Praxisrelevantes zur Lipid-Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisrelevantes zur Lipid-Therapie"

Transkript

1 Praxisrelevantes zur Lipid-Therapie Stefan Bilz Endokrinologie/Diabetologie/Osteologie DIM Warum verschreiben wir Statine? Metaanalyse von 14 randomisierten Statinstudien, n = Cholesterol Treatment Trialists Collaborators, Lancet 366: 1267, % Reduktion von Ereignissen pro mmol/l LDL-Senkung mit einem Statin Gesamtmortalität KHK-Mortalität Schlaganfall Revaskularisation -5% -10% -12% -15% -20% -25% -19% -17% -24% -30% 1

2 AGLA Guidelines 2005 Therapieempfehlungen: LDL-C Ziel-und Schwellenwerte Hohes Risiko (>20%/10J) LDL-C < 2.6 mmol/l 1 Mittleres Risiko (10-20%/10J) LDL-C < 3.4 mmol/l 1 Niedriges Risiko (<10%/10J) LDL-C < 4.1 mmol/l 2 1 LDL-C Schwellenwert = Zielwert 2 LDL-C Schwellenwert bei 2+ RF LDL-Schwellenwert bei 0-1 RF: 4.9 mmol/l Hohes Risiko Therapie bei LDL-C > 2.6 mmol/l Sekundärprävention KHK, PAVK, CVK Familiäre Hyperlipidämien mit hohen KHK-Risiko unbedingt dran denken bei frühzeitiger KHK in der Familie (m < 55. Lj/ f < 60. Lj) Familiäre Hypercholesterinämie(LDL-C > 5 mmol/l) Familiär kombinierte Hyperlipidämie(LDL > 3.4 und Tg > 2 mmol/l) Autosomal-dominant vererbt 50% der erstgradigverwandten betroffen Diabetes mellitus Typ 2 Multiple Risikofaktoren AGLA Score > 20% Risiko für Tod an KHK/nicht tödl. MI in den nächsten 10 Jahren 2

3 Absolutes kardiovaskuläres Risiko in Abhängigkeit vom Gesamtcholesterin und weiteren Risikofaktoren Referenz: 50j Frau, BDsys 110 mmhg, HDL-C 1.6 mmol/l, Nichtraucherin, kein DM Risiko für MI o. KHK-Tod (%)/10 Jahren Cholesterin 4 mmol/l Cholesterin 5 mmol/l Cholesterin 6 mmol/l Cholesterin 7 mmol/l Referenz SBP=170 mmhg HDL-C 1.1 mmol/l Raucher Mann 60 Jahre Diabetes PROCAM-Studie Relative und absolute kardiovaskuläre Risikoreduktion durch Statine Relative Risikoreduktion (%) 8 9 Risiko für KHK-Tod oder MI in der Kontrollgruppe (%) Risiko für KHK-Tod oder MI in der Kontrollgruppe (%) Absolute Risikoreduktion (%) S - Simvastatin 40 mg 2 LIPID - Pravastatin 40 mg 3 CARE - Pravastatin 40 mg 4 HPS - Simvastatin 40 mg 5 ALLHAT- Pravastatin 40 mg 6 WOSCOP-Pravastatin 40 mg 7 CARDS - Atorvastatin 10 mg 8 ASCOT - Atorvastatin 10 mg 9 AFCAPS - Lovastatin 40 mg 3

4 AGLA Risiko Score (für die Schweiz modifizierter PROCAM-Score) Risikovorhersage mit hscrp 56jährige Frau, neg FA, Nichtraucherin BD sys130 mmhg Cholesterin 6.2 mmol/l Triglyzeride 0.8 mmol/l HDL-C 1,4 mmol/l LDL-C 4.4 mmol/l hscrp 0.5 mg/l 2%/10 Jahre hscrp 4 mg/l 3%/10 Jahre (AGLA 4%/10 Jahre) RidkerPM JAMA 297: 611,

5 JustificationfortheUseofstatinsin Prevention: an Intervention Trial Evaluating Rosuvastatin Kann das kardiovaskuläre Risiko von Personen ohne bekannte kardiovaskuläre Erkrankungen, mit normalem LDL-Cholesterin (< 3.4 mmol/l) und erhöhtem CRP (> 2 mg/l)durch eine Therapie mit Rosuvastatin(20 mg/d) gesenkt werden? Randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Multizenterstudie Personen gescreent, 8901 pro Gruppe randomisiert Primärer Endpunkt: Tod aufgrund Herzkreislauferkrankung, nicht-tödlicher MI oder CVI, Hospitalisation wegen instabiler AP, Revaskularisation JUPITER Resultate I Baseline-Charakteristika: 66 Jahre, 38% Frauen, BMI 28 kg/m 2, 15% Raucher, 11% posfa für frühzeitige KHK, 17% Aspirin, 41% Metabolisches Syndrom; BD 134/80 mmhg TC 4.8 mmol/l, LDL-C 2.8 mmol/l, HDL-C 1.3 mmol/l, Triglyceride 1.3 mmol/l, hscrp 4.2 mg/l Effekte von Rosuvastatin: - LDL-C: -50%(1.4 mmol/l) -hscrp: -37%(2.2 mg/l) 5

6 JUPITER Resultate II HR 0.56 JUPITER Resultate III Primärer Endpunkt: - Placebo: 251 Patienten - Rosuvastatin: 142 Patienten Absolutes Risiko: - Placebo: 251/8901 = 2.8% - Rosuvastatin: 142/8901 = 1.6% Absolute Risikoreduktion: 1.2% NNT (2 Jahre): 83 6

7 Relative und absolute kardiovaskuläre Risikoreduktion durch Statine Relative Risikoreduktion (%) 8 9 Risiko für KHK-Tod oder MI in der Kontrollgruppe (%) Risiko für KHK-Tod oder MI in der Kontrollgruppe (%) Absolute Risikoreduktion (%) S - Simvastatin 40 mg 2 LIPID - Pravastatin 40 mg 3 CARE - Pravastatin 40 mg 4 HPS - Simvastatin 40 mg 5 ALLHAT- Pravastatin 40 mg 6 WOSCOP-Pravastatin 40 mg 7 CARDS - Atorvastatin 10 mg 8 ASCOT - Atorvastatin 10 mg 9 AFCAPS - Lovastatin 40 mg Eine Statintherapiereduziert das kardiovaskuläre Risiko unabhängig vom LDL-Cholesterin um ca. 30%. Die NNT um bei Personen mit einem tiefen kardiovaskulären Risiko mit einer Statintherapieein kardiovaskuläres Ereignis zu verhindern ist hoch. Es ist nicht klar ob diese Strategie kosteneffektiv ist. Aufgrund der vorliegenden Studienresultate ist das CRP ein Risikomarker, es ist jedoch nicht belegt, dass eine CRP-Senkung durch Statinezur Reduktion des kardiovaskulären Risikos beiträgt. Ein generelles CRP-Screening kann im Moment nicht empfohlen werden. 7

8 Aktuelle Guidelines: LDL-C Ziele in Abhängigkeit vom kardiovaskulären Risiko Sehr gross (>> 20%) < 1.8 mmol/l Gross (> 20%) < 2.6 mmol/l Mittel (10 20%) < 3.4 mmol/l Klein (< 10%) < 4.1mmol/l Statine: Sekundärpräventionsstudien S Study Group, Lancet , 1994 LIPID Study Group, N Engl J Med Sacks FM, N Engl J Med HPS Collaborative Group, Lancet 360,

9 Statine: Sekundärpräventionsstudien 4S Study Group, Lancet , 1994 LIPID Study Group, N Engl J Med Sacks FM, N Engl J Med HPS Collaborative Group, Lancet 360, Pedersen TR, JAMA 294, 2437, 2005 De Lemos J, JAMA 292, 1307, 2004 LaRosa J, NEJM 352, Cannon CP, NEJM 350, Effekt einer Hochdosis-Statintherapie in Abh. vom Vorhandensein eines Metabolischen Syndroms (MS) oder Diabetes (DM) NNT* Alle ohne MS MS u/o DM MS/kein DM DM * Number needed to treat um 1 major cardiovascular event zu verhindern TNT-Studie, 10 vs. 80 mg Atorvastatin Deedwania P, Lancet 368: 919,

