Zweifelsfragen zum Inflationsabschlag gem. 30 Abs. 3 EStG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zweifelsfragen zum Inflationsabschlag gem. 30 Abs. 3 EStG"

Transkript

1

2 Immobilienertragsteuer Zweifelsfragen zum Inflationsabschlag gem. 30 Abs. 3 EStG Berechnungsbasis Fristberechnung Veräußerung gegen Renten VON DR. SABINE KANDUTH-KRISTEN*) 30 Abs. 3 EStG sieht für die Ermittlung der Einkünfte aus privaten Grundstücksveräußerungen einen Inflationsabschlag vor. Im Betriebsvermögen kommt die Regelung nur für Grund und Boden zur Anwendung. 1 ) Die zu ermittelnden Einkünfte vermindern sich ab dem elften Jahr 2 ) nach dem Zeitpunkt der Anschaffung oder späteren Umwidmung jährlich um 2 %, höchstens jedoch um 50 %. 3 ) Die Bestimmung ist ein Novum innerhalb der vom Nominalwertprinzip geprägten Regelungen des EStG. 4 ) Sie wirft allerdings einige Fragen auf, die nachstehend beleuchtet werden. 1. Berechnungsbasis für den Inflationsabschlag Der Inflationsabschlag bezieht sich nicht auf den Veräußerungserlös, sondern auf die aus der Grundstücksveräußerung resultierenden Einkünfte, 5 ) die sich ab dem elften Jahr jährlich um 2 % vermindern. Im außerbetrieblichen Bereich sind die Einkünfte gem. 30 Abs. 3 EStG wie folgt zu ermitteln: Veräußerungserlös abzüglich Anschaffungskosten abzüglich Herstellungsaufwendungen (zur Berücksichtigung der AfA und beschleunigten Absetzung siehe unten) abzüglich Instandsetzungsaufwendungen, soweit diese nicht bei der Ermittlung von Einkünften zu berücksichtigen waren zuzüglich AfA-Beträgen, die bei Ermittlung von Einkünften abgezogen worden sind (inkl. beschleunigter Absetzungen gem. 28 Abs. 3 EStG) zuzüglich gem 28 Abs. 6 EStG steuerfreier Subventionen abzüglich Anschaffungskosten von Grundstücksteilen, die im Zuge einer Änderung der Widmung aufgrund gesetzlicher Vorgaben an Gemeinden übertragen wurden Zwischensumme abzüglich der für die Mitteilung oder Selbstberechnung gem. 30c EStG anfallenden Kosten abzüglich Minderbeträgen aus Vorsteuerberichtigungen gem. 6 Z 12 EStG, die anlässlich der Veräußerung entstehen abzüglich Inflationsabschlag (berechnet von der Zwischensumme) Überschuss oder Verlust i. S. d. 30 Abs. 3 EStG adaptierte Anschaffungsksoten (als Negativbetrag) *) Dr. Sabine Kanduth-Kristen, LL.M, StB, ist Universitätsprofessorin am Institut für Finanzmanagement der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen. 1 ) Kritisch zu einer bloß punktuellen Inflationsentlastung für bestimmte Einkünfte Beiser, Die Ertragsbesteuerung von Immobilien im Lichte des Gleichheitssatzes, SWK-Heft 18/2012, 826 (830 f.); mit verfassungsrechtlichen Bedenken gegen die Ausgestaltung des Inflationsabschlages Urtz in Urtz (Hrsg.), Die neue Immobiliensteuer, ÖStZ-Spezial (2012) ) Daher keine Inflationsabgeltung für die ersten zehn Jahre; kritisch dazu Fuhrmann/Lang in Bovenkamp/Fuhrmann/Kühmayr/Reisch/Resch/Sulz, Immobilienbesteuerung neu (2012) Rz ) Bei maximalem Inflationsabschlag ergibt sich eine effektive Steuerbelastung von 12,5 % der Einkünfte vor Vornahme des Inflationsabschlags. Nach den ErlRV orientiert sich der Inflationsabschlag an der durchschnittlichen jährlichen Inflationsrate in Österreich zwischen 1999 und 2010 (vgl. RV 1680 BlgNR 24. GP, 9). 4 ) Als Ausnahme kann die pauschale Abzinsung langfristiger Verbindlichkeits- und Drohverlustrückstellungen gem. 9 Abs. 5 EStG gesehen werden (vgl. zu der Regelung Jakom/Laudacher, EStG 5 [2012] 9 Rz. 19 ff.). 5 ) Kritisch zur Bemessungsgrundlage u. a. Mühlhauser, FJ 2012, 107; Fuhrmann/Lang in Bovenkamp/Fuhrmann/Kühmayr/Reisch/Resch/Sulz, Immobilienbesteuerung, Rz SWK-Heft Februar 2013

3 Die Berechnungsbasis für den Inflationsabschlag ist m. E. nach 30 Abs. 3 Satz 1 bis 4 EStG zu ermitteln. Dies ergibt sich aus der gesetzlichen Textierung, wonach die in Satz 1 bis 4 definierten Einkünfte einerseits um die für die Mitteilung oder Selbstberechnung gem. 30c EStG anfallenden Kosten und die anlässlich der Veräußerung entstehenden Minderbeträge aus Vorsteuerberichtigungen gem. 6 Z 12 EStG zu vermindern sind und andererseits um den Inflationsabschlag. Die für die Mitteilung oder Selbstberechnung anfallenden Kosten und eine allfällige Vorsteuerberichtigung vermindern daher m. E. die Basis für den Inflationsabschlag nicht. 6 ) Gleiches gilt über Verweis in 4 Abs. 3a Z 3 lit. b EStG im Betriebsvermögen. Eine Verminderung der Berechnungsbasis um diese Kosten würde auch dem Ziel der Inflationsentlastung, das allerdings durch die Bezugnahme auf die Einkünfte ohnehin nur halbherzig umgesetzt wird, entgegenlaufen. 2. Fristberechnung Der Inflationsabschlag steht ab dem elften Jahr nach dem Zeitpunkt der Anschaffung zu. Maßgeblich für die Fristberechnung ist das Verpflichtungsgeschäft. 7 ) Im Fall einer nach der Anschaffung vorgenommenen Umwidmung ist der Zeitpunkt der Umwidmung relevant. Die Frist ist von Tag zu Tag zu berechnen, wobei für jedes angefangene Jahr ein Abschlag von 2 % zusteht. 8 ) Bei auseinanderfallenden Anschaffungszeitpunkten von Grund und Boden und Gebäude ist für den Inflationsabschlag im Privatvermögen m. E. in Bezug auf Grund und Boden und Gebäude getrennt vorzugehen. Der Veräußerungserlös muss auf Grund und Boden und Gebäude aufgeteilt und die Einkünfte müssen gem. 30 Abs. 3 EStG gesondert ermittelt werden, etwa wenn das Gebäude später auf einem angeschafften Grund und Boden hergestellt wird und die Herstellerbefreiung des 30 Abs. 2 Z 2 EStG (z. B. wegen zwischenzeitlicher Vermietung) anlässlich der Veräußerung nicht greift. Für die Berechnung des Inflationsabschlags für das Gebäude muss m. E. der Herstellungszeitpunkt (Fertigstellungszeitpunkt) relevant sein. Bei anderer Auslegung wäre die Bestimmung bei hergestellten Gebäuden nicht anwendbar, da 30 Abs. 3 EStG nur auf die Anschaffung oder spätere Umwidmung Bezug nimmt. 9 ) In bestimmten Fällen ist für die Berechnung des prozentuellen Inflationsabschlages nicht auf den Anschaffungszeitpunkt, sondern auf alternative Zeitpunkte abzustellen (siehe 2.1. bis 2.6.) Zeitpunkt der Umwidmung Bei Umwidmungen nach dem letzten entgeltlichen Erwerb ist gem. 30 Abs. 3 EStG der Zeitpunkt der Umwidmung maßgeblich. Dies gilt für umgewidmetes Altvermögen bei Regeleinkünfteermittlung und generell bei umgewidmetem Neuvermögen Herstellungs-/Fertigstellungszeitpunkt Bei später errichteten Gebäuden ist m. E. (siehe oben) auf den Herstellungszeitpunkt (= Fertigstellungszeitpunkt) abzustellen, eine ausdrückliche gesetzliche Regelung hiezu fehlt jedoch. 6 ) Ebenso Perthold/Vaishor in Perthold/Plott, Stabilitätsgesetz 2012, SWK-Spezial (2012) 15; Fuhrmann/Lang in Bovenkamp/Fuhrmann/Kühmayr/Reisch/Resch/Sulz, Immobilienbesteuerung, Rz. 59; a. A. Langheinrich/Ryda, FJ 2012, ) Dies ergibt sich aus der Bezugnahme auf den Zeitpunkt der Anschaffung. 8 ) Keine Aliquotierung, vgl. auch Steckenbauer in Urtz, Immobiliensteuer, ) Eine Betrachtung von Grund und Boden und Gebäude als einheitliches Wirtschaftsgut ist m. E. aufgrund der deutlichen Differenzierung nach der durch das 1. StabG 2012 geschaffenen Rechtslage nicht angezeigt. Das Abstellen auf den Anschaffungszeitpunkt von Grund und Boden im Fall eines später errichteten Gebäudes würde zudem dem Sinn der Norm Inflationsentlastung zuwiderlaufen. SWK-Heft Februar

4 2.3. Zeitpunkt der erstmaligen Nutzung zur Einkünfteerzielung Gemäß 30 Abs. 6 lit. a EStG ist der Zeitpunkt der erstmaligen Nutzung zur Einkünfteerzielung bei Altvermögen relevant, das erstmals nach dem zur Einkünfteerzielung genutzt wurde und bei dem der AfA-Bemessung die fiktiven Anschaffungskosten zugrunde gelegt wurden. Bei Veräußerung sind die Einkünfte ab dem Beginn der Einkünfteerzielung gem. 30 Abs. 3 EStG zu ermitteln, wobei an die Stelle der Anschaffungskosten die fiktiven Anschaffungskosten treten. Für den Inflationsabschlag ist die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt der erstmaligen Nutzung zur Einkünfteerzielung und dem Zeitpunkt der Veräußerung maßgeblich. Dies ist m. E. allerdings nur gerechtfertigt, wenn anlässlich der Veräußerung die gem. 30 Abs. 6 lit. a EStG für die Zeit vor Beginn der Einkünfteerzielung zu versteuernden Einkünfte pauschal gem. 30 Abs. 4 EStG (und nicht nach 30 Abs. 3 EStG) ermittelt werden. Erfolgt für die Einkünfte vor Beginn der Einkünfteerzielung eine Regeleinkünfteermittlung gem. 30 Abs. 3 EStG, müsste auf die Zeitspanne zwischen Anschaffung und Veräußerung abgestellt werden. Beispiel Ein Gebäude (Grund und Boden bleibt außer Betracht) wird Anfang 1999 im Privatvermögen um 105 angeschafft. Ab Mitte 2013 wird das Gebäude erstmals zur Einkünfteerzielung genutzt, und der AfA werden die fiktiven Anschaffungskosten i. H. v. 130 zugrunde gelegt. Ende 2017 wird das Gebäude um 150 veräußert. Einkünfte aus privater Grundstücksveräußerung ab Beginn der Einkünfteerzielung: 20 (kein Inflationsabschlag, weil mit der Einkünfteerzielung innerhalb von zehn Jahren vor der Veräußerung begonnen wurde, AfA und andere Adaptierungen der fiktiven Anschaffungskosten werden vernachlässigt); Einkünfte aus privater Grundstücksveräußerung für die Zeit vor Beginn der Einkünfteerzielung: 25 (oder pauschal 18,2 [ x 86 %]). Einkünfte bei pauschaler Ermittlung in Summe: 38,2. Bei Regeleinkünfteermittlung gem. 30 Abs. 3 EStG werden insgesamt 45 als Einkünfte aus privaten Grundstücksveräußerungen erfasst. Es liegen daher im Ergebnis insgesamt Einkünfte in Höhe der Differenz zwischen Veräußerungserlös und Anschaffungskosten ( ) vor. Aus systematischer Sicht muss in diesem Fall m. E. für den Inflationsabschlag auf den Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung abgestellt werden (im Beispiel erfolgt die Veräußerung im 19. Jahr nach der Anschaffung) und der Inflationsabschlag (2 % x 9 = 18 %) von den gesamten Einkünften (45) gerechnet werden. Einkünfte daher: x 18 % = 36, Zeitpunkt der Einlage in das Betriebsvermögen Wurde Grund und Boden mit dem Teilwert in das Betriebsvermögen eingelegt, ist bei der Veräußerung gem. 4 Abs. 3a Z 3 lit. b EStG der Zeitpunkt der Einlage in das Betriebsvermögen für den Inflationsabschlag maßgeblich. Dies ist m. E. allerdings nur gerechtfertigt, wenn anlässlich der Veräußerung die gem. 4 Abs. 3a Z 4 EStG zu ermittelnden Einkünfte aus privaten Grundstücksveräußerungen pauschal gem. 30 Abs. 4 EStG ermittelt werden. Bei Regeleinkünfteermittlung gem. 30 Abs. 3 EStG müsste auf die Zeitspanne zwischen Anschaffung und Veräußerung abgestellt werden. In 4 Abs. 3a Z 3 lit. b EStG wird jedoch nicht nach der Art der Überschussermittlung differenziert. Beispiel Grund und Boden wird Anfang 2003 im Privatvermögen um 100 angeschafft, 2005 erfolgt die Einlage in das Betriebsvermögen ( 5-Gewinnermittlung) zum Teilwert von 120. Mitte 2014 wird der Grund und Boden um 150 veräußert. Veräußerungsgewinn: 30; Einkünfte aus privater Grundstücksveräußerung: 20 ( ; Grund und Boden wäre ohne Einlage zum steuerhängig). Insgesamt liegen Einkünfte von 50 (30 im betrieblichen und 20 im außerbetrieblichen Bereich) vor. Nach dem Gesetzeswortlaut steht für den betrieblichen Gewinn kein Inflationsabschlag zu. 4 Abs. 3a Z 3 lit. b EStG verweist auf den Zeitpunkt der Einlage in das Betriebsvermögen. Für den nachträglich zu erfassenden außerbetrieblichen Überschuss ist die Regelung m. E. unklar. Nach 30 Abs. 3 EStG wäre auf die Zeitspanne zwischen Anschaffung und Veräußerung abzustellen. Es liegen im Ergebnis insgesamt Einkünfte in Höhe der Differenz zwischen Veräußerungserlös und Anschaffungskosten (50) vor, sodass ein Inflationsabschlag von 4 % (2 % x zwei Jahre; gerechnet ab Anschaffung von Grund und Boden) zustehen und von den Gesamteinkünften (50) abziehbar sein müsste. Betriebliche Einkünfte daher: 28,8; außerbetriebliche Einkünfte: 19,2. Das gleiche Gesamter- 356 SWK-Heft Februar 2013

5 gebnis würde erzielt, wenn bei sonst gleichem Sachverhalt 2005 keine Einlage in das Betriebsvermögen erfolgt wäre. Handelt es sich bei dem veräußerten Wirtschaftsgut um ein Gebäude, steht im Betriebsvermögen kein Inflationsabschlag zu. Für den nachträglich zu erfassenden außerbetrieblichen Überschuss ist die Regelung m. E. unklar. Nach 30 Abs. 3 EStG wäre auf die Zeitspanne zwischen Anschaffung und Veräußerung abzustellen, wobei Zeiten des Betriebsvermögens m. E. zu neutralisieren wären Regelung für Entnahmen aus dem Betriebsvermögen Erforderlich wäre m. E. eine Regelung für Entnahmen aus dem Betriebsvermögen, wenn die Entnahme mit dem Teilwert erfolgt. 6 Z 4 EStG i. d. F. des AbgÄG 2012 ordnet zwar an, dass der Entnahmewert für die nachfolgenden steuerrelevanten Sachverhalte an die Stelle der Anschaffungs-/Herstellungskosten tritt, tut dies aber nicht explizit für den Entnahmezeitpunkt. Beispiel (Anschaffung im Betriebsvermögen, Entnahme zum Teilwert) Ein Gebäude (Grund und Boden bleibt außer Betracht) wird 2004 im Betriebsvermögen um 100 angeschafft. Mitte 2013 wird das Gebäude zum Teilwert von 140 aus dem Betriebsvermögen entnommen und Ende 2017 um 160 veräußert. Einkünfte aus privater Grundstücksveräußerung: 20. Aus systematischer Sicht muss für den Inflationsabschlag auf den Zeitpunkt der Entnahme (2013) abgestellt werden, es steht daher kein Inflationsabschlag zu. Eine ausdrückliche gesetzliche Regelung dazu fehlt. Es könnte bei Abstellen auf den Anschaffungszeitpunkt gem. 30 Abs. 3 EStG damit argumentiert werden, dass für Zeiten im Betriebsvermögen für Gebäude kein Inflationsabschlag zusteht und diese Zeiten daher zu neutralisieren sind. Es fehlt m. E. weiters eine ausdrückliche Regelung zum Inflationsabschlag, wenn eine Anschaffung im Privatvermögen mit nachfolgender Einlage in das Betriebsvermögen zum Teilwert und anschließender Entnahme zum Teilwert sowie Veräußerung im Privatvermögen erfolgt. Beispiel (Anschaffung im Privatvermögen, Einlage zum Teilwert, Entnahme zum Teilwert) Ein Gebäude (Grund und Boden bleibt außer Betracht) wird am im Privatvermögen um 100 angeschafft, am erfolgt die Einlage in das Betriebsvermögen zum Teilwert von 130. Am wird das Gebäude zum Teilwert von 140 aus dem Betriebsvermögen entnommen und am um 160 veräußert. Einkünfte aus privater Grundstücksveräußerung: 20; nachzuerfassende Einkünfte aus privater Grundstücksveräußerung: 30 ( ; das Gebäude wäre ohne Einlage zum steuerhängig). Insgesamt liegen außerbetriebliche Einkünfte von 50 vor. Der Inflationsabschlag für Gebäude im Betriebsvermögen steht nicht zu, die Zeiten im Privatvermögen müssten m. E. aus systematischen Gründen zusammengerechnet werden (Anschaffung im Privatvermögen bis Einlage in das Betriebsvermögen im Beispiel acht Jahre, Entnahme aus dem Betriebsvermögen bis Veräußerung im Beispiel vier Jahre). Im Beispielsfall müsste daher ein Inflationsabschlag von 4 % (2 % x zwei Jahre) zustehen. Einkünfte aus privaten Grundstücksveräußerungen daher: 48. Erfolgt die Entnahme zum Buchwert, ist keine Sonderregelung erforderlich. Beispiel (Entnahme zum Buchwert) Grund und Boden wird Anfang 2003 im Privatvermögen um 100 angeschafft, 2005 erfolgt die Einlage in das Betriebsvermögen (Gewinnermittlung gem. 5 EStG) zum Teilwert von 120. Mitte 2014 wird der Grund und Boden zum Buchwert von 120 aus dem Betriebsvermögen entnommen und Mitte 2015 um 150 veräußert. Einkünfte aus privater Grundstücksveräußerung: 30; nachzuerfassende Einkünfte aus privater Grundstücksveräußerung: 20 ( ; Grund und Boden wäre ohne Einlage zum steuerhängig). Insgesamt liegen außerbetriebliche Einkünfte von 50 vor. Der Inflationsabschlag ist diesfalls auf Basis der Zeitspanne zwischen Anschaffung und Veräußerung zu ermitteln, weil die Entnahme zum Buchwert erfolgte: 6 % (2 % x drei Jahre), Einkünfte daher: 47. Das gleiche Gesamtergebnis würde erzielt, wenn bei sonst gleichem Sachverhalt 2005 keine Einlage in das Betriebsvermögen und 2014 keine Entnahme erfolgt wäre Zeitpunkt des Wechsels der Gewinnermittlungsart Gemäß 4 Abs. 3a Z 3 lit. b EStG ist für Grund und Boden, der steuerneutral auf den Teilwert auf- oder abgewertet wurde, der Zeitpunkt des Wechsels der Gewinnermittlungsart für den Inflationsabschlag maßgeblich. Dies ist m. E. allerdings nur gerechtfer- SWK-Heft Februar

6 tigt, wenn anlässlich der Veräußerung anstelle des Aufwertungsbetrags ein gem. 4 Abs. 3a lit. c EStG pauschal ermittelter Betrag gewinnwirksam angesetzt wird. Wird der Aufwertungsbetrag angesetzt, sollte der Zeitpunkt des Wechsels der Gewinnermittlungsart irrelevant sein. In 4 Abs. 3a Z 3 lit. b EStG wird jedoch nicht nach der Art der Nachversteuerung des Aufwertungsbetrags (voll oder pauschal) differenziert. Bei Nachversteuerung des Aufwertungsbetrags sollte dieser weiters in die Berechnungsbasis für den Inflationsabschlag einbezogen werden. Beispiel Grund und Boden wird Anfang 2003 im Betriebsvermögen um 100 angeschafft, 2007 erfolgt eine steuerneutrale Aufwertung auf den Teilwert von 120 (Aufwertungsbetrag 20) anlässlich des Wechsels der Gewinnermittlungsart auf 5 EStG. Mitte 2016 wird der Grund und Boden um 150 veräußert. Betrieblicher Veräußerungsgewinn: 30; Nachversteuerung Aufwertungsbetrag: 20 (Grund und Boden = zum auch ohne Wechsel steuerhängig); betriebliche Einkünfte gesamt: 50. Der Inflationsabschlag steht nach dem Gesetzeswortlaut nicht zu ( 4 Abs. 3a Z 3 lit. b EStG verweist generell auf den Zeitpunkt des Wechsels der Gewinnermittlungsart). Es liegen jedoch im Ergebnis insgesamt betriebliche Einkünfte in Höhe der Differenz zwischen Veräußerungserlös und Anschaffungskosten (50) vor, sodass ein Inflationsabschlag von 8 % (2 % x vier Jahre; gerechnet ab Anschaffung von Grund und Boden) zustehen und von den Gesamteinkünften (50) abziehbar sein muss. Betriebliche Einkünfte gesamt daher: 46. Das gleiche Ergebnis wird erzielt, wenn bei sonst gleichem Sachverhalt 2007 kein Wechsel der Gewinnermittlungsart stattgefunden hat. Erforderlich wäre m. E. eine 4 Abs. 3a Z 3 lit. b EStG entsprechende Regelung in 30 EStG für die Veräußerung von ehemals auf- oder abgewertetem Grund und Boden bei nachfolgender Entnahme und Veräußerung aus dem Privatvermögen, wenn anlässlich der Veräußerung anstelle des Aufwertungsbetrags ein gem. 4 Abs. 3a lit. c EStG pauschal ermittelter Betrag gewinnwirksam angesetzt wird. In 30 Abs. 6 lit. b EStG wird derzeit lediglich auf 4 Abs. 3a Z 3 lit. c EStG (nicht aber auf lit. b) verwiesen. Beispiel Grund und Boden wird Anfang 1980 im Betriebsvermögen um 100 angeschafft, 2007 erfolgt eine steuerneutrale Aufwertung auf den Teilwert von 150 (Aufwertungsbetrag 50) anlässlich des Wechsels der Gewinnermittlungsart. Ende 2013 wird Grund und Boden zum Buchwert (150) steuerneutral entnommen. Mitte 2016 wird der Grund und Boden um 180 veräußert. Einkünfte aus privaten Grundstücksveräußerungen: 30; Nachversteuerung des Aufwertungsbetrags: 50 oder pauschal 21 ( % v. 150; Grund und Boden = zum ohne Wechsel nicht steuerhängig). Der Inflationsabschlag sollte bei pauschaler Gewinnermittlung ab dem Zeitpunkt des Wechsels gerechnet werden und würde daher im Beispielsfall nicht zustehen. Dies geht jedoch aus dem Verweis bloß auf 4 Abs. 3a Z 3 lit. c EStG nicht eindeutig hervor. Bei Ansatz des Aufwertungsbetrags von 50 sollte der Inflationsabschlag ab dem Zeitpunkt der Anschaffung des Grundstückes gerechnet werden. Im Beispielsfall würde das Höchstausmaß (50 %) zustehen. Die Einkünfte aus privaten Grundstücksveräußerungen würden daher unter Vernachlässigung der Kosten der Mitteilung und Selbstberechnung 40 (80 80 x 50 %) betragen. 3. Veräußerung gegen Renten Kein Inflationsabschlag steht gem. 30 Abs. 3 EStG zu, wenn die Veräußerung gegen Renten erfolgt, die nach dem Zuflussprinzip zu erfassen sind ( 30a Abs. 4 EStG). Renten sind nach dem Zuflussprinzip zu erfassen, wenn die Veräußerung eines Grundstücks gegen Kaufpreisrente aus dem Privatvermögen oder durch einen Einnahmen-Ausgaben-Rechner erfolgt. Bei Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich wird der Rentenbarwert bei Veräußerung eines Einzelwirtschaftsguts gegen Rente aktiviert, das Zuflussprinzip kommt nicht zum Tragen. M. E. wäre es sachgerecht, bei Regeleinkünfteermittlung auch bei Veräußerung gegen Renten einen Inflationsabschlag, bezogen auf den Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung, zuzugestehen. Der sukzessive Zufluss des Veräußerungserlöses ändert nichts daran, dass bei der Festlegung des Kaufpreises (auch in Form einer Rente) für eine schon länger gehaltene Liegenschaft ein Inflationselement enthalten sein wird. Die Rentenzahlungen sollten daher erst zu Einkünften führen, wenn die (ggf. 358 SWK-Heft Februar 2013

7 adaptierten) Anschaffungskosten zuzüglich abzugsfähiger Werbungskosten zuzüglich eines allfälligen Inflationsabschlags (berechnet ausgehend vom versicherungsmathematischen Rentenbarwert zuzüglich allfälliger Einmalbeträge) überschritten werden. Der Tatsache, dass der Veräußerungserlös sukzessive zufließt und dass Einkünfte über einen längeren Zeitraum zeitverzögert entstehen, wird ohnehin durch Anwendung des Normaltarifs Rechnung getragen. 4. Zusammenfassung Die Regelung über den Inflationsabschlag wirft einige Fragen auf, die teilweise im Auslegungsweg geklärt werden können; teilweise erscheinen gesetzliche Anpassungen erforderlich. Vor allem bei Zusammentreffen von betrieblichen und privaten Haltezeiten von Grundstücken erhöht der Inflationsabschlag die Komplexität der Besteuerung von Grundstücksveräußerungen. Grundstücksveräußerungen Gewerblicher Grundstückshandel und Immobilienertragsteuer Ausnahme von der Abfuhrverpflichtung VON DR. GERHARD KOHLER*) Die Einhebung und Abfuhr der Einkommensteuer für Grundstücksveräußerungen erfolgen ab zwingend wie im Grunderwerbsteuergesetz durch Parteienvertreter (Notare oder Rechtsanwälte) in allen Fällen, in denen der Parteienvertreter auch die Grunderwerbsteuer des Erwerbers selbst berechnet. Die im Wege der Selbstberechnung vom Parteienvertreter auf Grundlage der Angaben des Veräußerers berechnete und abgeführte Einkommensteuer (Immobilienertragsteuer ImmoESt) entfaltet wie die Kapitalertragsteuer grundsätzlich Endbesteuerungswirkung (Abgeltungswirkung), das heißt, es besteht keine Verpflichtung mehr, die Einkünfte aus dem Veräußerungsgeschäft in die Einkommensteuererklärung aufzunehmen. Dies gilt aber nicht in Fällen, in denen die Veräußerung nicht der 25%igen Immobilienertragsteuer unterliegt (siehe dazu auch Pkt. 60 der BMF-Info zur neuen Grundstücksbesteuerung). 1. Sondervorauszahlung Wird keine Immobilienertragsteuer durch den Parteienvertreter entrichtet, besteht ab 2013 für den Veräußerer die Verpflichtung, eine besondere Vorauszahlung in Höhe von 25 % der jeweiligen Bemessungsgrundlage zu entrichten ( 30b Abs. 4 EStG). Diese Verpflichtung besteht nur dann nicht, wenn die Einkünfte aus dem Veräußerungsgeschäft nach 30 Abs. 2 EStG befreit sind (wie bei Hauptwohnsitz, selbst hergestellten Gebäuden, Enteignung oder Flurbereinigung etc.). Diese besondere Vorauszahlung entfaltet keine Abgeltungswirkung; sie wird dann im Wege der Einkommensteuerveranlagung auf die aus dem Grundstücksgeschäft entfallende Einkommensteuer angerechnet. 2. Veranlagungsoption Auch bei der Veräußerung von Grundstücken des Betriebsvermögens ist grundsätzlich die Immobilienertragsteuer zu berechnen und abzuführen. Damit entkommt der Steuerpflichtige bei Grundstücksverkäufen ab kaum der Abfuhr der Immobilien- *) Dr. Gerhard Kohler ist Steuerberater in Wien. SWK-Heft Februar

8 SWK-Jahresabo inklusive Onlinezugang und App zum Heft-Download Aktion Jetzt 20% günstiger! Bestellen Sie jetzt Ihr Jahresabo Ja, ich bestelle Exemplare SWK-Jahresabonnement 2013 inkl. Online Zugang und App EUR 237,60 (88. Jahrgang 2013, Heft 1 36) statt EUR 297, Alle Preise exkl. MwSt. und Versandspesen. Abbestellungen sind nur zum Ende eines Jahrganges möglich und müssen bis spätestens 30. November des Jahres schriftlich erfolgen. Unterbleibt die Abbestellung, so läuft das jeweilige Abonnement automatisch auf ein Jahr und zu den jeweils gültigen Abopreisen weiter. Preisänderung und Irrtum vorbehalten. Name/Firma Kundennummer Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefon (Fax) Newsletter: ja nein Datum/Unterschrift Handelsgericht Wien, FB-Nr.: X, ATU , DVR: office@lindeverlag.at Fax: 01/ Linde Verlag Wien Ges.m.b.H. Scheydgasse 24, PF 351, 1210 Wien Tel: , Bestellen Sie online unter oder via an office@lindeverlag.at oder per Fax 01/

Die Besteuerung von privaten Immobilienverkäufen

Die Besteuerung von privaten Immobilienverkäufen Die Besteuerung von privaten Immobilienverkäufen Die Besteuerung von Gewinnen aus der Veräußerung von privaten Grundstücken hat sich mit April 2012 grundlegend geändert. Bis dahin gab es die sogenannte

Mehr

Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken. Betriebsvermögen natürlicher Personen

Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken. Betriebsvermögen natürlicher Personen Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken im Betriebsvermögen natürlicher Personen Schultermandl Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken Christine Schultermandl

Mehr

Aktuelles zur Besteuerung der KöR

Aktuelles zur Besteuerung der KöR Aktuelles zur Besteuerung der KöR Beschränkte Steuerpflicht für Grundstücksveräußerungen Sandra Stadlbauer, 10.4.2013 Sandra Stadlbauer, 10.4.2013 1 Ausgangslage vor 1.4.2012 Gewinne/Verluste aus Grundstücksveräußerungen

Mehr

Besteuerung von Grundstücksveräußerungen ab

Besteuerung von Grundstücksveräußerungen ab Autor: Dr. Manfred Thalmann Besteuerung von Grundstücksveräußerungen ab 1.4.2012 Nähere Informationen siehe BMF-Homepage www.bmf.gv.at/steuern/bürgerinformation/grundstücke und Steuern/Grundstücksveräußerungen

Mehr

Die Besteuerung von betrieblichen Immobilienverkäufen

Die Besteuerung von betrieblichen Immobilienverkäufen Die Besteuerung von betrieblichen Immobilienverkäufen Die Besteuerung von Gewinnen aus der Veräußerung von Grundstücken hat sich mit April 2012 grundlegend geändert. Bis dahin unterlagen gewinnbringende

Mehr

Die Besteuerung von privaten Immobilienverkäufen

Die Besteuerung von privaten Immobilienverkäufen Die Besteuerung von privaten Immobilienverkäufen Die Besteuerung von Gewinnen aus der Veräußerung von privaten Grundstücken hat sich mit April 2012 grundlegend geändert. Bis dahin gab es die sogenannte

Mehr

Private Grundstücksveräußerungen (ImmoESt)

Private Grundstücksveräußerungen (ImmoESt) Seite 1 von 10 Sie sind hier: Steuern Immobilien & Grundstücke Private Grundstücksveräußerungen (ImmoESt) Hier finden sie Informationen zur Veräußerung privater Grundstücke Inhaltsverzeichnis Allgemeines

Mehr

CHECKLISTE ZUR ABFUHR DER IMMOBILIENERTRAGSTEUER 1

CHECKLISTE ZUR ABFUHR DER IMMOBILIENERTRAGSTEUER 1 CHECKLISTE ZUR ABFUHR DER IMMOBILIENERTRAGSTEUER 1 HINWEIS: Unterschied zur Rechtslage für Veräußerungen vor 2016 - Höhere Steuersätze und kein Inflationsabschlag mehr 1) Allgemeine Angaben a) Persönliche

Mehr

Handbuch Immobilienertragsteuer

Handbuch Immobilienertragsteuer Handbuch Immobilienertragsteuer Erweiterung der Selbstberechnung Grunderwerbsteuer Gültig ab 03.01.2018 Seite 2 von 43 INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEIN... 4 2. FINANZAMTS- UND STEUERNUMMER... 5 2.1. Funktion

Mehr

Die Betriebsaufgabe und die Gebäudebegünstigung gem. 24 Abs. 6 EStG im Lichte des 1. Stabilitätsgesetzes 2012

Die Betriebsaufgabe und die Gebäudebegünstigung gem. 24 Abs. 6 EStG im Lichte des 1. Stabilitätsgesetzes 2012 Die Betriebsaufgabe und die Gebäudebegünstigung gem. 24 Abs. 6 EStG im Lichte des 1. Stabilitätsgesetzes 2012 Univ.-Prof. Hon.-Prof. Mag. Dr. Alois Pircher WP/StB 1 Das Stabilitätsgesetz 2012 brachte eine

Mehr

Spekulationsgeschäfte mit Grundstücken Rechtslage bis

Spekulationsgeschäfte mit Grundstücken Rechtslage bis Abschnitt 8 Spekulationsgeschäfte mit Grundstücken (bis 31. 3. 2012) 165 Abschnitt Spekulationsgeschäfte mit Grundstücken Rechtslage bis 31. 3. 2012 Seite 8.0 Vorbemerkung 166 8.1 Begriffsbestimmungen

Mehr

Neue Grundstücksbesteuerung Grundkonzept und Änderungen durch das AbgÄG 2012 (RV)

Neue Grundstücksbesteuerung Grundkonzept und Änderungen durch das AbgÄG 2012 (RV) Steuerwissenschaften und Steuerpraxis Neue Grundstücksbesteuerung Grundkonzept und Änderungen durch das AbgÄG 2012 (RV) Universität Dr. Andrei Bodis, BMF Neue Grundstücksbesteuerung Übersicht a) Grundkonzept

Mehr

STEUERN 2013 steuerliche Behandlung von Grundstücksverkäufen ab

STEUERN 2013 steuerliche Behandlung von Grundstücksverkäufen ab STEUERN 2013 steuerliche Behandlung von Grundstücksverkäufen ab 1.4.2012 Immobilien Steuer neue Rechtslage (ab 1.4.2012) Sondersteuersatz von 25% für Einkünfte aus Grundstücksveräußerungen Spekulationsfrist

Mehr

a) Erwerb der Liegenschaften durch die Gemeinde

a) Erwerb der Liegenschaften durch die Gemeinde Steuerliche Rahmenbedingungen für die Schaffung eines Gewerbegebietes durch die Gemeinde Mag. Dr. Helmut Schuchter/Mag. Christian Braito (kommunalwerkstatt.at) Die Gemeinde beabsichtigt die Schaffung eines

Mehr

Leseprobe aus "Die Immobilienertragsteuer" Juli Die Neuregelung. 3.1 Steuerpflichtige Tatbestände

Leseprobe aus Die Immobilienertragsteuer Juli Die Neuregelung. 3.1 Steuerpflichtige Tatbestände Kap 3 Die Neuregelung 3.1 Steuerpflichtige Tatbestände 3.1.1 Allgemeines Mit der neuen Regelung unterliegen seit dem 1. April 2012 erstmals sämtliche Immobilienveräußerungen unabhängig von der Behaltedauer

Mehr

Immobiliensteuer NEU. Stabilitätsgesetz 2012. Neuordnung der Immobilienbesteuerung

Immobiliensteuer NEU. Stabilitätsgesetz 2012. Neuordnung der Immobilienbesteuerung Immobiliensteuer NEU Stabilitätsgesetz 2012 Neuordnung der Immobilienbesteuerung Einkommensteuer Private Grundstücksveräußerungen Immo-ESt Immobilienertragsteuer Bisherige Rechtslage Bisherige Rechtslage

Mehr

OSfZ s P ezial. Die neue Immobiliensteuer. nach dem 1. StabG I' LexisNexis* Herausgegeben von Univ.-Prof. MMag. Dr.

OSfZ s P ezial. Die neue Immobiliensteuer. nach dem 1. StabG I' LexisNexis* Herausgegeben von Univ.-Prof. MMag. Dr. OSfZ s P ezial Die neue Immobiliensteuer nach dem 1. StabG 2012 Herausgegeben von Univ.-Prof. MMag. Dr. I' LexisNexis* Vorwort V Abkürzungsverzeichnis, XVII Literaturverzeichnis XXI Autorenverzeichnis

Mehr

Public Breakfast 8. Mai 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht

Public Breakfast 8. Mai 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht www.pwc.at 8. Aktuelles aus dem Steuerrecht Agenda Auswirkungen des Sparpakets 2012 auf KöR: 1.) Umsatzsteuer: Vermietung und Vorsteuerabzug 2.) KöSt: Immobilienertragssteuer Slide 2 Änderungen bei der

Mehr

STINGL OP AUDIT EINLAGE/ENTNAHMENERUSSERUNG VON GRUND

STINGL OP AUDIT EINLAGE/ENTNAHMENERUSSERUNG VON GRUND :::::::::: ::::::::.:: :::0 :::O: :::::)::t:_3:::: :::::4>::.::.:: ho Grund und Bodens Beispiele 1-3, Ubersicht versteuern. ::::::::*: STUCKEN ENLAGE/ENTNAHMENERUSSERUNG VON GRUND V Wien, April 2013 OBLEN

Mehr

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde Übertragung betrieblicher Immobilien Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April 2012 Stefan Weinhandl Lnde Inhaltsverzeichnis VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 8 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 12 1. EINLEITUNG

Mehr

Nachversteuerung begünstigt besteuerter Gewinne gemäß 11a Abs 3 EStG

Nachversteuerung begünstigt besteuerter Gewinne gemäß 11a Abs 3 EStG 2. Abgabenänderungsgesetz 2014 Nachversteuerung begünstigt besteuerter Gewinne gemäß 11a Abs 3 EStG Ermittlung des Eigenkapitalabfalls nach dem 2. AbgÄG 2014 und Auswirkung zwischenzeitlicher Verluste

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 26. Juni 2006 Teil I 100. Bundesgesetz: Strukturanpassungsgesetz 2006 (StruktAnpG 2006) (NR: GP XXII RV 1434 AB 1477 S.

Mehr

Die neue Immobiliensteuer

Die neue Immobiliensteuer Die neue Immobiliensteuer Univ.-Prof. MMag. Dr. Christoph Urtz 22. Mai 2012 Einleitung * 1. Stabilitätsgesetz 2012: Veröffentlichung in BGBl I 2012/22 Regelungen sind ab 1.4.2012 in Kraft getreten * Altfälle

Mehr

Ehrke-Rabel/Niemann (Hrsg) Spezialfragen der Immobilienbesteuerung

Ehrke-Rabel/Niemann (Hrsg) Spezialfragen der Immobilienbesteuerung Ehrke-Rabel/Niemann (Hrsg) Spezialfragen der Immobilienbesteuerung Spezialfragen der Immobilienbesteuerung Besteuerung bei Körperschaften und beschränkt Steuerpflichtigen Grundstücke im Betriebsvermögen

Mehr

wohnrechtliche blätter:wobl

wohnrechtliche blätter:wobl Herausgegeben von: Univ.-Doz. DDr. Ludwig Bittner o. Univ.-Prof. Dr. Attila Fenyves RA Mag. Dr. Till Hausmann HR Dr. Elisabeth Lovrek Univ.-Prof. Dr. Paul Oberhammer Dir. Theodor Österreicher a. Univ.-Prof.

Mehr

Die neue Immobilienbesteuerung im betrieblichen Bereich

Die neue Immobilienbesteuerung im betrieblichen Bereich Die neue Immobilienbesteuerung im betrieblichen Bereich Die neue Immobilienbesteuerung im betrieblichen Bereich Peter Primik Primik Die neue Immobilienbesteuerung im betrieblichen Bereich I. Einleitung

Mehr

bei Regelbesteuerung: 2 % p.a ab 11. Jahr, max. 50 % 2 % oder 2,5 % oder 3 % 1,5 % im allgemeinen 2 % für Gebäude errichtet vor 1915

bei Regelbesteuerung: 2 % p.a ab 11. Jahr, max. 50 % 2 % oder 2,5 % oder 3 % 1,5 % im allgemeinen 2 % für Gebäude errichtet vor 1915 52 GRUND/BODEN UND GEBÄUDE Immobilienbesteuerung ab 1.1.2016 Steuersatz, Inflationsabschlag, Abschreibungssätze, Aufteilungsverhältnis Grund und Gebäude, Verteilungszeitraum Instandsetzungen, Verluste

Mehr

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art Körperschaften öffentlichen Rechts 1. Grundstücksverkauf aus L+F BFG 22.12.2015, RV/4100971/2015 Revision zugelassen, anhängig (Zl.

Mehr

Kapitel 1 Einführung in die Immobilienbesteuerung

Kapitel 1 Einführung in die Immobilienbesteuerung Kapitel 1 Einführung in die Immobilienbesteuerung Kapitel 1 Einführung in die Immobilienbesteuerung 1.1 Sachliche Abgrenzung Hinter dem Begriff Immobilienbesteuerung verstecken sich verschiedenste Steuern,

Mehr

Steueroptimierung bei Unternehmensübertragung. der Grundstücksbesteuerung nach dem 1. StabG 2012

Steueroptimierung bei Unternehmensübertragung. der Grundstücksbesteuerung nach dem 1. StabG 2012 Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Kanduth-Kristen, LL.M. Universität Klagenfurt Steueroptimierung bei Unternehmensübertragung unter besonderer Berücksichtigung der Grundstücksbesteuerung nach dem 1. StabG 2012

Mehr

Programm. Immobilienertragsteuer Neu. Steuersparcheckliste Solidarabgabe. Änderung Gewinnfreibetrag. Weinverkostung

Programm. Immobilienertragsteuer Neu. Steuersparcheckliste Solidarabgabe. Änderung Gewinnfreibetrag. Weinverkostung Programm Immobilienertragsteuer Neu Steuersparcheckliste 2012 Solidarabgabe Änderung Gewinnfreibetrag Weinverkostung Kastner & Schatz Steuerberatung GmbH Seite 2 Besteuerung von Grundstücks- und Liegenschaftsgewinnen

Mehr

Mag. Hermann Klokar. Steuerberater Wirtschaftstreuhänder Unternehmensberater

Mag. Hermann Klokar. Steuerberater Wirtschaftstreuhänder Unternehmensberater Mag. Hermann Klokar Steuerberater Wirtschaftstreuhänder Unternehmensberater A 9125 Kühnsdorf Fernando-Colazzo-Platz 5 T +43(0)4232 / 89 333-0 F +43(0)4232 / 89 333-4 steuerberater@klokar.at www.klokar.at

Mehr

Steuererklärungsformulare 2013 Gegenüber den Vorjahren geänderte Kennzahlen/Angaben (Auswahl)

Steuererklärungsformulare 2013 Gegenüber den Vorjahren geänderte Kennzahlen/Angaben (Auswahl) 19 Steuererklärungsformulare 2013 Gegenüber den Vorjahren geänderte Kennzahlen/Angaben (Auswahl) 1. Beilagen E 1a und E 6a 1.1. Angaben zum Betrieb erweitert um Gastgewerbe-, Drogisten- und Handelsvertreter-Pauschalierung

Mehr

Ermittlung des gemeinen Werts von (Anteilen an) Unternehmen

Ermittlung des gemeinen Werts von (Anteilen an) Unternehmen Unternehmensbewertung Ermittlung des gemeinen Werts von (Anteilen an) Unternehmen Bedeutung von Verkäufen und Schätzung PETER HAGER*) Welche Methoden gibt es zur Ermittlung des gemeinen Werts von Einzelunternehmen,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20 4 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite PRAXISTIPPS ZUM STEUEROPTIMALEN VERMIETEN... 12 HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN... 16 Verzeichnis der Abkürzungen... 20 TEIL I EINKOMMENSTEUER

Mehr

Schuldzinsenabzug bei der Veräußerung fremdfinanzierter Immobilien *

Schuldzinsenabzug bei der Veräußerung fremdfinanzierter Immobilien * Dr. Christoph Marchgraber WU Schuldzinsenabzug bei der Veräußerung fremdfinanzierter Immobilien * ÖStZ 2013/ 700, 383 Die Besteuerung von Immobilienverkäufen wurde mit dem 1. Stabilitätsgesetz 2012 (1.

Mehr

Lohnsteuer & Sozialversicherung Dienstreisekasko & Privatnutzung Kfz

Lohnsteuer & Sozialversicherung Dienstreisekasko & Privatnutzung Kfz FACHZEITSCHRIFT FÜR STEUERRECHT OKTOBER 2017 10 www.taxlex.at 293 324 Ertragsteuern Steuerverfangenheit von Grundstücken Umsatzsteuer Kleinunternehmergrenze bei (Mindest-)Istbesteuerung Lohnsteuer & Sozialversicherung

Mehr

Immobilienbesteuerung: Regelungen im privaten und betrieblichen Bereich

Immobilienbesteuerung: Regelungen im privaten und betrieblichen Bereich Oktober 2013 Immobilien Steuerservice PRECISE. PROVEN. PERFORMANCE. Immobilienbesteuerung: Regelungen im privaten und betrieblichen Bereich Die Steuerreform hat die Spekulationsfrist bei Immobilien abgeschafft.

Mehr

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff) 2 Abs2 EStG: 1. EK aus Land- und Forstwirtschaft ( 21) 2. EK aus selbständiger Arbeit ( 22) 3. EK aus Gewerbebetrieb ( 23) 4. EK aus nichtselbständiger Arbeit ( 25) 5. EK aus Kapitalvermögen ( 27) 6. EK

Mehr

EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT

EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT Mag. Markus RAML MMag. Maria WINKLHOFER ST. WOLFGANG, 4.9.2015 ÜBERSICHT 1. Grunderwerbsteuer 2. Immobilienertragsteuer 3. Ertragsteuer

Mehr

Immobilienbesteuerung: Regelungen im privaten und betrieblichen Bereich

Immobilienbesteuerung: Regelungen im privaten und betrieblichen Bereich Immobilien Steuerservice PRECISE. PROVEN. PERFORMANCE. Immobilienbesteuerung: Regelungen im privaten und betrieblichen Bereich Die Steuerreform hat die Spekulationsfrist bei Immobilien abgeschafft. Seit

Mehr

Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe mit Grundstücken

Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe mit Grundstücken Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe mit Grundstücken 1. StabG 2012 BGBl I 22/2012; AbgÄG 2012 BGBl I 112/2012 vom 14.12.2012; EStR idf Entwurf Wartungserlass 2012/13; Gliederung: 1. Übersicht (die

Mehr

Pauschalierte Land- und Forstwirte: neue Pauschalierungsgrenzen, Grundstücksveräußerungen, Umsatzsteuer, Hauptfeststellung

Pauschalierte Land- und Forstwirte: neue Pauschalierungsgrenzen, Grundstücksveräußerungen, Umsatzsteuer, Hauptfeststellung Pauschalierte Land- und Forstwirte: neue Pauschalierungsgrenzen, Grundstücksveräußerungen, Umsatzsteuer, Hauptfeststellung 1. StabG 2012, BGBl I 22/2012, AbgÄG 2012 BGBl I 112/2012, Entwurf Wartungserlasses

Mehr

Besteuerung privater Grundstücksgeschäfte: Steuerfallen und Vermeidungsstrategien

Besteuerung privater Grundstücksgeschäfte: Steuerfallen und Vermeidungsstrategien EINKOMMENSTEUER Besteuerung privater Grundstücksgeschäfte: Steuerfallen und Vermeidungsstrategien von Dipl.-Finw. (FH) Karl-Heinz Günther, Übach-Palenberg Steuerpflichtige müssen sich darauf einstellen,

Mehr

IMMOBILIENSTEUERRECHT

IMMOBILIENSTEUERRECHT ING. MAG. STEFAN GRUBER WIRTSCHAFTSPRÜFER UND STEUERBERATER 1040 WIEN, BRUCKNERSTRAßE 4/4 TEL.: 504 64 92 IMMOBILIENSTEUERRECHT GESETZESTEXTE Immobiliensteuerrecht - 1 - Ing. Mag. Stefan Gruber Einkommensteuergesetz

Mehr

Zweifelsfragen zur Nachversteuerung gemäß 11a Abs. 3 EStG

Zweifelsfragen zur Nachversteuerung gemäß 11a Abs. 3 EStG Relevanter Eigenkapitalstand Zweifelsfragen zur Nachversteuerung gemäß 11a Abs. 3 EStG Stellungnahme zu den BMF-Informationen vom Juli und Dezember 213 VON DR. SABINE KANDUTH-KRISTEN UND MAG. ERNST KOMAREK*)

Mehr

Immo-ESt in den EStR wo steht was?

Immo-ESt in den EStR wo steht was? 32 IMMOBILIENBESTEUERUNG Immo-ESt in den EStR wo steht was? Der Wartungserlass 2013 der EStR umfasst 684 DIN A4 Seiten, davon betreffen etwa 270 Seiten und ca 250 die Änderungen und Neuerungen der Grundstücksbesteuerung

Mehr

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem 14. DEZEMBER 2016 Gewinnermittlungsarten Zweistufige Gewinnermittlung Einkünfte aus: (Betriebs-) Einnahmen./. (Betriebs-) Ausgaben = Gewinn/Verlust

Mehr

Änderung des Bilanzstichtages

Änderung des Bilanzstichtages Änderung des Bilanzstichtages X 5 1 2 RA-Kosten: Vertragserrichtung Grundsätzlich abzugsfähig, soweit betrieblich veranlasst (zb: Arbeitsverträge, ) Achtung bei: Kaufverträgen von Anlagevermögen Aktivierungspflicht

Mehr

- GRUNDKONZEPT PRIVATE. Konzept: Grundtatbestand - 30 EStG neu

- GRUNDKONZEPT PRIVATE. Konzept: Grundtatbestand - 30 EStG neu PRIVATE GRUNDSTÜCKSVERÄUßERUNGEN - GRUNDKONZEPT Mag. Christoph Schlager, BMF Konzept: - Spekulationstatbestand entfällt - alle Grundstückveräußerungen erfassen - Gewinn mit 25% besteuert - ähnlich wie

Mehr

GFB bis 2012 GFB 2013 bis 2016

GFB bis 2012 GFB 2013 bis 2016 GEWINNFREIBETRAG 1 Gewinnfreibetrag natürlicher Personen ab 2013 ung bei mehreren Einkunftsquellen, insbesondere bei einer oder mehreren Beteiligung/en an Mitunternehmerschaften 10 EStG idf 1. StabG 2012,

Mehr

Rechtsgebühren bei gemischten Schenkungen

Rechtsgebühren bei gemischten Schenkungen Steuern S 349 Folgen des Endes der Schenkungssteuer Rechtsgebühren bei gemischten Schenkungen Abgrenzungsbestimmung des 15 Abs. 3 GebG 1957 hinsichtlich Schenkungssteuer kommt seit 1. 8. 2008 nicht mehr

Mehr

Wechsel der Gesellschafter

Wechsel der Gesellschafter 3. Steuerrecht 3.4.3. Wechsel der Gesellschafter 3.4.3.1. Allgemeines 3.4.3.1.1. Gesellschafterwechsel aus gesellschaftsrechtlicher Perspektive Grundsätzlich ist die Mitgliedschaft an einer Personengesellschaft

Mehr

Stiftungssymposium 2013

Stiftungssymposium 2013 Stiftungssymposium 2013 Aktuelle steuerrechtliche Stiftungsfragen 24. und 25. Jänner 2013 Rafaela SVAROVSKY Österreichischer Sparkassenverband Überblick - Stiftungsbesteuerung KESt NEU Immobilienertragsteuer

Mehr

Immobilienertragsteuer und Umgründungen

Immobilienertragsteuer und Umgründungen Immobilienertragsteuer und Umgründungen Bearbeitet von Jürgen Reinold 1. Auflage 2017 2017. Taschenbuch. 580 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3670 2 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht: 920 g Recht > Europarecht,

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 23 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 Az München: S St32M Az Nürnberg: S St33N

Bayerisches Landesamt für Steuern 23 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 Az München: S St32M Az Nürnberg: S St33N Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften Verkauf von Wertpapieren innerhalb der Veräußerungsfrist des 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG Bei der Ermittlung der Einkünfte von sonstigen Einkünften aus privaten

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK! VERFASSUNGSGERICHTSHOF G 3-4/2017-9 3. März 2017 IM NAMEN DER REPUBLIK! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr. Brigitte

Mehr

VwGH bejaht Einrechnung von Mietzeiten bei der Hauptwohnsitzbefreiung

VwGH bejaht Einrechnung von Mietzeiten bei der Hauptwohnsitzbefreiung Immobilienertragsteuer VwGH bejaht Einrechnung von Mietzeiten bei der Hauptwohnsitzbefreiung Eigentumswohnung muss erst im Zeitpunkt der Veräußerung vorliegen ANDREAS KAMPITSCH / JÜRGEN REINOLD*) Die Hauptwohnsitzbefreiungen

Mehr

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen?

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen? Fall 4 A betreibt ein Bauunternehmen. Im Jahr 2010 erzielt er einen Gewinn von 1,5 Millionen EUR. Ermittelt hat er diesen Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich. Um an lukrative Aufträge heranzukommen,

Mehr

Grundstücksverkäufe und beschränkte KöSt-Pflicht der 2. Art

Grundstücksverkäufe und beschränkte KöSt-Pflicht der 2. Art Grundstücksverkäufe und beschränkte KöSt-Pflicht der 2. Art 1 Körperschaften öffentlichen Rechts 1. Grundstücksverkauf aus L+F BFG 22.12.2015, RV/4100971/2015 Revision zugelassen, anhängig (Ro 2016/15/0025)

Mehr

Pflichtübung aus Finanzrecht, 2. Klausur am Sommersemester 2017, Dr. Andreas Kauba

Pflichtübung aus Finanzrecht, 2. Klausur am Sommersemester 2017, Dr. Andreas Kauba Pflichtübung aus Finanzrecht, 2. Klausur am 08.06.2017 Sommersemester 2017, Dr. Andreas Kauba Lösung Die Arbeitszeit beträgt 45 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht;

Mehr

7 goldene Regeln beim Schenken, Vererben und Verkaufen von betrieblichen und privaten Liegenschaften

7 goldene Regeln beim Schenken, Vererben und Verkaufen von betrieblichen und privaten Liegenschaften 7 goldene Regeln beim Schenken, Vererben und Verkaufen von betrieblichen und privaten Liegenschaften Raiffeisenregionalbank Schwaz am 19.05.2016 ImmoEst Seit 01.04.2012 Einkommensteuerpflicht bei Veräußerung

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

Verkauf und Entnahme eines Grundstücks aus einer KG

Verkauf und Entnahme eines Grundstücks aus einer KG Grundstücksbesteuerung Verkauf und Entnahme eines Grundstücks aus einer KG Durch die Neuregelungen treten einige Zweifelsfragen auf VON DR. CHRISTIAN PRODINGER *) Verkauft eine KG ein Grundstück, oder

Mehr

TIPPS UND INFOS FÜR VERMIETER

TIPPS UND INFOS FÜR VERMIETER TIPPS UND INFOS FÜR VERMIETER VORWERBUNGSKOSTEN Es können auch dann schon steuerlich abzugsfähige Werbungskosten vorliegen, wenn zum Zahlungszeitpunkt noch keine Einnahmen zufließen (Vorwerbungskosten).

Mehr

Die Abschreibung von Betriebsgebäuden

Die Abschreibung von Betriebsgebäuden Die Abschreibung von Betriebsgebäuden Allgemein gilt im Ertragsteuerrecht der Grundsatz, dass Wirtschaftsgüter, die im Eigentum oder Miteigentum des Unternehmers stehen und überwiegend (zu mehr als 50%)

Mehr

Heinz Hauschild Steuerberater Vorstand Steuerberaterkammer Niedersachsen Hannover, 22. Oktober 2016

Heinz Hauschild Steuerberater Vorstand Steuerberaterkammer Niedersachsen Hannover, 22. Oktober 2016 Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Heinz Hauschild Steuerberater Vorstand Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 41 Textgegenüberstellung Artikel X1 (Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988) 2. (1) bis (7) 2. (1) bis (7) (8) 1. und 2. (8) 1. und 2. 3. Im Ausland nicht berücksichtigte Verluste sind bei der

Mehr

StabG 2012: Die neue Grundstücksbesteuerung

StabG 2012: Die neue Grundstücksbesteuerung Quelle: Dr. Christian Hammerl/Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr in RdW 2012, Steuerrecht StabG 2012: Die neue Grundstücksbesteuerung Mit dem 1. Stabilitätsgesetz 2012 (StabG 2012) soll die private Veräußerung

Mehr

Nachfolge Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe

Nachfolge Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe Nachfolge 2016+ Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe Mag. Andrea Prozek 11. November 2016 Möglichkeiten der Betriebsübergabe Entgeltliche Übergabe (Betriebsverkauf) Unentgeltliche Übergabe (Schenkung)

Mehr

Sonderinfo April 2012

Sonderinfo April 2012 Fuchshuber Steuerberatung GmbH Wirtschaftstreuhänder Steuerberater Zauneggerstraße 8, 4710 Grieskirchen Tel.: 07248/647 48, Fax: 07248/647 48-730 office@stb-fuchshuber.at www.stb-fuchshuber.at Firmenbuchnummer:

Mehr

Immobilienbesteuerung NEU Änderungen in ESt und USt (1. Stabilitätsgesetz 2012)

Immobilienbesteuerung NEU Änderungen in ESt und USt (1. Stabilitätsgesetz 2012) Immobilienbesteuerung NEU Änderungen in ESt und USt (1. Stabilitätsgesetz 2012) Mag. David Gloser, WP u. StB 1. Stabilitätsgesetz 2012 Auswirkungen im Bereich Einkommensteuer 1 Änderungen EStG - Übersicht

Mehr

Gemeinnützigkeitsgesetz 2015: Neue begünstigungen für Stiftungen und Fonds

Gemeinnützigkeitsgesetz 2015: Neue begünstigungen für Stiftungen und Fonds Bernhard Renner/Sabine Zirngast Gemeinnützigkeitsgesetz 2015: Neue begünstigungen für Stiftungen und Fonds Durch das Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 (GG 2015), BGBl I 2015/160, sind gemäß 4b EStG auch Zuwendungen

Mehr

Immobilienbesteuerung

Immobilienbesteuerung Immobilienbesteuerung NEU Abgabenänderungsgesetz 2012 von Mag. Helene Bovenkamp Mag. Anja Cupal Mag. Karin Fuhrmann Mag. Gerhard Klippl Mag. Leopold Kühmayer Mag. Dr. Gunther Lang Mag. (FH) Britta Leskovar,

Mehr

Personengesellschaften aus unternehmensrechtlicher und steuerlicher Sichtweise - Teil 2

Personengesellschaften aus unternehmensrechtlicher und steuerlicher Sichtweise - Teil 2 Seite 1 von 5 Dokument 1 von 1 RW-Praxis RWP 2008/20 RWP 2008, 63 Heft 3 v. 16.05.2008 Fälle aus der Praxis Personengesellschaften aus unternehmensrechtlicher und steuerlicher Sichtweise - Teil 2 Gastbeitrag:

Mehr

Immobilienbewertung im Steuerrecht

Immobilienbewertung im Steuerrecht Immobilienbewertung im Steuerrecht Fiktive Anschaffungskosten. Wertaufteilung. Restnutzungsdauer. Gutachtenserstellung. Bearbeitet von Christian Prodinger, Manuela Ziller 2. Auflage 2014 2014. Taschenbuch.

Mehr

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, VERFASSUNGSGERICHTSHOF E 655-28. November 2016 BESCHLUSS Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr. Brigitte BIERLEIN

Mehr

Die Zehntel- und Fünfzehntelabsetzung ( 28 Abs. 2, 3 und 4 EStG)

Die Zehntel- und Fünfzehntelabsetzung ( 28 Abs. 2, 3 und 4 EStG) Abschnitt 3 Die Zehntel- und Fünfzehntelabsetzung 87 Abschnitt Die Zehntel- und Fünfzehntelabsetzung ( 28 Abs. 2, 3 und 4 EStG) Seite 3.1 Allgemeines 88 3.2 Instandhaltungsaufwendungen 88 3.2.1 Instandhaltungsaufwand

Mehr

Anzeige über Erwerbsvorgänge in Zwangsversteigerungsverfahren

Anzeige über Erwerbsvorgänge in Zwangsversteigerungsverfahren , des Beschlusses ( 81 Abs. 2 ZVG) a) einschließlich bestehenbleibender Rechte und zusätzlich bei : 24-351 GrESt - Thür. LFD (01/18) Bl. 1 - Verfügung Blatt 1 - Finanzamt Steuernummer Der Zuschlagsbeschluss

Mehr

Immobilienbesteuerung

Immobilienbesteuerung alte Rechtslage (bis. 31.3.2012) - 30 EStG idf vor dem 1. StabG 2012: Grundstücksveräußerungen nur innerhalb der Spekulationsfrist von 10 Jahren steuerpflichtig, außer: Eigenheime/Eigentumswohnungen, die

Mehr

ÖGWT-Club Steuerreform 2012 Überblick über die vorgeschlagenen Gesetzesänderungen

ÖGWT-Club Steuerreform 2012 Überblick über die vorgeschlagenen Gesetzesänderungen ÖGWT-Club Steuerreform 2012 Überblick über die vorgeschlagenen Gesetzesänderungen Dr. Verena Trenkwalder, LL.M. Mag. Gerald Punzhuber 13., 22. und 26. März 2012 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Laufende Besteuerung von Immobilien im Privatvermögen

Inhaltsverzeichnis. I. Laufende Besteuerung von Immobilien im Privatvermögen Vorwort... III Widmung... V Autorenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI I. Laufende Besteuerung von Immobilien im Privatvermögen A. Einleitung... 1 B. Gesetzliche Bestimmungen bis zum 31. 12.

Mehr

Waldkauf Allgemein. 8. November Mag. Michael Bergmann. Steuerberater & Unternehmensberater LBG Wien Steuerberatung GmbH

Waldkauf Allgemein. 8. November Mag. Michael Bergmann. Steuerberater & Unternehmensberater LBG Wien Steuerberatung GmbH Die steuerlichen Fragen rund um Grundverkehr und Grundinanspruchnahme Forstökonomische Tagung 2017 Bruck/Mur Mag. Michael Bergmann Steuerberater & Unternehmensberater LBG Wien Steuerberatung GmbH Tel.:

Mehr

HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT

HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT Eigennutzung ist nicht gleich Eigennutzung - unterschiedliche Betrachtungsweisen des Bundesfinanzhofs zur eigengenutzten Wohnimmobilie in der Einkommensteuer und in der

Mehr

Sonderfall: Gebäudebestandteile und selbständige Wirtschaftsgüter

Sonderfall: Gebäudebestandteile und selbständige Wirtschaftsgüter Sonderfall: Gebäudebestandteile und selbständige Wirtschaftsgüter höhere AfA-Sätze für einzelne Bestandteile des Gebäudes? gesonderte AfA nicht möglich Unterscheidung zwischen unselbständigen Gebäudebestandteilen,

Mehr

Gewinnfreibetrag und Verlustentstehung

Gewinnfreibetrag und Verlustentstehung Zuordnung nicht vom Gesetz gedeckt Gewinnfreibetrag und Verlustentstehung Konsequenzen der vom BMF vertretenen Rechtsansicht VON DR. SABINE KANDUTH-KRISTEN UND MAG. ERNST KOMAREK*) Ab der Veranlagung 2012

Mehr

STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015

STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015 STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015 Mag. Markus RAML LINZ 12. 5. 2015 ÜBERSICHT 1. Grunderwerbsteuer 2. Immobilienertragsteuer 3. Umsatzsteuer 4. Praxisüberlegungen 2 STEUERREFORM

Mehr

Steuerberaterin München informiert zum Thema: privates Veräußerungsgeschäft bei Immobilien

Steuerberaterin München informiert zum Thema: privates Veräußerungsgeschäft bei Immobilien Steuerberaterin München informiert zum Thema: privates Veräußerungsgeschäft bei Immobilien Als Steuerberaterin berate ich in meiner Münchner Steuerkanzlei immer wieder Mandanten zum Thema Immobilienkauf,

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 Textgegenüberstellung Artikel 1 (Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988) 2. (1) bis (4)... 2. (1) bis (4)... (5) Gewinnermittlungszeitraum ist das Wirtschaftsjahr. Das Wirtschaftsjahr deckt sich grundsätzlich

Mehr

Helga und Günther unterliegen auf Grund ihres inländischen Wohnsitzes der unbeschränkten Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG).

Helga und Günther unterliegen auf Grund ihres inländischen Wohnsitzes der unbeschränkten Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG). Aufgabe 13: Helga und Günther unterliegen auf Grund ihres inländischen Wohnsitzes der unbeschränkten Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG). Sie haben (zulässigerweise) die Zusammenveranlagung nach 26b EStG gewählt.

Mehr

Die Einkommensteuer bei der Veräußerung von Immobilien (Immobilienertragsteuer)

Die Einkommensteuer bei der Veräußerung von Immobilien (Immobilienertragsteuer) Die Einkommensteuer bei der Veräußerung von Immobilien (Immobilienertragsteuer) Mit den besonderen Bestimmungen zur Entrichtung der Einkommensteuer für 2012 2 Die Einkommensteuer bei der Veräußerung von

Mehr

12-Stunden-Tag 60-Stunden-Woche Arbeitszeitgesetz neu ab Was nun gilt, sagt Ihnen Ihr

12-Stunden-Tag 60-Stunden-Woche Arbeitszeitgesetz neu ab Was nun gilt, sagt Ihnen Ihr be Jetz ste t lle n! 12-Stunden-Tag 60-Stunden-Woche ca. 1.130 Seiten, kart. + App* Bild links: Ernst Weingartner / picturedesk.com; Bild rechts: IV Univ.-Prof. Dr. Werner Doralt gründete 1979 die KODEX

Mehr

DIE VERÄUSSERUNG PRIVATER GRUNDSTÜCKE AB 1. APRIL 2012 IST STEUERPFLICHTIG!

DIE VERÄUSSERUNG PRIVATER GRUNDSTÜCKE AB 1. APRIL 2012 IST STEUERPFLICHTIG! Education Consulting Immobilien Development e.u. Inh. Manfred G. Rabitsch 1230 Wien, Anton-Baumgartner-Str. 44 Top 39b Tel: 01/236 41 66 Mobil: 0676/931 53 11 Mail: office@ecid.at Web: www.ecid.at INFORMATION

Mehr

IMMOBILIEN UND STEUERN Seite 1

IMMOBILIEN UND STEUERN Seite 1 IMMOBILIEN UND STEUERN 20.11.2017 Seite 1 IMMOBILIEN UND STEUERN EIGENNUTZUNG IMMOBILIEN VERMIETUNG IMMOBILIEN (VORSORGEWOHNUNG) BEISPIEL 20.11.2017 Seite 2 EIGENNUTZUNG IMMOBILIEN 20.11.2017 Seite 3 EIGENNUTZUNG

Mehr

Ausschüttungspolitik und Vergütungen 2015

Ausschüttungspolitik und Vergütungen 2015 Wilhelm Rasinger Ausschüttungspolitik und Vergütungen 2015 Es gibt eine permanente Diskussion, wie die Wertschöpfung bzw die Ergebnisse der Unternehmen verteilt werden sollen. Auf der einen Seite fordern

Mehr

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 bis zum 31.12.1998 für 1999 und 2000 ab 2001 7 (1) EStDV 6 (3) EStG 6 (3) EStG (1) 1 Wird ein Betrieb, ein Teilbetrieb oder

Mehr

Die Einkommensteuer bei der Veräußerung von Immobilien (Immobilienertragsteuer)

Die Einkommensteuer bei der Veräußerung von Immobilien (Immobilienertragsteuer) Die Einkommensteuer bei der Veräußerung von Immobilien (Immobilienertragsteuer) 2 Die Einkommensteuer bei der Veräußerung von Immobilien (Immobilienertragsteuer) Stand: 01. März 2013 Autoren Mag. Marion

Mehr