«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016
|
|
- Axel Feld
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 «Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016
2 Themen. Welche Maturitätstypen und Mittelschulen gibt es? Was kann an welcher Hochschule studiert werden? Welche Mittelschule passt zu mir? 2
3 Maturitätstypen und Mittelschulen. Maturitätstypen Mittelschulen Gymnasiale Maturität Gymnasium (Kanti) Fachmaturität Fachmittelschule (FMS) Berufsmaturität Wirtschaftsmittelschule (WMS) Informatikmittelschule (IMS) Berufsmittelschule (BMS) 3
4 Gymnasium. Grundlagenfächer Akzentfach (1. und 2. Klasse) Schwerpunktfach (ab 3. Klasse) Ergänzungsfach (ab 4. Klasse) Dauer: Abschluss: 4 Jahre Gymnasiale Maturität Aufnahmekriterium: Notendurchschnitt 4.7 (1. Sem. und/oder Abschlussnote 4. Bez.) Aufnahmeprüfung erst im Folgejahr möglich 4
5 Gymnasium. Höhere Berufsbildung Fachhochschule Pädagogische Hochschule Universität Berufstätigkeit Praktikum Verkürzte Lehre Gymnasium 5
6 Fachmittelschule. Grundlagenfächer Berufsfeldbezogene Fächer (ab 2. Klasse) Kommunikation Gesundheit Erziehung/Gestaltung Soziale Arbeit Fachmaturität im 4. Jahr: Praktikum/Schule Dauer: Abschluss: 4 Jahre Fachmaturität Aufnahmekriterium: Notendurchschnitt 4.4 (Bez.) oder 5.3 (Sek.) Aufnahmeprüfung erst im Folgejahr möglich 6
7 Fachmittelschule. Höhere Berufsbildung Fachhochschule Pädagogische Hochschule Universität Berufstätigkeit Praktikum Verkürzte Lehre Fachmittelschule 7
8 Wirtschaftsmittelschule. Fächer der Allgemeinbildung Fächer der Berufsbildung Praktikum (im 4. Jahr) Dauer: Abschluss: 4 Jahre Kauffrau/Kaufmann EFZ Berufsmaturität (kaufmännisch) Aufnahmekriterien: Notendurchschnitt 4.4 (Bez.) oder 5.3 (Sek.) Aufnahmeprüfung erst im Folgejahr möglich 8
9 Wirtschaftsmittelschule. Höhere Berufsbildung Fachhochschule Pädagogische Hochschule Universität Berufstätigkeit Ergänzungsprüfung Passerelle Wirtschaftsmittelschule 9
10 Informatikmittelschule. Fächer der Allgemeinbildung Wirtschaftlich orientierte Fächer Fächer der Berufsbildung (Informatik) Praktikum (im 4. Jahr) Dauer: Abschluss: 4 Jahre Informatiker/in Applikationsentwicklung EFZ Berufsmaturität (kaufmännisch) Aufnahmekriterien: Notendurchschnitt 4.4 (Bez.) oder 5.3 (Sek.) Aufnahmeprüfung erst im Folgejahr möglich 10
11 Informatikmittelschule. Höhere Berufsbildung Fachhochschule Pädagogische Hochschule Universität Berufstätigkeit Ergänzungsprüfung Passerelle Informatikmittelschule 11
12 Berufsmittelschule. Fächer der Allgemeinbildung Fächer der Berufsbildung Fächer der Berufsmaturitätsrichtung Technik, Architektur, Life Sciences Gestaltung und Kunst Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen Gesundheit und Soziales Natur, Landschaft und Lebensmittel Dauer: Abschluss: Aufnahmekriterien BM1: Lehrbegleitend 3 oder 4 Jahre (BM1) Nach Lehrabschluss 1 Jahr Vollzeit oder 2 Jahre berufsbegleitend (BM2) Berufsmaturität Notendurchschnitt 4.4 (Bez.) oder 5.3 (Sek.) oder Aufnahmeprüfung (im gleichen Jahr möglich) 12
13 Berufsmittelschule. Höhere Berufsbildung Fachhochschule Pädagogische Hochschule Universität Berufstätigkeit Ergänzungsprüfung Passerelle Berufsmittelschule 13
14 Das Bildungssystem ein Überblick. Höhere Berufsbildung Fachhochschule Pädagogische Hochschule Universität Berufstätigkeit Praktikum Ergänz.prüf. Passerelle BMS (BM2) Berufliche Grundbildung BMS (BM1) WMS / IMS FMS 5.0 Gymnasium Sekundarschule Bezirksschule 14
15 Hochschulen im Vergleich. Universität Je nach Studienrichtung individuelle Fächerkombination möglich Fachhochschule Stärker strukturiert, Monofächer Eher Grundlagenwissen, Zusammenhänge, Theorien Eher anwendungsorientiert, starker Praxisbezug Studium in grossen Gruppen Studium im Klassen Regelabschluss: Master Berufswege nach dem Studium meist offener und vielfältig Regelabschluss: Bachelor Berufswege nach dem Studium meist klarer definiert 15
16 Uni / Fachhochschulen: Angebote. Nur Fachhochschule FH und Uni/ETH Nur Universität/ETH Musik, Theater, Kunst, Design Gesundheitsberufe Journalismus Hotellerie, Tourismus Landschaftsarchitektur Lehrer/in Vorschul- und Primarstufe Soziale Arbeit Naturwissenschaften: Forstwirtschaft, Weinbau Wirtschaft Informatik, Technik Architektur Kommunikation, Übersetzen Psychologie Soziale Arbeit Sonderpädagogik Sport Naturwissenschaften: Chemie, Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften Medizin, Pharmazie Geistes-, Sozial-, Sprachwissenschaften (z.b. Geschichte, Politikwissenschaften) Recht Theologie Mathematik, Physik Naturwissenschaften: Biologie, Geografie, Erdwissenschaften Lehrer/in Mittelschulen (Sekundarstufe II) 3. März 2016 Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau MM16, Kurzreferat «Mittelschultypen im Vergleich» 16
17 Welche Schule passt zu mir? Brauche ich für mein Berufsziel eine bestimmte Vorbildung? Wie sind meine schulischen Leistungen? Interessiere ich mich für (fast) alle Fächer? Mit welchen Fächern möchte ich mich vertieft auseinandersetzen? Wie wichtig ist mir der Kontakt zur Berufswelt? Wie bald möchte ich in die Erwachsenenwelt eintreten? Wie gerne bin ich Schüler/Schülerin? Wie sehr schätze ich es, meine berufliche Zukunft noch offen zu lassen? 17
18 Viele Wege führen zum (Traum-)Beruf! Beispiel: Kommunikation Gymnasium Kommunikationswissenschaften Universität Praktikum Kommunikation Fachhochschule Kauffrau/-mann EFZ mit Berufsmaturität oder Wirtschaftsmittelschule Kommunikation Fachhochschule Passerelle Kommunikationswissenschaften Universität Fachmaturität Kommunikation Kommunikation Fachhochschule Bachelor FH Kommunikationswissenschaften Universität 18
19 Weitere Fragen? Berufswahl Studienwahl Weitere Angebote 19
20 Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung wünscht dir eine gute Entscheidung! 20
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl
Fit für die Berufswahl Mittwoch, Bruno Stoll, Berufs-, Studien- und Laufbahnberater Was lernen wir von der Natur? Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau Eltern-Schülerabend 2 Themen. Die Möglichkeiten
Schulen der Sekundarstufe II
Herzlich willkommen zum Informationsmodul Schulen der Sekundarstufe II Elterninformation 5. März 2016 Seite 1 Modul Schulen der Sekundarstufe II Das Bildungsangebot Sek II und Tertiärstufe Übersicht über
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl
Fit für die Berufswahl Montag, 1. September 2014 Vorname Name, Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in Themen. Teil 1 Die Möglichkeiten nach der Schule im Überblick Der Berufswahlfahrplan ich pack s an!
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Berufswahl - ein Familienprojekt
Berufswahl - ein Familienprojekt Themen. Die Berufswahlschritte Tipps für Schüler und Schülerinnen und Eltern Die Möglichkeiten nach der Schule im Überblick Der Berufswahl-Zeitplan Angebote ask! Die Berufslehre
Erfolgreicher Start in die Berufslehre
Erfolgreicher Start in die Berufslehre Ziele der Veranstaltung 1. Kennenlernen des Bildungskonzepts zur Berufslehre 2. Einblick in ABU- und BK-Unterricht 3. Informationen zur Vorbereitung auf die Berufslehre
Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. Offene Türen im besten Bildungssystem
Offene Türen im besten Bildungssystem Ich freue mich, heute bei Ihnen zu sein! Werner Roggenkemper Worüber rede ich? Wo geh ich hin? Viele Wege führen nach Rom, auch die Lehre Die Berufsmaturität als vollwertige
Ausbildungsmöglichkeiten nach der obligatorischen Schulzeit im Kanton St.Gallen
Berufsausbildung oder weiterführende Schule? Ausbildungsmöglichkeiten nach der obligatorischen Schulzeit im Kanton St.Gallen BILDUNGSDEPARTEMENT DES KANTONS ST.GALLEN Amt für Volksschule Davidstrasse 31
Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2016 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE
Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2016 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE Eine Schule. Drei Wege. Was ist Wirtschaft und Recht? Finanzierung / Kapitalbeschaffung
Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Am Puls des Lebens. Mach die Gesundheit zu deinem Beruf
Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt Am Puls des Lebens Mach die Gesundheit zu deinem Beruf Ein neuer Weg in die Gesundheitsberufe Du bist dabei, die Sekundarschule A abzuschliessen
Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Berufsmaturität
Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Berufsmaturität «Dank der BM kann eine Top-Schulbildu mit Praxiserfahru kombinieren und spä sogar studiere Die Berufsmaturität (BM) verknüpft
Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend
Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend Richtungen: - Gestaltung und Kunst - Gesundheit und Soziales (nur für Med. Praxisassistentin) - Natur, Landschaft und Lebensmittel - Technik, Architektur, Life Sciences
HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend 3. Bez
HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend 3. Bez Die Ziele Die Eltern kennen die grundsätzlichen Möglichkeiten nach der Bezirksschule und die Wege dorthin. Die Eltern wissen, wie die Schule den Laufbahnprozess
Kantonsschule Wattwil
Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Wohin führt Ihr Bildungsweg? Kanti Wattwil zwei Ausbildungsgänge Ausbildungsgänge Gymnasium Fachmittelschule (FMS) (Wirtschaftsmittelschule (WMS)) Die Mittelschulen
Übertritt in eine Mittelschule Informationsabend Dienstag, 13. September 2016 Waldmannstrasse
Willkommen Übertritt in eine Mittelschule Informationsabend Dienstag, 13. September 2016 Waldmannstrasse Ablauf Allgemeines Gymnasien Fachmittelschule () Berufsmittelschule (BMS) Informatikmittelschule
Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe
Kanton Zürich Bildungsdirektion Bildungswege nach der Primarstufe biz Meilen das Kompetenzzentrum für Berufs- und Laufbahnberatung Berufs- und Ausbildungswahl: Bildungssystem der Schweiz Tipps für Eltern
Einführung in die Berufswahl
Einführung in die Berufswahl biz Kloten L. Criscione Hamelirainstr. 4 8302 Kloten 044 804 80 80 Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung biz Kloten 1 Ihr biz Infothek Berufsberatung
Orientierung über weiterführende Schulen. Willkommen
Orientierung über weiterführende Schulen Willkommen Orientierung über weiterführende Schulen Programm Elternorientierung 25.10.2011 Bildungslandschaft im Überblick Übertrittsverfahren, Unterricht im GU9,
gibb Herzlich willkommen
Herzlich willkommen an der Berufsmaturitätsschule (BMS) der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern (gibb) Informationsveranstaltung für das Schuljahr 2015/2016 Thomas von Burg, Abteilungsleiter 1 gibb
Informationen zur Profilwahl. für die Unterstufenklassen der KZO
Informationen zur Profilwahl für die Unterstufenklassen der KZO Inhalt Gymnasium, Lehre oder was sonst? Die gymnasiale Maturität an der KZO Entscheide, Alternativen, Termin Info Profilwahl U2 2 Info Profilwahl
Berufs- und Studienberatung
Bildungsdepartement Berufs- und Studienberatung Bachelor-Studienrichtungen an den Schweizer Hochschulen Der erste Hochschulabschluss ist der Bachelor BA. Das BA-Studium dauert drei Jahre. Die meisten Fachhochschulstudien
Sekundarstufe II für Ausserrhoder Jugendliche
Sekundarstufe II für Ausserrhoder Jugendliche Seite 2 Inhaltsverzeichnis Sekundarstufe II Einleitung Sekundarstufe II Übersicht Bildungswege AR 4 Berufliche Grundbildung Berufliche Grundbildung 3- oder
Fachmittelschule FMS. Herzlich willkommen. Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL. Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS
Fachmittelschule FMS Herzlich willkommen Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS Gymnasium Liestal Fachmittelschule FMS Gymnasium Liestal Fachmittelschule
Elternabend 3. Klassen Bezirksschule Mellingen
Elternabend 3. Klassen Bezirksschule Mellingen Berufswahl Berufswahlkonzept Vorwiegend in den 3. Klassen (KLP und D) Gemeinsame Berufserkundungen (kein Schnuppern) Individuelles Schnuppern Informationen
Weiterführende Schulen
Übersicht: 1. BMS 2. GYM 3. PMS 4. FMS 5. HMS 6. IMS 1 BMS 6 Berufsmatura-Typen Aufnahmeprüfung in 3. Sek (2. Sem.) Unterricht an 2 Tagen (statt 1,5 Tage) während oder nach der Lehre Fachhochschule 6 Berufsmatura-Typen:
Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2015 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE
Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2015 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE Eine Schule. Drei Wege. Finanzierung / Kapitalbeschaffung Finanz- und Rechnungswesen Gesetze
Mittelschulen im Kanton Zürich
Mittelschulen im Kanton Zürich 2. Sek oder 3. Sek Gymnasium 4 Jahre Liceo Artistico 5 Jahre Handelsmittelschule (HMS) 3 Jahre + 1 J. Praktikum 5 Maturitätsprofile Gymnasiale Matur musisches Profil, zweisprachige
Berufsausbildung oder weiterführende Schule?
Berufsausbildung oder weiterführende Schule? Attest (Anlehre) Die Grundbildungen mit Berufsattest lösen in den nächsten Jahren die Anlehren ab. Die Attestausbildungen dauern zwei Jahre und führen zu einem
WILLKOMMEN ZUM INNOVATIVE SCHOOL DAY
WILLKOMMEN ZUM INNOVATIVE SCHOOL DAY KOMPETENZENTWICKLUNG MIT ICT LERNEN NEU ENTDECKEN! Erste ICT-Tagung mit Microsoft 2012 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT ICT LERNEN NEU ENTDECKEN! Zweite ICT-Tagung mit Microsoft
Für Schülerinnen und Schüler BERUFSMATURA. öffnet Türen. berufsmatura.lu.ch. öffnet Türen
Für Schülerinnen und Schüler BERUFSMATURA öffnet Türen öffnet Türen berufsmatura.lu.ch Was ist die Berufsmatura? Die Berufsmatura (BM) ist ein begehrter, eidgenössisch anerkannter Abschluss, der deine
Studienwahl kompetent
Herzlich willkommen zum Informationsabend Studienwahl kompetent begleiten Referentin: Brigitte Böhi Themenüberblick - Überblick CH Bildungslandschaft - Bologna System - Alternativen zum universitären Studium
DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\2012060\Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt
G:\DVS-GSAdr\Public\2012\2012060\Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/Langzeitgymnasium Übersicht Merkmale Dokumente Ablaufschema Grundlagen für Übertrittsentscheid
Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung
Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Impressum Amt für Volks- und Mittelschulen Obwalden Telefon 041 666 62 47
Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung. Eine Veranstaltung der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik
Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung Eine Veranstaltung der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik Zeit Thema/Angebote Institut/Referent 17.00 17.10 Eröffnung, Übersicht Bildungswege 17.10
Seite 4 Zwei Abschlüsse alle Möglichkeiten 1. Seite 6 Fünf Ausrichtungen 2. Seite 8 Lektionentafel 3
Fabrizio K., Maurer «Nachdem ich einen Bauberuf von Grund auf gelernt, bei Hitze und Regen draussen gearbeitet und mit Erfolg abgeschlossen habe, baue ich nun weiter an meiner Karriere. Dafür gehe ich
Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend
Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend Gestalterische, Naturwissenschaftliche und Technische Richtung SJ 2015/16 Tellistrasse 58 Postfach CH-5004 Aarau T +41 62 832 36 36 F +41 62 832 36 37 info@bs-aarau.ch
Fachmittelschule FMS. Herzlich willkommen. Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL. Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS
Fachmittelschule FMS Herzlich willkommen Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS Gymnasium Liestal Fachmittelschule FMS Gymnasium Liestal Fachmittelschule
Lehrerin/Lehrer. Ein Beruf mit Perspektiven. p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I
Lehrerin/Lehrer Ein Beruf mit Perspektiven p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I Schule geben, Erfahrung teilen, Zukunft gestalten. Kinder und Jugendliche zu unterrichten
Fachmittelschule Luzern
Fachmittelschule Luzern Fachmittelschule FMS Wie wird man heute eigentlich Primarlehrerin? Oder Kindergärtner? Das Semi gibt es nicht mehr. Und an die Kanti möchten auch nicht alle. Die Antwort lautet:
der Schlüssel zur Fachhochschule
Kantonsschule Olten Fachmittelschule FMS / Fachmaturitätsschule FM Die Fachmittelschule ein bewährter Bildungsgang Die Fachmaturität der Schlüssel zur Fachhochschule Allgemeiner Informationsabend: 14.
Informationsabend 2015 Übertritt in die Oberstufe. Info-Abend Übertritte
Informationsabend 2015 Übertritt in die Oberstufe Info-Abend Übertritte Folie 1 Wir wollen junge Menschen so ausbilden, dass sie sich in ihrem Leben und in der Berufswelt zurech;inden und Verantwortung
Vielseitig und. bereichernd AUSBILDUNGEN BEI DER SPITEX
Vielseitig und bereichernd AUSBILDUNGEN BEI DER SPITEX Du möchtest mit Menschen arbeiten? Dann ist eine Ausbildung bei der Non-Profit-Spitex der richtige Ort! Die Ausbildung bei der Spitex hat ganz viele
Wirtschaft Uri. Berufslehre - Ausbildung mit Perspektiven. Ausbildung mit Perspektiven
Wirtschaft Uri Berufslehre - Ausbildung mit Perspektiven Ausbildung mit Perspektiven Ablauf 1. Begrüssung René Röthlisberger, Wirtschaft Uri 2. Sichtweise der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Josef
Berufsmaturität. Fit für Beruf, Studium und Karriere
Berufsmaturität Fit für Beruf, Studium und Karriere «Dank der BM kann ich eine Top-Schulbildung mit Praxiserfahrung kombinieren und später sogar studieren.» Grundbildung mit einer breiten Allgemeinbildung.
Berufsmaturität BM 2 mit Lehrabschluss
Kanton St.Gallen Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Berufsmaturität BM 2 mit Lehrabschluss Technische, Gestalterische, Gesundheitlich-Soziale www.gbssg.ch GBS St.Gallen Berufsmaturitätsschule
Fachhochschulzugang für Berufsleute
Mediendienst Berufsbildung 14 Nr. 18 November 1999 ABC der Berufsbildung: Berufsmittelschulen Fachhochschulzugang für Berufsleute (DBK) Die Berufsmittelschulen eröffnen jungen Berufsleuten den Weg zu den
FMS Dein Weg an die Fachhochschule. Herzlich Willkommen zum Orientierungsabend der FMS an der Kantonsschule Zürich Nord
FMS Dein Weg an die Fachhochschule Herzlich Willkommen zum Orientierungsabend der FMS an der Kantonsschule Zürich Nord Ablauf 1.Teil: - Begrüssung - Vorstellen der Schule 2. Teil: - Schüler/-innen berichten
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem
Informatikerin EFZ Mediamatikerin EFZ Informatikpraktikerin EBA
Verein zur Förderung der ICT Berufsbildung Informatikerin EFZ Mediamatikerin EFZ Informatikpraktikerin EBA 1 ICT-Berufe: zukunftsorientiert, spannend, abwechslungsreich Berufe der ICT zukunftsorientiert,
HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern
HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern Marius Gränicher Ablauf Teil 1: 19.30 20.15 Uhr Informationen über die Fachmittelschule Teil 2: 20.15 20.30 Uhr Fragerunde Teil 3: 20.30 21.00
Übersicht über Ausbildungswege, Ausrichtungen und berufliche Grundbildung sowie mögliche Studiengänge an den Fachhochschulen 1
Volkswirtschaftsdirektion Amt für Berufsbildung Berufsmaturität Übersicht über Ausbildungswege, Ausrichtungen und berufliche Grundbildung sowie mögliche Studiengänge an den Fachhochschulen 1 Die Berufsmaturität
156.95 156.95. Anhang : Funktionskatalog. 401 C.14 Vorschulheilpädagogischer Dienst. Inkrafttreten der letzen Änderung: 23. Januar 2012.
1 2 1 Anhang : Funktionskatalog Inkrafttreten der letzen Änderung: 23. Januar 2012 (Anhang zum Erlass Verordnung über die Lehrerinnen- Lehrerfunktionen vom 21. Juni 2005, SGS ) 1. Kindergarten 401 A.14
Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums
Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums Referat von Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung, anlässlich der Herbsttagung HSGYM vom 13. November 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich
Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement. Berufsmaturität. Technik, Architektur und Life Science. BMS I Lehrbegleitendes Modell
Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement Berufsmaturität der Ausrichtung Technik, Architektur und Life Science BMS I Lehrbegleitendes Modell am BBZ Schaffhausen Studienführer 1. Was ist die
Weiterführende Schulen nach der Realschule Elterninformation
Weiterführende Schulen nach der Realschule Elterninformation Inhalt I Das Freiwillige 10. Schuljahr II Das Liechtensteinische Gymnasium III Das Oberstufengymnasium der formatio Privatschule IV Berufsmaturitätsschule
Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag
Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 516 198 62,3 % 390 130 50,0 % 906 328 56,7 % Architektur 336 47 16,3 % 475 96 25,3 % 811 143 21,4 % Bodenkultur 195 6 3,2 % 202 31 18,1 % 397
Fachhochschultag Schulhaus Lagerstrasse
Technik, Architektur, Life Sciences Dienstleistungen Gestaltung und Kunst Gesundheit und Soziales Montag, 7. November 2016 Schulhaus Lagerstrasse 2/5 Orientierungstag über die Studiermöglichkeiten von
FMS Fachmittelschule KANTONSSCHULE OLTEN
KANTONSSCHULE OLTEN FMS Fachmittelschule Interessiert dich der Umgang mit Menschen? Möchtest du einen Beruf im Bereich Gesundheit, Soziales oder Erziehung ergreifen? Die Palette der Berufe in diesen Bereichen
F a c h m a t u r i t ä t s
08 c h u l e Kanton Basel-Landschaft F a c h m a t u r i t ä t s Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen an. Sie bereitet insbesondere auf die Ausbildungen
Anmeldung für das erweiterte Aufnahmeverfahren
Anmeldung für das erweiterte Aufnahmeverfahren Niveau I: Zugang zu den Studien Kindergarten/Unterstufe und Primarstufe skurs (Teilzeit), August 2014 Juni 2015 (Anmeldeschluss: 30. April 2014) Semesterkurs
Zwei Drittel entscheiden sich für eine berufliche Grundbildung
LUSTAT News 15. Juli 2011 Medienmitteilung Sekundarstufe II: Berufliche Grundbildung Zwei Drittel entscheiden sich für eine berufliche Grundbildung Im Schuljahr 2010/2011 haben im Kanton Luzern 5'380 Jugendliche
Ihre Einträge für Print- und Online-Medien Nomenklatur Weiterbildung Hochschulstufe
Ihre Einträge für Print- und Online-Medien Nomenklatur Weiterbildung Hochschulstufe Hauptsponsorin Unterstützt durch Veranstalter Ihre Einträge in die Informationsmedien der Berufsmesse Zürich 2016 Das
Berufslehre plus Berufsmatur
Berufslehre plus Berufsmatur Alle Informationen rund um die Berufsmaturität beider Basel Seite 4 Berufsmatur 1 Seite Allgemeines 2 Seite Anforderungen 3 Seite BM-Richtungen 4 Seite 12 Fachkompetenz 5 Seite
Informationsbroschüre Fachmittelschule mit Fachmaturität
Informationsbroschüre Fachmittelschule mit Fachmaturität Für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Sekundar- und Bezirksschulklasse Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Berufsbildung und Mittelschule
Grundlagen der Wirtschaftsmittelschule Baden
Grundlagenpapier Grundlagen der Wirtschaftsmittelschule Baden ab Eintritt 2015/16 Kantonsschule Baden, Seminarstrasse 3, 5400 Baden Version August 2015 www.kantibaden.ch Herausgeber Schulleitung Grundlagen
Elternabend. Natascha Schleff, April 2016. Studien- und Berufswahl
Elternabend Natascha Schleff, April 2016 Studien- und Berufswahl Das bieten wir von Seiten der Agentur für Arbeit an: Berufsberatung für das Gymnasium: Beratungstermine in der Agentur für Arbeit Augsburg
Die Berufsmaturität das Wichtigste auf einen Blick
Die Berufsmaturität das Wichtigste auf einen Blick Ziele der Berufsmaturität Die Berufsmaturität verbindet die berufliche Grundbildung (EFZ) mit erweiterter Allgemeinbildung. Diese Kombination von theoretischer
Anhang II. zum Regionalen Schulabkommen Zentralschweiz. der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug. gültig ab 1.
Anhang II zum Regionalen Schulabkommen Zentralschweiz der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug gültig ab 1. August 2016 Beschluss der BKZ vom 21.1.2016 (ersetzt den Anhang vom 1. August
Elternabende der 5. Klassen 2016
Elternabende der 5. Klassen 2016 Ablauf des Abends Informationen zur 5. und 6. Klasse Klasse 5 Individuelle Gespräche mit Lehrpersonen (bis ca. 21.30 Uhr) 5. Klasse Individuelles Praktikum Neu: Jahrespromotion
Anmeldung zum Studium an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen
Andy Benz Studienorganisation und Berufseinführung Telefon +41(0)71 844 18 18 info.primar@phsg.ch Rorschach, im September 2015 Anmeldung zum Studium an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen Sehr geehrte
NAWIMAT Maturitätslehrgang
NAWIMAT Maturitätslehrgang Alte Kantonsschule Aarau Impressionen NAWIMAT Ziele Maturitätslehrgang speziell für Schülerinnen und Schüler mit Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern Rekrutierung
FMS Dein Weg an die Fachhochschule. Herzlich Willkommen zum Orientierungsabend der FMS an der Kantonsschule Zürich Nord
FMS Dein Weg an die Fachhochschule Herzlich Willkommen zum Orientierungsabend der FMS an der Kantonsschule Zürich Nord Ablauf 1.Teil: - Begrüssung - Vorstellen der Schule 2. Teil: - Schüler/-innen berichten
Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule
Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule Informationsveranstaltung Schulkreis 8. September 2010 Programm Begrüssung Das neue Prüfungsverfahren auf Stufe Primarschule Fragerunde zum Übertrittsverfahren
Vorbereitung auf weiterführende Schulen. Sekundarschule Kreuzlingen Donnerstag,
Herzlich Willkommen Vorbereitung auf weiterführende Schulen Sekundarschule Kreuzlingen Donnerstag, 18.2.2016 Ablauf Bildungswege und Angebote im TG (H. Kammacher, SL Kreuzlingen) Gymnasiale Maturitätsschule
Regionales Schulabkommen Ostschweiz. Schuljahr 2015/2016 Schulen gemäss Art. 3 der Vereinbarung
Regionales Schulabkommen Ostschweiz Anhang 1 Liste der dem Regionalen Schulabkommen 2001 der EDK-Ost unterstellten Ausbildungsgänge für das Schuljahr 2015/2016 Schulen gemäss Art. 3 der Vereinbarung Die
Berufliche Orientierung an der Sekundarschule
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kanton Volksschulen Basel-Stadt Berufliche Orientierung an der Sekundarschule Dieter Baur, Leiter Volksschulen Das neue Schulsystem Vorteile Harmonisierung
aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:
Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Wintersemester 2014/2015 (ZZVO Wintersemester 2014/2015) Vom 11. Juli
Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor
Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen
Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt
Seite 1 Inhalt Ziele... 3 Ausbildungsstruktur... 4 Lerninhalte... 5 Fächerverteilung... 6 Stundentafel... 7 Sprachaufenthalte... 8 Praxis... 8 Schulische Prüfungen... 9 Betriebliche Prüfungen... 9 Anforderungsprofil...10
KV-Lehre Was nun? Damaris Bussmann Berufs- und Laufbahnberaterin BIZ Burgdorf 1
KV-Lehre Was nun? Damaris Bussmann Berufs- und Laufbahnberaterin BIZ Burgdorf 1 Programm Weiterbildungsmöglichkeiten für Kaufleute Tipps und Tricks für die Stellensuche Informierungsmöglichkeiten und Angebot
Mathematik studieren an der Universität Regensburg
Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik
Klassifikation der schweizerischen Bildungsstatistik
Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Statistik BFS 15 Bildung und Wissenschaft November 2015 Klassifikation der schweizerischen Bildungsstatistik Mit dieser Klassifikation werden die
Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor
Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen
Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg 1 Lehramtsstudiengänge an der PH Ludwigsburg Lehramt an Grundschulen (1.) Lehramt Sekundarstufe I und Europalehramt Sekundarstufe
BM2-Vorbereitung 2016/2017 für Erwachsene. SFK Schule für Förderkurse Heinrichstrasse Zürich
BM2-Vorbereitung 2016/2017 für Erwachsene SFK Schule für Förderkurse Heinrichstrasse 239 8005 Zürich 044 272 75 00 www.sfk.ch Übersicht Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aufbaukurse Repetitionskurse
So klappt die Berufswahl Informationen für Eltern
So klappt die Berufswahl Informationen für Eltern BIZ Berufsinformationszentrum Zug November 2016 Direkt zu ausgewählten Themen Berufswahl-Fahrplan 5 Schritte in der Berufswahl Wege nach der Oberstufe
Elternabend 4. Klassen KEN
Elternabend 4. Klassen KEN Das biz Oerlikon und seine Angebote: Information und Beratung 2014, biz Oerlikon / Susanna Messerli Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Dörflistrasse
156.95 156.95. Anhang : Funktionskatalog. 401 C.14 Vorschulheilpädagogischer Dienst
1 2 1 Anhang : Funktionskatalog (Anhang zum Erlass Verordnung über die Lehrerinnen- Lehrerfunktionen vom 21. Juni 2005, SGS ) 1. Kindergarten 401 A.14 Kindergarten Ausbildungsvoraussetzung: Lehrdiplom/Lehrausweis:
Willkommen zur Elterninformation Übertritt
Willkommen zur Elterninformation Übertritt 23. August 2016 Übertrittsverfahren ab der 5./6. Klasse Oberstufe in Zuchwil Sekundarstufe P Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Sandro Rossetti Übertrittskoordinator
Elternabend Quarta. Elternabend Quarta. Herzlich willkommen! Hanspeter Rohr, Rektor 25. / 27. Oktober 2016
Elternabend Quarta Herzlich willkommen! Hanspeter Rohr, Rektor 25. / 27. Oktober 2016 Inhalt Wahlmöglichkeiten Probesemester / Promotionsbestimmungen Absenzen / Dispensationen Finanzen Vorgehen bei Problemen
Berufsmatura. Informationsbroschüre
Berufsmatura Informationsbroschüre Berufsmatura - öffnet Türen Die Berufsmatura ist in Ergänzung zur Berufslehre ein eigenständiger, anspruchsvoller Bildungsabschluss, der eine Reihe von höheren Bildungswegen
Übertritt Primarschule - Oberstufe. Dienstag, 23. September Herzlich willkommen!
Übertritt Primarschule - Oberstufe Dienstag, 23. September 2014 Herzlich willkommen! Sek Real Primar Bez zum Wohl unserer Kinder Der Übertritt nach der 6. Klasse Empfehlungsverfahren Die drei Züge der
Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide
Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide 17.01.2017 Inhalt der Informationsveranstaltung 8. 9. Klasse: Ausrichtung und Angebote Termine und Laufbahnentscheide Unterstützungsmöglichkeiten für
Herzlich Willkommen. Berufswahl-Elternabend 2014 Klassen 2sabc
Herzlich Willkommen Berufswahl-Elternabend 2014 Klassen 2sabc Ablauf Begrüssung, Vorstellung der Beteiligten Bildungslandschaft Schweiz Berufswahl an der Oberstufe Weiterführende Schulen Vorstellung der
Berufsmaturität Zahlen und Fakten
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Berufsbildung Berufsmaturität Zahlen und Fakten Stand 2 Februar 22 / I Inhalt Entwicklung der Berufsmaturität
Berufsmatura m-profil Kaufmann / Kauffrau
Berufsmatura m-profil Kaufmann / Kauffrau KV ZÜRICH BUSINESS SCHOOL LImmATSTRASSE 310 8037 ZÜRICH bm1@kvz-schule.ch www.kvz-schule.ch Mein Ziel: Die Kaufmännische Berufsmatura mit der kaufmännischen Berufsmatura
Berufsmaturität nach der Lehre
Berufsmaturität nach der Lehre Bedeutung, Ausrichtungen, Anforderungen und Perspektiven Bildungsdepartement Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität ist eine erweiterte Allgemeinbildung, welche
Studienwahl. Projektgruppe Studienwahl Dr. Alfons Ritler
Studienwahl Projektgruppe Studienwahl Dr. Alfons Ritler Studienwahl: SchülerInnen-Orientierung 4. Gym KSSO (A. Ritler), 28.8.2013 Heute in einem Jahr studiere ich! (Was geht mich das an? Geht mich das
Fachmaturitäts. chule. Kanton Basel-Landschaft. Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen
09 chule Kanton Basel-Landschaft Fachmaturitäts Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen an. Sie bereitet insbesondere auf die Ausbildungen und Studiengänge