Richtlinien zur Manuskripterstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinien zur Manuskripterstellung"

Transkript

1 Richtlinien zur Manuskripterstellung Version Katja Brockmann, Maria Dassing, Jana Kuchta Version Date Author/Reviewer Comment Dassing Umformulierung im Abschnitt 2. Allgemeines Brockmann, Dassing, Kuchta Initial version 1 8

2 Inhalt 1 Geltungsbereich 3 2 Allgemeines 3 3 Einholen von Rechten 3 4 Technisches Textverarbeitungsprogramme LaTeX 4 5 Vereinheitlichung 4 6 Überschriften 4 7 Absätze 5 8 Zitate 5 9 Fußnoten 5 10 Literaturverweise 5 11 Verweise 6 12 Formeln und Gleichungen 6 13 Einheiten 6 14 Tabellen 6 15 Abbildungen 6 16 Media-Dateien (Audio und Video) 7 17 Register Registereinträge Index-Funktion in Textverarbeitungsprogrammen 7 18 Zusatzmaterial 7 19 Bitte vermeiden 8 2 8

3 1 Geltungsbereich Dieses Dokument bietet allgemeine und grundlegende Anweisungen zur Manuskripterstellung und/oder Einreichung für eine Publikation bei De Gruyter. Hierbei handelt es sich um Basisinformationen, die durch fachgebietsspezifische Anweisungen ergänzt werden können. Zeitschriftenautoren bitten wir, zuerst auf der Homepage der individuellen Zeitschrift zu prüfen, ob es dort spezielle und explizitere Anweisungen zur Manuskripterstellung gibt diese sind vorzuziehen und bei Unklarheiten wegweisend. 2 Allgemeines Bitte erstellen/senden Sie Ihr Manuskript in einem gängigen Textformat (z.b. Microsoft Word). Ihr Text wird vom Verlag professionell in unserem Hausstil-Layout gesetzt. Aus diesem Grund müssen Sie sich nicht um detaillierte Formatierungen wie bspw. das Einrücken von Zitaten, Tabellen, Bildern, Grafiken etc. oder die Erstellung von Kopfzeilen kümmern. Für die reibungslose Übernahme in unsere Satzsysteme ist es daher von großer Bedeutung, dass Ihre Dokumente im Textverarbeitungsprogramm einheitlich strukturiert werden. Bitte verwenden Sie dafür die Standardformatvorlagen des Programms soweit vorhanden. Bitte übergeben Sie uns offene Textdateien (z.b. doc, docx, odt) und eine dazugehörige PDF-Datei (zur eindeutigen Darstellung von Sonderzeichen/nicht-lateinische Schriften) als Referenz. 3 Einholen von Rechten Bitte beachten Sie, dass das Einholen von Rechten für die Verwendung von fremden Textvorlagen oder Abbildungen Ihre Aufgabe als Autor/Herausgeber ist. Nachdem Sie alle nötigen Rechte eingeholt haben, schicken Sie uns die Belege bitte in Original oder Kopie. Wir benötigen die dort festgesetzten Richtlinien für den Copyright- Vermerk. Auf De Gruyter Online bieten wir für unsere Autoren/Herausgeber ein Formular zum Einholen von Rechten zum Download an. 4 Technisches 4.1 Textverarbeitungsprogramme Ihr Manuskript sollte in einem der gängigen Textverarbeitungsprogramme (MS Word, Open Office) erstellt werden. Für den Fall, dass Sie mit einem anderen Format arbeiten, kontaktieren Sie uns bitte im Vorfeld und/oder mailen Sie uns zusätzlich eine Datei im Rich-Text-Format (*.rtf) zur Ansicht. Eine Datei-Konvertierung ist in der Regel problemlos, benötigt jedoch zumeist einen höheren Korrekturaufwand. 3 8

4 Falls Sie in Ihrem Manuskript nicht-lateinische Schriften bzw. Sonderzeichen verwenden (Hebräisch, Griechisch, Koptisch, etc.), nutzen Sie bitte eine Unicode-Schriftart und teilen Sie uns diese mit. 4.2 LaTeX Bei in LaTeX erstellten Manuskripten reichen sie bitte das LaTeX-Dokument sowie eine Referenz-PDF-Datei in der finalen Version ein. Wichtig ist, dass alle verwendeten sty-dateien und Makros mitgeliefert werden. Bitte prüfen sie ihre Präambel vor Abgabe der finalen Dateien und löschen Paketaufrufe und/oder Kommentare, die keine Bedeutung für ihr Manuskript haben. Bitte verzichten sie darauf, mittels LaTeX generierbare Abbildungen (z.b. über die Pakete pict2e, METAPOST, PSTricks, tikz) zu verwenden. Vielmehr sollten die Abbildungen im eps-format vorliegen. 5 Vereinheitlichung Als Autor sind Sie verantwortlich für das einheitliche Format Ihres Manuskripts. Sollten mehrere Personen am Werk beteiligt sein (z.b. bei Sammelbänden), achten Sie bitte auf eine einheitliche Schreib- und Darstellungsweise aller Beiträge. Bitte achten Sie auf die Vereinheitlichung von z.b. Kursivierung, Platzierung von Fußnotennummern im Text, Gedankenstrichen mit Leerzeichen, Binde- und Von-Bis-Strichen ohne Leerzeichen etc. - Bei deutschsprachigen Texten verwenden Sie bitte die neue deutsche Rechtschreibung nach der aktuellsten Auflage des Dudens. - Bei englischsprachigem Text entscheiden Sie sich bitte zwischen British English oder American English eine der beiden Varianten sollte durchgängig verwendet werden. Bitte prüfen sie im Vorfeld etwaige Besonderheiten hinsichtlich der Vereinheitlichungen bei Buchreihen bzw. Zeitschriften und stimmen diese im Zweifel mit dem Reihen-/Zeitschriftenherausgeber ab. 6 Überschriften Ihr Manuskript sollte in Abschnitte (und wenn nötig Unterabschnitte) unterteilt und mit entsprechenden Überschriften gekennzeichnet sein. Alle Überschriften auch Kapitelüberschriften und Beitragstitel laufen in der Regel linksbündig. Überschriften und Beitragstitel werden nicht mit einem Punkt abgeschlossen und sollten kurz (ca Zeichen) und aussagekräftig sein. Bitte vermeiden Sie eine zu detaillierte Gliederung. Falls Sie ein englischsprachiges Manuskript abliefern, verwenden Sie bitte für die Überschriften entweder den sog. sentence style (Großschreibung des ersten Worts und der Eigennamen) oder den headline style (Großschreibung aller Wörter außer Artikel und Präpositionen). Achten Sie dabei auf Einheitlichkeit im gesamten Manuskript einschließlich Inhaltsverzeichnis. 4 8

5 7 Absätze Alle Absätze beginnen ohne Einzug durch Tabulator oder Leerzeichen. 8 Zitate Kürzere Zitate (bis zu 60 Wörtern) sollten im fortlaufenden Text mit doppelten Anführungszeichen ( ) integriert werden. Benutzen Sie einfache Anführungszeichen ( ) bitte nur, um Zitate innerhalb von Zitaten anzuzeigen. Längere Zitate sollten als Block erscheinen. Bitte achten Sie darauf, diesen durch zwei Leerzeilen ( ) vom restlichen Text abzuheben. Zitate im Block benötigen keine Anführungszeichen. Rechtschreibung und Zeichensetzung aller Zitate sollten dem Original entsprechen. Sollten Sie Ergänzungen vornehmen, kennzeichnen Sie diese bitte durch eckige Klammern [ ]; Auslassungen werden durch [...] gekennzeichnet. 9 Fußnoten Fußnoten werden im Text fortlaufend durchnummeriert, wobei die Zählung pro Kapitel neu begonnen werden kann. Wir empfehlen ab ca Fußnoten die Zählung kapitelweise vorzunehmen. Fußnotenziffern im Text sind hochgestellt und ohne Klammern. Sie folgen direkt und ohne Leerzeichen auf das entsprechende Wort oder Satzzeichen. 10 Literaturverweise Sie können entweder die Fußnotenzitierweise oder das Autor-Jahr-System verwenden. Bitte wählen Sie einen Stil und verwenden diesen durchgängig im gesamten Manuskript. Sollten Sie einen anderen Zitierstil verwenden, wenden Sie sich bitte an das Lektorat. Folgende Angaben müssen vollständig und korrekt vorliegen: - Autoren/Herausgeber - Titel des Werkes / Titel der Zeitschrift - Auflage (wenn nicht 1.) / Band, Heftnummer der Zeitschrift - Ort der Publikation - Name des Verlegers - Jahr der Publikation - Bei Internetadressen statt des Erscheinungsorts die Adresse (URL) angeben sowie zusätzlich das Datum des Abrufs der Seite - DOI eines Beitrags oder Zeitschriftenartikels Bei mehreren Titeln des gleichen Autors wird der Name wiederholt. Bitte setzen Sie hier keine Spiegelstriche oder die Abkürzung ibid. Bei Zeitschriften- oder Sammelbandaufsätzen geben Sie bitte die vollständigen Seitenzahlen an (z.b ) 5 8

6 11 Verweise Verweise innerhalb des Textes auf andere Textstellen und Mitautoren, die erst im Laufe der Produktion aufgelöst werden können, sind zunächst mit XXX zu markieren. Bitte vermeiden Sie die Verweise auf Seitenzahlen, da diese sich im Produktionsprozess noch ändern können. 12 Formeln und Gleichungen Bitte benutzen Sie das Programm Math Type oder den Formeleditor in Word um Formeln und Gleichungen darzustellen. Wichtig ist die einheitliche Anlage von Formeln mit einem bestimmten Editor innerhalb ihres Manuskripts. Falls Formeln nummeriert werden, verwenden sie den Formelzähler fortlaufend für ganze Kapitel und setzen die Formelnummer rechtsbündig in runden Klammern. 13 Einheiten Bitte verwenden Sie ausschließlich ein metrisches System wie bspw. das internationale Einheitensystem SI (Systeme international d unites). Für zusammengesetzte Einheiten müssen Unicode-Zeichen und -Symbole verwendet werden. 14 Tabellen Tabellen sollten mit Hilfe der Tabellenfunktion in Word oder Excel aufgebaut sein. Bitte verwenden Sie bei der Erstellung der Tabelle weder Leerzeichen noch die Tabulatorfunktion und achten Sie auf eine klare Struktur. Sollten Sie die Tabellen in gesonderten Dateien erstellen, möchten wir Sie bitten, die Platzierung im Text klar zu kennzeichnen. Jede Tabelle sollte eine kurze Tabellenüberschrift sowie ggf. eine Nummerierung besitzen. 15 Abbildungen Ausführliche Hinweise zur Ablieferung von Bilddaten entnehmen sie bitte aus dem Dokument Abbildungshinweise. Abbildungen sollten nicht in der Textdatei platziert, sondern in einer separaten Datei abgespeichert werden. Bitte kennzeichnen Sie die Position der Abbildung im Text eindeutig. Jedes Bild sollte eine kurze Unterschrift, in der alle Abkürzungen und Symbole erklärt werden, sowie ggf. eine Nummerierung besitzen. Bei besonders vielen Abbildungen ist eine separate Liste mit Angaben zu Abbildungshinweisen und -größen einzureichen. 6 8

7 16 Media-Dateien (Audio und Video) Bitte liefern sie Audio- und Video-Daten als separate Dateien und binden diese nicht direkt in das Manuskript ein. Die Position der Dateien im Dokument muss eindeutig gekennzeichnet sein. Analog zu den Abbildungen sollte jede Mediendatei eine kurze Unterschrift besitzen und fortlaufend nummeriert sein. 17 Register Alphabetisch geordnete Register sind nützliche Erschließungshilfen wissenschaftlicher Bücher. Sie können dabei entweder ein oder mehrere Register (z. B. Personen- und Sachverzeichnis) erstellen. Wenn ihr Werk zu einer Reihe gehört, erfragen sie bitte bei dem Reihenherausgeber, welche Art des Registers verwendet werden soll Registereinträge Die Anzahl der durchschnittlich pro Seite erfassten Stichwörter für den Eintrag im Register liegt bei Lehr- und Handbüchern zwischen 6 bis 10 Begriffen pro Buchseite und bei Monographien und Sammelbänden zwischen 4 bis 8 Begriffen pro Buchseite, wobei zusätzlich Bildunterschriften, Abbildungstexte und Tabellen mit ausgewertet werden können. Die Stichwörter sind in der Regel Substantive und stehen im Singular. Ihre Schreibweise im Text ist verbindlich für die Schreibweise im Register. Das gilt auch für die mit einem Bindestrich verbundenen Stichwörter. Das Register sollte so einfach wie möglich angelegt werden, daher vergeben Sie bitte möglichst keine weiteren Unterstichwortkategorien. Querverweise erleichtern die Arbeit mit dem Register. Ihr Einsatz ist sinnvoll, wenn beim Querverweisziel ausführlichere Angaben, wie Unterstichwörter und Seitenzahlen, zu finden sind Index-Funktion in Textverarbeitungsprogrammen Bei der Manuskripterstellung mit Textverarbeitungsprogrammen soll das Register bereits im Datenbestand verankert werden. In Microsoft Word verwenden sie dazu bitte die Word-Index-Funktion. Sollten sie mit anderen Textverarbeitungsprogrammen arbeiten, nutzen sie bitte falls vorhanden die vom jeweiligen Programm bereitgestellte Indexfunktion. 18 Zusatzmaterial Gern können Sie Zusatzmaterial zu Ihrem Manuskript einreichen, welches auf der DeGruyter-Website veröffentlicht wird. Bitte kennzeichnen Sie das Zusatzmaterial eindeutig, bündeln diese Dateien in einem zip-paket und reichen es zusammen mit Ihrem Manuskript ein. 7 8

8 19 Bitte vermeiden - Spiegelstriche in der Literaturliste (siehe Literaturverweise) - ebd. / ibid. (siehe Literaturverweise) - Seitenverweise (siehe Verweise) - harte Trennungen (mit Bindestrichen) - manuelle (= weiche ) Zeilenumbrüche - Einrückungen mit Leerzeichen oder Tabulatoren - Sperren mit Leerzeichen - Sonderzeichen aus Bestandteilen unterschiedlicher Schriften bauen (mit Hoch-/Tiefstellung und Abstandsveränderung) - Anführungszeichen (. ) nicht mit dem Zollzeichen (.. ) verwechseln - feste Seitenumbrüche 8 8

Richtlinien zur Manuskripterstellung

Richtlinien zur Manuskripterstellung Richtlinien zur Manuskripterstellung Version 1.1 Claudia Bräuer, Katja Brockmann, Maria Dassing, Jana Kuchta Version Date Author/Reviewer Comment 1.1 2016-11-03 Bräuer, Dassing Ergänzung von: Dateinamenstruktur,

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Autorenhinweise zur Formatierung von Beiträgen in Tagungsbänden *

Autorenhinweise zur Formatierung von Beiträgen in Tagungsbänden * 1 Autorenhinweise zur Formatierung von Beiträgen in Tagungsbänden * Allgemeines Beim Erstellen der Beiträge sind folgende Punkte zu beachten: Es ist möglich in deutscher oder englischer Sprache einzureichen.

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Allgemeine Autorenrichtlinien. (Stand: Februar 2015)

Allgemeine Autorenrichtlinien. (Stand: Februar 2015) d u p düsseldorf university press GmbH Allgemeine Autorenrichtlinien (Stand: Februar 2015) 1. Allgemeines Das Manuskript samt etwaigen Vorlagen wird beim Verlag als Datei auf einem geeigneten Speichermedium

Mehr

Beeinflussen des Trennvorgangs

Beeinflussen des Trennvorgangs Beeinflussen des Trennvorgangs Automatische Trennung verhindern Kleinknecht AG (STRG) ( ) (LEERTASTE) Geschütztes Leerzeichen Müller-Lüdenscheidt (STRG) ( ) (-) Geschützter Bindestrich Manuelle Worttrennung

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Nachtrag Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Graue Literatur Unveröffentlichtes Manuskript Schwer nachvollziehbare Herkunft Zeitungsartikel Weblogs Indizien für wissenschaftliche Arbeit Korrekte

Mehr

fnr.de LEITFADEN FÜR AUTOREN VON FNR-PUBLIKATIONEN

fnr.de LEITFADEN FÜR AUTOREN VON FNR-PUBLIKATIONEN fnr.de LEITFADEN FÜR AUTOREN VON FNR-PUBLIKATIONEN STAND: APRIL 2015 IMPRESSUM Herausgeber Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) OT Gülzow, Hofplatz 1 18276 Gülzow-Prüzen Tel.: 03843/6930-0 Fax:

Mehr

Autorenhinweise zur Formatierung von Beiträgen in Tagungsbänden *

Autorenhinweise zur Formatierung von Beiträgen in Tagungsbänden * 1 Autorenhinweise zur Formatierung von Beiträgen in Tagungsbänden * Allgemeines Beim Erstellen der Beiträge sind folgende Punkte zu beachten: Es gilt die neue deutsche Rechtschreibung. Die automatische

Mehr

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien Die Leitlinien zur formalen Gestaltung sind als Empfehlung zu verstehen und bauen auf gängigen

Mehr

Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen

Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen Merkblatt für die Manuskriptgestaltung des Mitteilungsblattes Seite 1 Manuskriptgestaltung von wissenschaftlichen Publikationen für das Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 1. Sollten

Mehr

Erstellen eines reproduzierbaren Laserausdrucks (crc = camera ready copy) für das Buchformat 15,5 x 23,0 cm

Erstellen eines reproduzierbaren Laserausdrucks (crc = camera ready copy) für das Buchformat 15,5 x 23,0 cm Erstellen eines reproduzierbaren Laserausdrucks (crc = camera ready copy) für das Buchformat 15,5 x 23,0 cm Hinweise für Autoren und Herausgeber Gerne begrüßen wir Sie bei de Gruyter als Autor unseres

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Klaus Greis Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Von der erfolgreichen Seminararbeit bis zur professionellen Publikation im Internet 3 vieweg Über dieses Buch Teil A Die Grundlagen: Was

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Formatierungs - Richtlinien für VWAs

Formatierungs - Richtlinien für VWAs Formatierungs - Richtlinien für VWAs Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 1.1. Allgemeines... 2 1.2. Verwendete Programme... 2 2. Grundkonfiguration der Seite... 2 2.1. Seitenränder einrichten... 2 2.2.

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

1 Dieses ist der Kapiteltitel

1 Dieses ist der Kapiteltitel Einfaches Textformatieren mit Word 2007 September 2011 Allgemeines: Bitte investieren Sie nicht unnötig Zeit in Formatierarbeiten. Für ein grundlegendes Strukturieren Ihres Textes reichen die von Word

Mehr

SCM ist das Open Access Journal der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und

SCM ist das Open Access Journal der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Autorenhinweise und Checkliste Studies in Communication and Media (SCM) SCM ist das Open Access Journal der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Die Zeitschrift

Mehr

STUDIES IN COMMUNICATION MEDIA (SCM)

STUDIES IN COMMUNICATION MEDIA (SCM) Autorenhinweise und Checkliste für zur Veröffentlichung eingereichte Manuskripte STUDIES IN COMMUNICATION MEDIA (SCM) SCM ist das Open Access Journal der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Erstellen einer reproduzierbaren Druckvorlage (crc = camera ready copy) für das Buchformat 15,5 x 23,0 cm

Erstellen einer reproduzierbaren Druckvorlage (crc = camera ready copy) für das Buchformat 15,5 x 23,0 cm Erstellen einer reproduzierbaren Druckvorlage (crc = camera ready copy) für das Buchformat 15,5 x 23,0 cm Hinweise für Autoren und Herausgeber Wir begrüßen Sie als Autor(in) bzw. Herausgeber(in) unseres

Mehr

S t i l b l a t t französisch heute

S t i l b l a t t französisch heute S t i l b l a t t französisch heute 1. Allgemeines Wir bitten darum, das Manuskript im Fließtext linksbündig ohne Formatierungen zu verfassen (Ausnahmen: kursiv gesetzte Begriffe, eingerückte Zitate),

Mehr

7. Hinweise zur Gestaltung Ihres Manuskripts

7. Hinweise zur Gestaltung Ihres Manuskripts 7. Hinweise zur Gestaltung Ihres Manuskripts Die Titel des Verlags für Systemische Forschung erscheinen in einem Reihendesign, das heißt, sie sind in ihrer äußeren Form, der Ausstattung und dem Innenlayout

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit Die Form Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit Textverarbeitungsprogramme MS Word Open office Libre Office AbiWord (?) LaTex für umfangreiche / lange

Mehr

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG DER MANUSKRIPT-/ DRUCKVORLAGEN Sehr geehrte Damen und Herren, für die Publikation Ihres Beitrags in der Reihe Goethe- Blätter,

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Übersicht 1 Inhaltliche Vorgaben...1 1.1 Übersicht über den Aufbau einer Seminarfacharbeit...1 1.2 Deckblatt...2 1.3 Inhaltsverzeichnis...3

Mehr

Zitieregeln. Version:

Zitieregeln. Version: Zitieregeln Version: 15.04.15 Inhalt 1. Warum muss ich Zitate kennzeichnen... 3 2. Zitierstandards... 3 2.1. Regeln für wörtliche Zitate... 3 2.2. Regeln für indirekte Zitate... 4 2.3. Bemerkungen zum

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 1 Dokumentenvorlage Bevor ihr eure Arbeit beginnt, ist es sinnvoll, eine Dokumentenvorlage nach euren Vorstellungen zu erstellen, auf die ihr immer wieder zurückgreifen könnt. 1.1 Dokumentenvorlage Erstellen

Mehr

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Stand: 4.10.2016 Fließtext Allgemeine FormaFerungshinweise Die Texte sind in neuer Rechtschreibung zu verfassen. Bitte formatieren Sie

Mehr

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN MIT MICROSOFT OFFICE WORD (Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten) Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Kapitelgasse 5-7 5010 Salzburg

Mehr

Seminarvorbesprechung

Seminarvorbesprechung Seminarvorbesprechung Christian Funk, Christiane Barz, Christoph Sorge, Heiko Schepperle, Patrick Jochem Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von Fahrerassistenzsystemen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010 Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010 Themen Textlayout ändern Formatierungen vornehmen Fehlerkorrektur Suchen und ersetzen Worttrennung Formatvorlagen Silbentrennung und Rechtschreibprüfung Tabellen

Mehr

Richtlinien für Veröffentlichungen in der VDLUFA- Schriftenreihe

Richtlinien für Veröffentlichungen in der VDLUFA- Schriftenreihe VDLUFA-Schriftenreihe 1 Richtlinien für Veröffentlichungen in der VDLUFA- Schriftenreihe 1 Schreibvorschriften 2 Schreibweisen 3 Leerzeilen 4 Kopfzeilen 5 Autor(en) 6 Fließtext 7 Tabellen 8 Abbildungen

Mehr

wbg digital publishing Anleitung zum Arbeiten in MS Word

wbg digital publishing Anleitung zum Arbeiten in MS Word wbg digital publishing Anleitung zum Arbeiten in MS Word Inhalt Vorwort... 1 WYSIWYM in der Praxis... 2 e... 2 Titelei und Impressum... 3 Formate für Titelei und Impressum... 4 Überschriften und Fließtext...

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Alle folgenden Schritte gehen davon aus, dass Sie das Amtsblatt CMS im Browser geöffnet haben.

Alle folgenden Schritte gehen davon aus, dass Sie das Amtsblatt CMS im Browser geöffnet haben. In diesem Handbuch erklären wir Ihnen 1. Amtsblatt CMS Was ist überhaupt? 2. Wo finde ich das Amtsblatt CMS? 3. Wie registriere ich mich? 4. Wie melde ich mich an? 5. Wie Erstelle ich meinen ersten Beitrag?

Mehr

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau Gestaltungsrichtlinien für Ausarbeitungen, Berichte und Abschlussarbeiten am Es handelt sich hierbei um Empfehlungen, die eine ordentliche Darlegung Ihrer Gedanken in Haus-, Projekt-, Bachelor-, Master-

Mehr

Redaktionelle Richtlinien V&R Unipress, Layout durch den Verlag

Redaktionelle Richtlinien V&R Unipress, Layout durch den Verlag Redaktionelle Richtlinien V&R Unipress, Layout durch den Verlag Dateiformat Textdatei bitte im RTF-Format Format Die folgenden Angaben zum Format verstehen sich als Vorschläge. Wenn Sie Ihre Datei anders

Mehr

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR) Gemeinnütziger Verein Anschlussverband der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) Bundesgeschäftsstelle Freiherr-von-Langen Str. 8a 48231 Warendorf Telefon 02581 / 927919-0 Telefax 02581 / 927919-9 E-Mail

Mehr

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben Seitenlayout 3 1,5 DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder in cm: siehe rechts Seitenzahl: Abstand der Kopfzeile von oben:

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus V&V-/IDAF-Projekt 1 Version 5.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung...

Mehr

Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung

Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung 1. Die Form Bei dem Verfassen einer Hausarbeit im Fachbereich Produktdesign sollte auch die äußere Gestaltung des Textes berücksichtig werden.

Mehr

Dissertationen.dot. Dissertationen.dot Leitfaden für Autoren

Dissertationen.dot. Dissertationen.dot Leitfaden für Autoren Dissertationen.dot Leitfaden für Autoren Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Neues Dokument erstellen... 4 3. Bearbeiten und Fertigstellen eines Dokumentes... 5 4. Die Symbolleiste im Überblick... 5

Mehr

Formatierung einer Studien-, Bachelorarbeit oder Masterthesis

Formatierung einer Studien-, Bachelorarbeit oder Masterthesis Formatierung einer Studien-, Bachelorarbeit oder Masterthesis Universität Siegen Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Bauingenieurwesen Lehrstuhl für "Praktische Geodäsie

Mehr

News. Einleitung. Ansicht im Frontend. Typo3-Support

News. Einleitung. Ansicht im Frontend. Typo3-Support Inhalt Einleitung... 1 Ansicht im Frontend... 1 Struktur im Typo3... 3 Kategorie anlegen... 4 Eintrag anlegen... 5 Übersetzung erstellen... 9 Eintrag bearbeiten / löschen... 11 Plug-In einbinden... 11

Mehr

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Text schreiben: Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Text schreiben: Word 2010: Registerband mit Registerkarten weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht Word-Bedienung Formatierungs-Vorschriften allgemeine Hinweise zum Tippen von wissenschaftlichen Texten Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Mehr

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht Word-Bedienung Formatierungs-Vorschriften allgemeine Hinweise zum Tippen von wissenschaftlichen Texten Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Mehr

Textverarbeitung Dokument- und Formatvorlage

Textverarbeitung Dokument- und Formatvorlage Berufsschule - Chemielaboranten BFK/Deutsch Skript Textverarbeitung Dokument- und Formatvorlage 1 Dokumentvorlage mit Word erstellen 1.1 Grundlegendes Unter einer Dokumentvorlage versteht man einen Dokumenttyp,

Mehr

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht Word-Bedienung Formatierungs-Vorschriften allgemeine Hinweise zum Tippen von wissenschaftlichen Texten Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Mehr

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Seitenlayout. Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Seitenlayout. Word 2010: Registerband mit Registerkarten weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht Word-Bedienung Formatierungs-Vorschriften allgemeine Hinweise zum Tippen von wissenschaftlichen Texten Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Deutsch Universität Stellenbosch Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Zitate aus Primär- und Sekundärliteratur sind nützlich, um ein Argument zu belegen oder zu stärken. Wichtig

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN für effizientes Teamwork dank browserbasierter Bedienung und umfassendem Rechtemanagement Version für Vereine Anmeldung Auf den folgenden Seiten

Mehr

ZHW Almanach E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g

ZHW Almanach E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g Hinweise für AutorInnen Stand: 03.06.2011, NC Vielen Dank, dass Sie eine Einreichung für den ZHW-Almanach beabsichtigen. Wir haben Ihnen hier wichtige Information zu den Formaten und zur Gestaltung des

Mehr

Dissertation (richtig)schreiben mit Word 2013

Dissertation (richtig)schreiben mit Word 2013 Dissertation (richtig)schreiben mit Word 2013 Juli 2017 Dr.-Ing. István Tibor Nébel nebel@ub.uni-leipzig.de 0341-9714013 Schnellhinweise zum Kurs Diese Zusammenstellung dient als Mitschrift zum Kurs und

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Deckblatt ist zu empfehlen (frei gestaltbar, kreativ gestaltet, optisch ansprechend) kleine Grafiken können in den Text eingebunden werden,

Deckblatt ist zu empfehlen (frei gestaltbar, kreativ gestaltet, optisch ansprechend) kleine Grafiken können in den Text eingebunden werden, Deckblatt ist zu empfehlen (frei gestaltbar, kreativ gestaltet, themenbezogen und optisch ansprechend) kleine Grafiken können in den Text eingebunden werden, wenn dies zur Veranschaulichung von Inhalten

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en Formalia Leitfaden für Abschlussarbeiten Stand: 07.05.2010 Inhalt Allgemeines Layout Tipps zum Umgang mit Word Amerikanische Zitierweise Schriftgrad Allgemeines Layout (1): Format Arial (11 pt) Times New

Mehr

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen Die schriftliche Präsentation von Forschungsergebnissen ist ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit. Protokolle dienen u.a. als

Mehr

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage

Mehr

Inhaltsverzeichnis(se) erstellen

Inhaltsverzeichnis(se) erstellen Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Leitfaden: Transkription

Leitfaden: Transkription Leitfaden: Transkription Inhaltsverzeichnis 1. Buchstabenlehre... 1 Besonderheiten... 3 Die s-formen... 3 Mögliche Verwechslungen... 3 Hilfen... 4 Literatur... 4 Internetadressen... 4 2. Transkription...

Mehr

WORD Lange Dokumente

WORD Lange Dokumente WORD 2010 Lange Dokumente Inhaltsverzeichnis Die richtige Ansicht... 1 Die Gliederungsansicht... 1 Die Seitenlayoutansicht... 2 Nummerierung... 2 Inhaltsverzeichnis... 3 Inhaltsverzeichnis formatieren...

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben

Mehr

Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat.

Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat. Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat. Einleitung Aufbauend auf dem Skript 01 sollen nun weiterführende Word-Features gezeigt werden, die beim Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit hilfreich

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Version 7.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 1 2 Gestaltung... 2 2.1 Gliederung... 2 2.2 Formatierungen...

Mehr

Anleitung zur Dokumentvorlage Beck scher Online- Kommentar (BeckOK) - Edition 0

Anleitung zur Dokumentvorlage Beck scher Online- Kommentar (BeckOK) - Edition 0 Anleitung zur Dokumentvorlage Beck scher Online- Kommentar (BeckOK) - Edition 0 Verlag C.H.BECK, 3.4.2013 Der vorliegende Text beschreibt die Verwendung der Dokumentvorlage für den Beck schen Online-Kommentar.

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Karsten Wagener, Staatliche Schule für Sehgeschädigte, Schleswig Materialien für die Erstellung von Texten

Mehr

RICHTLINIEN ZUR MANUSKRIPTERSTELLUNG

RICHTLINIEN ZUR MANUSKRIPTERSTELLUNG RICHTLINIEN ZUR MANUSKRIPTERSTELLUNG Zweck dieser Richtlinien ist die Vereinheitlichung der Erläuterungen und der äußeren Gestaltung sowie ein einheitliches Erscheinungsbild der Bücher beim Mimesis Verlag.

Mehr

Autorenrichtlinien der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen

Autorenrichtlinien der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen Autorenrichtlinien der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen Stand: 16. Februar 2011 I. Grundsätzliche Hinweise für Autoren Bitte reichen Sie das Manuskript als Text-Ausdruck und als Text-Datei (unformatiert,

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger Dipl.-Ing. Markus Dorndorf

Mehr

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2018

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2018 Richtig Zitieren Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2018 Wann ist ein Text ein Plagiat? Pla/gi/at Substantiv, Neutrum bildungssprachlich 1. unrechtmäßige Aneignung von

Mehr

Style Sheet für literaturwissenschaftliche Bände in der FRIAS-Buchreihe linguae & litterae

Style Sheet für literaturwissenschaftliche Bände in der FRIAS-Buchreihe linguae & litterae Style Sheet für literaturwissenschaftliche Bände in der FRIAS-Buchreihe linguae & litterae _ Allgemein Bitte achten Sie unbedingt auf Einheitlichkeit. Bitte erstellen Sie deutschsprachige Texte nach den

Mehr

Dokumenten-Erstellung mit MS Word

Dokumenten-Erstellung mit MS Word Dokumenten-Erstellung mit MS Word Projektgruppe Verteilte Multi-Media-Systeme Veit Wittenberg bsimpson@upb.de Themen-Übersicht Inhaltliche Merkmale Aufbau Deckblatt Überschriften Text Zitate Literatur

Mehr

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 jetzt lerne ich Einführung 17 1 LATEX Was ist das? 21 1.1 Was dahinter steckt 21 1.2 Geschichte 21 1.3 Vorteile gegenüber Word & Co 23 1.4 LATEX ist aber doch viel zu kompliziert!

Mehr

Hinweise zu den Praxisberichten

Hinweise zu den Praxisberichten HOCHSCHULE AUGSBURG Fakultät für Maschinenbau u. Verfahrenstechnik Studiengang Maschinenbau Studiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik Praktikantenbeauftragter Prof. Thalhofer Hinweise zu den Praxisberichten

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Okt 2017 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS 1 INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Anleitung zur Dokumentvorlage Beck scher Online- Kommentar (BeckOK)

Anleitung zur Dokumentvorlage Beck scher Online- Kommentar (BeckOK) Anleitung zur Dokumentvorlage Beck scher Online- Kommentar (BeckOK) Verlag C.H.BECK, 3.4.2013 Der vorliegende Text beschreibt die Verwendung der Dokumentvorlage für den Beck schen Online-Kommentar. Durch

Mehr

Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten

Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten 1 Anwenden der Add-Ins In der Menuleiste

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft - Form & Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2012/2013 Komponenten einer wissenschaftliche Arbeit Praktikumsbericht

Mehr

DE GRUYTER - RICHTLINIEN FÜR AUTOREN MANUSKRIPTERSTELLUNG

DE GRUYTER - RICHTLINIEN FÜR AUTOREN MANUSKRIPTERSTELLUNG DE GRUYTER - RICHTLINIEN FÜR AUTOREN MANUSKRIPTERSTELLUNG ALLGEMEINES Zweck dieser Richtlinien ist die Vereinheitlichung der Erläuterungen und der äußeren Gestaltung auch bei verschiedenen Autoren sowie

Mehr

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt

Mehr

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. Sinnvolle Voreinstellungen in WORD 2013 Textbegrenzungen: - Menü Datei, Befehl Optionen, Kategorie Erweitert - Bereich Dokumentinhalt anzeigen

Mehr