Humangenetik. Molekulargenetik Teil 1. Vorlesungsmitschrift SS 05

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Humangenetik. Molekulargenetik Teil 1. Vorlesungsmitschrift SS 05"

Transkript

1 Humangenetik Molekulargenetik Teil 1 Vorlesungsmitschrift SS 05 1

2 Humangenetik: Molekulargenetik - Teil I Ein Gen ist ein DNA-Abschnitt, der für ein funktionelles Produkt codiert. Das humane Genom: - Größe des Genoms: 2,8 Mrd. Basenpaare (bp) - Anzahl der Gene: Gendichte: 1 Gen / bp - Gengröße (im Durchschnitt): bp - Exons pro Gen (im Durchschnitt): 9 (1 bis 363) - Exongröße (im Durchschnitt): 120 bp (10 bis 7600 bp) Monogene Vererbung: Sind relativ selten (5-10% der Fälle): Mutationen des Gens weisen meist eine geringe Phänotyp-Variabilität auf, unterliegen einer geringen Modifikation durch die Umwelt Rezessive vs. Dominante Mutationen / Erkrankungen Rezessiv: - Heterozygot nicht betroffen - loss of function - z.b. SMA (Verlust des SMN1 Gens) Dominant: - Heterozygot betroffen - gain of function - Creutzfeld-Jacob (Mutationen im PrP Gen) Vererbungmodi: [Allel A bzw. X = gesund Allel a bzw. x = krank] Autosomal dominant: - betroffene Person hat i.d.r ein betroffenes Elternteil - beide Geschlechter betroffen - Nachkommen von Betroffenen haben ein a priori Erkrankungsrisiko von 50% A a A A/A A/a A A/A A/a A/A = 50% gesund A/a = 50% krank - z.b. : o Neurofibromatose Typ I o Chorea Huntington 2

3 Autosomal rezessiv: - betroffene Person hat i.d.r nicht betroffene Eltern - beide Geschlechter betroffen - beide Eltern sind i.d.r. Anlageträger (Carrier) - A priori Erkrankungsrisiko der Nachkommen: 25% A a A A/A A/a a A/a a/a A/A = 25% gesund, kein Anlageträger A/a = 50% gesund, Anlageträger a/a = 25% krank - z.b. : o Cystische Fibrose (CF) o Spinale Muskelatrophie (SMA) X-chromosomal dominant: - Betroffener Vater: o alle Töchter sind betroffen; Söhne sind NIE betroffen Keine Vater-Sohn Transmission X X x X/x (krank) X/x (krank) Y X/Y X/Y - Betroffene Mutter: o geschlechtsunabhängiges a priori Erkrankungsrisiko 50% X Y X X/X X/Y x x/x x/y o selten! z.b. Rett-Syndrom o Ornithin-Transkarbamylase-Defekt X-chromosomal rezessiv: - keine Vater-Sohn Transmission - Mütter sind meist assymptomatische Anlageträger - Vorwiegend männliche Familienangehörige betroffen X Y X X/X X/Y x X/x x/y x/y = kranke Männer, Erkrankungsrisiko der Männer 50% - z.b.: o Rot-Grün Blindheit / Schwäche o Muskeldystrophie Duchenne / Becker 3

4 Y-chromosomal - sehr selten! Azoospermie Männliche Infertilität - nur Männer sind betroffen - alle Söhne eines Vaters erkranken Begriffe: - Penetranz: o Anteil in %, mit dem sich ein Gendefekt phänotypisch manifestiert; bei unvollständiger Penetranz werden häufig Generationen übersprungen. - Heterogenität: o Gleiche oder ähnliche Krankheitsbilder können durch Mutationen in verschiedenen Genen verursacht werden o Standartbeispiel Taubheit: Über 50 Gene/Genorte bekannt - Pleiotropie: o Eine Mutation kann scheinbar unabhängige phänotypische Merkmale verursachen o Beispiel: Marfan-Syndrom (AD, Fibrillin-1 Gen): generelle Bindegewebserkrankung, verschiedene Organsysteme sind betroffen (Auge, Skelett, kardiovaskuläres System...) - Variable Expressivität: o Variable phänotypische Manifestation trotz identischer Mutation o häufig bei autosomal dominanten Erkrankungen o Beispiel: Syndactylie Typ I - Inzidenz: o Anzahl der Neuerkrankungsfälle einer bestimmten Erkrankung innerhalb eines bestimmten Zeitraums Z.B.: SMA 70 Neuerkrankungen / Jahr - Prävalenz: o Anzahl der Fälle einer bestimmten Erkrankung zu einem bestimmten Zeitpunkt Z.B:. SMA etwa SMA-Patienten (zur Zeit) A priori Wiederholungsrisiko bei monogenen Erkrankungen - Beispiel 1: o Cystische Fibrose o wird autosomal rezessiv vererbt o beide Eltern sind heterozygote Anlageträger o die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind ein krankes Allel von einem Elternteil bekommt ist 50% (Vater (A/a) 50% A und 50% a und Mutter (A/ a) 50% A und 50% a) o Rechnung: ½ x ½ = ¼ 25% 4

5 - Beispiel 2: o Spinale Muskelatrophie Typ III o wird autosomal rezessiv vererbt o Heterozygotenfrequenz 1:50 o Rechnung: 1 x 1/50 x ½ = 1/100 1% 1 weil der kranke Mann homozygot ist und das kranke Allel zu 100% weitergeben wird. (100% = 1). 1/50 weil die Ehefrau des Erkrankten mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/50 heterozygot ist (Heterozygotenfrequenz). ½ weil, wenn die Ehefrau des Erkrankten nun wirklich heterozygote Trägerin ist (also A/a), sie das kranke Allel zu 50% (½) an das Kind weitergeben wird. - Beispiel 3: o Ausrechnung der Heterozygotenwahrscheinlichkeit Die Frage lautet also: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Sohn heterozygoter Anlageträger ist? o Vater und Mutter heterozygot o Rechunug: A a A A/A A/a a A/a a/a o a/a können wir ausschließen, weil der Sohn phänotypisch keine Anzeichen für eine Erkrankung zeigt, könnte also heterozygot betroffen sein. o Es bleiben also nur noch A/a, A/a, A/A übrig. Diese Allele könnte der gesunde Sohn also haben. davon sind aber nur 2 heterozygot (A/a) also 2 von 3 o d.h. er ist mir einer Wahrscheinlichkeit von 2/3 heterozygot Heterozygotenwahrscheinlichkeit: 2/3 5

6 - Beispiel 4: o Cystische Fibrose (autosomal rezessiv) o Heterozygotenfrequenz 1:25 o Rechnung: 2/3 x ½ x 1/25 x ½ = 1/150 2/3 weil: Heterozygotenwahrscheinlichkeit des gesunden Sohnes (s.beispiel 3) ½ weil: wenn er ( gesunde Sohn) heterozygot ist, gibt er das kranke Allel mit einer Wahrscheinlichkeit von ½ (50%) ab. 1/25 weil: Heterozygotenfrequenz, d.h. die Ehefrau ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/25 heterozygote Anlageträgerin. ½ weil: wenn sie (Ehefrau) heterozygot ist, gibt sie das kranke Allel mit einer Wahrscheinlichkeit von ½ (50%) ab. - Beispiel 5: o Cystische Fibrose (autosomal rezessiv) o Heterozygotenfrequenz 1:25 o Rechnung: ½ x 1/25 x ½ = 1/100 in diesem Beispiel ist es schon bekannt, dass der phänotypisch gesunde Sohn heterozygoter Anlageträger ist. ½ weil: Sohn ist heterozygot und gibt Allel mit Wahrscheinlichkeit ½ weiter 1/25 weil: Heterozygotenfrequenz der Ehefrau ½ weil: wenn Ehefrau krank, dann wird das kranke Allel mit Wahrscheinlichkeit ½ weitergegeben 6

7 Zustandsformen eines Gens - Genlocus = Position eines Gens auf dem Chromosom - Allel = eine oder mehrere alternative Form eines Genlocus Wildtyp Allel Mutiertes Alles a. Heterozygot = verschiedene Allele an einem Genlocus b. Homozygot = identische Allele an einem Genlocus c. Hemizygot = nur 1 Allel vorhanden (z.b. X-chromosomal bei Männern) - Polymorphismus = Mindestens 2 verschiedene Allele an einem Genlocus Allele müssen mind. Eine Frequenz von 1% in der Population aufweisen. - Varianten = keine Auswirkung auf den Phänotyp - Mutation = Auswirkung auf den Phänotyp Genotyp-Phänotyp Korrelation - Allelische Heterogenität: o Unterschiedliche Mutationen in ein und demselben Gen verursachen identischen Phänotyp - Genetische Variabilität: o Mutationen in ein und demselben Gen verursachen unterschiedliche Phänotypen - Genetische (Locus-) Heterogenität: o Mutationen in verschiedenen Genen verursachen den gleichen Phänotyp - Pleiotropie: o Mutation verursacht eine scheinbar unzusammenhängende phänotypische Expression Beispiele von autosomal-dominanten Erkrankungen Familiäre Hypercholesterinämie - häufigste, autosomal-dominante Erkrankung - Prävalenz: 1:200 bis 1: LDL-Cholesterin ist auf das Zwei- bis Dreifache erhöht. - LDL transportiert Chlesterin, das für die Biosynthese von Steroidhormonen benötigt wird. - bei Homozygotie treten in den ersten Lebensjahren auf: o Xanthome (Hautveränderungen) o Artheriosklerose o Herzinfarkt o Porzellanweiße Arcus lipoides am Außenrand der Iris o Lebenserwartung 20J - bei Heterozygotie: o Lebenserwartung 40-60J 7

8 - basiert auf Mutation im LDL-Rezeptorgen dadurch werden keine oder nicht funktionsfähige Rezeptoren gebildet Homozygote können keine normalen Rezeptoren bilden Heterozygote haben verminderte Rezeptoren - LDL-Rezeptorgen ist am kurzen Arm des Chromosoms 19 - verschiedene Mutationen (wie z.b. Punktmutationen, Deletionen, Insertionen...) können entlang des gesamten Gens zur Hypercholesterinämie führen. allelische Heterogenität Chorea Huntington - neurodegenerative Erkrankung mit autosomal-dominantem Erbgang - schwere fortschreitende Erkrankung des Nervensystems - Ursache: Degenration der Neurone im Striatum und Cortex - Häufigkeit 1: Verlust motorischer und intellektueller Kontrolle - Beginn: ca Lebensjahr (hohe Variabilität: 7-70J) - Molekulare Ursache: o Gen für Chorea Huntington liegt auf dem kurzen Arm des Chromosoms 4 o Dieses Chorea-Huntington-Gen (HD-Gen) ist ein expandierendes CAG-Repeat (CAG-CAG-CAG-CAG-CAG-...) Bei gesunden <36 Repeats Repeats Prämutation je mehr Repeats umso schwerer der Grad der Erkrankung Normal o Chorea Huntington Akkumulation von kernhaltigen und cytoplasmatischen Aggregaten in den Neuronen toxischer Effekt Degeneration der Neurone Gain-of function Mutataion o Verlust eines HD-Gens verursacht keinen Phänotyp CAG-Tripletts werden bei der Proteinsynthese in die Aminosäure Glutamin übersetzt. alle Krankheiten mit CAG-Repeats neurodegenerative Störungen 8

9 Myotone Dystrophie (MD) - autosomal-dominant - Häufigkeit: 1: Aktive und passive Myotonie - Fortschreitende Muskelschwäche - Schluckstörungen - Herzrhythmusstörungen - Katarakt - Hypersomnie - Endikrinologische Störungen (wie Diabetes mellitus und Hypogonadismus) - CTG-Expansion in der 3 nicht -translatierenden Region des DMPK-Gens (Chromosom 19q 13,3) - Variable Expression durch Repeatverlängerung o Normal 5-35 Repeats o Prämutation Repeats o Erkrankt Repeats - Antizipation und variabler Schweregrad bei MD - Immer maternaler Herkunft Achondroplasie - Autosomal-dominant - Häufigkeit: 1: disproportionierter Kleinwuchs - stark verkürzte Extremitäten (v.a. proximal) - relativ kurze Finger - Dreizackhand (vermehrter Abstand zw. 3. und 4. Finger) - großer Kopf, vorgewölbte Stirn - tiefe Nasenwurzel - deutliche Lordose - fast normale Sitzhöhe - Ursache: o Mutationen im Fibroblasten-Growth-factor-Rezeptor III (FGFR III) Dieses FGFR III-Protein hat3 Domänen 1. Extrazelluläre Immunglobulin Domäne thanatophore Dysplasie 2. Transmembran Domäne G380R Achondroplasie 3. Tyrosin.Kinase Domäne N540K Hypochondroplasie Kraniosynostose genetische Variabilität: Mutationen in ein und demselben Gen verursachen unterschiedliche Phänotypen 4 verschiedene Phänotypen 9

10 Marfan-Syndrom - autosomal-dominant - generalisierte Bindegewebsschwäche (Störung der Kollagensynthese) - Defekt im Fibrillin-Gen - Disproportionierter Hochwuchs - Trichterbrust - Lange schmale Extremitäten - Arachnodaktylie - überstreckbare Gelenke und Sehnen - Kardiovaskuläre Veränderungen o Mitralklappenprolaps o Aortenaneurysma - Linsenluxation und andere Augenfehler Pleiotropie: Eine Mutation kann scheinbar unabhängige phänotypische Merkmale verursachen Neurofibromatose TYP I (von Recklinghausen-Krankheit) - autosomal-dominant - Häufigkeit 1: Cafe-au-lait-Flecken - Neurofibrome - Axillary- oder Inguinal-Freckling o sommersprossenartige Hautveränderungen in den Achselhöhlen und Leisten - Irishämatome (Lisch-Knötchen) Weitere Symptome: - Skoliose - Pseudoarthrose - Makrozephalie Neurofibrome können in verschiedenen Organen auftreten Funktionsstörungen z.b.: o psychomotorische Retardierung o Kleinwuchs o kraniofaziale Dysmorphiezeichen auch hier Pleiotropie - verantwortliche Gen auf Chromosom 17 o NF1-Gen führt zu sekundären 10

Lernziele. Molekulargenetik I

Lernziele. Molekulargenetik I Molekulargenetik I Lernziele Nach dem Seminar können Sie o Vererbungsmodi vorwärts (Entwurf eines plausiblen Stammbaums zum bekannten Erbmodus) und rückwärts anwenden (wahrscheinlichsten Erbmodus aus vorgegebenem

Mehr

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: 1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: typische Stammbäume atypische Stammbäume 2. Allelische und nicht-allelische Mutationen, Komplementationstests 3. Hardy-Weinberg Gleichgewicht 4. Mutation und Selektion,

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de Dominanter Erbgang +/+ +/A männlich weiblich krank Typisch: auch heterozygote Träger sind krank kranke

Mehr

Manuela Baumgartner. Genetik. Vererbungsmodus: Autosomal rezessiv. X-chromosomal rezessiv. Syndrome. PowerPoint Syndrome

Manuela Baumgartner. Genetik. Vererbungsmodus: Autosomal rezessiv. X-chromosomal rezessiv. Syndrome. PowerPoint Syndrome Genetik Chromosomensatz 46 XX bzw. 46XY Manuela Baumgartner KH Barmherzige Schwestern, Linz Autosomal dominant z.b. Chorea Huntington, Marfan- Syndrom, Myotonia congenita Thomsen Autosomal rezessiv z.b.

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de Gregor Mendel, 1822 1884 "Versuche üer Pflanzenhyriden" Uniformitätsgesetz: Nachkommen homozygoter Eltern

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik 6. Vorlesung

Pharmazeutische Biologie Genetik 6. Vorlesung Pharmazeutische Biologie Genetik 6. Vorlesung Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de 06/09/11

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

auf den Lösungsbogen.

auf den Lösungsbogen. Test-Fragen für die Klausur Humangenetik Test-Fragen für die Klausur Humangenetik Es folgen 9 Fragen und der Lösungsbogen (blanko). Sie haben 13,5 min Zeit zum Beantworten der Fragen und zum Übertragen

Mehr

Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik

Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik Verwandtschaftskoeffizient / Inzuchtkoeffizient Autosomal-rezessive Vererbung

Mehr

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1 Hilfe 1 Hilfe 1 Erklärt euch gegenseitig die Aufgabe noch einmal in euren eigenen Worten. Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Antwort 1 Wir sollen einen Stammbaum

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik Grundkenntnisse der Genetik Kynologischer Basiskurs 10./11. März 2018 in Ingolstadt Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot

Mehr

Fachhandbuch für F09 - Humangenetik (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F09 - Humangenetik (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F09 - Humangenetik (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar/Praktikum... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik Grundkenntnisse der Genetik VDH-Basiskurs 14./15. November 2015 in Kleinmachnow Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot - heterozygot

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Fragen für die Tutoriumsstunde 5 (27.06. 01.07.) Mendel, Kreuzungen, Statistik 1. Sie bekommen aus

Mehr

Das Neurofibromatose-Typ 1-Noonan-Syndrom -ein eigenständiges Krankheitsbild oder eine Variante der Neurofibromatose-Typ 1?-

Das Neurofibromatose-Typ 1-Noonan-Syndrom -ein eigenständiges Krankheitsbild oder eine Variante der Neurofibromatose-Typ 1?- Andrea Achtnich Dr. med. Das Neurofibromatose-Typ 1-Noonan-Syndrom -ein eigenständiges Krankheitsbild oder eine Variante der Neurofibromatose-Typ 1?- Geboren am 28.11.1966 in Weiden in der Oberpfalz Reifeprüfung

Mehr

SS07 Klausur Humangenetik

SS07 Klausur Humangenetik Seite 1 von 8 SS07 Klausur Humangenetik 13.07.2007 1. Welche Aussage über strukturelle Chromosomenaberrationen trifft nicht zu? A) Ein Isochromosom ist in der Regel akrozentrisch. B) Unter einer Robertson'schen

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien an zahlreichen genetischen Krankheiten leiden.

Mehr

Molekulare Pathologie

Molekulare Pathologie Molekulare Pathologie Verschiedene Klassen von Mutationen 1. Deletionen (von 1 bp bis zu mehreren Megabasen) 2. Insertionen und Duplikationen 3. Austausch einzelner Basen (Punktmutationen): Missense-Mutationen:

Mehr

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang Biologie Genetik Zusammenfassungen Prüfung 31. Mai 2016 Begriffserklärung Dominant-Rezessiver Erbgang Intermediärer Erbgang Dihybrider Erbgang Geschlechtsgekoppelte Vererbung Vererbung der Blutgruppen

Mehr

Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten:

Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten: .. Genetische Familienberatung Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten: - Träger einer Erbkrankheit - Verwandte von Trägern einer Erbkrankheit - Eltern

Mehr

Diagnostik bei neuromuskulären Erkrankungen

Diagnostik bei neuromuskulären Erkrankungen Diagnostik bei neuromuskulären Erkrankungen Neue Methoden der Genetik 7. DGM Fach- und Informationstag für Muskelkranke 2014 1. Juni 2014 Dr. Sabine Uhrig AGENDA 2 Menschliche Muskulatur 656 Muskeln 30-50%

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr

Genetische Ursachen männlicher Infertilität

Genetische Ursachen männlicher Infertilität Genetische Abklärungen des infertilen Mannes Karyotyp, Mikrodeletionen, CFTR-Analytik Prof. Dr. Sabina Gallati Abteilung für Humangenetik Universitätsklinik für Kinderheilkunde Genetische Ursachen männlicher

Mehr

Hereditäre spastische Spinalparalysen (= HSP = familiäre spastische Spinalparalysen = FSP = spastische Spinalparalysen = SSP)

Hereditäre spastische Spinalparalysen (= HSP = familiäre spastische Spinalparalysen = FSP = spastische Spinalparalysen = SSP) Dr. Michaela Auer-Grumbach, Graz Institut für Medizinische Biologie und Humangenetik Graz, Harrachgasse 21/8, 8010 Graz; Tel: ++43-316-380-4111; E-Mail auer-grumbach@aon.at Hereditäre spastische Spinalparalysen

Mehr

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests - Eine Zuchtmethode - - Kleine Hundepopulation - Helga Eichelberg Welpenstatistik Eingetragene Welpen 2006 2005 2004 Pinscher 384 237 246 ca. 80 Würfe Zwerge 197 250 251

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Genotypwahrscheinlichkeiten. für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier

Genotypwahrscheinlichkeiten. für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier Genotypwahrscheinlichkeiten für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier Dr. Reiner Beuing Linsenluxation (LL) bei Hunden gilt als schwere, gefährliche Augenerkrankung, die meistens bei Terrier-Rassen

Mehr

Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI. Andreas Dufke, Version PDF

Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI. Andreas Dufke, Version PDF Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI Andreas Dufke, 04.10.2014 Version PDF J Neurol Psychiatry-1943-Martin-154-7 Vererbung Geschlechtsgebundene Vererbung Was sind die Besonderheiten

Mehr

Marco Plicht. Biologie

Marco Plicht. Biologie Marco Plicht Biologie Zeichenlegende Die Uhr läuft mit: der Lernstoff ist aufgeteilt in Viertel-Stunden-Lernportionen. Zusammen ergibt das den 5h-Crashkurs! Weitere Titel dieser Reihe: Anatomie fast Chirurgie

Mehr

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Chromosom Chromatin Ausschnitt aus DNA-Doppelhelix Nukleosomen (Chromatin) Chromatinfaden höherer Ordnung Teil eines Chromosoms

Mehr

Autosomal-rezessiver Erbgang

Autosomal-rezessiver Erbgang 12 Autosomal-rezessiver Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

Genetik einmal anders erklårt:

Genetik einmal anders erklårt: Genetik einmal anders erklårt: Die Gene sind an allem Schuld! Warum sind manche Menschen groä und andere klein, manche haben blondes, glattes andere gelocktes, braunes Haar? Die Gene sind an allem Schuld.

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Praktikum In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien unter zahlreichen genetischen

Mehr

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Fallkonferenz Schwerpunkt Humangenetik Genetische Beratung Genetische Beratung ist ein Kommunikationsprozess, der

Mehr

Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16.

Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16. Hauptvorlesung Neurologie Neurogenetik Dr. med. Alexander Schmidt Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16. Juni 2014 Neurogenetische Erkrankungen > 1000 Basalganglienerkrankungen Ataxien Heredodegenerative

Mehr

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Bei den meisten Tieren und Pflanzen lässt sich der eines Merkmals in der Regel zweifelsfrei durch mehr oder weniger umfangreiche Kreuzungsexperimente erheben. Bei

Mehr

Genetik der Chorea Huntington

Genetik der Chorea Huntington Genetik der Chorea Huntington Prim. Univ. Doz. Dr. med. Hans-Christoph Duba Zentrum Medizinische Genetik Linz 17.10.2015 Genetik der Chorea Huntington 1 Chorea Huntington Chorea Huntington Häufigkeit =

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Humangenetik. Molekulargenetik Teil 2. Vorlesungsmitschrift SS 05

Humangenetik. Molekulargenetik Teil 2. Vorlesungsmitschrift SS 05 Humangenetik Molekulargenetik Teil 2 Vorlesungsmitschrift SS 05 Beispiele von autosomal-rezessive Erkrankungen - Die Erkrankten habe i.d.r. gesunde Eltern A a A A/A gesund A/a gesund a A/a gesund a/a krank

Mehr

Störungen der Geschlechtsentwicklung

Störungen der Geschlechtsentwicklung Störungen der Geschlechtsentwicklung Störung der genetischen Geschlechtsdeterminierung XX-Mann Häufigkeit: 1:20000 männl. Neugeborene Phänotyp: häufig unauffällig Leitsymptom: Infertilität Reine XY-Gonadendysgenesie

Mehr

Populationsgenetik 2: Das Hardy-Weinberg-Gesetz

Populationsgenetik 2: Das Hardy-Weinberg-Gesetz Populationsgenetik 2: Das Hardy-Weinberg-Gesetz Peter N. Robinson Institut für medizinische Genetik Charité Universitätsmedizin Berlin 1. Juni 2008 Peter N. Robinson (Charité) Populationsgenetik (2) 1.

Mehr

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung Medikamentöse Therapie von Fettstoffwechselstörungen Die Arzneimittelrichtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der molekulargenetischen Diagnostik am Beispiel der Cystischen Fibrose (CF) PD Dr. Sabine Hoffjan 5.1.

Möglichkeiten und Grenzen der molekulargenetischen Diagnostik am Beispiel der Cystischen Fibrose (CF) PD Dr. Sabine Hoffjan 5.1. Möglichkeiten und Grenzen der molekulargenetischen Diagnostik am Beispiel der Cystischen Fibrose (CF) PD Dr. Sabine Hoffjan 5.1.2015 Klinik der CF CF-Patienten haben einen zähflüssige Sekrete Betroffene

Mehr

Gendefekte und Krankheiten. Frequenz monogener Erkrankungen: ~ 1%

Gendefekte und Krankheiten. Frequenz monogener Erkrankungen: ~ 1% endefekte und Krankheiten Frequenz monoener Erkrankunen: ~ 1% Katalo Mendelscher Krankheiten: > 6000 Einträe (OMIM TM : Online Mendelian Inheritance in Man) Mutationen in >2000 enen (monoene Erkrankunen)

Mehr

Grundlegendes zur Genetik

Grundlegendes zur Genetik Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Die genetische 'Grauzone' der Huntington Krankheit: Was bedeutet

Mehr

... eine Vision, die uns antreibt!

... eine Vision, die uns antreibt! ... eine Vision, die uns antreibt! Über Uns Der Verein Nothing is Forever, mit Sitz in Regensburg, ist ein gemeinnütziger Verein im Sinne der Abgabenordnung. Der Verein wurde im Januar 2011 auf Initiative

Mehr

Assoziationsstudien. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Assoziationsstudien. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Assoziationsstudien Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Inhalt Ziele von Assoziationsstudien Design von Assoziationsstudien Statistische Analysemethoden

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de 4. Erbkrankheiten des Menschen Hardy-Weinberg-Gleichgewicht 4. Erbkrankheiten des Menschen Hardy-Weinberg-Gleichgewicht

Mehr

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Gregor Mendel Thomas Hunt Morgan Definitionen Diploide Eukaryonten: Das Genom besteht aus einem (haploiden) mütterlichen und aus einem väterlichen

Mehr

3. Gen-Interaktionen

3. Gen-Interaktionen 3. Gen-Interaktionen Rückblick: 1Gene(2 Allele ) Merkmal1 1Gene(2 Allele ) Merkmal2 1 Gen (2 Allele = dominant + rezessiv) 1 Merkmal mit 2 Phänotypklassen bisher: keine Gen-/Allel-Interaktionen berücksichtigt!

Mehr

X-chromosomaler Erbgang

X-chromosomaler Erbgang 12 Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v.: Web: www.gfhev.de X-chromosomaler Erbgang Orphanet Frei zugängliche Webseite; dort finden Sie Informationen zu seltenen Erkrankungen, klinischen Studien,

Mehr

Genetische Analysen in der Medizin

Genetische Analysen in der Medizin Genetische Analysen in der Medizin Inhalt Definition genetische Analyse Gründe für Gentests beim Menschen Arten von Mutationen und ihre Auswirkungen Überblick - Genetisch bedingte Erkrankungen Details:

Mehr

Molekulare Pathologie: 11 11 mögliche Mechanismen, die die die die Funktion eines eines Genproduktes einschränken oder oder zerstören können können

Molekulare Pathologie: 11 11 mögliche Mechanismen, die die die die Funktion eines eines Genproduktes einschränken oder oder zerstören können können Molekulare Pathologie: 11 11 mögliche Mechanismen, Funktion es es Genproduktes schränken o o zerstören können können Erbkrankheiten Lit.: Lit.: Strachan Strachan & & Read, Read, 2005, 2005, Mol. Mol. Humangenetik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Biologische Grundlagen. 1 Einleitung 3. 2 Molekulare Grundlagen 6. 3 Mutationen und genetische Variabilität 31

Inhaltsverzeichnis. Biologische Grundlagen. 1 Einleitung 3. 2 Molekulare Grundlagen 6. 3 Mutationen und genetische Variabilität 31 XI Inhaltsverzeichnis I Biologische Grundlagen 1 Einleitung 3 1.1 Genetik Schlüsseldisziplin der modernen Medizin 3 1.2 Häufigkeit genetischer Krankheiten 3 2 Molekulare Grundlagen 6 2.1 DNA 6 2.2 Gene

Mehr

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / Atypisches HUS und Genetik Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / 20.05.2017 Warum dieser Vortrag auf dem Patiententag? Man weiss heute, dass die genetische Ursache erhebliche Unterschiede

Mehr

Populationsgenetik 2: Das Hardy-Weinberg-Gesetz

Populationsgenetik 2: Das Hardy-Weinberg-Gesetz Populationsgenetik 2: Das Hardy-Weinberg-Gesetz Peter N. Robinson Institut für medizinische Genetik Charité Universitätsmedizin Berlin 1. Dezember 2014 Peter N. Robinson (Charité) Populationsgenetik (2)

Mehr

(Molekulare-) Zytogenetik

(Molekulare-) Zytogenetik (Molekulare-) Zytogenetik numerische Chromosomenaberrationen autosomale Aneuploidien Trisomie 13: Pätau-Syndrom (47,XX+13) Trisomie 18: Edwards-Syndrom (47,XY+18) Trisomie 21: Down-Syndrom (47,XX+21) gonosomale

Mehr

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin 3. Vorlesung Pharmazeutische Biologie WS2011/2012 Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt

Mehr

Grundkurs Biologie. Aufgabenbeispiel für den B-Teil

Grundkurs Biologie. Aufgabenbeispiel für den B-Teil Aufgabenbeispiel für den B-Teil Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten treten in verschiedener Häufigkeiten und Formen auf. Sie können auch ganz unterschiedliche Ursachen haben. An einer genetisch verursachten

Mehr

Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen Interaktionen

Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen Interaktionen 3. Gen Interaktionen Konzepte: Komplementation Allelische Interaktionen Gen Interaktionen 1. Beschreiben Sie einen Mutagenese Screen (Genetic Screen). Wozu wird er angewendet? Ziel: Identifizierung von

Mehr

Inhalt: 1. Vererbung 2. Polygenetische Merkmale 3. Geninteraktionen 4. Epigenetik

Inhalt: 1. Vererbung 2. Polygenetische Merkmale 3. Geninteraktionen 4. Epigenetik Gene & Merkmale 1 Inhalt: 1. Vererbung 2. Polygenetische Merkmale 3. Geninteraktionen 4. Epigenetik 2 Typen der Vererbung: 1. Mendelische Vererbung 2. Nicht-mendelische Vererbung 3. Polygenetische Vererbung

Mehr

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen 3. Gen-Interaktionen Konzepte: Komplementation Allelische Interaktionen Gen-Interaktionen 1. Beschreiben Sie einen Mutagenese Screen(Genetic Screen). Wozu wird er angewendet? Ziel: Identifizierung von

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer Aufgabentypen: Ein ist grafisch vorgegeben und der Erbgangstyp sowie die einzelnen Genotypen sollen herausgefunden werden. Evtl. muss der vorher aus einem die Familiensituation beschreibenden Text selbst

Mehr

Erklärung genetischer Begriffe

Erklärung genetischer Begriffe 12 Erklärung genetischer Begriffe Bearbeitung eines Glossars der London IDEAS Genetischer Wissenspark, Vereinigtes Königreich Januar 2008 Dieser Text wurde mit Unterstützung von EuroGentest angefertigt,

Mehr

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Der Pionier Geboren 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der

Mehr

Genetisch-epidemiologische Register-Studien

Genetisch-epidemiologische Register-Studien Genetisch-epidemiologische Register-Studien am Beispiel des familiären Darmkrebses "HNPCC" (Teil 2) Dr. med. Christoph Engel Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) Universität

Mehr

Genetische Grundlagen für die Hundezucht

Genetische Grundlagen für die Hundezucht Genetische Grundlagen für die Hundezucht Gefühlsmäßig gibt es immer mehr Erbkrankheiten in der Hundezucht. Als Züchter macht mich das natürlich sehr betroffen und man sucht Wege, um bei seinen Verpaarungen

Mehr

Genetische und Physiologische Grundlagen der Achromatopsie

Genetische und Physiologische Grundlagen der Achromatopsie Genetische und Physiologische Grundlagen der Achromatopsie Susanne Kohl Molekulargenetisches Labor Universitäts-Augenklinik Tübingen 1. Achromatopsie-Symposium Maritim-Hotel Gelsenkirchen 21. April 2007

Mehr

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie!

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie! Kurs: MOK und Externe Hilfsmittel: keine Aufgaben: Die Klausur besteht aus einem Zentralthema ( Bewertungsanteil 50 %) und vier Wahlthemen (Bewertungsanteile je 25 %), von denen je zwei zu bearbeiten sind.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13135-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13135-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13135-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 22.08.2014 bis 21.08.2019 Ausstellungsdatum: 22.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Gene Buch des Lebens

Die Gene Buch des Lebens Die Gene Buch des Lebens Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing 30. 6. 2. 7. 2006 in Thurnau Was kann die Humangenetik zur Aufklärung multifaktorieller Krankheiten beitragen? Peter Propping Institut

Mehr

Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren

Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren Institut für Medizinische Genetik Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren Prof. Dr. med. Anita Rauch Seite 1 Häufigkeit von Intelligenzminderung (ID) IQ

Mehr

1 Regeln der Vererbung

1 Regeln der Vererbung 1 Regeln der Vererbung Natura Genetik 1 Regeln der Vererbung Lösungen zu den Aufgaben Seiten 6 7 1.1 Eltern geben genetisches Material weiter 1 Erstelle einen möglichen Karyogrammausschnitt für ein weiteres

Mehr

FAZIOSKAPULO- HUMERALE MUSKEL- DYSTROPHIE

FAZIOSKAPULO- HUMERALE MUSKEL- DYSTROPHIE DGM INFO FAZIOSKAPULO- HUMERALE MUSKEL- DYSTROPHIE DGM Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.v. 2 3 Die fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD) Die fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD)

Mehr

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel). Mendelsche Regeln 1 + 2 (1) Merkmale wie die Blütenfarbe können dominant-rezessiv oder intermediär vererbt werden. Bei einem intermediären Erbgang wird die Merkmalsausprägung von beiden Allelen (z. B.

Mehr

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln Die Mendelschen Regeln Mitte voriges Jahrhundert => DNS und Co noch unbekannt Versuche mit dem Ziel, die Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen. Versuchsobjekt: Erbsen. Vorteile: 1. Variantenreich:

Mehr

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen 60. Tagung der DGVS Köln, 15.09.2005 Prof. Dr. med. Manfred Stuhrmann-Spangenberg Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Station 1 Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Arbeitsblatt 1 zu Station 1 Aufgabe 1 Formuliere die erste Mendelsche Regel. Aufgabe 2 Erläutere die folgenden Fachbegriffe. Name homozygot heterozygot reinerbig

Mehr

Einleitung Zur Genetik von Erbfehlern. Gottfried Brem Veterinärmedizinische Universität Wien

Einleitung Zur Genetik von Erbfehlern. Gottfried Brem Veterinärmedizinische Universität Wien Einleitung Zur Genetik von Erbfehlern Gottfried Brem Veterinärmedizinische Universität Wien Fehlerfrei gibt s nicht, also heißt s... einen nehmen mit die Fehler. Johann Nestroy 1801-1862 OMIA http://omia.angis.org.au/home/

Mehr

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen 3. Gen-Interaktionen Konzepte: Komplementation Allelische Interaktionen Gen-Interaktionen 1. Beschreiben Sie einen Mutagenese Screen (Genetic Screen). Wozu wird er angewendet? Ziel: Identifizierung von

Mehr

Neuropathien beim Greyhound Ursache und züchterische Bekämpfung

Neuropathien beim Greyhound Ursache und züchterische Bekämpfung Neuropathien beim Greyhound Ursache und züchterische Bekämpfung Dr. Barbara Keßler Lehrstuhl für molekulare Tierzucht und Biotechnologie Ludwig-Maximilians-Universität München Gliederung I. Neuropathien

Mehr

Klinik und Diagnostik des Marfan - Syndroms

Klinik und Diagnostik des Marfan - Syndroms H. Mederos Dahms Definition: autosomal dominant vererbte, generalisierte Bindegewebserkrankung mit variabler Expressivität Häufigkeit: 1:10 000 75 % familiäres Vorkommen, Rest sporadisch durch Neumutationen

Mehr

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum 1 DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN < 0,1 0,1-0,19 0,2-0,99 1,0-4,9 5,0-9,9 10,0-18,9 19,0 Neugeborene mit einer krankhaften Hämoglobinstörung, pro 1000 Lebendgeburten www.ironhealthalliance.com

Mehr

Version 3. Klausur Humangenetik Köln SS 05

Version 3. Klausur Humangenetik Köln SS 05 Version 3 Klausur Humangenetik Köln SS 05 Bestehensgrenze: Mindestens 18 der 30 Fragen innerhalb von 45 min richtig beantworten. 1.) Für welchen Erbgang ist folgender Stammbaum charakteristisch? a) autosomal-dominante

Mehr

K4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten. 4.1 Definition Die bedingte Wahrscheinlichkeit von A bei gegebenem B:

K4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten. 4.1 Definition Die bedingte Wahrscheinlichkeit von A bei gegebenem B: K4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten 4.1 Definition Die bedingte Wahrscheinlichkeit von A bei gegebenem B: P(A B) = P(A B)/P(B) (4.1.1) Meistens benutzen wir diese Form: P(A B) = P(A B)*P(B) weil P(A B) schwer

Mehr

Schülermaterialien. Texte zu den Arbeitsgruppen

Schülermaterialien. Texte zu den Arbeitsgruppen Prof. Dr. Dr. h. c. Ortwin Renn, Dr. Birgit Mack HINTERGRUNDWISSEN HUMANGENETIK Schülermaterialien Texte zu den Arbeitsgruppen Verena Steinke, Stefanie Birnbaum, Birgit Mack Arbeitsauftrag (1) Lesen Sie

Mehr

Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren

Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren Stefan-Marcel Loitsch, Christian von Mallinckrodt, Tim Hirche, Thomas OF Wagner Pneumologie und Allergologie, Medizinische Klinik

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13135-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 08.08.2017 bis 21.08.2019 Ausstellungsdatum: 08.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Hämophilie Symposium, März , Reitter Sylvia

Hämophilie Symposium, März , Reitter Sylvia Hämophilie Symposium, März 2010 FVIII-Gen liegt auf Xq28 (langer Arm des X-Chromosoms) x Hämophilie Erbgang I Hämophilie Erbgang II FVIII-Gen besteht aus 26 Exons mit 186 Kilobasenpaaren (kb); Exon 14

Mehr

Einleitung. Canine Ceroid Lipofuszinose, CCL (neuronale Ceroid- Lipofuszinose, neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL)

Einleitung. Canine Ceroid Lipofuszinose, CCL (neuronale Ceroid- Lipofuszinose, neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL) Molekulargenetische Untersuchungen zur Aufklärung der caninen CeroidLipofuszinose beim Tibet Terrier A. Wöhlke1, R. Brahm2 und O. Distl1 1 2 Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung, Stiftung Tierärztliche

Mehr

Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld?

Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld? Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld? Lenka Bosanska medicalxpress.com 17. Welt Diabetes Tag Was sind Gene? Gene bei Diabetes Polygene vs. Monogene Formen Ich und meine Gene - was kann ich tun?

Mehr

Molekulare Grundlagen der Humangenetik

Molekulare Grundlagen der Humangenetik Molekulare Grundlagen der Humangenetik Aufbau und Funktion des Genoms... Grundlagen... Eukaryontengenom... Variabilität des Genoms... Transkription und Translation der genetischen Information... DNAundRNA...

Mehr

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge Dominik Urig Saarbrücken, den 10.01.2012 Inhaltsangabe 1 Biologische

Mehr

Die Genetik: Ein Überblick

Die Genetik: Ein Überblick Die Genetik: Ein Überblick SMA Takes the Hill 2003 Debra G.B. Leonard, M.D., Ph.D. Director, Molecular Pathology Laboratory University of Pennsylvania Health System Philadelphia, PA Ziele Die Möglichkeiten

Mehr