10 Aktuelle Guidelines: LDL-C Ziele in Abhängigkeit vom kardiovaskulären Risiko Sehr gross < 1.8 mmol/l (Makroangiopathie+ DM/MS,..) Gross (> 20%) < 2.6 mmol/l Mittel (10 20%) < 3.4 mmol/l Klein (< 10%) < 4.1mmol/l LDL-C-senkende Potenz verschiedener Statine Rule of six : Dosisverdoppelung LDL-C -6% 0% 10 mg 20 mg 40 mg 80 mg LDL-C-Senkung (%) -10% -20% -30% -40% -50% -60% -20% -28% -37% -46% -24% -35% -43% -52% -30% -39% -48% -55% -51% -46% Rosuvastatin Atorvastatin Simvastatin Pravastatin Jones PH, Am J Cardiol 92: 152,

11 Alle Guidelinesempfehlen, die Statindosisgemäss einem zu erreichenden LDL-C Zielwert zu titrieren. In allen Statinstudienwurde eine fixe Dosis eines Statinsmit Placebo oder eine hohe mit einer normalen Statindosis verglichen. Sind unsere Guidelines evidence based? Modellrechnungen suggerieren, dass eine massgeschneiderte Therapie (z.b. Simva40 mg/d bei KHK-Risiko 5-15%/10J, Atorva 40 mg/d bei KHK-Risiko > 15%) mehr KHK-Fälle verhindert und weniger NW verursacht als eine zielwertorientierte. Hayward RA, Ann IntMed 152: 69, 2010 LDL-C < 4 mmol/l LDL-C > 4 mmol/l 40 mg Simvastatin (Pravastatin, Fluvastatin ER) Sortis mg Crestor mg 11

12 Familiär kombinierte Hyperlipidämie 32 jähriger Patient Grossvater (Mutter) an den Folgen eines CVI mit ca. 50 Jahren verstorben Mutter und Bruder mit behandelter Hyperlipidämie Vom HA Pravastatin20 40 mg, LDL-C ~ 4 mmol/l MuskuloskelettaleThoraxschmerzen, Schmerzen im Bereich der Achillessehnen Therapiestopp und Zuweisung Gibt es eine Statinassoziierte Myopathie? Metaanalyse von 35 randomisierten, kontrollierten Studien, n = Kashani, Circulation 114: 2788, 2006 % mit Ereignis Statin Kontrollen p Myalgien CK-Erhöhung Rhabdomyolyse Therapieabbruch wegen AE

13 Klinik der statininduzierten Myopathie Muskelschwäche, Muskelschmerzen, (nächtliche) Muskelkrämpfe, Schmerzen im Bereich der Sehnen Proximal betont, generalisiert, oft verstärkt durch körperliche Aktivität Dauer Statintherapiebis zum Auftretetender Myalgien 6.3±9.3 Monate Dauer bis zum Verschwinden der Beschwerden nach Absetzen der Statine 2.3±3.0 Monate Beobachtungsstudien & NW-Datenbanken: 5 10 % Myalgien bei statinbehandelten Patienten RetrospektiveAnalyse von Patienten einer HMO, Beobachtungszeitraum 9 Jahre (Nichols, Clin Ther 29: 1761, 2007) % mit Myopathie Statin Kein Statin p DM < Kein DM < Prospektive Beobachtungsstudie bei 7924 mit hochdosierten Statinenbehandelten Patienten (Bruckert, CardiovascDrugs Ther19: 403, 2005) % mit Myopathie 10.5 % Myalgien unter Lipidsenker in der Anamnese OR 10.1 ( ) Unerklärte Muskelkrämpfe OR 4.1 ( ) CK-Erhöhung in der Anamnese OR 2.0 ( ) 13

