Entstehung des Sonnensystems (Kosmogonie)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entstehung des Sonnensystems (Kosmogonie)"

Transkript

1 Entstehung des Sonnensystems (Kosmogonie) Zu erklärende Fakten: Planetenbahnen fast koplanar, in einer Ebene mit Sonnenäquator Umlaufbahnen fast kreisförmig Alle Planeten bewegen sich gegen den Uhrzeigersinn Rotation ebenfalls gegen Uhrzeigersinn (außer Venus und Uranus) Drehimpuls: Planeten: 98% Sonne: 2% Masse: Planeten: 1,5% Sonne: 97,5% Zweiteilung: terrestrische Planeten und Gasriesen [Titius-Bode-Reihe für Bahnradien in AU a n = n (n = -,0,1,2,...) wohl Zufall, keine physikalische Bedeutung]

2 Karl Schwarzschild ( ) Die Kosmogonie ist nämlich von jeher der Tummelplatz von Menschen gewesen, die zwar phantasiebegabt sind, denen aber die wissenschaftliche Bildung gänzlich mangelt, und die aus diesem Grunde nicht beurteilen können, ob ihre Ideen mit den Gesetzen der Mechanik und den Beobachtungstatsachen übereinstimmen.

3 Modellvorstellung (erste gute Idee: Kant 1755 Nebelhypothese) Sonne und Planeten sind vor ca. 4,6 Mrd. Jahren gleichzeitig entstanden bei: Kollaps einer interstellaren Gaswolke, Rotation protoplanetare Scheibe Im Zentrum entsteht Protosonne Magnetfelder: führen Drehimpuls in Scheibe nach außen In der Scheibe: Kondensation von Staub, dabei chemische Differenzierung nach Kondensationstemperatur; Scheibe in Sonnennähe (Merkurbahn) heiß (1500 K), in Sonnenferne (Neptunbahn) kalt (50 K) Bildung von Planetesimalen (etwa Asteroidengröße) Zusammenballung zu Protoplaneten Protojupiter verhindert Entstehung eines Asteroidenplaneten Sonnenwind und Sonnenstrahlung fegen Restgas und staub weg Künstlerische Darstellung einer protoplanetaren Scheibe

4 Simulation zur Planetenentstehung (W.Kley, Computational Physics, Tübingen)

5 Stern- und Planetenentstehung Kontraktionsphase bis zum fertigen Stern (Zünden der Kernfusion) stark massenabhängig: bis zu 100 Mio. Jahren (Details zur Sternentstehung später im Laufe der Vorlesung) Aber: Stern leuchtet schon vorher (Freisetzung von Gravitationsenergie), sog. Protostern Beobachtung von Protosternen und ganz jungen Sternen gelingt manchmal im Infrarot- und Röntgenlicht Optisch Infrarot

6 Beobachtung eines Sternentstehungsgebiets mit Hubble Optische Kamera Infrarotkamera

7 Institut für Astronomie und Astrophysik, Universität Tübingen 23. Okt Der kosmische Materiekreislauf 7

8 Sternentstehung in der Molekülwolke M16 (Adlernebel) versteckte Protosterne

9 Weiterer Materieeinfall aus dem Gasnebel Richtung Protostern Wegen Drehimpuls: Materie sammelt sich in einer Akkretionsscheibe an: protoplanetare Scheibe Materie spiralt im Laufe der Zeit auf den Protostern Ein Teil der Materie wird jedoch in Form schneller Jets wieder fortgeschleudert

10

11 Zum Vergleich: Sonnensystem ca. 80 AU

12 Institut für Astronomie und Astrophysik, Universität Tübingen 23. Okt Der kosmische Materiekreislauf 12

13 Nov. 2008: Entdeckung eines Planeten um β Pictoris ESO

14 Planetenentstehung (künstlerische Darstellung) Lebensdauer der protoplanetaren Scheibe etwa 1 Mio. Jahre (Evaporation durch Zentralstern). Planetenbildung muss also schnell ablaufen.

