Mobility für Versicherungen
|
|
- Nicolas Weiss
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 OPINION PAPER Lars Matzen Andreas Hutfleß Mobility für Versicherungen
2 Summary Mobility ist ein heiß diskutiertes Thema und zwar über alle Branchen hinweg. Viele Unternehmen haben bereits Projekte gestartet, mobile Strategien entwickelt und bieten erste mobile Lösungen an. In der Regel stellen sie Apps für Smartphones und Tablet Computer zur Verfügung. Mobility bietet allerdings noch weit mehr. Dazu zählt unter anderem, Kosten bei administrativen Tätigkeiten einzusparen sowie die Verfügbarkeit von Informationen, konsistent aufbereitet und von überall zugreifbar Stichwort: Enterprise Mobility. Dieses Opinion Paper stellt den Status quo zum Thema Mobility bei Finanzdienstleistern dar. Es beschreibt zudem, wie Unternehmen eine mobile Strategie systematisch entwickeln und welche Punkte insbesondere Versicherer hierbei berücksichtigen sollten. Eine Fallstudie zeigt, wie Krankenversicherer mobile Anwendungen gezielt einsetzen und für sich nutzen können. Zum Abschluss werden die kritischen Erfolgsfaktoren für die Entwicklung und die Umsetzung mobiler Strategien dargestellt. 2 Mobility für Versicherungen
3 Mobility und die Entwicklung im Markt Das erste iphone von Apple hat 2007 für einen immensen Zuwachs bei der Nutzung des mobilen Internets gesorgt und eine enorme technologische Evolution ausgelöst. Die Natur des Internets hat sich komplett gewandelt. Aus einem simplen Informationsportal und einigen später hinzugefügten Prozesskomponenten ist das World Wide Web nun auf dem Weg, sich zur zentralen Plattform für B2C- und B2B-Prozesse zu entwickeln. Parallel sorgt die zunehmende M2M-(Machine-to-Machine-)Kommunikation für weitere mobile Anwendungen. In-Vehicle-Infotainment-Systeme (IVI) für Automobile sind mit eigenen SIM-Karten ausgestattet und die neuen Premium-Kühlschränke, Heizungsanlagen, intelligente Stromzähler (Smart Meter) sowie Fahrzeuge in Flottenmanagement- Systemen haben eine eigene Netzwerkverbindung. Welche der folgenden mobilen Technologien wird in den nächsten 24 Monaten eine ausschlaggebende Rolle spielen, wenn es um die Produktivität in Ihrem Unternehmen geht? Tablets Smartphones Laptops Netbooks Kiosk-based Web-Access 51 % 36 % 11 % 2 % 49 % 42 % 7 % 2 % 12 % 21 % 49 % 14 % 2 % 2 % 9 % 15 % 41 % 8 %3 % 24 % 7 % 14 % 39 % 4 % 3 % 33 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Deutlich steigende Bedeutung Steigende Bedeutung Keine Änderung Rückgang an Bedeutung Starker Rückgang an Bedeutung Keine Pläne für den Einsatz Abbildung 1: Mobile Technologien und die Auswirkungen auf die Pro- duktivität Die Bedeutung von Smartphones und Tablet-PCs steigt weiter an sowohl für den privaten als auch wirtschaftlichen Gebrauch. In einer Umfrage der Information Week im September 2012 sahen fast 90% aller teilnehmenden Entscheidungsträger aus Nordamerika eine wachsende Bedeutung mobiler Technologien zur Steigerung der Produktivität (siehe Abbildung 1). Dies ist ein erheblicher Sprung im Vergleich zu einer Umfrage, die 12 Monate zuvor durchgeführt wurde. Da lag das Ergebnis noch bei fast 80% (siehe Abbildung 2). Welche der folgenden mobilen Technologien wird in den nächsten 24 Monaten eine immer wichtigere Rolle in der Wirtschaft spielen, wenn es um die Produktivität in Ihrem Unternehmen geht? Tablets Smartphones Laptops Netbooks Kiosk-based Web-Access 24 % 22 % 21 % 24 % 33 % 34 % 91 % 79 % 87 % 82 % % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Abbildung 2: Mobile Technologien spielen eine immer wichtigere Rolle in der Produktivität Mobility für Versicherungen 3
4 Welche der folgenden mobilen Technologien wird in den nächsten 24 Monaten eine ausschlaggebende Rolle spielen, wenn es um die Produktivität in Ihrem Unternehmen geht? 13 % 27 % Ja, in Nutzung Ja, in Planung Nein, es steht auch keine Planung an 25 % Weiß ich nicht 35 % Abbildung 3: Verwendung von benutzerdefinierten/individuellen Business-Anwendungen für mobile Geräte Als Folge planen viele Unternehmen Investitionen in neue Business-Anwendungen für mobile Endgeräte oder nutzen bereits erste Implementierungen (siehe Abbildung 3). Für Finanzdienstleister bedeutet diese Entwicklung, dass Mobility in alle Prozesse und Anwendungen integriert werden muss. Hier kommt es eher auf die Frage des Wie statt auf das Ob an, wie viele Unternehmen immer noch glauben. Mit der Nutzung von Mobility bietet sich für Unternehmen die Chance, komplett neue Prozesse zu gestalten, die Kunden, Vertrieb und Geschäftspartner begeistern. Dies alles kann mithilfe mobiler Geräte und ihren neuen Hardware-Eigenschaften erreicht werden. Allerdings stellen mobile Entwicklungen komplexe Anforderungen an die IT eines Unternehmens. Die Entscheider stehen vor allem vor Herausforderungen und Fragen in Bezug auf Hardware, Software und Sicherheit. Trotz der großen Relevanz der Mobilität im Alltag haben noch nicht alle Finanzdienstleister die Möglichkeiten durch Mobility-Anwendungen erkannt. Es gibt immer noch einige große Banken, die ihren Kunden noch keine mtans anbieten (mobile TANs zum Credit Transfer on the go, die per SMS an zugelassene mobile Geräte gesendet werden und nur für ein paar Minuten gültig sind). Auch viele Versicherungsunternehmen bieten ihren Kunden noch keine mobilen Dienstleistungen an. Die meisten Finanzdienstleister haben noch keine genauen Vorstellungen von den Einsatzfeldern mobiler Services sowie vom Ausmaß der nötigen Entscheidungen, um mobile Strategien auf den Weg zu bringen. Teil des Entscheidungsprozesses muss dabei immer auch die Wahl der Betriebssysteme sowie der Architektur sein. Fragestellung 1: Auswahl des optimalen Betriebssystems für mobile Endgeräte Das Betriebssystem Android nimmt aktuell unbestritten eine dominante Stellung ein. Ein Grund dafür ist, dass es kostenlos ist. Neben Android hat sich Apple mit seinem Betriebssystem ios als Key Player im Smartphone-Markt etabliert. Auch Microsoft ist mit seinem Betriebssystem Windows 8 in den mobilen Markt eingestiegen. Während Android den Massenmarkt bedient, konzentriert sich Apple auf die eigene hochprofitable Produktlinie (derzeitiger Marktanteil: 24%). Allein aufgrund des Einflusses der Apple-Benutzergruppe neigen Finanz dienstleister dazu, ihre Massenmarktstrategie zuerst durch das Angebot von Apple Apps anzugehen und erst im zweiten Schritt weitere Betriebssysteme zu wählen. Nur wenige Unternehmen haben eine genaue Strategie für die zukünftige Entwicklung oder erkennen gar die Bedeutung der verschiedenen Betriebssysteme. Fragestellung 2: Festlegung der passenden technischen Architektur Die Versorgung der Kunden mit Anwendungen für verschiedene mobile Betriebssysteme bedeutet oft, dass sie mehrfach programmiert werden müssen. Um das zu vermeiden, lassen sich Hybrid-Technologien verwenden. Das ist kein großes Geheimnis mehr. Dennoch entwickeln Versicherer noch immer einzelne Anwendungen für heterogene Zielgruppen und lassen die individuellen Bedürfnisse der Kunden unberücksichtigt. Als Folge wundern sich die Unternehmen über die mäßige Akzeptanz bei den Kunden sowie die hohen Kosten für Entwicklung und Wartung. 4 Mobility für Versicherungen
5 Alle untersuchten Banken bieten eine mobile Anwendung an, während im Versicherungssektor drei von zehn Unternehmen noch keine mobilen Angebote besitzen. Nur die international ausgerichteten Versicherungsunternehmen sind komplett mit mobilen Diensten im Markt vertreten. Im Falle der mittelgroßen Unternehmen ist das Ergebnis sehr heterogen. Einige Versicherungsgesellschaften haben sich noch nicht mit dem Thema Mobility auseinandergesetzt, wobei andere wiederum hoch innovativ im Markt agieren. Versicherer, die mehrere mobile Anwendungen anbieten (die in einigen Fällen auch parallel genutzt werden), arbeiten meist mit verschiedenen externen Dienstleistern zusammen. Dieses ist ein Hinweis darauf, dass die Entwicklung in den Unternehmen dezentral gesteuert wird. Nur vereinzelt nutzen Versicherungsgesellschaften mobile Apps, um die Geschäftsstrategie direkt zu unterstützen (z.b. Ergo). Zielgruppe der meisten Anwendungen sind Endkunden. Nur wenige Unter nehmen haben den Wert von B2B-Lösungen erkannt und umgesetzt (z.b. Berater-Apps bei der Zurich und Generali). Zusammengefasst sind die Top-Versicherungen innovativer aufgestellt als die Banken. Die Banken profitieren stark von ihren Internet-Banking- Systemen, die sie als mobile Lösungen zur Verfügung stellen. Bei Genossenschaftsbanken und Sparkassen wird in der Regel eine konzernweite Online-Banking-Lösung angeboten. Diese Standardplattformen werden von den einzelnen Instituten um ihre regionalen Aspekte individuell ergänzt. Abbildung 4: Mobility im deutschen Finanzdienstleistungsmarkt Reifegrad Die Vielfalt der angebotenen Funktionen Wettbewerber haben ein neuartiges Verfahren nachgeahmt 1 Eine neue Art der operativen Verfahren wurde entwickelt Apps für mehrere Zielgruppen und Betriebssysteme werden angeboten X Apps für mehrere Zielgruppen oder Betriebssysteme werden angeboten 7 3 Es gibt Apps für mindestens eine Zielgruppe (Kunden, Vertreter, Dritte) Marktdruck 9 5 X Es existiert eine Strategie für Betriebssysteme Es existieren zusätzliche Regeln für eine mobile Architektur Es existieren zusätzliche Regeln für die Integration Es existiert ein zusätzlicher mobiler Entwicklungsprozess Es existiert ein zusätzlich umfassendes Set von Prüfregeln Mobility für Versicherungen 5
6 Kriterien für die Entwicklung einer mobilen Strategie Sopra Steria Consulting hat den Reifegrad der Mobility-Strategien im Banken- und Versicherungssektor analysiert: Die Studie zeigt auf, dass viele Finanzdienstleister noch keine konsistente Mobility-Strategie verfolgen. Im Folgenden werden die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung dargestellt. Die Entwicklung einer mobilen Stra - tegie muss unternehmensübergreifend erfolgen. Hierbei sind verschiedene Aspekte des Unternehmens zu beachten. Das hilft, Fallstricke in der Mobility-Welt zu vermeiden. Jede Mobility-Strategie sollte... sich von der Unternehmensstrategie ableiten: Durch die Anwendung der Unternehmens-und IT-Strategie passen mobile Lösungen (z. B. mobile Web-Präsenzen, mobile Anwendungen) zur Marktpositionierung des Unternehmens.... Wettbewerbsvorteile bringen: Die Strategie sollte die aktuelle Marktsituation berücksichtigen und die zukünftigen Trends und Entwicklungen antizipieren können. Sie sollte sichtbar machen, welchen Nutzen jede einzelne mobile Anwendung bringt (entweder für das Marketing oder für die Prozessintegration).... klar auf die relevanten Zielgruppe ausgerichtet sein: Ein maßgeschneidertes Konzept für jede einzelne Zielgruppe steigert die Akzeptanz und die Nutzung mobiler Anwendungen signifikant.... schnell umsetzbar und anpassbar sein: Die Strategie sollte sich schnell umsetzen und leicht anpassen lassen, sollten sich die Marktbedingungen ändern, was heutzutage immer schneller geschieht. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien hat die Strategie folgende Fragestellungen zu beantworten: Was sind die wichtigen & notwendigen Funktionen? Die geplante Funktionalität sollte mit einer festgelegten Testergruppe angepasst und kontrolliert werden, die sich aus Personen der relevanten Zielgruppe zusammensetzt. Dabei geht es um folgende Fragen: Welchen Wert hat die mobile Lösung für die Zielgruppe? Ist die Idee geeignet und brauchbar? Wie lässt sich die Lösung in den alltäglichen Gebrauch integrieren? Welchen (positiven) Nutzen werden sowohl das Unternehmen als auch der Kunde aus der Lösung ziehen?... in die Kernprozesse des Unternehmens integriert werden: Richtig in die Kernprozesse integriert, bieten mobile Anwendungen den größtmöglichen Nutzen. Eine Anwendung kann entweder als Ausgangspunkt für einen neuen Prozess genutzt werden oder einen Prozessschritt im Kernprozess ergänzen (siehe Fallstudie). 6 Mobility für Versicherungen
7 Positives Beispiel: Eine wichtige Funktion ist eine integrierte Lösung, die den administrativen Aufwand eines Außendienstmitarbeiters verringert (z. B. Vorbereitung eines Kundenbesuchs mit einem direkten Zugang zum CRM-System des Unternehmens) oder ein integriertes System, das die Statusinformationen einzelner Prozesse anbietet, beispielsweise die Änderungen in den Vertragsbedingungen und die Schadensbearbeitung vor Ort. Negatives Beispiel: Ein Versicherer implementiert einen Tarifrechner auf einem Smartphone, um ein neu entwickeltes Produkt zu vermarkten. Kein potenzieller Kunde hätte hieraus einen positiven Nutzen und die Handhabung wäre zu komplex. Die Anwendung hätte die gleichen (oder sogar weniger) Informationen angezeigt, die bereits auf der firmeneigenen Webseite vorhanden sind. Als Folge würde das Unternehmen keine zusätzlichen Versicherungen mithilfe dieser App verkaufen. Unterstützt die mobile Lösung heute und auch in der Zukunft das richtige Betriebssystem? Wichtig ist zu beachten, wie sich der mobile Markt in Zukunft entwickeln wird und ob die gewählte Verbreitungsstrategie auf einen der folgenden Grundlagen basiert: Browser-basierte Anwendungen: Wenn Sie sich für eine Browser-basierte Variante entscheiden, sollte Ihre Strategie aktuell vorhandene mobile Browser wie Safari, Chrome, Firefox, Opera und Internet Explorer unterstützen. Mobile Anwendungen ( Native Apps ): Apple ios ist der aktuelle Marktführer und beliebt bei vielen Entscheidungsträgern. Googles Betriebssystem Android nimmt immer mehr an Bedeutung zu und hat bereits in einigen Märkten Apple als Marktführer verdrängt. Doch Vorsicht, auch Windows zieht mit dem neuen Windows 8 als mobile Version nach. Für eine interne mobile Anwendung sollte sich die Strategie auf ein oder zwei Betriebssysteme fokussieren, die zentral bereitgestellt werden. Hier sollte der Schwerpunkt so gelegt werden, dass die weiteste Verbreitung erreicht wird. Was ist die richtige Hardware? Ob die bevorzugte Hardware die gewünschte Funktionalität unterstützt, muss ebenfalls bei der Strategie berücksichtigt werden. Ist die mobile Anwendung für jeden Benutzer nutzbar, oder müssen die Anwender mit neuer Hardware ausgestattet werden? Besondere Aufmerksamkeit sollte auf die Größe der Bildschirme, das Betriebskonzept, die Navigation sowie die Benutzerfreundlichkeit gelegt werden: Smartphones wie z. B. iphone, Samsung-Mobiles sind ideal für Beratungs- und CRM-Funktionen. Sie können durch Berater genutzt werden, um Kundenbesuche vorzubereiten oder für Marketing-Anwendungen, die auf Endkunden ausgerichtet sind. Tablet-Computer oder Mini-Tablets können zur Herstellung des Kundenkontakts genutzt werden, beispielsweise um den Kunden durch ein Beratungsgespräch zu navigieren oder auf Dokumente und Produktbroschüren zu verweisen. Notebooks mit Touchscreens bieten Potenzial, um vorhandene Online-Lösungen für die Mobility-Welt weiterzuentwickeln. Techniktrends wie Touchscreens (insbesondere die mit zwei Bildschirmen) sowie das neue Microsoft-Betriebssystem Windows 8 könnten zu einer Renaissance der Notebooks führen. Mobility für Versicherungen 7
8 Wie lässt sich eine Integration in die Unternehmensprozesse erreichen? Wenn die mobile Anwendung ein reines Marketing-Tool ist oder nur Offline-Inhalte enthält, ist keine Integration erforderlich. Sie ist erst nötig, wenn Mobilitätsfunktionen in die Kernprozesse des Unternehmens eingebaut werden. Der Benutzer erhält Zugriff auf Backend-Daten, kann Prozesse initiieren und diese an das Backoffice senden, um weitere Prozessschritte anzustoßen (siehe Fallstudie). Eine weitere Frage in diesem Zusammenhang ist, ob die Anwendung Daten aktualisieren darf. Wurde die richtige Antwort auf die Frage der Verfügbarkeit gefunden? Die Frage der Verfügbarkeit ist nichts Neues. In den vergangenen Jahren ist der Zugang zu Informationen und IT-Anwendungen eines der wichtigsten Argumente für Client/Server-basierte Lösungen. Zum Beispiel wollen Berater immer und überall Zugriff auf ihre Funktionen und Daten haben. Diese Diskussion feiert sein Comeback mit der zunehmenden Mobilität. Eine mobile Anwendung (auf dem Smartphone oder Tablet-PC) bietet die Möglichkeit, eine bestimmte Menge an Daten zu speichern. Die Daten können dann auf Anfrage mit dem Hauptsystem repliziert werden. Wenn sich für eine Browser-basierte Anwendung entschieden wird, ist die Offline-Verfügbarkeit nicht gegeben, was die Client/ Server-basierte Lösung attraktiver macht. Haben wir die richtige Antwort auf Frage der Sicherheit? Smartphones (z. B. iphone, Samsung-Mobiles) sind ideal für Beratungs- und CRM-Funktionen. Sie können durch Berater genutzt werden, um Kundenbesuche vorzubereiten oder für Marketing- Anwendungen, die auf Endkunden ausgerichtet sind. Wenn eine mobile Anwendung eine lokale Datenhaltung aufweist, muss gewährleistet werden, dass die Datenspeicherung und die Synchronisation den Sicherheitsanforderungen der IT genügen. Welche Daten können auf der Anwendung gespeichert werden? Wie werden diese Daten von anderen Anwendungen auf dem mobilen Gerät geschützt? Welche Synchronisationsverfahren werden verwendet, um die Daten zu aktualisieren (in der mobilen Anwendung und im Backend-System)? Die einfachste Möglichkeit ist, eine Online-Version der Anwendung bereitzustellen oder sich auf nicht-integrierte Lösungen zu konzentrieren, wobei letzteres in den meisten Fällen das Ziel verfehlen wird. 8 Mobility für Versicherungen
9 Haben wir die richtige Netzwerk- Infrastruktur festgelegt? Die Strategie muss beantworten, wie und wo die mobilen Anwendungen eingesetzt werden und was die relevanten Faktoren für die Menge der integrierten Inhalte sind. Im Allgemeinen kann jedes Produkt in einem App Store zum Download angeboten werden, das eine breite Zielgruppe anspricht, zum Beispiel potenzielle Kunden. In diesem Fall wird eine Strategie benötigt, die Kundenbewertungen berücksichtigt. Diese sind sehr wichtig für die Akzeptanz neuer Anwender und damit für die Verbreitung der mobilen Anwendung. Richtet sich die mobile Anwendung an eine kleinere Gruppe, kann der Zugriff durch eine Anmeldung per Benutzername und Passwort geschützt werden. Verwendung von (W)LANs: Wenn die mobile Anwendung lokal verwendet werden soll, können mehr Inhalte integriert werden, die eine größere Bandbreite benötigen. Diese Art der Infrastruktur ist sinnvoll, wenn Einsätze auf dem Campus oder auf Messen stattfinden und Berater Kundengespräche führen müssen sowie nicht an einen bestimmten Ort gebunden sind. In diesem Fall ist der Offline- Aspekt irrelevant. Verwendung mobiler Netze: Wenn die Planung der Lösung vor allem auf städtische Gebiete mit großer Netzabdeckung ausgerichtet ist, gelten die gleichen Kriterien wie für die lokale Nutzung. Leistung: In ländlicheren Gebieten mit niedriger oder mittlerer Netzabdeckung ist die Leistung eines der wichtigsten Punkte. Der Zugriff auf Inhalte mit einem großen Datenvolumen sollte rein nach Bedarf angeboten werden. In diesen Fällen ist es sinnvoll, eine Light -Version der Anwendung anzubieten. Haben wir die richtigen kommerziellen Bedingungen für den Erwerb und die Aktualisierung gewählt? Nachdem Inhalte, Zielgruppen, Integration und Verfügbarkeit der mobilen Lösung definiert wurden, geht es darum, wie der Erwerb und die Aktualisierung der Anwendung zu erfolgen hat: App Stores: Der gängigste Weg, mobile Anwendungen anzubieten, läuft über die verschiedenen App Stores (z. B. Apples App Store, Googles Play). Unternehmen sind hier gezwungen, die Bedingungen der jeweiligen Verkaufsplattformen zu erfüllen. Auch die Update-Vorgaben der Stores müssen anerkannt werden. Selbstinstallation: Durch Klick auf einen Link ruft der Benutzer eine mobile Anwendung auf, die nicht für jeden sichtbar ist und im Hintergrund läuft. In diesem Falle ist es notwendig, dass der User Updates manuell installiert. Preis: Letztlich muss die Strategie die Preisgestaltung behandeln: Wird die Anwendung kostenlos, per Einmal-Zahlung beim Download, per Zahlung für jedes Upgrade, per Pay-per Period-of-Time oder oder Pay-per-Use angeboten, nur um ein paar Beispiele zu nennen. Die Frage der Verfügbarkeit ist nichts Neues. In den vergangenen Jahren ist der Zugang zu Informationen und IT-Anwendungen eines der wichtigsten Argumente für Client/Server-basierte Lösungen. Zum Beispiel wollen Berater immer und überall Zugriff auf ihre Funktionen und Daten haben. Mobility für Versicherungen 9
10 Fallstudie: Krankenversicherung Einreichen von Leistungsanträgen mit einer mobilen Anwendung Leistungsansprüche der Versicherten zu bearbeiten, ist einer der wichtigsten Prozesse für einen Versicherer und für Krankenversicherer das Kerngeschäft. Tausende eingereichter Arztrechnungen, Rezepte und Rechnungen aufgrund weiterer Leistungsansprüchen haben diese Versicherer täglich zu verarbeiten. Die Abläufe haben sich in den letzten Jahren stark automatisiert: Die Bandbreite reicht von großformatigen Dokumentenscans und Texterkennungsverfahren (ICR/OCR), über automatisierte Policen-Checks bis hin zur vollautomatischen Leistungsbearbeitung, einschließlich Geldauszahlung und des automatisch erstellten Leistungsabrechungsbriefes. Die Idee: Ziel ist, eine mobile Anwendung einzuführen, mit der Versicherungskunden ihre Arztrechnungen und weitere Dokumente abfotografieren und das Bild zur Bearbeitung an den Versicherer senden können. Der Kunde profitiert von einem schnelleren Weg, Arztrechnungen einzureichen. Die Vorteile für den Versicherer sind zum einen weniger Papier und zum anderen mehr Effizienz, denn das Bild lässt sich einfacher in automatisierte Verfahren übertragen. Zielgruppe: Die mobile Anwendung richtet sich an gutverdienende Kunden, die sich eine private Krankenversicherung leisten können. Diese Kunden sind anspruchsvoll und sehr gut mit der modernen Technik vertraut. Integration: Die Bilder werden in die Kernprozesse für die Bearbeitung von Leistungsfällen integriert. Hierfür müssen Fragen zur Identifizierung, Authentifizierung, Bildübertragung und Datenerfassung beantwortet werden. Zudem möchte der Kunde aktuell zum Status des Vorgangs informiert werden. Verfügbarkeit: Der Kunde muss sich vor dem Senden des Bildes authentifizieren. Diese Daten müssen lokal auf dem mobilen Gerät gespeichert werden. Die Anwendung muss nicht immer online sein und eine niedrige Bandbreite ist für die Synchronisierung und Replikation der Statusdaten ausreichend. Sicherheit: Daten zur Krankenversicherung müssen vor unerlaubtem Zugriff geschützt sein. Daraus ergeben sich Fragen zur Verschlüsselung sowie der sicheren Datenübertragung und Authentifizierung. Betriebssystem: Alle drei gängigen Betriebssysteme (ios, Android und Windows Mobil) sollten unterstützt werden. Blackberrys werden in der Regel für Firmenanwendungen verwendet. Das Blackberry-OS kann deshalb in diesem Fall ignoriert werden. Für das erste Release sollten in jedem Fall ein oder zwei Betriebssysteme gewählt werden. Infrastruktur: Die Endbenutzer werden die Anwendung vor allem zuhause einsetzen. Dort ist üblicherweise genügend Bandbreite durch LAN- oder WLAN-Netze vorhanden. Informationen zum aktu ellen Bearbeitungsstand des Leistungsvorgangs sowie die Nutzerauthentifizierung erfordern nur eine geringe Bandbreite und können für ein mobiles Netzwerk mit niedriger Netzabdeckung ausgelegt werden. Hardware: Für den Umgang mit Bildern könnten Smartphone-Bildschirme zu klein sein, und Touch-Notebooks müssten die Portal-Funktionen nutzen. Die ideale Hardware wäre der Tablet-Computer, wobei die Applikation auch für den Einsatz größerer Smartphones vorgesehen werden sollte. Kommerzielle Bedingungen/Update-Strategie: Die mobile Anwendung sollte über bestehende App Stores und mit regelmäßigen Updates angeboten werden. Das ist der beste Weg, um Kunden zu erreichen. Die App sollte kostenlos sein. Die Entwicklungs- und Wartungskosten werden durch die Einsparungen in Form von mehr Effizienz bei der Bearbeitung von Leistungsfällen kompensiert. 10 Mobility für Versicherungen
11 Kritische Erfolgsfaktoren Storyboard: Das Storyboard beschreibt den Ablauf der Anwendung, abhängig von den Bedürfnissen der Nutzer in jedem Szenario. Unternehmen müssen ihren Kunden die gleiche Nutzererfahrung, Geschwindigkeit, Auskunftsfreude und Flexibilität bieten, die sie von den neuen mobilen Technologien gewohnt sind. In der mobilen Welt entscheidet die Benutzerfreundlichkeit darüber, ob ein Kunde die bereitgestellte Funktion akzeptiert oder ignoriert. Es kommt auf eine emotionale Ansprache an, gerade wenn die Funktionalität einer App begrenzt ist. Weitere kritische Erfolgsfaktoren: Die Benutzerfreundlichkeit hängt von der Entwicklungsmethode ab Um benutzerfreundliche Anwendungen zu entwerfen, sollten Unternehmen einen iterativen Ansatz wählen, bei dem jede Iteration nur eine kurze Zeit dauert. Die Hauptdarsteller sind: Personas, Szenarien, Storyboards und Wireframes. Personas: Basierend auf der geplanten Funktionalität wird die Zielgruppe der mobilen Applikation identifiziert und personifiziert. Diese Personas definieren sich durch Hobbys, Gewohnheiten, Bildung und andere persönliche Eigenschaften. Die Programmierer bekommen so ein klares Bild, an wen sich die Anwendung richtet. Szenario: Ein Szenario beschreibt jeden Vorgang, der mit der mobilen Anwendung ausgeführt werden kann. Wireframes: Auf Basis der Personas, den Szenarien und dem Storyboard werden die benötigten Wireframes erstellt. Wireframes sind in diesem Fall Entwürfe der grafischen Benutzeroberfläche. Zukünftige Anwender erhalten so einen Eindruck vom Look & Feel der mobilen App. Im Anschluss folgen User-Acceptance-Tests, bei denen einer Testgruppe die Abfolge der Wireframes gezeigt wird. Mit den hieraus gewonnenen Erkenntnissen werden die genannten Hauptdarsteller angepasst und eine weitere Iteration vorbereitet. Nach den ersten zwei bis drei Iterationen werden Mock-ups (Prototypen/Click-Dummys ohne integrierte Rechen-oder Backend-Funktionen) erstellt und durch die Anwender in den User- Acceptance- Tests ausprobiert. Nachdem mehrere Iterationen durchlaufen wurden, wird eine funktionsfähige Version erstellt und durch die Software- und Integrationsarchitekten umgesetzt. Dieser Step-by-Step-Ansatz für die Entwicklung sorgt dafür, dass diverse Benutzeranforderungen und das Verhalten der User in den Entwicklungsprozess einfließen. Das steigert die Akzeptanz des mobilen Produkts. Der entscheidende Aspekt von Enterprise Mobility ist das Thema Integration Ein zentraler Punkt beim Thema Mobility ist, wie die Funktion in die Unternehmensabläufe integriert wird (Prozessintegration) und wie die mobilen Geräte mit den Kernsystemen des Unternehmens kommunizieren. In den meisten Fällen sind diese Systeme sehr heterogen aufgebaut, zum Beispiel bei einem Einsatz von SAP, ORACLE und diversen Eigenentwicklungen. Das erschwert die Integration. Mobility für Versicherungen 11
12 Prozessintegration: Die mobile Anwendung wird verwendet, um bestehende Abläufe eines Unternehmens zu unterstützen, vielleicht um sie schneller zu machen oder um die administrative Arbeit innerhalb eines Prozesses zu reduzieren. In der Detailkonzeption der mobilen Anwendung muss festgelegt werden, in welchen Prozessschritt diese Funktionalität integriert wird und wer der Prozessverantwortliche des neuen und des darauffolgenden Schrittes ist. Integration in die IT-Architektur des Unternehmens: Jede mobile Anwendung und jedes mobile Gerät braucht eine neue Schnittstelle zu jedem relevanten Kernsystem. Die Implementierung einer geeigneten Mobility-Middleware am richtigen Ort kann eine chaotische IT-Landschaft verhindern. Die hohe Frequenz mobiler Innovationen dauert an Das Entwicklungstempo für mobile Anwendungen ist in den letzten Jahren gewachsen und es ist abzusehen, dass dieser Trend noch länger anhalten wird. Mobile Lösungen haben daher einen relativ geringen Lebenszyklus. Jede neue Lösung ist demnach nur sehr kurz auf dem neusten Stand der Technik. Entwurfs-und Entwicklungsphasen müssen deshalb ebenfalls kurz gehalten werden. Schon vor dem ersten Einsatz sollte eine kontinuierliche Verbesserung im Prozess eingerichtet werden. Das gilt speziell für mobile Anwendungen für den Endverbraucher, da sie kurze Produktlebenszyklen gewohnt sind. Die Sicherheit ist entscheidend Insbesondere beim Umgang mit sensiblen unternehmenskritischen Daten und Funktionen auf mobilen Geräten wird ein Unternehmen mit den Schwächen der mobilen Betriebssysteme konfrontiert. In Apples ios hat eine Anwendung in der Regel Zugriff auf alle Daten, die auf dem Gerät gespeichert sind. Einige Android-Geräte, z. B. vom Hersteller Samsung, haben externe SD-Slots, die Malware einen Zugang zu ungesicherten Daten geben oder die Möglichkeit, bereits installierte Software zu schädigen. Darüber hinaus ermöglicht das ständige Online sein, dass Spyware erschnüffelte Daten versenden, ohne dass der Benutzer etwas merkt. Die Nutzung von Mobility-Komponenten aus der IT-Architektur ist ein Weg, Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Beim Design und der Entwicklung mobiler Anwendungen sollten Unternehmen zudem folgende Punkte berücksichtigen: Starke Authentifizierung Verschlüsselung von Daten, die auf dem mobilen Gerät gespeichert sind Sandboxing von Anwendungen Vordefinierte Interaktionen zwischen den mobilen Anwendungen und dem Betriebssystem Benutzer-Autorisierung für den privilegierten/ erweiterten Zugang 12 Mobility für Versicherungen
13 Der Ansatz von Sopra Steria Consulting Sopra Steria Consulting kann Sie bei der Entwicklung Ihrer Mobilty-Strategie unterstützen: Inhalte Ihrer Mobilty-Strategie In Strategieworkshops definieren wir auf Basis Ihrer strategischen Stoßrichtungen die zu adressierenden Benutzerkreise und Zielgruppen. Mit internen und externen Analysen bewerten und detaillieren wir im Workshop Ihre alternativen Anwendungsideen. Außerdem bewerten wir die Auswahl Ihrer Prozesse bzw. die Prozessneudefinition (z. B. mittels ProScore). Mobile IT-Strategie Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam Ihr künftiges Bewertungsraster, um mobile IT-Entscheidungen herzuleiten (unterstützte Gerätetypen, Betriebssysteme etc.). Wir unterstützen bei der Festlegung des technischen Integrationskonzeptes und der Definition der internen organisatorischen Prozesse zur Entwicklung von mobilen Anwendungen durch die Entwicklung von mobilen Guidelines (z. B. Entscheidungen zum Sicherheitskonzept). Audit oder Ausbau Backend-Systeme & Integrationsschicht Unsere IT-Architekten analysieren Ihre Backend- Systeme auf Anschlussfähigkeit und Funktionalitätsbreite für mobile Gateways und untersuchen Ihre Prozesslandschaft mit Scoring- Modellen zur Auswahl geeigneter Prozesse. Außerdem definieren sie ein technisches Zielbild für Ihre Backend-Systeme (mobile Aspekte) und Funktionalitäten der Integrationsschicht. App-Entwicklung Wir können Sie bei der Erstellung des Fachkonzeptes (Dokumentationsgrad für agile Entwicklung) unterstützen und mobile Testkonzepte und Schnittstellenanforderungen definieren. Schlussendlich entwickeln, integrieren und testen wir für Sie Apps und stoßen deren Zertifizierung an. Abbildung 5: Sopra Steria Consulting-Ansatz Marktdruck Entscheidungspfad einer mobilen Strategieentwicklung Kunden- und Vermittlergruppen mit technologischen Erwartungen (nicht nur Digital Natives) Verbreitung (Endgeräte, Apps, Nutzerzahlen) sehr stark gestiegen Neue Technologie-Chancen für bessere oder neuartige Prozesse und Lösung des Kostendrucks Strategische Stoßrichtung Endkunden Vertrieb Innendienst Betriebssystem App-Typ Endgeräte Integrationsstruktur Sicheheitskonzept Protokoll- Typ Nutzung des Mobility-Hypes für Aufmerksamkeit und Kundenbindung Mobility-Strategie Mobility für Versicherungen 13
Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung.
firstaudit DIGITALE CHECKLISTEN Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung. Die neue Checklisten-App firstaudit optimiert Ihren Workflow.
Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App
Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.
Verwaltung von Geräten, die nicht im Besitz des Unternehmens sind Ermöglich mobiles Arbeiten für Mitarbeiter von verschiedenen Standorten
Tivoli Endpoint Manager für mobile Geräte Die wichtigste Aufgabe für Administratoren ist es, IT-Ressourcen und -Dienstleistungen bereitzustellen, wann und wo sie benötigt werden. Die Frage ist, wie geht
Mobile Enterprise Application Platforms
Mobile Enterprise Application Platforms 17. April 2013 Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Prof. Dr. Volker Wiemann volker.wiemann@fh bielefeld.de +49 (0) 521/106 389 Problem 0. Ausgangslage Blackberry
Be mobile mit Consenso
Be mobile mit Consenso Ihr Einstieg ins mobile Business. Praxisnah und ohne Risiko Mobilität und Flexibilität verändern Geschäftsmodelle und -strategien. Umfassende Multichannel-Ansätze und die stärkere
Von Der Idee bis zu Ihrer App
Von Der Idee bis zu Ihrer App Solid Apps Von Der Idee bis zu Ihrer App Konzeption, Design & Entwicklung von Applikationen für alle gängigen Smartphones & Tablets Sowie im Web - alles aus einer Hand! In
Geschäftsbereich Mobile Services Was ist Android?
Geschäftsbereich Mobile Services Was ist Android? Hinter Hoben 149 53129 Bonn www.visionera.de Ansprechpartner: Arno Becker arno.becker@visionera.de +49 228 555 1111 +49 160 98965856 Einleitung Android
Druck für Unternehmen leicht gemacht
Druck für Unternehmen leicht gemacht Wenn User wissen, wie man eine E-Mail versendet oder eine Webseite aufruft, dann können sie auch mit EveryonePrint drucken EveryonePrint ist die perfekte Lösung für
Fit für die Zukunft mit Mobile Marketing
Fit für die Zukunft mit Mobile Marketing Internet User (Mio.) 2,000 Wie zahlreiche Studien prognostizieren, wird sich Mobile Marketing in den kommenden Jahren vom sporadischen zum wesentlichen Bestandteil
BRAND APPS WHITEPAPER MOBILE MARKEN- UND KUNDENBINDUNG
... BRAND APPS WHITEPAPER MOBILE MARKEN- UND KUNDENBINDUNG Was sind Apps? Wann braucht ein Unternehmen eine App - wann sollte es darauf verzichten? Wie viel kostet die Programmierung einer mobilen Applikation?
Herausforderungen bei der Mobilisierung von Unternehmensprozessen mit Hilfe von Tablets und Smartphones. Matthias Klocke. Bildquelle: CC-BY-3Gstore.
Herausforderungen bei der Mobilisierung von Unternehmensprozessen mit Hilfe von Tablets und Smartphones Matthias Klocke Bildquelle: CC-BY-3Gstore.de Lynx in Fakten 1989 gründet Hans-Joachim Rosowski das
Mobilisierung von Geschäftsprozessen: Schnell Effizient Inhouse. Business Partnering Convention - 20. November 2013
!1 Mobilisierung von Geschäftsprozessen: Schnell Effizient Inhouse Business Partnering Convention - 20. November 2013 Agenda Mobilisierung von Geschäftsprozessen!2 1.Weptun Warum sind wir Experten zu diesem
Software as a Service
Software as a Service Andreas Von Gunten http://www.ondemandnotes.com http://www.andreasvongunten.com SaaSKon 2008 11. November 2008 Das Problem - Komplexität Software selber zu betreiben, bedeutet zunehmende
Mobile ERP Business Suite
Greifen Sie mit Ihrem ipad oder iphone jederzeit und von überall auf Ihr SAP ERP System zu. Haben Sie Up-To-Date Informationen stets verfügbar. Beschleunigen Sie Abläufe und verkürzen Sie Reaktionszeiten
Die Schweizer sind Weltmeister...
Nefos GmBH 07.03.2013 Die Schweizer sind Weltmeister... 2 ...im App-Download! Jeder Schweizer hat im Schnitt 19 kostenpflichtige Apps auf seinem Smartphone! 3 Top Mobile Trends In two years, 20% of sales
Mobile: Die Königsfrage
Mobile: Die Königsfrage - Native App,Mobile Website oder doch Responsive Design? - Native App oder Mobile Website? Wer am Boom der mobilen Anwendungen teilhaben möchte, hat im Prinzip zwei Möglichkeiten:
Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung. Freie und Hansestadt Hamburg Dr. Ursula Dankert
Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung Dr. Ursula Dankert Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung 1. Motivation 2. Bestandsaufnahme 3. Unterschiedliche Technologien 4. Wann sind mobile Anwendungen
SAP Mobile Platform MÜNSTER 10.04.2013. best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen 32 20095 Hamburg T +49 40 303752-0 F +49 40 303752-77
MÜNSTER 10.04.2013 SAP Mobile Platform best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen 32 20095 Hamburg T +49 40 303752-0 F +49 40 303752-77 E info@bpc.ag W www.bpc.ag Seite 1 18.04.2013 Agenda Einleitung
Mobile Device Management
Mobile Device Management Ein Überblick über die neue Herausforderung in der IT Mobile Device Management Seite 1 von 6 Was ist Mobile Device Management? Mobiles Arbeiten gewinnt in Unternehmen zunehmend
Fachartikel. amando mobile license manager : Erste App für professionelles Lizenzmanagement
Fachartikel amando mobile license manager : Erste App für professionelles Lizenzmanagement von Michael Drews, Geschäftsführer der amando software GmbH Laut aktueller Umfragen ist die Internet-Nutzung auf
Android, ios und Windows Phone dominieren zurzeit den Markt für mobile Firmware, wesentlich kleiner ist der Marktanteil von Blackberry OS10.
Zahlen und Fakten. Firmware Mit Firmware wird bei mobilen Endgeräten der Anteil des Betriebssystems bezeichnet, der auf die Hardware in dem Gerät angepasst ist und mit dem Gerät durch Laden in einen Flash-Speicher
TM1 mobile intelligence
TM1 mobile intelligence TM1mobile ist eine hochportable, mobile Plattform State of the Art, realisiert als Mobile BI-Plug-In für IBM Cognos TM1 und konzipiert als Framework für die Realisierung anspruchsvoller
Vodafone Cloud. Einfach A1. A1.net/cloud
Einfach A1. A1.net/cloud Ihr sicherer Online-Speicher für Ihre wichtigsten Daten auf Handy und PC Die Vodafone Cloud ist Ihr sicherer Online-Speicher für Ihre Bilder, Videos, Musik und andere Daten. Der
IT-Sicherheit mobiler Applikationen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen. Bachelorarbeit
IT-Sicherheit mobiler Applikationen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der
MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!
MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung
Von der mobilen Applikation zum mobilen integrierten Service Werkzeuge, Partner und Strategien
Von der mobilen Applikation zum mobilen integrierten Service Werkzeuge, Partner und Strategien Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften
Externen Standorten vollen, sicheren Zugriff auf alle IT-Resourcen zu ermöglichen
Information als Erfolgsfaktor Ihres Unternehmens Der Erfolg eines Unternehmens hängt von der Schnelligkeit ab, mit der es seine Kunden erreicht. Eine flexible, zukunftsorientierte und effiziente Infrastruktur
APPS ALS MARKETINGINSTRUMENT NUTZEN
APPS ALS MARKETINGINSTRUMENT NUTZEN Die Tendenz, mobile Endgeräte als Marketing- Plattform zu nutzen ist steigend. Laut einer Umfrage des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft e.v. (BVDW) erwarten Beschäftigte
DOK. ART GD1. Citrix Portal
Status Vorname Name Funktion Erstellt: Datum DD-MMM-YYYY Unterschrift Handwritten signature or electronic signature (time (CET) and name) 1 Zweck Dieses Dokument beschreibt wie das auf einem beliebigem
Think Mobile Effiziente Entwicklungsstrategien im GIS. Kai Hoffmann, BTC AG
Think Mobile Effiziente Entwicklungsstrategien im GIS Kai Hoffmann, BTC AG Mobile Endgeräte Was ist zu beachten? In dieser Betrachtung Smartphone Tablet Unterschiedliche Hardwareausstattung Bildschirmgröße
BEST PRACTICE DIGITALISIERUNG NUTZEN TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN AUF DEM WEG ZUM DIGITAL(ER)EN UNTERNEHMEN
BEST PRACTICE DIGITALISIERUNG NUTZEN TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN AUF DEM WEG ZUM DIGITAL(ER)EN UNTERNEHMEN BITMARCK Kundentag, Essen 4. November 2015 Martin C. Neuenhahn, Business Consultant 2015 Software
Unternehmen effektiv steuern.
Unternehmen effektiv steuern. Immer und überall Dezentrale Planung, Analyse und Reporting im Web CP-Air ist ein Web-Client der Corporate Planning Suite. Neue Online-Plattform für Planung, Analyse und Reporting.
Unternehmensportfolio
Unternehmensportfolio Was wir machen: Cross Plattform Mobile Applications Beispiel ansehen Was wir machen: HTML5 & CSS3 basierte Web Applikationen Beispiel ansehen Was wir machen: Windows 8 & Windows Mobile
ENTERPRISE MOBILITY. Eine neutrale Marktbetrachtung. Danijel Stanic, Consultant, Bechtle IT-Systemhaus GmbH & Co. KG
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen Eine neutrale Marktbetrachtung ENTERPRISE MOBILITY Danijel Stanic, Consultant, Bechtle IT-Systemhaus GmbH & Co. KG VORSTELLUNG Danijel Stanic Consultant & System
Handbuch VERBINDUNG ZUM TERMINAL SERVER
Handbuch VERBINDUNG ZUM TERMINAL SERVER Einleitung Dieses Dokument beschreibt Ihnen, wie Sie sich auf einen Terminalserver (TS) mithilfe von einem Gerät, auf den die Betriebssysteme, Windows, Mac, IOS
Pimp my SAP SAP Screen Personas / Fiori. Benjamin Engelhardt, Experte Fiori und Screen Personas ITML GmbH
Pimp my SAP SAP Screen Personas / Fiori Benjamin Engelhardt, Experte Fiori und Screen Personas ITML GmbH Um Hintergrundstörungen zu vermeiden, schalten wir Ihre Telefone in der Konferenz auf stumm. Für
THEMA: CLOUD SPEICHER
NEWSLETTER 03 / 2013 THEMA: CLOUD SPEICHER Thomas Gradinger TGSB IT Schulung & Beratung Hirzbacher Weg 3 D-35410 Hungen FON: +49 (0)6402 / 504508 FAX: +49 (0)6402 / 504509 E-MAIL: info@tgsb.de INTERNET:
Die Geschichte und die Entwicklung der Apps
Die Welt der Apps Yaning Wu 15.12.2015 Geliederung Was ist App? Die Geschichte und die Entwicklung des Apps Warum ist Apps so beliebt? Apps für die private Nutzern Apps für die Unternehmen Vergleichen
TITAN. Android Business Framework. Autor MD Software & Design 13.02.2013-0.9
TITAN Android Business Framework Autor MD Software & Design 13.02.2013-0.9 Inhaltsverzeichnis Situation, Herausforderung und Lösung TITAN als mobile Gesamtlösung Prozessablauf aus Gutachterperspektive
Mobile Analytics mit Oracle BI - was steckt in den Apps?
Mobile Analytics mit Oracle BI - was steckt in den Apps? Schlüsselworte Oracle BI, OBIEE, Mobile, Analytics Einleitung Gerd Aiglstorfer G.A. itbs GmbH Eching Oracle erweiterte im Laufe dieses Jahres das
Mobility im Unternehmenseinsatz. Timo Deiner, Senior Presales Expert Mobility, SAP Deutschland Communication World 2012, 10.
Mobility im Unternehmenseinsatz Timo Deiner, Senior Presales Expert Mobility, SAP Deutschland Communication World 2012, 10.Oktober 2012 Woran denken Sie, wenn Sie mobile Apps hören? Persönliche productivity
Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme
Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami - Graz, 28.04.2009 Inhalt Smartphone Symbian OS Windows Mobile BlackBerry OS iphone OS Android Marktanteile & Ausblick Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami -
Wachstumsförderung mit CRM
Wachstumsförderung mit CRM Computerwoche CRM Initiative Feb. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im CRM-Expertenrat und Research Advisor am Institut für Business Intelligence Wachstumsförderung
04.06.2013. Mobile Business. SmartPhones&Tablets: Sicherer Datenzugriff von unterwegs?
04.06.2013 Mobile Business SmartPhones&Tablets: Sicherer Datenzugriff von unterwegs? Kurze Vorstellung Mobile Geräte: Herausforderungen Mobile Geräte: Sicherheit Realisierungsbeispiel Fragen & Antworten
Referenzkundenbericht
Referenzkundenbericht Dörken MKS-Systeme GmbH & Co. KG Auf einen Blick Das Unternehmen Seit über 30 Jahren entwickelt Dörken in Herdecke Mikroschicht- Korrosionsschutz-Systeme. Unter dem Markennamen DELTA-MKS
www.eset.de Bewährt. Sicher.
www.eset.de Bewährt. Sicher. Starke Authentifizierung zum Schutz Ihrer Netzwerkzugänge und -daten ESET Secure Authentication bietet eine starke zusätzliche Authentifizierungsmöglichkeit für Remotezugriffe
apprime Mobile Strategy Mobile Concepts App Development Fullservice Agentur - State of the Art Development
Mobile Strategy Mobile Concepts App Development Fullservice Agentur - State of the Art Development WER SIND WIR Fullservice Agentur - Mobile Strategie und App Entwicklung Die GmbH ist ein im Jahr 2011
Secure Mobility Sicher mobiler Zugriff auf Business Anwendungen mit Smartphones und Tablets
Secure Mobility Sicher mobiler Zugriff auf Business Anwendungen mit Smartphones und Tablets Dr. Ralf Stodt Senior Consultant Business Development, CISSP Endpoint Security & IAM www.integralis.com Absicherung
Perspektiven Öffentlicher Bibliotheken: OPEN und Hosting für BIBLIOTHECAplus
Presentation OCLC InfoTag Location Zürich 11 April, 2012 4. April 2012 Perspektiven Öffentlicher Bibliotheken: OPEN und Hosting für BIBLIOTHECAplus Christian Hasiewicz Sales & Marketing Manager Public
PLANON APPS. Machen Sie Ihr Facility Management mobil
PLANON APPS Machen Sie Ihr Facility Management mobil Ein innovativer Spezialist mit über 30 Jahren Erfahrung im CAFM Bereich Ein Partner, der von Gartner als Leader gesehen wird Integrierte, zukunftssichere
Relevante Kundenkommunikation: Checkliste für die Auswahl geeigneter Lösungen
Relevante Kundenkommunikation: Checkliste für die Auswahl geeigneter Lösungen Sven Körner Christian Rodrian Dusan Saric April 2010 Inhalt 1 Herausforderung Kundenkommunikation... 3 2 Hintergrund... 3 3
Weltweit mobiler Zugriff auf zentrale Unternehmensdaten
In Echtzeit informiert Neue Features Optimiert Abstimmungsprozesse Alleinstellungsmerkmale Anforderungen Kommunikationsund Vertrebskanäle Immer und überall in Echtzeit informiert und grenzenlos handlungsfähig
Ein mobiler Electronic Program Guide
Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller
Bringt Ihre IT auf den Punkt.
Bringt Ihre IT auf den Punkt. Keep it simple, but smart Streamo IT-Consulting bietet Ihnen die Leistungen, das Wissen und die Möglichkeiten, die Sie für Ihre IT brauchen: auf hohem Niveau, mit kurzen
SIEBEL OPEN UI. Rhein-Main-Handel GmbH. Bankhaus Goldbaum GmbH & Co. KG. Standort: Düsseldorf. Standort: Frankfurt ilum:e informatik ag
SIEBEL OPEN UI Rhein-Main-Handel GmbH Standort: Düsseldorf Bankhaus Goldbaum GmbH & Co. KG ilum:e informatik ag Standort: Mainz Forschungszentrum Medizin Internationale Telecom AG Chemielabor GmbH Standort:
HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16
Fallstudie: IBM Deutschland GmbH IDC Multi-Client-Projekt HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Mit hybriden IT-Landschaften zur Digitalen Transformation? IBM DEUTSCHLAND GMBH Fallstudie: Panasonic Europe
Bin ich fit für myconvento?
Bin ich fit für myconvento? Sie planen den Einsatz unserer innovativen Kommunikationslösung myconvento und fragen sich gerade, ob Ihr Rechner die Anforderungen erfüllt? Hier erfahren Sie mehr. Inhalt Was
Erfolgreiches mobiles Arbeiten. Markus Meys
Erfolgreiches mobiles Arbeiten Markus Meys Die Themen im Überblick Faktoren für erfolgreiches mobiles Arbeiten Cloud App und andere tolle Begriffe Welche Geräte kann ich nutzen? Planung Was möchte ich
Unterscheidung Tablet PC & Tablet Computer. Tablet PC; ursprüngliche Bezeichnung von Microsoft. Tablets gemeint
Überblick Unterscheidung Tablet PC & Tablet Computer Tablet PC; ursprüngliche Bezeichnung von Microsoft Mit Tablet Computer sind die heutigen gängigen Mit Tablet Computer sind die heutigen gängigen Tablets
Die Bürgermeister App. Mein Bürgermeister hört mich per App.
Die Bürgermeister App. Mein Bürgermeister hört mich per App. Die Herausforderung für Bürgermeister. Die Kommunikation zu Ihrem Gemeindebürger verändert sich. Die Kommunikation zu Ihrem Gemeindebürger verändert
Drivelog: Warum Data Driven Business das Erfolgsmodell der Zukunft ist nicht nur für Google & Co., sondern auch für das Aftermarket Geschäft von Bosch
04. September 2012 RF 00170-d AA Dr Drivelog: Warum Data Driven Business das Erfolgsmodell der Zukunft ist nicht nur für Google & Co., sondern auch für das Aftermarket Geschäft von Bosch Redebeitrag von
Konzept zur Fachgruppe Moderne User Interfaces und Usability von A.T.Erbrich, Geschäftsführer A.T.E Software GmbH
Konzept zur Fachgruppe Moderne User Interfaces und Usability von A.T.Erbrich, Geschäftsführer A.T.E Software GmbH Was ist Usability? Usability bedeutet wörtlich Bedienbarkeit. In der IT-Branche ist damit
Qlik Sense Desktop. Qlik Sense 1.1 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.
Qlik Sense Desktop Qlik Sense 1.1 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Qlik, QlikTech, Qlik Sense,
Einfach Mobil Effizient Zuverlässig Sicher
Simple Solutions for a more complex World Mehr Effizienz im mobilen Verfahren Einfach Mobil Effizient Zuverlässig Sicher Wie den Cloud mobile Apps unterstützt... Das Unternehmen Unternehmensentwicklung
Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.
Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 8 Funktionsübersicht (Auszug) Seite 2 von 14 1. Übersicht MIK.starlight bietet
Workshop I. Technische Differenzierung mobiler Kommunikationslösungen am Beispiel NPO/NGO Kommunikation. 7. Juni 2011
Workshop I Technische Differenzierung mobiler Kommunikationslösungen am Beispiel NPO/NGO Kommunikation 7. Juni 2011 Übersicht è Native Apps è Web-Apps è Mobile Websites è Responsive Design Mobile Kommunikation
Bernd Sailer Lizenz- und Technologieberater. CEMA Webinare
http://www.cema.de/standorte/ http://www.cema.de/events/ Bernd Sailer Lizenz- und Technologieberater CEMA Webinare Vermischung von Arbeit und Freizeit 2015 Mobiles Arbeiten Diverse Formfaktoren Jederzeit
Ein mobiler Electronic Program Guide für Android
Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch
Zugriff auf die Installation mit dem digitalstrom- Konfigurator mit PC und Mac
Zugriff auf die Installation mit dem digitalstrom- Konfigurator mit PC und Mac Zusatz zum digitalstrom Handbuch VIJ, aizo ag, 15. Februar 2012 Version 2.0 Seite 1/10 Zugriff auf die Installation mit dem
Next Generation Business Apps. powered by sovanta
Next Generation Business Apps powered by sovanta sovanta AG Das Unternehmen Gegründet 2009 Hauptsitz in Heidelberg, Deutschland Aktuell 30 Mitarbeiter Entwicklungsstandorte in Heidelberg und Buenos Aires,
FUTURE NETWORK 14.05.2014 MOBILE TESTING. EBCONT proconsult, Millennium Tower, Handelskai 94 96, A 1200 Vienna 15/05/14
15/05/14 1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer,Alex Deles IT-Infrastruktur IT-Betrieb Cloud / Elastizität 1200 Wien, Handelskai 94-96 Leopold Machacek Corporate Design & Identity Marketing Strategie
OCTOPUS Appointment System von ADCOTEL -- System Architektur Version 1.1 vom 23.02.2007 2005-2007 Adcotel GmbH. I. Übersicht
Appointment System von ADCOTEL -- System Architektur Version 1.1 vom 23.02.2007 2005-2007 Adcotel GmbH I. Übersicht Dieses Dokument beschreibt aus technischer Sicht. Einsatzgebiet und Funktionen von Das
Java Applet Alternativen
White Paper Java Applet Alternativen Version 1.0, 21.01.2014 Tobias Kellner tobias.kellner@egiz.gv.at Zusammenfassung: Aufgrund diverser Meldungen über Sicherheitslücken in Java haben in letzter Zeit Browser-Hersteller
DIGITALE EXZELLENZ. Thinkstock by Getty. Eine Bestandsaufnahme zur Digitalisierung deutscher Unternehmen und Behörden
DIGITALE EXZELLENZ Thinkstock by Getty Eine Bestandsaufnahme zur Digitalisierung deutscher Unternehmen und Behörden Prof. Dr. Tilo Böhmann Prof. Dr. Paul Drews Corvin Meyer-Blankart Juli 2015 Die in diesem
User Interface - welches Gesicht zeigt die Mobiliar IT ihren Kunden?
User Interface - welches Gesicht zeigt die Mobiliar IT ihren Kunden? Thomas Goetz Die Mobiliar Verantwortlicher für die Technische Architektur Abstract Die Mobiliar verfügt über eine Mainframe-basierte
Business und Enterprise Cloud Sync, Backup- und Sharing-Lösungen
Business und Enterprise Cloud Sync, Backup- und Sharing-Lösungen Private Cloud Synchronisation Online-Zusammenarbeit Backup / Versionierung Web Zugriff Mobiler Zugriff LDAP / Active Directory Federated
inxire Enterprise Content Management White Paper
inxire Enterprise Content Management White Paper inxire Enterprise Content Management Einleitung Die Informationstechnologie spielt eine zentrale Rolle für den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit
Bring Your Own Device in der Industrie
Bring Your Own Device in der Industrie Geht das wirklich? 27.05.2014 Thomas Sorg BERNER & MATTNER Überblick BERNER & MATTNER Systemtechnik GmbH ASSYSTEM Founded: 1979 Employees: 450 Headquarters: Munich,
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management
Benutzeranleitung Remote-Office
Amt für Telematik Amt für Telematik, Gürtelstrasse 20, 7000 Chur Benutzeranleitung Remote-Office Amt für Telematik Benutzeranleitung Remote-Office https://lehrer.chur.ch Inhaltsverzeichnis 1 Browser /
Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web
Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web CP-Web ist ein Modul der Corporate Planning Suite. Informationen - jederzeit an jedem Ort. Um zielgerichtet den Unternehmenskurs bestimmen zu können, werden
OLVENCY II. Standard Reporting für Versicherungsunternehmen SOLVENCY II. ConVista Consulting 2012 1
SOLVENCY II Standard Reporting für Versicherungsunternehmen OLVENCY II ConVista Consulting 2012 1 SOLVENCY II Standard Reporting für versicherungsunternehmen Inhalt 1. EINLEITUNG 2. HERAUSFORDERUNGEN FÜR
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News
Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30
Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion 2.0 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen
Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services
Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien
Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer
Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung
Eine App, viele Plattformen
Eine App, viele Plattformen Anwendungsentwicklung für Mobile Heiko Lewandowski 23.04.2013 EINLEITUNG Festlegung App-Strategie: Welche Ziele möchte ich erreichen? Die Vielzahl der Plattformen und Geräte(hersteller)
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand Lösungen für Versicherungen Versicherung Business & Decision für Versicherungen Die Kundenerwartungen an Produkte und Dienstleistungen von Versicherungen sind im
Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen
Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen 1. Wie kann ich ein Unternehmenskonto für Brainloop Dox erstellen? Zum Erstellen eines Unternehmenskontos für Brainloop Dox, besuchen Sie unsere Webseite www.brainloop.com/de/dox.
Die Cloud, die für Ihr Unternehmen geschaffen wurde.
Die Cloud, die für Ihr Unternehmen geschaffen wurde. Das ist die Microsoft Cloud. Jedes Unternehmen ist einzigartig. Ganz gleich, ob im Gesundheitssektor oder im Einzelhandel, in der Fertigung oder im
Benutzerleitfaden MobDat-CSG (Nutzung des Heimrechners für dienstliche Zwecke)
Benutzerleitfaden MobDat-CSG (Nutzung des Heimrechners für dienstliche Zwecke) Verfasser/Referent: IT-Serviceline Hardware und Infrastruktur, DW 66890 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Windows XP
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform
Heute Idee. Morgen Realität. - Nachlese der Alegri International Group zu den X.DAYS 2013 in Interlaken
Heute Idee. Morgen Realität. - Nachlese der Alegri International Group zu den X.DAYS 2013 in Interlaken Estimate Migration App zur Migration auf Windows 7 Mobile Business Trendsetter Microsoft Cloud -
HERAUSFORDERUNGEN BEI DER ENTWICKLUNG VON HEALTH-APPS
FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK HERAUSFORDERUNGEN BEI DER ENTWICKLUNG VON HEALTH-APPS am Beispiel der Stroke Manager App Roland A. Görlitz FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Agenda Einführung
MISSION: WELTWEIT MOBIL EINSATZBEREIT
MISSION: WELTWEIT MOBIL EINSATZBEREIT Unsere Welt ist mobil und ständig im Wandel. Immer schneller wachsende Märkte erfordern immer schnellere Reaktionen. Unternehmenseigene Informationen werden vielfältiger
AM BeIsPIel Der DAsInvestMent.coM MoBIl WeB APP
AM BeIsPIel Der DAsInvestMent.coM MoBIl WeB APP 2 Inhalt Warum ist es sinnvoll eine spezielle Applikation für mobile Geräte zu entwickeln? Seite 5 Welche Möglichkeiten der Umsetzung gibt es? 6 Mobile Applikation
1) Sicht der Marktbeobachter und falsche Klischees über Apps
Markt für native Business-Apps im Mittelstand Die Trends im Herbst 2013 München, im September 2013: Als Mobility-Spezialist unterstützt die Münchner Firma Weptun ihre Kunden dabei, Business-Apps im mittelständischen
VIS 5. Elektronische Verwaltung so einfach wie nie. www.vis5.de
VIS 5 Elektronische Verwaltung so einfach wie nie. www.vis5.de 2 Liebe auf den ersten Klick. Das neue VIS 5 einfach, leicht und schnell. Wenn die elektronische Verwaltungsarbeit Spaß macht, schafft das
Mobile Security Worauf Sie beim Einsatz von mobilen Geräten in Ihrem Unternehmen achten sollten
Siemens Enterprise Communications Group Volker Burgers, Consultant Mobile Security Worauf Sie beim Einsatz von mobilen Geräten in Ihrem Unternehmen achten sollten Version 1 Seite 1 BS MS Consulting & Design