Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)
|
|
- Franka Hase
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer
2 Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio beim Antrieb: konventionelle Optimierungen und alternative Technologien Zusammenfassung und Ausblick 04. Juli 2013 Wien B. Geringer Folie 2
3 Rahmenbedingungen und Trends zukünftiger Mobilität Strenge Gesetzgebung für Emissionen und Immissionen Akzeptable Kosten Schonung der Umwelt und Ressourcen Massive Senkung der Treibhausgase als globaler Trend Minderung der Schadstoffe auf der Straße, im Wasser und in der Luft Urbanisierung der Bevölkerung Steigender globaler Mobilitätswunsch Steigende Mobilität / Gute Umweltverträglichkeit / Leistbarkeit 04. Juli 2013 Wien B. Geringer Folie 3
4 Welt-Energiebedarf und Bevölkerungsentwicklung Endenergieverbrauch nach Regionen [EJ/a] Milliarde Menschen OECD Nicht OECD 2050 Weltbevölkerung und Energiebedarf steigen auch zukünftig 04. Juli 2013 Wien B. Geringer Folie 4 Quelle: Shell energy scenarios to 2050, 2008
5 Vergleich der weltweiten CO 2 Gesetzgebung für PKW (normiert auf den NEFZ in gco 2 /km) 04. Juli 2013 Wien B. Geringer Folie 5 Source: International Council on Clean Transportation, 2012
6 Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio beim Antrieb: konventionelle Optimierungen und alternative Technologien Zusammenfassung und Ausblick 04. Juli 2013 Wien B. Geringer Folie 6
7 Optimierungspotenzial beim konventionellen Verbrennungsmotor (Bsp. Otto-Motor) Mechanik Reibung neue Werkstoffe Thermodynamik Verbrennung Ladungswechsel Variabilitäten Aufladung Downsizing Downspeeding Cylinder on Demand Variable Verdichtung Thermomanagement Abwärme Nutzung Noch viele vorhandene Potenziale bei akzeptablen Mehrkosten 15 bis 25% in den nächsten 10 Jahren 04. Juli 2013 Wien B. Geringer Folie 7
8 Zukünftige Energiewandler Evolution und Revolution Konventionelle Verbrennungskraftmaschinen (VKM) Ottomotor Dieselmotor VKM Alternative Antriebe Hybridantrieb Plug-In - Hybrid Brennstoffzelle Hybrid (µ-mild-full) Plug-In Brennstoffzelle Bildquellen DaimlerChrysler / GM Wien B. Geringer Folie 8
9 Elektrifizierung des Antriebs Mikro bis Plug-In und FCEV Steigender Anteil der elektrischen Antriebskomponente: Mikro Mild Full Plug-In Hybride Langfristziel: rein batterieelektrisch angetriebene Fahrzeuge und Brennstoffzelle mit Wasserstoff-Technologie Konventionelles Fahrzeug Micro Hybrid Fahrzeug Verbrennungskraftmaschine fossil Plug-In Hybrid Fahrzeug regenerativ Batterieelektrisches Fahrzeug Elektrische Maschine Brennstoffzellen Fahrzeug Mild Hybrid Fahrzeug Full Hybrid Fahrzeug Range Extender Wien B. Geringer Folie 9
10 Klassifikation und Potenzial: Hybrid bis Elektroantrieb/ FCEV CO 2 Reduktionspotenzial Basis Mild: % Full: % PHEV: > 50 % Bei Reichweite > 25 km BEV / FCEV: % (auf CO 2 -Kette) bis 100% (regenerative Basis) 04. Juli 2013 Wien B. Geringer Folie 10
11 Energiespeicher rein elektrischer Antriebe: Herausforderung Ladezeit Quelle: Audi, Hollerweger, Juli 2013 Wien B. Geringer Folie 11
12 Energieketten für die Mobilität Primärenergie Treibstoff Fahrzeugantrieb Konventionell: Rohöl, Kohle, Erdgas, Flüssige Treibstoffe: Diesel, Benzin, Wasserstoff flüssig Konventionell: Verbrennungsmotor Regenerativ: Wasser, Biomasse, Wind, Photovoltaik Gasförmige Treibst.: Erdgas, Wasserstoff komp. Alternativ: Brennstoffzelle Wien B. Geringer Folie 12
13 Treibhausgasemissionen Well-to-Wheel (Mittelklassefahrzeug 2030) CO 2 -Äquivalent in [g/km] Benzin HEV Rohöl FCEV CGH2 Erdgas (onsite) FCEV CGH2 Strommix (onsite) FCEV CGH2 Wind BEV Strommix BEV Wind Quelle: Wietschel et al. Fraunhofer Wien B. Geringer Folie 16
14 Energieeinsatz Well-to-Wheel (Mittelklassefahrzeug 2030) 0,6 0,5 CO 2 -Äquivalent in [g/km] 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 Benzin HEV Rohöl FCEV CGH2 Erdgas (onsite) FCEV CGH2 Strommix (onsite) FCEV CGH2 Wind BEV Strommix BEV Wind Quelle: Wietschel et al. Fraunhofer Wien B. Geringer Folie 17
15 Brennstoffzelle: Pro und Contra Brennstoffzelle / Wasserstoffzeitalter Tank to Wheel - Betrachtung Sehr hoher Teillastwirkungsgrad Zero Emission Vehicle möglich Lokale Emissionsfreiheit Geschlossener Energiekreis möglich Well to Tank - Betrachtung 45% Primärenergieträger entscheidet über Treibhausgas- und Energiebilanz Noch sehr hohe Kosten H 2 -Infrastruktur muss aufgebaut werden Wirkungsgrad 10% Drehmoment Stat. Fahrwiderstandslinie Drehzahl Bildquelle Volkswagen AG Wien B. Geringer Folie 18
16 Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio beim Antrieb: konventionelle Optimierungen und alternative Technologien Zusammenfassung und Ausblick 04. Juli 2013 Wien B. Geringer Folie 19
17 Zusammenfassung und Ausblick: Die Anforderungen an künftige Fahrzeuge und deren Antriebe sind groß: Massive Effizienzverbesserungen und damit CO 2 - Einsparung Emission an Schadstoffen müssen weiter gesenkt werden Kundennutzen muss weiter voll erhalten bleiben H 2 ist der richtige Weg für die Langstreckenmobilität aber noch viele Herausforderungen zu lösen Umso wichtiger ist es sofort und intensiv daran zu arbeiten um die Technik bald verfügbar zu machen Gemeinsame Anstrengungen von Grundlagenforschung, über Energieversorger bis hin zum OEM und dem Nutzer der bereit sein muss diese Technik zu akzeptieren, sind erforderlich. Wesentlich ist die Zusammenarbeit aller Fachgebiete für eine zügig verfügbare, ausgereifte und erschwingliche FCEV-Technik 04. Juli 2013 Wien B. Geringer Folie 20
18 Danke für Ihre Aufmerksamkeit
F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors
F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische
Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH
Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Weltweiter Fahrzeugbestand (Einheit: Millionen) 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1 Milliarde Fahrzeuge
Hybridfahrzeuge Technik im Dialog
Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen
Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011
Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Wir gestalten die Megatrends der Automobilindustrie Sicherheit, Umwelt, Information, erschwingliche Fahrzeuge Sicherheit. Sichere Mobilität. Umwelt. Clean Power.
Elektrisch unter 40 Gramm?
Elektrisch unter 40 Gramm? Professor Dr. Jürgen Leohold Veranstaltungsreihe Mobil im Dialog, Berlin, April 22, 2008 Erstes Elektrofahrzeug von Porsche Vorstellung am 14. April 1900 auf der Weltausstellung
Der Weg zur E-Mobilität
Technische Universität Ilmenau 03.06.2010 Dr. Richard Aumayer Zentralabteilung Außenangelegenheiten Regierungs- und Politikbeziehungen 1 1 Motivation: Weshalb machen wir uns auf den Weg? 2 Herausforderung:
Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen
Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen Anlässlich des 80. Geburtstages von Dr.-Ing. Manfred Bergmann Helmut Tschöke Helmut Tschöke Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c.
Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???
Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch
Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,
Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim, 01.06.2016 Das ifeu 1971 gründeten Professoren und Studenten die AGU: Arbeitsgemeinschaft
Alles nur noch Bio und Elektro? Wie sieht der Antrieb der Zukunft wirklich aus?
1. Jahrestagung Chancen der Energiewende des KIT-Zentrums Energie 19. Juni 2012 Alles nur noch Bio und Elektro? Wie sieht der Antrieb der Zukunft wirklich aus? Dr. Amin Velji INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN
Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?
Prof. Dr. Wolfgang Steiger Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Vortragsreihe Energie für die Zukunft Hochschule Darmstadt 28. Jan. 2010, Darmstadt 1 Globale Herausforderungen
Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich
Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth Professur Alternative Fahrzeugantriebe 1 Auswirkungen der konventionellen Mobilität Globale Erwärmung
Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse
Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse Effekte der Einführung von Wasserstoff und Brennstoffzellen auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen im Vergleich zu anderen alternativen Kraftstoffen
Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.
Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. September 2011 Innovationen in Serie Urbanisierung - Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen?
Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems
Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems Vortragstagung SSM, 26. September 2013 - Campus Sursee Konstantinos Boulouchos, LAV, ETH Zürich Inhalt
E-Kennzeichen. Das E-Kennzeichen wird nur auf Antrag zugeteilt!
E-Kennzeichen Mit der 50. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften wird zur Förderung einer nachhaltigen umwelt- und klimafreundlichen Mobilität eine Kennzeichnungsregelung geschaffen,
Zukunft Elektromobilität Stefan Keller, Leiter Strategie-/Unternehmensentwicklung Elektromobilität AUDI AG
Zukunft Elektromobilität Stefan Keller, Leiter Strategie-/Unternehmensentwicklung Elektromobilität AUDI AG Die Automobilindustrie ist im Umbruch Megacities Automobilindustrie Technologie Politik Werte
Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag
Anton Karle Elektromobilität Grundlagen und Praxis Mit 139 Bildern und 21 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhalt Q Einführung 13 Q Überblick Elektrofahrzeuge 17 2.1 Geschichte und
Vergleich verschiedener Technologien
Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die
Halbierung der PW CO 2 Emissionen bis 2025 geht das?
Willkommen Welcome Bienvenue Halbierung der PW CO 2 Emissionen bis 2025 geht das? CO 2 -arme Treibstoffe der Zukunft, 28. Februar 2013 Patrik Soltic Abteilung Verbrennungsmotoren Inhalt Was kommt auf uns
E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE
1 date 05/10/2010 - page 1 Autohaus Weller E-Mobility Bremen 05.10.10 2 date 05/10/2010 - page 2 Prognose Verfügbarkeit, Bedarf und Preis von Erdöl Quelle: BGR Geozentrum Hannover date 05/10/2010 - page
Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung
3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010 Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung Dr. Tilmann Schmidt-Sandte Abteilungsleiter Systems Marketing, 1 GS/NE-MKT 26.04.2010 3. Produktionsforum
Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011
Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011 Folie 1 Agenda 1. Globale und lokale Herausforderungen 2. Kundenanforderungen
Fords Brennstoffzellenfahrzeugstrategie
Fords Brennstoffzellenfahrzeugstrategie 13. JAHRESTREFFEN DES NETZWERKS BRENNSTOFFZELLE UND WASSERSTOFF NRW 14. November 2013 FORD HYBRID (HEV/PHV) & BATTERIE-ELEKTROFAHRZEUGE (BEV) Vollhybrid Technologie:
Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland
Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Mathias Samson, BMU, Referat Umwelt und Verkehr 06. Februar 2009 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe
Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität
Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität Thomas Hügli Leiter Fachstelle Mobilität Swisspower AG Seite 1 15 Minuten 3 Ziele Seite 2 Ganzheitliche Betrachtung von Energie ENERGIE
Technische ptionen Optionen f ür für das Auto der Zukunft
Technische Optionen für das Auto der Zukunft Lino Guzzella Fahrzeugdichte (2005) Au utos pro 1000 Einw wohner 800 600 400 200 India USA CH 2030: 600 I F D CH 2008 550 J UK Poland Russia Korea Brazil China
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh NANUPOT Ergebnisse der ökologischen Analyse für 2010 und 2050 Kurt Könighofer, Lorenza Canella Workshop, Wien, 29. Oktober 2010 Ökologische Bewertung mit Lebenszyklusanalyse
Elektromobilität weltweit
11. Juni 2015 Ulm Elektromobilität weltweit Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- -2- KURZPORTRAIT ZSW ZSW Neue Energietechnologien
Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung?
Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung? Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich DLR, energie trialog Schweiz, Villingen, 22. Juni 2007 Folie 1 Prof. H.E. Friedrich > energie trialog Schweiz
Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis
Verhandlungsführung & Präsentationstechnik Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos Von Dimitrios Tsagoudis Alternative Technologien Warum gibt es diesen Trend? Ressourcenschonung (Verbrauchs- &
Was treibt das Auto von morgen an? Sebastian Willmann Entwicklung Aggregate
Was treibt das Auto von morgen an? Sebastian Willmann Entwicklung Aggregate Agenda Teil 1: Antriebskonzepte von Volkswagen Teil 2: Energieträger Teil 1: Antriebskonzepte von Volkswagen Umweltfreundliche
Nachhaltigkeit aus Sicht eines Fahrzeugherstellers
Nachhaltigkeit aus Sicht eines Fahrzeugherstellers Prof. Dr. Herbert Kohler, Leiter Konzernforschung und Nachhaltigkeit Umweltbevollmächtigter Prof. Dr. H. Kohler 30. Oktober 2012 Nachhaltigkeitsverständnis
Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen?
Verbraucherzentrale Bundesverband Tagung Mobilität der Zukunft Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen? Dipl.-Phys. Udo Lambrecht ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH 1 Gründung
Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011
Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -
AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT
AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT VDIK Kongress 12. April 2016 Messe Leipzig Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan Mobilität der Zukunft gesehen am Beginn des XX Jahrhunderts Mobilität der Zukunft
Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch
Auto der Zukunft Zukunft des Autos Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Fahrzeugdichte (2005) Autos pro 1000 Einwohner 800 600 400 200 India USA I F D J UK Poland Russia Korea Brazil China GDP per capita
Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft
AutoBasel Expo 2011 Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft Lino Guzzella http://www.idsc.ethz.ch 45 Minuten Autos pro 1000 Einwohner Fahrzeugdichte (2005) 800 600 400 200 India USA CH 2030: 600 I F
Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla
Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug Björn Wierskalla 19.03.2015 CO 2 Bilanz Warum Wasserstoff im Verkehrssektor? Typ: Kohlefaserverbundwerkstoff Speichervermögen: 4,2 kg gasförmiger
Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung
Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung Wirkungsanalyse alternativer Antriebskonzepte am Beispiel einer idealtypischen Antriebsstrangproduktion Forum Elektromobilität
Nachhaltige Energieversorgung für neue Fahrzeuge in Europa
ae Mobilitätssymposium Auto und Energie 1. September 2006 Nachhaltige Energieversorgung für neue Fahrzeuge in Europa Univ. Prof. Dr. Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft
Eine echte Alternative?
Eine echte Alternative? Der elektrische Bus in der Forschung Dr. Ing. Jan Schubert EBF Dresden GmbH Forschung, Entwicklung, Erprobung Voraussetzungen im ÖPNV Elektrische Antriebe im ÖPNV Alter Hut o Straßenbahnen
Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner
Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept
Elektromobilität - Chancen für Kommunen
Unternehmen & Technologie Netzwerke & Cluster Elektromobilität - Chancen für Kommunen Oliver Danninger Datum: 06.09.2013 Wer sind die Treiber für Elektromobilität? Märkte Politik Ressourcen Energieautarkheit
Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie
Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter
Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren
Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren Elektrofahrzeuge sind keine neue Erfindung. Im Straßenverkehr konnten sie sich jedoch bisher nicht durchsetzen. Und trotzdem gehört ihnen die Zukunft. Dank neuer
Elektromobilität in Bayern. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW
Elektromobilität in Bayern Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW Elektrofahrzeuge modern im Design und kostengünstig im Verbrauch Die Bundesregierung plant, bis zum Jahr 2020
Hybrid Baukasten. Architektur für die Mobilität der Zukunft. Dirk Breuer. Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH
Hybrid Baukasten Architektur für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius Über 16Jahre Vollhybrid-Technik
Technik die begeistert
Technik die begeistert Hybridtechnologie 2013 Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius Über 15 Jahre Vollhybrid-Technik
Rahmenbedingungen für Elektromobilität aus Sicht der deutschen Automobilindustrie
Rahmenbedingungen für Elektromobilität aus Sicht der deutschen Automobilindustrie Dr.-Ing. Thomas Schwarz Senior Consultant Elektromobilität Koordinierungsstelle der Industrie für Elektromobilität Agenda
Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1.
Engineering for the future 1 Elektromobilität / 1. Einleitung 1.1. Weg vom Öl 2. Ökobilanz 3. E-Mobile mit einer Batterie 3.1. Vorteile 3.1.1. Infrastruktur 3.1.2. Lautlos im Straßenverkehr 3.2. Nachteile
2020: Technische Perspektiven für E_Mobility
Jochen Kreusel 2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 10.08.10 unter www.hss.de/downloads/100707_vortrag_kreusel.pdf Autor Prof. Dr.-Ing.Jochen
Fachausschuss Solare Mobilität
Fachausschuss Solare Mobilität tomi@objectfarm.org Elektroantriebe München - 28.04.2007 Die Smart Grid Vehicle Strategie München - 28.04.2007 Solare Struktur: Intelligenter Verbund Energieeinheit Smart
Überleitung der Ergebnisse aus GermanHy in das Emissionsberechnungsmodell
Überleitung der Ergebnisse aus GermanHy in das Emissionsberechnungsmodell TREMOD Schlussbericht Teil I (Kurzdarstellung) Wolfram Knörr (IFEU) Alexander Schacht (IFEU) Patrick R. Schmidt (LBST) Werner Weindorf
Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???
Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid
Beitrag zur Versachlichung der Diskussion:
Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Verbrennungsmotor gegen Elektromotor Dr. Amin Velji, Dr. Heiko Kubach, Prof. Dr. Ulrich Spicher Karlsruher Institut für Technology Karlsruher Innovationsabend
Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen. Guillem Tänzer, taenzer@izes.de
Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen Guillem Tänzer, taenzer@izes.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Abgrenzung von Hybridkonzepten Hybridvarianten Chancen von Hybridkonzepten
6. Sachverständigentag
6. Sachverständigentag Mobilität der Zukunft sicher und geprüft Gesellschaftliche Veränderungen Mobilität der Zukunft Frank Ramowsky Globaler Geschäftsfeldleiter Intelligente Verkehrssysteme, E-Mobilität
Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff
Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff GSV Forum Wien, 14. Oktober 2015 OMV Resourcefulness EU Roadmap für den Verkehr 2050 Maßnahmen - Einschränkungen der Mobilität ist keine Option Transformation - keine
Innovationen in der Antriebstechnologie.
Pressemitteilung, Sperrfrist 17.10.2012, 12:00 AutomotiveInnovation 2012 Version 1.00 AutomotiveINNOVATION 2012: Innovationen in der Antriebstechnologie. Eine Bilanz der Aktivitäten der 20 globalen Automobilkonzerne.
Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050
Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050 NANUPOT technische Analyse Workshop, TU Wien, 29. 10. 2010 P. Prenninger A. Huss Übersicht Definition der
Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006
Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen
Mögliche Antriebskonzepte für eine effiziente Mobilität
Mögliche Antriebskonzepte für eine effiziente Mobilität Klausenkongress 2006, Linthal 22.9.2006 Philipp Dietrich, Competence Center for Energy and Mobility CCEM Inhalt Anforderungen an ein Fahrzeugantrieb
Elektromobilität & Leichtbau. futureday 2015
Elektromobilität & Leichtbau futureday 2015 Berner BFH-TI Fachhochschule Automobiltechnik Haute Labor écolefür spécialisée Fahrzeugelektrik bernoise und Bern -elektronik University of Applied Sciences
E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen
E-Mobilitätstag Ulm 14.10.2016 E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg - 1 - - 2 - KURZPORTRAIT ZSW
Antriebskonzepte der Zukunft Die Perspektive von Volkswagen
Antriebskonzepte der Zukunft Die Perspektive von Volkswagen Dr. Wolfgang Steiger DGB Fachtagung Elektromobilität, 6.02.2009, Hannover 7 Megatrends mit Wirkung 1. Klimawandel und Nachhaltigkeit 2. Verknappung
EcoLibro GmbH, Lindlaustraße 2c, Troisdorf, Volker Gillessen, ,
Kostenvergleichsberechnungen zwischen konventionell und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen als Grundlage zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit bei der Beschaffung von Elektrofahrzeugen EcoLibro GmbH, Lindlaustraße
E-Mobilität Marktsegmente für den Einsatz von Brennstoffzellen-, batterieelektrischen und Plug-In-Hybridfahrzeugen. Dr.
E-Mobilität Marktsegmente für den Einsatz von Brennstoffzellen-, batterieelektrischen und Plug-In-Hybridfahrzeugen Dr. Ulrich Bünger Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn, Deutschland Fachtagung
ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT
ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?
OMV Aktiengesellschaft. Erdgas und Biogas. Perspektiven eines Kraftstoffs. Move & More.
OMV Aktiengesellschaft Erdgas und Biogas Perspektiven eines Kraftstoffs Move & More. Warum eigentlich CNG oder Biogas? Vorgaben aus der Politik Weg vom Öl, hin zu erneuerbaren Energien ( Security of Supply
ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt
ZERO REGIO Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen EU RP6 Integriertes Projekt 2004-2010 Projekt-Koordinator: Infraserv Höchst, Frankfurt, Deutschland Tel. +49 69 305-7571,
Die Quadriga der Elektromobiliät. Frank Ramowsky Globaler Leiter Elektromobilität TÜV Rheinland
Die Quadriga der Elektromobiliät Frank Ramowsky Globaler Leiter Elektromobilität TÜV Rheinland Inhalt Warum beschäftigen wir uns mit der Elektromobilität? 1. Definition: Was verstehen wir unter Elektromobilität?
Nachhaltige Mobilität mit Brennstoffzellenund
mit Brennstoffzellenund en Jahrespressekonferenz Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband Brennstoffzelle: : Hohe Reichweite (~400 km), kurze Tankzeit (3 min), PKWs/Vans/Busse/LKWs Ideal für
Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG
Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Allgemeine Trends in der Welt Lernen von der Natur Globalisierung
Mit dem E Kennzeichen versehene Fahrzeuge dürfen soweit die Straßenverkehrsbehörden entsprechende Regelungen erlassen haben
E Kennzeichen Mit der 50. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften wird zur Förderung einer nachhaltigen umwelt und klimafreundlichen Mobilität eine Kennzeichnungsregelung geschaffen,
Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution?
Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution? Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Herzog Fachgebiet Energiewandlungstechnik 24.10.2010 2010 Wir müssen das Auto neu erfinden!? Quellen: adac.de, lhg-bw.de, ieee.org
Ökologische Technologien für heute und morgen
Ökologische Technologien für heute und morgen Gerhard Korpitsch, TOYOYA Akademie 1 Agenda 1. Entwicklungsgeschichte 2. Toyotas Strategie von Zukunftstechnologien 3. Derzeitige Anwendungen 4. Zukünftige
Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge
Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen
Alternative Energieträger der Zukunft
Alternative Energieträger der Zukunft Vortragsreihe MINT bei Technik verbindet des VDI 22.02.2012 in Wolfsburg Konzernforschung Antriebe, Kraftstoffe (K-EFAB/K) Agenda 1. Antriebs- und Kraftstoffstrategie
Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger.
Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger Kurzfassung In der Vergangenheit wurden wesentliche Verbrauchsverbesserungen vorzugsweise
Erdgas-Elektrohybridantriebe für Mittelklasse-PW
Willkommen Welcome Bienvenue Erdgas-Elektrohybridantriebe für Mittelklasse-PW Jahrestagung e mobile, 24.08.2012 Patrik Soltic Abteilung Verbrennungsmotoren Inhalt 1. Treibhaus-Emissionen verschiedener
Zukünftige Fahrzeug-Kraftstoff-Systeme
Bernd Höhlein Institut für Werkstoffe und Verfahren der Energietechnik (IWV) IWV 3: Energieverfahrenstechnik b.hoehlein@fz-juelich.de Zukünftige Fahrzeug-Kraftstoff-Systeme KRAFTSTOFFE für die ZUKUNFT:
Mobilität in der Gemeinde. Alternative Antriebe und Mobilitätsverhalten
Mobilität in der Gemeinde Alternative Antriebe und Mobilitätsverhalten Übersicht Handlungsfelder in der Gemeinde Landesförderungen für Gemeinden Trend E-Mobilität: Potential nutzen 11.03.2013 2 Herausforderung
Elektromobilität Einbindung in das
Stadt Energie Verkehr Elektromobilität Einbindung in das Verkehrssystem der Schweiz Mario Keller, Infras 18. Juni 2010 Elektromobilität und Verkehrssystem 18. Juni 2010 M. Keller Seite 1 Gut ein Drittel
Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft
Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft Ein Leuchtturmprojekt des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP)
Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität
Frühjahrstagung Arbeitskreis Energie (AKE) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) 24.04.2009, Bad Honnef Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum
Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe
Vorstellung Dissertationsvorhaben Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart Symposium EnergieCampus
Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)
Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Inhalt Energie für die Zukunft? Lösungsansätze Kernreaktoren Biomasse Photovoltaik Vergleich Substitution anderer Energieträger durch PV
Elektromobilität in der Modellregion NordWest Ein Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft?
Elektromobilität in der Modellregion NordWest Ein Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft? Dr.-Ing. Gerald Rausch Regionale Projektleitstelle Modellregion Bremen/Oldenburg Fraunhofer Institut IFAM Konferenz
Modellbasierte Szenarien
Potenzialeder Elektromobilität inösterreich Modellbasierte Szenarien 2010 2050 Dipl. Ing. Maximilian Kloess Dipl. Ing. Andreas Müller Prof. Dr Reinhard Haas Institut für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft
Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen
Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Unterscheidung nach Anteil des elektrischen Antriebs Micro-Hybrid Kein elektrischer Antrieb (E-Motor/Generator typisch ca. 3-5 kw) Geringe Fahrzeugmodifikation im
Wann kommt die Brennstoffzelle ins Auto?
Wann kommt die Brennstoffzelle ins Auto? HTW Dresden Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik Studiengang Fahrzeugtechnik Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Zikoridse 1 Gliederung 1. Einleitung
Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich
Expertenworkshop FUEL-LCA BMW München 7. März 2012 Ergebnispräsentation Strategieplattform Power to Gas Berlin 13. Juni 2012 Erzeugungspfadanalyse Power to Gas Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade
Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft
Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Toyota Deutschland GmbH Dirk Breuer Pressesprecher Technik Nichts ist unmöglich. Toyota. Europa Zahlen 2010 781.157 Fahrzeuge 30.411 davon Lexus
Powering. your success. VCI Forum Zukunft: Chemie macht elektromobil. Brennstoffzellen als Hauptantrieb und zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen
3M Fuel Cell Components Germany VCI Forum Zukunft: Chemie macht elektromobil Brennstoffzellen als Hauptantrieb und zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen Powering your success Berlin, 7. April 2011 Business
Shell PKW-Szenarien bis 2040 Schaubilder/1
Schaubilder/1 Motorisierung nach Altersgruppen (Pkw pro 1. Einwohner) 213 22 23 24 Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen 18 34 35 64 65+ 368,5 282,9 364,2 297,5 352,6 37,8 344,9 313,7
Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen
Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Matthias Leifheit Entwicklung Erdgas Speichersysteme 1 [CO 2 -Emissionen] Neues zur Erdgastechnik aus dem
Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier
Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik
Diesel, Erdgas, Wasserstoff, Strom,? Energieträger und Antriebssysteme für den Bus 2020+
Martin Schmied, Bereichsleiter Verkehr und Umwelt Diesel, Erdgas, Wasserstoff, Strom,? Energieträger und Antriebssysteme für den Bus 2020+ Fribourg, 22. Mai 2014 Agenda 1. Ausgangspunkt 2. Treibstoffe
Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin?
Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin? Alternative Antriebe und Treibstoffe der Zukunft Christian Bach Empa Abt. Verbrennungsmotoren 8600 Dübendorf Christian Bach, Abt. Verbrennungsmotoren,