Wort für Wort. Kauderwelsch Jiddisch. Kauderwelsch Jiddisch
|
|
- Luisa Vogel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die wichtigsten Redewendungenn ja/nein Guten Morgen! Guten Tag! Guten Abend! Gute Nacht! bitte (um etwas bitten) danke Keine Ursache! Wie geht es Ihnen? Ausgezeichnet. Mittelmäßig. Nicht so gut. Leb(t)/Leben Sie wohl! Verzeihung! Prost! Hilfe! jo/nein A gutn morgn! A gutn tog! A gutn ownt! Schlof(t) gesunt! ich bet aich a dank Áderabe. / Nischto farwoß. Wi is doß gesunt? Oißgezejchnt. Nischkosche. Nit asoi gut. Leb(t) gesunt! Sait moichl! Lechaim! Gwald! Die Wort-für-Wort-Übersetzung Jeder Satz wird zweimal übersetzt: Wort für Wort und in richtiges Deutsch. So wird der fremde Satzbau auf einen Blick erkennbar. Ein Beispiel aus diesem Buch: Satz in der Fremdsprache Wort-für-Wort-Übersetzung deutsche Übersetzung Wenn forn mir aroiß? wann fahren wir heraus Wann fahren wir ab? j j j Für Smartphone-Benutzer (QR-Code mit einer App scannen) jiddisch.reise-know-how.de Aussprache-Beispiele der Klappentexte und weitere Infos! Arnold Groh 7,90 [D] ISBN REISE KNOW-HOW Verlag, Bielefeld f 144 Seiten, illustriert f Komplett in Farbe, Griffmarken f Strapazierfähige PUR-Bindung f Praktische Umschlagklappen mit den wichtigsten Sätzen und Floskeln auf einen Blick f Wort-für-Wort-Übersetzung: 7,90 [D] Genial einfach das fremde Sprachsystem durchschauen und eigene Sätze bilden f Grammatik: Mit leicht verständlichen Erklärungen der wichtigsten Regeln schnell begreifen, wie die Sprache funktioniert f Konversation: Mit den Leuten ins Gespräch kommen und sich unterwegs zurechtfinden f Lebensnahe Beispielsätze: Ganz nebenbei die Wörter kennen lernen, auf die es vor Ort ankommt f Wörterlisten: Grundwortschatz von ca Vokabeln zum Einsetzen und Ausprobieren f Seitenzahlen auf Jiddisch Kauderwelsch Jiddisch 110 Kauderwelsch Jiddisch Wort für Wort Die Zahlen 1 ejnß 11 el(e)f 21 ejn un zwanzik 2 zwej 12 zwel(e)f; tuz 30 draißik 3 drai 13 draizn 40 ferzik 4 fir 14 fertzn 50 fufzik 5 fin(e)f 15 fuftzn 60 sechzik 6 sex 16 sechzn 70 sibezik 7 sibn 17 sibetzn 80 achzik 8 acht 18 achzn 90 nainzik 9 nain 19 nainzn 100 hundert; meje 10 zen 20 zwanzik / 101 hundert ejn(ß) zwonzik 200 zwej hundert milion toisnt zwej milionen zwej toisnt Das Alphabet Jiddisch wird mit hebräischen Buchstaben geschrieben. Sie könnnen es mit der folgenden Tabelle entziffern. Gelesen wird von rechts nach links! * frz. j n # a t ß o i, j e b, w ej, ei p g ai f d ch f # h ch # z u l z # w m k oi m # r s n sch * Anlautzeichen vor Vokalen, # als Endbuchstabe
2 Aussprache Nichts verstanden? Weiterlernen! Die wichtigsten Fragewörter Die wichtigsten Fragen Die hier verwendete Umschrift ist dem Schrift - deutschen weitgehend angepasst. Zu beachten ist: ch immer hart wie in Dach s immer stimmhaft wie in Sahne ß stimmlos wie in Fuß st wie in Stück sp wie in Spiel j wie das j in Journal o wird in einigen Regionen wie u gesprochen u wird in einigen Regionen wie i gesprochen die Buchstaben, zwischen denen es steht, sind getrennt zu sprechen Abkürzungen m. männlich w. weiblich s. sächlich Pers. Person Sg. Singular, Einzahl Pl. Plural, Mehrzahl best. Art. bestimmter Artikel Nom. Nominativ, Wer-Fall Gen. Genitiv, Wes-Fall Dat. Dativ, Wem-Fall Akk. Akkusativ, Wen-Fall wörtl. wörtlich bes. besonders hebr. hebräisch Kap. Kapitel Nit asoi gich, ich bet aich! nicht so schnell, ich bitte Euch Sprechen Sie bitte etwas langsamer. Ich hob kejn sach nit farstanen. ich habe keine Sache nicht verstanden Ich habe nichts verstanden. Chasert iber doß o, sait asoi gut! wiederholt wieder das da, seid so gut Wiederholen Sie das bitte! Ich ken redn nor a bißl jidisch. ich kann/weiß reden nur ein bisschen Jiddisch Ich kann nur wenig Jiddisch reden. Wi hejßt men ot doß oif jidisch? wie heißt man da das auf Jiddisch Wie nennt man das auf Jiddisch? Kent ir mir onwaisn, wi asoi men sol lejenen ot doß? könnt Ihr mir anweisen, wie so man soll lesen da das Wie liest man das? Woß sol doß bataitn? Was soll das bedeuten? Ländernamen Woß mejnt ir dermit? Was meinen Sie damit? eßtraich Österreich mizraim Ägypten jißro el Israel poiln Polen lite Litauen taitschland Deutschland was wie wann woß? wi wenn; in woßer zait Die wichtigsten Richtungsangaben rechts links herauf recht