Kein Abschluss ohne Anschluss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kein Abschluss ohne Anschluss"

Transkript

1 Kein Abschluss ohne Anschluss Informationsveranstaltung zur Durchführung der Potenzialanalyse 24. November 2014

2 Ablauf der Veranstaltung Potenzialanalyse in Kein Abschluss ohne Anschluss Vorstellung der Düsseldorfer Potenzialanalyse Austausch / Fragerunde Vorstellung der Anbieter Individuelle Infogespräche mit Anbietern, Austausch

3

4 Berufsorientierungselemente in Klasse 8 laut Kein Abschluss ohne Anschluss Potenzialanalyse Portfolioinstrument 2 schulische Beratungsgespräche auf Grundlage der Ergebnisse von PA und Berufsfelderkundungen 3 Berufsfelderkundungen Sinnvoll: Résumé des BO-Prozesses zum Ende des Schuljahres

5 Die Potenzialanalyse ist eine stärken- und handlungsorientierte Analyse von Potenzialen Jugendliche entdecken im Hinblick auf die Lebensund Arbeitswelt ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Potenziale

6 Zielsetzung der Potenzialanalyse Förderung der Selbstreflexion Förderung der Selbstorganisation Förderung der Entscheidungs- und Handlungskompetenz Grundlage für weiteren Entwicklungs- und Förderprozess bis zum Übergang in Ausbildung bzw. Studium

7 Zielsetzung der Potenzialanalyse Einstieg in eine systematische Berufs- und Studienorientierung Hinführung zu den konkreten Anforderungen der Berufe sowie der Berufsund Studienwahl berücksichtigt die im schulischem Lernen gewonnen Erkenntnisse baut individuelle Stärken, Interessen und Lernpotenziale auf

8 Personenkreis: Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 der allgemein bildenden Schulen Zu einem späteren Zeitpunkt ist eine 2. Potenzialanalyse möglich (z. B. Oberstufe, Benachteiligten-Förderung, Reha-Bereich )

9 Vorbereitung der Potenzialanalyse Auswahl eines Anbieters Anmeldung der einzelnen Schülerinnen und Schüler und Buchung über das BAN-Portal Bestätigung des Anbieters Berücksichtigung in der schulischen Terminplanung Beschluss der Schulkonferenz (jeweils bei neuer Trägerauswahl) nach 5 Schulgesetz

10 Vorbereitung der Potenzialanalyse Inhaltliche Information über die Potenzialanalyse und deren Einbindung in den BO-Prozess an die Klassenleitungen der 8. Klassen Information des Kollegiums Information an Eltern und Erziehungsberechtigte (Elternbrief) Elternabend zur Studien- und Berufswahl

11 Vorbereitung der Potenzialanalyse Information und Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht (Wer übernimmt in welchem Fach ) Organisation: Stundenplanänderung für die Tage. Fahrkartenbedarf klären (Schokoticket) Aufsichtsperson zur Begleitung festlegen

12 Nachbereitung der Potenzialanalyse Erfassen und Nachmeldung der Schülerinnen und Schüler, die am Tag der PA fehlten Organisation der Auswertungsgespräche (Terminierung, Eltern und Schülerinformation) Übertragung / Aufbewahrung der Auswertung in das Berufsportfolio (welches Fach, wann?) Einbindung in schulische Beratung (Grundlage des 1. Gesprächs) Berücksichtigung der Auswertung bei Berufsfelderkundungen (z. B. DTSBO)

13 Curriculare Einbindung der Potenzialanalyse Einbindung der Potenzialanalyse in das Berufsorientierungskonzept / Curriculum Einbindung der Potenzialanalyse in das Konzept zur individuellen Förderung Einbindung der Potenzialanalyse in das schulische Beratungskonzept

14 Düsseldorfer Potenzialanalyse Entwicklungsstand 2014

15 Anforderungen an die Potenzialanalyse Jugendliche entdecken unabhängig von geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Potenziale im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt. Durchführung in Jahrgangsstufe 8 eintägige Durchführung im Umfang von mind. sechs Stunden an einem außerschulischen Lernort Bezug zu mindestens zehn verschiedenen Berufsfeldern handlungsorientierte Übungen berufspraktischem Bezug Interessen der Jugendlichen können mithilfe wissenschaftlich anerkannter Verfahren im Rahmen der Vorbereitung in Zusammenarbeit mit der Schule erfasst und ausgewertet werden Aufgaben, die die SuS einzeln oder in Kleingruppen bearbeiten können Beobachtung durch geschultes Personal (ein/e Beobachter/in für je vier Jugendliche) schriftliche Dokumentation individuelles Auswertungsgespräch Die Rückmeldungen enthalten keine Berufsempfehlungen sondern Hinweise auf individuelle Potenziale

16 Kompetenzbereiche Soziale Kompetenz Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Empathie Durchsetzungsvermögen Personale Kompetenz Leistungsbereitschaft / Motivation Geduld / Frustrationstoleranz Kreativität / Divirgentes Denken Methodische Kompetenz Arbeitsplanung / Selbstorganisation Sorgfalt Aufmerksamkeit / Konzentrationsfähigkeit Arbeitstempo Merkfähigkeit Fachliche Kompetenz Motorische Fähigkeiten Sprachbeherrschung / Textverständnis Rechnerisches Denken Räumliches Vorstellungsvermögen Analytisches Denken

17 RIASEC Modell

18 Berufsfelder Interessenbereich Realistic (realistische Orientierung) Investigate (forschende Orientierung) Artistic (künstlerische Orientierung) Social (soziale Orientierung) Enterprising (unternehmerische Orientierung) Conventional (traditionelle Orientierung) Passende Berufsfelder bei der Agentur für Arbeit Bau, Architektur, Vermessung Tischler Landwirtschaft, Natur, Umwelt Produktion, Fertigung IT, Computer Gesellschafts- und Geisteswissenschaften Naturwissenschaften Kunst, Kultur, Gestaltung Medien Sozialdienstleistungen Gesellschafts- und Geisteswissenschaften Gesundheitswesen Soziales, Pädagogik Dienstleistung Einzelhandel Logistik Buchhaltung, Bankenwesen Wirtschaft, Verwaltung

19 Interessensfragebogen Das interessiert mich sehr stark. Das interessiert mich ziemlich. Das interessiert mich ein bisschen. Das interessiert mich eher wenig. Das interessiert mich überhaupt nicht. Das interessiert mich sehr stark. Das interessiert mich ziemlich. Das interessiert mich ein bisschen. Das interessiert mich eher wenig. Das interessiert mich überhaupt nicht. 1. mit Werkzeugen arbeiten (sägen, schrauben, nähen, bohren, feilen ) 2. Tiere und Pflanzen beobachten und ihr Verhalten untersuchen 3. sich mit Geschichte, anderen Länder und Kulturen beschäftigen 4. mich für die Wünsche und Bedürfnisse anderer einsetzen 5. mit anderen Leuten verhandeln (Preise, Standpunkte ) 6. Preise für eine Ware vergleichen 7. im Freien arbeiten/draußen arbeiten 8. ein Problem genau prüfen und lange an einer Lösung arbeiten 9. etwas am Computer gestalten (Plakate, Einladungen, Flyer ) 10. sich Sorgen/Nöte/Kummer anderer Menschen erzählen lassen 11. für eine Gruppe sprechen 12. Rechnungen sortieren und bezahlen/mit Zahlen arbeiten 13. etwas genau nach einer Zeichnung herstellen 14. Gründe für ein Problem erforschen/die Ursachen/Gründe erforschen, wenn etwas nicht funktioniert 15. eine Fremdsprache lernen und sprechen 16. andere Menschen bei Fragen und Problemen beraten 17. etwas planen und organisieren (z. B. eine Veranstaltung, ein Fest) 18. Post sortieren und verteilen 19. herausfinden, wie ein Gerät funktioniert 20. Experimente durchführen (chemisch, biologisch, physikalisch) 21. bei einer Tanz-, Theater- oder Musikgruppe mitmachen 22. anderen etwas beibringen oder erklären 23. andere überreden/überzeugen, etwas zu tun 24. Briefe und s am Computer schreiben 25. Maschinen oder elektrische Geräte zusammensetzen 26. etwas im Labor untersuchen 27. Bücher und Gedichte lesen, darüber nachdenken und eine Meinung dazu bilden 28. hilfsbedürftige Menschen unterstützen 29. vor Publikum eine Rede halten 31. Teile in eine Maschine oder einen Computer einbauen 32. Neues erforschen 33. etwas gestalten, verzieren, schmücken 34. sich in andere Menschen hineinversetzen 35. für etwas Werbung machen 36. Rechnungen prüfen 37. Maschinen, Anlagen, Geräte reparieren und saubermachen 38. Apps und Software entwickeln 39. etwas Kreatives und Fantasievolles machen 40. sich um Kranke und Verletzte kümmern 41. ein Gruppengespräch führen 42. Zahlen in eine Tabelle eintragen und das Ergebnis auswerten 43. mit Muskeleinsatz arbeiten/sich körperlich anstrengen 44. etwas genau beobachten und analysieren 45. Zeit aufwenden, um coole Sprüche zu erfinden/mit Wörtern spielen 46. andere Menschen betreuen oder pflegen 47. ein Geschäft oder eine Firma leiten 48. Zahlen und Informationen in ein Computerprogramm eingeben 49. herausfinden, wie ein Gerät funktioniert 50. Texte über wissenschaftliche Forschungen lesen 51. malen und zeichnen 52. neue Menschen kennenlernen und leicht mit ihnen ins Gespräch kommen 53. andere bei der Arbeit beaufsichtigen 54. die Einhaltung von Gesetzen und Regeln kontrollieren 55. Baupläne zeichnen 56. ausprobieren, was eine Maschine/ein Computerprogramm alles kann 57. Geschichten oder Berichte schreiben 58. mit Kindern/Jugendlichen arbeiten 59. bei einer Gruppenarbeit die Führung übernehmen 60. Arbeitsblätter sammeln, sortieren und abheften

20 Realistic (realistische Orientierung): Regalbau Gegenstand: Aufbau eines Regals Material: Holz Teamarbeit steigender Schwierigkeitsgrad durch unterschiedliche Bauanleitungen beobachtbare Kompetenzen: Motorische Fähigkeiten, Räumliches Vorstellungsvermögen, Analytisches Denken, Kreativität, Sorgfalt, Bearbeitungsgeschwindigkeit / Arbeitstempo, Motivation / Leistungsbereitschaft, Geduld, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen Investigate (forschende Orientierung): Mordfall Keller Gegenstand: Detektivische Untersuchung eines Kriminalfalls Teamarbeit steigender Schwierigkeitsgrad durch unterschiedliche Hinweise und deren Gestaltung beobachtbare Kompetenzen: Sprachbeherrschung / Textverständnis, Analytisches Denken, Arbeitsplanung / Selbstorganisation, Merkfähigkeit, Motivation / Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen

21 Artistic (künstlerische Orientierung): Eine neue Insel / Fantasy Island Gegenstand: Gestaltung eines einjährigen Inselaufenthalts Einzelarbeit keine schulformspezifische Skalierung der Schwierigkeit beobachtbare Kompetenzen: Motorische Fähigkeiten, Räumliches Vorstellungsvermögen, Analytisches Denken, Kreativität / Divirgentes Denken, Arbeitsplanung / Selbstorganisation, Sorgfalt, Konzentrationsfähigkeit / Aufmerksamkeit, Bearbeitungsgeschwindigkeit / Arbeitstempo, Motivation / Leistungsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit Social (soziale Orientierung): Notfall Gegenstand: medizinische Versorgung eines Unfallopfers Rollenspiel keine schulformspezifische Skalierung der Schwierigkeit beobachtbare Kompetenzen: Motorische Fähigkeiten, Sprachbeherrschung / Textverständnis, Arbeitsplanung / Selbstorganisation, Sorgfalt, Motivation / Leistungsbereitschaft, Geduld, Kommunikationsfähigkeit, Empathie

22 Enterprising (unternehmerische Orientierung): VERKAUF Gegenstand: Verkaufsgespräch beim Gemüsehändler Rollenspiel steigender Schwierigkeitsgrad durch Rollenspieler, unterschiedliche Anforderungen der Güterkommissionierung beobachtbare Kompetenzen: Sprachbeherrschung / Textverständnis, Rechnerisches Denken, Räumliches Vorstellungsvermögen, Motivation / Leistungsbereitschaft, Geduld, Kommunikationsfähigkeit, Empathie Conventional (traditionelle Orientierung): Kassenbuch Gegenstand: Erstellen eines Kassenbuchs Gruppenarbeit steigender Schwierigkeitsgrad durch unterschiedliche Abrechnungsverfahren, Belege usw. beobachtbare Kompetenzen: Rechnerisches Denken, Analytisches Denken, Arbeitsplanung / Selbstorganisation, Sorgfalt, Bearbeitungsgeschwindigkeit / Arbeitstempo, Merkfähigkeit, Motivation / Leistungsbereitschaft

23 Selbsteinschätzung vs. Beobachtung Name: Datum: Fachliche Kompetenz Motorische Fähigkeiten Wie gut konntest Du mit Werkzeugen und Materialien umgehen? Sprachbeherrschung / Textverständnis Selbsteinschätzung Beobachtung Wie gut konntest Du Dich sprachlich ausdrücken? Rechnerisches Denken Selbsteinschätzung Beobachtung Wie gut warst Du bei den Rechenaufgaben? Räumliches Vorstellungsvermögen Analytisches Denken Kreativität Selbsteinschätzung Beobachtung Wie gut konntest du räumliche Skizzen und Pläne entwerfen und sie praktisch umsetzen? Selbsteinschätzung Beobachtung Wie gut konntest Du verschiedene Sachverhalte in einen Zusammenhang bringen und Lösungen finden? Selbsteinschätzung Beobachtung Wie gut konntest Du deiner Kreativität freien Lauf lassen? Selbsteinschätzung Beobachtung

24 Organisatorischer Ablauf Matching BAN Portal Datenschutzerklärung Portfolioinstrument Absprache mit Träger über: Zertifikat Evaluation PFI (wie können Schulen das Geld erhalten? Schulkonto?) Termin Elternabend Termin Auswertungsgespräch

25 Bildungsträger 2014/15 sind folgende Bildungsträger in der Rahmenvereinbarung: AWO/BBZ BTZ BZB JBH WIPA

26 Einverständniserklärung Eltern sind informiert und willigen ein. Ist erforderlich, sollte im Rahmen eines Elternbriefs von der Schule versandt werden. Ist abgestimmt mit dem Datenschutzkoordinator der Stadt Düsseldorf.

27 BAN-Portal

28 Unsere Empfehlung Portfolioinstrument Ein Portfolioinstrument, das den Mindeststandards des SBO 4 (vgl. Publikation des MAIS) entspricht, wird mit bis zu 5 EUR gefördert. Dokumentation: Die Schüler/innen sammeln alle Dokumente und Ergebnisse, die sie im Rahmen der einzelnen Standardelemente erarbeiten. Die Dokumentation bildet die Grundlage für die Reflexion im Rahmen der Anschlussvereinbarung. Information: Das Portfolio dient der Zusammenstellung von konkreten Ansprechpartnern sowie weiterführenden Links und Kontakten zur Berufsorientierung. Kommunikation und Reflexion: Die Schüler reflektieren Ergebnisse und Erkenntnisse und nutzen diese für Gespräche und Beratung, um sich über einzelne Schritte ihrer Berufsorientierung mit Anderen zu verständigen. Planung und Organisation: Das Portfolioinstrument hilft den individuellen BO-Prozess zu strukturieren und (zunehmend) selbstverantwortlich zu gestalten.

29 Auswertungsgespräch Dauer: ca Minuten Teilnehmende: Beobachter/in, Schüler/in, Eltern, Lehrkraft Ort: Schule Termin: innerhalb von max. 14 Tagen nach der Durchführung der handlungsorientierten Übungen Wertschätzend: Konzentration auf Stärken! Gegenstand: Stärken und beste Übungen benennen Verknüpfung mit Ergebnissen des Interessenstest Gegenüberstellung Selbst- und Fremdeinschätzung Potenzialanalyse soll zu positivem Erfolgserlebnis führen Pädagogischer Impuls für spätere Berufswahlorientierung

30

31 Kommunale Koordinierung Düsseldorf Geschäftsstelle Landeshauptstadt Düsseldorf Schulverwaltungsamt - Referat Schule-Beruf-Kultur Gregor Nachtwey Leitung André Odenthal Ute Wettschereck Koordination Schulamt Geschäftsstelle Stiftung PRO AUSBILDUNG Kompetenzzentrum Übergang Schule/Hochschule-Beruf Lisa Bäcker Eva Deckers Christoph Sochart Koordination Kompetenzzentrum

32 Düsseldorfer Potenzialanalyse: Vorstellung der Anbieter AWO Arbeiterwohlfahrt Düsseldorf e.v. Ansprechpartner: Christian Klevinghaus, Tel. 0211/

33 Düsseldorfer Potenzialanalyse: Vorstellung der Anbieter BTZ berufsbildungs- & technologiezentrum der maler- und lackiererinnung düsseldorf Ansprechpartnerin: Olivia Zajusch, Tel

34 Düsseldorfer Potenzialanalyse: Vorstellung der Anbieter BZB Bildungszentrum des Baugewerbes e.v. Düsseldorf Ansprechpartnerin: Stephanie Labrenz, Tel /-15

35 Düsseldorfer Potenzialanalyse: Vorstellung der Anbieter JBH Jugendberufshilfe Düsseldorf Ansprechpartner: Sven Winter, Tel

36 Düsseldorfer Potenzialanalyse: Vorstellung der Anbieter WIPA WIPA Düsseldorf GmbH Ansprechpartner: Lisa Scherer, Tel Rainer Wrede, Tel

Informationsveranstaltung zur Durchführung der Potenzialanalyse

Informationsveranstaltung zur Durchführung der Potenzialanalyse Informationsveranstaltung zur Durchführung der Potenzialanalyse Potenziale erkennen Berufsfelder kennen lernen Praxis in der Arbeitswelt erfahren Entscheidungen konkretisieren und Übergänge gestalten

Mehr

Workshop Potenzialanalyse

Workshop Potenzialanalyse Workshop 29.06.2017 Potenzialanalyse SBO 5: Potenzialanalyse Handlungsorientiertes Verfahren Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 Gender-, kultursensibel und inklusiv Dauer: mindestens

Mehr

Workshop Potenzialanalyse

Workshop Potenzialanalyse Workshop 27.06.2018 Potenzialanalyse SBO 5: Potenzialanalyse Kombination aus Testverfahren und handlungsorientiertem Verfahren Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 gender-, kultursensibel

Mehr

Grundsätzlicher Ablauf der Potenzialanalyse

Grundsätzlicher Ablauf der Potenzialanalyse Grundsätzlicher Ablauf der Potenzialanalyse Zielgruppe Zielgruppe sind ausgewählte Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2015/2016 an weiterführenden Schulen der Kommunen Düsseldorf,

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang 8 25. August 2015 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse

Mehr

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen! StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen 03. September 2015 Herzlich willkommen! Agenda Begrüßung, Vorstellung Kommunale Koordinierung Düsseldorf Austausch über Standardelemente Adaption für SuS mit besonderen

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 29. Juni 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

START Mai 2015 Herzlich Willkommen!

START Mai 2015 Herzlich Willkommen! START 2 28. Mai 2015 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket für neue Schulen Berufsfelderkundungen Portfolioinstrument

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2018 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2018 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 27. Juni 2018 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

Lena Werntges & Yannik Liebert (Dipl. Pädagogin) (M. Sc. Psychologie) JUGENDSOZIALZENTRUM

Lena Werntges & Yannik Liebert (Dipl. Pädagogin) (M. Sc. Psychologie) JUGENDSOZIALZENTRUM Lena Werntges & (Dipl. Pädagogin) Yannik Liebert (M. Sc. Psychologie) 1. sci:moers 2. Kein Abschluss ohne Anschluss 3. sci:potentialanalyse 4. Möglichkeiten & Grenzen 5. Auswertung 1. Profil des sci:moers

Mehr

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen Standardelement der Berufsorientierung im Schuljahr 2014 / 2015 Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang

Mehr

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Ausblick: BWP in leichter Sprache ist in Erarbeitung Idee: abschließbare Kiste mit Rollen Kreativ sein:

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 9/10 4. Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Schwerpunkte Klasse 9/10

Mehr

Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von. PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern

Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von. PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern Stand: 23.06.2015 Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf

Mehr

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem Beschluss im Spitzengespräch Ausbildungskonsens am 18. November 2011 NRW führt ein neues Übergangssystem

Mehr

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, Information über die in Klasse 8 stattfindenden betrieblichen Berufsfelderkundungen im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte

Mehr

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern 1 17 KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern 16.03.15 KAoA 2 3 Phasen und Module KAoA im Überblick Potenziale erkennen Berufsfelder kennen lernen Praxis der

Mehr

Kooperation. IHK SCHULE WIRTSCHAFT 17. September 2014

Kooperation. IHK SCHULE WIRTSCHAFT 17. September 2014 Kooperation IHK SCHULE WIRTSCHAFT 17. September 2014 Berufsfelderkundungen in Betrieben - Umsetzung des Landesprogramms Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) im Frau Adämmer Leiterin Kommunale Koordinierung

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem. * Durchführung von Potenzialanalysen im Rahmen der Umsetzung der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergangssystem Schule- Beruf NRW an Schulen in Hagen und im Ennepe- Ruhr-Kreis * Die Kolping-Bildungszentren

Mehr

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Ziele des Landesvorhabens schafft ein verbindliches Gesamtsystem für alle Schulen in

Mehr

Zielgruppe Neu Zugewanderte, die am Ende des Schuljahres 2016/17 die Schule verlassen werden und keine Potenzialanalyse durchlaufen haben.

Zielgruppe Neu Zugewanderte, die am Ende des Schuljahres 2016/17 die Schule verlassen werden und keine Potenzialanalyse durchlaufen haben. Bezirksregierung Düsseldorf, Postfach 300865, 40408 Düsseldorf KAoA-kompakt für die Schulen der Sekundarstufe I Datum: 15. Dezember 2016 Seite 1 von 5 Mit Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) ist ein flächendeckendes

Mehr

Das Standardelement Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss

Das Standardelement Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Das Standardelement Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Vorbemerkung Mit der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss sind verbindliche Standardelemente

Mehr

Das Standardelement Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss

Das Standardelement Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Das Standardelement Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Vorbemerkung Mit der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss sind verbindliche Standardelemente

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Standardelemente Klasse 7 Portfolio Berufswahlpass (2. HJ) Klasse 8 Potentialanalyse, Berufsfelderkundung, Praxistage Klasse 9 Schülerbetriebspraktikum

Mehr

Begrüßung. Vanessa Krings. Berufsbildung/Prüfungen

Begrüßung. Vanessa Krings. Berufsbildung/Prüfungen Begrüßung Vanessa Krings Berufsbildung/Prüfungen Grußwort Antje Schuh Mitglied des Vorstands der Elternschaft Düsseldorfer Schulen www.eds-nrw.de antje.schuh@eds-nrw.de Ausbildungssituation in Düsseldorf

Mehr

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen Mögliche Fragen, um Ihre Interessen herauszufinden: Über welche Themen lesen Sie freiwillig und gern Bücher und Aufsätze? Worüber reden Sie gerne

Mehr

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW Inhaltsverzeichnis 1. Der Trägerverbund 2. Zielsetzung der Potenzialanalyse 3. Beobachtbare Kompetenzen 4. Rahmenbedingungen einer Potenzialanalyse 5. Exemplarischer

Mehr

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Das Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Ziele der ökonomischen Bildung Ökonomisch geprägte Lebenssituationen

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Bildungszentren des Baugewerbes e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co.KG TALENTBRÜCKE - Unsere Arbeitsfelder Potenzialanalysen

Mehr

Potenzialanalyse Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW (KAoA)

Potenzialanalyse Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW (KAoA) Potenzialanalyse Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW (KAoA) Folie 1 Jugendhilfe Köln e.v. gemeinnütziger Verein und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe

Mehr

2.1 Was heißt Bewerbung?

2.1 Was heißt Bewerbung? 2.1 Was heißt Bewerbung? Auszug aus dem Wörterbuch: be wer ben seine Arbeitskraft anbieten; sich bemühen um ein Amt, eine Kandidatur, einen Posten, eine Stelle anschreiben In Bewerbung steckt auch das

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Stuttgarter Fachtagung zur Berufs- und

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Freiburger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Tübinger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

KAoA kompakt Umsetzung im Schuljahr 2017/2018

KAoA kompakt Umsetzung im Schuljahr 2017/2018 KAoA kompakt Umsetzung im Schuljahr 2017/2018 Die Umsetzung von KAoA-kompakt in Wuppertal findet mit den Trägern E.D.B. Bildungsgesellschaft, GESA ggmbh, Konzept Bildung und Services sowie WIPA Wuppertal

Mehr

Berufsfelderkundung Informationen für Schulen

Berufsfelderkundung Informationen für Schulen Berufsfelderkundung Informationen für Schulen Berufsfelderkundung ist ein Standardelement (SBO 6.1) des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW. Die Berufsfelderkundung

Mehr

KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss 1. Vorgaben des Ministeriums 2. Curriculum des AMG zur Studien- und Berufswahlorientierung

KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss 1. Vorgaben des Ministeriums 2. Curriculum des AMG zur Studien- und Berufswahlorientierung KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss 1. Vorgaben des Ministeriums 2. Curriculum des AMG zur Studien- und Berufswahlorientierung 1. Vorgaben des Ministeriums Ausrichtung des Übergangssystems Quelle: http://www.arbeit.nrw.de/pdf/ausbildung/uebergang_gesamtkonzept-instrumente.de

Mehr

Einen schönen guten Abend! Das Amplonius-Gymnasium im Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss!

Einen schönen guten Abend! Das Amplonius-Gymnasium im Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss! Einen schönen guten Abend! Das Amplonius-Gymnasium im Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss! Elterninformationsveranstaltung Donnerstag, 20. September 2018 Ablauf heute: Strukturen und Inhalte von

Mehr

Jugendhilfe Köln e.v.

Jugendhilfe Köln e.v. Jugendhilfe Köln e.v. gemeinnütziger anerkannter freier Träger der Jugendhilfe (seit 1976) ca. 100 Mitarbeiter/innen an 13 Standorten in Köln (u. a. drei Jugendwerkstätten, zwei Kompetenzagenturen, eine

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG. IN KLASSE 8 (KAoA) BERUFSFELDERKUNDUNG UND P ORT FOLIO ALS NEU EINSETZENDE ELEMENTE

BERUFSORIENTIERUNG. IN KLASSE 8 (KAoA) BERUFSFELDERKUNDUNG UND P ORT FOLIO ALS NEU EINSETZENDE ELEMENTE BERUFSORIENTIERUNG IN KLASSE 8 (KAoA) P O T E N Z I A L A N A LY S E, BERUFSFELDERKUNDUNG UND P ORT FOLIO ALS NEU EINSETZENDE ELEMENTE Ein neues Berufsorientierungskonzept Rechtliche Vorgaben durch die

Mehr

Elterninformation

Elterninformation Schön, dass Sie da sind! Fr. 05.04.2019 Do. 11.04.2019 Gregor Nachtwey Kommunale Koordinierung Schulverwaltungsamt Eva Deckers Kommunale Koordinierung Stiftung Pro Ausbildung Christiane Hesse-Länder Berufsberatung

Mehr

Informationen der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Gevelsberg. Gevelsberg, September 2017 Elterninformation

Informationen der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Gevelsberg. Gevelsberg, September 2017 Elterninformation Städtisches Gymnasium Gevelsberg Ochsenkamp 100 58285 Gevelsberg Telefon: (0 23 32) 92 04 60 Fax: (0 23 32) 92 04 61 mail@gym-gevelsberg.de www.gym-gevelsberg.de Informationen der Berufs- und Studienorientierung

Mehr

KAoA-Potenzialanalyse im Schuljahr 2017/18 Gymnasium der Stadt Frechen Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft 2 Vorstellung HBZ Vorstellung Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste:

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste: Checkliste: * Quelle: Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW, Zusammenstellung der Instrumente und Angebote. erledigt Was Sie im Vorfeld erledigen sollten: Organisatorische Kriterien:

Mehr

Ziele der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"

Ziele der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Ziele der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" Die Landesregierung setzt sich dafür ein, den Übergang von der Schule in die Ausbildung oder ins Studium nachhaltig zu verbessern Mit der Initiative

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8 Herzlich willkommen zum Informationsabend Jahrgang 8 Spanisch als weitere Fremdsprache Profilkurse Schwerpunktsetzung WP Arbeitslehre Fachleistungsdifferenzierung Lernzeiten Schulische Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Bildungszentren des Baugewerbes e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co.KG Bildungszentren des Baugewerbes Wesel Die Bildungszentren

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Fragebogen helfen Sie Kein Abschluss ohne Anschluss

Mehr

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Petra Lippegaus-Grünau Vortrag zur bundesweiten Arbeitstagung Wege zum Erfolg (2) am 13.07.2011 in Remscheid Folie 1 Gliederung des Vortrags Kontexte + Klärungen

Mehr

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung Kongress Kompetent in die Berufswahl Stuttgart, 12. und 13. November 2014 Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Mehr

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen Carolin

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Bildungszentren des Baugewerbes e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co.KG Bildungszentren des Baugewerbes Krefeld Die Bildungszentren

Mehr

Potenzialanalysen im Schuljahr 2016/17. Regionales Bildungsbüro - Julia Kropp

Potenzialanalysen im Schuljahr 2016/17. Regionales Bildungsbüro - Julia Kropp Potenzialanalysen im Schuljahr 2016/17 Regionales Bildungsbüro - Julia Kropp Informationsabend zur Potenzialanalyse Die Schule organisiert den Elternabend zur PA: Einladung von Eltern und Schüler/-innen,

Mehr

Informationen zu KAoA-STAR. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen!

Informationen zu KAoA-STAR. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen! Informationen zu KAoA-STAR Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen! 1 Begrüßung Frau Tappe-Engelmann Integrationsfachdienst Düsseldorf (IFD) AWO Vita ggmbh Susanne

Mehr

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von Ethik & Leadership Bildung & Erziehung Kunst & Kultur Energie & Technik www.ksfn.de Bildung & Erziehung Unternehmerisches Denken und Handeln fördern Entrepreneur Nachwuchstalente entdecken und fördern

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

Potenzial und Analyse, Definition

Potenzial und Analyse, Definition Potenzialanalyse Kein Abschluss ohne Anschluss Potenzial und Analyse, Definition Potenzial Auch Potential Fähigkeit zur Entwicklung Noch nicht ausgeschöpfte Kompetenzen Analyse Systematische Untersuchung

Mehr

Potenzialanalyse. für Schülerinnen und Schüler der Stadt Krefeld

Potenzialanalyse. für Schülerinnen und Schüler der Stadt Krefeld Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der Stadt Krefeld Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Gründung: Standort Krefeld: Weitere Standorte: 1985 in Köln Uerdinger Str. 11-13, 47799 Krefeld

Mehr

Studien- und Berufswahlorientierung

Studien- und Berufswahlorientierung Studien- und Berufswahlorientierung Elternabend zur Einführung in die Elemente von KAoA und das Konzept der Studienund Berufswahlorientierung an unserer Schule Ablauf o Begrüßung o KAoA und das BWO-Konzept

Mehr

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt Technik-Scouts Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt in Jgst. 7/8 der Realschule als Vorbereitung auf die PROJEKTpräsentation in Jgst. 9 der Realschule im Rahmen der PROJEKTpräsentation

Mehr

Potenzialanalyse für SchülerInnen (SuS) der Stadt Köln

Potenzialanalyse für SchülerInnen (SuS) der Stadt Köln Potenzialanalyse für SchülerInnen (SuS) der Stadt Köln Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Gründung: Standorte: 1985 in Köln Euskirchen, Köln, Bergheim, Krefeld Unsere Tätigkeitsfelder: Weiterbildung

Mehr

Seite 1

Seite 1 Kommunale Koordinierung Übergang Schule-Beruf (ÜSB) im Kreis Mettmann schule-beruf@kreis-mettmann.de Seite 1 Kommunale Koordinierung Übergang Schule-Beruf (ÜSB) Ziel Jugendliche sollen auf ihrem Weg von

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft. Potenzialanalyse. für SchülerInnen im Kreis Viersen

Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft. Potenzialanalyse. für SchülerInnen im Kreis Viersen Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Potenzialanalyse für SchülerInnen im Kreis Viersen Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Gründung: Niederlassungen: weitere Durchführungsorte: 1985 in

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 5. Oktober 2017 Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung in SEK II Christina Schleuer, Referentin Berufs- und Studienorientierung, RP Stuttgart

Mehr

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? 3 Berufe A Z Welche Berufe gibt

Mehr

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf 21. Februar 2013 IHK-Akademie München In Deutschland gibt es rund 350 Ausbildungsberufe und mit ihnen eine breite Variation von Inhalten und Anforderungen.

Mehr

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: Modul 1: Fach: 1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Mehr

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN 20.02.2013 Darstellung des Trägerverbundes der Städteregion Aachen Potenzialanalyse Entdeckung und Erfahrung von verborgenen Potenzialen Förderung von Entwicklungsprozessen

Mehr

Potenzialanalyse: Kompetenzen erleben. Reflexion anregen. Entwicklungen anstoßen.

Potenzialanalyse: Kompetenzen erleben. Reflexion anregen. Entwicklungen anstoßen. Potenzialanalyse: Kompetenzen erleben. Reflexion anregen. Entwicklungen anstoßen. Carolin Kunert BIBB 04.07.2017 Agenda 1) Potenzialanalyse im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung 2) Erfolgsfaktoren

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule - Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule - Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie der Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung Potenzialanalyse Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung 2 POTENZIALANALYSE Die Potenzialanalyse steht am Anfang der persönlichen Bildungskette eines Jugendlichen. Sie unterstützt Schülerinnen

Mehr

TALENTBRÜCKE Verfahren zur eintägigen Potenzialanalyse. Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAboA)

TALENTBRÜCKE Verfahren zur eintägigen Potenzialanalyse. Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAboA) TALENTBRÜCKE Verfahren zur eintägigen Potenzialanalyse Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAboA) TALENTBRÜCKE - Unsere Arbeitsfelder Potenzialanalysen Seit 2006 Durchführungen

Mehr

Dokumentation. Fachforum

Dokumentation. Fachforum Dokumentation Fachforum Profil erstellt Kann Profil AC auch mehr? Einsatzfelder von Profil AC im Berufsorientierungsprozess Barbara Löser, Christine Reitz Profil erstellt Kann Profil AC auch mehr? Einsatzfelder

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule - Beruf NRW. KAoA-kompakt. Modellhafte Umsetzung mit kompass³

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule - Beruf NRW. KAoA-kompakt. Modellhafte Umsetzung mit kompass³ Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule - Beruf NRW KAoA-kompakt Modellhafte Umsetzung mit kompass³ Einführung Mit Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) ist ein flächendeckendes System der Berufs-

Mehr

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen Lehr und Lernziele: S sollen... erfahren, dass nicht nur fachliche Qualifikationen von Bedeutung sind, erkennen, welche Bereiche von Schlüsselqualifikationen

Mehr

RIASEC GIS. Sanja Cilensek Judit Medgyesy Monika Schneider Christine Sehnal

RIASEC GIS. Sanja Cilensek Judit Medgyesy Monika Schneider Christine Sehnal RIASEC GIS (RIA) Sanja Cilensek Judit Medgyesy Monika Schneider Christine Sehnal Das Modell von HOLLAND Realistic/Praktisch technische Orientierung Investigative/Intellektuell forschend Artistic/Künstlerisch

Mehr

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg 3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg INNOVATIVE KONZEPTE NACHHALTIG VERANKERN Workshop-Programm Welche

Mehr

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung. Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung. Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern Herbert Petri, MBWWK 14. 09 2015 Folie 1 Konzeption Herbert Petri, MBWWK 14.09.2015 Folie 2 Allgemeine

Mehr

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Das Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Film: http://www.berufsorientierung-nrw.de/cms/upload/videos/minswnrw_keinabschlussohneanschluss_v3.mp4

Mehr

die Organisationsfähigkeit

die Organisationsfähigkeit 1 die Organisationsfähigkeit Ich kann: - planen und organisieren - mir meine Zeit einteilen - meine Dokumente ordnen - Aufgaben fertig stellen - Termine einhalten 2 die Teamfähigkeit Ich kann: - zuhören

Mehr

Qualität in Schülerfirmen

Qualität in Schülerfirmen Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Qualität in Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, Mit diesem könnt ihr als Schülerfirmenteam oder auch einzeln prüfen, welche Qualitätskriterien eure Schülerfirma

Mehr

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18 Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18 1 Berufsorientierung nach KAoA 1. Zusätzliche Elemente der Berufsorientierung 2. Schulpartner 3. Elemente nach KAoA

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Die Wahlpflichtfächer Arbeitslehre DG Französich NW Arbeitslehre Hauswirtschaft Technik Wirtschaftslehre Das Fach Arbeitslehre stellt sich vor Das Fach Arbeitslehre gliedert

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Die Berufs- und Studienorientierung hat an unserer Schule einen ganz besonders hohen Stellenwert. Nicht nur weil der Runderlass des Ministeriums

Mehr

Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen. Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen!

Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen. Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen! Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen! Begrüßung Günter Benninghaus Schulaufsicht für die Förderschulen Gregor Nachtwey

Mehr

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden Schulen im neuen Übergangssystem Schule Beruf 1 Berufsorientierungsprogramm des BMBF Leitgedanken

Mehr

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Die Berufswelt entdecken

Die Berufswelt entdecken Département de la formation et de la sécurité Service de la formation professionnelle Office d'orientation scolaire et professionnelle du Haut-Valais Departement für Bildung und Sicherheit Dienststelle

Mehr