Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität
|
|
- Harry Franke
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität Daniel Krause Fraunhofer Italia - IEC Fraunhofer 1
2 Gesamtstrategie: Roadmap Südtirol 2030 Auf dem Weg zur Modellregion für nachhaltige Mobilität Status Quo Südtirol 2013 Strategische Roadmap Vision Mobilität in Südtirol regionalspezifische Randbedingungen - Problemfelder - Handlungsempfehlungen - Roadmap als Verknüpfung konkreter Maßnahmen - wünschenswerte und erreichbare Zukunft - vorausschauendes Leitbild Schritt 1: Situationsanalyse Schritt 3: Roadmap Schritt 2: Vision Südtirol 2030 Fraunhofer 2
3 Analyse regionalpezifischer Rahmenbedingungen Ausgangssituation Südtirol 2013 Regionalspezifische Randbedingungen Raumstruktur und Gesellschaft Mobilität und Verkehr - Naturräumliche Struktur - Siedlungsstruktur - Gesellschaftsstruktur - Wirtschaftsstruktur - Energiemix - Infrastruktur - Verkehrskennzahlen - Verkehrskonzepte und Intermodalität - Akteure Mobilität - Forschungsprojekte und Initiativen - Mobilitätstechnologien Verknüpfung der Indikatoren Politik und rechtlicher Rahmen - Zuständigkeiten - Bestehende Strategien - Förderbedingungen - Steuerung / Regulierung Fraunhofer 3
4 Onlinebefragung zur Identifikation von Problemfeldern Ranking absteigend für die gesamte Region Südtirol Top 5 Zustimmung > 50% n=64; Vertreter Städte/Gemeinden, Wirtschaft Fraunhofer 4
5 Beispiel: Auslastung im Individualverkehr Probleme und Bedarfe - Nennungen Stau/Überlastung der innerörtlichen Straßen zu Stoßzeiten (Veranstaltungen, Hauptgeschäftszeiten, Wochenende, Ferien, Pendler, Touristen) Parkplatzprobleme (Veranstaltungen, Bahnhöfe) Geringe Nutzung des ÖPNV, teilweise aber starke Auslastung zu Stoßzeiten Starker Pendlerverkehr aus umliegenden Dörfern ungenügende Steuerung des Verkehrs (Leitsystem) Öffentliche ÖPNV in Seitentälern weniger gut ausgebaut Fraunhofer 5
6 Gesamtstrategie: Roadmap Südtirol 2030 Auf dem Weg zur Modellregion für nachhaltige Mobilität Status Quo Südtirol 2013 Strategische Roadmap Vision Südtirol regionalspezifische Randbedingungen - Problemfelder - Handlungsempfehlungen - Roadmap als Verknüpfung konkreter Maßnahmen - wünschenswerte und erreichbare Zukunft - vorausschauendes Leitbild Schritt 1: Situationsanalyse Schritt 3: Roadmap Schritt 2: Vision Südtirol 2030 Fraunhofer 6
7 Entwicklung der Vision Südtirol 2030 Gesamtsystem, Einflussbereiche und Schlüsselfaktoren Wirtschaftsstruktur neue Technologien Emissionen Infrastruktur Politik und Förderung Intermodalität Mobilität in Südtirol Umwelt & Klima Mensch und Lebensweise Transport und Verkehr Energie & Ressourcen Siedlungsstruktur Kultur und Trends Motivation zur Nutzung Demographie Kosten Fraunhofer 7
8 Methodischer Prozess der Szenarioentwicklung Indikatoren Projektionen Szenarien 1 3a 4 Vision Südtirol 2030 globale und lokale Trends 2 allgemeine Schlüsselfaktoren (SF) bereits bekannt * 3b Szenario XX Vision XY Vision XZ Südtirol spezif. Schlüsselfaktoren (SF) noch nicht bekannt * aus anderen Studien/Modellregionen Fraunhofer 8
9 Identifikation von 16 Schlüsselfaktoren Raumstruktur und Gesellschaft Energie und Umwelt Mobilität und Verkehr Politik und rechtlicher Handlungsrahmen 1 Demographie 5 Energieversorgung und Verteilung 10 Mobilitätstechnologien, Antriebstechnologien 16 Anreizmaßnahmen und Restriktionen 2 Kultur/Lifestyle und Umweltbewusstsein 6 Versorgungsstruktur für Mobilität 11 Verkehrsinfrastruktur 3 Siedlungsstruktur 7 Ressourcen-verfügbarkeit 4 Wirtschaftsstruktur 8 Klimabedingungen 12 Verkehrskennzahlen und Verkehrsaufkommen 13 Urbaner Wirtschaftsund Lieferverkehr 9 Umweltbelastung 14 Mobilitätsdienst-leistungen 15 Vernetzung im Mobilitätsbereich Ausrichtung der SF lokal global global/lokal Fraunhofer 9
10 Beispiel: Vernetzung im Mobilitätsbereich Projektionen für Schlüsselfaktor 15 Diskutierte Aspekte Grad der Vernetzung von Informationssystemen Verarbeitung Verkehrsrelevanter Daten Vernetzung von Mobilitätssystemen Verzahnung von Mobilitätsangeboten Mobilitätsunterstützende Technologien Innovation vs. Standardisierung Rolle von IKT Wahrscheinliche Projektion Schnittstellen 15% 31% 8% 15% 8% 8% 8% 8% Standardisierungsgrad Schnittstellen (IT) hoch unverändert leere Standardisierung Geringe Kooperationsbereitschaft der Anbieter geringe Akzeptanz Insellösungen Geringe Kooperationsbereitschaft der Anbieter mobility cloud Zunehmende Kooperationsbereitschaft Umfassende Integration Inselhopping Zunehmende Kooperationsbereitschaft der Anbieter Kooperationsbereitschaft der Anbieter nimmt ab Kooperationsbereitschaft der Anbieter nimmt zu Fraunhofer 10
11 Beispiel: Vernetzung im Mobilitätsbereich Projektionen für Schlüsselfaktor 15 Leitbild: Mobility Cloud Hohe Kooperationsbereitschaft der Anbieter von Mobilität (Städte, Gemeinden, Verkehrsbetriebe und private Anbieter von Mobilität) führt zu einem intensiven Austausch zwischen den Akteuren und einer hohen Angebotsqualität Unterschiedliche Mobilitätsangebote und -konzepte (öffentliche und private) werden stärker miteinander verknüpft (intermodale Umsteigepunkte, Mobility- Hubs) Die Standardisierung und Normierung in verschiedenen Bereichen (Steckersysteme für Elektrofahrzeuge, Abrechnungssysteme etc.) ist weiter vorangeschritten IT-Schnittstellen sind vereinheitlicht worden und gewährleisten einen besseren Austausch zwischen unterschiedlichen Systemen und Akteuren Verkehrsdaten werden besser ausgetauscht und zur Verkehrssteuerung genutzt (Telematic City) Fraunhofer 11
12 Vision Mobilität in Südtirol 2030 Bündelung aller 16 Schlüsselfaktor-Leitbilder Fraunhofer 12
13 Gesamtstrategie: Roadmap Südtirol 2030 Auf dem Weg zur Modellregion für nachhaltige Mobilität Status Quo Südtirol 2013 Strategische Roadmap Vision Südtirol regionalspezifische Randbedingungen - Problemfelder - Handlungsempfehlungen - Roadmap als Verknüpfung konkreter Maßnahmen - wünschenswerte und erreichbare Zukunft - vorausschauendes Leitbild Schritt 1: Situationsanalyse Schritt 3: Roadmap Schritt 2: Vision Südtirol 2030 Fraunhofer 13
14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fraunhofer 14
Strategischer Leitfaden für nachhaltige (E-) Mobilität in der Region SBH Vorstellung der regionalen Leuchtturm-Projekte
Strategischer Leitfaden für nachhaltige (E-) Mobilität in der Region SBH Vorstellung der regionalen Leuchtturm-Projekte Regionalversammlung, 18.03.2016 Thomas Ernst, Fraunhofer IAO Ralph Lange, Fabian
zur Person: Isabel Ribeiro
zur Person: Geschäftsstelle Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum Projektleiterin Modellregion für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum Seit 1. Oktober 2014 Projekt: Modellregion für nachhaltige
MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft
MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft - vortrag - DB ML AG Christoph Djazirian Leiter Strategie Personenverkehr Frankfurt, den 21.06.2013 Rückblick und Status Quo Ausblick und Diskussion 2
Metropolen im Wettbewerb Wo steht die digitale Verkehrssteuerung?
Metropolen im Wettbewerb Wo steht die digitale Verkehrssteuerung? Boris Baltzer IBM Deutschland GmbH boris.baltzer@de.ibm.com Ausgangssituation Die Erweiterung des Straßennetzes stößt insbesondere in verkehrsbelasteten
ifmo Szenarien für das Jahr 2030 Deskriptorenübersicht Zukunft der Mobilität ifmo
ifmo Zukunft der Mobilität Szenarien für das Jahr 2030 Deskriptorenübersicht Zukunft der Mobilität ifmo Szenariostudie Zukunft der Mobilität 2030 - Deskriptorenübersicht - Seite 1 von 4 Projekt Zukunft
Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt
Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt Ein Report initiiert von Unterstützt und unter Mitwirkung von Spende und inhaltliche Mitwirkung Kooperationspartner Der
Green Economy Agenda-Workshop. Infrastrukturen und intelligente Versorgungssysteme für die Zukunftsstadt
Green Economy Agenda-Workshop Infrastrukturen und intelligente Versorgungssysteme für die Zukunftsstadt Ergebnisdokumentation Berlin, 14.10.2013 Leitfragen für die Themensteckbriefe: Welcher Forschungsbedarf
Business IT Alignment
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Kristin Weber Business IT Alignment Dr. Christian Mayerl Senior Management Consultant,
Urbane Mobilität der Zukunft
Urbane Mobilität der Zukunft 28. Juni 2013 Smart City Wohin? City Mobility 2025 Dienstleistungen: 24/7 WLAN vernetzte Stadt Ausbau ÖPNV Maßnahmen/ Modulare Bausteine Politisch (Verkehr, Umwelt,..), legal
Gesamtkosten durch Umwelt- und
Gesamtkosten durch Umwelt- und Sicherheitseffekte h i in Deutschland Die Gesamtkosten des Personenverkehrs in Deutschland durch Klimagasemissionen, Luft- schadstoffe,, und Beeinträchtigungen der Natur
PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet
PRESSEINFORMATION Starke Partner für E-Mobilität BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet Wien, 29.1.2015 Starke Partner für E-Mobilität Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ)
Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern
Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern Act4PPP ECR Rahmenplan Energie Graz-Reininghaus ECR Demoprojekt +ERS Energieverbund Reininghaus-Süd Fit4set Smart
CITY MAUT. VO 231.017 Verkehrspolitik. 0500482 Wolfgang Kiselka 0727189 Jakob Ransmayr
CITY MAUT VO 231.017 Verkehrspolitik 0500482 Wolfgang Kiselka 0727189 Jakob Ransmayr City Maut die Erhebung von Gebühren für die Nutzung innerstädtischer Straßen ein Instrument zur Verkehrsfinanzierung
Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting
Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz Kick-Off-Meeting 16.10.2014 Ablauf Begrüßung und Vorstellungsrunde Das Projekt Smart Mürz Ziele Inhalte Angestrebte Ergebnisse Ihre Wünsche für die
Smart Data for Smart Cities
Smart Data for Smart Cities Innovation Forum Digitalisierung 21.04.2015 Dr.Daniela Rothenhöfer Landeshauptstadt München, Direktorium Hauptabteilung III - IT-Strategie und IT-Steuerung/IT-Controlling (STRAC)
Erfolgreiches Change Management. Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen
Erfolgreiches Change Management Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen SCMT 2010 www.scmt.com Prof. Dr. Christian Loffing Unternehmen im Wandel Unternehmen unterliegen einem fortlaufenden
Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?
Reflexions Workshop Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität? Die Umsetzung im Sinne einer Smart City Leoben Leoben, 17. November 2011 Kammersäle/Sitzungszimmer,
Strategisches Management und Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)
Strategisches Management und Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) Vortrag im Rahmen der Tagung Qualitätsmanagement Strategischer Erfolgsfaktor einer leistungsstarken Verwaltung am 11. / 12. Mai 2009
Industry 4.0 smarte Maschinen, smarte Industrie. Basel, 20. Oktober 2015 dieter.fischer@fhnw.ch IBE - Institut für Business Engineering der fhnw
Industry 4.0 smarte Maschinen, smarte Industrie Basel, 20. Oktober 2015 dieter.fischer@fhnw.ch IBE Institut für Business Engineering der fhnw Inhalt meines Beitrages Ziel: Ist Industry 4.0 nur ein «smarter»
smartport logistics im Hamburger Hafen
smartport logistics im Hamburger Hafen TDWI Europe 2014 - BITKOM Track Ein starkes Team HPA VERANTWORTET DIE EFFIZIENTE INFRASTRUKTUR IM HAFENGEBIET Der Hamburger Hafen gibt rund 261.500 Menschen Arbeit
CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013
CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013 Workshop 4: Umwelt Praxisbeispiel ÖPNV BVG Gelb wird grüner Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) V-GE Die BVG bewegt Berlin
Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil
Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam Potsdam, 03.12.2010 RA Jan Schilling Der VKU stellt sich vor Aufgaben des VKU» Der VKU
Mobilitätsmanagement für den Münchner Norden.
TU München Fachgebiet für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung Mobilitätsmanagement für den Münchner Norden. - Quantensprung für München Gscheid Mobil - 4. Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement
WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG 2016. Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016
WELTWASSERTAG TrinkwasserDIALOG 2016 Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit Donnerstag, 31. März 2016 Redoutensäle Linz Promenade 39, 4020 Linz Thema: Session 1 Wasserschutzgebiete: "Gemeinsam
FIS Alpine Ski-WM Garmisch-Partenkirchen 2011 Umwelt- & Nachhaltigkeitskonzept
Sport & Gemeinde im Dialog Perspektiven für Sport, Gemeinde und Umwelt FIS Alpine Ski-WM Garmisch-Partenkirchen 2011 Umwelt- & Nachhaltigkeitskonzept Schloss Seggau, 28. April 2011 Das Motto der Ski-WM
Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen
Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen Dr. Hans Werder Generalsekretär Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) Alpbacher Technologie-Gespräche
Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement
Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Geschäftsmodellinnovationen Embedded Systems Wahrnehmung von Technologien Neue Medien im Innovationsmanagement E-Mobility Lehrstuhl
INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT
INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT Die Produktion der Zukunft! Dipl.-Inf. Christoph Mertens, Fraunhofer IML Frankfurt am Main, 24.11.2015 Fraunhofer Seite 1 Projektrahmen Konsortium Eckdaten
Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize
Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize Nationale Konferenz der Bundesregierung Elektromobilität: Stark in den Markt bbc Berlin Congress Center 16.06.2015 Schaufenster Elektromobilität
Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.
Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6. Mai 2011 1_29.07.10 05.04.2011 Von Chaos und Ordnung in der vernetzten Welt
TIS innovation park 1. Schlüsselthema Elektromobilität 2. Arbeitsgruppe Elektromobilität im Alpinen Raum 3. Die einzelnen Player 4.
TIS innovation park 1. Schlüsselthema Elektromobilität 2. Arbeitsgruppe Elektromobilität im Alpinen Raum 3. Die einzelnen Player 4. Wirtschaftsunterstützende Organisationen in Südtirol Focus Innovation
Flexibel Arbeiten und Home Office für weniger Pendlerverkehr
Flexibel Arbeiten und Home Office für weniger Pendlerverkehr Ergebnisse eines Pilotprojektes bei Credit Suisse und Swiss Re in Zürich im Rahmen des Projektes «Zukunft urbane Mobilität» Brigit Wehrli-Schindler,
20 Jahre Software & Beratung
Willkommen! Mobilität von Morgen: Wie Unternehmen sich darauf einstellen können! CO 2 20 Jahre Software & Beratung Vernetzte Fuhrparkund Mobilitäts- Plattformen, Apps Leasinggesellschaften Service, Dienstleister
Überwachen - Steuern - Optimieren
Darmstadt 25.04.2006 Überwachen - Steuern - Optimieren - Zukunftswerkstatt Darmstädter Dialog - Überwachen - Steuern - Optimieren - Zukunftswerkstatt Darmstädter Dialog - Stand: 25.04.2006 Dieses Werk
VAG Nürnberg Wir bewegen Menschen
VAG Nürnberg Wir bewegen Menschen Fokus Kunde Stand und Trends Von der Einsatzzentrale zur multimedialen Management- und Informationszentrale Wolfgang Legath Workshop Vernetzung von Leitsystemen aus Fahrgastsicht
A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G
A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, P h i l i p p O e h l e r, F r a u n h o f e r I S
40 Monate IKT 2020 Stimmt die Richtung noch?
40 Monate IKT 2020 Stimmt die Richtung noch? 10 Jahre Verbmobil Rückblick und Ausblick 15./16. November 2010, DFKI, Saarbrücken Dr. Erasmus Landvogt, BMBF, Leiter Referat 514 IT-Systeme Forschungsprogramm
Abhängigkeit vom Öl. Quelle: Association for the Study of Peak Oil and Gas (Aspo); Konrad-Adenauer-Stiftung - Weg vom Öl! Aber wie?.
Elektromobilität Mehr als die Neuerfindung des Autos Worum geht es? Wie geht es nach dem zweiten Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität weiter? Mai 2011 Abhängigkeit vom Öl Ca. 60 % der Ölimporte
Vernetzte Mobilität der Zukunft Nils Schmidt Leiter Road and City Mobility IT Mobility and Logistics Division, Siemens AG
UITP 2013 / Vor-Pressekonferenz / Wien, 14. Vernetzte Mobilität der Zukunft Nils Schmidt Leiter Road and City Mobility IT Mobility and Logistics Division, Siemens AG siemens.com/answers siemens.com/answers
acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Das Projekt Future Energy Grid (FEG)
acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Das Projekt Future Energy Grid (FEG) H.-Jürgen Appelrath Bregenz, 23. Mai 2012 acatech Veröffentlichungen zu FEG 1 Future Energy Grid, Appelrath, 23.05.2012
Region Stuttgart - Innovative und nachhaltige Stadt-Umland-Kooperation für Umwelt, Energie, Verkehr, Industrie und Arbeitsmarkt
SUEVIA Region Stuttgart - Innovative und nachhaltige Stadt-Umland-Kooperation für Umwelt, Energie, Verkehr, Industrie und Arbeitsmarkt Die Region Stuttgart setzt ihre Potenziale konsequent ein für die
Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation
Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation EUNet II Vernetzung europäischer Warenströme durch innovative Systemintegration zur Verlagerung von Straßentransporten auf den Kombinierten
Mobilitätsstrategie der Stadt Zürich. Ruedi Ott, dipl. Ing ETH/SVI, Leiter Mobilität + Planung, Tiefbauamt Stadt Zürich
Mobilitätsstrategie der Ruedi Ott, dipl. Ing ETH/SVI, Leiter Mobilität + Planung, Tiefbauamt Aufgabenfelder Mobilität + Verkehr in Zürich Infrastruktur Verkehrssystem- Management Mobilitäts-management
Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben
Leitbild Malans Wohnen und leben in den Bündner Reben Gemeinde Malans: Zukunftsperspektiven Richtziele Malans mit seinen natürlichen Schönheiten, Wein und Kultur ist eine liebens- und lebenswerte Gemeinde.
DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung
DELFIN Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung Dienstleistungen für Elektromobilität»Das Auto neu denken«heißt die Devise des Regierungsprogramms zur Elektromobilität.
E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions
E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions Der intelligente Zähler der EnBW als Dreh- und Angelpunkt eines völlig neuen Energiemanagements Cebit Green IT Forum 2009 Lars Walch Forschung
Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland
Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.
AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin, 13.05.2014
AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin, 13.05.2014 AGFS Arbeitsgemeinschaft fußgängerund fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise
Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU
Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU Kongress E-Government-Standards für Wirtschaft und Verwaltung Berlin, 22. November 2010 Markus Städler
Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr
Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr SWM/MVG beim e-monday am 20.07.2015 Alexandra Braun Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr Bereich Strategische Planungsprojekte, Projektmanagerin Elektromobilität
SMILE, einfach mobil.
SMILE, einfach mobil. Die automobile Welt der letzten Jahrzehnte steht vor einem Wandel. Dafür gibt es viele Gründe: den Klimawandel, zu Ende gehende Ölreserven, Lärm, Platzverbrauch und einen Wertewandel
Nachhaltigkeitsstrategie Deutsche Post DHL Group. E-Mobilität in der Logistik Berlin, 15.10.2015
Nachhaltigkeitsstrategie Deutsche Post DHL Group E-Mobilität in der Logistik Berlin, 15.10.2015 Deutsche Post DHL Group Konzern POST ecommerce PARCEL EXPRESS GLOBAL FORWARDING, FREIGHT SUPPLY CHAIN Umsatz:
Revenue Management Konzepte zur operativen Steuerung von Mobilitätsdienstleistungen am Beispiel von ecarsharing
Revenue Management Konzepte zur operativen Steuerung von Mobilitätsdienstleistungen am Beispiel von ecarsharing Isa von Hoesslin 16. DoWoNO, 24. Mai 2014 Motivation CarSharing Auslastungen zw. 7% - 15%
Anleitung zum School Education Gateway
Anleitung zum School Education Gateway Das School Education Gateway wird in 23 europäischen Sprachen zur Verfügung gestellt und bietet einen zentralen Zugangspunkt für Lehrkräfte, Schulen, Experten und
Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte
1 Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 2 Hintergrund - Die globale Zukunft wird in den Städten entschieden - Globaler Megatrend Urbanisierung - Herausforderung: Energieversorgung und -sicherheit
Elektromobilität intermodal emorail Integrated emobility Service for Public Transport
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der 2. Ausschreibung des Programms Technologische Leuchttürme der Elektromobilität durchgeführt. ein Projekt von: Elektromobilität
Business IT Alignment
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Kristin Weber Business IT Alignment Dr. Christian Mayerl Senior Management Consultant,
Smart City Hype oder Notwendigkeit
SMART ENERGY 2013 Dortmund Smart City Hype oder Notwendigkeit Inhalt 1. Einleitung 2. Die Stadt im Fokus 3. Dienste für die Smart City 4. Infrastruktur 5. Forschung & Standardisierung 6. Fazit Smart City
moovel: From A to B by agile Mobility Mobile Forum Stuttgart Mehmet Arziman 17.05.2013 Daimler Mobility Services
moovel: From A to B by agile Mobility Mobile Forum Stuttgart Mehmet Arziman 17.05.2013 Daimler Mobility Services Fahrplan 1. Über den Referenten: Mehmet Arziman in a nutshell 2. Einführung: Was ist moovel
Experteninterview mit Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
122 KAPITEL XI Experteninterview mit Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung DCTI 2010 Studienband 4 - emobilität 123 Interview mit Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für
Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven
Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven 31. Deutscher Logistik-Kongress DB Mobility Logistics AG Dr. Karl-Friedrich Rausch Berlin, 24. Oktober 2014 Strategie DB2020 Nachhaltiger Unternehmenserfolg
Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr
Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr Fachgebiet mediengestütze Mobilität
Digitale Netze und intelligente Mobilität
Digitale Netze und intelligente Mobilität Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel Konferenz (((eticket Deutschland, 04./05.11.2014, Berlin 0. Einstieg Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge
Elektromobilität realisieren Elektromobilität realisieren - Innovationsschauplatz E-Mobilität 20.01.2015 Berlin. Stadt Offenbach am Main, Januar 2015
Elektromobilität realisieren Elektromobilität realisieren - Innovationsschauplatz E-Mobilität 20.01.2015 Berlin Stadt Offenbach am Main, Januar 2015 Modellregion Rhein-Main Region Rhein-Main (Kernstädte
Was sind Urban Technologies? Forschungsfelder für die Städte der Zukunft
Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Berlin Was sind Urban Technologies? Forschungsfelder für die Städte der Zukunft Dipl.-Ing. Steffen Braun Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart
E-Mobilität für Österreich forcieren.
E-Mobilität für Österreich forcieren. Grundsätzliche Anforderungen 1. CO2-Reduktion im Verkehrsbereich erfordert neue Wege. Durch den Einsatz von Elektromobilität kann die Nutzung von Energie signifikant
Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025
Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025 Dr. Steffen Fliegner Fachbereich Planen, Stadt Halle (Saale) Ziele des ISEK Daseinsgrundfunktionen menschliche Grundbedürfnisse Arbeiten In
Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität
MODUL I Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität ORT DATUM www.nachhaltige-beschaffung.info Herausforderungen Ressourcenverbrauch Mobilitäts- management Klimaschutz Beschaffung Ladeinfrastruktur
Chancen und Herausforderungen des digitalen Zeitalters. Rede. Brigitte Zypries. Parlamentarische Staatssekretärin. Anlass Cyber Security Summit
Chancen und Herausforderungen des digitalen Zeitalters Rede Brigitte Zypries Parlamentarische Staatssekretärin Anlass Cyber Security Summit am 04. November 2014 Uhrzeit der Rede: 10:10 Uhr in Bonn Redezeit:
SMART CITY Hartberg: Smart city development on small-town scale
SMART CITY Hartberg: Smart city development on small-town scale Wien, 14.02.2013, Alois Kraußler IEWT 2013, SMART CITY Hartberg, 14.02.2013, Kraußler, Folie 1 Agenda 1. Ausgangslage & Problemstellung 2.
Klimafreundliche Mobilität in der Stadt
Klimafreundliche Mobilität in der Stadt Fachforum "Energieeffiziente Stadt vom Gebäude zum Quartier" Hamburg 23. September 2014 Rahmenbedingungen (I) Herausforderung Wachsende Stadt Governance-Ansatz Breit
German Green City Index
German Green City Index Präsentation der Ergebnisse Emily Jackson Regional Director, Business Research Economist Intelligence Unit Herausforderungen der Urbanisierung 74% der Deutschen leben bereits in
Projekt E-Carflex Business
Projekt E-Carflex Business 1 Projektkonsortium Konsortialführung: Landeshauptstadt Düsseldorf Praxispartner: Drive-CarSharing GmbH Stadtwerke Düsseldorf AG Begleitforschung: Wuppertal Institut für Klima,
CSR-Kommunikation im Wandel Status quo und Trends aus Sicht der Unternehmen
CSR-Kommunikation im Wandel Status quo und Trends aus Sicht der Unternehmen Berlin, 28. Juni 2012 Catrin Krueger, Referentin für Nachhaltigkeit, Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. Photo: www.microsoft.com
Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft
Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft DI Michael Paula michael.paula@bmvit.gv.at Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Austrian R&D-Policy Federal Research,
Volkswirtschaftlicher Aspekt von Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur
Volkswirtschaftlicher Aspekt von Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur Forschungsforum Mobilität für alle Reinhard Haller TU Wien, Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich Verkehrsplanung
effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Für alle, die Ziele haben.
Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Für alle, die Ziele haben. 1 effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement Theo Jansen, Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Stefan Haendschke, Deutsche Energie-Agentue
Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde
ist Lebensqualität Präambel Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde dienen. 2 3 ABSICHT RICHTUNG
Westküste im Wandel: Den Wandel verstehen
Westküste im Wandel: Den Wandel verstehen Kira Gee (GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH) Übersicht Themen des Vortrags: Aktuelle Themen an der Westküste und Trends mit Einfluss auf die Offshore-Windkraftentwicklung
Michael Thielke, Abteilungsleiter Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020
Michael Thielke, Abteilungsleiter Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin IX A Folie 1 Von UEP II zu BENE 1989/90...1995...2000
Wir bewegen was! Das Verkehrspolitische Programm des ADFC
Wir bewegen was! Das Verkehrspolitische Programm des ADFC Unser Ziel Wir haben eine Vision: Im Jahr 2025 erreichen die Menschen ihre Zielorte schnell, kostengünstig, umweltfreundlich und unter komfortablen
Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein
Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein Tagung EU-Fördermanagement in der Kiel Region am 10. April 2014 im Kieler Rathaus Rüdiger Balduhn, 1 Zielsetzungen der Europäischen Kommission Unterstützung
Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote
20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote praxisforum Verkehrsforschung Berlin, 22.5.2015 1 Flexibilisierung der verfügbaren Mobilitätsoptionen
Positionierung und Profilierung von Smart Cities im globalen Wettbewerb. Hans Kramar
Positionierung und Profilierung von Smart Cities im globalen Wettbewerb Hans Kramar Technische Universität Wien Department für Raumentwicklung, Infrastruktur und Umweltplanung Fachbereich Stadt und Regionalforschung
Eine Einführung. www.gate-tourismus.de/zuliefererketten.html
Eine Einführung www.gate-tourismus.de/zuliefererketten.html aus der Presse Ein auf Werte und nicht nur auf Wert ausgerichtetes Unternehmen ist wieder erwünscht. Und: Das Unternehmen muss materielle, aber
Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen?
Smarter Cities in der Schweiz Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen? 3. Dezember 2014 AG, Smarter Cities Leader
Auf dem Weg zum unsichtbaren Computer? Die IuK-Technologien
8. Deutscher IT-Sicherheitskongress des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik Auf dem Weg zum unsichtbaren Computer? Die IuK-Technologien der nächsten zehn Jahre Ergebnisse und Vorgehensweise
Road Map Elektromobilität Steiermark 2025
Road Map Elektromobilität Steiermark 2025 Die Road Map wird im Rahmen des Projekts INTELEKT erstellt: Projektpartner: Unterstützt durch: EINLEITUNG Hintergrund Warum Elektromobilität? Chance für einen
Die lokale Situation: Europas ländliche Räume zwischen Anpassungsdruck und neuen Perspektiven am Fallbeispiel Südtirol
Europäische Konferenz Stadt braucht Land braucht Stadt Freising, 23. bis 25. November 2011 Die lokale Situation: Europas ländliche Räume zwischen Anpassungsdruck und neuen Perspektiven am Fallbeispiel
Enterprise Mobility in Deutschland 2011! Nicole Dufft, Senior Vice President PAC Pressekonferenz zur ersten Communication World, 31.
Enterprise Mobility in Deutschland 2011! Nicole Dufft, Senior Vice President PAC Pressekonferenz zur ersten Communication World, 31. Mai 2011" Smartphones & Tablets werden zum zentralen Arbeitswerkzeug!
Den Transformationsprozess für das Future inet Office 2.0 steuern
Den Transformationsprozess für das Future inet Office 2.0 steuern - Ein Praxisbericht in einem laufenden Transformationsprozess, von der Idee bis zum neuen Office 2.0 mit Wissensarbeitsplätzen der Zukunft
EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013
EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?
Energieeffizienz schlafender Riese der Energiewende
Energieeffizienz schlafender Riese der Energiewende Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer Auf Wissen bauen Fraunhofer IBP Was sind die zentralen Herausforderungen unserer Zeit? Szenario der weltweiten Urbanisierung
Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher
Mittwoch, 2. April 2014 Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher Kelag, Salzburg AG, illwerke vkw und Wien Energie vernetzen ihre Ladestationen und öffnen so die
SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund
SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund Dr. Jan Sudeikat Produktion, IKT HAMBURG ENERGIE Statusseminar Dezentrale Energiesysteme 17.April 2012 Messe Erfurt HAMBURG ENERGIE Energieeffizientes
Interaktiver Workshop Mobilität & Verkehr in Erkelenz
Interaktiver Workshop Mobilität & Verkehr in Erkelenz 6. Mai 2015 1 Impuls: Mobilität in Erkelenz Strategische Ansätze zur Reduzierung verkehrsbedingter CO 2 -Emissionen Was ist Ihnen wichtig? Konkretisierung
Modellregion Elektromobilität NordWest und Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität. Personal Mobility Center. Prof. Dr. Ing.
Modellregion Elektromobilität NordWest und Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität Personal Mobility Center Prof. Dr. Ing. Matthias Busse Elektromobilität bewegt! Prof. Dr. Ing. Matthias Busse Welche
Wie viel Geodäsie braucht die Mobilität?
Institut für Verkehr und Stadtbauwesen Wie viel Geodäsie braucht die Mobilität? Bernhard Friedrich - 24.11.2011 Mobilität Kenngrößen und Trends 24. November 2011 DGK-Workshop Geodäsie und Globaler Wandel
Integration von Dienstleistungen und Informationen in vernetzte Mobilitätsangebote Kai Probst T-Systems International GmbH Connected Car HOLM-Forum,
Integration von Dienstleistungen und Informationen in vernetzte Mobilitätsangebote Kai Probst T-Systems International GmbH Connected Car HOLM-Forum, Frankfurt, 11. Dezember 2013 Vernetztes Fahrzeug, vernetzter
Ladeinfrastruktur in Leipzig Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig
Ladeinfrastruktur in Leipzig Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig Christoph Friedrich Projektleiter Elektromobilität Seite www.swl.de 1 Titel der Präsentation XX. Monat 20jj Schwerpunkte 1. Elektromobilitätsprojekte