14 Diskrepanz zwischen randomisierten Studien und klinischem Alltag/Beobachtungsstudien Patienten mit hohem Myopathierisikoa priori ausgeschlossen - multimorbide, ältere Patienten Keine einheitliche Definition -z.b. CK > 10fach als einziges Kriterium Unterschiedliche Datenerhebung - z.b. Häufigkeit von Myalgien in der Placebogruppe randomisierter, kontrollierter Studien % Risiko für eine hospitalisationsbedürftige Rhabdomyolyse unter Statintherapie Lipidsenker Inzidenz pro Personenjahre Pravastatin, Simvastatin, Atorvastatin 0.44 Pravastatin, Simvastatin, Atorvastatin + Fibrat 5.98 Cerivastatin + Fibrat 1035 NNT um 1 Rhabdomyolyse zu verursachen Pravastatin, Simvastatin, Atorvastatin Pravastatin, Simvastatin, Atorvastatin + Fibrat 484 Cerivastatin + Fibrat 10 14

15 Risikofaktoren für eine Statinassoziierte Myopathie Alter > 80 Jahre Frauen Tiefer BMI Systemerkrankungen (DM) Hypothyreose Körperliche Aktivität Leber-/Nierenerkrankung Alkoholabusus Interkurrente Infekte Operationen Pos. Anamnese für Myopathie Genetische Polymorphismen -CYP P450 -OATP1B1 Statindosis Lipophilie Potential für Interaktionen -CYP P450 - Glucuronidierung SCLO1B1 (OATP1B1) Polymorphismen und Risiko für Rosuvastatin-induzierte Myopathie 2% 25% 73% SearchCollaborative Group N Engl J Med

16 Absetzen der Statintherapiebei einer Myopathie? Statinstoppist ein unabhängiger Prädiktor der Gesamtmortalität bei Patienten im 1. Jahr nach einem Schlaganfall (HR=2.78; 95% CI, 1.96 to 3.72). Colvicchi F, Stroke 38: 2652, 2007 Erhöhte Mortalität, wenn bei Patienten mit NSTEMI bei Spitaleintritt die Statintherapie gestoppt wird Spencer FA, ArchIntMed164: 2162, Reduktion der Mortalität um 45% bei Patienten, die ein Statin > 90% korrekt einnehmen vs. Patienten mit < 10% korrekter Einnahme ShalevV, ArchintMed169: 260, 2009 Keine erhöhte kardiovaskuläre Mortalität, wenn ein Statinbei stabilen Patienten mit KHK für 30 Tage gestoppt wird. McGowan MP, Circulation 110:2333, 2004 Wechsel der Statintherapiebei einer Myopathie? 16

17 Vorgehen bei einer statinassoziierten Myopathie? Medikamenteninteraktionen? CK Kontrolle: Schweregrad der Muskelschädigung Differentialdiagnosen! Therapiestopp bei Rhabdomyolyseoder intolerablen Symptomen Alternative Diagnose bei > 6 Monate persistierenden Symptomen Wechsel auf alternatives Statin: Fluvastatin, Pravastatin, Rosuvastatin(weniger lipophil) Dosisreduktion des Statins ev. zusätzlich Ezetimibe Verlängerung des Dosisintervalls jeden 2. Tag Einsatz alternativer Lipidsenker: Ezetimibe, Fibrate, retardierte Nikotinsäure Zusammenfassung 5-10% der mit Statinenbehandelten Patienten entwickeln eine Myopathie. Schwere Myopathien/Rhabdomyolysensind sehr selten und in der Regel Folge einer Medikamenteninteraktion. Das Auftreten chronischer Myopathienunter einer Statintherapie ist nicht bewiesen Das Absetzen einer Statintherapieist möglicherweise mit einem deutlichen Anstieg der kardiovaskulären Morbidität/Mortalität verbunden. 17

Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse

Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse Erhöhung des Risikos: 1. Diabetes 2. Familiäre Häufung früher KHK 3. niedriges HDL-C (

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont 51. Bayerischer Internisten-Kongress 2012 München 19.-21. Oktober 2012 Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I 7 Punkte -

Mehr

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold Effektgrößen 2x2Tafel Therapie Medikament 1 Medikament 2 Summe Misserfolg 450 = a 300 = c 750 = (a+c) Endpunkt Erfolg 550 = b 700 = d 1250 = (b+d) Vergleich von 2 Therapien; Endpunkt binär Summe 1000 =