15 Jet von einem jungen Stern (Herbig-Haro-Objekt) ca. 200 km/s

16 HH30, Jet-Bewegung

17 Jets von 3 jungen Sternen (Balkenlänge = 1000 AU)

18 Jet-Bündelung vermutlich durch Magnetfelder in Akkretionsscheibe Jet Magnet-Feldlinien Akkretionsscheibe Protostern

19 Extrasolare Planeten (Exoplaneten) Bisher fast nur große Gasplaneten nachgewiesen. Notwendige Definition zur Unterscheidung von Planeten von Braunen Zwergen und Sternen: Planet: M < 13 M Jup evtl. Energiefreisetzung durch Gravitationskontraktion. Jupiter als Referenz-Gasplanet: M ʘ, 0.1 R ʘ, L ʘ Brauner Zwerg: M Jup Energieerzeugung durch Deuterium-Fusion 2 D(p,γ) 3 He typische Zustandsgrößen: 0.1 R ʘ, L ʘ Stern: M > 80 M Jup (entspr M ʘ ) Energieerzeugung durch Fusionsprozesse (H-, He-, C-, Fusion) Nebenbei: Mit Sternentstehung bei gravitativem Kollaps einer Gaswolke entstehen auch einzeln stehende Objekte mit Planetenmassen (free floating planets), also nicht in Umlauf um einen Stern (seit 2000 nachgewiesen)

20 Bis heute (Mai 2010): 453 Planeten entdeckt Vier Suchmethoden: 1. Direkte Abbildung Problem: Planet sehr (!) lichtschwach im Vergleich zum Zentralgestirn; kleiner Winkelabstand. Beispiel: Unser Planetensystem aus 20 Lj. Entfernung betrachtet: Winkelabstand Jupiter und Erde von Sonne beträgt 0.9 bzw. 0.2 ". Große Entdeckungswahrscheinlichkeit: massereiche (d.h. große und helle) Gasplaneten um leuchtschwache (d.h. massearme) Sterne. Suche im IR-Spektralbereich (Leuchtkraftverhältnis Stern:Planet kleiner als im optischen) Infrarot-Imaging bisher 3 Planeten (-systeme) detektiert (2009) Simulation

21 Fomalhaut b, 3M J (erste optische Detektion) HR 8799 (IR-Detektion) 3 Planeten, 7-10 M J, AU

22 2007: Entdeckung von Planeten um einen weißen Zwerg und einen subdwarf B Stern (weit entwickeltes Objekt) durch timing der Zentralsternpulsationen: Die Periode der Helligkeitsvariation dient als hochpräzise Standarduhr. Uhr geht vor bzw. nach, wenn sich der Zentralstern auf uns zu bzw. von uns weg bewegt.

23 Indirekte Suchmethoden: 2. Beobachtung der Bewegung des Sterns um gemeinsamen Schwerpunkt des Systems Stern & Planet. Im Prinzip zwei Möglichkeiten: i) astrometrisch (Positionsmessung), bisher noch keine Neuentdeckung ii) Radialgeschwindigkeitsmessungen, bisher erfolgreichste Methode iii) Timing, falls Stern eine präzise Uhr ist (Sternpulsation, -rotation [Pulsar]) Probleme: i) Messung sehr kleiner Winkelbewegungen. Beispiel: Jupiter & Sonne, gem. Schwerpunkt etwa an Sonnenoberfläche; aus 10pc Entfernung von oben betrachtet: Sonne beschreibt Kreisbahn mit Ø 10-3 ". Erde & Sonne: ca "!! (< H-Atom auf Armlänge Entfernung) Technisch machbar: " von der Erde aus 10-6 " Interferometer im All

24 ii) sehr kleine Dopplerverschiebungen der Spektrallinien. Beispiel Jupiter & Sonne: Sonne kreist um gem. Schwerpunkt mit 13 m/s λ/λ = v/c = λ Å im optischen Bereich Erde & Sonne: 9 cm/s Auswahleffekt: vorwiegend Entdeckung von massereichen Gasplaneten in relativ enger Umlaufbahn (sog. hot jupiters) Grundsätzliches Problem: Bahninklination i unbekannt. Deshalb: Nur untere Massengrenze bestimmbar: M sin i edge-on Systeme (i=90º) identifizierbar: eindeutige Massenbestimmung

25 1995: erste Endeckung eines extrasolaren Planeten; Stern: 51 Pegasi (Mayor, Queloz) Nebenbei: schon vorher (1992,1993) waren Planeten um zwei Neutronensterne (Pulsare) gefunden worden (durch timing, also Beobachtung der Änderung der Pulsarperioden). Aber: Planeten wahrscheinlich erst nach Supernovaexplosion aus fallback-material entstanden

26 Radialgeschwindigkeitsmethode Messung der Radialgeschwindigkeitskurve gibt: Amplitude K Periode P Bahnexzentrizität e (aus Abweichung von Sinusform) Sternmasse M star (aus Spektraltyp) Daraus folgen: Abstand a vom Stern (aus 3. Keplergesetz) Masse des Planeten M P (nur Minimum, da Inklination i unbekannt): M P sini = M star K (P/2πGM star ) 1/3

