Schulinterner Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg"

Transkript

1 - 1 - Schulinterner Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg im Fach Deutsch Stand: Mai 2013

2 - 2 - Aussagen zur individuellen Förderung im Fach Deutsch Im Zuge der Leistungsbewertung erhält jeder Schüler und jede Schülerin eine individuelle Beurteilung der Defizite. Diese Informationen zum Leistungsstand sind verknüpft mit Angaben darüber, welche Aufgabengebiete wiederholt, geübt oder gefestigt werden müssen. Diese Angaben müssen von den Eltern unterschrieben und von den Schülern in den Förderplan ihrer EU-Mappe (Anlage 1) übertragen werden. Der Schüler arbeitet dann diese Leistungsdefizite kontinuierlich auf, indem er im Ergänzungsunterricht das bereitgestellte Material nutzt. Dabei bearbeitet er die Aufgaben möglichst selbstständig, kann jedoch auch das Helfersystem der Klasse bzw. die Hilfe des anwesenden Lehrers nutzen. Anschließend korrigiert er das Bearbeitete mithilfe der bereitgestellten Lösung und überarbeitet es ggf. noch einmal. Zusätzlich erhalten Schüler und Schülerinnen der sechsten Jahrgangsstufe die Möglichkeit im Rahmen von Schüler helfen Schülern eine Hilfestellung bei der Anfertigung der Hausaufgaben zu bekommen. Aussagen zur Art der Rückmeldung an die Schüler im Fach Deutsch Im Zuge der schriftlichen Leistungsbewertung erhält jeder Schüler und jede Schülerin eine individuelle Beurteilung. Diese Informationen zum Leistungsstand sind verknüpft mit Angaben darüber, welche Aufgabengebiete wiederholt, geübt oder gefestigt werden müssen. Die Angaben müssen von den Eltern unterschrieben werden. Weitere Informationen erhalten Schüler und Eltern an den beiden Elternsprechtagen sowie nach Absprache in den Sprechstunden der einzelnen Fachlehrer. Schüler und Schülerinnen mit Leistungsdefiziten werden zweimal im Schuljahr mittels einer Lern- und Förderempfehlung über ihren Förderbedarf informiert.

3 - 3 - Leistungsbewertung im Fach Deutsch Schriftliche Leistung und Klassenarbeiten - 6 Arbeiten pro Schuljahr in Klasse 5-6 Arbeiten pro Schuljahr in Klasse 6-6 Arbeiten pro Schuljahr in Klasse 7-5 Arbeiten pro Schuljahr in Klasse 8 und Lernstand - 4 Arbeiten pro Schuljahr in Klasse 9-4 Arbeiten pro Schuljahr in Klasse 10 und ZP 10 Sonstige Leistungen Regelmäßige Beobachtungsnoten beinhalten die Bewertung von: Mitarbeit im Unterricht ( Qualität, Quantität, Kontinuität) Abfragen der Hausaufgaben in mündlicher und schriftlicher Form Referate, Präsentationen und andere Arbeiten Führung eines Heftes oder eines Hefters (Ordnung, Vollständigkeit, Richtigkeit) Engagement über den Unterricht hinaus, z.b. Mitbringen von Materialien Beobachtung von Partner- und Gruppenarbeiten Schriftliche Überprüfungen (Tests etc.) Gewichtung Die Gesamtnote der Klassenarbeit (Aufsatz) setzt sich aus der inhaltlichen Leistung und der Darstellungsleistung zusammen, wobei die prozentuale Gewichtung der beiden Parameter individuell auf die einzelnen Jahrgangsstufen abgestimmt wird. Die Darstellungsleistung beinhaltet die Textstruktur, die Syntax, den Ausdruck und die Grammatik. Orthographie und Interpunktion werden in den Jahrgangsstufen 7-10 mit 10 % der Gesamtbeurteilung berücksichtigt. Bei Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) gelten die Bestimmungen der BASS (14 01 Nr.3, Absatz 4). Die Rechtschreibleistungen werden nicht in die Beurteilung der schriftlichen Arbeiten im Fach Deutsch einbezogen. Bei der Bewertung einer schriftlichen Arbeit oder Übung kann die Lehrerin/der Lehrer eine individuelle Aufgabe stellen, mehr Zeit zur Verfügung stellen oder eine entsprechende Bemerkung bezüglich des Lernstandes mitteilen. Stärker gewichtet werden die sonstigen Leistungen (zusätzliche Ausarbeitungen, Vorträge, Referate und mündliche Beiträge). In den 5. und 6. Klassen werden nur Sprachphänomene bewertet, die auch im Unterricht erarbeitet wurden. Zur Ermittlung der Zeugnisnote gilt in Anlehnung an die Richtlinien die Gewichtung der schriftlichen Leistungen und der sonstigen Leistungen zu jeweils 50 %.

4 - 4 - Insgesamt ist die Bewertung von Klassenarbeiten in den Klassen 7-10 nach folgendem Bewertungsschema möglich, in Ansprache mit den Fachschaften Mathematik und Englisch: % = ,9 % = ,9% = ,9% = ,9 % = ,9 % = 6 Bemerkungen: Eine Klassenarbeit kann pro Schuljahr durch eine andere Leistung ersetzt werden. Allgemeines zum schulinternen Lehrplan Methoden / Lehr- und Lernformen Die Lehr- und Lernformen sind sowohl lehrerzentriert als auch schüleraktiv. Individuelle Förderung Von den Fachschaften der Hauptfächer wurde für die Förderstunden, die im Klassenverband stattfinden, für jede Klasse pro Hauptfach einen Ordner mit Übungsmaterialien zusammengestellt. Die Schüler arbeiten damit möglichst selbstständig und überprüfen mit Lösungsblättern ihre Ergebnisse. Außerdem arbeiten die Schüler mit Förderheften. Bewährt hat sich auch ein Helfersystem ( Lernen durch Lehren ): Schwache Schüler bekommen Unterstützung durch gute Schüler. (Siehe auch das schulinterne Förderkonzept) Bewertung der sonstigen Mitarbeit Diese ist durch das Schulgesetz und die BASS vorgegeben.

5 - 5 - Name: Datum: Klassenarbeit Nr.2 Thema: Märchen Es war einmal ein König, der war krank, und niemand glaubte, dass er mit dem Leben davonkäme. Er hatte aber drei Söhne, die waren darüber betrübt, gingen hinunter in den Schlossgarten und weinten. Da begegnete ihnen ein alter Mann, der fragte sie nach ihrem Kummer. Sie sagten ihm, ihr Vater wäre so krank, dass er wohl sterben würde, denn es wollte ihm nichts helfen. Da sprach der Alte: Ich weiß ein Mittel, das ist das Wasser des Lebens, wenn er davon trinkt, so wird er wieder gesund. Es ist aber schwer zu finden. Der Älteste sagte: Ich will es schon finden, ging zum kranken König und bat ihn, er möchte ihm erlauben auszuziehen, um das Wasser des Lebens zu suchen, denn das könnte ihn allein heilen. Nein, sprach der König, die Gefahr dabei ist zu groß, lieber will ich sterben. Der Sohn bat aber so lange, bis der König einwilligte. Der Prinz dachte in seinem Herzen: Bringe ich das Wasser, so bin ich meinem Vater der liebste und erbe das Reich. Also machte er sich auf, und als er eine Zeitlang geritten war, stand da ein Zwerg auf dem Wege, der rief ihn an und sprach: Wo hinaus so geschwind? Dummer Knirps, sagte der Prinz ganz stolz, das brauchst du nicht zu wissen, und ritt weiter. Das kleine Männchen aber war zornig geworden und hatte einen bösen Wunsch getan. Der Prinz geriet bald hernach in einen tiefen Wald, und je weiter er ritt, je enger taten sich die Bäume zusammen, und er ritt immer im Kreis, ohne es zu merken. Der kranke König wartete lange Zeit auf ihn, aber er kam nicht. Da sagte der zweite Sohn: Vater, lass mich ausziehen und das Wasser suchen, und dachte bei sich: Ist mein Bruder tot, so fällt das Reich mir zu. Der König wollte ihn anfangs auch nicht ziehen lassen, endlich gab er nach. Der Prinz zog also auf demselben Weg fort, den sein Bruder eingeschlagen hatte, und begegnete auch dem Zwerg, der ihn anhielt und fragte, wohin er so eilig wollte. Kleiner Knirps, sagte der Prinz, das geht dich nichts an, und ritt fort, ohne sich weiter umzusehen. Aber der Zwerg verwünschte ihn, und er geriet wie der andere in einen Wald, aus dem es kein Entrinnen gab. So geht es aber den Hochmütigen. Als auch der zweite Sohn ausblieb, so erbot sich der jüngste, auszuziehen und das Wasser zu holen, und der König musste ihn endlich ziehen lassen. Als er dem Zwerg begegnete und dieser fragte, wohin er so eilig wolle,...???????????????????? Er aber war froh, das Wasser des Lebens gefunden zu haben. Mit der Prinzessin eilte er zurück an das Krankenbett des Vaters und gab ihm das kostbare Wasser zu trinken. Schon am nächsten Tag war der Vater geheilt und sie feierten seine glückliche Genesung und die Hochzeit des Sohnes an einem Tag. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.

6 a) Welche Märchenmerkmale kennst du? Trage sie in die erste Spalte ein. Achtung: Nenne hier keine Beispiele! b) Welche der Merkmale tauchen in diesem Märchen auf? Schreibe die Beispiele aus diesem Märchen neben die typischen Märchenelemente in die zweite Spalte. Typische Märchenmerkmale Beispiele für Märchenmerkmale, die in diesem Märchen zu finden sind 2. Das Märchen ist nicht vollständig. Ergänze das fehlende Stück im Hauptteil. Achte darauf, dass das vorgegebene Ende zu deinem Märchenteil passt! 3. Gib dem Märchen zum Schluss einen passenden Titel. (siehe Seite 1 leere Linie) Viel Erfolg!

7 - 7 - Bewertungsbogen- Klassenarbeit Nr.2 Thema: Märchen Name: Bewertungskriterien Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1) a) Märchenmerkmale benennen 16 1) b) Beispiele aus dem vorliegenden Märchen herausschreiben 2) Ergänzung des fehlenden Stücks 8 Präteritum verwendet Wörtliche Rede richtig eingesetzt Passende Einbettung Kreativität/Phantasie 3 3) Passende Überschrift gefunden 2 Rechtschreibung 6 Grammatik 6 Ordnungspunkte (Datum, Überschrift) 4 Gesamtpunktzahl 60 Note: Förderempfehlung: O Du solltest die Zeiten (Präsens und Präteritum) üben. Du solltest folgende Themen wiederholen: O Zeitform beachten O Wörtliche Rede O Anschauliche Verben und Adjektive O Satzanfänge Folgende sprachliche Fähigkeiten brauchen Übung: O Rechtschreibung O Zeichensetzung O Grammatik O Satzbau O Ausdruck Allgemein: O Du solltest auf die Form (Sauberkeit, Schriftbild) achten.

8 - 8 - Klassenarbeit Nr. 4 Thema: Fabeln lesen, untersuchen und schreiben Klasse 6 Name: Datum: 1. Wissen über Fabeltiere a) Welche Eigenschaft haben diese Fabeltiere? Kreuze die richtige Antwort an. b) Schreibe den passenden Fabeltiernamen in die letzte Zeile. Fuchs Hase Löwe Storch Wolf o arbeit sam o ängstl ich o starr sinni o stolz o räuber isch g o hochmü o mutig o könig o freund o treu tig lich lich o schlau o schlau o dumm o gewalt o vorsic o vorlau t o stolz o einfä ltig tätig o leicht gläubi g Fuchs= Hase= Löwe= Storch= Wolf= htig o unzufr ieden

9 Einer Fabel die passende Lehre zuordnen Bei der folgenden Fabel Frosch und Maus fehlt die Lehre. Ordne aus den unten aufgeführten Lehren die richtige zu. Kreuze an! Martin Luther Frosch und Maus Eine Maus wollte über ein Wasser und konnte nicht. Sie bat einen Frosch um Rat und Hilfe. Der Frosch war hinterlistig und sagte zu der Maus. Binde deinen Fuß an meinen Fuß. Dann will ich schwimmen und dich hinüberziehen. Als sie aber in das Wasser kamen, tauchte der Frosch unter und wollte die Maus ertränken. Während sich die Maus wehrte und abmühte, flog eine Weih* vorbei, schnappte die Maus und zog den Frosch mit und fraß sie beide. *Weih: Greifvogel o Not macht erfinderisch. o Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. o Der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach.

10 Fabelmerkmale erkennen und benennen Zeige an der untenstehenden Fabel die typischen Fabelmerkmale, indem du sie verschieden farbig unterstreichst und die passenden Fachbegriffe auf die Linien am Rand schreibst. Der Wolf und das Schaf (Äsop) Ein von Hunden gebissener Wolf lag in einem jämmerlichen Zustand da und hatte nichts zu essen und zu trinken. Da erblickte er ein Schaf und bat es, ihm aus dem nahen Fluss etwas Wasser zu holen. Wenn du mir nur zu trinken bringst, sagte er, das Essen will ich mir schon selbst beschaffen. Das sagte das Schaf: Wenn ich dir den Trank reiche, wirst du mich als Speise nehmen. Vorsicht mit den Hinterlistigen, die mit Heuchelei* zum Ziel kommen wollen! *Heuchelei: Vortäuschung

11 Eine Fabel schreiben Erfinde zu den drei Bildern eine Fabel Fuchs und Ziegenbock am Brunnen. Beachte den typischen Aufbau einer Fabel. Schließe die Fabel mit einer ausdrücklich formulierten Lehre ab. Entscheide selbst, ob du die Hilfsangebote (Wortspeicher, Schreibplan, Lehre) nutzen möchtest. Sobald du das Hilfsblatt benutzt, kannst du als Bestnote für deine Klassenarbeit maximal die Note 3 (befriedigend) bekommen. Viel Erfolg! Fuchs und Ziegenbock am Brunnen Wortspeicher heißer Sommertag Ziege und Fuchs durstig Ziege hilft....

12 Leistung im Bereich der Textproduktion Eigene Fabeln schreiben Kriterium Punkt Kommentar Es wurde/ Es wurden e eine passende Überschrift formuliert. der typische Aufbau der Fabel eingehalten. Situation Dialog/ Streitgespräch Überraschendes Ende/ Lösung Lektion/ Lehre/ Moral die typischen Eigenschaften von Fabeltieren berücksichtigt. eine zur Situation passende Lehre formuliert/ausgewählt. Rechtschreibleistung Leistung im Bereich Grammatik Gesamtnote:

13 Standardorientierte Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch der Städt. Realschule Übach-Palenberg Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Briefe schreiben und verschicken Umfang: Jahrgangsstufe Erdkunde (Abk. Ländernamen) 5 mögliche Bausteine Lehr- und Lernformen Bausteine von Briefen (Ort, Datum, Anrede, Brieftext, Grußformel, Schreibkonferenz Unterschrift, PS) Tandemarbeit Schreibregeln - Redewendungen Partnerarbeit/ Lerntempoduett (zur Korrektur) Briefumschläge und Karten richtig beschriften Gruppenarbeit /Gruppenpuzzle private und öffentliche Briefe Gemeinsamkeiten und Unterschiede Postwege (Absender, Empfänger, Transport) 1. Sprechen und Zuhören Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben Kompetenzen 2. Schreiben sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung, der Textformulierung und der Textüberarbeitung anwenden Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig unter Verwendung einfacher Erzähltechniken erzählen über einfache Sachverhalte informieren (berichten/beschreiben) und dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung anwenden einfache appellative Texte verfassen persönliche Briefe formulieren Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, umschreiben, verfremden 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien informationsentnehmendes Lesen unterscheiden, Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten erfassen und unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis aufbauen, ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der Textbearbeitung verfügen Informationsquellen nutzen grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur und Zielsetzung unterscheiden 4. Reflexion über Sprache Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecherinnen und Sprecher erkennen (pers.-privater Brief zs. off. Brief) Wortarten unterscheiden, deren Funktion untersuchen und sie terminologisch richtig bezeichnen (Personalpronomen) Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen untersuchen Kenntnisse in der dt. Sprache auf das Sprachenlernen beziehen wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen (Regeln zur Silbentrennung) Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch richtiges

14 Abschreiben, Fehleranalyse in Anlehnung an den jeweiligen Rechtschreibschwerpunkt (Großschreibung der Höflichkeitsanrede) Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Anknüpfung an Vorwissen Formulierung eigener Texte Bezug zu folgendem Unterricht Personalpronomen Materialien/Medien Ansichtskarten Briefumschläge Produkte/ Überprüfungsformate Produkte: Muster für offizielle Briefe, Sammelmappe Briefratgeber Überprüfung: Typ 5 Brief überarbeiten Typ 6 Brief verfassen Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Gereimtes und Ungereimtes Gedichte Umfang: Jahrgangsstufe Kunst (Gedichte gestalten) Einblicke in die Welt der Lyrik 5 mögliche Bausteine Lehr- und Lernformen Reime und Rhythmus, Strophen und Verse Fragend-entwickelnder Unterricht Gedichte um- und weiterschreiben Lehrervortrag Bildhafte Sprache in Gedichten Richtig auswendig lernen Gedichtformen Gedichte vortragen, richtig betonen Erzählgedichte von einer Geschichte unterscheiden Buddy-book (offizieller Spickzettel) Einzel-/ Partnerarbeit Gedichte gestalten und spielen 1. Sprechen und Zuhören deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen (Gedichte sinnbetont und rhythmisch vortragen) kürzere Texte auswendig vortragen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel einsetzen und Wirkung erproben Kompetenzen 2. Schreiben sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung, der Textformulierung und der Textüberarbeitung anwenden (eigenes Gedicht schreiben) den Inhalt kürzerer Texte / Textausschnitte in eigenen Worten wiedergeben Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, umschreiben, verfremden 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen unterscheiden, satzübergreifende Bedeutungseinheiten erfassen und unter 4. Reflexion über Sprache von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers schließen

15 Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis aufbauen, ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der Textbearbeitung verfügen (gestaltendes Lesen als Möglichkeit der Texterschließung) einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten erfassen einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden (Aufbau und Reimschema) Gedichte untersuchen unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Anknüpfung an Vorwissen Wortarten (Verben, Adjektive, Nomen) Bezug zu folgendem Unterricht freies Vortragen vor der Klasse Materialien/Medien Lesebuch Gedichtbände Deutschbuch - Orientierungswissen Wortbildung untersuchen, einfache sprachliche Bilder verstehen Produkte/ Überprüfungsformate Produkte: eigene Gedichtesammlung anlegen Überprüfung: Typ 2 Elternnachmittag mit Vorträgen von eigenen und ausgesuchten Gedichten Typ 4 einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Märchen Umfang: Jahrgangsstufe Kunst 5 mögliche Bausteine Lehr- und Lernformen typische Merkmale von Märchen erkennen - Brainstorming Informationen zu den Gebr. Grimm sammeln Lehrervortrag eigene Märchen schreiben - Fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch ein Märchen schriftlich nacherzählen Hinführung zur Schreibkonferenz (Buch S. 43) typische Märchenfiguren beschreiben - Rollenspiele (Märchen spielen) ein Märchenquiz herstellen - Freier Vortrag (ein Märchen frei erzählen) Wortart Adjektive erkennen, steigern, gezielt einsetzen Sachtexte lesen und Informationen entnehmen Webquests Märchen betont lesen 1. Sprechen und Zuhören deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen Kompetenzen 2. Schreiben sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung,

16 3.1.3 Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben stichwortgestützt Ergebnisse zu einem begrenzten Sachthema vortragen und hierbei in einfacher Weise Medien einsetzen aufmerksam zuhören, sach- und situationsbezogen auf andere reagieren gestaltend in vorgegebenen Situationen sprechen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel einsetzen und Wirkung erproben 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen unterscheiden, Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten erfassen und unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis aufbauen, ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der Textbearbeitung verfügen Informationsquellen nutzen Sachtexten Informationen entnehmen und sie für die Klärung von Sachverhalten nutzen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte erfassen und ihre Wirkung beschreiben einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten erfassen einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus lit. Ganzschriften verstehen Dialoge und einfache dramatische Szenen untersuchen Geschichten nachgestalten, umformulieren, Texte mithilfe von vorgegebenen Textteilen produzieren der Textformulierung und der Textüberarbeitung anwenden über einfache Sachverhalte informieren (berichten/beschreiben) und dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung anwenden den Inhalt kürzerer Texte / Textausschnitte in eigenen Worten wiedergeben zu Texten Fragen entwickeln, beantworten und Aussagen belegen Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, umschreiben, verfremden 4. Reflexion über Sprache Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecherinnen und Sprecher erkennen Wortarten unterscheiden, deren Funktion untersuchen und sie terminologisch richtig bezeichnen (Verben, Adjektive) die Funktion einschlägiger Flexionsformen und deren Funktionen kennen und sie richtig anwenden (Präteritum, Plusquamperfekt, Steigerung) grundlegende Satzstrukturen beschreiben Wortbildung untersuchen, einfache sprachliche Bilder verstehen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch untersuchen wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen satzbezogene Regelungen kennen und beachten (Satzschlusszeichen, Kommasetzung bei Aufzählungen) Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben, Fehleranalyse in Anlehnung an den jeweiligen Rechtschreibschwerpunkt, Nachschlagen im Wörterbuch Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Anknüpfung an Vorwissen: Informationsentnahme aus Sachtexten Schreiben als Prozess Stichwortzettel Bezug zu folgendem Unterricht Materialien/Medien Märchenbuch der Gebr. Grimm Lesebuch S.136 bis S. 169 Produkte/ Überprüfungsformate Überprüfung: mündlich: Typ1 Arbeitsergebnisse vortragen, Typ 2 dialogische Texte gestaltend vortragen schriftlich: Typ 6 Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder

17 Sichern der Ergebnisse: Lesestrategien, Schreibprozesse, freies Vortragen fortsetzen Produkte Märchenquiz entwickeln Märchenspiel schreiben und aufführen Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Unsere neue Schule und wir Umfang: Jahrgangsstufe Kunst, Erdkunde Stunden 5 mögliche Bausteine Lehr- und Lernformen Von sich und seinen Vorstellungen und Erwartungen erzählen Wissenswertes über die eigene Person sammeln und präsentieren Die Schule erkunden und Ergebnisse festhalten Die Umgebung der Schule erkunden, Gefahrenpunkte in einer Skizze eintragen und über sie informieren Fiktionale Texte untersuchen und als Schreibanregung für eigene Textproduktion nutzen Fantasiereise/ Collage Die ideale Schule Lerntagebuch (S. 15) Gesprächsregeln, Fishbowl, Echo, stille Post (S. 25) Meinungen begründen (S. 27) Rollenspiele planen und durchführen (S. 30) Spiele zum Kennenlernen (Bingo, Visitenkarte) Interviews mit MitschülerInnen planen, durchführen und die Ergebnisse vorstellen

18 1. Sprechen und Zuhören eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig erzählen Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben Gesprächsregeln vereinbaren und auf deren Einhaltung achten Störungen in Gesprächsabläufen erkennen und Verbesserungsvorschläge erarbeiten aufmerksam zuhören, sach- und situationsbezogen auf andere reagieren Kompetenzen 2. Schreiben sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung, der Textformulierung und der Textüberarbeitung anwenden Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig unter Verwendung einfacher Erzähltechniken erzählen über einfache Sachverhalte informieren (berichten/beschreiben) und dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung anwenden Aussagen zu einfachen diskontinuierlichen Texten formulieren persönliche Briefe formulieren 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien grundlegende Arbeitstechniken der Textverarbeitung anwenden und ein zusammenhängendes Textverständnis aufbauen einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden Geschichten nachgestalten, umformulieren, Texte mithilfe von vorgegebenen Textteilen produzieren 4. Reflexion über Sprache Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecherinnen und Sprecher erkennen Wortarten unterscheiden, deren Funktion untersuchen und sie terminologisch richtig bezeichnen (Verben) die Funktion einschlägiger Flexionsformen und deren Funktionen kennen und sie richtig anwenden (Imperativ, Präsens, Perfekt, Konjugation) Wortbildung untersuchen, einfache sprachliche Bilder verstehen (Stammprinzip) über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren verfügen über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen und anwenden (Konsonanten und Vokale) Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben, Fehleranalyse in Anlehnung an den jeweiligen Rechtschreibschwerpunkt, Nachschlagen im Wörterbuch (Wörterbuch, Rechtschreibkartei) Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Anknüpfung an Vorwissen Kompetenzen, die in der Grundschule erworben wurden Bezug zu folgendem Unterricht Erwerb von Basiswissen für Gesprächsregeln, Lesestrategien und Schreibprozesse Basiswissen: Erzählen und Informieren Materialien/Medien Schulrallye Grundriss der Schule und Lageplan Muster für Schreibaufgaben (Steckbrief, Brief, Wegbeschreibung) Fiktionale Texte zum Thema Sprachbuch Produkte/ Überprüfungsformate Produkte: Steckbrief zur eigenen Person Überprüfung: Mündlich: Typ1 Arbeitsergebnisse anschaulich vortragen, Typ 3 vereinbarte Gesprächsregeln einhalten Schriftlich: Typ 1 Erlebtes, Erdachtes auf der Basis von Mustern erzählen, Typ 6 Texte nach einfachen Textmustern verfassen

19 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Mit Tieren leben Umfang: Jahrgangsstufe Biologie (Der Hund als Haustier) Stunden 5 mögliche Bausteine Lehr- und Lernformen Angaben zu nicht im KLP enthaltenen schulinternen Vereinbarungen z. B. Cluster Brainstorming zu einzelnen Tieren (S. 236) Wunsch nach einem Tier ( Begründungen suchen) Sachtexte (z.b. Tierbücher) lesen und Informationen entnehmen Ich bin Experte für ein Tier Fünf-Schritt-Lesemethode (Buch, S. 232) Aufbau und Funktion von Stichworten / Stichwortzettel Tabellen erstellen fehlende Angaben ergänzen (Buch, S. 234) Einen Steckbrief erstellen (Tier) Sich im Internet informieren Eine Suchanzeige erarbeiten Kurzvortrag vorbereiten und halten Richtig präsentieren, mit Adjektive einsetzen/ steigern Karteikarten, Folien (S. 238) Lernplakate erstellen (S.237) Wichtiges beim Vortrag notieren (Aktives Zuhören S.235) Richtig Feedback geben Rollenspiele durchführen und reflektieren 1. Sprechen und Zuhören stichwortgestützt Ergebnisse zu einem begrenzten Sachthema vortragen und hierbei in einfacher Weise Medien einsetzen Wünsche und Forderungen angemessen vortragen eigene Meinungen formulieren und vertreten aufmerksam zuhören, sach- und situationsbezogen auf andere reagieren Notizen machen, um Gehörtes festzuhalten Kompetenzen 2. Schreiben sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung, der Textformulierung und der Textüberarbeitung anwenden über einfache Sachverhalte informieren (berichten/beschreiben) und dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung anwenden eigene Meinungen formulieren und hierfür Argumente anführen den Inhalt kürzerer Texte / Textausschnitte in eigenen Worten wiedergeben zu Texten Fragen entwickeln, beantworten und Aussagen belegen 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien unterschiedliche Methoden der Texterschließung nutzen, Wichtiges unterstreichen, Abschnitte bilden, Überschriften formulieren, Notizen 4. Reflexion über Sprache Wortarten unterscheiden, deren Funktion untersuchen und sie terminologisch richtig bezeichnen (Nomen, Artikel)

20 machen Informationsquellen nutzen, z. B. Tierlexika Sachtexten Informationen entnehmen und sie für die Klärung von Sachverhalten nutzen die Funktion einschlägiger Flexionsformen und deren Funktionen kennen und sie richtig anwenden (Deklination) Wortbildung untersuchen (Stammprinzip) über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren verfügen (Umstell-, Weglass-, Ersatzprobe) Kenntnisse in der dt. Sprache auf das Sprachenlernen beziehen Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch richtiges Abschreiben, Nachschlagen im Wörterbuch (Partnerdiktat. Wörterbuch) Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Anknüpfen an Vorwissen: Erstellen einer gemeinsamen Arbeitsplattform: Informationsentnahme aus Sachtexten, Schreiben als Prozess Bezug zu folgendem Unterricht: Sichern der Ergebnis: Lesestrategien, Stichwortzettel, Wortfamilie Materialien/Medien Sprachbuch Tierbücher der Schule Lesebuch Produkte/ Überprüfungsformate Produkte: Plakat zu einem Tier als Hilfe für den Vortrag Überprüfung: Mündlich: Typ1 Arbeitsergebnisse vortragen Schriftlich: Typ 2a / 4a auf der Basis von Material sachlich beschreiben / einen Sachtext mithilfe von Fragen untersuchen Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Berichten und beschreiben Umfang: Jahrgangsstufe Erdkunde/Politik 5 Wochen 6 mögliche Bausteine Lehr- und Lernformen - Informationen auswerten - Skizzen auswerten - Geschichten und Beschreibungen vergleichen - Skizzen anfertigen - Einen Vorgang beschreiben - Verkehrsbeobachtung Beobachtungsbogen erstellen, auswerten - Von einem Unfall berichten - Rollenspiel - Von einer Fahrt erzählen und berichten - Ideenstern anlegen - UWE-Prinzip (umstellen-weglassen-ergänzen) 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzen 2. Schreiben Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben stichwortgestützt Ergebnisse zu einem begrenzten Sachthema vortragen und hierbei in einfacher Weise Medien einsetzen aufmerksam zuhören, sach- und situationsbezogen auf sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung, der Textformulierung und der Textüberarbeitung anwenden Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig unter Verwendung einfacher Erzähltechniken erzählen

21 andere reagieren Notizen machen, um Gehörtes festzuhalten über einfache Sachverhalte informieren (berichten/beschreiben) und dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung anwenden zu Texten Fragen entwickeln, beantworten und Aussagen belegen 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen unterscheiden, Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten erfassen und unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis aufbauen, ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der Textbearbeitung verfügen Informationsquellen nutzen Sachtexten Informationen entnehmen und sie für die Klärung von Sachverhalten nutzen grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur und Zielsetzung unterscheiden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden 4. Reflexion über Sprache Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecherinnen und Sprecher erkennen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers schließen Wortarten unterscheiden, deren Funktion untersuchen und sie terminologisch richtig bezeichnen die Funktion einschlägiger Flexionsformen und deren Funktionen kennen und sie richtig anwenden grundlegende Satzstrukturen beschreiben über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren verfügen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch untersuchen satzbezogene Regelungen kennen und beachten Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht - Komptenzen, die in Klasse 5 erworben wurden - Basiswissen : Erzählen und Informieren Materialien/Medien - Lehrwerk - Mikrofon - Video - Muster für Schreibaufgaben Produkte / Überprüfungsformat - Arbeitsergebnisse anschaulich vortragen (Typ 1) - Sachlich berichten und beschreiben (Typ 2) - Informationen miteinander vergleichen und daraus Schlüsse ziehen (Typ 4) - Texte nach einfachen Textmustern verfassen oder umschreiben (Typ 6)

22 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Erzählungen - Familienbande Umfang: Jahrgangsstufe Sowie / Erdkunde / Geschichte 4 5 Wochen 6 mögliche Bausteine Lehr- und Lernformen - Von sich / seinen Erfahrungen und Vorstellungen erzählen - Vorlesen - Wissenswertes über sich und seine Familie sammeln und präsentieren - Rollenspiel - Fiktionale und andere Texte, Berichte und Dialoge untersuchen und - szenische Darstellung als Schreibanregung für eigene Textproduktionen nutzen - Stammbaum - Schreibkonferenz - Partner-, Gruppenarbeit - Talking to the text 1. Sprechen und Zuhören deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig erzählen Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben Wünsche und Forderungen angemessen vortragen eigene Meinungen formulieren und vertreten Gesprächsregeln vereinbaren und auf deren Einhaltung achten Störungen in Gesprächsabläufen erkennen und Verbesserungsvorschläge erarbeiten aufmerksam zuhören, sach- und situationsbezogen auf andere reagieren Notizen machen, um Gehörtes festzuhalten gestaltend in vorgegebenen Situationen sprechen kürzere Texte auswendig vortragen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel einsetzen und Wirkung erproben Kompetenzen 2. Schreiben sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung, der Textformulierung und der Textüberarbeitung anwenden Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig unter Verwendung einfacher Erzähltechniken erzählen eigene Meinungen formulieren und hierfür Argumente anführen einfache appellative Texte verfassen den Inhalt kürzerer Texte / Textausschnitte in eigenen Worten wiedergeben zu Texten Fragen entwickeln, beantworten und Aussagen belegen persönliche Briefe formulieren Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, umschreiben, verfremden 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen unterscheiden, Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten erfassen und unter Heranziehung eigener 4. Reflexion über Sprache Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecherinnen und Sprecher erkennen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht

23 Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis aufbauen, ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der Textbearbeitung verfügen Informationsquellen nutzen Sachtexten Informationen entnehmen und sie für die Klärung von Sachverhalten nutzen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte erfassen und ihre Wirkung beschreiben einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus lit. Ganzschriften verstehen Dialoge und einfache dramatische Szenen untersuchen Geschichten nachgestalten, umformulieren, Texte mithilfe von vorgegebenen Textteilen produzieren ihres Verfassers schließen Wortarten unterscheiden, deren Funktion untersuchen und sie terminologisch richtig bezeichnen die Funktion einschlägiger Flexionsformen und deren Funktionen kennen und sie richtig anwenden grundlegende Satzstrukturen beschreiben Wortbildung untersuchen, einfache sprachliche Bilder verstehen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren verfügen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen untersuchen Kenntnisse in der dt. Sprache auf das Sprachenlernen beziehen über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen und anwenden wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen satzbezogene Regelungen kennen und beachten Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben, Fehleranalyse in Anlehnung an den jeweiligen Rechtschreibschwerpunkt, Nachschlagen im Wörterbuch Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht - Basiswissen für Gesprächsregeln - Lesestrategien und Schreibprozesse, die in Klasse 5 erworben wurden - Basiswissen: Lesen und Erzählen Materialien/Medien - Familienstammbaum - Fiktionale Texte - Berichte türkischer Mädchen - Aufsatz eines türkischen Schülers - Pinnwand Foto Textdarstellung der Generationen der Großeltern - Biografie eines Schriftstellers - Ein Comicstrip zum Thema - Lehrwerk - Produkte/ Überprüfungsformate mündlich: - Erlebnisse und Erfahrungen anschaulich vortragen (Typ 1) - gestaltend vortragen: dialogische Texte (Typ 2) - vereinbarte Gesprächsregelneinhalten (Typ 3) Schriftlich: - Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtes erzählen (Typ 1) - sachlich berichten und beschreiben auf der Basis von Beobachtungen (Typ 2) - zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen (Typ 3) - einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten (Typ 4a,b) - Texte nach einfachen Textmustern verfassen,

24 umschreiben und fortsetzen (Typ 4, 6) Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Fabel Umfang: Jahrgangsstufe Kunst 4 Wochen 6 mögliche Bausteine Lehr- und Lernformen Merkmale und Aufbau von Fabeln erkennen Eine Lehre erkennen Fabeln als Spiegelbild für den Menschen verstehen Fabeln vergleichen Fabeln von anderen Textsorten unterscheiden Eigene Fabeln schreiben Texte zum Vorlesen vorbereiten (Betonung-Pause-Lautstärke) Textauswertung Analyse typischer Fabelfiguren Textvergleich textgestützte Schreibaufgabe Nacherzählen Fabelsalat Textlupe 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzen 2. Schreiben deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen gestaltend in vorgegebenen Situationen sprechen kürzere Texte auswendig vortragen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel einsetzen und Wirkung erproben sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung, der Textformulierung und der Textüberarbeitung anwenden den Inhalt kürzerer Texte / Textausschnitte in eigenen Worten wiedergeben zu Texten Fragen entwickeln, beantworten und Aussagen belegen Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, umschreiben, verfremden 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten erfassen 4. Reflexion über Sprache Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecherinnen und Sprecher erkennen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht

25 3.3.7 einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden Gedichte untersuchen unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen Dialoge und einfache dramatische Szenen untersuchen Geschichten nachgestalten, umformulieren, Texte mithilfe von vorgegebenen Textteilen produzieren ihres Verfassers schließen grundlegende Satzstrukturen beschreiben Wortbildung untersuchen, einfache sprachliche Bilder verstehen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren verfügen satzbezogene Regelungen kennen und beachten Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Kompetenzen, die in Klasse 5 erworben wurden Elementare Methoden der Textplanung und Formulierung Gruppen- und Partnerarbeit o o o Materialien/Medien Lehrwerk Arbeitsheft Arbeitsblätter Produkte/ Überprüfungsformate Gestaltendes Vortragen einer Fabel (Typ 2) Einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen (Typ 4) Fabeln nach einfachem Muster verfassen, umschreiben oder fortsetzen (Typ 6) Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema Lektüre Umfang: Jahrgangsstufe Sozialwissenschaften, Erdkunde 4-5 Wochen 6 mögliche Bausteine Lehr- und Lernformen - Pedro und die Bettler von Cartagena - Großstadtkrokodille - Die Insel der blauen Delphine - Portfolio/ Sammelmappe - Texte zum Vorlesen vorbereiten (Betonung-Pausen-Lautstärke) - Servus Opa - Der gelbe Vogel - Mit Jeans in die Steinzeit 1. Sprechen und Zuhören deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben stichwortgestützt Ergebnisse zu einem begrenzten Sachthema Kompetenzen Angabe der Kompetenzen, die durch die unterrichtliche Arbeit erreicht werden sollen: 2. Schreiben sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung, der Textformulierung und der Textüberarbeitung anwenden Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich

26 vortragen und hierbei in einfacher Weise Medien einsetzen eigene Meinungen formulieren und vertreten Gesprächsregeln vereinbaren und auf deren Einhaltung achten Störungen in Gesprächsabläufen erkennen und Verbesserungsvorschläge erarbeiten aufmerksam zuhören, sach- und situationsbezogen auf andere reagieren Notizen machen, um Gehörtes festzuhalten 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen unterscheiden, Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten erfassen und unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis aufbauen, ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der Textbearbeitung verfügen Informationsquellen nutzen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte erfassen und ihre Wirkung beschreiben einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten erfassen einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus lit. Ganzschriften verstehen Geschichten nachgestalten, umformulieren, Texte mithilfe von vorgegebenen Textteilen produzieren und lebendig unter Verwendung einfacher Erzähltechniken erzählen über einfache Sachverhalte informieren (berichten/beschreiben) und dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung anwenden eigene Meinungen formulieren und hierfür Argumente anführen den Inhalt kürzerer Texte / Textausschnitte in eigenen Worten wiedergeben zu Texten Fragen entwickeln, beantworten und Aussagen belegen Aussagen zu einfachen diskontinuierlichen Texten formulieren Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, umschreiben, verfremden 4. Reflexion über Sprache Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecherinnen und Sprecher erkennen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers schließen Wortarten unterscheiden, deren Funktion untersuchen und sie terminologisch richtig bezeichnen die Funktion einschlägiger Flexionsformen und deren Funktionen kennen und sie richtig anwenden grundlegende Satzstrukturen beschreiben Wortbildung untersuchen, einfache sprachliche Bilder verstehen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren verfügen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen untersuchen Kenntnisse in der dt. Sprache auf das Sprachenlernen beziehen über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen und anwenden wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen satzbezogene Regelungen kennen und beachten Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben, Fehleranalyse in Anlehnung an den jeweiligen Rechtschreibschwerpunkt, Nachschlagen im Wörterbuch

27 Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht -Kompetenzen, die in Klasse 5 erworben wurden -Lesestrategien -Basiswissen: Lesen und erzählen Materialien/Medien - Lektüre - Internet: z.b. Biografien, Steinzeit - Video oder DVD Produkte/ Überprüfungsformate Mündlich : - Erlebnisse und Erfahrungen anschaulich vortragen(typ 1) Schriftlich: - Zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen(typ 3) - Einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten(typ 4a+b) - Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben und fortsetzen Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Rechtschreibung - Großschreibung Umfang: Jahrgangsstufe 4 Wochen 6 mögliche Bausteine Lehr- und Lernformen - Nomensignale - Nominalisierungen - Signalwörter bei Nominalisierungen - Groß- und Kleinschreibung - im Wörterbuch nachschlagen - Eigen-, Partner-, Laufdiktat - Karteikartensystem, individuelles Fehlerprofil anlegen 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzen 2. Schreiben aufmerksam zuhören, sach- und situationsbezogen auf andere reagieren Notizen machen, um Gehörtes festzuhalten kürzere Texte auswendig vortragen (Regeln) über einfache Sachverhalte informieren (berichten/beschreiben) und dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung anwenden (Nominalstil) einfache appellative Texte verfassen (Nominalisierung von Verben) Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, umschreiben, verfremden 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien Informationsquellen nutzen (Duden) 4. Reflexion über Sprache von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht

28 3.3.4 grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur und Zielsetzung unterscheiden (Nominalstil) einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten erfassen (Nominalstil) Gedichte untersuchen unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen ihres Verfassers schließen Wortarten unterscheiden, deren Funktion untersuchen und sie terminologisch richtig bezeichen Wortbildung untersuchen, einfache sprachliche Bilder verstehen wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben, Fehleranalyse in Anlehnung an den jeweiligen Rechtschreibschwerpunkt, Nachschlagen im Wörterbuch Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Kompetenzen, die in Klasse 5 erworben wurden Gruppenarbeit, Stationenlernen Arbeiten mit dem Duden Materialien/Medien - Buch, Arbeitsheft - Arbeitsblätter - Projektor Produkte/ Überprüfungsformate Lückentext Laufdiktat, Eigen- und Partnerdiktat Korrektur eines Fehlertextes Umschreiben eines Textes Schreiben eines Parallelgedichtes Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Ballade Umfang: Std. Jahrgangsstufe Kunst, Politik, Geschichte, Musik 7/8 mögliche Bausteine Angaben zu nicht im KLP enthaltenen schulinternen Vereinbarungen z. B. Auswendiglernen ausgewählter Balladen Angemessenes Vortragen erlernen Balladen nach Vorlagen verfassen Moderne Balladen kennen lernen Balladen in der Musik Balladendichter (Goethe, Fontane, Brecht, Heine) Bänkellieder und Balladen Epische Kurzformen kennen lernen Inhaltsangaben (Zeitungstexte zu Balladen) Definition der Ballade kennen lernen Lehr- und Lernformen 4. Think-Pair-Share 5. Schreibkonferenz 6. Textüberarbeitung (Umstellprobe, Weglassprobe etc.) 7. Feedback mithilfe roter, grüner und gelber Smiley-Karten 8. Lehrervortrag 9. fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch 10. freier Vortrag 11. Lernplakat 12. Textlupe 13. reziprokes Lesen 14. Standbild

29 Geschichte der epischen Kurzform Ballade und andere Erzählungen 15. Rollenspiel/szenisches Darstellen Kompetenzen (Kernlehrplan, Kapitel 3, S. 22ff.) Angabe der Kompetenzen, die durch die unterrichtliche Arbeit erreicht werden sollen: 1. Sprechen und Zuhören zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise entwickeln einen eigenen Standpunkt vortragen und begründen sich an einem Gespräch sachbezogen und ergebnisorientiert beteiligen und zwischen Gesprächsformen unterscheiden konzentriert zuhören, zusammenhängende mündliche Darstellungen verfolgen und durch Fragen ihr Verständnis klären Stichworte oder Sätze formulieren, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen Texte sinngebend, gestaltend (auswendig) vortragen sich literarische Texte in szenischem Spiel erschließen und dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen einsetzen 2. Schreiben Schreibprozesse zunehmend selbstständig gestalten von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen erzählen sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinander setzen appellative Texte gestalten und dabei verschiedene Präsentationstechniken verwenden literarische Texte, Sachtexte, Medientexte inhaltlich zusammenfassen zu Texten und ihrer Gestaltung Fragen entwickeln und beantworten Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren und die Texte in einem funktionalen Zusammenhang auswerten einfache standardisierte Textformen kennen und verwenden mit Texten und Medien experimentieren 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen Sachtexte, Bilder, diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung untersuchen und bewerten spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte unterscheiden, Grundkenntnisse von deren Wirkungsweisen haben, über grundlegende Fachbegriffe verfügen altersgemäße literarische Texte mit textimmanenten Verfahren untersuchen lyrische Formen untersuchen, deren Merkmale und Funktion erarbeiten Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere und Verhaltensweisen untersuchen Texte unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente verändern; ihre Ergebnisse in medial geeigneter Form präsentieren Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Anknüpfen an Vorwissen: gestaltend Vortragen auf der Basis von Materialien oder Mustern schreiben sachlich berichten und beschreiben auf der Basis von Material und Beobachtungen literarische Texte mit Hilfe von Fragen Materialien/Medien 222 Balladen: tm Lehrerfreund: _M1/ 4. Reflexion über Sprache verschiedene Sprachebenen und funktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten erkennen Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen vergleichen und unterscheiden Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von Wortbedeutungen gewinnen; Formen metaphorischen Sprachgebrauchs verstehen Sprachvarianten unterscheiden exemplarisch Einblick in Sprachgeschichte nehmen, Merkmale der Sprachentwicklung kennen Produkte/ Überprüfungsformate/Aufgabentypen Produkt: sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinander setzen a) Dialog schreiben bzw. b) Perspektive wechseln eigene Balladen verfassen Überprüfung:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 5: 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen 2. Gespenstergeschichten Erzählungen lesen und verstehen 3. Es war einmal Auf Märchen trifft man überall

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine Thematischer Zusammenhang Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen Umfang Jahrgangsstufe 6 Geschichtenwerkstatt Teil, z.b. Eulenspiegelgeschichten,

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: ) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 5.1: Wir und unsere neue Schule (ca. 15 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler erzählen eigene Erlebnisse

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben Beschreiben Steckbrief eines Tieres, Tiere beobachten und beschreiben Sachtexte lesen Lesemethoden und Strategien Projekt - Leseförderung Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (3)

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Wir und unsere Schule ( Ich-du-wir Sich und andere informieren und Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen) Typ 4a oder 4b ca. 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler - beschaffen Informationen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Formen der Sprache: appellieren, argumentieren Deutschbuch, S. 35-52 Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. Sie formulieren

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Ich, du wir (Seite 6-19) 2 Miteinander reden (Seite 20-33) 3 Bildergeschichten (Seite 34-47) - hören aufmerksam

Mehr

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 5 (Stand 26.02.17 Hms, Vas, Ws) Unterrichtsvorhaben 5.1: Wir und unsere neue Schule 1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) Schulinternes Curicculum JAHRGANGSSTUFE 5 Stand: 05-2017 Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Unsere neue Schule Informationen über das Lessing-Gymnasium und die ersten Wochen auf der neuen Schule

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Erzählen und Gestalten: Texte über Freundschaften in und außerhalb der Schule Freundschaft im Alltag Erfahrungen austauschen und Standpunkte einnehmen Was bedeutet Freundschaft? Freundschaftsgeschichten

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. Klasse 5 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. 1 Kapitel in Kapitel 1 Unsere neue Schule Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben (S. 10 25) Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

2. Sequenz: Sagen lesen, untersuchen und vergleichen

2. Sequenz: Sagen lesen, untersuchen und vergleichen Unterrichtsvorhaben 6.1: Epische Kurztexte Fabeln und Sagen Klasse 6 1. Sequenz: Fabeln lesen, untersuchen, vergleichen und selbst schreiben Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können...

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0 Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0 Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mündlich und schriftlich artikulieren mündliches Erzählen Erzählungen

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 1 2 Mehr als Sand und Meer (bietet die Möglichkeit, Sachtexte zum Zielort der Klassenfahrt auszuwählen) Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb (unter anderem zur Vorbereitung auf den schulinternen Vorlesewettbewerb,

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule (erstes UV) (Deutschbuch. S.9-21) Umfang: ca. 3 Wochen Jahrgangsstufe: 5 Wünsche und Forderungen angemessen vortragen Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen GL, RE, KU.1. Wir lernen uns kennen (WILUK).1.1 Tierbeschreibung Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (. Jahrgang) 7-8 Wochen Schulj. 201/2016 - Klassenregeln - Arbeitsregeln - Gesprächsregeln

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 Thema und Inhalt Kompetenzen (fachspezifisch gegliedert) fach- und unterrichtsmethodische Elemente Kriterien zur Leistungsbewertung/ Klassenarbeitsformen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting Das Gespenster-Casting Zeitrahmen: ca. 20 Std. Reflexion über Sprache: Die SuS erzählen Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig (3.1.2) Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Das folgende schulinterne Curriculum für das Fach Deutsch stellt in Anlehnung an die Vorgaben des Schulministeriums,

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Sich vorstellen - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen - Fragebogen

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Freundschaften in kurzen epischen Texten 3.1.1.:

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch) 1. Integrierter Grammatikbaustein zum Nachschlagen, Üben und Vertiefen (Wortarten, 2. Individuelles Rechtschreibtraining Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch) Umfang: 12

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

22,5 Minuten pro Woche üben!

22,5 Minuten pro Woche üben! Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 6 Thema und Inhalt 1 Formen des Erzählens: Fabeln verstehen (Kapitel 11) Kompetenzen (fachspezifisch gegliedert) -Beim szenischen Spiel verbale und

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Deutsch Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Wm Deutsch : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Unterrichtsvorhaben/

Mehr

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Adverbiale Bestimmungen Attribute als Ergänzungen innerhalb von Satzgliedern Unterscheidung: Adverbialsatz und Relativsatz Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Satzgefüge

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18 Unterrichtsvorhaben 1: Kurze Texte verstehen und spannend erzählen (1. Halbjahr) 1 Sprechen und Zuhören: im Deutschunterricht deutlich, artikuliert sprechen und flüssig lesen (1) eigene Erlebnisse (nach)erzählen

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Zeitrahmen: 14 Stunden Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mdl. und schriftl.

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 : Texten und : und Geniale Erfindungen der Natur Sich und andere informieren Typ 4b - beschaffen Informationen. Sie wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter. - verarbeiten

Mehr

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (hier: Jahrgangsstufe 7) Unterrichtsvorhaben 7.1: Heldenhaftes und Riskantes Klasse 7 1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben) Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY 1. Das sehe ich anders Sprachlicher Umgang mit anderen S. 28 Die Schülerinnen und Schüler tragen Wünsche [ ] angemessen vor. Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen strukturiert.

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I (teilweise im OLZB): Fabeln lesen und verstehen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben durch die Methoden und Medien geprüft am Aufgabentyp

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 6 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Alte und neue Weltwunder Sachtexte untersuchen

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 6 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Alte und neue Weltwunder Sachtexte untersuchen Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 6 Stand: 05-2017 Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Alte und neue Weltwunder Sachtexte untersuchen (Rechtschreibtraining: Nominalisierung) Mögliche Leistungsüberprüfung

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18 Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18 Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben innerhalb eines Schuljahres muss nicht identisch mit der hier aufgelisteten Reihenfolge

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule (erstes UV) (Deutschbuch. S.9-21) Umfang: ca. 3 Wochen Jahrgangsstufe: 5 Wünsche und Forderungen angemessen vortragen Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6 (Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit sind fett gedruckt) Jahrgangsstufe 5/6: 3.1 Sprechen und Zuhören

Jahrgangsstufe 5/6 (Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit sind fett gedruckt) Jahrgangsstufe 5/6: 3.1 Sprechen und Zuhören Jahrgangsstufe 5/6 (Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit sind fett gedruckt) Sprechen Jahrgangsstufe 5/6: 3.1 Sprechen und Zuhören Jahrgangsstufe 5/6: 3.2 Schreiben 1. deutlich und artikuliert sprechen,

Mehr

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben (weitgehend) im OLZB: Rechtschreibung, Zeichensetzung (1. Halbjahr) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben durch die Methoden und Medien geprüft

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben (1): Wir und unsere neue Schule (obligatorisch als 1. Unterrichtseinheit) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Mehr

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb.

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb. Thema: Berichten Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis 12 Std. Vorschlag: 6/1 3.1.3 Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben 3.1.4 stichwortgestützt Ergebnisse

Mehr