Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7
|
|
- Tobias Brauer
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend gestaltend (auswendig) vortragen (12) Literarische Texte inhaltlich strukturiert zusammenfassen (6) Selbstständige Gestaltung von Schreibprozessen (1) : Über Strategien und Techniken des Textverständnisses verfügen (1) Spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte unterscheiden, Grundkenntnisse von ihrer Wirkungsweise haben, ggf. historische Zusammenhänge berücksichtigen, über grundlegende Fachbegriffe verfügen (6) Lyrische Formen untersuchen, deren Merkmale und Funktionen erarbeiten (9) Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von Wortbedeutungen gewinnen, (6) Mündlich: Typ 2 Material: D-Buch, Kap. 12 Musik: Paul Ducas: Zauberlehrling (Programmmusik) Walt Disney: Phantasia Schriftlich: KA Typ 2 Es bietet sich an, eine Inhaltsangabe verfassen zu lassen Methoden: Methodentag 2+ 3, Jg. 5: Markieren, Schlüsselbegriffe strukturieren (Fassung Sept. 08) 1
2 2. Unterrichtsvorhaben: Beschreiben und Erklären - Vorgangs und/oder Personenbeschreibungen - Gliedsätze Umfang: Ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen, ordnen und adressatenbezogen weitergeben (3) Konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen verfolgen, durch Fragen Verständnis klären und sich kritisch mit ihnen auseinandersetzen (9) Stichwörter oder Sätze formulieren um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können (10) Bücher und Medien zur Informationsentnahme selbstständig nutzen, Informationen ordnen und festhalten und zunehmend fachübergreifende Aspekte bersiehe unter Sonstigesücksichtigen (2) Informieren und in einem funktionalen Zusammenhang berichten oder einen Vorgang bzw. einen Gegenstand in seinem funktionalen Zusammenhang beschreiben; einen Vorgang schildern; Sachverhalte und Vorgänge in ihren Zusammenhängen differenziert erklären (3) Operationale Verfahren zur Ermittlung von Satz- und Textstruktur zunehmend selbstständig anwenden (7) Kenntnisse im Bereich der Syntax festigen, differenzieren und erweitern und zur Analyse und zum Schreiben von Texten nutzen (5) Satzbezogene Regelungen kennen und beachten (13) Mündlich: Typ 1 Material: D-Buch, Kap. 3, 7 Physik / Chemie: Experimente beschreiben Schriftlich: KA: Typ 2 Methoden: Büchereirallye Jg. 6 Stand Sept.08 (Fassung Sept. 08) 2
3 3. Unterrichtsvorhaben: Kalendergeschichten - Was ist richtig, was ist gerecht? - Deutungen erarbeiten Umfang: Ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 Intentional, situations- und adressatengerecht erzählen und erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst einsetzen (2) Lit. Texte im szenischen Spiel erschließen, verbale und nonverbale Ausdrucksformen dabei einsetzen (13) Spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte unterscheiden, Grundkenntnisse von ihrer Wirkungsweise haben, ggf. historische Zusammenhänge berücksichtigen, über grundlegende Fachbegriffe verfügen (6) Textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren bei altersgemäßen lit. Texten anwenden und über die erforderlichen Fachbegriffe verfügen (7) Weitere epische Texte verstehen (8) Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen in Erzähltexte einbeziehen; gest. Mittel des Erzählens planvoll und differenziert im Rahmen anderer Schreibtätigkeiten einsetzen (2) Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung beantworten und auf dieser Grundlage ein eigenes Textverständnis entwickeln (7) Lit. Texte inhaltlich zusammenfassen (6).Exemplarisch Einblick in die Sprachgeschichte nehmen (9) Mündlich: Typ 1 a + b Material: D- Buch: Kap. 10 Schriftlich: KA Typ 4a (Fassung Sept. 08) 3
4 4. Unterrichtsvorhaben: Diskutieren und argumentieren - Sprechakte unterscheiden Umfang: Ca. 12 Std. Jahrgangsstufe: 7 einen eigenen Standpunkt strukturiert vortragen und argumentativ vertreten (6) Informationen zielgerecht und sachbezogen ordnen und adressatenbezogen weitergeben (3) Sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert beteiligen und sich zwischen Gesprächsformen unterscheiden (7) In strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen unterscheiden, sich mit Standpunkten anderer sachlich auseinandersetzen und Kompromisse erarbeiten (8) Gedanken, Empfindungen, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen, adressatenbezogen und unter Beachtung der Formen gesellschaftlichen Umgangs äußern (5) Zuhörergerecht sprechen (1) Sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinandersetzen (4) Appellative Texte gestalten und dabei verschiedene Präsentationstechniken verwenden (5) Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren und Texte in einem funktionalem Zusammenhang an Fragen orientiert auswerten (8) Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention untersuchen, deren Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen reflektieren und bewerten (5) Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen vergleichen und unterscheiden; in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet treffen (2) Verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten erkennen; Ursachen mögl. Verstehens- und Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten erkennen und über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung verfügen (1) Mündlich: Typ 3 Schriftlich: KA Typ 3 Material: D-Buch: Kap. 2 Einbindung der Streitschlichter (Fassung Sept. 08) 4
5 5. Unterrichtsvorhaben: Berichte, Sachtexte untersuchen Umfang: Ca. 12 Std. Jahrgangsstufe: 7 Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen, ordnen und adressatenbezogen weitergeben (3) Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzte Redebeiträge verarbeiten und diese medienunterstützt präsentieren (4) Bücher und Medien zur Informationsentnahme nutzen, Informationen ordnen und adressatenbezogen weitergeben (2) Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intentionen, Funktion und Wirkung untersuchen (3) Schriftlich: KA Typ 5 Schreibprozesse selbstständig gestalten (1) Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammenfassen (6) Einfache standardisierte Textformen kennen und verwenden (9) Verschiedene Sprachebenen und funktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten erkennen (1) Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen vergleichen und unterscheiden; in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet treffen (2) Verschiedene Wortarten kennen und sicher und funktional gebrauchen (3) Im Wesentlichen die lautbezogenen Regelungen beherrschen (11) Über weitere wortbezogene Regelungen verfügen (12) Kontrolliert schreiben, individuelle Fehlerschwerpunkte korrigieren (14) Mündlich Material: D-Buch: Kap. 4, 11 (z.b. Biologie, Erdkunde) Audiovisuelle Medien (Fassung Sept. 08) 5
6 6. Unterrichtsvorhaben: Figuren im Jugendbuch (auch in Auszügen) - Figurenbeschreibung - Figurenkonstellation - Grundformen des Erzählens (Anbahnung) - direkte, indirekte Rede Umfang: Ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 Intentional, situations- und adressatengerecht erzählen (2) Zusammenhängende mündliche Darstellungen verfolgen, durch Fragen ihr Verständnis klären und sich kritisch mit ihnen auseinandersetzen (9) Sich lit. Texte in szenischem Spiel erschließen und dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen einsetzen (13) Textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren bei altersgemäßen lit. Texten anwenden und über die dazu erforderlichen Fachbegriffe verfügen (7) Längere epische Texte verstehen (8) Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere und Verhaltensweisen untersuchen (10) Schreibprozesse selbstständig gestalten (1) Die Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen und Meinungen in Erzähltexte einbeziehen (2) Lit. Texte inhaltlich zusammenfassen (6) Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung beantworten und auf dieser Grundlage ein eigenes Textverständnis entwickeln (7) Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen vergleichen und unterscheiden; in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet treffen (2) Sprachvarianten unterscheiden (8) Weitere Formen der Verflektionen kennen, Formen weitgehend korrekt bilden und ihren funktionalen Wert kennen und deuten (4) Mündlich: Typ 1, Typ 3 Material: Jugendbuch; D-Buch: Kap. 9 Schriftlich: KA Typ 4 a (Fassung Sept. 08) 6
Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...
1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht
Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen
Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)
UNTERRICHTSVORHABEN 1
ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.
Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.
Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion
Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung
ggf. fächerverb. Kooperation mit: Kunst (Bildbeschreibung), Naturwissenschaften Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung Umfang: Jgst. /Reihe: ca. 12 Std. Vorschlag: 7/1 3.1.1 über
Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht
Nr. 1: Erklärung von technischen Vorgängen Aktiv und Passiv - situationsangemessene Verwendung von Aktiv- und Passivkonstruktionen (DB, Kap. 6) - Vorgangsbeschreibungen - einen Vorgang unterschiedlich
Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8 Mögliche Bausteine Eine Anekdote übersetzen; Merkmale der Anekdote kennen Genaues
Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch
Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen
Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09
Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse (G) Schuljahr 0/09 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand Erörterung: Einen eigenen Standpunkt klären Kompetenzen Methoden/Medien
Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen
Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen
Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)
im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)
Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten
Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie
Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar
1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:
Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine
WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:
Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Kunst,ÄK,GL Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10 Augen der Großstadt Umwelt Technik Arbeitswelt Mögliche Bausteine
Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)
Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Unterrichtsvorhaben/ Zeit 7.1 Lyrik: Balladen vortragen u. gestalten 7.2 Sachtexten Informationen entnehmen und verfassen Lehrbuchanbindung
GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG
Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt
Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I
Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I (Stand 28.11. 2008) Vorgaben für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören I. Sprechen 1. deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen
deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen
deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4 Nordrhein-Westfalen Bildungsstandards
Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Materialien/Medien: Deutschbuch Kapitel 12
Materialien/: Deutschbuch Kapitel 12 Musik Wir lesen, gestalten und untersuchen Balladen (1) Typ 6 (Ballade in Reportage umschreiben) Typ 4a (Ballade mithilfe von Fragen untersuchen) 16/20 7.1 Sprechen
Thema: Balladen Sensationelles früher und heute
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit GL, Musik Thema: Balladen Sensationelles früher und heute ca. 6-8 Wochen Jg. 7 - Balladen /Bänkelgesang und Moritaten - Vortragetechniken einüben und gestalten -
Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen
Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen
Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch
Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,
Sprechen & Zuhören, die SuS... Schreiben, die SuS... Lesen, Umgang mit Texten, Medien, die SuS...
Jahrgangsstufe 5 1) Erlebniserzählung / perspektivisches Erzählen 2) Diskussion eines Problems im Klassenverband 3) Lesen & Gestalten märchenhafter Geschichten 4) Beobachtung & Beschreibung, Tiermappe
Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)
Kunst, Religion, Musik Schwerpunkte: Liebeslyrik, Popsongs Dramenausschnitte Städtisches Gymnasium Eschweiler Schulcurriculum des Faches Deutsch Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) 1.13:
Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)
Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder
Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7
Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Beschreiben und erklären: Vorgangs, Bilder- und Personeneberschreibungen anhand des
Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10
Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie
3.3.11 Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten
Jg.5-1 Thema Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Klassenarbeit Deutschbuch Arbeitsheft In unserer neuen Schule - Erfahrungen austauschen oder eine spannende
Schulinterner Lehrplan
Städtische Gesamtschule Lippstadt Schulinterner Lehrplan Fachbereich: Deutsch Einführung: 2010 Bearbeitungsstand: Januar 2016 Lehrwerk: P.A.U.L. D. Deutsch (schöningh) Der Deutschunterricht der Städtischen
Curriculum Deutsch Klasse 6
Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte
Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/ Medien - Argumentationsregeln beachten
Unterrichtsvorhaben Jgst. 8 Nr. 1: Wir beziehen Stellung. Argumentation und Kommentar - Jungsein Erwachsenwerden (Deutschbuch) - Über Geschmack lässt sich nicht streiten, oder doch? (Deutschbuch) - begründet
Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6
UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache
6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand
Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.
GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG
GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung
Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8
o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge
Deutsch. Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch
Deutsch 1. Präambel 2. Grundlagen der Leistungsbewertung 3. Hausaufgaben-Konzept 4. Lehrbücher und Medien 5. Curriculum Jahrgangsstufe 5 6. Curriculum Jahrgangsstufe 6 7. Curriculum Jahrgangsstufe 7 8.
Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8
basierend auf KLP Sek I G8 o Amerikanische Debatte o Talkshow o Fish-Bowl-Debatte o Fünf-Satz-Technik o Textlupe Indem die SuS konzentriert zusammenhängenden mündlichen Darstellungen zuhören und durch
Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)
Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen
Schulinternes Curriculum. Deutsch S I. Gymnasium Letmathe
Schulinternes Curriculum Deutsch S I Gymnasium Letmathe Stand: 2015 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 5 3 Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 6 10 Unterrichtseinheiten der
Standardorientierter Unterricht im Fach Deutsch, JS 8 (Stand: /G8) Ggf. fächerverbindende Kooperation mit
Standardorientierter Unterricht im Fach Deutsch, JS 8 (Stand: 1. 4. 2008/G8) Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Kunst, Musik, Politik Literarische Texte im Szenischen Spiel 4 5 Wochen 8.1, 1. UV Begriffe
Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)
Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten
Vorschläge für Klassenarbeiten Kap. 1 einen Antwortbrief auf einen vorgegebenen Brief formulieren
Klasse 5 UV Thema Kompetenzen und Standards gemäß Kernlehrplan Deutsch Sek. I Deutschbuch 5 1 In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen/erzählungenlesen und verstehen 2 Das glaubst du nicht! - Spannend
Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10
JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der
Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung
Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,
Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine
Thematischer Zusammenhang Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen Umfang Jahrgangsstufe 6 Geschichtenwerkstatt Teil, z.b. Eulenspiegelgeschichten,
Wir und unsere Schule
Jahrgangsstufe 5 Obligatorische Wir und unsere Gedichte: mit Sprache Beobachten und Lektüre eines Schule experimentieren beschreiben Jugendbuchs Geschichten schreiben (Traumgeschichten, Gespenstergeschichten
Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015
Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet
Unterrichtseinheit: Journalistische Texte
Jahrgang: Journalistische Texte Po.-Wi. Zeitungen vergleichen Textsorten (Nachricht, Bericht, Reportage, Interview, Leserbrief) aus Zeitungen vergleichen eine Zeitungsnachricht verfassen Bausteine einen
Synopse: Umsetzung des Kernlehrplans NRW in deutsch ideen 8
Umsetzung des Kernlehrplans NRW in deutsch ideen 8 11 Synopse: Umsetzung des Kernlehrplans NRW in deutsch ideen 8 3.1 Sprechen und Zuhören 3.1.1 Über eine zuhörergerechte Sprechweise verfügen 3.1.2 Intentional,
Kompetenzen Methoden / Arbeitstechniken. - Cluster - Mindmap
5 LEHRPLAN DEUTSCH 5.1 Unterrichts-vorhaben 1 Ich und meine Schule Anredeformen - produktionsorientiertes 2 Wortarten - sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion 3 Erlebniserzählung/ Bildergeschichten
Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1
Adverbiale Bestimmungen Attribute als Ergänzungen innerhalb von Satzgliedern Unterscheidung: Adverbialsatz und Relativsatz Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Satzgefüge
Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9
Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Umfang: Umgang mit epischen Texten: längere Erzähltexte/Roman ca. 4 Wochen - Roman (bzw. längerer
Schulinterne Lehrpläne. Deutsch
Schulinterne Lehrpläne Deutsch KLASSE 5 Unsere neue Schule Werkstatt Rechtschreibung - Mitsprechen Dehnung - ä/äu Verlängerung Lesen und verstehen Werkstatt schreiben zu Bildern erzählen und schreiben
Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.
Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am Erich Kästner-Gymnasium, Köln
1 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am Vorwort Das Fach Deutsch wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 5-9 in Form eines 5-3-stündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl
Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10
Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stundenumfang/ Unterrichtswochen Unterrichtseinheit/ Inhalte 12-14 Stunden Streiten mit Kultur (Doppelklick 10, S. 12-26) 10 12 Stunden Nanotechnologie Technikverständnis
Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5
Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule miteinander sprechen, sich kennen lernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen in persönlichen
Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)
Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte
Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne. Jahrgangsstufe 5
Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir in unserer neuen Schule Miteinander sprechen, sich kennenlernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen Über Erlebtes und Erfahrenes berichten, persönliche
Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I
Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die
BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN
BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen
Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 7
Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 7 Der Stoffverteilungsplan ist in direktem Zusammenhang zu dem Lehrwerk Doppel Klick 7 (Differenzierende Ausgabe) zu betrachten. Die Inhalte der einzelnen Unterrichtseinheiten
Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Eiserfeld Stand Kernlehrplan Deutsch
Kernlehrplan Deutsch vorgelegt von der Fachkonferenz Deutsch am 31. Mai 2005 aktualisierte Fassung vom 06.08.2008 Anmerkungen zum Kernlehrplan, Stand 6. August 2008; Beschluss der Fachkonferenz: Der Lehrplan
Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6
Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte
DEUTSCH Jahrgangsstufe 7
Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln
Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum
Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten
CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT
Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam
Erstes Halbjahr. 1 von 6
1 von 6 Erstes Halbjahr Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 (G 9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch 9, Gymnasium Nordrhein-Westfalen, Cornelsen Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben
Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)
Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan
Schulinternes Curriculum Sek I - Deutsch Klasse 5
Schulinternes Curriculum Sek I - Deutsch Klasse 5 Kompetenzerwartungen Unterrichtsinhalte Klassenarbeiten Die Schülerinnen und Schüler sprechen im DU deutlich und artikuliert und lesen flüssig. Wir lernen
Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10
Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie
DEUTSCH Jahrgangsstufe 8
Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten
Deutsch Kernlehrplan Sekundarstufe 1 (G8)
Deutsch Kernlehrplan Sekundarstufe 1 (G8) Die folgende Zusammenfassung der Unterrichtsinhalte im Fach Deutsch für die Sekundarstufe I entspricht den Vorgaben des Kernlehrplans für den verkürzten Bildungsgang
Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen
Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,
Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch
Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch Deutsch Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Übersicht Klasse 5 : Wir und unsere Schule / Jugendbücher auswählen, lesen, vorstellen / Lyrik / Märchen /
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf Grundlage des Kernlehrplans G8
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf Grundlage des Kernlehrplans G8 Die im Kernlehrplan G8 als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit gekennzeichneten Kompetenzen erscheinen hier
Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug
1 P.A.U.L. D. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug Dieses Aufgabenformat ist im Deutschunterricht
Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen
Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18
Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)
Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Rheinland-Pfalz, 8. Schuljahr, Gymnasium Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz
deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen
deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2
[FK Deutsch] Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld Kernlehrplan Deutsch
Kernlehrplan Deutsch vorgelegt von der Fachkonferenz Deutsch am 31. Mai 2005 aktualisierte Fassung vom 19. Oktober 2011 Anmerkungen zum Kernlehrplan, Stand 19. Oktober 2011: Der Lehrplan wurde für die
Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I und II
Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I und II Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Jahrgangsstufe 5 Thema Inhalte
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz
Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:
Schulinternen Curriculum der Q2 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Klausur: Aufgabentyp I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem
Schulinterner Lehrplan Deutsch Sekundarstufe I (G8)
Schulinterner Lehrplan Deutsch Sekundarstufe I (G8) aktualisierte Fassung Schuljahr 2015/16 Städtisches Gymnasium Straelen Schulinterner Lehrplan Klasse 5 Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Reflexion
2. Schreiben. 4. Reflexion über Sprache
LfS Standardorientierte Unterrichtsentwicklung Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Lyrik Umfang Jahrgangsstufe Englisch 15 8 Basis: Menschen in der Stadt Gedichte und Songs zum Thema Stadt untersuchen
Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten
Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 7 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten keine Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 3 2 X Lernstationen 7 X Unterrichtsvorhaben
Schulcurriculum Deutsch: Conrad von Soest Gymnasium Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Sek. I
Schulcurriculum Deutsch: Conrad von Soest Gymnasium Übersicht über die in der Sek. I Jg. 5/1 Jg. 5/2 UV 1: In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen, Briefe schreiben schriftlicher Aufgabentyp 1a:
5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand
Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 5: 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen 2. Gespenstergeschichten Erzählungen lesen und verstehen 3. Es war einmal Auf Märchen trifft man überall
Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)
1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit Kapitel im Lehrbuch
Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12
Schulinternen Curriculum der Q2 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Inhaltsfelder - Schwerpunkte: Medien, Texte und Kommunikation Klausur: Aufgabentyp
Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11
Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten
Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de
Jahrgangsstufe 8: Schuljahr: 2011/ 2012 1. Halbjahr Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi
Schulinternes Curriculum Deutsch
Geschwister-Scholl-Gymnasium Hochstraße 27 58511 Lüdenscheid www.gsg-mk.de Schulinternes Curriculum Deutsch des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Lüdenscheid SEKUNDARSTUFE I Gliederung 0 Vorbemerkungen zum
THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN
Umfang:14/50 Jgst:6.1.1 Politik THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Wünsche äußern Diskussionsübungen Behauptungen durch Argumente stützen Beispiele
Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv
1 Oberthema: Rechtschreibung / Grammatik seinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 20 Stunden Englisch - Rechtschreibung: Groß- / Kleinschreibung (Wdh. Jg. 5), Kurze / lange
FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11
Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 Sachtextanalyse KW 36 42 Sachtextanalyse (Rede, Nachricht, Kommentar, Glosse, Leserbrief, usw.) Pragmatische Texte analysieren Erörterndes
Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1
Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen