Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung"

Transkript

1 Fragestellungen 1 Unternehmen und Umwelt Als Stakeholder bezeichnet man die Kapitalgeber einer Unternehmung. (R/F) Bitte begründen! Nennen Sie beispielhaft 3 Stakeholder und ihre Beziehungen zum Unternehmen! 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung Nach einer häufig verwendeten Definition entspricht Unternehmensführung der (zielorientierten) Lenkung, Gestaltung und Entwicklung von Unternehmen. Erläutern Sie stichwortartig, was Lenkung, Gestaltung und Entwicklung jeweils bedeutet! 2.2 Aktivitäten / Funktionen der Führung Was meint man, wenn man den Begriff der Führung im institutionellen Sinne verwendet? Was meint man, wenn man den Begriff der Führung im funktionalen Sinne verwendet? Wie unterscheidet sich die sachbezogene von der personenorientierten Sichtweise der Führung?

2 2.3 Verfassung und grundlegende Entscheidungen (Ziele) Die Grundfunktionen der Unternehmensführung (des Managements) bestehen in: Organisationen haben in der Regel eine Verfassung. Was wird typischerweise in einer Verfassung bestimmt?

3 3 Entscheidungen und Entscheidungsprozesse 3.1 Arten von Entscheidungen Das Treffen von Entscheidungen bildet eine wichtige Managementaktivität. Dabei können unterschiedliche Arten von Entscheidungen differenziert werden. So lassen sich bspw. nach dem Strukturierungsgrad wohlstrukturierte von schlechtstrukturieren Entscheidungen abgrenzen. Durch welche zwei Kriterien lässt sich der Strukturierungsgrad von Entscheidungen beschreiben? Bitte erläutern Sie auch kurz, was man unter diesen beiden Kriterien versteht und welchen Einfluss sie auf den Strukturierungsgrad besitzen! Bitte nennen Sie neben dem Kriterium Strukturierungsgrad drei weitere Kriterien zur Unterscheidung von Entscheidungsarten! Zur Abgrenzung von operativen, taktischen (administrativen) und strategischen Entscheidungen lässt sich neben dem Strukturierungsgrad auch die Bedeutung individueller Wertprämissen verwenden! Erläutern Sie stichwortartig, welchen Einfluss der Strukturierungsgrad von Entscheidungs- bzw. Planungsproblemen auf den Planungsprozess hat! Nennen Sie jeweils verschiedene Beispiele für folgende Arten von Führungsentscheidungen: a) wohlstrukturierte, b) unter Unsicherheit. Begründen Sie kurz Ihre Antwort!

4 3.2 Arten von Entscheidungsprozessen Was versteht man unter individuellen Entscheidungsprozessen? Was versteht man unter kollektiven Entscheidungsprozessen? Nennen Sie drei Merkmale von kollektiven Entscheidungsprozessen? Gruppenentscheidungsprozesse sind kollektive Entscheidungsprozesse. (R/F) Bitte begründen! Unter politischen Prozessen im Unternehmen versteht man Entscheidungsprozesse, die u. a. durch Konflikte und Aktivitäten der Gewinnung und Ausübung von Macht gekennzeichnet sind. (R/F) Bitte begründen! Erläutern Sie stichwortartig, welchen Einfluss der Strukturierungsgrad von Entscheidungs- bzw. Planungsproblemen auf den Planungsprozess hat! In kollektiven Entscheidungsprozessen spielen Konflikte und Prozesse der sozialen Beeinflussung/Machtausübung eine große Rolle. (R/F) Bitte begründen!

5 4 Managementsysteme und prozesse 4.1 Führungs- und Managementsysteme Was versteht man unter einem Managementsystem? Nennen Sie die Managementsysteme im engeren Sinne! Unter Managementsystemen versteht man computergestützte Systeme, die das Treffen von Managemententscheidungen rationalisieren sollen. (R/F) Bitte begründen! Welche Funktion erfüllen die Managementsysteme im Rahmen der Unternehmensführung? 4.2 Beitrag der kybernetischen Sichtweise Regelkreise bilden einen Kern von kybernetischen Systemen. Beschreiben Sie bitte die Elemente von Regelkreisen, in dem Sie jeweils kurz deren Rolle im Regelungsprozess nennen! Beschreiben Sie die Prinzipien der Vor- und Rückkopplung! Nennen Sie jeweils ein Beispiel für die Anwendung dieser Prinzipien im Rahmen der Unternehmensführung!

6 Fragestellungen Gegenstandsbereiche und inhaltliche Kategorien Nennen Sie 3 Beispiele für allgemeine inhaltliche Kategorien von Plänen! Im Rahmen der strategischen Planung sind Strategien zu entwickeln. Beschreiben Sie zunächst, was Strategien sind! Was versteht man unter einem Ziel? Rolle der Prognose Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer Lage- (bzw. Entwicklungs-) und einer Wirkungsprognose! Prognosen dienen der Vorhersage der Zukunft. Dabei erfüllen sie noch weitere Funktionen. Nennen und erläutern Sie drei davon! Funktionen der Planung Nennen und erläutern Sie Funktionen der Planung! Worin liegen die Grenzen der Planung? Nennen Sie Beispiele! Erläutern Sie bitte in Stichworten, worin die Koordinationsfunktion der Planung besteht und auf welche Weise sie durch die Planung erfüllt wird!

7 Planungssysteme Welche grundlegenden Arten bzw. Ebenen von Strategien kann man unterscheiden? Erläutern Sie kurz diese Arten/ Ebenen oder geben Sie ein Beispiel! Kern eines Planungssystems bilden die Planungsprozeduren. Skizzieren Sie, was unter Planungsprozeduren zu verstehen ist! Beschreiben Sie stichwortartig, was durch diese Prozeduren festgelegt werden kann! Vergleichen Sie die operative und strategische Planung anhand von wesentlichen Unterscheidungskriterien, indem Sie die folgende Tabelle ausfüllen! Nennen Sie (jeweils verschiedene) Beispiele für strategische und operative Führungsentscheidungen. Begründen Sie kurz Ihre Antwort! Aktivitäten der Planung Stellen Sie kurz dar, welche Konsequenzen sich aus der Sichtweise der Planung als einen spezifischen Entscheidungsprozess ergeben! Nennen Sie die Dimensionen, nach denen ein Ziel (vollständig und operational) formuliert sein sollte! Nennen sie 3 Arten von Zielbeziehungen und geben Sie jeweils ein Beispiel! Welche Funktionen können Ziele im Rahmen des Planungsprozesses erfüllen?

8 Planungsmethoden Nennen Sie 4 Arten von Methoden entsprechend ihrer Funktion in Entscheidungs- bzw. Planungsprozessen! Nennen Sie die Phase(n) des Planungsprozesses, in denen Prognosen und Prognosemethoden verwendet werden können und erläutern Sie kurz, was dabei prognostiziert wird! Worin besteht der Unterschied zwischen quantitativen und qualitativen Prognosemethoden? Funktionen/Aktivitäten/Arten der Kontrolle Nennen Sie bitte 3 Kriterien zur Unterscheidung von verschiedenen Arten der Kontrolle! Nennen und erläutern Sie drei Funktionen der Kontrolle! Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer Soll- Istund einer Soll- Wird Kontrolle! Welche Unterschiede in den Aktivitäten ergeben sich bei einer antizipativen Kontrolle (im Gegensatz zur reaktiven Kontrolle)!

9 Fragestellungen 1. Einführung in Organisation Eine Organisations (-strukur) ist eine Menge von Regelungen zur Arbeitsteilung und Koordination (Richtig/Falsch) Bitte begründen! 2. Dimensionen der Organisationsstruktur Art und Grad der Spezialisierung? Wie erfolgt eine Typenbildung? Was beinhaltet jeweils die Aufgabenanalyse und die Aufgabensynthese? Eine Stelle umfasst Aktivitäten, die an einem bestimmten Arbeitsplatz zu vollziehen sind. (Richtig/Falsch) Bitte begründen! Gliedern (bzw. zerlegen) Sie die Aufgaben bei der Herstellung eines Autos nach folgenden Kriterien: Verrichtung, Objekt, Ort, Phase! Nach welchen Kriterien können Abteilungen gebildet werden?

10 Konfiguration Was versteht man unter einem Leitungssystem? Beschreiben Sie die Grundgedanken der zwei idealtypischen Leitungssysteme? Unter dem Leitungssystem versteht man ein Merkmal von Organisationsstrukturen, das Regelungen zu der Anzahl einer Stelle direkt zugeordneten Instanzen beinhaltet. (Richtig/Falsch) Bitte begründen! Skizzieren Sie stichwortartig die jeweiligen Vor- und Nachteile des Einlinien- bzw. Mehrliniensystems! Koordination Nennen Sie 4 Instrumente / Mechanismen der Koordination und erläutern Sie diese jeweils mit Vor- und Nachteilen! Delegation Nennen und erläutern Sie kurz vier Voraussetzungen für die Wahl eines hohen Delegationsgrades!

11 3. Situative Variablen Situativer Ansatz der Organisation Stellen Sie das Grundmodell des situativen Ansatzes der Organisation dar! (Grafik) Erklären Sie die wesentlichen Fragestellungen des situativen Ansatzes der Organisation über die Erläuterung der verschiedenen Pfeile! Die Situationsvariablen, die im Situativen Ansatz der Organisation berücksichtigt werden, haben keinen deterministischen Einfluss auf die resultierende Organisationsstruktur, da sie vom betreffenden Unternehmen selbst verändert werden können. (Richtig/Falsch) Bitte begründen!

12 4. Typen von Organisationen Nennen Sie zwei Beispiele von Typen von Organisationsstrukturen und skizzieren Sie jeweils stichwortartig ihre wesentlichen Merkmale und zeichnen Sie jeweils ein Organigramm auf! Matrixorganisation Skizzieren Sie die wesentlichen Merkmale der Matrixorganisation in Stichworten in Bezug auf die Konfiguration! Nennen Sie 2 Vor- und Nachteile der Matrixorganisation! Projektorganisation Welche Formen der Projektorganisation kennen Sie? Beschreiben Sie stichwortartig 3 Möglichkeiten der aufbauorganisatorischen Verankerung von Projekten in Unternehmen und erläutern Sie kurz deren Vor- und Nachteile!

13 Hausaufgaben Was beinhaltet jeweils die Aufgabenanalyse und die Aufgabensynthese? Was würden Sie tun, um die Nachteile eines hohen Spezialisierungsgrades (von Stellen) abzumildern? Entwickeln Sie zwei Vorschläge! Nennen und erläutern Sie zwei weitere Determinanten (organisatorische/ personelle Maßnahmen), die bei der Wahl einer größeren/kleineren Leitungsspanne betrachtet werden müssen! Stellen Sie das Grundmodell des situativen Ansatzes der Organisation graphisch dar und nennen Sie die durch die Kästchen 1 und 2 erfassten wesentlichen Größen/ Variablen! Grenzen Sie den monovariaten und den multivariaten Ansatz voneinander ab und verdeutlichen Sie die monovariate Analyse mit einem Beispiel! Koordination über Programmierung ist häufig auch mit der Erhöhung der Leitungsspannen und des Formalisierungsgrades verbunden. (Richtig/Falsch) Bitte begründen!

14 Fragestellungen Merkmale und Grundlagen der Mitarbeiterführung Nennen Sie die wesentlichen Variablen, mit denen sich Führungstheorien beschäftigen, indem Sie die leeren Kästchen des folgenden Schaubildes ausfüllen! Nennen Sie die wesentlichen Merkmale von Eigenschaftstheorien der Führung! Führungsverhalten und stile Skizzieren Sie den Unterschied zwischen Führungsverhalten und Führungsstil! Bitte grenzen Sie den partizipativen vom patriarchalischen Führungsstil ab!

15 Situative Führungstheorien Beschreiben Sie stichwortartig die Grundaussagen des situativen Ansatzes nach Fiedler! Erläutern Sie den Unterschied zwischen einem aufgabenorientierten und einem personenbezogenen Führungsstil! Wie könnte ein personenorientierter Führungsstil in der Praxis aussehen? Beantworten Sie die Frage, indem Sie drei Merkmalsdimensionen des Führungsverhaltens nennen und die jeweilige Ausprägung bei einem personenbezogenen Führungsstil aufzeigen! Inhaltsansätze der Motivation In welche zwei Themenkategorien lassen sich Motivationstheorien unterscheiden? Erläutern Sie jeweils beide Kategorien! Erläutern Sie bitte stichwortartig die zwei den Ansatz (Maslow) zu Grunde liegenden Prinzipien! Erklären Sie Gründe dafür, warum Anbieter demotiviert sein können. Entwickeln Sie Ihre Antworten unter Bezugnahme auf Inhaltstheorien der Motivation!

Als Stakeholder bezeichnet man die Kapitalgeber einer Unternehmung. (Richtig/Falsch) 2 Punkte

Als Stakeholder bezeichnet man die Kapitalgeber einer Unternehmung. (Richtig/Falsch) 2 Punkte Perspektiven der Ufü 1.1 Unternehmung & ihre Umwelt Als Stakeholder bezeichnet man die Kapitalgeber einer Unternehmung. (Richtig/Falsch) Bitte begründen! Nennen Sie beispielhaft 3 Stakeholder und ihre

Mehr

Birgit Friedl. General. Management. UVK/Lucius

Birgit Friedl. General. Management. UVK/Lucius Birgit Friedl General Management UVK/Lucius Inhalt Vorwort 1 General Management als Management von Unternehmungen 1.1 Unternehmung als Gegenstand des General Managements 1.1.1 Begriff der Unternehmung

Mehr

1 General Management als Management von Unternehmungen... 12

1 General Management als Management von Unternehmungen... 12 Inhalt Vorwort... 5 1 General Management als Management von Unternehmungen... 12 1.1 Unternehmung als Gegenstand des General Managements... 12 1.1.1 Begriff der Unternehmung... 12 1.1.2 Konstitutive Merkmale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. .xvii

Inhaltsverzeichnis. .xvii Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis v IX.xVII 1 Unternehmen und Unternehmensfiihrung im Uherblick. 1 1.1 Was ist ein Untemehmen? 1 1.1.1 Merkmale eines Untemehmens - die realwirtschaftliche

Mehr

Strategische Unternehmens führung

Strategische Unternehmens führung Strategische Unternehmens führung Strategien, Systeme, Prozesse Univ.-Prof. Dr. Ingolf Bamberger Universität Duisburg-Essen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, inbes. Organisation und Planung und Dr.

Mehr

Strategisches Management von Gesundheitsbetrieben

Strategisches Management von Gesundheitsbetrieben Strategisches Management von Gesundheitsbetrieben Grundlagen und Instrumente einer entwicklungsorientierten Unternehmensführung 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Rosmarie Reinspäch mit 29

Mehr

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen Agricultural Economics Sie haben in der Vorlesung ein so genanntes Management-Modell kennen gelernt. Worin besteht Ihrer Meinung nach der Nutzen

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christiana Nicolai Grundlagen der Unternehmensorganisation llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis V VII XV Begriffliche Grundlagen

Mehr

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen 06.10.2012 Aufbau Organisation Organisation Institution (Was ist eine Organisation?) Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Instrument (Wie kann man eine Organisation nutzen?) Zielgerichtetes,

Mehr

VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1

VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1 Inhaltsverzeichnis VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1 1.1 Begriffsbestimmung... 1.1.1 Ausgangsüberlegung... 1.1.2 Funktionaler Organisationsbegriff...

Mehr

Betriebliche Organisation

Betriebliche Organisation Christiana Nicolai Betriebliche Organisation Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen der Organisation 1 1.1 Begriffsbestimmung 1 1.2

Mehr

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 3., völlig neubearbeitete Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York 1992

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 3., völlig neubearbeitete Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York 1992 Alfred Kieser Herbert Kubicek Organisation 3., völlig neubearbeitete Auflage w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1992 Inhalt 1. Einführung U) 1.1. Was ist eine Organisation"? 1 1.1.1. Organisationen

Mehr

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1983

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1983 Alfred Kieser Herbert Kubicek Organisation 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1983 1. Einführung 1.1. Was ist Organisation"?.....*...... 1.1.1. Ziele von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43 IX 1 Internationales Management als betriebswirtschaftliche Teildisziplin 1 1.1 Führung im Unternehmen 2 1.1.1 Merkmale des Führungsphänomens 3 1.1.1.1 Führung in der Sicht traditioneller Betriebswirtschaftslehre

Mehr

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

2., überarbeitete und erweiterte Auflage Christiana Nicolai Betriebliche Organisation 2., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis VORWORTE ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................................... V 1 Einführung........................................... 1 1.1 Was ist eine»organisation«?..............................

Mehr

4. Unternehmensführung 4.1 Begriff, Inhalt und Funktionen des Managements

4. Unternehmensführung 4.1 Begriff, Inhalt und Funktionen des Managements 4. Unternehmensführung 4.1 Begriff, Inhalt und Funktionen des Management =zielorientierte Gestaltung und Steuerung eines sozialen Systems Management umfasst Planen Organisieren Führen Kontrollieren Von

Mehr

Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Alfred Kieser/Peter Walgenbach Organisation 5., überarbeitete Auflage 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XI Vorworte AbbildungsVerzeichnis V XI XVII Tabellen Verzeichnis XXI 1. Einführung 1 1.1. Was

Mehr

Technologie Kundengruppe/-bedürfnis Konkurrenzsituation

Technologie Kundengruppe/-bedürfnis Konkurrenzsituation Funktional oder divisional oder geschäftsfeldorientiert? Es gibt Unternehmenssituationen, in denen eine eindeutige Verrichtungs- oder Objektorientierung resp. funktionale oder divisionale Organisation

Mehr

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen Agricultural Economics Sie haben in der Vorlesung ein so genanntes Management-Modell kennen gelernt. Worin besteht Ihrer Meinung nach der Nutzen

Mehr

Grundlagen der Aufbauorganisation

Grundlagen der Aufbauorganisation Schriftenreihe ORGANISATION" Band 5 Prof. Dr. Götz Schmidt Grundlagen der Aufbauorganisation 4. überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 13

Mehr

Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Personalführung

Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Personalführung Beschreibung: Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Seiten: 6 Haftungshinweis: bwl-dieburg.de übernimmt keine Garantie für die Korrektheit oder Vollständigkeit

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Unternehmen und Unternehmensführung im Überblick... 1 1.1 Was ist ein Unternehmen?... 1 1.1.1 Merkmale eines Unternehmens die realwirtschaftliche

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Mit 106 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XV XVII 1

Mehr

Die Controller-Konzeption

Die Controller-Konzeption Dr. Beat Baumgartner Die Controller-Konzeption Theoretische Darstellung und praktische Anwendung TECHNISCHE HOC CiiULF DARMSTADT F < :!? i 1 G e s '"; i i!; i t i U 11 i - k B P t r r y/ : r ' i ;. < b

Mehr

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Georg Schreyögg Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung Mit Fallstudien 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek GABLER Vorwort zur 5. Auflage

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit IO 8 Abbildungen 4y Springer Vorwort V Inhaltsverzeichnis 1 IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Aufgaben 1 Zielsysteme 21 01. Funktion von Zielen 21 02. Zielarten 21 03. Messbarkeit von Zielen 21 04. Strategische/operative

Mehr

Organisation. von Alfred Kieser, Peter Walgenbach. überarbeitet

Organisation. von Alfred Kieser, Peter Walgenbach. überarbeitet Organisation von Alfred Kieser, Peter Walgenbach überarbeitet Organisation Kieser / Walgenbach schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Unternehmensorganisation

Mehr

Organisationslehre 2. Wilhelm Hill, Raymond Fehlbaum Peter Ulrich. Theoretische Ansätze und praktische Methoden der Organisation sozialer Systeme

Organisationslehre 2. Wilhelm Hill, Raymond Fehlbaum Peter Ulrich. Theoretische Ansätze und praktische Methoden der Organisation sozialer Systeme Wilhelm Hill, Raymond Fehlbaum Peter Ulrich 3 Organisationslehre 2 Theoretische Ansätze und praktische Methoden der Organisation sozialer Systeme Fünfte, verbesserte Auflage Verlag Paul Haupt Bern-Stuttgart-Wien

Mehr

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? Inhaltsübersicht. 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?... 1 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor... 1 1.2 Grundbegriffe der

Mehr

Unternehmensfuhrungslehre

Unternehmensfuhrungslehre WOLFGANG KORNDÖRFER Unternehmensfuhrungslehre Einführung Entscheidungslogik Soziale Komponenten 9., aktualisierte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Einführung Lernziele 19 I. Begriffsklärung

Mehr

Integrierte Unternehmens kommunikation

Integrierte Unternehmens kommunikation Manfred Bruhn Integrierte Unternehmens kommunikation Ansatzpunkte für eine strategische und operative Umsetzung integrierter Kommunikationsarbeit C.E. Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung

Mehr

Organisation Personal & Führung Management

Organisation Personal & Führung Management Organisation Personal & Führung Management von Richard Hammer o. Universitätsprofessor an der Paris Lodron Universität Salzburg Katharina Anna Kaltenbrunner Wiss. Mitarbeiterin an der Paris Lodron Universität

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung

Grundlagen der Unternehmensführung Springer-Lehrbuch Grundlagen der Unternehmensführung von Harald Hungenberg, Torsten Wulf erweitert, überarbeitet Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 73519 9 schnell und

Mehr

Unternehmensführungslehre

Unternehmensführungslehre Prof. Dr. Wolfgang Korndörfer Unternehmensführungslehre Lehrbuch der Unternehmensführung 2., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis A. Einführung Lernziele 19 I. Begriffsklärung und Abgrenzung: Führung,

Mehr

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010 Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010 1) Welche drei Punkte zeichnen die Produktionstechnik aus und auf welche Punkte haben sie Einfluss? 2) Zeichnen Sie in einem Schaubild die Entwicklung

Mehr

Georg Schreyögg. Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 2., überarbeitete Auflage GABLER

Georg Schreyögg. Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 2., überarbeitete Auflage GABLER Georg Schreyögg Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung Mit Fallstudien 2., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Begriffliche Grundlagen 1 1.1 Der Organisationsbegriff

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N Matrikelnummer FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 13.03.2017 PRÜFER: Aufgabe 1 2 3 maximale Punktzahl 20 40 40 100 erreichte

Mehr

Helmut Zell. Text-Aufgaben

Helmut Zell. Text-Aufgaben Die Grundlagen der Organisation, 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2017 Helmut Zell Text-Aufgaben Dieser Aufgabenkatalog enthält zum einen kurz zu beantwortende Fragen nach Begriffsdefinitionen

Mehr

Betriebliche Organisation

Betriebliche Organisation NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Betriebliche Organisation Von Professor Dr. Thomas Breisig Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin V Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Übersichten

Mehr

Integrierte Unternehmenskommunikation

Integrierte Unternehmenskommunikation Manfred Bruhn Integrierte Unternehmenskommunikation Ansatzpunkte für eine strategische und operative Umsetzung integrierter Kommunikationsarbeit 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1995 Schäffer-Poeschel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XVII XX 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? 1 1.1 Lernziele 1 1.2

Mehr

NWB Studium Betriebswirtschaft Betriebliche Organisation Organisatorische Grundlagen und Managementkonzepte

NWB Studium Betriebswirtschaft Betriebliche Organisation Organisatorische Grundlagen und Managementkonzepte www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Betriebliche Organisation Organisatorische Grundlagen und Managementkonzepte Aufbau- und Prozessorganisation Organisationswandel Aufgaben und Lösungen Von Professor

Mehr

Wolf-Dieter Mangler. Aufbauorganisation. 2. Auflage

Wolf-Dieter Mangler. Aufbauorganisation. 2. Auflage Wolf-Dieter Mangler Aufbauorganisation 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XI 1 Grundlagen 1 A Lernziele 1 B Sachanalyse 1 1.1 Grundbegriffe 1 1.1.1 Organisation 1 1.1.1.1 Funktionaler

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

Dietmar Vähs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vähs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vähs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsübersicht 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation

Mehr

Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation

Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation Manfred Bruhn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation Strategische

Mehr

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis von Dietmar Vahs 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Organisation Vahs schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme

Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Tutorium WS 04/05 Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme Die folgenden Fragen strukturieren wesentliche Lerninhalte zum Themenblock Wissenschaftstheorie

Mehr

Management - Strategische Unternehmensführung

Management - Strategische Unternehmensführung Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme 3. Entscheidungen als Grundelemente der BWL 4. Rahmenbedingungen wirtschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... XI Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XX 1 Grundlagen der Organisation:

Mehr

MEINE ABSCHLUSSARBEIT

MEINE ABSCHLUSSARBEIT MEINE ABSCHLUSSARBEIT Content Guideline Dr. Solmaz Alevifard IMPRESSUM Herausgeber ALEVIFARD COACHING Dr. Solmaz Alevifard www.alevifard.com 6. April 2017 Seite 2! von! 9 INHALT 1. Das Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Definition KMU. (IMS-Forschungsberichte Nr. 7, Göttingen 2002) 8. Oktober 2004 Bärbel Springer, Organization Studies, Abschlusspräsentation 1

1 Definition KMU. (IMS-Forschungsberichte Nr. 7, Göttingen 2002) 8. Oktober 2004 Bärbel Springer, Organization Studies, Abschlusspräsentation 1 8. Oktober 2004 Bärbel Springer, Organization Studies, Abschlusspräsentation 1 1 Definition KMU Kleine und mittlere Unternehmen werden durch die Geschäftsleitung dominiert, die sich häufig aus den Eigentümern

Mehr

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung UNTERNEHMUNGSFÜHRUNG IN FORSCHUNG UND PRAXIS Herausgeber: Prof. Dr. h. c. Dr. R. Schnutenhaus Mitherausgeber: Prof. Dr.-Ing. Hans Blohm Personalführung Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Mehr

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung GABLER. Mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung GABLER. Mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Georg Schreyögg Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung Mit Fallstudien 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Inhalt 1. Gegenstand und Problemstellungen der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1. Das Wirtschaften in den Betrieben und Unternehmungen 1 1.1.1. Der Begriff Wirtschaften 1 1.1.2. Die Begriffe Betrieb und Unternehmung

Mehr

Studienbrief (Auszug) Sportbetriebswirt. Betriebswirtschaftslehre. Bilder: vic&dd, 2011 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock.

Studienbrief (Auszug) Sportbetriebswirt. Betriebswirtschaftslehre. Bilder: vic&dd, 2011 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock. Studienbrief (Auszug) Sportbetriebswirt Bilder: vic&dd, 2011 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock.com 1 Grundbegriffe der Wirtschaftsprozess der Unternehmung Betrachtet man den Leistungs- und den Finanzprozess

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 1. Zielsysteme 15 Aufgabe 1: Funktion von Zielen 15 Aufgabe 2: Zielarten 15 Aufgabe 3: Messbarkeit von Zielen 15 Aufgabe 4: Strategische/operative

Mehr

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Georg Schreyögg Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung Mit Fallstudien 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Begriffliche Grundlagen

Mehr

WOLFGANG KORNDÖRFER UNTERNEHMENS- FÜHRUNGSLEHRE EINFÜHRUNG ENTSCHEIDUNGSLOGIK SOZIALE KOMPONENTEN

WOLFGANG KORNDÖRFER UNTERNEHMENS- FÜHRUNGSLEHRE EINFÜHRUNG ENTSCHEIDUNGSLOGIK SOZIALE KOMPONENTEN WOLFGANG KORNDÖRFER UNTERNEHMENS- FÜHRUNGSLEHRE EINFÜHRUNG ENTSCHEIDUNGSLOGIK SOZIALE KOMPONENTEN ENTSCHEIDUNGSPROZESS FÜHRUNGSTECHNIKEN UNTERNEHMENSSTRATEGIE ORGANISATION PERSONALPOLITIK 7. AUFLAGE GABLER

Mehr

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Georg Schreyögg Daniel Geiger Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Vorwort zur 6. Auflage Vorwort

Mehr

Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist

Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist Sie wissen, welche Aufgaben und Verantwortungen Führungskräfte im Unternehmen

Mehr

Qualitätsmanagement. KW CP Vorl. Fol. M/F. 1. Einführende Übersicht 14 Ü1 0, ,5 2. Elementare PL-Methoden 16 Ü2 0, ,5

Qualitätsmanagement. KW CP Vorl. Fol. M/F. 1. Einführende Übersicht 14 Ü1 0, ,5 2. Elementare PL-Methoden 16 Ü2 0, ,5 Qualitätsmanagement KW CP Vorl. Fol. M/F 1. Einführende Übersicht 14 Ü1 0,8 4 4 22+ 8 2 11,5 2. Elementare PL-Methoden 16 Ü2 0,8 4 8 30+ 3 24 10,5 3. Statistische Methoden 21 Ü4 1,0 5 13 30+ 0 54 12,5

Mehr

3. Sitzung Strukturen von Organisationen. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A.

3. Sitzung Strukturen von Organisationen. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A. 3. Sitzung Strukturen von Organisationen Fragen zur Wiederholung Ist diese Seminargruppe eine Organisation? Wenn ja oder nein, warum? Ist eine Feuerwehr ein kollektiver oder korporativer Akteur? Begründen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6 Andreas Carjell - HS Schmalkalden Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften Kapitel 6 Organisation Inhalte Kapitel 6 6 Organisation 6.1 Aufbau- und Ablauforganisation 6.2 Organisationsformen

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Das System Unternehmung Systemelemente Beziehungen und Strukturen im System Unternehmung Betriebliches Umsystem Von Professor

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre speziell Unternehmensführung und Personalwesen Alte und Neue Prüfungsordnung ABWL Personalmanagement 90-minütige

Mehr

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35 Gliederung Vorwort...9 1. Einführung...15 1.1 Die Organisationseinheiten der öffentlichen Verwaltung als Betriebe...15 1.1.1 Die Notwendigkeit des Wirtschaftens in der öffentlichen Verwaltung...15 1.1.2

Mehr

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Future Management, Band 13 Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Ulrich Wehrlin (Hg.) Management durch

Mehr

BWL 2 Organisation und Personal

BWL 2 Organisation und Personal BWL Organisation und Personal Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: BW - MM Semester:. Semester - Gruppe B Prüfungsdatum: 8.0.0 Lehrveranstaltung: BWL Dozent/in: Dr. Nicola Herchenhein Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO psychologie von Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel TORONTO Vorwort 1 Grundlagen der Organisationspsychologie 13 1.1 Geschichte 14 1.1.1 Einfluss naturwissenschaftlicher Forschung 15 1.1.2 Anfänge

Mehr

Management der touristischen Servicekette

Management der touristischen Servicekette Management der touristischen Servicekette Strategische Grundlagen Innovative Gestaltungskonzepte Von Prof. Dr. Georg Westermann, Ilka Sehl, Beatrice Pohle, Manuela Koch-Rogge, Martin Freund Bibliografische

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2016, 25. Juli 2016

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2016, 25. Juli 2016 Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2016, 25. Juli 2016 Name: Vorname: Ich bestätige hiermit, dass ich der Veröffentlichung

Mehr

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin Personalmanagement von Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Unternehmensorganisation

Unternehmensorganisation NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Unternehmensorganisation Eine Einführung mit Fallstudien Von Professor Dr. Helmut Wittlage 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Strategische Unternehmensführung

Strategische Unternehmensführung Strategische Unternehmensführung Prof. David Seidl, PhD Dr. Dominik van Aaken, MBR Mittwochs, 8:30-10:00 Uhr, E 02 Foliensatz 5 Inhalt der Veranstaltung 1. Unternehmensführung und die Illusion der Machbarkeit

Mehr

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS 2014 1 Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS 2014 Gesamtpunktzahl: 120 Aufgabe 1: Marktsegmentierung a) Beschreiben

Mehr

Lernziele Betriebswirtschaft

Lernziele Betriebswirtschaft Lernziele Betriebswirtschaft 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen 3 2 Angebot von Produkten und Dienstleistungen 3 3 Unternehmenstypologie 3 4 Unternehmen

Mehr

Verwaltungs- und Sozialwissenschaften Verwaltungslehre Abschnitt: Verwaltungsorganisation. 1. Grundlagen der Verwaltungslehre Begriffe Gegenstand

Verwaltungs- und Sozialwissenschaften Verwaltungslehre Abschnitt: Verwaltungsorganisation. 1. Grundlagen der Verwaltungslehre Begriffe Gegenstand Grundstudium Der Studierende lernt die Aufgaben und Funktionen der Verwaltung kennen versteht die Organisation als allgemeine Form der Festlegung sozialer Beziehungen für arbeitsteiliges Zusammenwirken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9. 01. Funktion von Zielen...21 02. Zielarten...

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9. 01. Funktion von Zielen...21 02. Zielarten... Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Zielsysteme...21 01. Funktion von Zielen...21 02. Zielarten...21 0. Messbarkeit von Zielen...21 04. Strategische/operative

Mehr

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 Inhalt Vorwort... 5 1 Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.1 Bedeutung der Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.2 Bedeutung des

Mehr

Einfuhrung in das Medienmanagement

Einfuhrung in das Medienmanagement Einfuhrung in das Medienmanagement Grundlagen, Strategic, Fiihrung, Personal Von Prof. Dr. Thomas Breyer-Maylander R.Oldenbourg Verlag Miinchen Wien Ill V o r w o r t - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

BWL 2 Organisation und Personal

BWL 2 Organisation und Personal BWL 2 Organisation und Personal Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: WI - MB Semester: 4. Semester - Gruppe B Prüfungsdatum: 21.06.2013 Lehrveranstaltung: BWL 2 Dozent/in: Dr. Nicola Herchenhein

Mehr

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik 1. Welche 3 Punkte zeichnen die Produktionstechnik aus und auf welche Punkte haben sie Einfluss? 2. Zeichnen Sie in einem Schaubild die Entwicklung der Produktionstechnik

Mehr