Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen"

Transkript

1 Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen ausgewählte Ergebnisse Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik Katharina Hopfner-Sixt

2 Inhalte des Vortrags verstärkter Ausbau der Biogasproduktion ermöglicht die Entwicklung einer Vielfalt an Verfahrensvarianten mit hoher Professionalisierung Datenerhebung Substrateinsatz Anlagentechnik Prozessparameter Schlussfolgerungen

3 Flächendeckendes Monitoring Projektdauer: Dezember 2004 Februar 2007 Betriebsbesuche: Feb März 2006 untersuchte Biogasanlagen: 55. Biogasanlagen 7 Oberösterreich 12 Kärnten 3 Burgenland 14 Steiermark 5 Vorarlberg 14 Niederösterreich

4 Flächendeckendes Monitoring (N=55) Besichtigung und Dokumentation der Biogasanlage Probenahme Substratinput Probenahme Gärsubstrat aller Prozessstufen ph-wert Messung Gasanalyse Fragebogenerhebung: Inputsubstrate, Anlagentechnik, Gärrückstand, Verfahrenskennwerte, Kostenkalkulation, Arbeitszeit Laboranalyse umfangreiche und detaillierte Betriebsdatensammlung

5 Intensives Monitoring auf 11 Biogasanlagen technische Analyse und Dokumentation der Anlage Messungen zu Stoff- und Energieströme der Anlage tägliche Datenerfassung Substratinputmenge Temperatur ph-wert Gasverbrauch Gaszusammensetzung produzierte Strommenge Input- und Gärsubstratproben 2 x / Woche Fermenter 2 x / Woche Nachfermenter 1 x / Monat Endlager 1 x / Monat Substratinput Analysen im Labor

6 Laboranalysen Probeninhalt Gärrohstoff Gärsubstrat Gärrest Flächendeckendes Monitoring TS-Gehalt, ots-gehalt, ph-wert, TS-Gehalt, ots-gehalt, ph-wert, Gesamt-N, NH 4 -N, organische Säuren, TS-Gehalt, ots-gehalt, ph-wert, Gesamt-N, NH 4 -N, organische Säuren, Ca- und Mg-Gehalt, P- und K-Gehalt, Schwermetalle (Fe, Cu, Zn, Mn, Cd, Cr, Ni, Pb) Intensives Monitoring TS-Gehalt, ots-gehalt, ph-wert, pro Anlage 8 mal: Weender-Analyse TS-Gehalt, ots-gehalt, ph-wert, Gesamt-N, NH 4 -N, organische Säuren, pro Anlage 8 mal: N org., C org., Bruttoenergiegehalt, Zucker- Gehalt, Stärke-Gehalt, Ca- und Mg-Gehalt, S-Gehalt TS-Gehalt, ots-gehalt, ph-wert, Gesamt-N, NH 4 -N, organische Säuren, Ca- und Mg-Gehalt, P- und K-Gehalt, Schwermetalle (Fe, Cu, Zn, Mn, Cd, Cr, Ni, Pb)

7 Datenauswertung Leistungsklassen Substratklassen Klassifizierung N Klassifizierung N Beschreibung < 100 kw el % Energiepflanzen 6 nur Energiepflanzen kw el. 19 > 50 % Energiepflanzen 32 überwiegend Energiepflanzen kw el. 18 > 50 % Wirtschaftsdünger 11 überwiegend Wirtschaftsdünger > 500 kw el. 5 > 50 % organische Abfälle 3 überwiegend organischer Abfall ausgewogene Mischung 3 kein dominierender Anteil

8 Anlagengröße_1 2004: Ø Anlagengröße 180 kw el. 2005: Ø Anlagengröße 250 kw el.

9 Anlagengröße_2 untersuchte Biogasanlagen: Ø Anlagengröße 320 kw el.

10 Verstärkter Einsatz von Energiepflanzen 10,9 % Energiepflanzen alleine 65,5 % Energiepflanzen und Wirtschaftsdünger 20,0 % Energiepflanzen, Wirtschaftsdünger und organische Abfälle 3,6 % Wirtschaftsdünger und organische Abfälle organische Abfälle 6% Wirtschaftsdünger 31% Energiepflanzen 63% berechnet aus täglichem Substratinput von 55 Biogasanlagen

11 Einsatzhäufigkeit - Energiepflanzen Anzahl eingesetzter Substrate: 1-2 Substrate: 11,1 % 3-5 Substrate: 70,4 % 5-7 Substrate: 18,5 % , Häufigkeit [%] ,7 38,2 32,7 32, ,7 10 5,5 5,5 3,6 0 Maissilage Grassilage Kleegrassilage CCM GPS Rübenabfälle Getreideausputz Sonnenblumensilage Vinasse

12 Substratzusammensetzung Beispielanlagen 100 % Energiepflanzen

13 Substratzusammensetzung Beispielanlagen >50 % Energiepflanzen 100% Anteil der Substratkomponenten an Energiepflanzenration in % 80% 60% 40% 20% Vinasse Sonnenblumensilage Weizenkorn Getreideausputz Rübenabfälle Getreide-GPS CCM Kleegrassilage Grassilage Maissilage 0% Anlage 7 Anlage 9 Anlage 11 Anlage 13 Anlage 15 Anlage 17 Anlage 19 Anlage 21 Anlage 23 Anlage 25 Anlage 27 Anlage 29 Anlage 31 Anlage 33 Anlage 35 Anlage 37 Biogasanlagen mit > 50 % Energiepflanzenanteil

14 Einsatzhäufigkeit - Wirtschaftsdünger 100,0 90,0 Einsatzhäufigkeit [% der Anlagen] 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 58,2 41,8 10,0 10,9 9,1 10,9 0,0 Schweinegülle Rindergülle Geflügelgülle,-mist Pferdemist kein Wirtschaftsdünger eingesetzte Wirtschaftsdünger

15 Substratbedarf Hauptkomponente Input durchschnittlich hinzugefügte Menge Substrat in t FM / Tag durchschnittlich hinzugefügte Menge Energiepflanzen in t FM / Tag < 100 kw el kw el kw el. > 501 kw el. 100 % Energiepflanzen 3,0 6,2 29,0 32,9 > 50 % Energiepflanzen 7,9 5,3 16,0 12,6 28,9 20,3 30,4 27,4 > 50 % Wirtschaftsdünger 9,3 3,1 28,5 2,6 32,2 11,1 24,4 6,7 > 50 % organische Abfälle k.a. k.a. 12,0 0 k.a. k.a. 24,1 2,1 Energiepflanze/ Wirtschaftsdünger/organis che Abfälle gemischt 8,7 3,0 10,7 4,3 k.a. k.a. k.a. k.a.

16 Flächenbedarf Karpenstein-Machan (2006): 52 ha 100 kwel. 78 ha 150 kwel. 260 ha 500 kwel. durchschnittliche Anbaufläche in ha Hauptkomponente Input < 100 kw el kw el kw el. > 501 kw el. 100 % Energiepflanzen k.a. 262 > 50 % Energiepflanzen > 50 % Wirtschaftsdünger k.a. > 50 % organische Abfälle k.a. k.a. k.a. 18 Energiepflanzen / Wirtschaftsdünger / organische Abfälle k.a. k.a.

17 Zugabehäufigkeit Relative Häufigkeit [% der Anlagen] 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 > 500 kwel kwel kwel. < 100 kwel. 0, > 20 Zugabehäufigkeit [... mal pro Tag]

18 Einsatzhäufigkeit - Fermentersysteme 80,0 70,0 70,6 Einsatzhäufigkeit [% der Anlagen] 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 7,4 8,8 13,2 0,0 stehend volldurchmischt liegend volldurchmischt ringförmig volldurchmischt liegend Pfropfenstrom Fermenterbauform

19 Fermentervolumen_1 1. Stufe: stehender Fermenter 1. Stufe: liegender Fermenter Fermenter [m³] Nachfermenter [m³] Fermenter [m³] Nachfermenter [m³] < 100 kw el kw el kw el > 500 kw el

20 Fermentervolumen_2 51 % zwischen m³ Fermentervolumen 29 % größer als m³ Fermentervolumen 30 spezifisches Fermentervolumen [m³/kwel.] < 100 kwel kwel kwel. > 501 kwel. Leistungsklassen

21 Feststoffeintrag 87 % Dosierstationen, davon 64 % Futtermischwagen 71 % bringen alle 2 Stunden oder öfter Feststoffe autom. in den Fermenter ein durchschnittliche Laufzeit für Feststoffdosierstationen beträgt 78 Minuten pro Tag 90,0 80,0 82,7 Einsatzhäufigkeit [% der Anlagen ] 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 11,5 1,9 3,8 Fermenter Mischgrube Hydrolysebehälter Fermenter und Nachfermenter Ort der Feststoffeinbringung

22 Durchmischungstechnik Gesteigerte Anforderungen: Verstärkter Einsatz von Energiepflanzen höhere Trockensubstanzgehalte höhere Fasergehalte Steigerung der Anlagenkapazität größere Fermenter Steigerung der Anzahl an Rührwerken Schwachstelle bei 32 % der Biogasanlagen (21 % BHKW, 11 % Feststoffeintrag)

23 Durchmischungstechnik 60,0 Einsatzhäufigkeit [% der Anlagen] 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 ~50 % > 500 kwel kwel kwel. < 100 kwel. 1 Rührwerk installiert 2 Rührwerke installiert 3 Rührwerke installiert Anzahl installierter Rührwerke

24 Einsatzhäufigkeit: Fermentergröße, Anzahl Rührwerke Fermentergröße [m³] < > Einsatzhäufigkeit [% der Anlagen] 20,0 50,8 4,6 13,8 10,8 Einsatz 2 od. 3 Rührwerke [% der Anlagen] 7,7 54,5 66,7 66,7 85,7

25 Durchmischungstechnik 40,0 Einsatzhäufigkeit [% der Anlagen] 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 > 500 kwel kwel kwel. < 100 kwel. 5,0 0,0 Tauchmotorpropellerrührwerk 62,2 % Paddelrührwerk Langachsrührwerk Haspelrührwerk Stabpropeller Rührwerkstyp

26 Charakteristika von Rührwerken Tauchmotorpro -pellerrührwerk Langachsrührwerk Paddelrührwerk Haspelrührwerk Stabpropeller Einsatzhäufigkeit [% der Anlagen] 34,0 35,0 18,5 8,7 3,8 Ø Anschlussleistung 13,4 14,8 11,2 1,4 15 [kw] (11 15) (5 30) (10 15) (1 1,6) (15) Ø Rührwerksflügel [cm] 71,0 379,0 275,0 190,0 60,0 Ø Drehzahl Rührwerkflügel [Umdrehungen/min.] 400,0 18,0 36,0 5,0 400,0 Ø Einschaltintervall Rührwerk [ mal pro Tag] 26,0 34,0 28,0 42,0 12,0 Ø Laufzeit Rührwerk [Stunden / Tag] 3,9 7,1 5,1 17,0 2,3

27 Aufteilung Rührwerke pro Fermenter Fermenter mit einem Rührwerk 71,4 % Paddelrührwerk 14,3 % TM-Propellerrührwerk 14,3 % Langachsrührwerk Fermenter mit zwei Rührwerken 27,0 % zwei TM-Propellerrührwerke 23,0 % Paddel-/ TM-Propellerrührwerk 19,2 % zwei Paddelrührwerke 11,5 % Langachs-/ TM-Propellerrührwerk 7,7 % TM-Propeller-/ Stabpropellerrührwerk 7,7 % Paddel-/ Stabpropellerrührwerk 3,9 % zwei Langachsrührwerke Fermenter mit drei Rührwerken 33,3 % zwei TM- Propellerrührwerke/ Paddelrührwerk 33,3 % zwei Paddel rührwerke /TM- Propellerrührwerk 33,3 % drei Langachsrührwerke bei 47 % der Anlagen werden ein Schnell- und ein Langsamläufer kombiniert

28 Prozesstemperatur Einsatzhäufigkeit [% der Anlagen] mesophil thermophil kombiniert Temperaturbereich

29 Verweilzeit Nachfermenter Fermenter 103,6 118,6 hydraulische Verweilzeit [Tage] ,8 62, liegend volldurchmischt liegend Pfropfenstrom stehend volldurchmischt ringförmig stehend volldurchmischt zylindrisch Fermenterbauform

30 Raumbelastung Raumbelastung [kg ots/m³ Arbeitsvolumen u. Tag] 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 Fermenter Nachfermenter Gesamtarbeitsvolumen 0 liegend volldurchmischt liegend Pfropfenstrom stehend volldurchmischt ringförmig Fermenterbauform stehend volldurchmischt zylindrisch

31 Biogas- und Methanausbeute 200 substratspezifische Biogas- bzw. Methanausbeute [m³ N Biogas/t Substrat] bzw. m³ N Methan/t Substrat] m³n Biogas / t Substrat m³n Methan / t Substrat % Energiepflanzen > 50 % Energiepflanzen > 50 % Wirtschaftsdünger > 50 % organische Abfälle ausgew ogene Mischung Substratschwerpunkt

32 Methanproduktivität 1,20 1,13 Methanproduktivität [m³ N Methan/d und AV] 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,26 0,60 0,55 0,00 liegend volldurchmischt liegend Pfropfenstrom stehend volldurchmischt ringförmig Fermenterbauform stehend volldurchmischt zylindrisch

33 Abbaugrad Abbaugrad Fermenter Gesamtabbaugrad Abbaugrad [% ots] liegend volldurchmischt liegend Pfropfenstrom stehend volldurchmischt ringförmig stehend volldurchmischt zylindrisch Fermenterbauform

34 Problembereiche 30 Nennungen [Anzahl der Biogasanlagen] BHKW Gasspeicher keine Rührwerke Heizung Prozessstörung Feststoffeintrag Temperaturumstellung Problembereich

35 Mängel und Störungen Problembereich Rührwerke Prozessstörung im Fermenter BHKW Feststoffeintrag Gasspeicher Heizung Leitungen Temperaturbereich Dimensionierung Bunker, Probleme mit Schneckenzubringung (Schneckenbruch, zu schwaches Getriebe), Probleme mit Störstoffen, falsche Dimensionierung, Riss der Membran, zu schwache Mittelstütze undichte Heizungsschläuche Mängel und Störungen falsche Dimensionierung und/oder Platzierung, Motor-/Getriebeschäden, Paddelauslegung, undichte hydraulische Leitung, Rührwellenbruch, Probleme mit Bodenverankerung Schaumbildung, Entstehung einer Schwimmdecke durch mangelhafte Durchmischung, ungeeignete Platzierung der Rührwerke, Fütterungsfehler, ph-wert Absenkung, Betonschäden Zünddefekt, Steuerungsprobleme, Netzschwankungen, durchgebrannter Turbolader, Ladeluftkühler Verstopfung der Gas- oder Substratleitung, Verstopfung Überlauf Probleme bei Umstellung von mesophilen auf thermophile Prozesstemperatur Gaszähler Ausfall

36 Schlussfolgerungen leistungsstarke Systeme hohe Professionalität der Biogasanlagen technische Veränderungen durch Energiepflanzeneinsatz Optimierungspotential vorhanden Substrate: Fruchtfolge, Nutzung Restpflanze Biorefinery, Vorbehandlung Substrateinbringung: Zeit-, Gewichtssteuerung, Koppelung mit Durchmischung, Verbesserung Schneckenförderung Fermenter: spezialisierte Systeme, Fermenterdimensionierung, Durchmischung: hohe Störanfälligkeit, Kombination langsam schnelllaufend, hoher Energiebedarf Prozessparameter: konsequente Überwachung wichtig

37 Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik Dr. Katharina Hopfner-Sixt Univ. Prof. DI. Dr. Thomas Amon DI Alexander Bauer, DI Vitomir Bodiroza, Dr. Dejan Milovanivic, Dr. Barbara Amon Gregor Mendel-Straße 33, 1180 Wien, Österreich Tel.: , Fax: katharina.hopfner-sixt@boku.ac.at,

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik K. Hopfner-Sixt Inhalt Ökostromgesetz bietet den rechtlichen Rahmen für eine zukunftsweisende

Mehr

Ergebnisse des Bundesmessprogramms Biogasanlagen (neue Länder)

Ergebnisse des Bundesmessprogramms Biogasanlagen (neue Länder) Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.v. Ergebnisse des Bundesmessprogramms Biogasanlagen (neue Länder) Vincent Plogsties Prof. Bernd Linke Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Mehr

- Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung -

- Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung - 3N-Bäogas - Seminar Lüneburg/Stade 20./21.02.2007 Biogaserzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen - Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung - P. Weiland Bundesforschungsanstalt für

Mehr

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Weiterentwicklung von Technologien zur effizienten Nutzung von Pferdemist als biogener Reststoff und Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Agrartechnik

Mehr

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter Fakultät Ressourcenmanagement Fachgebiet Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik NEUTec Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter 17.5.2011

Mehr

Agraferm Technologies AG

Agraferm Technologies AG Agraferm Technologies AG Kenngrößen von Biogasanlagen nach VDI 4631 Hans Friedmann 18. Juni 2009 Inhalt Übersicht der Kenngrößen Substrat Fermenter Gasreinigung und -aufbereitung Gasverwertung Gesamtanlage

Mehr

3. Norddeutsche Biogastagung Hildesheim

3. Norddeutsche Biogastagung Hildesheim 3. Norddeutsche Biogastagung Hildesheim Vortrag: Prozesstechnische Kriterien bei der Nass- und Trockenfermentation Dipl.Agr.Biol. Michael Köttner, IBBK Internationales Auch eine Biogasanlage braucht

Mehr

Rühren und hydraulische Verweilzeit im Biogasfermenter

Rühren und hydraulische Verweilzeit im Biogasfermenter Rühren und hydraulische Verweilzeit im Biogasfermenter (Zwischenergebnisse aus dem Projekt AD.CFD) Lud k Kamarád ludek.kamarad@boku.ac.at Stefan Pohn Günther Bochmann Michael Harasek 03.02.2011 CEBC 2011,

Mehr

Besondere Eigenschaften verschiedener Gülleund Festmistarten bei der Vergärung

Besondere Eigenschaften verschiedener Gülleund Festmistarten bei der Vergärung Besondere Eigenschaften verschiedener Gülleund Festmistarten bei der Vergärung Dr. Andreas Lemmer, Dr. H. Oechsner Chancen der Güllevergärung in kleinen Hofbiogasanlagen Seligweiler, 15.04.2015 Besonderheiten

Mehr

Optimierungskampagne für altmärkische Biogasanlagen

Optimierungskampagne für altmärkische Biogasanlagen Optimierungskampagne für altmärkische Biogasanlagen Bioenergie-Regionen Abschlusskongress 2009-2012 29.11.2012 Dr. Ralf Winterberg (Cordes + Winterberg) Programm: Region: Leitung: Projekt: Auftragnehmer:

Mehr

Biogas-ExpertInnen-Stammtisch Leoben,

Biogas-ExpertInnen-Stammtisch Leoben, Biogas-ExpertInnen-Stammtisch Leoben, 04.06.2009 Biogasanlagenmonitoring Steiermark Präsentation des Endberichtes Mag. Dr. Ingrid Winter Amt d. Stmk. Landesregierung Fachabteilung 19D - Abfall- und Stoffflusswirtschaft

Mehr

Biogasanlagentechnik und Betriebsweise - Stand und Perspektiven -

Biogasanlagentechnik und Betriebsweise - Stand und Perspektiven - 22. Hülsenberger Gespräche 2008 Lübeck, 21.-23. Mai 2008 Biogasanlagentechnik und Betriebsweise - Stand und Perspektiven - P. Weiland Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Bundesforschungsinstitut

Mehr

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten? Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten? Dr. Andreas Lemmer der Universität Hohenheim 13. 14. Januar 2016 Messegelände Ulm Besonderheiten der Güllevergärung Zusammensetzung der Gülle Biomasse (Nachwachsende

Mehr

Benchmarking von Biogasanlagen - der Österreichische Ansatz ARGE Kompost und Biogas Österreich Bernhard Stürmer

Benchmarking von Biogasanlagen - der Österreichische Ansatz ARGE Kompost und Biogas Österreich Bernhard Stürmer Benchmarking von Biogasanlagen - der Österreichische Ansatz ARGE Kompost und Biogas Österreich Bernhard Stürmer 1 Struktur des Arbeitskreis Biogas 1 Dachorganisation 7 Regionen 7 Referenten 180-195 Biogasanlagen

Mehr

Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse. Sauen, 05.12.2007 ETI-Arbeitsgruppensitzung Biogas

Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse. Sauen, 05.12.2007 ETI-Arbeitsgruppensitzung Biogas Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse Problem und Lösungsansatz Entwicklung des Verfahrens Ergebnisse und Vergleich mit einstufiger

Mehr

Biogas-Pilotanlagen auf landwirtschaftlichen. Dokumentation. LfL-Information

Biogas-Pilotanlagen auf landwirtschaftlichen. Dokumentation. LfL-Information Biogas-Pilotanlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Bayern Dokumentation LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan

Mehr

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Seite 1 von 7 1. Allgemeine Angaben: Name der Biogasanlage: Adresse der Biogasanlage: Ansprechpartner:

Mehr

Erfassungsbogen Biogas

Erfassungsbogen Biogas bitte zurück an: LMS Landwirtschaftsberatung Neue Reihe 48 18209 Bad Doberan Erfassungsbogen Biogas Erfassungszeitraum vom bis 1 Betriebsdaten Name Vorname Firma Straße/Nr. PLZ Ort Ansprechpartner/in E-Mail

Mehr

Biogas in Sachsen aktueller Stand

Biogas in Sachsen aktueller Stand Biogas in Sachsen aktueller Stand Biogas Fachgespräche DBFZ Leipzig, 23.01.2013 Schönfeld-Weißig Dr. Claudia Brückner, LfULG, Ref. 24 Inhalt Aktueller Stand 2012 Anlagenmonitoring 2011 ausgewählte Ergebnisse

Mehr

Referenzen. Anlagenbeispiele

Referenzen. Anlagenbeispiele Referenzen Anlagenbeispiele P Schwarting Biosystem GmbH D-12526 Berlin D-24941 Flensburg aradiesstr. 206b Lise-Meitner-Str. 2 Tel +4930 5165 332-0 Tel +49 461 9992-12 www.schwarting-biosystem.de Fax +4930

Mehr

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise Perspektiven von güllebetonten (Klein-) Biogasanlagen im EEG 2012, 13.12.2011 Dr. Tino Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung Schmack Biogas GmbH Seite 1

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011 Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011 Dr. Arne Dahlhoff Erfolgsfaktoren für den Betrieb einer BGA fixe Kosten variable Kosten Stromerlöse

Mehr

Arbeitskreis Biogas: Weiterentwicklung durch internationalen Betriebsvergleich

Arbeitskreis Biogas: Weiterentwicklung durch internationalen Betriebsvergleich Ländlicher Raum - Ausgabe 01/2016 1 Bernhard Stürmer Arbeitskreis Biogas: Weiterentwicklung durch internationalen Betriebsvergleich Einleitung Die Erhebung von produktionstechnischen und wirtschaftlichen

Mehr

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie I. Kenndaten der Anlage Anlagengröße Leistungskapazität,6 MW Stromproduktion:. MWh/a Fermenter.88 m /.88

Mehr

Gas aus Gras. Biologie der Grasvergärung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen. agrikomp GmbH Petra Zigldrum Dipl. Biologin Laborservice

Gas aus Gras. Biologie der Grasvergärung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen. agrikomp GmbH Petra Zigldrum Dipl. Biologin Laborservice Gas aus Gras Biologie der Grasvergärung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen agrikomp GmbH Petra Zigldrum Dipl. Biologin Laborservice Inhalt Vorstellung agrikomp GmbH, agrikomp Labor Unterschiede, Eigenschaften

Mehr

Biogas in Nordrhein-Westfalen

Biogas in Nordrhein-Westfalen Zentrum für nachwachsende Rohstoffe (ZNR) NRW Biogas in Nordrhein-Westfalen Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW, Stand 15.07.2016 Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Biogasanlagen - Technik + Auslegung Fermenter, Wärmeeintrag, Durchmischung, Feststoffeintragstechnik, BHKW

Biogasanlagen - Technik + Auslegung Fermenter, Wärmeeintrag, Durchmischung, Feststoffeintragstechnik, BHKW Biogasanlagen - Technik + Auslegung Fermenter, Wärmeeintrag, Durchmischung, Feststoffeintragstechnik, BHKW Torsten Fischer Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Hannah-Vogt-Strasse 1, 37085 Göttingen, Germany

Mehr

1. Aufbau von Biogasanlagen

1. Aufbau von Biogasanlagen Abb. 1: Methan in Modell (CH 4 ) : Die Kenntnisse über die Methanbildung machen eine Biogasanlage überhaupt erst möglich 1. Aufbau von Biogasanlagen Die Maschinen- und Gerätetechnik für Biogasanlagen (BGA)

Mehr

Optimierungsansätze bei der Vergärung

Optimierungsansätze bei der Vergärung Optimierungsansätze bei der Vergärung Biogastagung 22. März 2007 Haus Düsse Arne Dahlhoff Anlagenoptimierung 1. Ziele formulieren realistisch, kontrollierbar, messbar Substratkosten je kwh, Wartungsaufwand

Mehr

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570.

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570. NQ-Anlagenauslegung Investition in eine Biogasanlage 15 Februar 2016 Ersteller: D Rapp Kundendaten: Projektnummer: 4570 Firma: Ort: Heckenberg 1, 75038 Oberderdingen Auslegung: Biogasanlage 1120 KW, 55

Mehr

Betriebswirtschaftliche Relevanz der biologischen Korrosion in BGA

Betriebswirtschaftliche Relevanz der biologischen Korrosion in BGA G. Reinhold, TLL Jena, Naumburger Str. 98, 07746 Jena Betriebswirtschaftliche Relevanz der biologischen Korrosion in BGA - Bedeutung Umfang Prognosen 1. GECO Praxisforum Geruch und biogene Korrosion in

Mehr

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger Fermenterbiologie Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger Übersicht 1. Grundlagen Abbau organischer Substanzen 2. Prozessfaktoren Temperatur, ph, Versäuerung, Gasproduktion

Mehr

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen DR. G. REINHOLD Leipziger Biogas-Fachgespräch 2003/2004 "Steuerung von Biogasprozessen

Mehr

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie Fachtagung Hohenheim 0 1 Biogasforschung in Hohenheim Hohenheimer Biogasertragstest 3x129 Kolbenprober

Mehr

FAL Bundesforschungsanstalt för Landwirtschaft

FAL Bundesforschungsanstalt för Landwirtschaft von II TUliN Biogasgewinnimg aus NaWaRo's inisymposium IFA-Tulln, 15.09. 2004 FAL för Landwirtschaft Erfahrungen deutscher Biogasanlagen - Ergebnisse einer bundesweiten Bewertung - P. Weiland Institut

Mehr

Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung

Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung Diana Andrade Johanna Barth Fabian Lichti Optimierung und Alternatives beim Substratinput

Mehr

[energy from biogas] Biogasanlage Strem. RENEWABLE ENERGY NETWORK AUSTRIA Legath Siegfried KOMPETENZKNOTEN STREM

[energy from biogas] Biogasanlage Strem. RENEWABLE ENERGY NETWORK AUSTRIA Legath Siegfried KOMPETENZKNOTEN STREM Biogasanlage Strem Biogas Strem Biogas Strem Biogas Strem Biogas Strem Biogas Strem Biogas Strem Anlagen- Eigenbedarf gesamt 526 kw 586 kw ca. 6 % elektr. ca. 15 % therm. Blockheizkraftwerk 526 kw elektrisch

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung

Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung 26. März 2009, Haus Düsse Übersicht Stromvergütung (EEG2009) alle Angaben in Cent/kWh Grundvergütung Inbetriebnahme bis 150

Mehr

Aktueller Stand und Perspektiven der Biogaserzeugung

Aktueller Stand und Perspektiven der Biogaserzeugung Aktueller Stand und Perspektiven der Biogaserzeugung Bernd Linke Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) www.atb-potsdam.de Biologie der Methanbildung Verfahren zur Biogasgewinnung in Deutschland

Mehr

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen Technische Universität München Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen Stefan Berenz Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues, Technische Universität München, Freising-Weihenstephan

Mehr

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung Dipl.-Ing. (FH) Carsten Wenner Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH 1

Mehr

STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT

STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT VON GÄRPRODUKTEN AUS BIOGASANLAGEN Verena Wragge Karen Sensel-Gunke, Kerstin Nielsen Institut für Agrar-

Mehr

Grundlagen effzienter und effektiver Strömungserzeugung in Biogasanlagen

Grundlagen effzienter und effektiver Strömungserzeugung in Biogasanlagen Grundlagen effzienter und effektiver Strömungserzeugung in Biogasanlagen Referent: Kay Rostalski Tätigkeit: Verantwortlicher Biogas Bereich: SEA - 1332 E-Mail: Kay.Rostalski@ksb.com Peer Springer, H231

Mehr

Monzelfeld Mai 21. Mai 2012

Monzelfeld Mai 21. Mai 2012 Monzelfeld Mai 21. Mai 2012 Bioabfall und Grünschnitt - die stille Energieresource der Kommunen Technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen zur Erschließung der Resourcen 4. Kommunalbörse Biomassenutzung

Mehr

Praxisvergleich Pfropfenstromfermenter Rührkesselfermenter

Praxisvergleich Pfropfenstromfermenter Rührkesselfermenter Praxisvergleich Pfropfenstromfermenter Rührkesselfermenter Eine verfahrenstechnische-, biologische-, energetische- und ökonomische Gegenüberstellung Projekt und Ergebnisvorstellung Osnabrück 12. Juni 2008

Mehr

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie FH Flensburg 12.09.2013 Aufschlussverfahren IMPRASYN Worum geht es in Biogasanlagen? Welche Möglichkeiten hat der Betreiber? Was ist IMPRASYN?

Mehr

Inhalt. Warum Kleinstanlagen? Potentiale für Biogasanlagen (Univ. Prof. Dr. Thomas Amon)

Inhalt. Warum Kleinstanlagen? Potentiale für Biogasanlagen (Univ. Prof. Dr. Thomas Amon) Eine Biogasanlage von 20 bis 100kWel Leistung - Anforderungen aus der Sicht der Wissenschaft Alfred Pöllinger, LFZ Raumberg-Gumpenstein Biogas Expertinnen Stammtisch Biogas-Kleinstanlagen veraltetes Konzept

Mehr

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia Thomas Schmidt PEP-Informationsveranstaltung Energie aus Biogas und Biomasse - Marktchancen in Kenia, 22. Mai 2014 Einführung Hintergrund 2009 wurde

Mehr

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec Angewandte Forschung und Entwicklung Abfallwirtschaft und Umwelttechnik Energie- und Verfahrenstechnik Biogas Feste Biobrennstoffe Biogene Kraftstoffe

Mehr

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) 226 201 450 102 B iog as anlage n nac h EEG Standorte n ( 0 1. 0 1. 2 0 1 2 ) kw/b iog as anlag e MW i n s t a l l i e r t AN LAGEN DATEN

Mehr

BGA Haren Fallstudie

BGA Haren Fallstudie EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Haren Fallstudie I. Kenndaten der Anlage Anlagengröße Leistungskapazität 590 kw 1 Hauptfermenter à 1.900 m 3 1 Nachgärer

Mehr

Ansprüche an die Biogasanlage beim Einsatz von Alternativen zu Mais Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Ansprüche an die Biogasanlage beim Einsatz von Alternativen zu Mais Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Ansprüche an die Biogasanlage beim Einsatz von Alternativen zu Mais Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen NRW-Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais am 26. Mai 2010

Mehr

Restgaspotenzial im Gärreststoff. Landwirtschaft

Restgaspotenzial im Gärreststoff. Landwirtschaft 13.-14. Januar 2016 Messe Ulm Der verschiedener Landwirt als Biogasanlagen Energiewirt - Biogaserzeugung - eine Praxisstudie in der Landwirtschaft Dr. Hans Oechsner; B.Sc. Stephan Ruile; B.Sc. Landesanstalt

Mehr

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Dr. Arne Dahlhoff Wichtige Information: Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen unterhält seit 2001 eine

Mehr

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie I. Kenndaten der Anlage Anlagengröße Leistungskapazität 3,556 MW Stromproduktion: 20.000 MWh/a 3 Fermenter

Mehr

Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie

Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie Greenhouse Gas Balances of Biomass and Bioenergy Systems Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie S. Woess-Gallasch und J. Pucker JOANNEUM RESEARCH

Mehr

Verfahrenstechnische Anforderungen für das Betreiben von Biogasanlagen

Verfahrenstechnische Anforderungen für das Betreiben von Biogasanlagen Verfahrenstechnische Anforderungen für das Betreiben von Biogasanlagen Katrin Kayser Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Bertha-von-Suttner-Straße 9, 37085 Göttingen Tel.: 0551 900 363-0, Fax: 0551 900 363-29

Mehr

Grünschnitt und Grassilage: Technische und biologische Aspekte der Vergärung

Grünschnitt und Grassilage: Technische und biologische Aspekte der Vergärung Grünschnitt und Grassilage: Technische und biologische Aspekte der Vergärung Torsten Fischer und Dr. Katharina Backes Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Bertha-von-Suttner-Straße 9, 37085 Göttingen Tel.:

Mehr

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die

Mehr

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen 75 kw Biogasanlagen im EEG 2014 25.September 2014 Oldenburg Andreas Freytag LWK Niedersachsen Fb 3.1 Tel. 0178 2665 441 Betriebswirtschaft

Mehr

Aktualisierung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Aktualisierung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Ostinghausen 59505 Bad Sassendorf Fachbereich 73 Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Ostinghausen, 59505 Bad Sassendorf Tel.:

Mehr

ARBEITSKREIS BIOGAS: WEITERENTWICKLUNG DURCH INTERNATIONALEN BETRIEBSVERGLEICH

ARBEITSKREIS BIOGAS: WEITERENTWICKLUNG DURCH INTERNATIONALEN BETRIEBSVERGLEICH Bernhard Stürmer ARBEITSKREIS BIOGAS: WEITERENTWICKLUNG DURCH INTERNATIONALEN BETRIEBSVERGLEICH 1.1 EINLEITUNG DIE ERHEBUNG VON produktionstechnischen und wirtschaftlichen Daten und deren Aufbereitung

Mehr

2. Workshop des Arbeitskreises Biogas im Ökolandbau: Biogas aus Kleegras. "Biogas aus Kleegras Fermenterbiologie in der Balance"

2. Workshop des Arbeitskreises Biogas im Ökolandbau: Biogas aus Kleegras. Biogas aus Kleegras Fermenterbiologie in der Balance 2. Workshop des Arbeitskreises Biogas im Ökolandbau: Biogas aus Kleegras "Biogas aus Kleegras Fermenterbiologie in der Balance" Dipl. Ing. (FH) Matthias Schriewer www.biogas-advisor.com Zur Person Matthias

Mehr

Potential Biogas Österreich

Potential Biogas Österreich Potential Biogas Österreich Biogas vom Acker, Grünland und aus dem Stall Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik Thomas Amon Katharina Hopfner-Sixt, Barbara Amon, Vitaliy Kryvoruchko,

Mehr

Carl Graf zu Eltz. Landwirtschaftsmeister

Carl Graf zu Eltz. Landwirtschaftsmeister Carl Graf zu Eltz Landwirtschaftsmeister Betriebspiegel Gut Wolfring Ackerfläche 141 ha Grünland 11 ha Teichfläche 40 ha Wildgatter 8 ha Forstfläche 275 ha Gärtnerei 2000 m² unter Glas Biogasanlage 526

Mehr

Feststoffvergärung von Biomasse mit dem LOOCK Trocken-Nass-Simultan-(TNS-)Verfahren

Feststoffvergärung von Biomasse mit dem LOOCK Trocken-Nass-Simultan-(TNS-)Verfahren Feststoffvergärung von Biomasse mit dem LOOCK Trocken-Nass-Simultan-(TNS-)Verfahren Abgrenzung Nass-/Trockenfermentation Nassfermentation Trockenfermentation - Entstanden aus der Güllewirtschaft - Kofermente

Mehr

Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen

Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen Biernacki, P. a ; Steinigeweg, S. a ; Borchert, A. a ; Siefert, E. a ; Uhlenhut, F. a ; Stein, I. a ; Wichern, M. b a Hochschule Emden/Leer, EUTEC Institut,

Mehr

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Funktion einer Biogasanlage Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Energiehaushalt der Erde - hoher Verbrauch auf der ganzen Welt - größtenteils mit fossilen Brennstoffen erzeugte Energie (Problem)

Mehr

Biogas-Studie: Es läuft noch nicht rund

Biogas-Studie: Es läuft noch nicht rund Biogas-Studie: Es läuft noch nicht rund Starker Verschleiß und falsch dimensionierte Anlagentechnik das sind die dominierenden Probleme in der Biogasbranche. Zu diesem Ergebnis kommt das bundesweite Biogas-Messprogramm.

Mehr

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen Referent: Dipl.-Kfm. Martin Becker VINI Seminar am 18.04.2008 (1) Kurzdarstellung der SES (2) Herstellung von Biogas (3)

Mehr

Bioabfall die stille Energieresource der Kommunen

Bioabfall die stille Energieresource der Kommunen Bioabfall die stille Energieresource der Kommunen 1. Bioabfall - Aufkommen 2. Biogastechnologie für Bioabfall 3. Bioabfallsituation Saarland 4. Konzept für zukünftige Bioabfallverwertung Saar Biogasanlage

Mehr

Effizienzsteigerung als Möglichkeit zur Darstellung der Wirtschaftlichkeit in Biogasanlagen. Dr. Harald Lindorfer Schaumann BioEnergy GmbH

Effizienzsteigerung als Möglichkeit zur Darstellung der Wirtschaftlichkeit in Biogasanlagen. Dr. Harald Lindorfer Schaumann BioEnergy GmbH Effizienzsteigerung als Möglichkeit zur Darstellung der Wirtschaftlichkeit in Biogasanlagen Dr. Harald Lindorfer Schaumann BioEnergy GmbH 22.04.2008 DAS-IB Dessau 1.Anbau Biogas Prozesskette 2.Ernte 5.Abbauprozess

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung Input Planungsgrößen Max. Substratkosten Anzahl 48 Leistung 96 MW Durchschnittl. Leistung 2 kw 26 Wirtschaftlichkeit

Mehr

bwe Hofkraftwerk 75 kw

bwe Hofkraftwerk 75 kw Betriebsoptimierung durch das neue EEG 2014 bwe Hofkraftwerk 75 kw Dipl.-Ing. Agrar (FH) Michael Altrogge Vertrieb bwe Gliederung - Vorstellung meiner Person - Vorstellung biogas weser-ems - Das bwe Hofkraftwerk

Mehr

Energie aus Grünland -Biogasproduktion von Grünland und Feldfutter

Energie aus Grünland -Biogasproduktion von Grünland und Feldfutter Energie aus Grünland -Biogasproduktion von Grünland und Feldfutter Univ. Doz. Dr. Erich M. PÖTSCHP Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Universität t für f

Mehr

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. LWK NRW, Bonn 1 Ermittlung der Randbedingungen Höhe der Vergütung von Strom und Wärme Beschaffungskosten der Gärsubstrate Baukosten der Biogasanlage Möglichkeiten der

Mehr

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung Dr. Matthias Mönch-Tegeder Dr. Andreas Lemmer Dr. Hans Oechsner 14.01.2016 Gefördert durch Koordiniert vom 1 Rohstoffeinsatz

Mehr

Biogas in Deutschland Stand der Technik sowie Forschung & Entwicklung

Biogas in Deutschland Stand der Technik sowie Forschung & Entwicklung Biogas in Deutschland Stand der Technik sowie Forschung & Entwicklung Mark Paterson (FNR) 11. NRW-Biogastagung, Haus Düsse, 25. März 2010 Inhalt (FNR) Stand der Biogastechnik in Deutschland - am Beispiel

Mehr

Warum bauen wir eigentlich so schlechte Biogasanlagen?

Warum bauen wir eigentlich so schlechte Biogasanlagen? 11. Jahrestagung des Fachverband Biogas e.v. 29-31. Januar 22 Warum bauen wir eigentlich so schlechte Biogasanlagen? Torsten Fischer, Andreas Krieg Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Hannah-Vogt-Strasse 1

Mehr

Biogasherstellung Optimierung der Verfahrensabläufe

Biogasherstellung Optimierung der Verfahrensabläufe Biogasherstellung Optimierung der Verfahrensabläufe 1. Einleitung 2. Bioprozesstechnik 3. Optimierung laufender Anlagen 4. Zusammenfassung Lehrstuhl für Bioprozesstechnik Fachbereich L Biotechnologie V

Mehr

Fragenkatalog zum ÖWAV-Regelblatt 516 Ausbildungskurs für das Betriebspersonal von Biogasanlagen

Fragenkatalog zum ÖWAV-Regelblatt 516 Ausbildungskurs für das Betriebspersonal von Biogasanlagen Fragenkatalog zum ÖWAV-Regelblatt 516 Ausbildungskurs für das Betriebspersonal von Biogasanlagen Die nachfolgenden Fragen werden im Rahmen des Lehrgangs behandelt. Ziel des Fragenkatalogs ist es, dem/der

Mehr

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais Rüben als Alternative zu Mais Haus Düsse, 26.05.2010 Dr. Arne Dahlhoff Produktion / Aufbereitung / Konservierung Produktion Bisher sind keine speziellen

Mehr

Methangewinnung aus flüssig silierten Gehaltsrüben

Methangewinnung aus flüssig silierten Gehaltsrüben Methangewinnung aus flüssig silierten Gehaltsrüben Abdel-Hadi, Mohamed; Jürgen Beck und Thomas Jungbluth, Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim (44), 759 Stuttgart, Germany 1 Einleitung Lange

Mehr

Erfahrungen und Optimierungspotenzial der Energiepflanzenvergärung

Erfahrungen und Optimierungspotenzial der Energiepflanzenvergärung Erfahrungen und Optimierungspotenzial der Energiepflanzenvergärung Rudolf Braun Roland Kirchmayr 1 1. ERFAHRUNGEN Übersicht Monitoring von 78 Biogasanlagen Massen-, Energie- und Umweltbilanz 2. VERSUCHE

Mehr

Vortrag Energietage Wetzlar

Vortrag Energietage Wetzlar Vortrag Energietage Wetzlar ISET e. V., Bereich Energetische Biomassenutzung Prozessstabilität, Messtechnik und Betriebsweise Einleitung Für einen sicheren und störungsfreien Betrieb einer Biogasanlage

Mehr

Untersuchungen zur Effektivität von Biogas-Kleinanlagen in Kombination mit der Milcherzeugung

Untersuchungen zur Effektivität von Biogas-Kleinanlagen in Kombination mit der Milcherzeugung Untersuchungen zur Effektivität von Biogas-Kleinanlagen in Kombination mit der Milcherzeugung Dipl.-Ing. agr. Frauke P.C. Müller gefördert durch: Chancen der Güllevergärung in kleinen Hofbiogasanlagen

Mehr

EINSATZ VON HOCHLEISTUNGS-ULTRASCHALLTECHNIK

EINSATZ VON HOCHLEISTUNGS-ULTRASCHALLTECHNIK ULTRAWAVES GmbH Wasser & Umwelttechnologien Kasernenstrasse 12, 21073 Hamburg Tel: 040 / 325 07 203 Email: info@ultrawaves.de Internet: www.ultrawaves.de EINSATZ VON HOCHLEISTUNGS-ULTRASCHALLTECHNIK ZUR

Mehr

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Biogas

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Biogas Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Biogas Funktion von Biogasanlagen und die Hauptkomponenten Eine Biogasanlage besteht im Wesentlichen aus einem Fahrsilo (Lagerstätte der Substrate), mehreren

Mehr

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen.

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen. Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen www.exportinitiative.bmwi.de Wer ist KWA Eviva GmbH? 1. 2. 3. 4. Mehr als 15 Jahren Erfahrung mit Erneuerbaren Energien Experten

Mehr

Landwirtschaftliche Biogasanlagen. Dipl. Ing. Mag (FH) Wolfgang Gabauer Anacon GmbH, Technopark 1 A-3430 Tulln an der Donau mobile:

Landwirtschaftliche Biogasanlagen. Dipl. Ing. Mag (FH) Wolfgang Gabauer Anacon GmbH, Technopark 1 A-3430 Tulln an der Donau mobile: Landwirtschaftliche Biogasanlagen Dipl. Ing. Mag (FH) Wolfgang Gabauer Anacon GmbH, Technopark 1 A-3430 Tulln an der Donau mobile: +43 680 1180 963 Biogasanlagen in Österreich Quelle: Arge Kompost & Biogas

Mehr

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das? Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das? Bodo Drescher Sprecher Arbeitskreis Direktvermarktung Agenda Rahmenbedingungen der Ausschreibung Prüfung der Kostenstrukturen Vergütungen bei der Ausschreibung

Mehr

-Fachtagung. Chancen der Güllevergärung in kleinen Hofbiogasanlagen Anlagenkonzept Novatech: Erfahrungen aus der Praxis

-Fachtagung. Chancen der Güllevergärung in kleinen Hofbiogasanlagen Anlagenkonzept Novatech: Erfahrungen aus der Praxis -Fachtagung Chancen der Güllevergärung in kleinen Hofbiogasanlagen Anlagenkonzept Novatech: Erfahrungen aus der Praxis 25. September 2014 Dipl.-Ing (FH) R. Kaplan Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare

Mehr

Handreichung OSO. Institut für Energetik und Umwelt ggmbh. Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Handreichung OSO. Institut für Energetik und Umwelt ggmbh. Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handreichung.0. 0 OSO SUB Göttingen 218 065 507 2005 B25017 Institut

Mehr

Biogasgülle Auswirkung auf Bodenparameter

Biogasgülle Auswirkung auf Bodenparameter Biogasgülle Auswirkung auf Bodenparameter DI Hans Unterfrauner BoWaSan 8041 Graz Liebenauer Hptstr. 34/2/3 1030 Wien Erdbergstrasse 10/33 +43 664/3890397 h.unterfrauner@bowasan.at Kompetenz Zentrum für

Mehr

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn 1 Ref. 44 Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe Dr. Waldemar Gruber Dr. Waldemar Gruber Aktuelle

Mehr

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 1. Sie reduzieren Ihre Substratkosten 2. Sie sind beim Substrateinkauf

Mehr

Axpo Kompogas AG. Optimierung von Bioabfall-Vergärungsanlagen. Michael Oertig Leiter Technik. Seite 1

Axpo Kompogas AG. Optimierung von Bioabfall-Vergärungsanlagen. Michael Oertig Leiter Technik. Seite 1 Axpo Kompogas AG Optimierung von Bioabfall-Vergärungsanlagen Seite 1 Michael Oertig Leiter Technik Agenda Seite 2 Agenda Seite 3 Agenda Seite 4 Axpo Kompogas AG Seite 5 Axpo Kompogas AG Unternehmen innerhalb

Mehr

Biogasanlage Kolbermoor

Biogasanlage Kolbermoor Biogasanlage Kolbermoor Kombination von Vergärung (Pferdemist, Landschaftspflegematerial, KULAP-Gras) und Verbrennung der Gärreste 25. Mai 2011 Dipl.-Ing. agr. Walter Danner Absicht des Vortrags Einsatz

Mehr