27 Indirekte Suchmethoden: 3. Planetentransit Venustransit Idee: bei edge-on Systemen kommt es zu Planetentransits vor Zentralgestirn, analog zu Merkur- und Venustransits im Sonnensystem Abnahme der Sternhelligkeit. Beispiel Jupiter/Sonne: 1% Helligkeitsabnahme. Systematische Suchprogramme: Überwachung von großen Sternfeldern. Vorteil: direkte Massen- und Radiusbestimmung möglich (aus Radialgeschwindigkeits- bzw. Lichtkurve) 1999: erstmalige Beobachtung eines extrasolaren Planetentransits Stern: HD , sonnenähnlich (Spektraltyp G0V). Planet schon vorher entdeckt durch Radialgeschwindigkeitsmethode. Umlaufzeit 3.52 Tage, Masse 0.63 M Jup, Radius 1.42 R Jup ρ=0.27 g/cm 3 Gasplanet

28 Indirekte Suchmethoden: 4. Gravitations-Mikrolinseneffekt Idee: (Fast) über Sichtlinie Erde-Stern bewegt sich zufällig ein Stern mit Planet. Ablenkung und Verstärkung des Lichts des Hintergrundsterns durch vorüber ziehendes Planetensystem Nachteil: einmaliges Ereignis, keine Nachbeobachtung des detektierten Planetensystems möglich Vorteil: leicht zu detektieren (Überwachung großer Sternfelder), viele Ereignisse durch zukünftige Projekte zu erwarten, wichtig für statistische Aussagen über extrasolare Planetensysteme

29

30

31 Institut für Astronomie und Astrophysik, Universität Tübingen 06. Dez Mars 31

32 z.t. hohe Bahnexzentrizitäten. Enge Orbits zirkularisiert Bisher meist massereiche Gasplaneten gefunden (wenige terrestrische Planeten). Massenverteilung nimmt zu großen Massen hin ab. Kleinere Massen bei kleinen Abständen Vorkommen von Planeten eng korreliert mit Metallizität des Zentralgestirns. Anteil der Sterne mit Planetensystemen etwa 5-7%

33 Vergleich einiger extrasolarer Planetensysteme mit Sonnensystem

34 Suche nach zweiter Erde, terrestrischem Planeten (feste Oberfläche) in habitabler Zone 2006: Entdeckung von Gliese 581c (3. Planet um Gliese 581), etwa 5 Erdmassen (bisher masseärmster Exoplanet), Umlaufzeit 13 Tage, Abstand 1/14 AU, leuchtschwacher Stern (roter Zwerg), 1/50 L ʘ, Oberflächentemperatur evtl. um 0 ºC.

35 Extrasolare Planeten: Ausblick Seit 2009: NASA Mission Kepler. 1.4m Teleskop. Ziel: Auffinden terrestrischer Planeten in habitablen Zonen (Transitmethode). Überwachung von Hauptreihensternen bis 14 mag. Messgenauigkeit Lichtkurve 0.002% (vgl.: 1% nötig für jupitergroßen Planeten). 20?? Terrestrial Planet Finder (TPF, NASA). Formationsflug von vier 3.5m- Teleskopen. Bilden Interferometer mit 1 km Basislänge Nullen der Zentralgestirnstrahlung. Ziel: Suche nach terrestrischen Planeten und Spektroskopie chem. Zusammensetzung der Planetenatmosphären (Leben möglich?) NASA homepage: Launch deferred indefinitely Kepler TPF

36 IR-Spektren von Planetenatmosphären: Venus, Erde, Mars DARWIN (2015?): ESA Projekt; mehrere 3-4 m Teleskope im Formationsflug. In Planung, nicht endgültig beschlossen

37 Habitable Zonen Frage: in welchem Abstand vom Zentralgestirn muss ein Planet stehen, damit sich auf ihm Leben entwickeln kann? Welche Zentralgestirne kommen überhaupt in Frage? Sonnensystem: Venus und Mars zu nah an bzw. zu fern von der Sonne. Habitable Zone offenbar sehr schmal: Voraussetzung für Bildung von Leben ist flüssiges Wasser. Andere Sterne: Nur sonnenähnliche Sterne (also mit etwa gleicher Masse) kommen in Frage: Masseärmere (=kühlere) Sterne: zu hohe UV- und Röntgenaktivität (flares) Massereichere (=heißere) Sterne: zu kurze Lebensdauer. Erste Lebensformen auf der Erde erst nach >1 Mrd. Jahre

38

39 Weitere Einschränkungen: Erdmond stabilisiert Rotationsachse der Erde, ansonsten: zu starke Klimaschwankungen. Mond erzeugt Ebbe und Flut: beste Voraussetzungen für Entstehung und Entwicklung von Leben Offensichtlich: Die Erde ist womöglich ein seltener, vielleicht einzigartiger Planet im Universum. Antwort auf Frage: Gibt es eine zweite Erde mit Leben? sehr umstritten. Auf jeden Fall: Kontaktaufnahme praktisch unmöglich: große Entfernungen; Lebensdauer einer technischen Zivilisation?

40 Nov. 2007: Entdeckung des 5. Planeten um 55 Cancri A, bisher das komplexeste extrasolare Planetensystem. Inklination gut bekannt, da Planet d mit HST astrometrisch gefunden wurde. Vermutlich alle Planetenbahnen koplanar und fast kreisförmig (sonst instabil). Umlaufzeiten: 2.8 Tage bis 14.7 Jahre Bahnradien: AU Massen: M Jup oder M Erde (alles Gasplaneten) NASA-Animation: 55 cancri system hires.mov Zum Vergleich: unser Planetensystem

1.2 Extrasolare Planeten

1.2 Extrasolare Planeten 1.2 Extrasolare Planeten Sind wir allein? Entdeckungsmethoden Kann sich Leben anderswo entwickeln? Reisen zu fremden Welten 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 1/9) Planeten außerhalb des Sonnensystems Fundamentale

Mehr

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Die Jagd nach Exo-Planeten Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Was ist ein Exo-Planet? Exo-Planet = Planet in einem anderen Sonnensystem English: exo-planet, extrasolar planet 2 Was ist ein Planet? Umkreist

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2013/2014: Henrik Beuther & Christian Fendt 17.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 24.10 Koordinatensys., Sternpositionen, Erde/Mond

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten Wilhelm Kley & Klaus Werner Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2011 Astronomie

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Exotisch - Exoplaneten

Exotisch - Exoplaneten Exotisch - Exoplaneten Vortrag von: Prof. Dr. Susanne Pfalzner Epikur fragte schon vor 2300Jahren: Marsmännchen Sind wir allein im Kosmos? Epikur(341-270 v.chr.) Außerirdische Die Wissenschaft fragt anders:

Mehr

Extrasolare Planeten.

Extrasolare Planeten. Vorlesung Einführung in die Astronomie Wintersemester 2009/10 Kapitel: Extrasolare Planeten. Martin Miller Extrasolare Planeten 0. Motivation 1. Wie entstehen Planeten? 2. Die erfolgreichste Suchmethode:

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg Entstehung des Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg 20.11.2007 Gliederung Daten des Theorie der Entstehung des Bildung der Planeten Entstehung des Mondes Das Sonnensystem

Mehr

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann Exoplaneten Teil 1 Seminarvortrag Thomas Kohlmann 23.11.2009 Was ist ein Planet? früher: unstetes himml. Objekt, Wandelstern neue Entdeckungen Definition schwieriger Planet : Sternbegleiter mit weniger

Mehr

Stern- und Planetenentstehung

Stern- und Planetenentstehung Stern- und Planetenentstehung Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik Abtlg. Computational Physics 27. Mai 2003 W. Kley Stern/Planeten-Entstehung Einführung Elementerzeugung beim Urknall: Nur

Mehr

Die Suche nach der zweiten Erde

Die Suche nach der zweiten Erde Die Suche nach der zweiten Erde Planeten um fremde Welten Ein Exoplanet, was ist das? Ein extrasolarer Planet, kurz Exoplanet, ist ein Planet außerhalb (griech. ἔξω) des vorherrschenden gravitativen Einflusses

Mehr

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 96(2008), 143 147 der Wissenschaften zu Berlin Ruth Titz-Weider, Heike Rauer et. al. Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Einleitung Schon seit dem Altertum

Mehr

Exkurs: Exoplanetenforschung

Exkurs: Exoplanetenforschung Exkurs: Exoplanetenforschung Die Frage, ob es da draußen im Kosmos irgendwo Außerirdische gibt, ist eng mit der Existenz bewohnbarer planetarer Körper verbunden den Exoplaneten... Bis zu Beginn der 90ziger

Mehr

Extrasolare Planeten

Extrasolare Planeten Extrasolare Planeten Dieter Schmitt Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Katlenburg-Lindau Vorlesung Einführung in die Physik des Sonnensystems Uni Göttingen, 26. Mai 2008 Gliederung Historischer

Mehr

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014 ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014 Komet 67P Komet 67P: Perihel: 1,2432 AE Aphel: 5,689 AE a = 3,463 AE e = 0,6412 P = 6,44 a i = 7,04 Rot = 12,4 h 67P

Mehr

6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten

6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten 6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten Fundamentale Fragen unseres Weltbildes und der Astronomie Sind wir allein im Universum? Ist unser Planetensystem einmalig? Suche nach extrasolaren Planeten:

Mehr

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne Gymnasium Buckhorn Planeten um andere Sterne Dr. Klaus Huber Hamburger Sternwarte, Bergedorf Sonnensystem Planeten des Sonnensystems Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 2 Definition Planet Was ist ein

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Transitmethode Radialgeschwindigkeitsmethode Direkte Beobachtung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Transitmethode Liegt die

Mehr

Earth- like habitable planets

Earth- like habitable planets Earth- like habitable planets Wie detektiert man Exoplaneten und was ist der aktuelle Stand der Forschung? Von FRAGEN STELLEN!! Inhalt Was sind (Exo)Planeten? Welche Möglichkeiten gibt es Planeten außerhalb

Mehr

06. NACH. 107-EXOPLANETEN :32 Uhr Seite 1 PLANETENFORSCHUNG 34

06. NACH. 107-EXOPLANETEN :32 Uhr Seite 1 PLANETENFORSCHUNG 34 PLANETENFORSCHUNG 34 Von Heike Rauer, Anders Erikson, Holger Voss Auf der Suche nach extrasolaren Planeten Die COROT-Mission Gibt es außer unserem Sonnensystem auch andere Planetensysteme? Diese Frage

Mehr

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover,

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover, Exoplaneten Vortrag von Dr. Michael Theusner Volkssternwarte Hannover, 13.02.2014 Vortragsübersicht Einleitung Detektionsmethoden Das Kepler-Projekt Die habitable Zone Zukünftige Projekte 2 Einleitung

Mehr

Entdeckung von Exoplaneten - Radialgeschwindigkeitsmethode

Entdeckung von Exoplaneten - Radialgeschwindigkeitsmethode Entdeckung von Exoplaneten - Radialgeschwindigkeitsmethode Wiederholung: Es gibt auch relativ ungewöhnliche Methoden, um nach Exoplaneten zu fanden. Eine z.z. noch utopische Methode besteht in der Beobachtung

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Astronomie HS Extrasolare Planeten

Astronomie HS Extrasolare Planeten 3. Extrasolare Planeten Dr. Janis Hagelberg http://cosmicdiary.org/fmarchis/files/2014/04/kepler-62_small.jpg 1 Recap: Schwarze Körper Plancksche Strahlungsgesetz 2 Wir kennen heute >3000 Exoplanten......und

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Exoplaneten Zwillinge der Erde? Exoplaneten Zwillinge der Erde? Avatar, 2009 Kristina Kislyakova, IWF/ÖAW Wie viele Exoplaneten gibt es? Exoplanet ein extrasolarer Planet ein Planet außerhalb des Sonnensystems Insgesamt wurden bereits

Mehr

10. Planeten-Entstehung

10. Planeten-Entstehung Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist -Entstehung Knud Jahnke, MPIA Sterne Letzte Vorlesungen: Sterne eigenes Leuchten durch Fusion Sterne eigenes Leuchten durch

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Ein Planet(ensystem) um TW Hydrae? [27. Jan.]

Ein Planet(ensystem) um TW Hydrae? [27. Jan.] Ein Planet(ensystem) um TW Hydrae? [27. Jan.] Seitdem der erste Exoplanet [1] um den sonnenähnlichen Stern 51 Pegasi [1] im Sternbild Pegasus [1] im Jahr 1995 entdeckt wurde, konnten bis zum Jahr 2015

Mehr

Extrasolare Planeten

Extrasolare Planeten Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Astro/Teilchenseminar SS2011 18. Juli 2011 Gliederung Gliederung Einleitung Geschichte Was ist ein Planet? Theorie der Planetenentstehung Messmethoden

Mehr

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Indirekte Beobachtung Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Direkte Beobachtung Auslöschungsinterferometrie Abdunkelung des Zentralsterns

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi APOD: Herz- und Seelennebel Gesucht: 2. Blaue Erde / ISS Warum

Mehr

Die Entstehung des Sonnensystems

Die Entstehung des Sonnensystems Die Entstehung des Sonnensystems Volker Ossenkopf SRON National Institute for Space Research, Groningen I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln G. Buffon (1767) Köln, 14.2.2004 1 Was ist das

Mehr

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg ...Planeten um ferne Sonnen Wenn sich Astronomen streiten... Was unterscheidet Planeten und Sterne?

Mehr

Leben auf anderen Planeten. Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen

Leben auf anderen Planeten. Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen Leben auf anderen Planeten Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen 1. April 2014 Organisation Historie Sonnensystem Suchmethoden Exoplaneten

Mehr

Exo-Planeten, was ist das?

Exo-Planeten, was ist das? Exo-Planeten, was ist das? Eine Betrachtung von Reinhard Woltmann KVHS Peine Astro-Stammtisch Ilsede, den 14.11.2008 1 Gliederung 1. Allgemeines 2. Definition Planet 3. Wie entdeckt man Exo-Planeten -

Mehr

DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER

DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER GLIEDERUNG 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne

Mehr

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal.

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal. Didaktik der Astronomie Exoplaneten Stellen Sie sich vor es wird Nacht...... zum ersten Mal. Der Lange Weg Dunkle Begleiter von Sternen: zb Weisse Zwerge: Sirius b, Prokyon b Positionsmessungen: Peter

Mehr

Einleitung Methoden Diskussion Ergebnisse Ausblick. Exoplaneten. Graz in Space Mag. Jörg Weingrill. 4. September 2008

Einleitung Methoden Diskussion Ergebnisse Ausblick. Exoplaneten. Graz in Space Mag. Jörg Weingrill. 4. September 2008 Graz in Space 2008 4. September 2008 zum Auffinden von Bisherige Lichtkurve mit Albedo Parameter Mitte-Rand-Variation Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie Transitbeobachtung mit HST und Spitzer Simulierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse Gliese 581 Roter Zwerg 20,5 ly entfernt extrem langlebig sehr lichtschwach Sonne

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Exoplaneten II. 30.11.2009 Christian Hügel

Exoplaneten II. 30.11.2009 Christian Hügel Exoplaneten II 30.11.2009 Christian Hügel Inhaltsübersicht Direkte Methoden Koronographie Interferometrie Weltraumteleskope Adaptive Optiken Radialgeschwindigkeit Indirekte Methoden Transitmethode Gravitationslinsen

Mehr

GLIEDERUNG. Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population

GLIEDERUNG. Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population STERN ENTSTEHUNG GLIEDERUNG Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population ABLAUF Prästellarer Kern Protostern Vorhauptreihenstern Verdichtung der Masse

Mehr

Exoplaneten-Detektion 2

Exoplaneten-Detektion 2 Exoplaneten-Detektion 2 Jonas Reubelt FAU Erlangen-Nürnberg Juni 9, 2010 Übersicht Astrometrie Gravitationslinseneekt Lichtlaufzeitvariation Transitmethode Zusammenfassung Astrometrie - Sternwobbling Astrometrie

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179 XI Inhaltsverzeichnis I Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie 1 I.1 Sternpositionen und Koordinatensysteme 1 I.2 Zeit 10 I.3 Sternörter 22 I.4 Änderungen von Sternpositionen 32 I.5 Astronomische

Mehr

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.]

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.] Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.] Der Hype um das Exoplanetensystem TRAPPIST-1 hält an Wenn wir irgendwann doch irgendwo Leben außerhalb unseres Planeten Erde finden,

Mehr

Abriss der Astronomie

Abriss der Astronomie Hans-Heinrich Voigt Abriss der Astronomie 6. wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Hermann-Josef Röser und Werner Tscharnuter VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I Sphärische Astronomie,

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems Kosmogonie Entstehung des Sonnensystems Sonnensystem Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VII-2 Quelle: NASA/JPL Bildung der protoplanetaren Scheibe Während des Kollaps eine großen interstellaren Wolke bilden

Mehr

Exo-Planeten Sind wir allein?

Exo-Planeten Sind wir allein? Exo-Planeten Sind wir allein? Max Camenzind Senioren-Uni Bad Kissingen @ 1.3.2012 Jupiter / Cassini 7.12.2000 Jupiter gilt heute als Standard- Gasplanet mit Rocky Core Masse: 0,001 M S Masse: 318 M E Radius:

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Mondillusion Mondillusion Astronomische Nachricht

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 3: Nebel + Sternentstehung Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 40 Übersicht Interstellare

Mehr

Protoplanetare Scheiben Beobachtete Strukturen

Protoplanetare Scheiben Beobachtete Strukturen Protoplanetare Scheiben Beobachtete Strukturen Beobachtung von Strukturen in protoplanetaren Scheiben Mit Hilfe der Koronographentechnik sowie mittels optischer Interferometrie können Strukturen in protoplanetaren

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten

6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten 6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten Fundamentale Fragen unseres Weltbildes und der Astronomie Sind wir allein im Universum? Ist unser Planetensystem einmalig? Suche nach extrasolaren Planeten:

Mehr

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit H. Lichtenegger Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Einstein Junior Graz, 24. Sonnensystem Merkur Venus Erde Mars

Mehr

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD - 2017 Trappist-1 & 7 Planeten 40 Lichtjahre entfernt Rote Zwerge 70% aller Sterne sind Rote Zwerge Hertzsprung - Russell Diagramm der Sterne Rote M-Zwerge

Mehr

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur Gliederung 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung der Atmosphäre 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne 3.3. Gürtel und Zonen 3.4.

Mehr

Super-Erden und erdartige Exoplaneten

Super-Erden und erdartige Exoplaneten Super-Erden und erdartige Exoplaneten Super Earth s Exoplaneten, die im Massebereich zwischen 1 und 10 Erdmassen liegen und zum größten Teil felsischer Natur sind, werden als Super-Erden bezeichnet. es

Mehr

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet). Erdähnlicher Planet um den Roten Zwerg LHS 1140 [21. Apr.] Bereits im Jahr 2014 entdeckten Astronomen den erdähnlichen Exoplaneten [1], die Supererde [1], LHS 1140b, der eine habitable (bewohnbare) Zone

Mehr

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt Exoplaneten und Welten in der Science Fiction Ulf Fildebrandt Ulf Fildebrandt Geboren 1972 Software-Architekt bei SAP Wohnhaft in Oftersheim (zwischen Mannheim und Heidelberg http://www.ulf-fildebrandt.de

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017 1 Exoplaneten Henrik Eckseler 6. Juli 2017 2 1 Was sind Exoplaneten? 2 Nachweis 3 Klassifizierung 4 Beispiele 5 Leben im All Was sind Exoplaneten? 3 Planeten, die unter dem Gravitationseinfluss eines anderen

Mehr

Exoplanetensuche mit dem CoRoT-Satellit Die Entdeckung von CoRoT-1b

Exoplanetensuche mit dem CoRoT-Satellit Die Entdeckung von CoRoT-1b Exoplanetensuche mit dem CoRoT-Satellit Die Entdeckung von CoRoT-1b Stefan Völker 1 1 AG Physik- und Astronomiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Planetensuche

Mehr

DIE ENTSTEHUNG DES SONNENSYSTEMS

DIE ENTSTEHUNG DES SONNENSYSTEMS DIE ENTSTEHUNG DES SONNENSYSTEMS Problem: Wieso sind die Felsenplaneten im Sonnensystem so leicht? Insbesondere der Mars! Problem: Warum haben die Trans-neptun-Objekte so exzentrische Bahnen? OBJEKTE

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Sind wir allein im Universum? Prof. Dr. Harald Lesch Institut für Astronomie & Astrophysik LMU München

Sind wir allein im Universum? Prof. Dr. Harald Lesch Institut für Astronomie & Astrophysik LMU München Sind wir allein im Universum? Prof. Dr. Harald Lesch Institut für Astronomie & Astrophysik LMU München Gliese 581d Die Außerirdischen kommen 7 mal schwerer als die Erde näher... Rotation ist synchron um

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Prof. Dr. Susanne Pfalzner Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Menschlicher Eindruck: Sterne bestehen ewig Fehleinschätzung! Grund menschliches Leben kurz im Vergleich

Mehr

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten Exemplarische Ergebnisse der

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz)

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz) Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz) 25.6.2012 Seit der ersten Entdeckung eines Planeten um einen Stern außerhalb unseres Sonnensystems (1995) sind bereits über 400

Mehr

Protoplanetare Scheiben Beobachtung

Protoplanetare Scheiben Beobachtung Protoplanetare Scheiben Beobachtung Dynamik des Gravitationskollaps einer Molekülwolke Der Kollaps erfolgt im freien Fall in Richtung des Gravitationszentrums Freifall-Zeit: 10 4 10 5 Jahre Objekte, die

Mehr

Benjamin Bahr Jörg Resag Kristin Riebe. Faszinierende Physik. Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen

Benjamin Bahr Jörg Resag Kristin Riebe. Faszinierende Physik. Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen Benjamin Bahr Jörg Resag Kristin Riebe Faszinierende Physik Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen Die Sonne und ihr Magnetfeld 5 mit dem elektrisch leitenden Plasma

Mehr

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Prof. Dr. Susanne Pfalzner Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Menschlicher Eindruck: Sterne bestehen ewig Fehleinschätzung! Grund menschliches Leben kurz im Vergleich

Mehr

Wege in der Physikdidaktik

Wege in der Physikdidaktik DEUTSCHE PHYSIKALISCHE GESELLSCHAFT - FACHVERBAND DIDAKTIK DER PHYSIK BEIITRAG AUS DER REIHE: Karl-Heinz Lotze, Werner B. Schneider (Hrsg.) Wege in der Physikdidaktik Band 5 Naturphänomene und Astronomie

Mehr

Warum gibt es Wasser auf der Erde?

Warum gibt es Wasser auf der Erde? Warum gibt es Wasser auf der Erde? Ein Blick in die Geburtsstätte von Sternen und Planeten Arnold Benz 1. Das Wasser-Molekül Sauerstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasser Sauerstoff Wasserstoff Wasserstoff

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Handout zum Exoplaneten-Nachweis

Handout zum Exoplaneten-Nachweis Handout zum Exoplaneten-Nachweis Markus Pössel Sonnensystem für Nichtphysiker, WS 2018/2019 1 Stern und Planet Betrachten wir einen Stern mit Masse M S und einen Planeten mit Masse M P, die sich umkreisen.

Mehr

Planetologie substellarer Objekte

Planetologie substellarer Objekte Planetologie substellarer Objekte Die meisten der mittlerweile entdeckten Exoplaneten müssen der Gruppe der Gasplaneten zugeordnet werden Auswahleffekt, der den höheren Entdeckungswahrscheinlichkeiten

Mehr

Gibt es Leben in All? Diese Frage beschäftigte

Gibt es Leben in All? Diese Frage beschäftigte ASTRONOMIE Die Suche nach der zweiten Erde Unter den vielen entdeckten Exoplaneten könnten auch solche sein, die Leben tragen. Die große Herausforderung ist, dies aus riesiger Entfernung nachweisen zu

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Wiederholung: Warum ist die Entdeckung extrasolarer Planeten so schwierig? Sterne sind sehr weit entfernt (nächster Stern Proxima Centauri, 4.3 * 9.5 *10^12 km) Der

Mehr

Exoplaneten-Detektion 1

Exoplaneten-Detektion 1 Exoplaneten-Detektion 1 Tobias Kolb FAU Erlangen-Nürnberg Juni 2, 2010 Gliederung Sonnensystem Direkte Methode Koronographen Interferometrie Radialgeschwindigkeitsmethode (RGM) Massenfunktion Iodzelle

Mehr

Habitabilität der richtige Stern

Habitabilität der richtige Stern Habitabilität der richtige Stern SE Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 2013/14 Neidhart Tanja 11.12.2013 Inhalt Habitable Zone Hertzsprung-Russell-Diagramm O-Sterne, B-Sterne,

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

Sternentwicklung (2) Wie Sonne und Erde entstanden sind

Sternentwicklung (2) Wie Sonne und Erde entstanden sind Sternentwicklung (2) Wie Sonne und Erde entstanden sind Komplexe Systeme besitzen die Tendenz, ihre Geschichte zu vergessen Problem: Kann man aus dem Jetzt-Zustand eines physikalischen Systems auf dessen

Mehr

Die Suche nach Leben auf Exoplaneten

Die Suche nach Leben auf Exoplaneten Die Suche nach Leben auf Exoplaneten Wo lohnt es sich überhaupt zu suchen? Es besteht unter den Biologen mittlerweile völlige Einigung darüber, daß Leben nur auf Kohlenstoffchemie beruhen kann (SI-Leben

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Die solare Nachbarschaft Die Bewegung der Sonne relativ zu den benachbarten Sternen Der Sonnenapex Der Sonnenapex ist der Fluchtpunkt der Bewegung

Mehr

Der Pfad der Exoplaneten

Der Pfad der Exoplaneten Der erste Exoplanet Artistische Darstellung von 51 Peg b Was hat uns nur angeregt uns all diese Fragen zu stellen? Dabei wäre es so einfach gewesen die Füsse gemütlich auf der Erde zu behalten, und die

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Typisierung von Sternen (Teil 3) Spektraltyp K und M

Typisierung von Sternen (Teil 3) Spektraltyp K und M Typisierung von Sternen (Teil 3) Spektraltyp K und M Sterne der Spektraltypen K und M Hauptreihensterne (Leuchtkraftklasse V) der Spektraltypen K und M sind kühler und kleiner als die Sonne. Ihre Farbe

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr