2. Lichttechnische Begriffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Lichttechnische Begriffe"

Transkript

1 Inhalt 2. Lichttechnische Begriffe 2.1 Der Sehvorgang 2.2 Spektrale Augenempfindlichkeit 2.3 Radiometrische Strahlungsgrößen 2.4 Photometrische Lichtgrößen 2.5 Energie- und Lichteffizienz 2.6 Farbkoordinaten 2.7 Farbtemperatur 2.8 Farbwiedergabe 2.9 Additive Farbmischung 2.10 Subtraktive Farbmischung Folie 1

2 2.1 Der Sehvorgang Schematischer Aufbau des menschlichen Auges Folie 2

3 2.1 Der Sehvorgang Aufbau der Netzhaut (Stäbchen und Zapfen) Stäbchen (rods) Schwarz-weiß sehen, d.h. Form und Helligkeit eines Gegenstandes Netzhaut ~ 100 Millionen Nervenzellen Zapfen (L-, M-, S-cones) Anteil S 420 nm 1 M 534 nm 10 L 564 nm 20 Farben sehen Folie 3

4 2.1 Der Sehvorgang Der Prozess des Sehens (Bsp.: Stäbchen S/W Sehen) Farbstoff (Rhodopsin) H 3 C CH 3 CH 3 CH 3 CH 2 OH Licht Stäbchen Sehnerv CH 3 Farbstoff wird durch Licht zersetzt Zersetzungsprodukte regen Nerven an Farbstoff der Stäbchen: Rhodopsin. Schon durch 2-3 Photonen kann ein Rhodopsin-Molekül zersetzt werden. Rhodopsin wird durch Licht in ein Protein (Opsin) und Vitamin A (all-trans Retinol) zersetzt. Das all-trans-retinol wird dann zum 11-cis Retinol isomerisiert, das dann wiederum mit Opsin zum Rhodopsin reagiert. Folie 4

5 Photopisches Sehen 2.2 Spektrale Augenempfindlichkeit Helladaptiertes Auge Bedingung: L > 10 2 cd/m 2 Augenempfindlichkeitskurve V() (Tageslichtsehen) V() 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0, Wellenlänge [nm] Bei Tageslicht ist das menschliche Auge für gelb-grün (555 nm) etwa 20mal empfindlicher als für rot (670 nm) oder blau (450 nm). Dieses Verhalten wird durch die Augenempfindlichkeitskurve V() quantitativ beschrieben. Folie 5

6 Skotopisches Sehen 2.2 Spektrale Augenempfindlichkeit Dunkeladaptiertes Auge Bedingung: L < 10-2 cd/m 2 Augenempfindlichtkeitskurve V () (Dämmerungs- und Nachtsehen) y [lm/w] nm Wavelength [nm] Höchste Augenempfindlichkeit im blau-grünen Spektralbereich Lichtquellen mit hohem Blau-Grünanteil sind bei Nacht vorteilhaft! (z.b. neuartige Xe/Hg-Lampen für KFZ-Frontschweinwerfer oder weiße LEDs) Folie 6

7 2.2 Spektrale Augenempfindlichkeit Von Hunden (Linsenaugen) Maximale Empfindlichkeit bei 420 und 560 nm Hunde sind also Dichromaten und können lediglich Blau und Gelb unterscheiden Hunde können also generell Grün und Rot nicht unterscheiden! Folie 7

8 2.2 Spektrale Augenempfindlichkeit Von Insekten (Facettenaugen) Maximale Empfindlichkeit bei 350 nm (UV-A Bereich) 100 Insekten sind auch trichromatisch, können aber nicht im gelb-roten Spektralbereich sehen, sondern im UV-A und UV-B Bereich Sensitivity [%] Wavelength [nm] Lichtquellen mit hohem UV- oder Blauanteil ziehen Insekten an, gelbe und rote Lichtquellen dagegen nicht! Folie 8

9 2.2 Spektrale Augenempfindlichkeit Biologische Entwicklung der Sehfarbstoffe (Opsine) Vorfahren der Wirbel- und Gliedertiere UV + B + G + R Arthropoda (Gliedertiere) UV + B + G + R Vertebrata (Wirbeltiere) UV + B + G + R Insecta (z. B. Bienen + Hummeln) Reptilia + Dinosauria UV + B + G UV + B + G + R nm frühe Aves (Vögel) frühe Mammalia (Säugetiere, nachtaktiv) UV + B + G + R B + R heutige Aves Wale und Robben früher Primat UV + B + G + R S/W B + G + R nm Homo Sapiens B + G + R nm 2% Rot-Grün Blinde Lit.: Spektrum der Wissenschaft 1/07 (2007) 96 Folie 9

10 2.3 Radiometrische Strahlungsgrößen Messgrößen zur Beschreibung der Leistung (proportional zur Anzahl der ausgesendeten Photonen pro Zeiteinheit) = energetische Größen Messgrößen (Empfängergrößen) am Detektor (Photomultiplier, Photodiode, Auge) Intensität I = Photonenzahl/Fläche*Zeit [N h /m 2 s] (Intensity) Bestrahlungsstärke E e = Photonenzahl/Fläche*Zeit [J/m 2 s = W/m 2 ] (Irradiance) Diese Größen sind proportional zur Zählrate am Detektor [Counts/s] Bestrahlung (Dosis) = Photonenzahl/Fläche [J/m 2 ] (Radiant exposure) D = E e *t Folie 10

11 2.3 Radiometrische Strahlungsgrößen Größe Symbol Definition Einheit Strahlungsfluss (-leistung) e = dw/dt [W] bzw. [J/s] (Radiant flux/power) Spektraler Strahlungsfluss () = d e /d [W/nm] (Spectral radiant flux/power) Spezifische Ausstrahlung bzw. E e = d e /da [W/m 2 ] Bestrahlungsstärke (Radiant irradiance/emittance) Spektrale Strahlungsdichte E () = dd e /d [W/m 2 nm] (Spectral irradiance/emittance) Bestrahlungsstärke der Erde: Berechnung der Photonenzahl: E e = kj/m 2 s = kw/m 2 (Solarkonstante) E = h = hc/ und h 550 = 4*10-19 J 1 W = 1 J/s = 2.5*10 18 Photonen pro Sekunde der Wellenlänge 550 nm Folie 11

12 2.4 Photometrische Lichtgrößen Messgrößen, welche die spektrale Empfindlichkeit des Beobachters berücksichtigen Lichtstrom (Luminous flux) v = e /M 0 [lm] 1,0 M 0 = Energetisches Lichtäquivalent = W/lm V() 0,8 0,6 0,4 K max = 683 lm/w (bei 555 nm) K() = K max V() 0,2 0, Wellenlänge [nm] K max V ( ) e ( ) d Lichtstärke I = d v /d [cd] = Raumwinkel [sr] (Luminous intensity) (Kugeloberfläche = 4r 2 ) Lichtquelle mit 1 cd emittiert in alle Raumrichtungen emittiert also 1 lm pro sr v Folie 12

13 2.4 Photometrische Lichtgrößen Definition der SI-Einheit Candela [Cd] Ein Candela ist die Lichtstärke einer Strahlungsquelle, die monochromatische Strahlung der Frequenz Hz (E hv = J), entsprechend einer Wellenlänge λ von 555 nm, mit einer Leistung von 1/683 W (J/s) pro Steradiant (Raumeinheitswinkel) aussendet ( Photonen) (~ 1/60 der Lichtstärke eines schwarzen Körpers mit einer 1 cm 2 großen Öffnung mit einer Temperatur von K (Schmelzpunkt von Pt). Wie bei allen photometrischen Größen bestimmt die Augenempfindlichkeitskurve V(λ) die physiologische Abhängigkeit von der Wellenlänge. Für die Bezugswellenlänge gilt: V(555 nm) = 1.0, d.h. 1 W Strahlung der Wellenlänge 555 nm entspricht somit 683 lm. 1. Beispiel: Haushaltskerze (40 W, W optisch!) Lichtstrom: ca lm Lichtstärke I = lm/4. sr = 1 cd 2. Beispiel: 100 W Glühlampe Lichtstrom: ca lm Lichtstärke I = 1500 lm/4. sr ~ 120 cd Folie 13

14 Lichtstrom (luminous flux) 2.4 Photometrische Lichtgrößen Gesamte von einer Lichtquelle in alle Raumrichtung abgegebene Strahlungleistung, die mit der Empfindlichkeit des menschlichen Auges bewertet wird Lichtstrom v Vrel ( ) e( ) d 380 Lichtstärke (luminous intensity) Intensität des in eine bestimmte Richtung abgestrahlten Lichtmenge Folie 14

15 2.4 Photometrische Lichtgrößen Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte Beleuchtungsstärke (Illuminance) Verhältnis des auffallenden Lichtstroms zur beleuchteten Fläche Lichtstrom/Fläche [lm/m 2 = lux] Leuchtdichte Wahrgenommener Helligkeitseindruck einer Lichtquelle (Luminance) Lichtstärke/Fläche [cd/m 2 ] Folie 15

16 2.4 Photometrische Lichtgrößen Integrale Größen Lichtstrom v = e /M 0 [lm] Raumwinkel bezogene Größen (auf 1 sr) Lichtstärke I = d v /d [cd] Beleuchtungsstärke E =d v /da [lux = lm/m 2 ] Leuchtdichte L = di/dacos [cd/m 2 ] = [nit] (Luminanz) Lichtquelle Leuchtdichte [cd/cm 2 ] Sonne Entladungsbogen Glühlampe (klar) Glühlampe (matt) 5 50 Leuchtstofflampe Kerze 0.75 Blauer Himmel Vollmond 0.25 Fernseher 0.05 Folie 16

17 Typische Luxwerte 2.4 Photometrische Lichtgrößen Li Die Beleuchtungsstärke in geschlossenen Räumen ist um ein Vielfaches geringer als unter freiem Himmel! Physiologisch betrachtet leben wir also vorrangig in Dunkelheit (fehlende Melatoninsuppression) Folie 17

18 Definitionen 2.5 Energie- und Lichteffizienz Energieeffizienz (energy efficacy): = W h(sichtbar) /W elektrisch [%] Lichteffizienz (luminous efficacy): v = v /W elektrisch [lm/w] Lichtquelle Energieeffizienz [%] Lichteffizienz [lm/w] Farbfernseher Glühlampe 5 10 Halogenlampe Energiesparlampe Hg-Hochdrucklampe Leuchtstoffröhre Na-Hochdrucklampe Na-Niederdrucklampe Kaltweiße LED Folie 18

19 2.5 Energie- und Lichteffizienz Die Lichteffizienz oder Lichtausbeute einer Lichtquelle ergibt sich auch aus der Energieeffizienz () und dem Lumenäquivalent (LE) Beispiel: Na-Niederdrucklampe Emission bei 589 nm (Energieeffizienz = 40%) nm Na Lumenäquivalent einer Lichtquelle = Anzahl Lumen pro 1 Watt optischer Photonen y [lm/w] LE y( ) E( ) d = 40% LE = 500 lm/w opt Lichteffizienz = 200 lm/w el Wavelength [nm] Lichteffizienz oder -ausbeute einer Lichtquelle = Energieeffizienz * LE Folie 19

20 2.6 Farbkoordinaten Das menschliche Auge besitzt drei verschiedene Zapfen mit drei verschiedenen Farbstoffen trichromatischem Sehen Die Absorptionskurven dieser drei Farbstoffe werden mit t(), d() und p() bezeichnet. Mit Hilfe dieser drei Absorptionskurven lassen sich aus einem Emissionsspektrum I() die folgenden Größen berechnen: T I( ) t( ) d D I( ) d( ) d P I( ) p( ) d Folie 20

21 Tristimulus values 2.6 Farbkoordinaten Eine bestimmte Wellenlänge, z.b. 550 nm, stimuliert also mindestens zwei Pigmente, z.b. D/P im Verhältnis 4/3. Das Gehirn verrechnet dies zum Farbeindruck grasgrün. Anstelle der 3 Absorptionskurven t(), d() und p() verwendet man daher besser die drei Stimulanskurven x(), y() und z(), die sich aus t(), d() und p() als 2,0 Linearkombination ergeben. 1,8 z Aus ihnen lassen sich die drei Größen X, Y und Z berechnen X I( ) x( ) d Y I( ) y( ) d Z I( ) z( ) d Tristimulus value CIE1931 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 y 0, x Wavelength [nm] Folie 21

22 2.6 Farbkoordinaten t() d() p() Linearkombinationen [nm] x() y() z() = t() d() p() z() y() x() X Y Z = T D P [nm] Folie 22

23 Ableitung des Farbpunktes x, y 2.6 Farbkoordinaten Die drei Größen X, Y, Z kann man als 3-dimensionalen Vektor auffassen. Die Richtung des Vektors (X, Y, Z) gibt die Farbe an und seine Länge die Helligkeit. Für den Farbeindruck ist aber nur die Richtung entscheidend. Somit gibt der renormierte Vektor (x, y, z) mit x X X Y Z y X Y Y Z z Z X Y Z den gleichen Farbeindruck wie (X, Y, Z) an. Für (x, y, z) gilt: x + y + z = 1 Somit braucht man nur x und y anzugeben, um eine Farbe zu charakterisieren. z ergibt sich aus z = 1 - x - y Folie 23

24 Bestimmung des Farbpunktes x, y Beispiel: Fluoreszenzlampe 2.6 Farbkoordinaten 2,0 1,8 1,6 z 780 X K P( ) x( ) d 380 Relative intensity 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 y x 780 Y K P( ) y( ) d Z K P( ) z( ) d 380 0, Wavelength [nm] mit P() = Spektrale Energieverteilung K = Normierungsfaktor Resultat: x = 0.325, y = Folie 24

25 Das (x, y) Koordinatensystem C.I.E Farbkoordinaten (Commission Internationale de l Eclairage) Man kann Farben addieren Gelb 585 nm + Blau 485 nm = weiß I() Folie 25

26 2.6 Farbkoordinaten Farbmischung in der Braun schen Röhre (Kathodenstrahlröhre) Folie 26

27 2.6 Farbkoordinaten Farbmischung: Bildschirme vs. Lichtquellen y RGB-Bildschirme y Trichromatische Lichtquellen x Das Lumenäquivelent gibt an wie effizient ein Leuchtstoff oder eine Lichtquelle elektromagnetische Strahlung in Lichstrom umwandelt Optimal ist grüne 555 nm Praktibel in Bildschirmen: R ~ 630 nm, G ~ 520 nm, B ~ 440 nm Praktibel in Lichtquellen: R ~ 610 nm, G ~ 550 nm, B ~ 460 nm x Folie 27

28 Schwarzkörperstrahler Spektren von Schwarzkörperstrahlern 2.7 Farbtemperatur T = 5000 K (x, y) = (0.35, 0.35) T = 3500 K (x, y) = (0.40, 0.39) T = 2000 K (x, y) = (0.53, 0.42) T = 5000K 3500K 2000K Black body line (BBL) Folie 28

29 Andere weiße Lichtquellen Die Farbtemperatur einer beliebigen weißen Lichtquellen mit dem Farbpunkt (x, y) ist die Farbtemperatur desjenigen Schwarzkörperstrahlers, der dem Farbpunkt (x, y ) am nächsten kommt. Sie wird mit T c oder CCT (correlated colour temperature) bezeichnet. Beispiel T c [K] blauer Himmel bewölkter Himmel 6500 Standard D Leuchtstoffröhre 4000 Halogenlampe 3300 Glühlampe 2700 Na-Niederdrucklampe 1800 Kerze Farbtemperatur Folie 29

30 Am Beispiel von Energiesparlampen 2.7 Farbtemperatur Anstatt der Lichtfarbe in Kelvin werden meist die folgenden Bezeichnungen verwendet Lichtfarbe in Kelvin Bezeichnung 2700 extra-warm-weiß 2900 warm-weiß 4000 neutral-weiß Energiesparlampen mit unterschiedlicher Farbtemperatur im Vergleich 5500 Tageslicht 6500 kalt-weiß Folie 30

31 2.7 Farbtemperatur Sterne: Recht gute Modelle für schwarze Strahler, d.h. die Farbtemperatur entspricht in etwa der Oberflächentemperatur (Fraunhoferlinien sind spektral schmal) Terrestrisches und extraterrestrisches Sonnenspektrum Strahlungsleistungsdichte [W/m 2 m] UV O 3 VIS IR Standardspektrum AM1.5global Sonnenhöhenwinkel 41.8 E total = 1000 W/m 2 Planck'scher Strahler 5800 K ~extraterrestrisches Sonnenspektrum H 2 O CO 2 CO Wellenlänge [nm] Das solare Spektrum wird aufgrund der atmosphärischen Extinktion durch den Sonnenhöhenwinkel moduliert Folie 31

32 2.7 Farbtemperatur Sterne: Das stellare Spektrum definiert das Tageslichtspektrum der umkreisenden Planeten. Bei der Erde ist es das solare Spektrum Sternbild Orion Beteigeuze Sonne Rigel Einfluss auf die Astrobiologie Folie 32

33 MacAdam Ellipsen 2.7 Farbtemperatur Sie geben an, inwieweit die Farbpunkte von zwei verschiedenen Lichtquellen sich unterscheiden müssen, so dass man die Lichtquellen in ihrer Farbe unterscheiden kann. Alle Farben innerhalb der Ellipsen werden vom menschlichen Auge als identisch wahrgenommen. Ein Nachteil des (x, y) Koordinatensystems ist es, dass gleiche Abstände nicht gleichen Farbdifferenzen entsprechen. Folie 33

34 Das (u, v ) Koordinatensystem C.I.E Transformiert man die (x, y) Koordinaten in (u, v ) Koordinaten, so werden aus den MacAdam Ellipsen näherungsweise gleichgroße Kreise, d. h. gleiche geometrische Abstände entsprechen auch gleichen Farb- Differenzen Die Transformationsgleichungen lauten: 2.7 Farbtemperatur u' v' - 2x - 2x 4x 12y 3 6y 12y 3 Folie 34

35 Die Lichtqualität wird durch die Farbwiedergabe beschrieben 1.2 I T () 1 Glühlampe 2.8 Farbwiedergabe Das Spektrum enthält alle Farben gute Lichtqualität I ( ) V ( z ) 0.5 Farbwiedergabeindex = 100 (definiert) (color rendering index = CRI) B T () 200 z nm nm Wellenlänge in nm Wellenlänge in nm Fluoreszenzlampe Bestimmte Farben fehlen im Spektrum, z. B. die Farbe gelb man kann mit dieser Lichtquelle die Farbe gelb nicht sehen Farbwiedergabeindex < Wellenlänge in nm Mathematische Beschreibung I T ( ) gelb ( ) 0 Folie 35

36 Ein Beispiel für schlechte Lichtqualität Die SOX-Lampe (Na-Niederdruckentladungslampe) emittiert monochromatisches Licht ( nm), d.h. man kann im Licht dieser Lichtquellen keine Farben außer gelb wahrnehmen Der Farbwiedergabeindex ist somit sehr niedrig sein 2.8 Farbwiedergabe Folie 36

37 Bestimmung des Farbwiedergabeindex Definition von R a (8 Testfarben) 2.8 Farbwiedergabe 1. Schritt: Man nehme die 8 Testfarben bzw. deren Reflexionsspektren i ( ) 2. Schritt: Man berechne von I T ( ) ( ) i (u*,v*) B T ( ) ( ) den Abstand i (u ~ *, v~ *) 3. Schritt: R i = * Abstand 4. Schritt: R a = 1/8 * (R R 8 ) Folie 37

38 2.8 Farbwiedergabe Effizienz gegen Farbwiedergabeindex R a Typische R a Werte Glühlampe 100 Energiesparlampe 80 Hochdrucklampe 50 SOX-Lampe < 0 Folie 38

39 2.8 Farbwiedergabe Ra 8 95 Ra 8 65 Folie 39

40 2.9 Additive Farbmischung Primärfarben: Blau, Grün, Rot Die Farbeindruck einer Lichtquelle entsteht durch die Überlagerung der im Spektrum enthaltenen Grundfarben Blau + Rot = Magenta Rot + Grün = Gelb Grün + Blau = Cyan Lichtquellen, Bildschirme Folie 40

41 2.10 Subtraktive Farbmischung Primärfarben: Cyan, Magenta, Gelb Der Farbeindruck eines Pigments entsteht durch die selektive Absorption bestimmter Farben aus dem Spektrum des weißen Lichtes Gelb + Cyan = Grün Gelb + Magenta = Rot Magenta + Cyan = Blau Malerei, Farbdrucker Folie 41

Grundlagen der Lichttechnik I

Grundlagen der Lichttechnik I Grundlagen der Lichttechnik I S. Aydınlı Raum: E 203 Tel.: 314 23489 Technische Universität Berlin Fachgebiet Lichttechnik, Sekr. E6 Einsteinufer 19 10587 Berlin email: sirri.aydinli@tu-berlin.de http://www.li.tu-berlin.de

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Inkohärente Lichtquellen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Inkohärente Lichtquellen Übungsaufgaben zur Vorlesung Inkohärente Lichtquellen 1) Berechnen Sie für Licht der Wellenlänge 100, 200, 500, und 1000 nm die Energie eines Photons in folgenden Einheiten! a) cm -1 b) J c) ev 2) Nennen

Mehr

und jetzt auch noch die LED!!

und jetzt auch noch die LED!! LED Energetische und qualitative Eigenschaften Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß - 1 Leuchtmittelübersicht und jetzt auch noch die LED!! Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1 Uni für Alle Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV 14. März 2017 Seite 1 Ablauf - Energiestrategie 2050 - Lichttechnische Begriffe - Energielabel - Begriffe welche auf der Verpackung stehen

Mehr

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Grundgrößen von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Inhalt Strahlung Raumwinkel Spektrale Wirkungsfunktionen Lichttechnische Grundgrößen Photometrisches

Mehr

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Licht Wissen... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Inhalt: # 1 Das Farbempfinden # 2 Die Farbtemperatur # 3 Lumen, Candela, Lux 1. Das Farbempfinden: Das Farbempfinden

Mehr

LUX I Beleuchtungsstärke

LUX I Beleuchtungsstärke Kompakt-FL-Lampe mit Sockel E27 LUX I Beleuchtungsstärke mit LUX wird die Beleuchtungsstärke des Lichts beschrieben. Das ist der Lichtstrom, der auf einer bestimmten Fläche bei einem Empfänger auftritt.

Mehr

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

LED Energetische und qualitative Eigenschaften LED Energetische und qualitative Eigenschaften Prof. M. Wambsganß / M. Schmidt - 1 Gliederung! Grundlagen " Technologie der (weißen) LED " (LED-) Licht und Gesundheit! Effizienz! Qualitätsmerkmale " Temperaturmanagement

Mehr

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Grundbegriffe. der. Lichttechnik Grundbegriffe der Lichttechnik Nicht jede Farbe empfindet das Auge als gleich hell Relative Hellempfindlichkeit für Tagessehen 1,0 0,5 380 780 0 400 500 600 700 (nm) UV Licht IR Fördergemeinschaft

Mehr

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back!

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back! Optische Methoden in der Messtechnik Gert Holler (OM_2 OM_7), Axel Pinz (OM_1) welcome back! 1 Übersicht Allgemeine Übersicht, Wellen- vs. Teilchenmodell, thermische Strahler, strahlungsoptische (radiometrische)

Mehr

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15 Klausurtermin: 10.02.2017 Gruppe 1: 9:15 11:15 Uhr Gruppe 2: 11:45-13:45 Uhr Nächster Klausurtermin: September 2017 9:15-11:15 Fragen bitte an: Antworten: t.giesen@uni-kassel.de direkt oder im Tutorium

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts 1 Grundlagen Der Sehvorgang»beginnt«mit dem Licht. Ohne Licht ist eine visuelle Wahrnehmung nicht möglich, denn das menschliche Auge kann Körper nur wahrnehmen, wenn von ihnen ausgehendes bzw. reflektiertes

Mehr

LED-Beleuchtung von Innenräumen

LED-Beleuchtung von Innenräumen LED-Beleuchtung von Innenräumen Werner Winkler HTL Wien 10 werner.winkler@htlwien10.at Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC 2011/W.Winkler 1 Technischer und ästhetischer Zugang:? Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC

Mehr

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF). Licht und Material Ulf Döring, Markus Färber 07.03.2011 1. (a) Was versteht man unter radiometrischen Größen? (b) Was versteht man unter fotometrischen Größen? (c) Nennen Sie drei radiometrische Größen

Mehr

Allgemeines über die LED

Allgemeines über die LED Allgemeines über die LED Quelle: www.led-beleuchtungstechnik.com LED steht für Licht emittierende Diode (oder technisch oft Luminiszenzdiode genannt) und gehört zu den elektronischen Halbleiter- Elementen.

Mehr

Glossar PLD-Maschinenleuchten. Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt

Glossar PLD-Maschinenleuchten. Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt Glossar PLD-Maschinenleuchten Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt Glossar PLD-Maschinenleuchten Mit den PLD-Maschinenleuchten bietet Phoenix Contact Ihnen besonders innovative

Mehr

Licht- und Displaytechnik. Farbe

Licht- und Displaytechnik. Farbe Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Farbe von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Licht und Farbe Inhalt Auge Farbdreieck Farbwiedergabe Farbsysteme Farbabstand Farbsehschwächen erkennen

Mehr

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik Lösungen zur Übungseinheit Photometrische Größen c Frank Demaria, DVI erzeugt am 11. November 21 1. Fahrradbeleuchtung (a) LUX, lx (korrekte

Mehr

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED Thomas Jüstel Institute for Optical Technologies Abteilung Chemieingenieurwesen tj@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/juestel FH Münster Campus Steinfurt

Mehr

Licht- und Displaytechnik

Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik von Uli Lemmer Karl Manz, Dieter Kooß Karsten Klinger, Sven Schellinger, André Domhardt Wintersemester 2004/2005 Scripte Vorlesungen mit teilweise überlappendem

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

Prof. Dr.-Ing. e.h. Klaus Daniels. 5 Lichttechnik

Prof. Dr.-Ing. e.h. Klaus Daniels. 5 Lichttechnik 5 Lichttechnik Maß für die Lichtleistung, die von einer Lichtquelle ausgestrahlt wird. Grundbegriffe Lichtstrom (Lumen) 5-01 Verhältnis von Lichtstrom und elektrischer Leistung einer Lampe. Die Lichtausbeute

Mehr

Beleuchtungsmodelle I

Beleuchtungsmodelle I Beleuchtungsmodelle I Licht Elektromagnetisches Spektrum Optische Phänomene I Materialien: Leiter, Dielektrika an Begrenzungsflächen: im Material: Reflexion Absorption, Streuung Optische Phänomene II Spektrale

Mehr

Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016

Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016 Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016 Vorteile der Lumen4Me & LED2LED LED-Lampen auf einen Blick Perfektes Lichtergebnis Exzellente Farbwiedergabe warmweiss / tageslicht Beste Lichtqualität Gekennzeichnete

Mehr

Wir geben Ihren Ideen Licht! Bürogemeinschaft LiCHT Blümnerstraße 14 D Leipzig BTH Beleuchtungstechnik Dipl.-Ing.

Wir geben Ihren Ideen Licht! Bürogemeinschaft LiCHT Blümnerstraße 14 D Leipzig  BTH Beleuchtungstechnik Dipl.-Ing. IHK Chemnitz 11.09.2017 1. Grundlagen der Beleuchtung 2. Nutzung von LEDs und ihrer Qualitätsmerkmale Bürogemeinschaft-LiCHT Dipl.-Ing. Holger Harnisch Was ist Licht? Lichttechnische Grundbegriffe Qualitätsmerkmale

Mehr

Inkohärente Lichtquellen

Inkohärente Lichtquellen Inkohärente Lichtquellen M. Sc. Chemieingenieurwesen / Photonik 15. Juli 2015 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

physikalisch: elektromagnetische Strahlung umgangssprachlich: sichtbare Strahlung

physikalisch: elektromagnetische Strahlung umgangssprachlich: sichtbare Strahlung Licht physiologisch: Helligkeits- bzw. Farbempfindung physikalisch: elektromagnetische Strahlung umgangssprachlich: sichtbare Strahlung etwa der Wellenlängenbereich 380 780 nm im erweiterten Sinne: Infrarotstrahlung

Mehr

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff Digitale Videotechnik- Grundlagen Prof. Hansjörg Mixdorff 1 Überblick über die Videotechnik 2 1. Grundlegende Entdeckungen und Erfindungen Stroboskop-Effekt Photographie/Film photoelektrischer Effekt Anfänge

Mehr

Elektrischer Strom : Elektrischer Strom ist der gerichtete Fluss freier Ladungsträger. Es wird zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden.

Elektrischer Strom : Elektrischer Strom ist der gerichtete Fluss freier Ladungsträger. Es wird zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden. Grundbegriffe der Lichttechnik 1 / 5 Glühlampen - Grundbegriffe Lichttechnik ( 2004 - Quelle: Paulmann / Philips / Osram ) Die wichtigsten Grundbegriffe kurz erklärt : Elektrischer Strom : Elektrischer

Mehr

Technologien die unser Leben verändern - LED

Technologien die unser Leben verändern - LED Technologien die unser Leben verändern - LED Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz g.leising @tugraz.at www.leising.at Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

Lichtmessung. Labor Technische Physik Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt. Version: 12. September 2016

Lichtmessung. Labor Technische Physik Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt. Version: 12. September 2016 Lichtmessung Labor Technische Physik Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt Version: 12. September 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Raumwinkel (solid angle).......................

Mehr

Optische Methoden in der Messtechnik 2VO WS 2LU WS

Optische Methoden in der Messtechnik 2VO WS 2LU WS Optische Methoden in der Messtechnik 2VO 438.041 WS Axel Pinz 2LU 438.019 WS Christoph Feichtenhofer LU-Vorbesprechung Do, 12.10., 16:00, SR EMT 1 Unterlagen Jeweils die Folien zur aktuellen Einheit auf

Mehr

Energiedienstleistungen

Energiedienstleistungen Energiedienstleistungen Wird uns ein Licht aufgehen? Quelle:Wilfried Pohl, Bartenbach L chtlabor 2005 Inhalt: Einleitung Die 2000W Gesellschaft Energiedienstleistung am Beispiel künstliche Beleuchtung

Mehr

Licht- und Displaytechnik. Farbe

Licht- und Displaytechnik. Farbe Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Farbe von Karsten Klinger Wintersemester 2007/2008 Praktikantenstelle Nachtdesign Dauer: 01.03.08-31.08.08 Ort: Porsche Entwicklungszentrum Weissach

Mehr

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik.

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik. - GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1 Die GGT Gerontotechnik Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik. Gerontologie Wissenschaftliche Untersuchung des Alters, wobei der Schwerpunkt

Mehr

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht Übersicht Allgemeine Übersicht, Licht, Wellen- vs. Teilchenmodell, thermische Strahler, strahlungsoptische (radiometrische) vs. lichttechnische (fotometrische) Größen Beschreibung radiometrische, fotometrische

Mehr

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie Aufgaben 5 Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten

Mehr

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik 23. Vorlesung EP IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik Strahlung: Stoff der Optik, Wärme-, Elektrizitätslehre u. Quantenphysik Photometrie

Mehr

Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt

Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt Bernhard Weller Naturschutzbund Schwarzwald-Baar (NABU) 05.04.2013 Bernhard Weller (NABU) Überblick LED-Technik 05.04.2013 1 /

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation August 2016 Lampe Leuchte? Das ist doch das Gleiche! So hört man immer wieder. Stimmt aber nicht. Die nachfolgenden Informationen sollen eine kleine Hilfe sein, sich im Begriffsdschungel

Mehr

Der effektive Lichtstrom. Warum wir unsere LED Leuchtmittel auch mit Pupil Lumen beschreiben:

Der effektive Lichtstrom. Warum wir unsere LED Leuchtmittel auch mit Pupil Lumen beschreiben: Der effektive Lichtstrom Warum wir unsere LED Leuchtmittel auch mit Pupil Lumen beschreiben: Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen kurz aufzeigen, dass man als Anwender der LED Technik die Angabe Lumen pro

Mehr

Materialien. Zertifi zierung. Gewährleistung. Verwendung

Materialien. Zertifi zierung. Gewährleistung. Verwendung LED T8 RÖHREN Zertifi zierung ledxon LED T8 Röhren sind fast ausschließlich VDE zertifiziert nach EN 62776. Diese Zertifizierung gewährleistet absolut sichere Produkte und garantiert einen unkomplizierten

Mehr

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Lichttechnik Sensortechnik Lichttechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Physikalische Grundlagen Wahrnehmung

Mehr

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit 1 EPD.06.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 6. 6.1 Umrechnung physikalischer in photometrische Grössen Physikalische Grössen werden mittels der spektralen Empfindlichkeitskurve des menschlichen

Mehr

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um Licht-Technik Leuchtmittel Licht Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um Energie zu sparen CO 2 einzusparen Betriebskosten zu senken Umwelt zu schonen Ausgangssituation in Österreich

Mehr

Medizinische Biophysik 6

Medizinische Biophysik 6 Eigenschaften des Lichtes Medizinische Biophysik 6 Geradlinige Ausbreitung Energietransport Licht in der Medizin. 1 Geometrische Optik Wellennatur Teilchennatur III. Teilchencharakter des Lichtes a) Lichtelektrischer

Mehr

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant)

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant) 1 von 9 ANHANG A zur Verordnung optische Strahlung Inkohärente optische Strahlung (künstliche) Definitionen, Expositionsgrenzwerte, Ermittlung und Beurteilung nach Risikogruppen für Lampen und Lampensysteme

Mehr

Optische Technologien Im Automobil

Optische Technologien Im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien Im Automobil von Dr. Karl Manz Sommersemester 2009 Administratives Teilnehmerliste Terminänderungen werden per email zugeschickt Literatur Licht und Beleuchtung,

Mehr

Wie sehen Legehennen? Möglichkeiten und Grenzen der Lichtsteuerung

Wie sehen Legehennen? Möglichkeiten und Grenzen der Lichtsteuerung Wie sehen Legehennen? Möglichkeiten und Grenzen der Lichtsteuerung 27.02.2018 Universität Hohenheim Dipl. Ing. D. Kämmerling, Dr. med. vet. S. Döhring, M.Sc. A. Uhlenkamp, Prof. Dr. R. Andersson, Hochschule

Mehr

LED - Qualitätskriterien

LED - Qualitätskriterien LED Qualitätskriterien Gliederung Grundlagen Technologie der (weißen) LED (LED-) Licht und Gesundheit Lichtstrom, Leistung, Lichtausbeute (Effizienz) Qualitätskriterien Temperaturmanagement Farbtemperatur

Mehr

Effiziente Beleuchtung

Effiziente Beleuchtung Effiziente Beleuchtung Vom Sinn und Unsinn beim Stromsparen mit Licht + LED - Erleuchtung oder Verblendung Energiekonferenz 15.11.2012, HWKLeipzig, BTZ 04451 Borsdorf, Steinweg 3 Dipl.-Ing. Gunter Winkler

Mehr

Automobile Licht- und Displaytechnik

Automobile Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Automobile Licht- und Displaytechnik von Prof. Uli Lemmer Dr. Karl Manz Dr. Dieter Kooß Dipl.-Ing. Karsten Klinger Wintersemester 2004/2005 Inhalt Mo. 25.10. Lichtbeschreibung

Mehr

Basiswissen Licht und Beleuchtung 2013

Basiswissen Licht und Beleuchtung 2013 Basiswissen Licht und Beleuchtung 2013 Hallo ich bin Markus und Trainer bei Philips! Ich werde Ihnen nun in 20 Minuten alles Wissenswerte über die Grundlagen von Licht und Beleuchtung vermitteln () Hinterher

Mehr

Effizienz und Qualitätsschritte in der LED-Beleuchtung

Effizienz und Qualitätsschritte in der LED-Beleuchtung Effizienz und Qualitätsschritte in der LED-Beleuchtung Inhalt Grundlagen Vorteile LED Herausforderungen Toplicht.ch für LED Qualitätsleuchten Referent: Stefan Gasser, dipl. El. Ing. ETH/SIA, elight GmbH

Mehr

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen 16.02.2016 e2 Ingenieurgesellschaft mbh, Bremen Ibek GmbH, Bremen Licht ist eine elektromagnetische Strahlung, die für Menschen sichtbar ist Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/file:spectre.svg

Mehr

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad. 3 Farben 3.1 Licht 3.2 Farbwahrnehmung 3.3 RGB-Modell 3.4 CIE-Modell 3.5 YCrCb-Modell Licht: Als Licht sieht man den Teil des elektromagnetischen Spektrums zwischen etwa 400 nm bis 750 nm Wellenlänge an.

Mehr

- TechnologIe 1. Lampentypen 1.1.Halogenlampen

- TechnologIe 1. Lampentypen 1.1.Halogenlampen 1 www.keldan.ch - TechnologIe 1. Lampentypen 1.1.Halogenlampen Das Licht wird wie bei normalen Glühlampen mit einem Glühwendel aus Wolfram erzeugt. Bei Halogenlampen bleibt der Glaskolben immer klar. Dafür

Mehr

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach? Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach? Einfach nur Licht Folie Einfach nur Licht? Die Glühbirne war einfach. Einfach

Mehr

Farben sind Taten des Lichts (Goethe) Ich heisse sie, zum Xing Treffen, herzlich willkommen April Alexander Demmler Lacunasolutions

Farben sind Taten des Lichts (Goethe) Ich heisse sie, zum Xing Treffen, herzlich willkommen April Alexander Demmler Lacunasolutions Farben sind Taten des Lichts (Goethe) Ich heisse sie, zum Xing Treffen, herzlich willkommen April 2018. Alexander Demmler Lacunasolutions Tätigkeitsbereiche Hardware Entwicklung Software Entwicklung -

Mehr

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W)

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W) Seminar Lichttechnik I Übungsaufgaben 27. Februar 2015 1. Bestimmen Sie die nergie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h 6 626 10 34 Js, c 3 10 8 m s, e 1 602 10 19 As) 2. Das Auge ist

Mehr

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Was ist der Farbwiedergabeindex? Was ist der Farbwiedergabeindex? Das Licht bestimmt die Farbe Unter der Farbwiedergabe einer Lichtquelle versteht man deren Eigenschaft, welche Farberscheinung ihr Licht auf Gegenständen bewirkt. Farbwiedergabe

Mehr

Farbe. Bildtechnologie II

Farbe. Bildtechnologie II Farbe Bildtechnologie II Farb-Ordnung Farb-Ordnung Im einsame Insel - Experiment (Judd 1975) ist der Beobachter von einer grossen Anzahl farbiger Kieselsteine umgeben. Diese können auf diverse Weisen geordnet

Mehr

Licht und Gesundheit & Energieeffiziente Leuchtmittel

Licht und Gesundheit & Energieeffiziente Leuchtmittel Licht und Gesundheit Teil 1 Naturorientierte Lichtplanung heißt, den Menschen als biologisches, lichtgesteuertes Wesen in die Planung mit einzubeziehen! Spektrale Zusammensetzungen verschiedener Lichtquellen

Mehr

(2) Photometrische und Radiometrische Grundlagen

(2) Photometrische und Radiometrische Grundlagen (2) Photometrische und Radiometrische Grundlagen 1.0 V (λ ) V eq (λ ) V(λ ) Vorlesung CV-Integration S. Müller 0.8 0.6 0.4 0.2 0 400 500 600 700 800 λ [nm] violett blau grün gelb orange rot infra-rot KOBLENZ

Mehr

Farbwiedergabe nach CIE 1995, nach TM30-15 und nach CIE 2016

Farbwiedergabe nach CIE 1995, nach TM30-15 und nach CIE 2016 Farbwiedergabe nach CIE 1995, nach TM30-15 und nach CIE 2016 Prof. Dr.-Ing. habil. T.Q. Khanh, Dr. Peter Bodrogi, Dr. Trinh Quang Vinh Quelle: Room Division 2017 Farbqualität Darmstadt Entstehung von Farbwahrnehmung

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Licht und Farbe http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Was ist Farbe? Lichtwellen Farbspektrum Farbmodelle Licht und Farbe Licht = Elektromagnetische Welle Farbton = Wellenlänge/Frequenz

Mehr

Basiswissen Licht und Beleuchtung.

Basiswissen Licht und Beleuchtung. Basiswissen Licht und Beleuchtung www.philips.de/akademie Hallo ich bin der Franz und Trainer bei Philips! Ich werde Ihnen nun in 15 Minuten alles Wissenswerte über die Grundlagen von Licht und Beleuchtung

Mehr

Grundlagen der Kalibrierung optischer und photometrischer Messgrößen

Grundlagen der Kalibrierung optischer und photometrischer Messgrößen www.osram.com Grundlagen der Kalibrierung optischer und photometrischer Messgrößen Werner Jordan 19.10.2016 esz - Munich Calibration Day 2016 Light is OSRAM Licht und optische Strahlung - der offensichtliche

Mehr

Was ist schönes Licht?

Was ist schönes Licht? Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Was ist schönes Licht? Licht im Spannungsfeld zwischen Wahrnehmung, Wirkung und Effizienz Was ist schönes

Mehr

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau Referent: Michael Maucher, Prokurist Energieagentur Ravensburg ggmbh und was kaufe ich jetzt? Parade

Mehr

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (3) Grundlagen II Vorlesung CV-Integration S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I Strahlungsphysik (Radiometrie) Lichttechnik (Photometrie) V(λ)-Kurve.0 0.8 0.6 0.4 0. 0 400 500 600 700 800λ[nm] violett

Mehr

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau Medientechnik WS 2012/13 Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 1 Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 2 media type image representation Farbmodelle

Mehr

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019 Licht und Farben Andreas Spillner Computergrafik, WS 2018/2019 Farbwahrnehmung des Menschen im Auge Das Verständnis, wie Farbeindrücke entstehen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Computergrafik. Der

Mehr

Schonend ins rechte Licht gerückt - LED Technologie für Museen

Schonend ins rechte Licht gerückt - LED Technologie für Museen PI-LED Technologie Schonend ins rechte Licht gerückt - LED Technologie für Museen DI Erwin Baumgartner Lumitech GmbH 2007 Light Technology Solutions www.lumitech.at Erwin Baumgartner 11/2007 1 Inhalt Allgemeine

Mehr

LinerarZ LED-Leisten Höchste Effizienz und CRI im Zhaga-Standard. made in germany

LinerarZ LED-Leisten Höchste Effizienz und CRI im Zhaga-Standard. made in germany LinerarZ LED-Leisten Höchste Effizienz und CRI im Zhaga-Standard made in germany 2 Die LinearZ Module sind perfekt für Arbeitsplatzbeleuchtung und Idustrieleuchten geeignet Höchste Effizienz, einfache

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Mehr Licht erleben - Vorführungen mit Leuchtmitteln

Mehr Licht erleben - Vorführungen mit Leuchtmitteln Mehr Licht erleben - Vorführungen mit Leuchtmitteln René Hübner Dipl. Betriebswirt / FH Licht wirkt! Licht brauchen wir nicht nur zum Sehen, es hat auch großen Einfluss auf unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit

Mehr

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Lichttechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Physikalische Grundlagen Wahrnehmung Licht Auge - Sehen Mensch

Mehr

Lokale Beleuchtungsmodelle

Lokale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Proseminar GDV, SS 05 Alexander Gitter Betreuer: Dirk Staneker Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Graphisch-Interaktive Systeme Sand 14 D-72076 Tübingen Einleitung und

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik 1 Hernieder ist der Sonnen Schein, die braune Nacht fällt stark herein. 2 Gliederung 1. Definition 2. Farbwahrnehmung 3. Farbtheorie 4. Zusammenfassung 5. Quellen 3 1. Definition

Mehr

Richtungseigenschaften von Lichtquellen

Richtungseigenschaften von Lichtquellen Richtungseigenschaften von Lichtquellen Ziel: Wir untersuchen die räumliche Verteilung der Strahlungsleistung einer Lichtquelle. Die räumliche Verteilung des Lichtstromes einer Haushaltsglühbirne wird

Mehr

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht Übersicht Allgemeine Übersicht, Licht, Wellen- vs. Teilchenmodell, thermische Strahler, strahlungsoptische (radiometrische) vs. lichttechnische (fotometrische) Größen Beschreibung radiometrische, fotometrische

Mehr

Übersicht: I. Wirkungen des Lichts auf Pflanzen Photomorphogenese, Photoperiodismus, Assimilationslicht

Übersicht: I. Wirkungen des Lichts auf Pflanzen Photomorphogenese, Photoperiodismus, Assimilationslicht Übersicht Übersicht: I. Wirkungen des Lichts auf Pflanzen Photomorphogenese, Photoperiodismus, Assimilationslicht II. III. IV. Bewertung des Lichts, PAR Augenempfindlichkeit, Bewertungsfunktion Ergebnisse

Mehr

Licht- und Displaytechnik

Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik von Uli Lemmer Karl Manz, Dieter Kooß Karsten Klinger, Sven Schellinger, André Domhardt Wintersemester 2004/2005 Das Auge Nachtsehen Stäbchen Anzahl:

Mehr

LED-Beleuchtung für Haushalte und Kleinbetriebe

LED-Beleuchtung für Haushalte und Kleinbetriebe LED-Beleuchtung für Haushalte und Kleinbetriebe Technik und Potential Vorteile und Herausforderungen der LED Lampenersatz Referent Stefan Gasser, dipl. El. Ing. ETH/SIA, elight GmbH Zürich 1 / 20 Stromverbrauch

Mehr

Von der Wachskerze zur Glühlampe

Von der Wachskerze zur Glühlampe DEUTSCH - TASCHENBÜCHER Band 95 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. A. Holzinger Von der Wachskerze zur

Mehr

Mathematische Grundlagen der Lichttechnik

Mathematische Grundlagen der Lichttechnik Mathematische Grundlagen der Lichttechnik Mathematische Grundlagen der Lichttechnik Der Lichtstrom Die Lichtmenge Die Lichtstärke Die Lichtausbeute Die Beleuchtungsstärke Die Leuchtdichte Der Lichtstrom

Mehr

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017 Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017 B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: 0931 30908-1168 Mail: a.pfeuffer@hwk-ufr.de Agenda Welche Lichtquellen gibt es? Welche Eigenschaften haben LEDs? Was

Mehr

LED-Einleitung 2011LED

LED-Einleitung 2011LED 2011LED LED-Einleitung LED-Einleitung architektonisches licht Effiziente LED-Technologie bildet die Basis für Beleuchtungslösungen der Zukunft, und die Zahl ihrer Anwendungsmöglichkeiten wächst ständig.

Mehr

CV-Integration S. Müller

CV-Integration S. Müller (2) Photometrische t h und Radiometrische Grundlagen 1.0 V (λ) V eq (λ) V(λ) Vorlesung CV-Integration S. Müller 0.8 0.6 0.4 0.2 0 400 500 600 700 800 λ [nm] violett blau grün gelb orange rot infra-rot

Mehr

Beleuchtung - effizient, sparsam, klimaschonend

Beleuchtung - effizient, sparsam, klimaschonend Beleuchtung - effizient, sparsam, klimaschonend Vorwort Die Europäische Union hat sich in ihrer Ökodesignrichtlinie darüber verständigt, dass die altbewährte Glühlampe schrittweise aus dem Verkehr gezogen

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 06.April 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Holzhüter Physikalisches Praktikum 4. Semester - Wärmestrahlung - 1 Aufgabenstellung: Ziel: Erarbeitung der wichtigsten Begriffe und Größen der

Mehr

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik Anja Langenbuch Aschaffenburg, 05.12.2018 Agenda Welche Lichtquellen gibt es? Welche Eigenschaften haben LEDs? Was muss ich beachten? Welche Förderung gibt es?

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik Gliederung: Licht und Farbe Farbspezifikation Farbmodelle Gamma und Gammakorrektur B. Preim AG Visualisierung Farbe 2 Farbe in der Computergraphik

Mehr

XII. Grundlagen der Lichttechnik

XII. Grundlagen der Lichttechnik XII. Grundlagen der Lichttechnik Strahlungsphysikalische Lichttechnische (Photometrische) Größen (Radiometrische) Wieviele Photonen? Wieviel Energie? Wieviel Licht? Wie hell? Sichtbar Radiowellen Mikrowellen

Mehr