link aroif Die wichtigsten Zeitangaben heute morgen gestern vorgestern morgens abends tagsüber nachts Jahr Monat Woche Tag Stunde Minute haint morgn nechtn ej(er)nechtn inderfri farnacht, oif der nacht baitog(ik) bainacht(ik) jor choidesch, monat woch tog scho minut warum far woß wo wu; woje; awo woher fun wanen herab geradeaus zurück Vormittag Mittag arop glaich zurik farmitog mitog, halber tog Nachmittag nochmitog bald in gichl, bekorew künftig lehabe immer ale mol, stendik Sonntag suntik Montag montik Dienstag dinßtik Mittwoch mitwoch Donnerstag donersch tik Freitag fraitik Samstag schabeß Darf man...? Zi meg men...? Muss man...? Darf men...? Ich möchte... kaufen. Ich wil koifn.... Wie viel kostet...? Wifl koßt...? Wo ist...? Wu gefint men...? Wo gibt es einen Arzt? Wu gefint men a dokter? Wo gibt es Karten für...? Wi ken men koifn biljetn far...? Einen Tisch für A tisch far... leitn,... Personen, bitte! seit asoj gut! Taxi! Fahren Sie Taxi! - Ich wil mich nach... forn zu... Wo ist die Wu gefint men di nächste Werkstatt? no etßte oitowarstat? Wann muss ich aussteigen? Wenn darf ich aroißgejn? Ich suche eine Unterkunft Ich such wi zu für... Person(en). ibernachten far... lait. Haben Sie ein freies Zi hobt ir a frajer Einzel-/Doppelzimmer ejnortiker / zwejortiker für... Tage? numer far... teg? Der/die/das... Der / di / doß... funktioniert/ is/senen in ordenung./ funktionieren nicht. nit in ordenung.
3 Kauderwelsch Band 110 besomin-biks (Gewürzbüchse)
4 Impressum Bearbeitung Layout Layout-Konzept Umschlag Fotos Druck und Bindung Deutschland Schweiz Österreich Belgien & Niederlande direkt Arnold Groh Jiddisch Wort für Wort erschienen im REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH Osnabrücker Str. 79, D Bielefeld REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH 4. überarbeitete und verbesserte Auflage 2014 Konzeption, Gliederung, Layout und Umschlagklappen wurden speziell für die Reihe Kauderwelsch entwickelt und sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Michael Blümke Svenja Lutterbeck Günter Pawlak, FaktorZwo! Bielefeld Peter Rump (Titelfoto: Arnold Groh) Arnold Groh Werbedruck GmbH Horst Schreckhase, Spangenberg ISBN Printed in Germany Dieses Buch ist erhältlich in jeder Buchhandlung Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und der Beneluxländer. Bitte infor -mie ren Sie Ihren Buchhändler über folgende Bezugsadressen: Prolit GmbH, Postfach 9, Fernwald (Annerod) sowie alle Barsortimente AVA-buch 2000, Postfach 27, CH-8910 Affoltern Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH, Sulzengasse 2, A-1230 Wien Willems Adventure, Wer im Buchhandel kein Glück hat, bekommt unsere Bücher zuzüglich Porto- und Verpackungskosten auch direkt über unseren Internet-Shop: Zu diesem Buch ist ein AusspracheTrainer erhältlich, als MP3-Download unter oder auf Audio-CD in jeder Buchhandlung Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und der Benelux-Staaten. Der Verlag möchte die Reihe Kauderwelsch weiter ausbauen und sucht Autoren! Mehr Informationen finden Sie unter
5 Kauderwelsch Arnold Groh Jiddisch Wort für Wort Zu diesem Buch ist ein AusspracheTrainer als MP3-Download erhältlich: Auch als Audio-CD im Buchhandel: ISBN Oifn weg stejt a boim stejt er aingeboign ale fejgl funem boim senen sich zefloign (Itzik Manger)
6 REISE KNOW-HOW im Internet
7 Kauderwelsch-Sprechführer sind anders! Warum? Weil sie Sie in die Lage versetzen, wirklich zu sprechen und die Leute zu verstehen. Wie wird das gemacht? Abgese - hen von dem, was jedes Sprach - buch bietet, nämlich Vokabeln, Beispielsätze etc., zeichnen sich die Bände der Kauderwelsch- Reihe durch folgende Besonder - heiten aus: Die Grammatik wird in einfacher Sprache so weit erklärt, dass es möglich wird, ohne viel Pau - kerei mit dem Sprechen zu beginnen, wenn auch nicht gerade druckreif. Alle Beispielsätze werden doppelt ins Deutsche übertragen: zum einen Wort-für-Wort, zum anderen in ordentliches Hoch - deutsch. So wird das fremde Sprachsystem sehr gut durchschaubar. Denn in einer fremden Sprache unterscheiden sich z.b. Satzbau und Ausdrucksweise recht stark vom Deutschen. Ohne diese Übersetzungsart ist es so gut wie unmöglich, schnell einzelne Wörter in einem Satz auszutauschen. Die Autorinnen und Autoren der Reihe sind Globetrotter, die die Sprache im Land selbst gelernt haben. Sie wissen daher genau, wie und was die Leute auf der Straße sprechen. Deren Ausdrucksweise ist nämlich häufig viel einfacher und direkter als z. B. die Sprache der Literatur oder des Fernsehens. Besonders wichtig sind im Rei - se land Körpersprache, Gesten, Zeichen und Verhaltensregeln, ohne die auch Sprachkundige kaum mit Menschen in guten Kontakt kommen. In allen Bän - den der Kauderwelsch-Reihe wird darum beson ders auf diese Art der nonverbalen Kommuni - kation eingegangen. Kauderwelsch-Sprechführer sind keine Lehrbücher, aber viel mehr als Sprachführer! Wenn Sie ein wenig Zeit investieren und einige Vokabeln lernen, werden Sie mit ihrer Hilfe in kürzester Zeit schon Informationen bekom men und Erfahrungen machen, die sprachlosen Reisenden verborgen bleiben.
8 Inhalt Inhalt Grammatik Vorwort Hinweise zur Benutzung Geschichte der Sprache Schrift & Aussprache Wörter, die weiterhelfen Grammatik-Bezeichnungen Artikel Hinweisende Fürwörter Hauptwörter Verkleinerungen Mehrzahlbildung Eigenschaftswörter Steigern & Vergleichen Verben & Zeiten Modalverben Fürwörter Umstandswörter Fragen Verneinung Zahlen & Zählen Zeit & Datum
9 Inhalt Konversation Anhang Buchklappe vorne Buchklappe hinten Religion Begrüßen & Verabschieden Das erste Gespräch Unterwegs Unterkunft Kultur & Sport Essen & Trinken Post, Ämter & Polizei Geld & Bank Einkaufen Schöne Wörter Schimpfwörter Krank sein Literaturhinweise Wörterliste Deutsch Jiddisch Wörterliste Jiddisch Deutsch Der Autor Zahlen, Alphabet, Aussprache & Abkürzungen Nichts verstanden? Weiterlernen! Fragewörter, Richtungs- und Zeitangaben Die wichtigsten Fragen & Redewendungen
Kauderwelsch Band 96
Kauderwelsch Band 96 Impressum Bearbeitung & Layout Layout-Konzept Umschlag Kartographie Fotos Druck und Bindung Deutschland Schweiz Österreich Belgien & Niederlande direkt Nancy Silva / Wolfgang Falkenberg
Kauderwelsch Band 194
Kauderwelsch Band 194 Impressum Bearbeitung & Layout Layout-Konzept Umschlag Kartographie Fotos Druck und Bindung BRD Schweiz Österreich Belgien & Niederlande direkt Tim Hentschel (unter Mitarbeit von
Kauderwelsch Band 87
Kauderwelsch Band 87 Impressum Bearbeitung Layout Layout-Konzept Umschlag Kartographie Fotos Druck und Bindung Deutschland Schweiz Österreich Belgien & Niederlande direkt Lascha Bakradse Georgisch Wort
Kauderwelsch Band 171
Kauderwelsch Band 171 Impressum Bearbeitung & Layout Layout-Konzept Umschlag Fotos Druck und Bindung BRD Schweiz Österreich Belgien & Niederlande direkt Richard Kölbl Färöisch Wort für Wort erschienen
Kauderwelsch Band 64. S. Schwieder. Union Jack: Symbol des United Kingdom
Kauderwelsch Band 64 S. Schwieder Union Jack: Symbol des United Kingdom Impressum Bearbeitung Layout Layout-Konzept Umschlag Kartographie Fotos Druck und Bindung Deutschland Schweiz Österreich Belgien
Kauderwelsch Band 150
Kauderwelsch Band 150 EG Sydney: Mit der Fähre von Darling Harbour nach Balmain Impressum Layout Layout-Konzept Umschlag Kartographie Fotos Druck und Bindung Deutschland Schweiz Österreich Belgien & Niederlande
Kauderwelsch Band 12
Kauderwelsch Band 12 Impressum Bearbeitung Cover-Design Fotos Tonaufnahme Sprecher Gesamtherstellung BRD Schweiz Österreich Belgien & Niederlande direkt Kauderwelsch - digital Türkisch Wort für Wort basiert
Kauderwelsch Band 57. Archiv Turespaña. Carnaval, Gran Canaria
Kauderwelsch Band 57 Archiv Turespaña Carnaval, Gran Canaria Impressum Bearbeitung Layout Layout-Konzept & Umschlag Fotos Zeichnungen (Gesten) Druck und Bindung Deutschland Schweiz Österreich Belgien &
Ausrüstung. Vorbereitungen. Bessere Reisefotos. Fotobereiche, Motive. Nach der Reise. Anhang. 001rf Abb.: hh
Ausrüstung Vorbereitungen Bessere Reisefotos Fotobereiche, Motive Nach der Reise Anhang 001rf Abb.: hh Reise Know-How im Internet Aktuelle Reisetipps und Neuigkeiten Ergänzungen nach Redaktionsschluss
Kauderwelsch Band 186
Kauderwelsch Band 186 Impressum Bearbeitung & Layout Layout-Konzept Umschlag Kartografie Fotos Druck und Bindung Deutschland Schweiz Österreich Belgien & Niederlande direkt Jens Sobisch Fränkisch das Deutsch
Überflutung und Hochwasser Anhang. Wind und Sturm. Blitzschlag. Schnee und Eis. Erdbeben, Vulkanismus. Feuer. Chemieunfälle.
Überflutung und Hochwasser Anhang Wind und Sturm Blitzschlag Schnee und Eis 014um Abb.: tm Erdbeben, Vulkanismus Feuer Chemieunfälle Radioaktivität Tips und Hinweise REISE KNOW-HOW im Internet Aktuelle
Kauderwelsch Band 28. Schwedisch Wort für Wort
Kauderwelsch Band 28 Schwedisch Wort für Wort Inhalt Inhalt 9 10 12 13 18 Vorwort Hinweise zur Benutzung Karte von Skandinavien Aussprache & Betonung Wörter, die weiterhelfen Grammatik 18 19 23 25 26 27
Kauderwelsch Band 43. Wort für Wort
Kauderwelsch Band 43 D ä n i s c h Wort für Wort Inhalt Inhalt 9 10 14 18 Vorwort Hinweise zur Benutzung Aussprache & Betonung Wörter, die weiterhelfen Grammatik 20 26 27 28 31 35 36 37 40 47 49 51 53
Chichewa für Malawi Wort für Wort
Kauderwelsch Band 210 Chichewa für Malawi Wort für Wort auch für Mosambik, Sambia & Simbabwe Inhalt Inhalt 9 11 13 13 15 17 Grammatik 20 28 30 32 34 36 46 48 53 56 59 61 64 70 71 74 77 80 82 85 Vorwort
Kauderwelsch Band 28. Schwedisch Wort für Wort
Kauderwelsch Band 28 Schwedisch Wort für Wort Inhalt Inhalt I-V 9 10 12 13 18 Das Wichtigste vorab Vorwort Hinweise zur Benutzung Karte von Skandinavien Aussprache & Betonung Wörter, die weiterhelfen Grammatik
Hocharabisch. Wort für Wort. Kauderwelsch
Kauderwelsch Hocharabisch Wort für Wort Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen na*am ja lâ nein na*am, yûdjad. Ja, es gibt. lâ, lâ yûdjad. Nein, es gibt nicht. shukran danke tafaddal bitte (Angebot an
Kauderwelsch Band 49. Wort für Wort
Kauderwelsch Band 49 P e r s i s c h Wort für Wort Inhalt Inhalt 9 10 13 14 20 Vorwort Hinweise zur Benutzung Die Sprache Das persische Alphabet Wörter, die weiterhelfen Grammatik 22 26 29 30 32 34 36
Kauderwelsch Band 14. Hochchinesisch Wort für Wort
Kauderwelsch Band 14 Hochchinesisch Wort für Wort Inhalt Inhalt 9 10 13 15 16 18 25 Vorwort Hinweise zur Benutzung Das Chinesische Karte der wichtigsten Dialekte in China Die Schrift Lautschrift & Aussprache
Kauderwelsch Band 208
Kauderwelsch Band 208 Impressum Bearbeitung & Layout Layout-Konzept Umschlag Fotos Druck und Bindung BRD Schweiz Österreich Belgien & Niederlande direkt Bettina David Indonesisch Slang Bahasa Gaul erschienen
Kauderwelsch Band 15. Wort für Wort
Kauderwelsch Band 15 F i n n i s c h Wort für Wort Inhalt Inhalt 9 10 12 14 16 Vorwort Hinweise zur Benutzung Über die finnische Sprache Wörter, die weiterhelfen Aussprache & Betonung Grammatik 19 20 23
Hans-Günter Semsek 7,90 [D] ISBN
Übliches Begrüßungszeremoniell Hans-Günter Semsek Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen Die Begrüßungsformeln sind Teil eines ausgeprägten Höflichkeitsrituals. Jeder Gruß erfordert einen bestimmten
Wort für Wort. Estnisch. Kauderwelsch. Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen. ja ei. jah. nein Palun... Bitte (um etwas bitten)
Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen jah ja ei nein Palun... Bitte (um etwas bitten) Kauderwelsch Estnisch Tänan. Pole tänu väärt! Tere (päevast)! Tere õhtust! Head ööd! Danke! Keine Ursache! Guten
Reflex Deutsch Débutant Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort
Reflex Deutsch Débutant Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort Lektion Themen Sprachliches Handeln Phonetik / Grammatik Kapitel A Lektion 1 Rauchen / trinken, Gasthaus,
Kompass. Weitere Hilfsmittel. Kompassarbeit. Vereinfachte Orientierung. Verirrt. Koordinatensysteme GPS. Anhang
Kompass Weitere Hilfsmittel Kompassarbeit Vereinfachte Orientierung 112-or Abb.: rh Verirrt Koordinatensysteme GPS Anhang Reise Know-How im Internet www.reise-know-how.de Ergänzungen nach Redaktionsschluss
Amrum. Roland Hanewald
Roland Hanewald Amrum 001aam rh Wollt ihr die Schweiz im Kleinen sehn, müßt ihr von Föhr nach Amrum gehn. Der Dünen flüchtig Sandgefild zeigt täuschend Euch der Alpen Bild. Sie schimmern ja so weiß und
Wilfried Krusekopf. Yachtsegeln. Basiswissen für Mitsegler. REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump Bielefeld. Der Praxis-Ratgeber für gelungene Segeltörns
Wilfried Krusekopf Yachtsegeln Basiswissen für Mitsegler REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump Bielefeld Der Praxis-Ratgeber für gelungene Segeltörns Mit praktischen Checklisten Viele informative Zeichnungen
7,90 [D] ISBN
Die Zahlen 0 null 21 kakskümmend üks 1 üks (ühe) 22 kakskümmend kaks 2 kaks (kahe) 23 kakskümmend kolm 3 kolm (kolme) 24 kakskümmend neli 4 neli (nelja) 30 kolmkümmend 5 viis (viie) 40 nelikümmend 6 kuus
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 4. Klasse - Heft 2: Satzübungen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 4. Klasse - Heft 2: Satzübungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Think in English
Indonesisch. Wort für Wort plus Wörterbuch. Kauderwelsch plus. Indonesisch plus Wörterbuch. mit über Einträgen.
001plus-US-1A-2013_Klesper_010-US-16A-2011.qxd 30.08.2013 11:44 Seite 1 Gunda Urban, Bambang Roseno Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen R EISE K NOW -H OW Verlag, Bielefeld Die Wort-für-Wort-Übersetzung
Kauderwelsch Band 64. Wort für Wort
Kauderwelsch Band 64 E n g l i s c h Wort für Wort Inhalt Inhalt 9 11 12 13 Grammatik 18 19 20 24 29 31 43 45 47 48 51 52 55 Konversation 63 65 67 68 72 75 77 Vorwort Gebrauchsanweisung Aussprache/Betonung
Grundkurs Tibetisch 2R.-{. - Köttl Miriam
Grundkurs Tibetisch 2R.-{. - Köttl Miriam Sprache & Kultur Miriam Köttl Grundkurs Tibetisch Shaker Verlag Aachen 2013 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek
Relativsätze, Teil I
Relativsätze, Teil I Christian Gambel Sehr oft, wenn wir sprechen oder schreiben, möchten wir eine Person oder ein Objekt näher beschreiben. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel Adjektive
Kleine vietnamesische Sprachhilfe (aus: Kauderwelsch Vietnamesisch, Band 61)
Sprachhilfe 651 Kleine vietnamesische Sprachhilfe (aus: Kauderwelsch Vietnamesisch, Band 61) Töne Vietnamesische Wörter setzen sich aus drei Bestandteilen zusammen: Konsonanten, Vokalen und Tönen. Die
Fahrzeug-Vorbereitung. Allgemeine Vorbereitung. Verschiffung. Unterwegs. Anschlussrouten Südamerika. Zubringerrouten Südamerika.
Fahrzeug-Vorbereitung Allgemeine Vorbereitung Verschiffung Unterwegs 001pa Abb.: sk Reiserouten Mittelamerika Anschlussrouten Südamerika Zubringerrouten Südamerika Anhang REISE KNOW-HOW im Internet Aktuelle
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und
Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?
Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt? Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Dativobjekt? Wie fragt man nach dem Dativobjekt? Was ist die Zeitergänzung?
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 2: Satzübungen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 2: Satzübungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Think in English
9,90 [D] ISBN
Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen Michael Franke Übliches Begrüßungszeremoniell ja nein danke bitte Keine Ursache. Herzlich willkommen! Auf Wiedersehen! Setzen Sie sich! Gut! In Ordnung! Einverstanden!
Kauderwelsch Band 40. Französisch Wort für Wort
Kauderwelsch Band 40 Französisch Wort für Wort Inhalt Inhalt 9 11 12 14 21 Vorwort Gebrauchsanweisung Wo man Französisch spricht Aussprache & Betonung Ausdrücke, die weiterhelfen Grammatik 26 28 31 36
Impressum. Klaus Boll KulturSchock Mexiko. erschienen im REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH Osnabrücker Str Bielefeld
004mx Foto: kb Impressum Klaus Boll KulturSchock Mexiko erschienen im REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH Osnabrücker Str. 79 33649 Bielefeld Peter Rump 1997, 2000, 2003, 2004, 2008, 2010 7. aktualisierte
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de kurz & bündig Band 6 Hartwig Lödige Grammatik INHALT Inhalt Zur
Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform
Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale
Modul 2 - Thema: Was wir essen
Modul 2 - Thema: Was wir essen Inhaltsverzeichnis I. Kopiervorlagen Seite 1. Übersicht über das Konzept KeS 4-6 2. Übersicht über Arbeitsblätter und ihre Einsatzmöglichkeiten 7-9 3. Arbeitsformen und Rituale
Mit Erfolg zu Start Deutsch
Hans-Jürgen Hantschel Verena Klotz Paul Krieger Mit Erfolg zu Start Deutsch Übungsbuch Ernst Klett Sprachen Stuttgart Bildquellenverzeichnis S. 142: Ernst Klett Sprachen GmbH, Klett Edition Deutsch, mit
Englisch im Alltag Kompendium
Sprachen Erich und Hildegard Bulitta Englisch im Alltag Kompendium Grundwortschatz, Grammatik, Satzbaumuster, Idiome u.v.m. Fachbuch Erich Bulitta, Hildegard Bulitta Englisch im Alltag Kompendium Grundwortschatz,
Wort für Wort. Slowenisch. Kauderwelsch. Zahlen
Kauderwelsch Slowenisch Wort für Wort Zahlen 0 nic 15 petnajst 30 trideset 1 ena 16 s estnajst 40 s tirideset 2 dva 17 sedemnajst 50 petdeset 3 tri 18 osemnajst 60 s estdeset 4 s tiri 19 devetnajst 70
Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)
1 Grammatik Wortarten Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1.Es gibt 3 Geschlechter (= Genus) Maskulin (= männlich) : der Feminin (= weiblich): die Neutrum (= sächlich) :das Bei vielen Wörtern kann man
Reflex Deutsch Débutant (A2)
Reflex Deutsch Débutant (A2) Lektion Themen Sprachliches Handeln Phonetik / Grammatik Kapitel A Lektion 1 Rauchen / trinken, Gasthaus, Café / Bar, Personalien, Essen, Freizeit, Beruf Getränke bestellen,
6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten
Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.
Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund
Hund Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund Das Wort Hund ist ein Namenwort (Nomen) Namenwörter
Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.
Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Deutsch Monika Reimann Kurzgrammatik
Deutsch lernen A1 nach Themen, 05/20
, 05/20 Deutsch lernen mit deutschlernerblog.de A. Informationen geben Sprachen Meine Muttersprache ist Spanisch. Ich habe zwei Muttersprachen. Mein Vater spricht Arabisch und meine Mutter Französisch.
1 Begrüßung, Vorstellung, Familie Приветствие, представление, семья
1 Begrüßung, Vorstellung, Familie Приветствие, представление, семья Willkommen Добро пожаловать! Tschüss Пока! Bitte пожалуйста Hallo Привет! Danke спасибо Auf Wiedersehen До свидания! Wie geht es dir?
VOKABELN. die Tageszeiten
MUNKAFUZET_tordelt3 vegleges2.qxd 9/6/2005 3:11 PM Page 50 Tagesabläufe Nomen das Bett, -en das Ende, -n der Film, -e die Freizeit der Garten,.. der Geburtstag, -e das Geschenk, -e die Hausaufgabe, -n
Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9
Zwischentest, Lektion 7 9 Name: 1 Verkehrsmittel. a) Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben. 1. Mit dem Fl gz g kann man weite Reisen machen. 2. Ich fahre immer mit der Str ß nb hn zur Arbeit. 3. Ein F
Französisch. Kauderwelsch Jubiläumsband 2
Die wichtigsten Zeitangaben hier (jär) gestern aujourd hui (oshurdüi) heute demain (dömẽ) morgen après-demain (aprä dömẽ) übermorgen le matin (lö matẽ) morgens à midi (a midi) mittags l après-midi (laprä
CURS DE LIMBĂ GERMANĂ PENTRU ÎNCEPĂTORI
Florentina Alexandru Maria Mihalciuc CURS DE LIMBĂ GERMANĂ PENTRU ÎNCEPĂTORI 3 Copyright 2007, Editura Pro Universitaria Toate drepturile asupra prezentei ediţii aparţin Editurii Pro Universitaria Nici
1 Das Geschlecht der Substantive
1 Das Geschlecht der Substantive NEU Im Deutschen erkennst du das Geschlecht (Genus) der Substantive am Artikel: der (maskulin), die (feminin) und das (neutral). Das Russische kennt zwar keinen Artikel,
1.2 Schreiben Sie die Lebensmittel in die Läden. Es gibt mehrere Möglichkeiten. B Metzgerei. D Supermarkt
3.43 Was darf s sein? Q1 Lebensmittel 1.1 Hören Sie und ergänzen Sie die Wörter. Sprechen Sie nach. der A el das Bröt en die Kar ffel das M eralwa er der Zu er die Ba ne die Bu er der K e der Sal die W
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2)
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hueber Deutsch Sabine
Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination
1 Nomen und Artikel 1.1 Artikel 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination Singular maskulin der Balkon den Balkon dem Balkon neutral das Bad das Bad dem Bad feminin die Küche die Küche der Küche Plural die
6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten
Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.
Deutschkurs. Level 1 Übungsheft.
Deutschkurs Level 1 Übungsheft www.deutsch.fit Erkenne Farben und schreibe anschließend mit jeder Farbe 2 Sätze. Zum Beispiel: Der Paprika ist rot. oder: Die Ampel ist rot. Ein Satz beginnt immer mit einem
SATZGLIEDER UND WORTARTEN
SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den
Stoffverteilung: Wir neu A1.2
Stoffverteilung: Wir neu A1.2 Modul 2: Bei uns zu Hause Lektion 3: Mautzi, unsere Katze Haustiere 1 5 6 10 71 77 nach Haustieren fragen; sagen, ob man Haustiere besitzt oder nicht; Tiere beschreiben (einfache
Französisch. Wort für Wort
Kauderwelsch kulinarisch Französisch Wort für Wort wichtige Mengenangaben un gramme ẽ gram 1 Gramm une livre ün livr 1 Pfund (500 gr.) un kilo ẽ kilo 1 Kilogramm un litre ẽ litr 1 Liter une douzaine ün
Bau, Eigenheim, Hütte, Bude, Behausung, Heim
VerwandteWörter(Wortfamilie):!!!InderMitvergangenheitwirddas ss zueinem ß,daeslangeausgesprochenwird!!! Zeitwort (Verb/Tunwort) - Zeitwörter kann man in verschiedene Zeiten setzen. Bsp.: ich esse (Gegenwart),
Worterarbeitung. Wir knüllen das Wort!
Worterarbeitung Wir knüllen das Wort! Dabei verwenden wir buntes Seidenpapier, für jeden Buchstaben eine andere Farbe. Die kleinen Kügelchen werden jeweils zu einem Buchstaben geklebt. Es sind vier Buchstaben,
Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln
Informationen sammeln Das Schulsystem in Deutschland eine Fernsehdiskussion. Hören Sie und notieren Sie wichtige Informationen. Was haben Sie verstanden. Richtig (r) oder falsch (f)? Alle er ab 6 Jahren
Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville
Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Aufnahmeprüfung 0 Deutsch März 0 Lösungen Aufgabe Fragen zum Textverständnis 5 Punkte Kreuzen Sie den Buchstaben der richtigen Antwort an. Nur eine Antwort
Level 3 Überprüfung (Test A)
Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der
Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU
Sekunda ICH UND DU SCHULE U. LERNEN Obsah učiva Wir heißt du? Wer bist du? sich begrüßen, sich vorstellen Getränke Freizeitaktivitäten Familienmitglieder Aktivitäten zu Hause, Städtenamen, Ländernamen
Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse
253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse 253 Hauschka Verlag 253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse ie V/v ß x mm tz Inhaltsverzeichnis Nachschlagen..................................................................
Zwischentest, Lektion 4 6. Name: 1 Schreiben Sie die Uhrzeiten wie im Beispiel. 2 Ergänzen Sie die trennbaren Verben.
Zwischentest, Lektion 4 6 Name: 1 Schreiben Sie die Uhrzeiten wie im Beispiel. Beispiel: 7.15 Uhr viertel nach sieben / neunzehn Uhr fünfzehn 1. 9.30 Uhr 4. 2.45 Uhr 2. 11.10 Uhr 5. 1.15 Uhr 3. 00.20 Uhr
Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1
Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Descripción: En este nivel el estudiante se introduce en la lengua alemana con el fin de hacer sus primeros pasos independientes. Él/Ella hará compondrá oraciones simples
1. Einfache gesprochene Begrüßungsphrasen 11 1.1 Erster Dialog: tashi delek 11
Inhaltsverzeichnis 1. Einfache gesprochene Begrüßungsphrasen 11 1.1 Erster Dialog: tashi delek 11 AIJJISI 1.2 Erklärung zum Dialog 11 1.3 Satzkonstruktion aus Subjekt, Objekt und Verb mit Hilfsverb 13
Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei
40081 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sammlung mit, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib- Lern- nüberschrift
Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache
Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken
Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.
Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015
Stoffverteilung: Die Deutschprofis A1.1 Version für 70 UE / Schuljahr
: Version für 70 UE / Schuljahr Lektion 1: SO KLINGT DEUTSCH Namen und Vokale Tiernamen international 1 7 70 75 die Deutschprofis kennen lernen, in Klang und Rhythmus der deutschen Sprache einsteigen 8
Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!
check 8. check 9. Wann bricht ein Vulkan aus? Verben in Zeitformen check 8. Wann bricht ein Vulkan aus? text- und Satzstrukturen kennen und anwenden / 4 Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform
Französisch kulinarisch
Kauderwelsch Band 134 Französisch kulinarisch Wort für Wort Inhalt Inhalt 9 11 12 13 20 Vorwort Hinweise zur Benutzung Wo man Französisch spricht Aussprache Wörter, die weiterhelfen Im Gespräch 22 26 32
sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben
Inhalt Kommunikation Grammatik 10 Vor dem Kurs Das Alphabet Wir stellen uns vor! Guten Tag! 14 1 Willkommen in Deutschland! Guten Morgen! Berufsbezeichnungen Eine Familie Unsere Klasse sich vorstellen
D. Werner-Ulrich / Chr. Drewes
064plus-US-1A-2017 Klesper_010-US-16A-2011.qxd 16.11.2016 13:09 Seite 1 D. Werner-Ulrich / Chr. Drewes nein danke bitte Guten Morgen! Guten Abend! Guten Tag! / Hallo! R EISE K NOW -H OW Verlag, Bielefeld
Wort für Wort. Kauderwelsch Albanisch. Die wichtigsten Zeitangaben
Die wichtigsten Zeitangaben Kauderwelsch Albanisch Wort für Wort dje / pardjé sot nésër / pasnésër në mëngjés paradíte në drékë mbrë mjeve nátën çdo dítë / çdo órë më párë / më vónë taní / së shpéjti gjithnjë
Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~.
Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~. Tobias sagt: Ich gehe über die Straße. Julia ruft: Du musst aufpassen! Tobias fragt: Wieso soll ich aufpassen? Namenwörter gibt
Deutsch Grammatik das sollte hinhauen
1 Deutsch Grammatik das sollte hinhauen Deutscher Begriff Fremdwort Beispiele Zeitwort VERB..laufen, stehen, lachen, Hauptwort Eigenschaftswort Persönliches Fürwort Besitzanzeigendes Fürwort Vorwort Geschlechtswort
VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co...
Inhalt Vorwort 6 Teil 1: Verben 7 A. Konjugation... 8 A.1. Konjugation im Präsens... 8 A.1.a Verbendungen regulär... 8 Ü1 Small Talk auf einer Party... 8 Ü2 Das Ende muss passen!...10 Ü3 Das Kennenlernen...
B. Übung 13 a): Uhrzeit
B. Übung 13 a): Uhrzeit B 25 13 a) Wie spät ist es? Sehen Sie auf die Uhren und antworten Sie. 1. Wie spät ist es? Es ist 10 Uhr. 2. Wie spät ist es? 3. Wie spät ist es? 4. Wie spät ist es? 5. Wie spät
Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig.
Lektion 3 Viertel Viertel CD 29 halb offiziell inoffiziell zwei Uhr zwei zwei Uhr fünf fünf nach zwei zwei Uhr fünfzehn Viertel nach zwei zwei Uhr fünfundzwanzig fünf vor halb drei zwei Uhr dreißig halb
Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin
6Lektion Beim Arzt A Die Sprechzeiten Lesen Sie das Arztschild. Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin Sprechzeiten: Mo, Di, Fr: 8.00-.00 u. 5.00-8.00 Mi: 8.00-.00, Do: 4.00-0.00 Welche Aussagen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 3: Weg mit den typischen Fehlern! Teil 1
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch Üben 3: Weg mit den typischen Fehlern! Teil 1 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de deutsch
Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann Ein Spiel... 12
Inhaltsverzeichnis Lektion 1 - Nach den Ferien... 7 Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann... 11 Ein Spiel... 12 Grammatik: Nominativ, Akkusativ (Substantiv, Personalpronomen, Negation)...
9,90 [D] ISBN
Hans Leu, Iyad al-ghafari Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen ê lâ iza be trîd / be trîdi! me n fadlak / fadlek! tafaddal / tafaddali! shukran! / alf shukr! *afwan! ana muwâfiq / muwâfiqa! shû fî?
Verbenkonjugation für Minimalisten
Dr. Mohamed Abdel Aziz Verbenkonjugation für Minimalisten Ägyptisch-Arabisch 440 Verben aus dem Alltag Deutsch/phonetisch DIWAN-VERLAG II Copyright: DIWAN-VERLAG 1. Auflage 2014 Alle Rechte vorbehalten
Was machst du heute?
Was machst du heute? 5 1 Der Langschläfer 2.1 a Hören Sie. Was träumt Markus? Kreuzen Sie an. 1 2 3 4 schlafen fernsehen frühstücken Sport machen 5 6 7 8 Gäste einladen kochen spazieren gehen ein Buch
Wortschreibung im Deutschen
Wortschreibung im Deutschen Das Übungsbuch Bearbeitet von Stefan Schulze Beiering 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 160 S. Paperback ISBN 978 3 89733 267 6 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 625 g Weitere
UÜ bersicht Lektionen Lesen und Schreiben ABC
UÜ bersicht Lektionen Lesen und Schreiben ABC Lektion AA1.1 Titel: Guten Morgen, Lena. Wie geht es dir? Handlungsfeld/Thema: Soziale Kontakte / Begrüßung und Verabschiedung a, d, e, g, i, m, n, s, ß, t,