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Der Patient mit Hypercholesterinämie Der Patient mit Hypercholesterinämie Cholesterintherapie Ja/Nein - wie - Zielwert Fall 1: 51 j. Mann, St. n. STEMI 10/2015, DES RIVA 10/2015, EF 40%, LDL 3.5 mmol/l Fall 2: 49 j. Mann, art. Hypertonie,

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

10/26/2017. Agenda. Dyslipidämie

10/26/2017. Agenda. Dyslipidämie Symposium Kardiovaskuläre Prävention und Herzinsuffizienz Dyslipidämie Aktuelle Therapieempfehlungen Agenda Bedeutung der Atherosklerose und Dyslipidämie Therapieempfehlung: Primärprävention und Sekundärprävention

Mehr

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Stufendiagnostik der KHK Regionale Variation der koronaren Mortalität Westfälische Wilhelms- Universität Münster Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof Medizinische

Mehr

Pharmakotherapie der Fettstoffwechselstörungen

Pharmakotherapie der Fettstoffwechselstörungen Pharmakotherapie der Fettstoffwechselstörungen Klinische KlinischePharmakologie PharmakologieSS SS 2010 2010 I. Wer profitiert von einer Statin-Therapie? II. III. Wie weit sollen den Zielwerte für LDL

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

Behandlung der Hypercholesterinämie

Behandlung der Hypercholesterinämie Unter besonderer Berücksichtigung des metabolischen Syndroms Dr. med. Michel Romanens Innere Medizin und Kardiologie FMH MitgliedTaskforce Lipid Guidelines 2003-2005 der AGLA Koordinator und Mitglied Taskforce

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen

Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen B. Paulweber Universitätsklinik für Innere Medizin I Salzburg

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Lipidtherapie Aktuelle Aspekte

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Lipidtherapie Aktuelle Aspekte Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Lipidtherapie 2015 - Aktuelle Aspekte Evren Çağlayan Fallvorstellung 1 Ambulante Sprechstunde: 52-jähriger Mann, Steuerberater BMI 25 kg/m², keine relevanten Vorerkrankungen

Mehr

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB DIE CHOLESTERINLÜGE Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB Folgen dramatisch! Erfolg=Geld für Medien: 1) Verkaufszahlen 2) Einschaltquote 3) Klicks è Skandal, Sex, Lüge

Mehr

Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen

Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen K. Wink Kurzfassung - Die Studien, die den Einfluß der Statine auf die Entwicklung von Herzkreislaufkrankheiten untersuchten, wurden analysiert.

Mehr

Neuigkeiten in der Stratifizierung der Lipidtherapie *New Guideline* Aktuelle Kardiologie und Angiologie März, Schloss Neuburg a. d.

Neuigkeiten in der Stratifizierung der Lipidtherapie *New Guideline* Aktuelle Kardiologie und Angiologie März, Schloss Neuburg a. d. Harry Hahmann Klinik Schwabenland, Isny-Neutrauchburg Neuigkeiten in der Stratifizierung der Lipidtherapie *New Guideline* Aktuelle Kardiologie und Angiologie 2012 17.März, Schloss Neuburg a. d. Kammel

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Prof. Dr. Klaus Parhofer Medizinische Klinik II Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität, München RM Lipidtherapie Strategien zur LDL-Senkung

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Aktuelle Themen in der Lipidologie

Aktuelle Themen in der Lipidologie Univ.-Doz. Dr. Bernhard Paulweber Universitätsklinik für Innere Medizin I Sonderauftrag f. Stoffwechselerkrankungen und Medizinische Molekularbiologie (Vorstand: Prim. Prof. Dr. Frieder Berr) I m folgenden

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Klinischer Zusatznutzen bei Evaluierung und Therapie von KHK Patienten. Personalisierte Medizin am Beispiel der Statintherapie.

Klinischer Zusatznutzen bei Evaluierung und Therapie von KHK Patienten. Personalisierte Medizin am Beispiel der Statintherapie. Klinischer Zusatznutzen bei Evaluierung und Therapie von KHK Patienten. Personalisierte Medizin am Beispiel der Statintherapie. Martin Schillinger Gruppenpraxis Innere Medizin Döbling IMED 19 P.J.G. Cabanis

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

Time to IMPROVE-IT. Prof. Dr. med. C. A. Schneider. Kardiologie - PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln

Time to IMPROVE-IT. Prof. Dr. med. C. A. Schneider. Kardiologie - PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln Time to IMPROVE-IT Prof. Dr. med. C. A. Schneider Kardiologie - PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln Mögliche Interessenskonflikte (Honorare für Forschung, Vorträge,

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Alirocumab Beschluss vom: 4. Mai 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Mai 2016 BAnz AT 16.06.2016 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet vom 23. September 2015: Praluent ist, begleitend zu einer

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Fall-Vignette 54-jähriger Mann

Fall-Vignette 54-jähriger Mann Fall-Vignette 54-jähriger Mann Invasive Abklärung KHK bei 70-90% Stenose der mittleren rechten Koronargefässe Angioplastie mit Ballon und Einsetzung eines medikamenten-beschichteten Stents ohne Komplikationen

Mehr

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg n=9479 HD 2540 PD 490 CKD 6408 CKD3 2086 CKD4 2552 CKD5 1236 20 mg Simvastatin/ 10 mg Ezetimibe versus Placebo über 4,9 Jahre Verlaufsbeobachtung 62

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen Primär- und Sekundärprophylaxe der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen Neue Risikokategorien (ESC/EAS Guidelines 2011) Sehr hohes Risiko(LDL-C

Mehr

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care:

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care: Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care: Initial Experience of Cordicare I: a Population Based Sample

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung der EMA für die Änderung der Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen 77 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Mehr

Update Kardiologie. Prof. Dr. med. Franz R. Eberli Chefarzt Kardiologie Stadtspital Triemli Zürich. Risikofaktoren

Update Kardiologie. Prof. Dr. med. Franz R. Eberli Chefarzt Kardiologie Stadtspital Triemli Zürich. Risikofaktoren Update Kardiologie Prof. Dr. med. Franz R. Eberli Chefarzt Kardiologie Stadtspital Triemli Zürich Risikofaktoren Nicht modifizierbare Faktoren: Familiäre Belastung Alter Geschlecht Wichtige modifizierbare

Mehr

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med. ALLHAT The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, 2981-96 Hintergrund ALLHAT Studienziel Vergleich dreier Antihypertensiva-Klassen (Chlortalidon, Amlodipin,

Mehr

Hier Titel eingeben 1

Hier Titel eingeben 1 Diagnostik und Therapie von Lipid Stoffwechselstörungen 3. März 2008 PD Dr. Kaspar Berneis Klinik für Endokrinologie, Diabetologie Universitätsspital Zürich Cholesterin: überlebenswichtig! Wichtiger Bestandteil

Mehr

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien G. Klose, Bremen 8. Oktober 2014 Kernaussagen der 2013

Mehr

Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen

Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen Dirk von Lewinski Abteilung für Kardiologie Medizinische Universität Graz Agenda Typische Risikofaktoren / Folgen Langzeitrisiko

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen 13. Wiener Diabetestag 2015 Wiener Rathaus 16. April 2016 Keine Angst vor Diabetes Diabetes: Risiko und Früherkennung Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen Peter

Mehr

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Referenzwerte vs. Zielwerte

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Richtlinien für Statin Therapie: von Konfusion zu Konklusion

Richtlinien für Statin Therapie: von Konfusion zu Konklusion Richtlinien für Statin Therapie: von Konfusion zu Konklusion Prof. Dr. med. N. Rodondi, Chefarzt / Leiter Poliklinik & Monika Maritz, Hausärztin, Bern Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Die Lipidtrias bei Diabetes erhöhtes modifiziertes LDL, hohe Triglyceride / niedriges HDL

Die Lipidtrias bei Diabetes erhöhtes modifiziertes LDL, hohe Triglyceride / niedriges HDL Die Lipidtrias bei Diabetes erhöhtes modifiziertes LDL, hohe Triglyceride / niedriges HDL The lower the better, or fire and forget, that is the question: Whether 'tis nobler in the mind to suffer the slings

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneitel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneiteln neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Alirocumab

Mehr

Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Möhlenkamp

Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Möhlenkamp Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Möhlenkamp Westdeutsches Herzzentrum Essen Klinik für Kardiologie Universitätsklinikum Essen Qualitätszirkel Essen+Süd, Ev. Huyssen-Stiftung, Essen Dienstag, 26. Januar 2010

Mehr

Harald Mudra Klinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Klinikum Neuperlach Städtisches Klinikum München GmbH

Harald Mudra Klinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Klinikum Neuperlach Städtisches Klinikum München GmbH Erweiterte Evidenzbasis für PCSK9-Inhibitoren: Prognostische Bedeutung; Atheroskleroseregression? Nebenwirkung Diabetes? Konsequenzen für den praktischen Einsatz in Deutschland Harald Mudra Klinik für

Mehr

TIROLER ÄRZTETAGE 2016

TIROLER ÄRZTETAGE 2016 TIROLER ÄRZTETAGE 2016 Hall in Tirol 24.9.2016 - Schönherr Peter Update Hyperlipidämie TIROLER ÄRZTETAGE 2016 Krankenhaus Zams - Innere Medizin TIROLER ÄRZTETAGE 2016 Krankenhaus Zams - Innere Medizin

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Guidelines für kardiovaskuläre Erkrankungen in der klinischen Praxis ( ESC / AGLA )

Guidelines für kardiovaskuläre Erkrankungen in der klinischen Praxis ( ESC / AGLA ) Guidelines für kardiovaskuläre Erkrankungen in der klinischen Praxis ( ESC / AGLA ) Dr. med. Karl Nüesch Kardiologie FMH Medical manager FH/EMBA Marktstrasse 11, 9435 Heerbrugg Programm Vortrag über die

Mehr

Statine im Alter 65+ was ist zu beachten?

Statine im Alter 65+ was ist zu beachten? Statine im Alter 65+ was ist zu beachten? Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH Klinik für Geriatrie, UniversitätsSpital Zürich Lehrstuhl Geriatrie und Altersforschung, Universität Zürich Überblick

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) Vorgestellt am American College of Cardiology, Chicago 31. März 2008 / Prof. Salim

Mehr

KARDIOLOGISCHE RHEUMATISCHE ERKRANKUNG UND DEREN THERAPIE

KARDIOLOGISCHE RHEUMATISCHE ERKRANKUNG UND DEREN THERAPIE KARDIOLOGISCHE RHEUMATISCHE ERKRANKUNG UND DEREN THERAPIE Prof. Dr. Carsten Tschöpe Klinik für Kardiologie und Pulmologie Charité Campus Benjamin Franklin Todesursachen aufgrund kardiovaskulärer Erkrankungen

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Vom 19. Februar 2009. I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 19. Februar 2009. I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Ezetimib Vom 19. Februar 2009 Der

Mehr

Kosteneinsparung durch Prävention?

Kosteneinsparung durch Prävention? 11. ÖSTERREICHISCHER GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 13. März in Wien Kosteneinsparung durch Prävention? Peter Fraunberger Kosteneinsparung durch Prävention? Prävention steigert die Gesundheit und Lebensqualität.

Mehr

Update Lipidtherapie. 7. Jahrestagung DGGG Hamburg M. Gogol Coppenbrügge

Update Lipidtherapie. 7. Jahrestagung DGGG Hamburg M. Gogol Coppenbrügge Update Lipidtherapie 7. Jahrestagung DGGG Hamburg 7.-9.10.2004 M. Gogol Coppenbrügge Ateriosklerose Chronisch-inflammatorischer Prozess Plaqueruptur 1. Endotheliale Blockade 2. Aggressive LDL-Chol.-Senkung

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS

1. Prophylaxe-Seminar des KNS Risikofaktoren in den Griff kriegen. Neues aus Forschung, Theorie und Praxis Prophylaxe-Seminar des Kompetenznetzes Schlaganfall Statine für alle?! Matthias Endres Leipzig 04.09.2010 Klinik für Neurologie

Mehr

Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten

Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten Kommentierte Studie Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten Berlin (3. Februar 2011) - Zwei jüngst publizierte große Metaanalysen haben die

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Lipidtherapie! kardiovaskuläres Risiko! Update Lipidmanagement! Lipidmanagement Update ! Th. Stulnig 2014! 1!

Lipidtherapie! kardiovaskuläres Risiko! Update Lipidmanagement! Lipidmanagement Update ! Th. Stulnig 2014! 1! Bezirksärztetreffen, 1110 Wien, 6.3.2014 Update Lipidmanagement! Univ.Prof.Dr. Thomas Stulnig! Klin. Abt. Endokrinologie und Stoffwechsel! Klinik für Innere Medizin III! Medizinische Universität Wien!

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Evolocumab Beschluss vom: 9. März 2016 / 16. Juni 2016 / 6. September 2018 In Kraft getreten am: 9. März 2016 / 16. Juni 2016 / 6. September 2018 BAnz AT 04.04.2016 B6 / BAnz AT 23.09.2016 B2/ BAnz AT

Mehr

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? Peter Siostrzonek Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz Kardiologische Abteilung LEBENSERWARTUNG IM ALTER Mit 70a: noch ca. 15 LJ Mit 80a: noch ca. 8 LJ Mit

Mehr

Ärztetage velden. Sekundärprävention bei KHK H. Drexel

Ärztetage velden. Sekundärprävention bei KHK H. Drexel Ärztetage velden Sekundärprävention bei KHK H. Drexel SEKUNDÄRPRÄVENTION BEI KHK Lipide, Blutdruck, Diabetes, globales Risiko Casineum DI 21.08.2018 09:45 10:45 Uhr Heinz Drexel, MD, FESC, FAHA, FRCP (Ed.)

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention Durch die weltweite Zunahme des Diabetes mellitus (Typ 2) gewinnt auch die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen bei den Betroffenen

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Evidenz der koronaren Revaskularisation Universitätsherzzentrum Thüringen Evidenz der koronaren Revaskularisation PD Dr. T. Pörner und Prof. Dr. T. Doenst Universitätsherzzentrum Thüringen Koronare Herzkrankheit - Anatomie LCA (Hauptstamm) RCA

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Mohamed Marwan Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Warum sind

Mehr

Lipidanalytik: alles beim Alten?

Lipidanalytik: alles beim Alten? Lipidanalytik: alles beim Alten? Sabine Westphal Lipidambulanz Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Beziehung zwischen Koronarereignissen und erreichten

Mehr

Statin-Effekte im Vergleich

Statin-Effekte im Vergleich Charakteristika der einzelnen Vertreter U RSULA G RESSER UND B IRGIT S. GATHOF Bei der Therapie der Hypercholesterinämie sind Statine als Mittel der ersten Wahl anerkannt. Doch neuere Studien zeigen, dass

Mehr

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam?

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam? Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam? Prof. Dr. Wolfgang Korte St. Gallen wolfgang.korte@zlmsg.ch 1 Risikofaktoren für einen Schlaganfall bei Patienten mit Vorhofflimmern Relatives

Mehr

Prävention und Behandlung der Atherosklerose: Bedeutung der wichtigsten Risikofaktoren. Prof. W. Schunack

Prävention und Behandlung der Atherosklerose: Bedeutung der wichtigsten Risikofaktoren. Prof. W. Schunack PHARMACON Davos 8. Februar 2010 Prävention und Behandlung der Atherosklerose: Bedeutung der wichtigsten Risikofaktoren Prof. W. Schunack Freie Universität Berlin Institut für Pharmazie Risikofaktoren für

Mehr

Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen

Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Fortbildungsveranstaltung der AKdÄ im Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland Saarbrücken, 18. Oktober 2017 Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen 1 Hans

Mehr

Cholesterinsenkung im Alter was ist gesichert?

Cholesterinsenkung im Alter was ist gesichert? Cholesterinsenkung im Alter was ist gesichert? Vorsymposium der Sektion Geriatrie im BDI 111. Kongress DGIM Wiesbaden 02. April 2005 M. Gogol Coppenbrügge Ateriosklerose Chronisch-inflammatorischer Prozess

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr