Orthoptisch-pleoptische Indikationen Qelle BOD Indikationskatalog

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orthoptisch-pleoptische Indikationen Qelle BOD Indikationskatalog"

Transkript

1 Diplom Orthoptistin Petra Kunkel-Freitag Orthoptisch-pleoptische Indikationen Qelle BOD Indikationskatalog Amblyopie, refraktionär Funktionelle Schwachsichtichtigkeit aufgrund nicht korrigiert oder zu spät korrigierter Fehlsichtigkeit. Strabismusamblyopie Schwachsichtichtigkeit aufgrund von einseitigem Schielen Deprivationsamblyopie Schwachsichtichtigkeit bei organischen Augenfehlern Heterophorie/ latentes Schielen -Esophorie = verdecktes Innenschielen -Exophorie = verdecktes Aussenschielen -Hyper-Hypophorie = verdecktes Höhenschielen -Enzyklo-/Inzyklophorie = verdecktes Verrollungschielen Heterotropie/manifester Strabismus Esotropie -Kongenitale Esotropie/ Kongenitaler Strabismus convergens = angeborenes Einwärtsschielen -Normosensorisches Spätschielen = im Kindesalter erworbene Esotropie -Akute Esotropie = im Erwachsenenalter erworbene Esotropie -Mikrostrabismus (convergens,divergens,verticalis) = Kleinwinkliges Schielen Exotropie -Primäre Exotropie/ primärer Strabismus divergens = frühkindliches Auswärtsschielen -Sekundärer Strabismus divergens/convergens/verticalis = -Schielen als Folge einseitiger Sehschärfenherabsetzung -Konsekitiver Strabismus divergens/converens/verticalis = zb Übergang von Innenzu Aussenschielen Intermittierender Strabismus (convergens,divergens,verticalis) = zeitweiliges Schielen mit Binokularsehen in Parallelstand Akkommodativer Strabismus = distanzabhängiges und/oder durch Brechungsfehler ausgelöstes Schielen Konvergenzexzess = Überschuss der Konvergezbewegung Asthenopie = Sehanstrengungsbeschwerden -Akkommodative Asthenopie -Muskuläre Asthenopie Aniseikonie = ungleichgrosse Seheindrücke / ungleichgroße Bildgrößenabbildung auf der Netzhaut zb bei Anisometropie = signifikante Abweichung des Brechungsfehlers zwischen rechtem und linkem Auge

2 Mechanische Augenbewegungsstörung -Orbitafrakturen = Bruchverletzungen der knöchernen Augenhöhle -Funktionsstörung der Trochlea (Trochlea=Knorpelring am vorderen nasal-oberen Orbitarand) -Brown-Jaensch-Syndrom ( Verdickung der Sehne des oberen schrägen Augenmuskels mit Bewegungseinschränkung) Neurogene Augenmuskelparesen Augenmuskellähmung aufgrund Hirnnervenschädigungen - Okulomotorius III Hirnnerv - Trochlearis IV Hirnnerv - Abduzens VI Hirnnerv - Kombinationslähmungen Angeborene Fehlinnervation der Augenmuskeln mit oder ohne fibrotischen Veränderungen = Fehlsteuerung mit Muskelveränderung Eine oder mehrer Augenmuskeln sind von Geburt an gelähmt und in ihrer Struktur verändert. Durch Fehlinnervationen kann es zu paradoxen Augenbewegungen kommen. -Retraktionssyndrom einseitig/beidseitig (Duane-Syndrom, Stilling-Türk-Duane- Syndrom -Fibrosesyndrom (angeborene komplexe Augenbewegungsstörung) -Möbius Syndrom = angeborene Lähmung desvi. Hirnnerven kombiniert mit der Lähmung des VII. Hirnnerven Myogene Augenmuskellähmungen = Augenmuskelerkrankungen aufgrund von Augenmuskelerkrankungen Die erkrankten Augenmuskeln verlieren an Elastizität und/oder Kontraktionsfähigkeit. Angekommene Signale können nicht mehr richtig umgesetzt werden. -Chronisch progressive externe Ophtalmoloplegie = fortschreitende Lähmung der äußeren Augenmuskeln -endokrine Orbitopathie = Veränderung der äußeren Augenmuskeln und der umgebenden Gewebe aufgrund Schilddrüsenfehlfunktion -Myasthenie = Störung der Reizübertragung vom Nerv zum Muskel -Myositis = Entzündung eines oder mehrerer Augenmuskeln

3 Supranukleäre Augenbewegungsstörung = Störung der übergeordneten Steuerungsgebieten der Augenmuskeln Meist treten supranukleäre Störungen im Rahmen schwerer Erkrankungen des Zentralnervensystems auf z.b. MS, SHT oder Tumoren. Die Steuerzentren erhalten nicht mehr die richtigen Impulse. Es kommt zum Ausfall bestimmter Arten von Augenbewegungen. -Blicklähmungen Horizontal ein und beiddseitig Vertikal Parinaud-Syndrom) -Blickrichtungsnystagmus Nystagmus bei Blickauslenkung -Dysmetrie der Blickzielrichtungen überschießende oder kurze rasche Augenbewegungen -oculomotorische Apraxie Cogan-Syndrom = Störung der willkürlichen raschen Augenbewegungen -internukleäre Ophtalmoplegie (ein-oder beidseitig) Störung der Augenbewegungen Richtung Nase -Ocular-Tilt-Reaction Störung zwischen Gleichgewichtsbahnen und Augenmuskelnerven -Skew-deviation supranukleäres Höhenschielen -Störung des Eisenbahnnystagmus (optokinetischer Nystagmus) und der Folgebewegungen -Störung des vestibulo-oculären-reflexes Störung der reflektorischen Gegendrehung der Augen bei Kopfbewegungen Nystagmus = Augenzittern Die Augen können nicht ruhig auf einen Fixierpunkt gerichtet werden, sie zittern. Ein Nystagmus besteht aus Driftbewegungen und Rucken. Die Frequenz sowie die Amplitude eines Nystagmus können sehr unterschiedlich sein. -Kongenitaler Nystagmus = angeborenes Augenzittern -Okulärer Nystagmus = Augenzittern bei beidäugig schlechter Sehschärfe -Spasmus nutans = Augenzittern, häufig mit Kopfwackeln -Erworbener Fixationsnystagmus = Augenzittern beim Fixieren -Vestibulärer Nystagmus = Augenzittern durch Störung im Gleichgewichtssinn Okuläre Kopffehlhaltung = auffällige Kopfhaltung zur Verbesserung des Sehens Der Patient ist gezwungen, eine bestimmte Kopfhaltung einzunehmen, um Störungen des ein- oder beidäugigen Sehens auszugleichen oder zu umgehen. -Mechanische Bewegungsstörungen -neurogene Augenmuskelparese = Augenmuskellähmungen aufgrund von Nervenschädigungen -supranukleäre Augenbewegungsstörungen -angeborene Augenbewegungsstörungen mit und ohne beidäugiges Sehen -Nystagmus -Störungen der Lidbewegung -Begleitschielen

4 Störungen der Lidbewegung Meist handelt es sich um Störungen der Oberlider. Die sind entweder asymmetrisch oder sie stehen im Vergleich zum Augapfel zu tief oder zu hoch. Die Veränderungen können angeboren oder erworben sein und gehen nicht selten mit anderen Veränderungen im Bereich der Augenmuskeln oder Augenmuskelnerven einher. -Ptosis ein- oder beidseitig = Herabhängen eines oder beider Oberlider bei kongenitaler Levatorlähmung = angeborene Lähmung des Lidhebers bei Horner-Syndrom = Lähmung des Müllerschen Lidmuskels bei Okkulomotoriusparese = Herabhängen des Oberlides bei Lähmung des III.Hirnnerven bei Facialisparese = Lähmung des VII. Hirnnerven bei chronisch progressiver externer Ophtalmoplegie = CPEO, fortschreitende Lähmung der äußeren Augenmuskeln) bei Myasthenie = Störung der Reizübertragung von Nerv zum Muskel) bei Fibrosesyndrom = angeborene Fehlinnervation der Augenmuskeln mit fibrotischen Veränderungen -Pseudoptosis = vorgetäuschtes Herabhängen des Oberlides -Marcus-Gunn-Phänomen = angeborene Fehlinnervation zwischen -Oberlid und Kaumuskulatur -Lidretraktion = Zurückgezogenes Oberlid -Blepharospasmus = Lidkrampf Störungen der Pupillomotorik Anisokorie = ungleichgroße Pupillen) bei angeborenen und erworbenen efferenten = ableitenden Störungen Störungen der Pupillomotorik können Zeichen für eine neurologische Grunderkrankung sein -Physiologische Anisokorie -Horner-Syndrom -Pupillotonie = Störung der Lichtreaktion der Pupille -Okulomotoriusparese = Lähmung des III.Hirnnerven -Miosis spastica = krampfhafte Pupillenverendung bei Reizung des Parasympaticus -Traumatische Mydriasis = weite Pupille nach Verletzung der Regenbogenhaut (Iris) -Mydriasis paralytica = weite gelähmte Pupille bei afferenten = reizzuleitenden supranukleären Störungen -Relative afferente Pupillenstörung = Pupillenstörung bei Sehbahnerkrankungen -Relative afferente Pupillenstörung bei Amblyopie Isokorie = gleich grosse Pupillen

5 Optische Rehabilitation Sehgeschädigter Sehbehinderung: Sehfähigkeit auf dem besseren Auge kleiner/gleich 0,3 Bei -Nystagmus = Augenzittern -Optikusatrophie = Schwund des Sehnervs -Makuladegeneration = Erkrankung der Stelle des schärfsten Sehen mit fortschreitendem Sehschärfenverlust -beidseitiger kongenitale Katarakt = angeborene Trübung der Augenlinsen -Medientrübungen = ausgeprägte Trübung z.b. Hornhaut oder Glaskörper -Albinismus = fehlende/mangelnde Pigmentierung des Augenhintergrundes und der Iris oder des ganzen Körpers -Achromatopsie/Stäbchenachromatopsie = totale Farbenblindheit -Tapeto-retinalen Dystrophien = Netzhautveränderungen z.b. Retinopathia pigmentosa -Netzhautveränderungen z.b. bei Diabetes Orthoptische/pleoptische Rehabilitation bei Zerebrale Sehstörungen nach erworbenen Hirnschäden Nach Schädelhirntrauma Bei Hirntumoren Nach Hirninfarkten Nach Hirnblutungen Nach zentraler Hypoxie (Sauerstoffmangelversorgung) Sehstörungen bei Netzhautfunktionsstörungen Makuladegeneration Retinopathie Sehstörungen bei Entmarkuserkrankung Multiple Sklerose Rehabilitation mehrfachbehinderter-sehbehinderter Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen Bei der orthoptischen Diagnostik und Therapie von mehrfachbehindertersehbehinderter Patienten spielt neben der Augensymptomatik auch die die allgemeine Behinderung eine entscheidende Rolle. Die visuelle Wahrnehmungseinschränkung wirkt auf die Allgemeinentwicklungjedoch auch die Allgemeinbehinderung führt dazu, dass Seheindrücke nicht optimal genutzt werden können. Angeborene Sehbehinderung mit und ohne organischem Augenbefund Sehbehinderungen durch Sehnervenschädigungen Netzhauterkrankungen Katarakt Trübungen der Medien Glaukom = erhöhter Augeninnendruck Iris-Aderhautkolobom = angeborene Spaltbildung der Regen- und Aderhaut Angeborene Sehbehinderung durch Rötelnembryopathie

6 Orthoptische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsauffälligkeiten und deren Folgen Entwicklungsgestörte Kinder sind durch für sie überhöhte Anforderungen der Umgebung häufig überfordert. Dementsprechend ist es wichtig, zusätzliche Belastungen weitgehend auszuschalten. Das körperliche und seelische Wohlbefinden kann durch gestörte Augenfunktionen erheblich beeinträchtigt werden. Entsprechend sind diese Faktoren auszuschalten. Quelle: Indikationskatalog Orthoptik BOD Glossar Absorbtionsgläser UV-Licht abschwächende Gläser Afferente Pupillenstörung Störung der Reizleitung vom Auge zum Gehirn Akkommodation Anpassung der Augen auf den Nahbereich Amblyopie Schwachsichtigkeit eines Auges meist ohne organische Ursache Ametropie Fehlsichtigkeit Aphakie Zustand nach operativer Entfernung der Augenlinse Begleitschielen Der Schielwinkel ist in allen Blickrichtungen gleich groß. Es liegt keine Augenmuskellähmung vor. Crowding Trennschwierigkeiten bei funktioneller, nicht ausgeheilter, Amblyopie ( aufgrund von Funktionsdefizit der Macula können keine sicheren Blickzielbewegungen von Sehzeichen zu Sehzeichen ausgeführt werden Cyclopglegie Ruhigstellung der inneren Augenmuskeln ( Ziliarkörper und M. sphincter pupillae) Diplopie Doppelbilder Dissoziiert Nicht gleichgerichtet- unterschiedlich ausgeprägt an beiden Augen Efferente Pupillenstörung Unterbrechung der Reizleitung vom Gehirn zum Auge, Störung der ableitenden Reizweiterleitung Egozentrische Lokalisation Einordnung von Dingen in den Raum in Bezug auf die eigene Person Emmetropie Normalsichtigkeit Exklusion Der Seheindruck eines Auges wird unterdrückt Fixationsdisparität Minimale Abweichung von der geraden Augenstellung im Zustand normalen beidäugigen Sehens Fusion Verschmelzung der Seheindruck beider Augen

7 Fusionale Konvergenz Koordinierte Einwärtsbewegung der Augen bei Bildverschmelzung Hyperopie Übersichtigkeit/ Weitsichtigkeit Ishihara-Test Farbsinntest Kantenfiltergläser Gläser, die Licht ab einer bestimmten Wellenlänge herausfiltern Kompensation Ausgleich Kongenital Angeboren Konvergenz Einwärtsbewegung der Augen Korrektion Brille, Kontaktlinsen Lähmungsschielen (paretisches Schielen) Der Schielwinkel ist in verschiedenen Blickrichtungen unterschiedlich groß. Grund: fehlende oder reduzierter Funktion eines oder mehrer äusserer Augenmuskeln. Latenter Nystagmus Verdecktes, nur unter bestimmten Untersuchungsbedingungen sichtbares Augenzittern Macula Netzhautmitte in deren Zentrum sich die Fovea centralis (Stelle des besten Sehens) befindet. Der Wallreflex umschließt diese kreisförmig. Mydriatica Pupillenerweiternde Medikamente Myopie Kurzsichtigkeit Neuroophtalmologie Lehre von der Zusammenarbeit von Auge und Gehirn Nystagmus Ruckbewegungen der Augen Augenzittern Okklusion Abdecken eines Auges Okklusionstherapie Abkleben des besser sehenden Auges zur Verbesserung der funktionellen Sehleistung des freien Auge. Optokinetischer Nystagtmus OKN Eisenbahnnystagmus Beobachtet man bewegte Objekte folgt der Blick bis die Augen mit einer raschen Ruckbewegungen auf ein neues Objekt gerichtet wird. Orthoptik Griechisch ortho=gerade und opsis= das Sehen Untersuchung und Behandlung des beidäugigen Sehens Phorie Latentes Schielen Pleoptik Amblyopietherapie = Therapie der funktionellen Sehschwäche Prisma Keilförmiger optischer Körper oder Folie mit strahlenablenkender Wirkung. Pseudophakie Vorhandensein einer Kunstlinse nach Entfernung der getrübten natürlichen Augenlinse Ptosis Herabhängen des Oberlides

8 Pupille Kreisrunde Öffnung der Regenbogenhaut Sicca-Syndrom Durch Veränderung der Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit ist die Augenoberfläche nicht mehr ausreichend geschützt Simultansehen Seheindrücke werden gleichzeitig wahrgenommen Skiaskopie Objektive Bestimmung der Brechkraft mittels Skiaskop bei Kindern in Cycloplegie Suppression Teile des Seheindruckes eines Auges werden unterdrückt Titmus Test Ein Test zum Nachweis des Stereosehens Traumatische Mydriase Weite Pupille nach Verletzung des Muskels der Regenbogenhaut Vergenz Gegensinnige Bewegung des Augenpaares Vestibulär Ausgelöst durch Reizung des Gleichgewichtsorgans Vestibulo-Okulärer Reflex (VOR) Puppenkopfphänomen Reflektorische Gegenbewegung der Augen bei Kopfbewegung Visuell Das Sehen betreffend Zerebral Das Gehirn betreffend, vom Gehirn ausgehend Zylinderglas Nur in einer Richtung gekrümmtes bzw. lichtbrechendes Brillenglas Zylinderachse Achslage des Zylinderglases zum Ausgleich der Stabsichtigkeit

Orthoptik. Programm. orthoptische Untersuchung beim Kleinkind. Schielformen beim Kleinkind

Orthoptik. Programm. orthoptische Untersuchung beim Kleinkind. Schielformen beim Kleinkind Orthoptik 2 Orthoptik Programm orthoptische Untersuchung beim Kleinkind Schielformen beim Kleinkind Orthoptik-Status Hilfsmittel Orthoptik-Status Visus / Fixation / Brückner- Durchleuchtungstest Visus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Kinder-Ophthalmologie

Kinder-Ophthalmologie Kinder-Ophthalmologie Prof. Klara Landau, Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich Tagung für Schulärztinnen und Schulärzte Kultur- und Kongresszentrum Aarau, 1. November 2012 Kinder = kleine Erwachsene

Mehr

Sachverzeichnis 167. D.F.P. (Di-isopropyl-Ruorophosphate) Fixationsdisparität Charakteristische Merkmale 60

Sachverzeichnis 167. D.F.P. (Di-isopropyl-Ruorophosphate) Fixationsdisparität Charakteristische Merkmale 60 Sachverzeichnis Abdecktest Fixationsanomalien 74 Fixationsdisparität 87 Grad der Wiederherstellung zum binokularen Einfachsehen 33 Heterophorie 17 Manifester 20 ACfA-Verhältnis 145 Akkommodation, Bestimmung

Mehr

Kinderaugenheilkunde Sehschule

Kinderaugenheilkunde Sehschule Kinderaugenheilkunde Sehschule 1 Inhaltsverzeichnis Ansprache...4 Die Entwicklung des kindlichen Sehens...4 Wann zum Augenarzt?...5 Sehschwächen...5 Schielen...6 Sehschule bei VENI VIDI...6 Brillenanpassung

Mehr

Visuelle Beeinträchtigung nach Insult

Visuelle Beeinträchtigung nach Insult Visuelle Beeinträchtigung nach Insult U. Voigt Inhalt Begriffsbestimmung Hirndurchblutung Sehbahn Augenstellung und Motorik Ausfälle bei Insult Sehbahn Motorisches System Wahrnehmung Behandlung und Rehabilitation

Mehr

SCHIELEN. Begleitschielen = Strabismus concomitans - manifest: convergens, divergens manifest: Esotropie, Exotropie - latent: Esophorie, Exophorie

SCHIELEN. Begleitschielen = Strabismus concomitans - manifest: convergens, divergens manifest: Esotropie, Exotropie - latent: Esophorie, Exophorie SCHIELEN Begleitschielen = Strabismus concomitans - manifest: convergens, divergens manifest: Esotropie, Exotropie - latent: Esophorie, Exophorie Lähmungsschielen = Parese, Paralyse - N. abducens - N.

Mehr

Kinderophthalmologie für die Praxis Teil 2. Prof. H.J.Kaiser

Kinderophthalmologie für die Praxis Teil 2. Prof. H.J.Kaiser Kinderophthalmologie für die Praxis Teil 2 Prof. H.J.Kaiser Schielt das Kind? Schieldiagnostik Skleradreiecke Hornhautreflexbild Brückner Test Prüfung des Stereosehens Abdecktest Skleradreiecke Beurteilung

Mehr

AUGENBEFUNDE BEI MOEBIUS-SYNDROM

AUGENBEFUNDE BEI MOEBIUS-SYNDROM AUGENBEFUNDE BEI MOEBIUS-SYNDROM Priv.-Doz. Dr. med. Veit Sturm Störungen der Augenbeweglichkeit Das Kardinalsymptom aus augenärztlicher Sicht stellt die Abduktionslähmung dar, also die verminderte Seitbewegung

Mehr

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax Bahnhofstrasse 14 6340 Baar Tel. +41 41 761 14 14 Fax +41 41 761 14 12 www.ahuerlimann.ch Fehlsichtigkeit Weitsich tigkeit**(übersichtigkeit,*hyperopie) Was$ist$Weitsichtigkeit? Weitsichtigkeit ist die

Mehr

Strabismus convergens

Strabismus convergens CAMPUS INNENSTADT Strabismus convergens AUGENKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. ANSELM KAMPIK Strabismus convergens Oliver Ehrt 25.10.2014 Consilium Strabologicum Austriacum Differentialdiagnostik Frühkindliches

Mehr

Elterninformation. Schielen und Sehschwäche

Elterninformation. Schielen und Sehschwäche Elterninformation Schielen und Sehschwäche Inhalt Warnsignale für Sehschwächen................................. 5 Schieldiagnostik................................................ 7 Augenuntersuchung...........................................

Mehr

Gliederung. Supranukleäre Augenbewegungsstörungen und Nystagmus (Lidbewegungsstörungen) Pupillenstörungen Zentrale Sehstörungen

Gliederung. Supranukleäre Augenbewegungsstörungen und Nystagmus (Lidbewegungsstörungen) Pupillenstörungen Zentrale Sehstörungen Neuroophthalmologie Gliederung Augenmuskellähmungen Neurogen ErworbeneParesen Angeborene Paresen / Dysinnervationssyndome Fibrosesyndrom Retraktionssyndrom Möbius-Syndrom Myogen Myasthenie CPEO Mechanisch

Mehr

Schielen und Amblyopie

Schielen und Amblyopie Dr. med. Peter Maloca Augenarzt FMH, speziell Augenchirurgie Löwenstrasse 9 6004 Luzern Schielen (Strabismus) Telefon 041 210 03 23 Fax 041 410 72 90 www.dr-maloca.ch Sehr geehrte Eltern und Patienten

Mehr

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung VI INHALT Einführung 1 Teil I: Die Hintergründe des Sehens Kapitel 1: Aufbau und Funktion des Auges 7 Wie entsteht ein Bild, wenn wir sehen? 10 Kapitel 2: Sehen und Wahrnehmen 15 Ein komplizierter Prozess

Mehr

Strabismus Script von Dr. K. Hartmann, Orthoptik und Neuroophthalmologie

Strabismus Script von Dr. K. Hartmann, Orthoptik und Neuroophthalmologie 1 Strabismus Script von Dr. K. Hartmann, Orthoptik und Neuroophthalmologie Def.: Strabismus (Schielen): Fehlstellung eines Auges; das fixierende Auge ist auf das Sehobjekt gerichtet, das nicht fixierende

Mehr

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Veit Sturm Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen und Universität Zürich Fahrplan Makulaödem (ME) OCT Doppelbild-/Schieldiagnostik Therapie von Doppelbildern

Mehr

Geradsichtigkeit und Entwicklung des Schielens

Geradsichtigkeit und Entwicklung des Schielens Geradsichtigkeit und Entwicklung des Schielens Dieses Informationsblatt soll Sie über eine Erkrankung bzw. Anomalie des Auges und über mögliche Behandlungen informieren. Es ersetzt nicht das persönliche

Mehr

Die Amblyopievorsorge

Die Amblyopievorsorge Die Amblyopievorsorge Sehfehler frühzeitig erkennen. Sehschwächen vorbeugen! Kind-gr Vers.7 - Stand 06/16 www.augenzentrum.net Seite 2 Ihre Spezialisten für die Augenuntersuchung Ihres Kindes Dr. med.

Mehr

Patienteninformation Augenarztpraxis Prof. Dr. Thomas Neuhann & Partner. Kindliches Schielen. Eine Informationsbroschüre für Patienten

Patienteninformation Augenarztpraxis Prof. Dr. Thomas Neuhann & Partner. Kindliches Schielen. Eine Informationsbroschüre für Patienten Kindliches Schielen Eine Informationsbroschüre für Patienten Praxis Prof. Neuhann und Kollegen Prof. Dr. med. Thomas Neuhann Dr. med. Gabriele Heufelder Dr. med. Ellen Haindl-Mairhofer Dr. med. Heidrun

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung... 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...15 2 Gesichtsschädel mit Augenhöhle...16 2.1 Augenhöhle...16 2.2 Begrenzung der

Mehr

Physiologie des Sehens I. Lernziele: 96,99.

Physiologie des Sehens I. Lernziele: 96,99. Physiologie des Sehens I. Lernziele: 96,99. prof. Gyula Sáry 1 Palpebra (Conjunctiva) Reflexe Öffnen und Schließen des Augenlids M. levator palpebrae sup. (N. oculomotorius) ptosis M. orbicularis oculi

Mehr

Premiumlinsen DIE OPTIMALE LINSENWAHL FÜR DIE OPERATION DES GRAUEN STARS. Präzision im Auge

Premiumlinsen DIE OPTIMALE LINSENWAHL FÜR DIE OPERATION DES GRAUEN STARS. Präzision im Auge Premiumlinsen DIE OPTIMALE LINSENWAHL FÜR DIE OPERATION DES GRAUEN STARS Präzision im Auge WAS IST DER GRAUE STAR? Der Graue Star (Katarakt) ist eine Trübung der natürlichen Augenlinse, die in der Regel

Mehr

Wie soll ein Strabismus angegangen werden?

Wie soll ein Strabismus angegangen werden? Wie soll ein Strabismus angegangen werden? Pierre-François Kaeser, Lausanne Übersetzung: Rudolf Schlaepfer, La Chaux-de-Fonds Schielen soll nie banalisiert werden, selbst beim Säugling. Wenn auch das Fixationsvermögen

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 440 S. Softcover ISBN 978 3 662 52800 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und

Mehr

Unsere Leistungen für Ihr Sehen. Augencheck Untersuchungsangebot Serviceleistungen

Unsere Leistungen für Ihr Sehen. Augencheck Untersuchungsangebot Serviceleistungen Unsere Leistungen für Ihr Sehen Augencheck Untersuchungsangebot Serviceleistungen Augencheck Check Makula: Habe ich eine Makuladegeneration bzw. Netzhautverkalkung? Beurteilung des Augenhintergrundes hochauflösende

Mehr

ELTERNINFORMATION. Schielen und Sehschwäche

ELTERNINFORMATION. Schielen und Sehschwäche ELTERNINFORMATION Schielen und Sehschwäche Tim ist traurig. Er kann die Klötze nicht gut in die richtigen Öffnungen stecken, alles ist verschwommen. Die anderen Kinder spielen ohne ihn weiter. Warnsignale

Mehr

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen Die Augen der Kinder Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen Fondation Asile des aveugles Eine Spende für das Sehen, eine Spende für das Leben. CCP 10-2707-0 Konzeption und Redaktion

Mehr

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge Kammerwinkel Hornhaut Makula Sehnerv Netzhaut Das Auge Die ist für die Brechung des Lichtes zuständig. Ihre Flexibilität ermöglicht das Fokussieren auf unterschiedliche Distanzen. Die Einstellfähigkeit

Mehr

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Sehen Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Verlauf und Lehrziele 1. Augenhöhle und Lider 2. Tränenwege und äußere Struktur des Auges 3. Innere Strukturen des Auges 4. Das

Mehr

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen..

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Inhaltsverzeichnis Vorwort Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Augapfel Schutzeinrichtungen und Bewegungsapparat des Auges.. Augenlider - Augenb indehaut Lidschlag und reflektorischer Lidschluß

Mehr

Schielen Einführung Die Entwicklung der Sehschärfe Die verschiedenen Formen des Schielens

Schielen Einführung  Die Entwicklung der Sehschärfe Die verschiedenen Formen des Schielens Schielen Einführung Als Schielen ("Strabismus") bezeichnet man jede beständige oder nur hin und wieder auftretende Fehlstellung der Augen. Dabei stehen die Augen nicht parallel, sondern ein Auge weicht

Mehr

Lernkontrolle Lehrerinformation

Lernkontrolle Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 30 Testblatt 2/5 Aufgabe: Löse die Aufgaben. 1. Beschrifte

Mehr

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN Solutions with you in mind www.almirall.com WAS IST DAS? Sehstörungen sind ein häufiges Symptom der Multiplen Sklerose (MS). Sie sind auf die Auswirkungen der Erkrankungen des zentralen

Mehr

Augenklinik am Rothenbaum - Das Auge

Augenklinik am Rothenbaum - Das Auge Aufbau des Auges Der Akt des Sehens ist ein hochkomplizierter Prozess, der an vielen Stellen gestört werden kann. Um ihn zu verstehen, sind Kenntnisse vom Aufbau und von der Funktion des Auges erforderlich.

Mehr

FEBO Kurs Lider und Tränenwege

FEBO Kurs Lider und Tränenwege FEBO Kurs Lider und Tränenwege Teil 2 Dr. Armin Koestinger SAoO 2018 mögliche Symptome mögliche Symptome GF-Einschränkung sieht nicht gut schlägt sich Kopf an muss Kopf bewegen um Umfeld zu sehen mögliche

Mehr

Sehbehindert? Na und!

Sehbehindert? Na und! Sehbehindert? Na und! Sehbehindert? Na und Ein Buch von Jörg Weiß Design, Fotografie, Layout Jörg Weiß Druck Nikolauspflege Am Kräherwald 271 70193 Stuttgart Kontakt Jörg Weiß Zehntstr. 33 73779 Deizisau

Mehr

Herr Doktor, ich sehe doppelt

Herr Doktor, ich sehe doppelt ÜBERSICHTSARTIKEL AIM 826 Was tun? Herr Doktor, ich sehe doppelt Dr. med. Pierre-François Kaeser a, Prof. Dr. med. François-Xavier Borruat b Université de Lausanne, Service universitaire d Ophtalmologie,

Mehr

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS bereiten Kurzvorträge zu neuen Themen auf. Ziel Vorbereitung der Vorträge und Präsentation Material für die Kurzvorträge Sozialform GA Zeit 45 Vortrag 1: Der

Mehr

PRESSEMITTEILUNG PRESS RELEASE. Sehen lernen und fördern.

PRESSEMITTEILUNG PRESS RELEASE. Sehen lernen und fördern. PRESSEMITTEILUNG PRESS RELEASE Sehen lernen und fördern. Alsbach, Juli 2009: Sehen im Sinne von visuell aufnehmen, verarbeiten, wahrnehmen, zuordnen und unterscheiden ist dem Menschen nicht von Geburt

Mehr

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse Aufbau & Funktion Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Teil Bindehaut Ziliarmuskel Iris (Regenbogenhaut) Linse Hornhaut Vordere Augenkammer Lederhaut Adlerhaut Pigmentschicht mit Netzhaut Glaskörper Gelber Fleck

Mehr

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG Anatomie und Physiologie des Auges Veit Sturm, Augenklinik, KSSG Fahrplan Anatomie und Physiologie des Auges/Sehens Grundbegriffe der Optik (Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit ) Augenmuskeln und ihre Wirkung

Mehr

Das Sehen. Ideale Bildlage: Sehzentrum (Netzhautgrube)

Das Sehen. Ideale Bildlage: Sehzentrum (Netzhautgrube) Das Sehen Der Sinn Sehen ist dem Menschen angeboren. Über die Augen werden Reize von außen aufgenommen (wie durch eine Antenne).Diese Lichtreize werden dem Gehirn zugeleitet. Dann sieht das Gehirn. Die

Mehr

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 Inhalt 9 Inhalt 1. WARUM DIESES BUCH 15 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 3. Beim Arzt 27 3.1. Im Wartezimmer 27 3.2. In der Sprechstunde

Mehr

Augenoptik-Online-Seminar

Augenoptik-Online-Seminar In dieser Einheit erfahren Sie: wie die Augen im Binokularsehen zusammenarbeiten, was man unter bizentraler Fixation oder Orthostellung der Fixierlinien versteht, was man unter Fusion versteht, dass auch

Mehr

Gefährlich oder harmlos? Okulomotorikbefunde. Helmut Wilhelm, Universitäts-Augenklinik Tübingen

Gefährlich oder harmlos? Okulomotorikbefunde. Helmut Wilhelm, Universitäts-Augenklinik Tübingen Gefährlich oder harmlos? Okulomotorikbefunde Helmut Wilhelm, Universitäts-Augenklinik Tübingen Worum es geht Hirnnervenparesen III, IV, VI Supranukleäre Motilitätsstörungen Nystagmus und Ähnliches Was

Mehr

Das Auge Lehrerinformation

Das Auge Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS setzen sich zu zweit gegenüber, betrachten die Augen des Nachbarn und erstellen eine Skizze. Sie beschriften diejenigen Teile des Auges, die sie kennen.

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Pathophorie / Heterophorie - State of the art Hermann Mühlendyck -Bovenden

Pathophorie / Heterophorie - State of the art Hermann Mühlendyck -Bovenden Pathophorie / Heterophorie - State of the art Hermann Mühlendyck -Bovenden Heterophorie - Definition Lehrbuch Fehlstellung der Augen, die nur nach-zuweisen ist, wenn das klinisch sonst normale Binokularsehen

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER FA für Augenheilkunde und Optometrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

Repetition deutliche Sehbereiche

Repetition deutliche Sehbereiche Berufsbildungszentrum Olten Fachgruppe Augenoptik Repetition deutliche Sehbereiche 1. Eine hyperope Person (AR = +5,5 dpt) kann maximal 8 dpt akkommodieren. Berechnen sie die Nahpunktsrefraktion, das Akkommodationsgebiet

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Sehschwäche und Schielen bei Kindern

Sehschwäche und Schielen bei Kindern 3M Opticlude Mit tollen Disney Malvorlagen Sehschwäche und Schielen bei Kindern Informationsbroschüre für Eltern Wir machen die Augenpflaster Liebe Eltern, Ihr Kind leidet an einer Sehschwäche und Sie

Mehr

Elterninformation. zur erfolgreichen Therapie von Sehschwäche und Schielen

Elterninformation. zur erfolgreichen Therapie von Sehschwäche und Schielen Elterninformation zur erfolgreichen Therapie von Sehschwäche und Schielen Ihr Kind trägt zum ersten Mal, wie vom Augenarzt/ärztin oder der Orthoptistin verordnet, ein Augenpflaster? Sie sind unsicher im

Mehr

Alexandra Wiegels Augenoptikermeisterin Ganzheitliche Sehtrainerin

Alexandra Wiegels Augenoptikermeisterin Ganzheitliche Sehtrainerin 4. Perspektivischer Fachkongress BETRIEBLICHE ZUKUNFT IN MOTION 7. Oktober 2014 Sehen in Bewegung Sport für Augen und Gehirn Sehen in Bewegung Die Augenmuskeln Frei bewegliche Augenmuskeln sind gut für

Mehr

Abschlussbericht. Augen auf. Eine BKK Studie zur Augengesundheit bei Kindern in Bayern

Abschlussbericht. Augen auf. Eine BKK Studie zur Augengesundheit bei Kindern in Bayern Abschlussbericht Augen auf Eine BKK Studie zur Augengesundheit bei Kindern in Bayern BKK Landesverband Bayern München im Mai 2009 Seite 2 Augen auf - Ergebnisse einer BKK Studie zur Augengesundheit bei

Mehr

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 Das Auge im Alter in der Praxis Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 1. Das trockene Auge Abnahme der Tränensekretion Abnahme der Qualität Fehlstellung der Lider Medikamente Verschiedene

Mehr

Das Auge und ausgewählte Augenkrankheiten. Prof. Dr. Ulrich Weber Augenklinik im Städtischen Klinikum Braunschweig ggmbh

Das Auge und ausgewählte Augenkrankheiten. Prof. Dr. Ulrich Weber Augenklinik im Städtischen Klinikum Braunschweig ggmbh Das Auge und ausgewählte Augenkrankheiten Prof. Dr. Ulrich Weber Augenklinik im Städtischen Klinikum Braunschweig ggmbh Übersicht: Anatomie M. rectus medialis M. rectus lateralis N. oculomotorius N.

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung

A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung 1. Mittels welcher Untersuchung würden Sie eine Schädigung des Gleichgewichtsorgans prüfen? A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung 2. Welche

Mehr

Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal?

Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal? Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal? Davos, 11. März 2015 Gabriela Wirth Barben, St. Gallen gabriela.wirth@hin.ch Ziel dieser Fortbildung Erkennen, ob ein amblyogener Faktor vorhanden sein

Mehr

Strabologie, Kinder-, Neuroophthalmologie und Rehabilitation

Strabologie, Kinder-, Neuroophthalmologie und Rehabilitation 1 Kenntnis der Physiologie und Anatomie der Augenmuskeln/Hirnnerven/ Orbita und der grundlegenden Techniken zur Überprüfung der Augenstellung (z.b. Duktion und Version, cover and uncover Test, alternierender

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation Das Auge Wir begleiten euch durch unsere Präsentation Anesa: wir begrüssen euch herzlich zu unserer Präsentation über das Auge. Jonas: Was ist euer Grundwissen über das Auge? Könnt ihr uns etwas darüber

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Bau des Sehorgans und seiner Umgebung l Äußere Augenhaut (Hornhaut und Lederhaut) 2 Mittlere Augenhaut (Uvea) 2 Innere Augenhaut (Netzhaut) 5 Vordere Augenkammer 6 Hintere Augenkammer 6 Glaskörperraum

Mehr

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Wahlleistungen Ihres Augenarztes Wahlleistungen Ihres Augenarztes Untersuchung mittels Optischer Kohärenz Tomographie (OCT) Das Auge Das Auge Anatomie und Funktion Das Auge Anatomie des Auges Aufbau des Auges Das Auge besteht aus zwei

Mehr

Titel Gesundheitskompetenz

Titel Gesundheitskompetenz Titel Gesundheitskompetenz mit oder ohne Schularzt? Von den Chancen und Risiken der Prävention und Gesundheitsförderung im schulischen Umfeld Untertitel, Überarbeitete Version vom 10.11.2014 Inhalt 1.

Mehr

(c) Stollenwerk Seminare, D-Flacht

(c) Stollenwerk Seminare, D-Flacht Georg Stollenwerk, M.Sc. An-isos-metron opsis Griechisch: a(n) = nicht isos = gleich metron = Maß opsis = Sehen an-isos-metron opsis = "nicht im gleichen Maße sehend" 62. WVAO-Jahreskongress Bad Nauheim,

Mehr

Das Auge (ein natürliches optisches System)

Das Auge (ein natürliches optisches System) Das Auge (ein natürliches optisches System) Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik

Mehr

Sachwortverzeichnis. Antrieb Aufmerksamkeit 12,24, 73-76,

Sachwortverzeichnis. Antrieb Aufmerksamkeit 12,24, 73-76, Sachwortverzeichnis Antrieb 16-17 Aufmerksamkeit 12,24, 73-76,127-128 Behandlung -allgemein3-4,120-121,133,143-145 - Amblyopie 135-136 - Aufmerksamkeitsfeld 134-135 - Behandlungsverfahren 124-127 -bei

Mehr

OptometrischeUntersuchungen bei Kindern von 4 bis 6 Jahren

OptometrischeUntersuchungen bei Kindern von 4 bis 6 Jahren OptometrischeUntersuchungen bei Kindern von 4 bis 6 Jahren SBSZ Jena Göschwitz Skadi Buchheister Dipl. Ing. (FH) Gliederung Einführung Vorstellung der Teste Auswertung Schlussfolgerung und Ausblick Einführung

Mehr

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema:

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema: Biologie Hauptschulabschlußprüfung im Fach Thema: Das Auge Martin Schlecht Klasse 9b Oberdischingen, den 19 Juni 2001 Das Auge Die Augen der einzelnen Lebensformen sind sehr unterschiedlich aufgebaut:

Mehr

Altersveränderungen am Auge aus arbeitsmedizinischer Sicht

Altersveränderungen am Auge aus arbeitsmedizinischer Sicht Altersveränderungen am Auge aus arbeitsmedizinischer Sicht Anatomie des Auges Überprüfung des Sehvermögens: (=Gesamtleistung des Sehorgans): Sehschärfe-Visus: = wichtigster Test der visuellen Funktion.

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6

Mehr

Visuelle und okuläre Besonderheiten ehemaliger Frühgeborener

Visuelle und okuläre Besonderheiten ehemaliger Frühgeborener Visuelle und okuläre Besonderheiten ehemaliger Frühgeborener Barbara Käsmann-Kellner Kinderophthalmologie, Orthoptik & Low Vision Leitung: Prof. Dr. Barbara Käsmann-Kellner Augenklinik der Universitätskliniken

Mehr

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8].1 Name [Augenheilkunde] Fachabteilungsschlüssel: 27 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

Funktionell-anatomische Aspekte von Störungen der Augenbewegungen

Funktionell-anatomische Aspekte von Störungen der Augenbewegungen Funktionell-anatomische Aspekte von Störungen der Augenbewegungen PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg Visuelles System Das visuelle System lässt sich klinisch

Mehr

Augenheilkunde. Franz Grehn. 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Augenheilkunde. Franz Grehn. 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage Springer-Lehrbuch Franz Grehn Augenheilkunde 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 367 überwiegend farbigen Abbildungen in 491 Einzeldarstellungen und 20 Tabellen 3 Professor Dr. Dr. h.c. Franz

Mehr

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H.

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H. Die Augen Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift eingereicht von Robert H. INHALT Seite 3 - Einleitung 4-7 - Aufbau des Auges 8-12 - Aufgaben 13 - Sehvorgang 14-16 - Fehlsichtigkeit

Mehr

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres Das Auge www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Die Augenhöhle Das Auge liegt in der Augenhöhle Die Augenhöhle wird aus folgenden Knochen

Mehr

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Wie funktioniert das Auge Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Material: Text, Modelle, Arbeitsblätter,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35 1 Visus - Sehschärfe... 11 1.1 Netzhautstruktur und Sehschärfe...11 1.2 Allgemeine Definition Visus...15 1.3 Visusberechnung...19 1.4 Umrechnung Sehprobentafel...22 1.5 Visuseinschränkungen...25 1.6 Zusammenfassung...26

Mehr

2. SAOO KONGRESS LUZERN SCHWEIZ

2. SAOO KONGRESS LUZERN SCHWEIZ PHORIEN LILO IWANIW AUGENÄRZTE AM BAHNHOF ST. GALLEN, PROF. DR. MED. D. MOJON, DR. MED. R. BAUMGARTNER, DR. MED. J. HENGSTLER KANTONSSPITAL ST. GALLEN DR. MED. D. BRUUN KREUZLINGEN 2. SAOO KONGRESS LUZERN

Mehr

Manchen Kindern fällt es schwerer, das Licht der Welt zu erblicken.

Manchen Kindern fällt es schwerer, das Licht der Welt zu erblicken. Manchen Kindern fällt es schwerer, das Licht der Welt zu erblicken. Leitfaden für Eltern zur Früherkennung von Sehfehlern helfen zu sehen Sehcheck noch vor dem ersten Zahn! Um rechtzeitig und effektiv

Mehr

Abbildung 1: Gesunde Augen

Abbildung 1: Gesunde Augen Augenkrankheiten Abbildung 1: Gesunde Augen Die Augen enthalten in ihrem anatomischen Aufbau alle Gewebestrukturen, die im Körper vorhanden sind. Da sie sehr gut durchblutet sind, können alle Krankheitserreger

Mehr

Akut aufgetretene Doppelbilder

Akut aufgetretene Doppelbilder Akut aufgetretene Doppelbilder Funktionelle Anatomie der Blickmotorik Klinische Analyse von Doppelbildern Ursachen Lähmung eines Augenmuskels - Neuromuskuläre Erkrankung (Myasthenie) Lähmung eines Nerven

Mehr

Fehlsichtigkeiten 11% 3%

Fehlsichtigkeiten 11% 3% istockphoto.com SOV Online > Dokumentation > Grundlagen der Augenoptik Fehlsichtigkeiten Fehlsichtigkeiten wie Kurz- oder Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung oder Alterssichtigkeit sind weit verbreitet

Mehr

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax Bahnhofstrasse 14 6340 Baar Tel. +41 41 761 14 14 Fax +41 41 761 14 12 www.ahuerlimann.ch Das$Auge Diverse Augenaufbau Das Auge ist in seinem Aufbau hoch kompliziert, seine Fähigkeiten dem jedes existierenden

Mehr

Mini Well. Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen.

Mini Well. Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen. Mini Well Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen. Unsere innovative, progressive Kunstlinse mit erweiterter Schärfentiefe könnte Ihnen die Lösung bieten. Inhaltsverzeichnis Was ist der Graue

Mehr

Sehschwäche und Schielen bei Kindern

Sehschwäche und Schielen bei Kindern 3M Opticlude Mit tollen Disney Malvorlagen Sehschwäche und Schielen bei Kindern Informationsbroschüre für Eltern Wir machen die Augenpflaster Liebe Eltern, Ihr Kind leidet an einer Sehschwäche und Sie

Mehr