ADHS im Erwachsenenalter Von Dr. Dietmar Kramer erschienen in der salü 1/2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ADHS im Erwachsenenalter Von Dr. Dietmar Kramer erschienen in der salü 1/2005"

Transkript

1 ADHS im Erwachsenenalter Von Dr. Dietmar Kramer erschienen in der salü 1/2005 In direkter Nachbarschaft der salus klinik, nämlich in Frankfurt am Main, schenkte der Arzt Heinrich Hoffmann im Jahre 1844 seinem erstgeborenen Sohn Carl Phillip, damals drei Jahre alt, ein selbst geschriebenes Büchlein zu Weihnachten, den Struwwelpeter. Indem er mit dem Zappelphillip seine Sorgen und Nöte mit dem offensichtlich hyperaktiven Sohn in einer liebenswerten Weise zu Papier brachte, beschrieb der engagierte Arzt die heute häufigste kinder- und jugendpsychiatrische Krankheit: die Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung, abgekürzt ADHS. Die von dieser Erkrankung betroffenen Kinder haben eine ausgesprochene Bewegungsunruhe, können kaum ruhig sitzen, sich nur schlecht konzentrieren, sind leicht ablenkbar und impulsiv in ihrem Handeln. Viele Eltern geraten mit der Erziehung eines solchen Kindes an ihre Grenzen, in der Schule sind diese Kinder oft verhaltensauffällig. War die Vorstellung zunächst, dass sich diese Störung mit dem Erwachsenwerden der Kinder und Jugendlichen verwächst, kamen vor über zehn Jahren erste Berichte auf, dass dies eben nicht in allen Fällen geschieht, sondern die Störung durchaus bis ins Erwachsenenalter hinein persistieren kann. Das Time Magazine widmete dieser Erkrankung 1994 eine Titelgeschichte und benannte als wahrscheinlich Betroffene unter anderem Benjamin Franklin, Winston Churchill, Albert Einstein und Bill Clinton. Aktuelle Zahlen besagen, dass ca % aller Kinder an einer ADHS leiden; Jungen sind etwa 3 bis 4 mal häufiger betroffen als Mädchen. In wie vielen Fällen diese Störung bis ins Erwachsenenalter weiterbesteht, ist umstritten, die Angaben schwanken zwischen 4% und 70%. Zwischen 0,3 % bis 6% aller Erwachsenen sollen an einer persistierenden ADHS leiden. Einigkeit herrscht darin, dass ein Erstauftreten einer ADHS beim Erwachsenen nicht vorkommt, die Diagnose einer ADHS im Erwachsenenalter ein Betroffensein bereits in der Kindheit voraussetzt. Nach heutigem Wissensstand ist bei ADHS von einer komplexen Dysregulation von Neurotransmittern auszugehen, möglicherweise in Form einer Dysfunktion der präsynaptischen Wiederaufnahmekanäle (Dopamintransporter) in den Basalganglien. Als gut belegt kann eine starke genetische Komponente gelten. Es wird zur Zeit geschätzt, dass etwa 80 % der Symptomatik vererbt wird. ADHS und Abhängigkeitserkrankungen ADHS ist eine Störung, die häufig mit Begleiterkrankungen (komorbiden Störungen) einhergeht, so z.b. häufig Abhängigkeitserkrankungen. In verschiedenen Studien wurde bei 33%-44 % der erwachsenen ADHS-Patienten ein Alkoholmissbrauch beschrieben. Die Rate für Drogenabusus (insbesondere Missbrauch von Cannabis und Cocain) liegt nach Studien sogar noch darüber. Alkoholabhängige Patienten, die zusätzlich an einer ADHS leiden, beginnen nach einer Studie früher mit dem Trinken, konsumieren größere Mengen an Alkohol und weisen häufiger eine antisoziale Persönlichkeitsstörung auf als Alkoholabhängige ohne ADHS. Zwischen 15 und 32 % (!) aller Patienten, die wegen einer Alkoholabhängigkeit in Behandlung sind, sollen zusätzlich an einer ADHS leiden. Diese hohe Komorbiditätsrate wird in mehreren Studien beschrieben, spiegelt sich jedoch in keiner Weise im klinischen Alltag wider. Im Gegenteil: Die Diagnose einer ADHS bei Suchtpatienten im klinischen Alltag wird

2 äußerst selten gestellt. Laut Basisdokumentation 2003 des Fachverbandes Sucht, in dem die Daten von Patienten, die im Jahre 2003 eine stationäre Entwöhnungsbehandlung absolvierten, zusammengefasst werden, wurde lediglich bei 0,3% der Fälle neben der Abhängigkeitsdiagnose eine ICD-10-Diagnose aus dem Kapitel F9 gestellt, worunter auch die ADHS subsumiert wird. Wie kommt es zu dieser Diskrepanz zwischen den hohen Zahlen in den Studien und den niedrigen Zahlen in der Praxis? Entweder wird diese Störung im Klinikalltag deutlich unterdiagnostiziert oder in den beschriebenen Studien überdiagnostiziert. Dass die Störung deutlich seltener diagnostiziert wird als es aufgrund der Studien zu erwarten wäre, könnte folgende Gründe haben: Die Störung ist auch in Fachkreisen immer noch sehr wenig bekannt und wird daher übersehen. Noch vor ca. 10 Jahren war gängige Lehrmeinung, dass ADHS eine Erkrankung des Kinder- und Jugendalters ist und bei Erwachsenen nicht vorkommt. Es wird noch einige Zeit benötigen, bis eine ADHS im Erwachsenenalter so selbstverständlich diagnostiziert wird wie andere psychische Störungen. Die Störung wird in der Fülle der anderen Diagnosen übersehen. Eine ADHS geht häufig mit einer Vielzahl komorbider Störungen einher. Insbesondere sind dies Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen (v.a. antisoziale und emotional instabile Persönlichkeitsstörung) und Abhängigkeitserkrankungen. Wenn schon mehrere psychiatrische Diagnosen gestellt wurden, die die Mehrzahl der vorliegenden Symptome erklären, wird eine zusätzliche ADHS-Diagnose möglicherweise nicht gestellt. Es wird zwar an das Vorliegen dieser Diagnose gedacht, die Diagnose aber letztlich nicht gestellt, weil daraus keine therapeutischen Konsequenzen erwachsen. Entsprechend der Leitlinien soll eine ADHS im Erwachsenenalter erst dann behandelt werden, wenn der Patient in mindestens einem Lebensbereich durch die Erkrankung stark eingeschränkt ist. Da dies häufig nicht der Fall ist wäre denkbar, dass zwar nach ICDoder DSM-Kriterien die Diagnose gestellt werden könnte, dies aber gerade weil bei diesen Patienten häufig schon mehrere psychiatrische Diagnosen vorliegen nicht getan wird. Möglicherweise werden aber auch nur deshalb keine therapeutischen Konsequenzen gezogen, weil Unklarheiten über die therapeutischen Optionen bei Suchtpatienten mit ADHS bestehen (s. Diskussion weiter unten). Die Störung wird in den genannten Studien möglicherweise überdiagnostiziert, weil in jenen Studien aus Gründen der Reproduzierbarkeit die Diagnose ADHS häufig ausschließlich testdiagnostisch gestellt wird, meist indem der WURS (Wender Utah Rating Scale zur Beurteilung der Symptome in der Kindheit) und ein anderes Testverfahren, welches das aktuelle Vorliegen von ADHS-Symptomen im Erwachsenenalter erfragt (z.b. Brown Scales), über dem Cut-off liegen. Gemäß den Leitlinien ist die Diagnose einer ADHS aber keine testdiagnostische, sondern eine klinische. Insbesondere die möglichen Differentialdiagnosen werden durch diese Testdiagnostik zu wenig berücksichtigt. Voraussetzung für die Diagnosestellung ist laut DSM IV: Die Symptome treten nicht ausschließlich im Verlauf einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung, Schizophrenie oder einer anderen psychotischen Störung auf und können auch nicht durch eine andere psychische Störung besser erklärt werden (z.b.affektive Störung, Angststörung, dissoziative Störung oder eine Persönlichkeitsstörung). Das heißt, ADHS ist eine Ausschlussdiagnose, die nur dann gestellt werden soll, wenn andere psychische Diagnosen das Krankheitsbild nicht ausreichend erklären, was möglicherweise in den Studien zu wenig berücksichtigt wird.

3 Therapie der ADHS Wie oben schon angedeutet, stellt sich neben der Unsicherheit in der Diagnosestellung für Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen und ADHS auch noch die Frage nach der geeigneten Therapie. Gemäß den Leitlinien wird bei ADHS im Erwachsenenalter eine multimodale Therapie bestehend aus pharmakologischen und psychotherapeutischen Therapien empfohlen. Bei Kindern und Jugendlichen ist Mittel der ersten Wahl für eine ADHS-Behandlung Methylphenidat, eine amphetaminähnliche Substanz. Im Erwachsenenalter ist Methylphenydat zwar zur Behandlung einer ADHS nicht zugelassen, aber in der Literatur wird dieses Medikament auch bei Erwachsenen als Mittel der ersten Wahl bezeichnet. Die Studienlage ist nicht überwältigend groß, aber die vorliegenden Studien belegen die Wirksamkeit von Methylphenidat auch im Erwachsenenalter. Methylphenydat ist eine Substanz mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential. Die Studien weisen zwar darauf hin, dass Jugendliche, die mit Methylphenidat behandelt werden, seltener an einer Sucht erkranken als Jugendliche, die dieses Medikament nicht bekommen. Es gibt allerdings wenig Informationen, wie Patienten, die bereits manifest an einer Abhängigkeitserkrankung leiden, auf dieses Medikament reagieren. Zum einen besteht natürlich die Gefahr, dass dieses Medikament gerade von dieser Personengruppe missbräuchlich konsumiert wird bis hin zur Abhängigkeit. Zum anderen ist aber auch denkbar, dass diese Menschen Alkohol oder andere Drogen im Sinne einer Selbstmedikation nutzen, um die Symptome ihrer ADHS zu bessern. Dann könnte eine Therapie der ADHS mit Methylphenidat die Abhängigkeitserkrankung sogar verbessern. Beides wurde in unserer Klinik schon beobachtet: Die Besserung der Abstinenzfähigkeit alkoholabhängiger ADHS-Patienten unter Methylphenidat, aber auch der Missbrauch von Methylphenidat im Sinne eines ständigen Drängens nach höheren und häufigeren Dosen und die Einnahme unregelmäßiger Dosen entgegen der Verordnung. Eine Alternative zu Stimulanzien stellen Antidepressiva mit noradrenerger Wirkkomponente dar (z.b. Reboxetin, Venlafaxin). Gerade bei ADHS-Patienten mit einer Abhängigkeitsproblematik wird häufig auf diese Substanzen zurückgegriffen, wobei aussagekräftige Vergleichsuntersuchungen zu einer Behandlung mit Stimulanzien aber noch ausstehen. Zur medikamentösen Therapie von Suchtpatienten mit ADHS sind daher dringend weitere Studien notwendig. Zur Psychotherapie von Patienten mit ADHS im Erwachsenenalter sind bislang keine kontrollierten Studien publiziert. Vergleichende Studien zeigen jedoch die Wirksamkeit einer störungsspezifischen Psychotherapie. Hier werden sowohl verhaltenstherapeutische als auch tiefenpsychologisch orientierte Verfahren empfohlen. Die Freiburger Arbeitsgruppe um B. Hesslinger hat kürzlich ein Therapiemanual zur Psychotherapie der ADHS vorgelegt, welches sich an der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) nach M. Linehan zur Behandlung von Patienten mit emotional instabiler Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ (Borderline-Persönlichkeits-Störung) orientiert. Grundlage der DBT ist das dialektische Balancieren zwischen Validierung und Veränderung. Damit ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den beiden Polen Akzeptanz der Störung wie sie ist, Rückmeldung, dass die Störung nachvollziehbar und verständlich ist und Arbeit in Richtung Veränderung, kontinuierliche Besserung der Symptomatik gemeint. Die Therapieziele werden in der DBT nach Wichtigkeit hierarchisiert. Beide Prinzipien wurden in dem Therapiemanual von Hesslinger et al. auf die Therapie einer ADHS angewandt. Übergeordnetes Therapieziel des Verfahrens ist es, dass der Patient lernt,

4 ADHS zu kontrollieren und nicht mehr von ADHS kontrolliert zu werden. Das Verfahren wird als Gruppentherapieprogramm beschrieben und arbeitet mit 13 Modulen à zwei Stunden in wöchentlichem Abstand. Wesentliche Bestandteile sind Psychoedukation (Aufklärung über das Krankheitsbild und die Begleiterkrankungen), Erlernen von Achtsamkeitsübungen, Zeitund Organisationsplanung, Erstellen von Verhaltensanalysen in Eigenregie, Gefühlsregulation, Impulskontrolle und Stressmanagement. Eine erste Studie belegt die Wirksamkeit dieses Verfahrens. War ADHS im Erwachsenenalter in den letzten Jahren noch ziemlich unbekannt, so wird diese Erkrankung im Moment immer mehr zu einer Modediagnose: ADHS ist in. Es bleibt abzuwarten, ob sich diese Entwicklung in den nächsten Jahren auch in den Institutionen der Suchtkrankenhilfe widerspiegelt. Ein erster entsprechender Trend, dass Patienten mit dieser Störung häufiger in Suchtfachkliniken betreut werden, deutet sich an. Eine stationäre Behandlung dieser Patienten bietet sich aufgrund der hohen Komorbiditätsrate und der damit verbundenen Notwendigkeit einer mehrdimensionalen Therapiestrategie an. Symptomatik In leicht modifizierter Form übernommen aus ADHS im Erwachsenenalter Leitlinien auf der Basis eines Expertenkonsensus mit Unterstützung der DGPPN, basierend auf den Wender-Utah-Kriterien der ADHS (Ebert et al., Der Nervenarzt 10, 2003; S ) 1. Aufmerksamkeitsstörung: Gekennzeichnet durch das Unvermögen, Gesprächen aufmerksam zu folgen, erhöhte Ablenkbarkeit, Schwierigkeiten, sich auf schriftliche Dinge oder Aufgaben zu konzentrieren, Vergesslichkeit, häufiges Verlieren oder Verlegen von Gegenständen wie Autoschlüssel, Geldbeutel oder der Brieftasche. 2. Motorische Hyperaktivität: Charakterisiert durch das Gefühl innerer Unruhe, Unfähigkeit, sich zu entspannen, Nervosität Unfähigkeit, sitzende Tätigkeiten durchzuhalten, z. B. am Tisch still sitzen, Spielfilme im Fernsehen ansehen, Zeitung lesen, stets auf dem Sprung sein, dysphorische Stimmungslagen bei Inaktivität. 3. Affektlabilität: Diese charakteristische Stimmungsstörung wird nicht im DSM-IV beschrieben. Sie besteht gewöhnlich schon vor der Adoleszenz, gelegentlich schon so lange, wie sich der Patient erinnern kann. Gekennzeichnet ist sie durch Wechsel zwischen normaler und niedergeschlagener Stimmung sowie leichtgradiger Erregung. Die niedergeschlagene Stimmungslage wird vom Patienten häufig als Unzufriedenheit oder Langeweile beschrieben. Die Stimmungswechsel dauern Stunden bis maximal einige Tage; hat das Verhalten bereits zu ernsthaften oder anhaltenden Schwierigkeiten geführt, können sie sich ausdehnen. Im Gegensatz zur major depression (endogene Depression) finden sich kein ausgeprägter Interessenverlust oder somatische Begleiterscheinungen. Die Stimmungswechsel sind meist reaktiver Art, deren auslösende Ereignisse zurückverfolgt werden können. Gelegentlich treten sie aber auch spontan auf. 4. Desorganisiertes Verhalten:

5 Aktivitäten werden unzureichend geplant und organisiert. Gewöhnlich schildern die Patienten diese Desorganisation in Zusammenhang mit der Arbeit, der Haushaltsführung oder mit schulischen Aufgaben. Letztere werden häufig nicht zu Ende gebracht, die Patienten wechseln planlos von einer Aufgabe zur nächsten und lassen ein gewisses Haftenbleiben vermissen. Unsystematische Problemlösestrategien liegen vor, daneben finden sich Schwierigkeiten in der zeitlichen Organisation und Unfähigkeit, Zeitpläne oder Termine einzuhalten. 5. Affektkontrolle: Patienten (und ihre Partner) berichten von andauernder Reizbarkeit, auch aus geringem Anlass, verminderter Frustrationstoleranz und Wutausbrüchen. Gewöhnlich sind die Wutanfälle nur von kurzer Dauer. Eine typische Situation ist die erhöhte Reizbarkeit im Straßenverkehr im Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern. Die mangelhafte Affektkontrolle wirkt sich nachteilig auf Beziehungen zu Mitmenschen aus. 6. Impulsivität: Einfache Formen hiervon sind Dazwischenreden, Unterbrechen anderer im Gespräch, Ungeduld, impulsiv ablaufende Einkäufe und das Unvermögen, Handlungen im Verlauf zu protrahieren, ohne dabei Unwohlsein zu empfinden. 7. Emotionale Überreagibilität: Patienten sind nicht in der Lage, adäquat mit alltäglichen Stressoren umzugehen, sondern reagiert überschießend oder ängstlich, sie beschreiben sich selbst häufig als schnell belästigt oder gestresst.

FACHKLINIK MECKENHEIM Einrichtung zur medizinischen Rehabilitation drogen, alkohol und medikamentenabhängiger Männer

FACHKLINIK MECKENHEIM Einrichtung zur medizinischen Rehabilitation drogen, alkohol und medikamentenabhängiger Männer FACHKLINIK MECKENHEIM Einrichtung zur medizinischen Rehabilitation drogen, alkohol und medikamentenabhängiger Männer Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. I. Symptome der ADHS im Erwachsenenalter

Mehr

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift Dr. Dietmar Kramer Dipl.-Psych. Philipp Atzenbeck salus-klinik Friedrichsdorf Gliederung brauchen wir so was überhaupt? wie b(r)aut man eine ADHS-Gruppe Gruppe? mit

Mehr

9 Angststörungen und Komorbidität mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter Barbara Alm und Esther Sobanski

9 Angststörungen und Komorbidität mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter Barbara Alm und Esther Sobanski 143 9 Angststörungen und Komorbidität mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter Barbara Alm und Esther Sobanski Einleitung Es ist hinreichend bekannt, dass bei vielen

Mehr

ADHS und Sucht. PD Dr. Martin D. Ohlmeier. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Ludwig-Noll-Krankenhaus. Klinikum Kassel

ADHS und Sucht. PD Dr. Martin D. Ohlmeier. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Ludwig-Noll-Krankenhaus. Klinikum Kassel ADHS und Sucht PD Dr. Martin D. Ohlmeier Ludwig-Noll-Krankenhaus ADHS vom Jugend- zum Erwachsenenalter DGPPN, November 2000 Epidemiologie der ADHS bei Erwachsenen Prävalenz der ADHS bei Kindern im Schulalter

Mehr

Dr. Johannes Streif. ADHS wird erwachsen. Leben mit ADHS im Erwachsenenalter

Dr. Johannes Streif. ADHS wird erwachsen. Leben mit ADHS im Erwachsenenalter Dr. Johannes Streif ADHS wird erwachsen Leben mit ADHS im Erwachsenenalter Menschen mit ADHS Heinrich IV. 11. November 1050 vermutlich in Goslar; 7. August 1106 in Lüttich Schon als Kind fürchteten die

Mehr

ADHS-Abklärung. am APD-E

ADHS-Abklärung. am APD-E ADHS-Abklärung am APD-E Abklärung ADHS im Erwachsenenalter - Anmeldung - Abklärung (gemäss Leitlinien Ebert et al. 2003) 1. Vollständige psychiatrische Untersuchung 2. Erfassung von Differentialdiagnosen

Mehr

Zwei Seiten derselben Medaille?

Zwei Seiten derselben Medaille? ADHS und Borderline Persönlichkeitsstörung Zwei Seiten derselben Medaille? Dr. phil. Roy Murphy Schön Klinik Bad Bramstedt: Deutschlands größte Fachklinik für Psychosomatik Das klinische Bild der adulten

Mehr

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy Bipolare Störungen und ADHS Dr. med. M. Roy ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung unaufmerksamer Typus hyperaktiver/impulsiver Typus gemischter Typus Kennzahlen der ADHS 3-10% der Kinder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Sie haben folgende Möglichkeiten, die PowerPoint-Datei mit Ihren Patienten zu besprechen:

Sie haben folgende Möglichkeiten, die PowerPoint-Datei mit Ihren Patienten zu besprechen: Prolog für den Arzt Sie haben folgende Möglichkeiten, die PowerPoint-Datei mit Ihren Patienten zu besprechen: in Form von Farb- oder Schwarz-Weiß- Ausdrucken per Präsentation über einen Beamer als Ansicht

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Patientenbogen Erstelldatum:

Patientenbogen Erstelldatum: Liebe Patientin, Lieber Patient, wir freuen uns, dass Sie sich für eine Behandlung in unserer Klinik entschieden haben. Wir möchten die Therapieangebote in unserem Haus vorab bestmöglich und individuell

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen Geisteswissenschaft Nicole Falkenberg Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen Studienarbeit Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle Geisteswissenschaft Kathrin Mütze Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle Dialektisch-behaviorale und Übertragungsfokussierte

Mehr

Klinisch-psychologische Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter

Klinisch-psychologische Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter Geisteswissenschaft Anna Philipp Klinisch-psychologische Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter Studienarbeit Vertiefung im Bereich Gesundheit, Krankheit und Beeinträchtigung SS 2014 (SE, 2st. / 4 ECTS;

Mehr

Vorwort 8. Leben mit ADHS Wie sieht das aus? 10

Vorwort 8. Leben mit ADHS Wie sieht das aus? 10 Vorwort 8 Leben mit ADHS Wie sieht das aus? 10 ADHS im Alltag 14 ADHS Allgemein 14 Schnell mal eben... 18 Wohnung, Haushalt 19 Partnerschaft, Freundschaft 23 Sex und mehr 26 Schule, Ausbildung, Beruf 27

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen

Mehr

ADHS im Erwachsenenalter

ADHS im Erwachsenenalter ADHS im Erwachsenenalter Symptome, Differentialdiagnose, Therapie Bearbeitet von Johanna Krause, Klaus-Henning Krause, Wolfgang Tress 4., überarb. Aufl. 2013. Buch. 460 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2782

Mehr

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Borderlinepersönlichkeitsstörung Borderlinepersönlichkeitsstörung im Jugendalter Adoleszenzkrise nach Resch 1996, 2008) Identitätsprobleme Probleme der Sexualentwicklung Autoritätsprobleme Körperbildprobleme Narzißtische Krisen Dissoziative

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter Klinik

Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter Klinik Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter Klinik Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die durch Aufmerksamkeitsstörungen, Impulsivität, einem dem Alter nicht

Mehr

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Drogenabhängigkeit als Doppeldiagnose

Drogenabhängigkeit als Doppeldiagnose Drogenabhängigkeit als Doppeldiagnose Heidelberger Kongress des Fachverband Sucht e.v. 2018 Forum 4 Klassifikation mehrerer Abhängigkeiten Fallvignette I Definition Eine Komorbidität ist ein weiteres,

Mehr

ADHS_006_ :59 Uhr Seite 7 1 AD(H)S (er)kennen

ADHS_006_ :59 Uhr Seite 7 1 AD(H)S (er)kennen ADHS_006_037 5.02.2006 8:59 Uhr Seite 7 AD(H)S (er)kennen ADHS_006_037 5.02.2006 8:59 Uhr Seite 8 AD(H)S (ER)KENNEN ist der erste Schritt zur Besserung Die Diagnose AD(H)S klingt für viele Eltern zunächst

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

ADHS Wissenswertes kurz erklärt

ADHS Wissenswertes kurz erklärt ADHS Wissenswertes kurz erklärt Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ADHS, was ist das? Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, ist eine der häufigsten psychiatrischen Erkrankungen

Mehr

Aufmerksamkeit und Exekutive Funktionen Bedeutung bei ADHS aus neurowissenschaftlicher Sicht

Aufmerksamkeit und Exekutive Funktionen Bedeutung bei ADHS aus neurowissenschaftlicher Sicht Aufmerksamkeit und Exekutive Funktionen Bedeutung bei ADHS aus neurowissenschaftlicher Sicht Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Dr. med. Gregor Berger gregor.berger@puk.zh.ch

Mehr

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Meike Neumann Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Konsumsituation in Deutschland I Nach einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale

Mehr

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen Leben mit ADHS: Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen Dr. Birgit Lambertz Direktorin LVR-Jugendhilfe Rheinland Die LVR Jugendhilfe Rheinland Hilfe zur Erziehung für junge Menschen. mit extrem

Mehr

Nachname:...Vorname: Straße:... PLZ:...Ort:... Geburtsdatum:... Höchster Schulabschluss:... Erlernter Beruf:... Derzeitige berufl. Tätigkeit:...

Nachname:...Vorname: Straße:... PLZ:...Ort:... Geburtsdatum:... Höchster Schulabschluss:... Erlernter Beruf:... Derzeitige berufl. Tätigkeit:... Seite: 1 O Lassen Sie sich zur Beantwortung der Fragen Zeit. O Trifft eine Frage/Aussage nicht zu, lassen Sie das Feld leer. O Bei den meisten Fragen reichen Stichpunkte, Details im persönlichen Gespräch.

Mehr

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut? Borderline-Quiz Wer wird Super-Therapeut? Was versteht man unter Borderline? Störung der Emotionsregulation Eine Identitätsstörung Borderline ist im Kern eine Eine Beziehungsstörung Pubertätskrise oder

Mehr

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS- KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS- STÖRUNGEN:ADS,HKS & ADHS 0. Begrüßung, Inhalt des Vortrages: Übersicht 1. Konzentrationsstörungen: ADS & ADHS 1.1. Was ist ADHS? HKS/ ADS Begriffsklärungen

Mehr

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches Autorin: Dr med Eveline Reich-Schulze leitet den Bereich Medizin am Berufsförderungswerk Hamburg, einer der größten Einrichtungen für berufliche Rehabilitation und Integration im norddeutschen Raum entwickelte

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Depressive Verstimmung oder Depression?

Depressive Verstimmung oder Depression? en gehören zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland. Leider wird die Schwere der Erkrankung von der Öffentlichkeit immer noch unterschätzt und missverstanden. Gemäß Studien der Weltgesundheitsorganisation,

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

ADHS in der Schule 24. März April Mai 2010

ADHS in der Schule 24. März April Mai 2010 ADHS in der Schule 24. März + 14. April + 19. Mai 2010 Was Lehrerinnen und Lehrer über das ADHS wissen müssen ein Kooperationsprojekt KJPD Winterthur Schulpsychologische Dienste Winterthur-Stadt, -Land

Mehr

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie Ekkehard Madlung Fachstation für Drogentherapie B3 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie B Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung Grundlsee, 17. 18.02.2012 Workshop C: psychiatrische und

Mehr

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 27.01.2018 Neuere Entwicklungen in der medikamentösen ADHS-Therapie im Kindes- und Jugendalter Martina Pitzer keine

Mehr

ADHS bei Suchterkrankungen

ADHS bei Suchterkrankungen ADHS bei Suchterkrankungen - Diagnostik und Behandlung - FACHTAGUNG im Therapiehof Sotterhausen am 27.09.2017 Prof. Dr. Martin D. Ohlmeier Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ludwig-Noll-Krankenhaus

Mehr

Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen

Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen MMag.. Margarethe Zanki www.sucht-addiction sucht-addiction.infoinfo 1980 Klassifikation des pathologischen Spielens 1980 erstmalige offizielle

Mehr

Psychiatrie und Psychosomatik

Psychiatrie und Psychosomatik o Begriffe: Die Psychiatrie bzw. der psychiatrische Notfall hängt mit verschiedenen Fachrichtungen der Medizin eng zusammen Nicht jeder psychiatrische Notfall im Rettungsdienst fällt in den Fachbereich

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte

Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Lesehinweis 15 Erster Teil: Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte Ist ADHS nur eine Modediagnose? 19 Was genau bedeutet eigentlich ADHS? 21 Wer diagnostiziert ADHS? 24

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Nyberg Hofecker-Fallahpour Stieglitz. Ratgeber ADHS bei Erwachsenen. Informationen für Betroffene und Angehörige

Nyberg Hofecker-Fallahpour Stieglitz. Ratgeber ADHS bei Erwachsenen. Informationen für Betroffene und Angehörige Nyberg Hofecker-Fallahpour Stieglitz Ratgeber ADHS bei Erwachsenen Informationen für Betroffene und Angehörige Inhalt Vorwort 7 1 ADHS im Erwachsenenalter Was ist das? 9 11 Wie äußert sich eine ADHS? 9

Mehr

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Schizophrenie Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Inhaltsverzeichnis Was ist Schizophrenie? Symptome der Krankheit Unterformen Krankheitsverlauf Wie kommt

Mehr

5 Sätze, die Menschen mit ADHS nicht mehr hören können

5 Sätze, die Menschen mit ADHS nicht mehr hören können 5 Sätze, die Menschen mit ADHS nicht mehr hören können Unsere Autorin Maja wurde vor einigen Monaten mit ADHS diagnostiziert und hat seitdem viele Vorurteile gehört. ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung,

Mehr

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Fragenkatalog Psychische Störungen im Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im 1. Welche Anforderungen werden nach heutigen Vorstellungen an ein modernes psychiatrisches Klassifikationssystem

Mehr

Kinnen Rademacher Döpfner. Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät. Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können.

Kinnen Rademacher Döpfner. Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät. Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können. Kinnen Rademacher Döpfner Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können Online-Material Über dieses Buch Dieses Buch wendet sich an Eltern von Jugendlichen,

Mehr

ADHS. neue. DEUTSCHLAND e.v. Selbstwahrnehmung bei ADHS Erwachsener ADHS und strafrechtliche Verantwortlichkeit bei Jugendlichen

ADHS. neue. DEUTSCHLAND e.v. Selbstwahrnehmung bei ADHS Erwachsener ADHS und strafrechtliche Verantwortlichkeit bei Jugendlichen Nr. 11012/2018 ISSN 0948-4507 neue... bietet Hilfe bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter ADHS DEUTSCHLAND e.v. Selbsthilfe für Menschen mit ADHS

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT Frei werden, frei bleiben Prim. Dr. med. univ. Hannes Bacher, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin,Substitutionsmedizin Ärztl. Leiter der Suchthilfe Salzburg gem.

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 3. November 2004 KR-Nr. 332/2004 KR-Nr. 333/2004 1663. Postulat (Einsatz von psychoaktiven Substanzen an öffentlichen Schulen)

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Prof. Dr. Göran Hajak Jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken in Deutschland bis zu Ihrem 65. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen

Mehr

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? Termin: Mo., 25.03.2013 Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20 viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? nehmen epidemiologisch mit zunehmendem Alter exponentiell ab Patienten

Mehr

DBT S. Dialektisch Behaviorale Therapie fürr Menschen mit einer Borderline-St. und einer Suchterkrankung. Bohus (w) %

DBT S. Dialektisch Behaviorale Therapie fürr Menschen mit einer Borderline-St. und einer Suchterkrankung. Bohus (w) % DBT S Dialektisch Behaviorale Therapie fürr Menschen mit einer Borderline-St Störung und einer Borderline und Sucht Zusätzliche Störungen / (Komorbiditäten) Lifetime Affektive Störungen Angststörungen

Mehr

Gliederung Psychische Komorbidität in der stationären Suchtrehabilitation Daten aus der Basisdokumentation des Fachverbandes Sucht Was sollten wir tun

Gliederung Psychische Komorbidität in der stationären Suchtrehabilitation Daten aus der Basisdokumentation des Fachverbandes Sucht Was sollten wir tun Komorbidität bei Suchterkrankungen Was wissen wir? Was sollten wir tun? Selbsthilfegruppentagung 2016 Oliver Kreh Leitender Psychologe AHG-Klinik Tönisstein AHG Klinik Tönisstein Profil: Gründung 1974

Mehr

Was machen eigentlich ADHSler, wenn Sie erwachsen geworden sind? ADHSler im Arbeitsalltag bedarf es überhaupt einer Integration?

Was machen eigentlich ADHSler, wenn Sie erwachsen geworden sind? ADHSler im Arbeitsalltag bedarf es überhaupt einer Integration? ADHSler im Arbeitsalltag bedarf es überhaupt einer Integration? Dr. Barbara Ruß-Thiel Geschäftsführerin 1 ADHS Definition Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung - Neurobiologische Erkrankung - Neurotransmitterstörung

Mehr

Vorwort Nur wenn ich weiß, warum ich so bin, kann ich bewusst etwas dagegen tun

Vorwort Nur wenn ich weiß, warum ich so bin, kann ich bewusst etwas dagegen tun Vorwort 11 1 Anders sein und viele Fähigkeiten haben das ist AD(H)S 1.1 Menschen mit AD(H)S haben besondere Fähigkeiten, über die sie meist nicht jederzeit verfügen können 1.2 Gut informiert sein über

Mehr

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Welche Unterstützung brauchen psychisch kranke Kinder

Mehr

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Aufbau Teil 1: Neurobiologische Voraussetzungen, die das Entstehen von Delinquenz begünstigen.

Mehr

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Fragen & Antworten Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Was bedeutet ADHS? Die Abkürzung ADHS bezeichnet eine so genannte Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Diese ist eine der

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Tagesprofilbögen zeigen eine gute klinische Relevanz

Tagesprofilbögen zeigen eine gute klinische Relevanz Neue Entwicklungen in der Pharmakotherapie der ADHS Aachen (16. März 2007) - Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen nehmen nach neuesten Erkenntnissen des Robert Koch-Instituts zur Kinder-

Mehr

Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern

Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern Prof. Dr. med. Wolfgang Schwarzer Kath. Hochschule Köln

Mehr

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten 1 Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten unterscheiden zu können. Beschwerden werden zu depressiven

Mehr

Das Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)

Das Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) Das Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) Michael Günter Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindesund Jugendalter Universität Tübingen Osianderstr. 14, 72076 Tübingen E-mail: michael.guenter@med.uni-tuebingen.de

Mehr

Jugendliche und ADHS. Für Ihr Aufklärungsgespräch

Jugendliche und ADHS. Für Ihr Aufklärungsgespräch Jugendliche und ADHS Für Ihr Aufklärungsgespräch Dein Arzt hat dir diese Broschüre gegeben, nachdem er bei dir ADHS (ausgeschrieben: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) diagnostiziert hat. Vielleicht

Mehr

Depression. Was ist das eigentlich?

Depression. Was ist das eigentlich? Depression Was ist das eigentlich? Marien Hospital Dortmund Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dr. med. Harald Krauß Chefarzt Tel: 0231-77 50 0 www.marien-hospital-dortmund.de 1 Selbsttest Leiden Sie seit

Mehr

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Die Autoren Dr. med. Cornelia Dehner-Rau arbeitet als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Was sind die Ursachen?

Was sind die Ursachen? Was sind die Ursachen? Ursachen genetische Disposition erworbene biologische Faktoren Prozesse Störungen des neuronaler Netze / der Neurotransmitter (v.a. dopaminerg / noradrenerg Störungen der Selbstregulation

Mehr

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Triadisches System: Suchterkrankungen werden den psychogenen Erkrankungen zugeordnet. Sucht als psychische Abhängigkeit wurde von Gewöhnung

Mehr

ADHS und Sucht bei Erwachsenen

ADHS und Sucht bei Erwachsenen ADHS und Sucht bei Erwachsenen FA für Psychiatrie Verein Dialog Integrative Suchtberatung Gudrunstraße Text durch Klicken hinzufügen Wahlarztordination Riemergasse 9/7; 1010 Wien www.wechsberg.at Epidemiologie

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Der Vortrag am Montagabend des 4.Oktobers 2010 war gut besucht.

Der Vortrag am Montagabend des 4.Oktobers 2010 war gut besucht. Zusammenfassung des Vortrages AD(H)S und Sucht Der Vortrag am Montagabend des 4.Oktobers 2010 war gut besucht. Referent: Frank Booms Inhaber der Beratungsstelle ADHS-Coachin-Booms Zertifizierter ADHS-Coach

Mehr

Zurück ins gesunde Leben

Zurück ins gesunde Leben Zurück ins gesunde Leben Die RPK Kempten unterstützt seit mehr als 25 Jahren psychisch kranke Menschen. Wir helfen ihnen bei der Wiedereingliederung in den Alltag und ins Berufsleben. Die medizinische

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Mentale Gesundheit im Dialog ADHS im Erwachsenenalter - Auswirkungen auf Beruf und Lebensgestaltung

Mentale Gesundheit im Dialog ADHS im Erwachsenenalter - Auswirkungen auf Beruf und Lebensgestaltung Mentale Gesundheit im Dialog ADHS im Erwachsenenalter - Auswirkungen auf Beruf und Lebensgestaltung Samstag, 6. Oktober 2018 Tagungsort Lebens.Resort Ottenschlag Xundheitsstraße 1, 3631 Ottenschlag www.lebensresort.at

Mehr

Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter

Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter Ein Arbeitsbuch von Bernd Hesslinger, Alexandra Philipsen und Harald Richter unter Mitarbeit von Dieter Ebert Hogrefe

Mehr

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer Neue Entwicklungen in der Pharmakotherapie des ADHS Martina Pitzer keine Honorare für Beratertätigkeiten, Vorträge oder

Mehr

Fallstricke in der Diagnostik - Bedeutung der Biographiearbeit. Dr. med. Alexandra Lam

Fallstricke in der Diagnostik - Bedeutung der Biographiearbeit. Dr. med. Alexandra Lam ADHS-Symposium 21. April 2018, Königswinter Fallstricke in der Diagnostik - Bedeutung der Biographiearbeit Dr. med. Alexandra Lam Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage Depressionen überwinden Niemals aufgeben! Günter Niklewski Rose Riecke-Niklewski Zu diesem Buch Manche Menschen haben Glück! Alles, was

Mehr

Störung des Sozialverhaltens

Störung des Sozialverhaltens GÖTTIN Störung des Sozialverhaltens Vorlesung Dr. Ch. Höger Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Fallbeispiel: Kevin, 9 Jahre Probleme: Heftige Wutausbrüche mit Sachbeschädigungen

Mehr

Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis

Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis Dr. med. Ute Tolks-Brandau Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fakten -Alkoholkonsum in der Schwangerschaft

Mehr

1. Interventionssetting

1. Interventionssetting 1. Interventionssetting S. Schreiber ambulant teilstationär stationär O O O O O O 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern S. Schreiber Information über Symptomatik, Ätiologie,

Mehr

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Niemand ist der gleiche wie vorher, der sich auf den Weg gemacht hat. Du bist nichts anderes als der Weg und Du kannst nur von dem leben, was Du verwandelt

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr