Aktuelle Holunder-Versuchsergebnisse aus Gülzow

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Holunder-Versuchsergebnisse aus Gülzow"

Transkript

1 Aktuelle Holunder-Versuchsergebnisse aus Gülzow Dr. F. Höhne, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Zur Zeit der Pflanzung des Holunder-Anbauversuchs in der Landesforschungsanstalt in Gülzow Frühjahr 2005 lagen nur sehr wenige praktische Erfahrungen zum Anbau von Kulturholunder in Norddeutschland vor. In der Zwischenzeit ist das Interesse am Holunderanbau stark gestiegen und in mehreren Betrieben im nord- und mitteldeutschen Raum entstanden Holunderplantagen mit der Tendenz eines weiteren Wachstums der Anlagen. Über erste Ergebnisse dieses Holunderversuchs wurde schon 2007 und 2009 (Info- Blatt für den Gartenbau in MV, Hefte 6/2007 und 2/2009) berichtet, aktuell wird die weitere Ertragsentwicklung der Folgejahre dargestellt. Pflanzsystem und Bodenpflege Der Holunderversuch in Gülzow wurde im März 2005 mit 5 Sorten im Abstand von 5,25 x 3,50 m gepflanzt, was 540 Bäume auf einem Hektar entspricht. Alle Pflanzen waren schon in der Baumschule vorbildlich als Bäumchen mit einem Stamm von ca. 1 m Länge erzogen worden. Schon im ersten Jahr wurde Gras in die Arbeitsgassen eingesät. Als Bewässerungssystem wurden Supernet-Mikrosprüher installiert, welche einen Radius von ca. 1 m gleichmäßig besprühen. Die Baumstreifen wurden im ersten Jahr noch mit der Handhacke weitgehend unkrautfrei gehalten. Ab 2006 wurden jährlich je einmal Roundup und Basta gespritzt. Düngung und Pflanzenschutz Das Ackerstück, auf dem der Holunder im Frühjahr 2005 gepflanzt wurde, war vorher 15 Jahre lang extensiv bewirtschaftet worden. Bodenproben ergaben sehr niedrige Gehalte des Bodens an den Hauptnährstoffen und einen Humusgehalt von nur 1,2 %. Dementsprechend wurde der Boden aufgedüngt. Durch die Düngung gelang es, die Nährstoffgehaltswerte des Bodens aufzubessern (Tab. 1). Auch die Stickstoff-Werte waren in allen Jahren niedrig. N-min Proben ergaben in den Frühjahren 2006 bis 2010 bei einer Tiefe von 0-60 cm Werte von insgesamt 20 bis 40 kg/ha. Da bekannt war, dass Holunder stickstoffliebend ist, wurde ab dem zweiten Standjahr jährlich 100 bis 130 kg N/ha in zwei Gaben geteilt gegeben. Der Holunder verwertete die Stickstoffmenge fast vollständig, so dass die Menge im Boden zu Vegetationsende 2007 bis 2010 an der Nachweisgrenze lag (18-22 kg Nmin/ha in 0-60 cm Tiefe, Abb. 1) 1

2 Tab. 1: Gehalte an Hauptnährstoffen im Boden im Holunderversuch in Gülzow und gedüngte Mengen 2008 bis 2010 Nährstoffgehalte Datum ph OS P K 2 0 Mg Nmin* % mg/100g mg/100g mg/100g kg/ha ,1 1, ,2, ,2 1, Düngung (kg/ha) Datum CaO S P K 2 0 MgO N ,5 60 Abb. 1: N-min Werte des Bodens im Holunderversuch in Gülzow (0-60 cm) Pflanzenschutzmaßnahmen brauchten bis 2006 nicht durchgeführt werden. Erste Probleme traten bei der Ernte 2006 auf, indem bei der in diesem Jahr am spätesten reifenden Sorte 'Haidegg 17' an 10 bis 40 % der Dolden die Beeren plötzlich vertrockneten. Vermutet wurde dem Erscheinungsbild nach Colletotrichum-Fruchtfäule wurde daraufhin eine Wiederholung des Versuchs zum Beginn der Vollblüte (1. Juni) mit Signum behandelt. Deutliche Effekte der Behandlungsmaßnahme auf den Fruchtfäulebefall waren nicht zu erkennen. In beiden Varianten war zur Ernte der 2

3 Befall mit Colletotrichum-Fruchtfäule auf sehr niedrigem Niveau etwa gleich hoch. Auch in den Folgejahren war, wie schon 2007, der Befall mit Fruchtfäuleerregern vernachlässigbar. Ob die etwas windexponierte Lage der Versuchspflanzung, die ein relativ schnelles Abtrocknen der Blätter und Früchte nach Niederschlägen befördert, günstiger für die Beerengesundheit ist als eine geschlossene Lage, lässt sich nur vermuten, ist aber auch nicht von der Hand zu weisen. Freilebende Holundergallmilben (Kräuselmilben), welche die Neutriebe regelrecht verkrüppeln ließen, traten 2007 erstmals in größerem Umfang auf. Daraufhin wurde in den folgenden Jahren von Ende März bis Mitte April 3-4 mal Schwefel gespritzt. Die Wirkung war in allen Jahren sehr gut. Der Kräuselmilbenbefall war danach vernachlässigbar gering. Gegen die Holunderblattlaus war 2008 und 2010 je eine Behandlung erforderlich. Bei manchen Sträuchern waren mehr als 10 Neutriebe befallen. Eine Behandlung mit Pirimor-Granulat hatte vollen Erfolg gezeigt. Wachstum und Entwicklung Die Vegetationsperioden waren in den letzten Jahren sehr unterschiedlich begann die Vegetationsperiode durch einen sehr milden Winter sehr zeitig. Im April und Mai war es äußerst trocken, 6 Wochen lang fielen fast keine Niederschläge. Ab Ende Mai bis in den Herbst hinein herrschten dann gemäßigte Temperaturen mit reichlichen Niederschlägen vor war der Vegetationsbeginn noch zeitiger als Im Juni und Juli war es sehr warm. Verbunden mit äußerst geringen Niederschlägen bestand im Frühsommer eine sehr hohe Bewässerungsbedürftigkeit. Das Wasserdefizit aus Niederschlag minus Verdunstung betrug von Mai bis Juli 2008 am Standort Gülzow 239 mm. Das Jahr 2009 war im April bis Mai und von August bis September sehr trocken und warm waren die Wachstumsbedingungen im Laufe des Jahres sehr unterschiedlich. Einem kalten und feuchten Mai folgt ein sehr heißer und trockener Juli, der von einem relativ kühlen und sehr feuchten August abgelöst wurde. In all den Jahren wurde in den Trockenperioden ausreichend bewässert, so dass die Holunderpflanzen keinem Trockenstress ausgesetzt waren. Allein in den trockenen Sommern 2008 bis 2010 wurden jeweils über 400 mm Wasser/m² zusätzlich gegeben. In der Wuchskraft der Sorten waren von Anfang an deutliche Unterschiede zu bemerken. Nach dem zweiten Standjahr, Ende 2006, hatten die beiden 'Haschberg'-Typen 13 bzw. 14 Neutriebe mit einer durchschnittlichen Länge von 2,00 bzw. 2,06 m gebildet, während bei den anderen Sorten nur ca. 4 Neutriebe gewachsen waren. Im Jahr 2007 hatten die anderen Sorten im Neuwuchs aufgeholt, so dass Ende 2007 alle Sorten relativ einheitlich 15 bis 20 Neutriebe gebildet hatten, von denen für die 3

4 Ertragsbildung des Jahres bis 16 Stück belassen wurden. Dadurch hatten alle Sorten für die Ertragsbildung 2008 ähnliche Voraussetzungen. Die Sorten reagierten auf die Erträge 2008 wiederum unterschiedlich. Trotz guten Ertrages verdoppelte die Sorte 'Haschberg' ihre Neuwuchsleitung, während bei den anderen Sorten die meiste Kraft der Bäume in die Ertragsbildung floss und die Neuwuchsleistung etwas unter den Werten von 2007 lag (Tab. 2). So konnten Ende 2008 bei den 'Haschberg'-Typen im Mittel 42 bzw. 43 Neutriebe (über 50 cm Länge) gezählt werden, was bei einer mittleren Länge der Triebe von 1,73 bzw. 1,71 m einer Neuwuchsleistung von 73 m je Baum entsprach. Die anderen Sorten hatten dagegen Neuwuchsleistungen von 14 m (Samyl), 19 m (Sampo) und 23 m (Haidegg 17- Abb. 2.) wuchsen die Haschberg-Typen trotz hohen Ertrages ähnlich stark wie Die anderen Sorten legten im Wachstum deutlich zu. Um die Bäume nicht zu dicht werden zu lassen und vom Ertrag her nicht zu überlasten, wurden beim Schnitt einheitlich für alle Sorten 20 bis 28 Triebe je Baum belassen. 2010, im 6. Standjahr, haben alle Sorten trotz hoher Erträge in der Wuchsleistung weiter zugelegt, wobei insbesondere die Sorte Haschberg mit einer mittleren Neuwuchsleistung von über 140 m je Baum überraschte (Tab. 2 und Abb. 2). Tab. 2: Neutriebe* im Holundersortiment Sorte Neutriebe 2008 Neutriebe 2009 Neutriebe 2010 Anz. Länge Anz. Länge Anz. Länge Stück m Stück m Stück m Sampo 15 1, , ,54 Samyl 12 1, , ,71 Haschb. Gräb 43 1, , ,04 Haschb. LVG 42 1, , ,13 Haidegg , , ,81 * bis 2008 Neutriebe jeweils ab 50 cm Länge gemessen, ab 2009 ab 100 cm 4

5 Abb. 2: Neuwuchsleistung im Holunderversuch in Gülzow Auch am Stammdurchmesser-Zuwachs ist die robuste Wuchsstärke der beiden 'Haschberg'-Typen zu erkennen. Beide Sorten erreichten am Ende des 3. Vegetationsjahres Stammdurchmesser von 87 bzw. 88 mm und erzielten in der Kronenausdehnung ein Volumen von über 6 m³. Nach dem 6. Standjahr 2010 übertraf der Stammdurchmesser schon 15 cm und das Kronenvolumen erreichte 13 m³ (Tab. 3). An den Ausmaßen der Baumkronen ist zu erkennen, dass die 'Haschberg'-Typen den Standraum ab dem 5. Standjahr schon voll ausgelastet hatten, während bei den anderen 3 Sorten zwischen den Bäumen noch jeweils ca. ein Meter Platz war (Tab. 3, Abb. 3, 4). Abb. 3: Stammdurchmessers im Holunderversuch in Gülzow

6 Tab. 3: Baumgrößen und Kronenvolumens im Holunderversuch in Gülzow Sorte Baumgröße E 2009 (m) Kronenvolumen (m³) Höhe Länge Breite E 2008 E 2009 E 2010 Sampo 3,54 2,33 2,39 4,6 5,6 7,3 Samyl 3,93 2,43 2,21 3,1 6,2 7,8 Haschberg Gräb 4,05 3,39 3,29 10,5 13,4 16,0 Haschberg LVG 4,21 3,43 3,54 10,4 15,2 18,8 Haidegg 17 3,88 2,51 2,78 3,6 8,0 11,7 Abb. 4: Ernte der Sorte 'Haschberg' am Blühzeiten und Erntetermine 2006 begann der Austrieb der Holundersorten bedingt durch den relativ langen Winter bis Ende März erst ab 8. April. Alle Sorten blühten dann fast gleichzeitig von Mitte bis Ende Juni. Die Ernte begann mit der zeitigsten Sorte am 23. August und war am 25. September beendet. 6

7 Abb. 5: Vollblüte im Holunderversuch in Gülzow trieben die Sorten trotz des milden Winters nur eine Woche zeitiger aus als 2006, sie blühten jedoch 14 Tage früher als Durch das warme Frühjahr und den gemäßigten Sommer erhöhte 2007 sich der Entwicklungsvorsprung gegenüber dem Vorjahr bis zur Ernte auf 3 bis 4 Wochen begann die Holunderblüte fast eine Woche später als Die Ernte im Sortiment zog sich über 5 Wochen hin, wobei bei allen Sorten mehrere Pflücken notwendig waren (Tab.5) blühten die Holundersorten zu denselben Terminen wie Durch den warmen Sommer 2009 reiften die Holunderbeeren konzentrierter ab, so dass bei zwei Sorten weniger Erntedurchgänge notwendig waren als 2008 (Abb. 6 und Tab. 5) begann die Holunderblüte so spät wie 2006 und zog sich deutlich bis in den Juli hinein. Die Reife der Sorten war jedoch nur leicht später als im Vorjahr und vom Ernteaufkommen je Sorte konzentrierter als 2009 (Abb. 7). In allen Jahren war die Sorte 'Sampo' am zeitigsten reif, gefolgt von 'Samyl', 'Haidegg 17' und den beiden 'Haschberg'-Typen. Jahr Mai Juni Juli Abb. 6: Blühtermine 2006 bis 2010 im Holundersortiment in Gülzow 7

8 Tab. 5: Erntetermine im Holundersortiment 2007 bis 2010 Sorte Sampo 9.8., Samyl 13.8., Haschberg Gräb 28.8., Haschberg LVG 28.8., Haidegg , Abb. 7: Ernteverlauf 2010 im Holundersortiment in Gülzow Fruchtertrag 2006 konnten im Mittel aller Sorten 86 Dolden mit einem Gesamtgewicht von knapp 9 kg je Baum geerntet werden, was einem Hektarertrag von 48,6 dt entsprach. Die früheste Sorte 'Sampo' war 2006 mit 11 kg/baum die ertragreichste waren die 'Haschberg'-Typen mit über 20 kg/baum am ertragreichsten, gefolgt von 'Sampo' mit 17 kg/baum. 'Haidegg 17' hatte nur eine geringe Ertragssteigerung zu verzeichnen, währen bei 'Samyl' 2007 weniger als im Vorjahr geerntet wurde (Tab. 6, Abb. 8). 8

9 2008 deutete sich aufgrund der guten Neutriebentwicklung aus dem Jahr 2007 (Tab. 2) ein höherer Ertrag an. Dass er im Mittel doppelt so hoch wie 2007 ausfiel, überraschte dann doch. Spitzenreiter war die Sorte 'Haidegg 17' mit 38,1 kg Holunderbeeren/Baum, gefolgt von der Sorte 'Sampo' mit 35,4 kg/baum (Tab. 6, Abb. 8). Bei einem Pflanzsystem, wie im Versuch mit 540 Bäumen/ha, werden mit 38 kg/baum auf einen Hektar hochgerechnet 20 Tonnen erreicht wurden im Mittel der Sorten mit 34,5 kg/baum noch etwas mehr Holunderbeeren wie 2008 geerntet. Die zwei 'Haschberg'-Typen haben nochmals kräftig im Ertrag zugelegt, während es bei 'Sampo' und 'Haidegg 17' leicht weniger als 2008 waren. Bei der Sorte 'Samyl' betrug die Ernte nur 61 % zu 2008, was schon von der geringeren Neuwuchsleistung zum Vorjahr zu erwarten war. Auch 2010 war im Sortimentsmittel ein weiterer Ertragszuwachs zu verzeichnen. Mit 37,2 kg/baum wurden 200 dt/ha erreicht. Einen deutlichen Ertragszuwachs erreichten 'Sampo' und 'Samyl', während die beiden 'Haschberg'-Typen im Ertrag zurückfielen. Bei dieser Sorte war 2010 die Doldenanzahl je Baum deutlich geringer als 09. Wahrscheinlich hätte man mehr Neutriebe stehen lassen müssen (Tab. 6, Abb. 8). Tab. 6: Erträge und Fruchtmassen 2007 bis 2010 im Holundersortiment Gülzow Sorte Ertrag Dolden Ertrag Dolden Ertrag Dolden kg Stück g/d kg Stück g/d kg Stück g/d Sampo 17, , , Samyl 7, , , Haschb. Gräb 21, , , Haschb. LVG 20, , , Haidegg 17 10, , , Mittel 15, , , Fortsetzung Tab. 6 Sorte 2010 Ertrag Dolden kg Stück g/d Sampo 42, Samyl 41, Haschb. Gräb 34, Haschb. LVG 32, Haidegg 17 35, Mittel 37,

10 Tab. 7: 100-Beeren-Masse der Holundersorten 2007 bis 2010 (g) Sorte Sampo 22,0 23,0 23,0 27,9 Samyl 22,0 16,2 20,2 16,8 Haschberg Gräb 14,8 14,0 14,9 19,2 Haschberg LVG 14,1 14,5 14,7 18,8 Haidegg 17 18,0 17,4 21,7 17,9 Abb. 8: Holundererträge 2006 bis 2010 in Gülzow (kg/baum) Blütenernte Es wurde auch 2010 untersucht, welche Auswirkungen sich bei einer Ernte von Blütendolden auf Ertrag, Gleichmäßigkeit der Reife, Neuwuchsleistung und Krankheitsanfälligkeit der Sträucher und Beeren ergeben. Dazu wurden wie in den Vorjahren bei den zwei 'Haschberg'-Typen zwei zusätzliche Varianten angelegt, eine mit 25 % Blütendoldenernte und eine mit 50 % Blütendoldenernte. Vor dem Blütenschnitt wurden die Blütendolen je Baum gezählt, um die Vergleichbarkeit der Varianten einschätzen zu können und um Ausgangswerte für die Anzahl wegzuschneidender Blütendolden zu haben. Mittlerweile liegen vierjährige Ergebnisse vor, die folgende Aussagen zulassen: In den ersten Jahren waren die Ausgangsvoraussetzungen bezüglich Neuwuchs und Doldenanzahl je Baum ähnlich. So betrugen die zu Blühbeginn 2007 gezählten 10

11 Doldenzahlen in den Varianten Ohne Blütenernte, 25 % Blütenernte und 50 % Blütenernte 352, 353 und 362 Stück/Baum betrugen diese Werte 349, 405 und 337 Dolden/Baum. Im Mittel der Jahre 2007 und 2008 wurden in der Variante 25 % Blütenernte je Baum 95 Dolden mit einer Masse leicht über einem Kilogramm geerntet, in der Variante 50 % Blütenernte 175 Dolden mit 1,91 kg Blütenmasse. Nach Trocknung der Blüten ergab sich ein Trockensubstanzgehalt von 19,2 % waren deutlich mehr Dolden an den Bäumen, so dass 1,48 und 3,27 kg Blüten je Baum geerntet wurden (Tab. 8). Generell kann gesagt werden, dass die mittlere Masse einer Blütendolde bei der Sorte 'Haschberg' bei 10 bis 13 g liegt. Im Mittel der Jahre war zur Beerenernte der Ertrag in der 25 % Blütenernte -Variante um 9,8 % geringer als in der Kontrolle, in der 50 % Blütenschnitt -Variante wurden 2007 bis ,0 % weniger geerntet, 2010 waren es nur 11,2 % weniger. Der höhere Anteil weg geschnittener Blütendolden wurde durch größere Dolden- und Beerenmassen in den Blütenschnitt-Varianten zum Teil egalisiert (Tab. 8). Tab. 8: Blüten- und Beeren-Baumerträge und Beerengrößen 2008 bis 2010 bei unterschiedlichen Anteilen Blütenernte bei der Sorte 'Haschberg' in Gülzow Dolden Blütenerntevariante geerntete Dolden Blütenmasse Fruchtertrag Doldenmasse Beerenmasse Stück kg kg % Stück % g/d. % g/b. % 2008, Blütenernte am 6. Juni Kontrolle 0 0,00 26,4 100, ,0 73,8 100,0 15,1 100,0 25% Ernte 101 1,25 25,3 95, ,8 75,2 101,9 16,6 109,7 50% Ernte 168 2,02 18,1 68, ,1 86,6 117,6 16,5 109,3 2009, Blütenernte am 10. Juni Kontrolle 0 0,00 46,0 100, ,0 70,5 100,0 14,8 100,0 25% Ernte 133 1,48 41,1 89, ,2 80,7 114,5 17,0 114,9 50% Ernte 303 3,27 30,9 67, ,5 88,8 126,0 17,3 116,9 2010, Blütenernte am 28. Juni Kontrolle 0 0,00 33,1 100, ,0 76,4 100,0 19,0 100,0 25% Ernte 118 1,63 30,3 91, ,0 86,6 113,3 18,8 98,9 50% Ernte 226 2,91 29,4 88, ,3 98,8 129,3 19,8 104,2 Erwartungsgemäß konnte die Beobachtung von 2007, dass bei einer Blütenernte die Reife der restlichen Dolden konzentrierter von statten geht, auch 2008 und

12 bestätigt werden. Während in den Varianten mit Blütenernte 2009 schon Anfang September mit der Ernte begonnen werden konnte und bei 50% Blütenernte schon Mitte September beendet wurde, reiften die Beeren in der Kontrollvariante deutlich später (Abb. 9) Kontrolle 25% Blütenernte 50 % Blütenernte 2009 % Erntemenge Abb. 9: Anteil Erntemenge pro Erntedurchgang bei unterschiedlichen Varianten der Blütenernte 2009 in Gülzow Hinsichtlich der Neuwuchsleistung gab es am Standort Gülzow bis 2008 keine eindeutige Beziehung zwischen Anteil geernteter Blüten und Neuwuchslänge. Ohne Blütenernte betrug 2008 die Neuwuchsleistung 71,0 m, bei 25 % Blütenernte 79,8 m und bei 50 % Blütenernte 70,6 m deutete sich an, dass der Holunderertrag mit 652 Holunderdolden/Baum in der Variante ohne Blütenernte sehr (zu?) hoch war. In dieser Variante war die Neuwuchsleistung mit 58 m deutlich geringer als in den Varianten mit 25 % Blütenernte (81 m) und 50 % Blütenernte (98 m Abb. 10) wurden nur rund 2/3 so viele Holunderdolden wie 2009 geerntet. Man hätte vielleicht weniger Triebe herausschneiden müssen. Relativ geringer Ertrag (33 kg/baum) und günstige Wachstumsbedingungen führten zu bisher nicht erreichten Neuwuchsleistungen, die in den Blütenschnittvarianten noch größer waren, als in der Kontrollvariante: Variante mit 25 % Blütenernte 173 m, 50 % Blütenernte 163 m, Kontrolle 155 m. 12

13 Abb. 10: 'Haschberg' nach dem Schnitt Anfang März 2010, links ohne Blütenernte, rechts 50 % Blütenernte Abb. 11: 'Haschberg' im Dezember 2010, links ohne Blütenernte, rechts 50 % Blütenernte Bisheriges Fazit Es ist gelungen, am Standort Gülzow einen Kulturholunder-Versuch zu etablieren, mit dem schon 2006, im zweiten Jahr nach der Pflanzung, 8,9 kg Holunderbeeren je Baum geerntet werden konnten. Im dritten Standjahr, 2007, wurden im Mittel 15,5 kg/baum geerntet, 2008 waren es 31,3, ,5 und ,2 kg/baum. Auf einen Hektar hochgerechnet bedeuteten diese Werte 48 dt/ha für das zweite Standjahr, 84 dt/ha für das dritte, 169 dt/ha für das vierte, 186 dt/ha für das fünfte und 201 dt/ha für das 6. Standjahr. 13

14 Eine teilweise Ernte von Blütendolden hatte bisher keinerlei negative Auswirkungen auf die Baumgesundheit. Im Mittel der Jahre 2007 und 2008 wurden bei der Sorte 'Haschberg' in der Variante 25 % Blütenernte fast ein Kilogramm Blüten je Baum geerntet, in der Variante 50 % Blütenernte waren es 1,75 kg Blüten je Baum. 14

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt MV, Gartenbaukompetenzzentrum In Mecklenburg-Vorpommern liegen bisher nur sehr wenig praktische Erfahrungen

Mehr

Holunderanbau was kann wie erreicht werden

Holunderanbau was kann wie erreicht werden 219 Holunderanbau was kann wie erreicht werden Ergebnisse aus Gülzow Dr. Friedrich Höhne Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV f.hoehne@lfa.mvnet.de Auf Anregung von Obstbaubetrieben

Mehr

Ergebnisse der Ausdünnversuche bei neuen Apfelsorten 2008 aus Gülzow

Ergebnisse der Ausdünnversuche bei neuen Apfelsorten 2008 aus Gülzow Ergebnisse der Ausdünnversuche bei neuen Apfelsorten 2008 aus Gülzow Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Nachdem in den Winter-Blütenknospenuntersuchungen

Mehr

Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern und Thomas Giese, Havelfrucht GmbH, Glindow

Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern und Thomas Giese, Havelfrucht GmbH, Glindow Datum 2.2.2016 Erste Ergebnisse eines Sanddorn-Sorten-Unterlagen-Versuchs in Glindow. Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern und Thomas Giese, Havelfrucht GmbH, Glindow Idee,

Mehr

Gartenbaukompetenzzentrum, Obstbau

Gartenbaukompetenzzentrum, Obstbau Datum 2.2.2015 Das Süßkirschenjahr 2014 frühes Jahr, hohe Erträge und viel geplatzt Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Einfluss der Witterung 2013/14 war der Winter die

Mehr

Neue Birnensorten für Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse eines Anbauversuchs

Neue Birnensorten für Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse eines Anbauversuchs Neue Birnensorten für Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse eines Anbauversuchs Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Der Birnenanbau spielt in

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011 Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 211 Einleitung / Fragestellung Es wird der Einfluss von differenzierter Fruchtfolgegestaltung und Nährstoffversorgung auf die Erträge

Mehr

Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016

Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016 Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016 Einleitung / Fragestellung Bei starkem Krautfäulebefall müssten Landwirte schlegeln und/oder flämmen, um einheitliche Knollen zu bekommen und keine Übertragung

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-Merkblatt: Stand: Mehrjährige Ertragsergebnisse aus Feldversuchen mit Riesenweizengras Dr. Anja Hartmann Sachgebiet Rohstoffpflanzen

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 26-13 zur Düngung mit Mehrnährstoffdüngern über den Boden Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr.

Mehr

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorten Hedelfinger und Regina auf verschiedenen schwach wachsenden Unterlagen?

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorten Hedelfinger und Regina auf verschiedenen schwach wachsenden Unterlagen? Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorten Hedelfinger und Regina auf verschiedenen schwach wachsenden Unterlagen? Auf Bundesebene wurde ein neuer Versuch mit Schwachwuchs induzierenden Unterlagen

Mehr

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft Landwirtschaft Feldfruchternte 2007 Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte VonJörgBreitenfeld DieGetreideerntehatindiesemJahrunterderTrockenheitimAprildeutlichgelitten. Nach den vorläufigen

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2006-12 zur Düngung mit Stickstoffdüngern über den Boden Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr. Thomas

Mehr

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN Untersaaten zur Unkrautregulierung in Kartoffeln Untersuchungsfragen: Kann durch Untersaaten Spätverunkrautung vermindert sowie Bodenstickstoff in nennenswertem Umfang gebunden werden? Welche Probleme

Mehr

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr Versuche im deutschen Gartenbau 2013 Die Ergebnisse kurzgefasst Bei einem Sorten- und Kulturversuch mit Artischocken als Gemüse im versuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und

Mehr

Quitten eine fast vergessene Obstart

Quitten eine fast vergessene Obstart 38 Obstbau in Norddeutschland Quitten eine fast vergessene Obstart - Ergebnisse eines Anbauversuchs im Nordosten Deutschlands Dr. Friedrich Höhne Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Mehr

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln A. Paffrath, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee, 53115 Bonn, 228/73-1537, Fax: (228) 73-8289 Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage:

Mehr

Versuch Anbauformen M9 M25 VERGLEICH UNTERSCHIEDLICHER ANBAUSYSTEME BEI DER APFELSORTE TOPAZ IM ÖKOLOGISCHEN OBSTANBAU

Versuch Anbauformen M9 M25 VERGLEICH UNTERSCHIEDLICHER ANBAUSYSTEME BEI DER APFELSORTE TOPAZ IM ÖKOLOGISCHEN OBSTANBAU Versuch Anbauformen VERGLEICH UNTERSCHIEDLICHER ANBAUSYSTEME BEI DER APFELSORTE TOPAZ IM ÖKOLOGISCHEN OBSTANBAU Anbauformen Versuchsaufbau Sorte: Topaz; Pflanzung Frühjahr 21 5,5 x 3,6m 455 Bäume je ha*

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-Merkblatt: Stand: Mehrjährige Ertragsergebnisse aus Feldversuchen zur Durchwachsenen Silphie Dr. Anja Hartmann Sachgebiet

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2007-01 zur Bodendüngung mit organischen Düngern Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr. Thomas Rühmer

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2015 zehn Feldsalatsorten hinsichtlich ihres Ertrages und Ihrer Anbaueignung untersucht. Der Anbau erfolgte von KW 47/2015 bis 4/2016 im

Mehr

Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand

Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand Aus der Vielzahl an neuen Sorten für den Anbau von Sommerhimbeeren stachen in den letzten Jahren Tulameen und Glen Ample als besonders anbauwürdig hervor und

Mehr

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher. Die Ergebnisse kurzgefasst Überwinterte Artischocken erzielen im 2. und 3.Standjahr deutlich höhere Erträge und kommen 6 8 Wochen früher zur Erntereife. Sind die Winter, wie in den letzten 2 Jahren, nicht

Mehr

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten von verschiedenen Süßkirschensorten auf der Unterlage Gisela 6?

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten von verschiedenen Süßkirschensorten auf der Unterlage Gisela 6? Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten von verschiedenen Süßkirschensorten auf der Unterlage Gisela 6? Bei der Unterlage Gisela 6 (Züchtungsnummer 148/2) handelt es sich um einen Schwesterklon der bekannten

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Ertrag, Fruchtgröße, Fruchtqualität

Ertrag, Fruchtgröße, Fruchtqualität Qualitätssicherung Steinobst Auf der Suche nach neuen n für eine effektive Sauerkirschenproduktion Erste Ergebnisse aus dem Bundes-nversuch Sauerkirsche an der LVG in Erfurt 10-12 Referentin: Monika Möhler

Mehr

Kann das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorte Elstar durch verschiedene Pflanztiefen in Verbindung mit verschiedenen M 9-Mutanten beeinflusst werden?

Kann das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorte Elstar durch verschiedene Pflanztiefen in Verbindung mit verschiedenen M 9-Mutanten beeinflusst werden? Kann das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorte Elstar durch verschiedene Pflanztiefen in Verbindung mit verschiedenen M 9-Mutanten beeinflusst werden? Da vor allen Dingen auf jungfräulichen Böden das Wachstum

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat Pflanzenschutz Lohmener Str. 12, 01326 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/ Bearbeiter: Eike Harbrecht E-Mail: eike.harbrecht@smul.sachsen.de

Mehr

Einfluss des Keimabbruchs vorgekeimter Kartoffelknollen auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln

Einfluss des Keimabbruchs vorgekeimter Kartoffelknollen auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln Einfluss des Keimabbruchs vorgekeimter Kartoffelknollen auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln Einleitung Eine Vorkeimung des Kartoffelpflanzguts ist nachweislich eine gute Maßnahme zur Ertragssicherung

Mehr

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) Reisebericht Betriebsbesuch 30.7.2012 Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) Betriebsgrösse 40 ha: 30 ha Wald 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) 3 ha Kastanien Höhe ü. M. 510 m ca. 1 000 mm Niederschläge/

Mehr

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig Die Ergebnisse kurzgefasst Durch den sehr milden Winter 2013/2014 konnte ein Sorten- und Kulturversuch mit Artischocken als Gemüse im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für

Mehr

Raps: Sorten- und Fungizidversuch

Raps: Sorten- und Fungizidversuch Raps: Sorten- und Fungizidversuch Im Rapssortenversuch werden ausgewählte Rapssorten miteinander verglichen. Der Versuch soll Aufschluss über die Leistungsfähigkeit von bewährten und neuen Sorten geben.

Mehr

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenvergleich standen 8 Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau und die Große Johannisbeerblattlaus. Als Standardsorte wurde Diamantinas gewählt. In

Mehr

Eignung neuer Apfelsorten für das nordostdeutsche Klimagebiet

Eignung neuer Apfelsorten für das nordostdeutsche Klimagebiet Eignung neuer Apfelsorten für das nordostdeutsche Klimagebiet Dr. Friedrich Höhne und Irena Knölck, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern In Gülzow werden zum

Mehr

Stammdurchmesserzuwachs in mm

Stammdurchmesserzuwachs in mm Wie verhalten sich verschiedene Goldparmäne -Mutanten in Bezug auf die Fruchtausfärbung und den Ertrag? Der Versuch wurde mit 3 Varianten im Frühjahr 1998 zur Überprüfung der Ausfärbung und des Ertragsverhaltens

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch?

Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch? Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch? Erbsen Temperatur Aussaat Zusammenfassung Im Rahmen eines Versuches zur Untersuchung des Ertrages

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

Extrem-Dichtsaat von 2500 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree

Extrem-Dichtsaat von 2500 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree Extrem-Dichtsaat von 25 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree Zusammenfassung - Empfehlungen In einem Versuch zur -Düngung mit Ackerbohnen im ökologischen Gemüsebau am Gartenbauzentrum

Mehr

Anbauwert neuer Tafelapfelsorten mit Schorfresistenz Teil I Gesamtübersicht sowie Ertrags- und Wuchseigenschaften

Anbauwert neuer Tafelapfelsorten mit Schorfresistenz Teil I Gesamtübersicht sowie Ertrags- und Wuchseigenschaften Anbauwert neuer Tafelapfelsorten mit Schorfresistenz Teil I Gesamtübersicht sowie Ertrags- und Wuchseigenschaften Autorengemeinschaft unter Leitung von Dr. F. Höhne, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Schalenfestigkeit Frühkartoffeln 2011

Schalenfestigkeit Frühkartoffeln 2011 Schalenfestigkeit Frühkartoffeln 211 Einleitung Für den Großhandel werden möglichst früh qualitativ hochwertige, frühzeitig schalenfeste Sorten gesucht. Hierzu soll geprüft werden, inwieweit frühes Krautabtöten

Mehr

10 Jahre AG Spezialkulturen/Veredlungsobst

10 Jahre AG Spezialkulturen/Veredlungsobst 16 Obstbau in Norddeutschland 1 Jahre AG Spezialkulturen/Veredlungsobst Rückblick und Ausblick im 1. Jahr ihres Bestehens Dr. Friedrich Höhne Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Einfluss der Stickstoffdüngung auf den Ertrag und die Qualität von Einlegegurken

Einfluss der Stickstoffdüngung auf den Ertrag und die Qualität von Einlegegurken Einfluss der Stickstoffdüngung auf den Ertrag und die Qualität von Einlegegurken Dipl.-Ing. Gartenbau (FH) Florian M. Hageneder Gliederung 1. Versuchshintergrund 2. Material und Methoden Versuchsaufbau

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015 Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015 25. Thüringer Obstbautag an der LVG in Erfurt, 26.01.2016 Monika Möhler, Fachbereichsleiter Obstbau, www.lvg-erfurt.de,

Mehr

Buschbohnen zur industriellen Verarbeitung (grünhülsig), Sortenversuch 2011, Standort Wirnsing, Niederbayern

Buschbohnen zur industriellen Verarbeitung (grünhülsig), Sortenversuch 2011, Standort Wirnsing, Niederbayern Buschbohnen zur industriellen Verarbeitung (grünhülsig), nversuch 2011, Standort Wirnsing, Niederbayern Bearbeiter: Daniela Gleißner und Kathrin Küster Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut

Mehr

Leistung neuer Apfelsorten bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität.

Leistung neuer Apfelsorten bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität. Leistung neuer Apfelsorten bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität. Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Der Bundesversuch Schorfresistente

Mehr

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten Die Ergebnisse kurzgefasst Im Rahmen eines Sortenversuches von Tomaten an der LVG Heidelberg 2014

Mehr

Alten Fliederstrauch verjüngen

Alten Fliederstrauch verjüngen Alten Fliederstrauch verjüngen Im Allgemeinen blüht Flieder (Syringa vulgaris) jahrelang schön, vor allem wenn die abgeblühten Blütenstände raschest entfernt werden. Die verwelkten Blüten werden vorsichtig

Mehr

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen. 1 Veränderung der Ertragsparameter bei Einsatz von AGROSOL liquid und AQUASATIS bei Kartoffeln in Obersiebenbrunn 2015 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

Versuchsbericht 03/2008

Versuchsbericht 03/2008 Versuchsbericht 03/2008 zum Infektionszeitpunkt von Gloeosporium-Lagerfäulen Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr.

Mehr

Säulenbäume Alternatives Anbausystem schon reif für den Marktanbau?

Säulenbäume Alternatives Anbausystem schon reif für den Marktanbau? 284 Kernobst Säulenbäume Alternatives Anbausystem schon reif für den Marktanbau? Dr. Friedrich Höhne Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Kolumnar- oder Säulenbäume

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Land Brandenburg. Ergebnisse zum Versuchsanbau von. Buschbohnen

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Land Brandenburg. Ergebnisse zum Versuchsanbau von. Buschbohnen Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Land Brandenburg Ergebnisse zum Versuchsanbau von Buschbohnen Phaseolus vulgaris L. 2009 Referat 42 Theodor-Echtermeyer-Weg 1 14979 Großbeeren

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004 Einfluss der Bestandesdichte auf Ertrag und Qualität bei Buschbohnen (Industriesorten) Versuchsjahr 2004 Buschbohne Bestandesdichte Ökologischer Anbau Zusammenfassung Durch Vorkultur in Multitopfplatten

Mehr

Eignung verschiedener Kopfsalatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Eignung verschiedener Kopfsalatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Frühjahr 2015 dreizehn grüne und eine rote Kopfsalatsorte auf ihre Eignung für den Anbau im Folienhaus untersucht. Die Pflanzung erfolgte in KW

Mehr

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau Versuche zum grundwasserschutzorientierten Gartenbau Versuch zum Mineralisationsverhalten auf Umbruchflächen nach langjährigem

Mehr

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen Raps und Getreide nicht zu früh beregnen Im Sommer letzten Jahres war die Wasserversorgung überwiegend ausreichend. Daher wiesen die Hackfrüchte nur geringe Mehrerträge durch Beregnung auf (Abb. 1). Die

Mehr

Anbau von weißem Spargel im Garten Nr. 8

Anbau von weißem Spargel im Garten Nr. 8 Anbau von weißem Spargel im Garten Nr. 8 Herbst/Winter 2010 Hier wurde für das Spargelbeet ein 6m langer, 1m breiter und ungefähr 1m tiefer Graben ausgehoben. Die ausgehobene Erde wurde neben dem Graben

Mehr

Durch die lange Kultur und die heiße, trockene Witterung hohes Schädlingsaufkommen bei Rosenkohl. Als beste Sorte erwies sich 'Diablo F1'.

Durch die lange Kultur und die heiße, trockene Witterung hohes Schädlingsaufkommen bei Rosenkohl. Als beste Sorte erwies sich 'Diablo F1'. Die Ergebnisse kurzgefasst Bei eem Rosenkohl-Sortenversuch mit CMS-freien Sorten im Versuchsbetrieb Bamberg für ökologischen Gemüsebau konnte die alte Sorte 'Diablo F1' überzeugen. Sie gefiel durch een

Mehr

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt ist auch beim Steinobst äußerst wichtig, da er die Austriebsstärke ebenso wie die Dichte der Verzweigung bestimmt. Grundsätzlich

Mehr

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009 Seite 1 Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009 Inhaltsverzeichnis Kooperation... 1 Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm... 2 Boniturergebnisse... 2 Ertrag

Mehr

Miscanthus-Anbautelegramm

Miscanthus-Anbautelegramm Miscanthus-Anbautelegramm Allgemein Miscanthus x giganteus stammt ursprünglich aus Asien und ist ein Hybrid aus Miscanthus sachariflorus und Miscanthus sinensis (siehe Fotos). Es bildet daher auch keine

Mehr

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014 Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 14 Ergebnisse - kurzgefasst In einem langjährig angelegten Versuch im ökologischen Gemüsebau in Köln- Auweiler wird geprüft, wie weit sich der Einkauf

Mehr

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2015 zehn verschiedenfarbige Paprikasorten (Block-Typ) auf ihre Anbaueignung untersucht. Den höchsten marktfähigen Ertrag erreichte die

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

E-Book Garten im Herbst

E-Book Garten im Herbst www.blumenlust-gartendesign.de E-Book Garten im Herbst Stand Oktober 2015 Rechtliche Hinweise Haftungshinweis: Alle in diesem E-Book enthaltenen Texte, Empfehlungen sowie Angaben sind von der Autorin mit

Mehr

Obstschnitt-Lehrpfad

Obstschnitt-Lehrpfad Der Pflanzschnitt 1 Wer sein künftiges Obst von Hand pflücken möchte, sollte Halbstämme oder Hochstämme mit Baumhöhen von 5 bis maximal 8 Metern anstreben. Kräftige Sorten auf gutem Standort können im

Mehr

Ergebnisse des Bundes-Unterlagenversuch Sauerkirsche 2015, 8. Standjahr

Ergebnisse des Bundes-Unterlagenversuch Sauerkirsche 2015, 8. Standjahr Ergebnisse des Bundes-Unterlagenversuch Sauerkirsche 2015, 8. Standjahr 6 Standorte: Erfurt Weinsberg Oppenheim Veitshöchheim Dresden Deutenkofen Sorten: Ungarische Traubige Achat Vowi Unterlagen: Gisela

Mehr

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Frühjahr 2015 acht grüne und zwei rote Bataviasorten auf ihre Eignung für den Anbau im Folienhaus untersucht. Die Pflanzung erfolgte in KW 4/2015.

Mehr

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Versuche zum Anbauverfahren von rotem und grünem Hokkaido-Kürbis im ökologischen Anbau G. Hirthe, C. Heinze, Landesforschungsanstalt

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2011-14 zur Bestimmung des Infektionszeitpunktes mit Gloeosporium- Lagerfäulen Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner,

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Einfluss der letzten Stickstoffgabe auf das Korngewicht Wintergerste Grangeneuve

Einfluss der letzten Stickstoffgabe auf das Korngewicht Wintergerste Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2008 Einfluss der letzten Stickstoffgabe auf das Korngewicht Wintergerste Grangeneuve 2007-2008 Grangeneuve, Juli 2008 Sandra Dougoud

Mehr

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau Deix W., J. Rosner, H.Bartmann, F. Ecker, H. Summerer, K.Ofner Land NÖ, Abt. Landwirtschaftliche Bildung Intensivierungsversuche Land NÖ 2013 Versuchsfragestellung

Mehr

ERNTEBERICHT St. Antony Weingut GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 4, Nierstein am Rhein, Telefon ,

ERNTEBERICHT St. Antony Weingut GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 4, Nierstein am Rhein, Telefon , ERNTEBERICHT 2013 Ein Herbst, der viel von uns abforderte, da die Trauben ab Mitte Oktober in die Überreife glitten und Fäulnis drohte. In sehr kurzer Zeit musste viel selektiv auf den Punkt gelesen werden.

Mehr

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell 212 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg 23.1.212. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Ertragswirkung verschiedener Stallmistarten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Gartenbau Lohmener Str. 12, 01326 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Margita Handschack E-Mail: Margita.Handschack@smul.sachsen.de

Mehr

Zum Kalium-Natrium-Verhältnis in Demeter-Möhren

Zum Kalium-Natrium-Verhältnis in Demeter-Möhren Zum Kalium-Natrium-Verhältnis in Demeter-Möhren Auszug aus HAGEL, I. (1995): Zum Kalium-Natrium-Verhältnis in Demeter-Möhren. Lebendige Erde 2, 103-109. Biologisch-dynamisch angebaute Möhren (Markenzeichen

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle - Versuchsberichte. 1 Ertragserhebung bei 13 Knoblauchsorten LFS Obersiebenbrunn 2016

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle - Versuchsberichte. 1 Ertragserhebung bei 13 Knoblauchsorten LFS Obersiebenbrunn 2016 1 Ertragserhebung bei 13 Knoblauchsorten LFS Obersiebenbrunn 2016 1 Ausgangssituation und Versuchsziel... 1 2 Methode... 1 3 Kulturführung und Witterungsverlauf... 1 4 Versuchsergebnisse und Interpretation...

Mehr

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Boden- und Düngungstag MV Güstrow 20.02.2014 Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Dr. Eckhard Lehmann, Institut für Pflanzenproduktion

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Intensivierungsversuche Sommerhartweizen 2001 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker-

Mehr

Yara ZIM Plant Technology. HU Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin FG Bodenkunde und Standortlehre. Kathleen Garz

Yara ZIM Plant Technology. HU Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin FG Bodenkunde und Standortlehre. Kathleen Garz Die Beeinflussung bodenphysikalischer und chemischer Eigenschaften durch die Zugabe von sekundären Rohstoffen und deren Auswirkungen auf den Pflanzenwasserhaushalt Yara ZIM Plant Technology HU Berlin 1

Mehr

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2015

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2015 Die Ergebnisse kurzgefasst Die LVG Heidelberg hat im Sommer 2015 insgesamt 15 verschiedene Butternut-Sorten auf Ihre Anbaueignung, Ihren Ertrag und ihre Anfälligkeit gegenüber Schädlingen und Pflanzenkrankheiten

Mehr

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen) Dezember 2013 DuPont Pioneer Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen) , in 49757 Werlte 2 Aussaattermine: 26.April & 10.Mai 2

Mehr

Der Blühzeitpunkt von Primeln ist auch abhängig von der Düngung

Der Blühzeitpunkt von Primeln ist auch abhängig von der Düngung Die Ergebnisse kurzgefasst In einem Kulturversuch mit Primeln wurde an der LVG Heidelberg in 2015/16 der Einfluss der Düngung auf den Blühzeitpunkt der Serien Eblo und Unistar geprüft. Dabei stand das

Mehr

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern Die Ergebnisse kurzgefasst Im versuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurden 2012 die Sorten 'Fictor' und die Sorte 'Uchiki Kuri' aus drei verschiedenen Herkünften

Mehr

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Schleswig-Holstein Korrektur Herausgegeben am: 5. September 2014

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Schleswig-Holstein Korrektur Herausgegeben am: 5. September 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C II 1 - m 8/14 SH Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Schleswig-Holstein Korrektur Herausgegeben

Mehr

Hacken von Getreide Ertragsauswertung

Hacken von Getreide Ertragsauswertung Q Willi-Liste aa Agrarnet Nr. MBL Hacken von Getreide Ertragsauswertung Der Anbau von Getreide im System Weite Reihe ist schon länger bekannt. Dabei wird Getreide auf Hackkultur-Reihenabstand gesät und

Mehr

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches

Mehr

Betriebswirtschaftliche Auswertung der Abdeckversuche

Betriebswirtschaftliche Auswertung der Abdeckversuche Betriebswirtschaftliche Auswertung der Abdeckversuche 16,00 14,00 12,00 Darstellung der Mehrkosten mit Kostenbestandteilen je Baum über alle Versuchsjahre 2009-2014 gegenüber der Kontrollvariante 10,00

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Die wichtigsten Spalierformen

Die wichtigsten Spalierformen Die wichtigsten Spalierformen im Überblick Doppelte U-Form Als Pflanzmaterial dient eine einjährige Veredlung. Der Trieb wird auf eine Länge von etwa 30 cm zurückgeschnitten (Abb. 1). Wichtig ist, dass

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Einfluss von stabilisierten N-Düngern auf den und die Qualität von Winterweizen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Insektizidversuch Maiszünsler am Standort Ernstbrunn 2017

Insektizidversuch Maiszünsler am Standort Ernstbrunn 2017 1 Insektizidversuch Maiszünsler am Standort Ernstbrunn 2017 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Versuchsplan... 2 Applikationstermine...2 Bonituren.. 2 Versuchsergebnisse 3 Zusammenfassung....

Mehr