Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche"

Transkript

1 Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche Vorbemerkungen 1. Ein schriftlicher Entwurf kann immer nur einige Eckpunkte der Planung aufzeigen. Für offen gebliebene Fragen bleibt die Nachbesprechung. 2. Der Entwurf soll ein Text sein, der argumentativ das geplante Vorgehen in der Lehrprobenstunde kurz begründet. Er soll die wesentlichen Planungsentscheidungen zur Stunde aufzeigen und eine Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe vornehmen. 3. Unterrichtsplanung kann eine Unterrichtsstunde nur konzeptionell vorbereiten. Zu wichtigen Unterrichtsschritten sind deshalb Alternativen aufzuführen. 4. Der tatsächliche Verlauf ergibt sich erst in der Stunde selbst. Entwürfe sind nicht Fahrpläne, die es in jedem Fall einzuhalten gilt. Wenn die Situation es erfordert, kann ein Abweichen zwingend notwendig sein. 5. Die Gliederung des Entwurfs entspricht nicht der Abfolge der Planungsschritte. Die vorgesehene Systematik dient nur der raschen Orientierung; mitunter ist es notwendig, davon abzuweichen. 6. Der Umfang des Entwurfs ist kein Ausdruck für die Intensität der Unterrichtsplanung. Der Entwurf soll 8 bis max. 10 Seiten (ohne Anhang) nicht überschreiten. 7. Beachten Sie bitte die im Seminar gültigen Formatierungs- und Zitierhinweise. Seminarleitung 1/6 Stand

2 Eva Muster, Ref Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Bad Kreuznach Entwurf zum x. Unterrichtsbesuch im Fach Schule: Klasse: Raum: Tag: Stunde/Zeit: Fachlehrer/-in: Ausbildungsleiter/-in: Fachleiter/-in: Seminarvertretung: Name der Ausbildungsschule Bezeichnung Klasse/Kurs genaue Raumangabe XX, Angabe der Stunde mit Uhrzeit ( von.. bis) Name Fachlehrer bzw. eigenverantwortl. Unterricht Name AL Name FL Name SL bzw. Vertretung des SL Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Stunde: Hiermit versichere ich, dass ich den Entwurf selbstständig verfasst und verwendete Quellen vollständig angegeben habe. Datum, Unterschrift Seminarleitung 2/6 Stand

3 Gliederung des Stundenentwurfs 1. Bedingungsfelder Möglichst knapp. Von Belang ist nur, was für diese Stunde Bedeutung hat. Die bedeutsamen Aspekte sind dann in den didaktischen und methodischen Überlegungen wieder aufzugreifen und bei den zu treffenden Entscheidungen zu berücksichtigen. Mögliche Aspekte - Eigene Tätigkeit - Dauer, Umfang des U-Einsatzes in der Klasse/im Kurs - Bild der Klasse/des Kurses: Größe; Verhältnis von Jungen und Mädchen; Zahl der Repetenten, ausländische Schüler u.a. nur, wenn relevant. Keine ausführliche Charakteristik, sondern nur Besonderheiten, z.b. zur Leistungsfähigkeit, zur Leistungsbereitschaft, zur Interessenlage, zum Arbeitsklima. Nicht jeden Schüler einzeln charakterisieren. Falls dies in Einzelfällen erforderlich ist, keine Namen nennen. - Stand der Klasse/des Kurses Voraussetzungen dieser Stunde, sowohl stofflich-inhaltlich als auch in Bezug auf eingeübte Arbeitsformen; ggf. Hausaufgaben zur Stunde. - Besondere Voraussetzungen ggf. organisatorisch-technische Voraussetzungen des Klassenzimmers (z.b. Sitzordnung, Verdunkelungsmöglichkeit, Projektionsfläche, Tafel o.a.), andere situative Gegebenheiten für diese Stunde. 2. Didaktische Analyse 2.1 Sachanalyse Unstrittige und offenkundige Sachverhalte bedürfen keiner breiten Darstellung in der Sachanalyse. Hingegen sind bei manchen Themen (Problemen, Methoden), die in der Fachwissenschaft im Fluss oder kontrovers sind, einige informierende Erläuterungen über die eigene Position angebracht. Seminarleitung 3/6 Stand

4 Hierher gehört auch falls erforderlich die Interpretation, z.b. eines Textes in den sprachlich-literarischen Fächern, eines Kunstwerks in Bildender Kunst usw. Aber: keine Vorwegnahme der didaktischen Überlegungen (=Analyse auf den Schüler und der Unterricht bezogen). 2.2 Begründung der didaktischen Entscheidungen Prinzip: Was? (Welche Auswahl?) Wozu? Keine Paraphrasierung des geplanten Verlaufs, sondern knappe Darlegung der konkreten didaktischen Planungsentscheidungen für diese Stunde. Dabei sind folgende Gesichtspunkte zu erörtern: Stellung dieses Themas im Lehrplan, im Bezug auf Bildungsstandards, in Anbindung an Kompetenzbereiche, ggf. im Lehrbuch Stellenwert dieser Stunde in der Unterrichtseinheit (z.b. anbahnend, vertiefend, weiterführend, abschließend) Bezug dieser Schüler/innen zum Thema Begründung der Auswahl der Ziele, Inhalte und Schwerpunkte (d.h. auch überblickhaft begründen, was nicht gewählt wurde) unter Bezug auf die konkrete Klasse und Didaktisierung des Materials Begründung der vorgenommenen didaktischen Reduktion ( dabei Wahrung eines angemessenen Niveauanspruchs) Zu erwartende Lernschwierigkeiten und Möglichkeiten zu deren Überwindung Begründung der vorgesehenen Hausaufgabe 3. Lernziele / Kompetenzen Keine Abbildung des geplanten Verlaufs, sondern Ergebnisse dieser Stunde. Einige wenige Lernziele / Kompetenzen (je nach Vorgabe der Fachleitungen) mit möglichst konkreten Inhalts- und Verhaltenskomponenten/ Operationalisierungshinweisen (in einigen Fächern nach verschiedenen Zielbereichen gegliedert) Seminarleitung 4/6 Stand

5 Gegebenenfalls ein übergeordnetes Groblernziel als Schwerpunkt der Zielsetzung dieser Stunde Fakultative Lernziele / Kompetenzen in Klammern 4. Begründung der methodischen Entscheidungen Prinzip: Wie? Womit? (Nicht immer von den didaktischen Überlegungen exakt unterscheidbar, deshalb mit diesen abzustimmen) Keine Paraphrasierung des geplanten Verlaufs, sondern knappe Darlegung der konkreten methodischen Planungsentscheidungen für diese Stunde. Dabei sind folgende Gesichtspunkte zu erörtern: Begründung des Unterrichtsaufbaus (nur grundsätzliche Vorgehensweise) Entwicklung des methodischen Fadens dieser Stunde im Hinblick auf diese Schüler/innen Offengehaltene alternative Strukturierung und Gestaltung Begründung der vorgesehenen Unterrichtsformen (nur Grundsätze) im Hinblick auf die konkrete Klasse ggf. Begründung der Wahl der Unterrichtsmittel 5. Geplanter Unterrichtsverlauf Stichwortartige Auflistung der Unterrichtsschritte in der vorgesehenen Reihenfolge Dabei sinnvoll gliedern, keine Übergliederung (Proportionen wahren) Vorgesehene Unterrichtsform und Unterrichtsmittel jeweils hinzusetzen (evtl. in drei Spalten: U-Schritt, U-Form, U-Mittel) Unterrichtsschritte, die bei Zeitknappheit entfallen können, in Klammern setzen oder als Reserve kennzeichnen und ggf. einen Notausstieg vorsehen (elastische Stundenplanung) Evtl. auch alternative Wege oder Methoden angeben. Seminarleitung 5/6 Stand

6 Anhang ggf. geplantes Tafelbild ggf. Arbeitsblatt/Arbeitsblätter ggf. Text (z.b. Kopie der eingesetzten Schulbuchseite o.a.) Literatur- und Quellenangaben Seminarleitung 6/6 Stand

Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche

Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche Vorbemerkungen 1. In jedem Fach werden 2 Langpläne und ein Kurzplan zu den 3 UB erstellt, die am Vortag des Unterrichtsbesuches bis 12 Uhr in

Mehr

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach... Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach... Studienreferendar(in): Ausbildungsschule: Telefonnummer

Mehr

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe 1 Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Name: Schule: Schulleiter(in): Mentor(in): Studienleiter(in): Klasse/Kurs: Fach: Datum: Uhrzeit: Raum:

Mehr

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche Anlage (2) SK 060602016 ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche Hinweise a) zur Progression bei der Anlage der Entwürfe: o Für den ersten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Zur gegenwärtigen Lehrerausbildung................................. 1 1.1.1 Mathematikdidaktische Voraussetzungen......................

Mehr

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig Hinweise zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen Lutz Hellmig 1 Schulpraktische Übungen Die Lehrveranstaltung Schulpraktische Übungen (SPÜ) besteht aus

Mehr

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5)

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5) Studienreferendar(in): Ausbildungsschule: Datum:

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Sprache als Kommunikationsmittel. Unterrichtseinheit zur Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel

Sprache als Kommunikationsmittel. Unterrichtseinheit zur Kurzgeschichte Ein Tisch ist ein Tisch von Peter Bichsel Germanistik Hendrikje Schulze Sprache als Kommunikationsmittel. Unterrichtseinheit zur Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel Unterrichtsentwurf Name: *** Termin: *** Schule: *** Klasse:

Mehr

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen (Fassung: September 2015) Allgemeine Hinweise In Ihrem Praktikum sollten Sie nach einer kurzen Hospitationsphase beginnen,

Mehr

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort S. 3 Notwendige Bestandteile und Aufbau

Mehr

Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse

Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse Sport Stefan Scherer Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse Lehrprobe im Fach Sport - Gymnasium Unterrichtsentwurf Stefan Scherer Bad Kreuznach, der 28.10.2008 Studienreferendar am Staatlichen

Mehr

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung Gliederung: A) Allgemeine Hinweise B) Formale Vorgaben C) Tabellarische Darstellung der Elemente von Unterrichtsentwurf und Schriftlicher Arbeit mit kurzen

Mehr

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Der Mensch lernt nur, was er lernen will, und er lernt nur, was ihn wirklich betrifft, ihn betroffen

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste Reihen- und Stundenentwurf Checkliste I. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge 1.1 Aufbau der Unterrichtsreihe Auflistung der Stundenthemen mit angestrebtem Kompetenzzuwachs und inhaltlichem

Mehr

Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Unterrichtsskizze für den 1. Fachleiterbesuch im beruflichen Schwerpunkt Industrie

Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Unterrichtsskizze für den 1. Fachleiterbesuch im beruflichen Schwerpunkt Industrie Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Unterrichtsskizze für den 1. Fachleiterbesuch im beruflichen Schwerpunkt Industrie Referendar: Jahrgang: 02/2 Ausbildungsschule: Lerngebiet:

Mehr

Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Allgemeine Hinweise

Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Allgemeine Hinweise Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Fachnetz Deutsch WS 2017/18 Dr. Ingrid Hintz Praktikumsbeauftragte Allgemeine Hinweise 1. Ein einheitliches

Mehr

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt: Leitlinien ISP im Fach Geschichte Primarlehramt: Zugangsvoraussetzungen für ISP: abgeschlossenes Grundlagenmodul; Besuch Seminar Kompetenzorientiertes Lernen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht

Mehr

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Fachdidaktik Chemie SS 2015 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor-Schworm, A. Engelhardt

Mehr

Kronenburg, Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Kronenburg, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Kronenburg, 06.03.2013 Liebe Kolleginnen und Kollegen, unsere Arbeitsergebnisse zum Verfassen des Entwurfes Teil B der Fachleiterfortbildung Kronenburg vom 5. bis 6. März 2013 stellen wir Ihnen gerne vor:

Mehr

Didaktik. BPS TDS Daun 2016

Didaktik. BPS TDS Daun 2016 Didaktik BPS TDS Daun 2016 Didaktik - Annäherungen Lehre vom Lernen und Lernen Fragen nach der Sinngebung, den Zielen und Inhalten System zur Überwindung der Fülle durch Auswahl und Konzentration Ziel:

Mehr

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung hat funktionalen Charakter sie soll der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst

Mehr

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren Lernziele Fachdidaktik Chemie WS 2016/17 Studiengang: Bachelor of Education Apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor-Schworm, A. Engelhardt Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Unterrichtsentwürfe. Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

Unterrichtsentwürfe. Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Unterrichtsentwürfe Vorgaben und Empfehlungen am Studienseminar für Gymnasien Heppenheim 1 Vorgaben zur Gestaltung von Unterrichtsentwürfen

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................. 1 1.1 Unterrichtsentwürfe als Mittel der Lehrerausbildung und der Unterrichtsentwicklung.................... 1 1.2 Aufbau des Buches...........................

Mehr

Unterrichtsplanung. WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? die sechs W-Fragen

Unterrichtsplanung. WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? die sechs W-Fragen Unterrichtsplanung WEN? U.-voraussetzungen a) An wen vermittle ich das? WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? WIE? Methodik Auf welchem Weg tue ich das? die

Mehr

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Naturwissenschaft Stefan Wichmann Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sek. I AG Lehramt Sonderpädagogik

Mehr

Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der Streichquadrate

Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der Streichquadrate Naturwissenschaft Julia Scholz Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der Streichquadrate 3. Klasse Unterrichtsentwurf Schriftliche

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Grundfragen der Unterrichtsplanung / Didaktik. Staatliches Studienseminar Lehramt Gymnasien Trier/TDS Daun

Grundfragen der Unterrichtsplanung / Didaktik. Staatliches Studienseminar Lehramt Gymnasien Trier/TDS Daun Grundfragen der Unterrichtsplanung / Didaktik Staatliches Studienseminar Lehramt Gymnasien Trier/TDS Daun 2018 Didaktik - Annäherungen Lehre vom Lernen und Lernen Fragen nach der Sinngebung, den Zielen

Mehr

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: PrüferIn: Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: Thema: Die Arbeit wurde mit der Note bewertet. Heidenheim, den PrüferIn Bewertet wurden die im folgenden dargestellten Dimensionen und Aspekte: A:

Mehr

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik 2.3 Pichtmodule Fachdidaktik Nachfolgend werden die Module Fachdidaktik 1 und 2 beschrieben. Das Modul Fachdidaktik 1 besteht aus zwei Teilen, welche unabhängig voneinander absolviert werden können. Die

Mehr

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Daimlerring 37 Studienseminar Hildesheim für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Dieses Papier soll Ihnen bei der Verschriftlichung Ihrer

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch in Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch in Informatik) Studienseminar für Lehrämter an Schulen Hamm Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Stadthausstr. 3 59065 Hamm Hamm, 31. Oktober 2016 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch in Informatik)

Mehr

Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2)

Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2) Pädagogik Carolin Kautza Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2) Unterrichtsentwurf Saarland Unterrichtsentwurf Fach: Didaktik der Primarstufe (Sachunterricht) Jahr:

Mehr

Hinweise zur Abfassung von Zulassungsarbeiten in Didaktik der Arbeitslehre Dr. Peter Herdegen

Hinweise zur Abfassung von Zulassungsarbeiten in Didaktik der Arbeitslehre Dr. Peter Herdegen Hinweise zur Abfassung von Zulassungsarbeiten in Didaktik der Arbeitslehre Dr. Peter Herdegen 1. Rechtliche Grundlagen Die "schriftliche Hausarbeit" (wie die Zulassungsarbeit offiziell heißt, vgl. 29 LPO

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II Sekundarstufe I Als Leistungsbereiche der mündlichen Beteiligung gelten Hausaufgaben, die aktive Beteiligung, Test, Heftführung, Kurzreferate, u.a. Die konkreten Anforderungen werden durch den jeweiligen

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) Naturwissenschaft Sabrina Engels Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) Entwicklung einer Modellvorstellung zum Aufbau der Biomembran in Gruppenarbeit Unterrichtsentwurf Studienseminar

Mehr

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Informationsveranstaltung zur Facharbeit Informationsveranstaltung zur Facharbeit am 8.11.2017, 5. & 6. Stunde Organisatorischer und zeitlicher Rahmen der Facharbeit: 1. Fachwahl D. Noll --- Stand Oktober 2017 --- Alle Informationen 7.9.2016

Mehr

Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II

Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II wird von den Studierenden aller modularisierten Lehramtsstudiengänge im Rahmen der Schulpraktischen

Mehr

Beratung im Tagesfachpraktikum

Beratung im Tagesfachpraktikum Beratung im Tagesfachpraktikum MNK- MNT- NWA Pädagogische Hochschule Karlsruhe Gliederung 1. Ziele des Tagesfachpraktikums 2. Anforderungen an Studierende 3. Strukturierung des Beratungsgesprächs 4. Bewertung

Mehr

Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsvorbereitung Ruhr-Universität-Bochum 14.05.2007 Unterrichtsvorbereitung Proseminar: (Neue) Medien im Deutschunterricht SoSe 2007 Dozenten: Jan Boelmann / Gerhard Rupp Referentin: Cosima Schütte Gliederung: I. Theorie

Mehr

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS 19 ANHANG 3: GROBRASTER FÜR DIE ERSTELLUNG DER UNTERRICHTSENTWÜRFE A ANGABEN AUF DEM DECKBLATT Unterrichtsentwurf vorgelegt von: Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Unterrichtsstunde: Fach: Ausbildungseinrichtung:

Mehr

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse Sport Petra Binder Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse Examensarbeit STUDIENSEMINAR GOSLAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- HAUPT- UND REALSCHULEN

Mehr

Empfehlungen zur Unterrichtsplanung

Empfehlungen zur Unterrichtsplanung Empfehlungen zur Unterrichtsplanung HECKMANN, K. & PADBERG, F. (2008): Unterrichtsentwürfe Mathematik Primarstufe. Berlin & Heidelberg: Spektrum Akad. Verlag HECKMANN, K. & PADBERG, F. (2012): Unterrichtsentwürfe

Mehr

Hinweise zu den Unterrichtsbesuchen

Hinweise zu den Unterrichtsbesuchen 1 Hinweise zu den Unterrichtsbesuchen A Allgemeine Hinweise 1. Für alle Besuche gilt das Angebot, vor dem Besuch über die Planung der Unterrichtsstunde zu sprechen. Machen Sie von dem Angebot Gebrauch

Mehr

Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare

Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare Englisches Seminar Didaktik des Englischen Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare Allgemeine Hinweise: Es wird erwartet, dass die Hausarbeiten in den DidA Seminaren

Mehr

STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung

STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung Inhalt Seite: Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung für den täglichen Unterricht

Mehr

Facharbeiten. Projektkurse

Facharbeiten. Projektkurse Facharbeiten Projektkurse Facharbeiten APO GOSt 14.3: In der Qualifikationsphase wird nach Festlegung durch die Schule eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt. Die Verpflichtung zur Anfertigung einer

Mehr

Anne Büttner Mandy Freyer

Anne Büttner Mandy Freyer Anne Büttner Mandy Freyer 1. Planung von Unterricht 2. Aufbau eines Langentwurfs 1. Aufbau eines Verlaufsplan GA 2. Alternative Verlaufspläne 3. Aufbau eines Kurzentwurfs 4. Ratschläge für den Alltag Inhalt

Mehr

Handreichung zur Erstellung eines ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfs - überarbeiteter Entwurf Stand Juli 2017

Handreichung zur Erstellung eines ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfs - überarbeiteter Entwurf Stand Juli 2017 Vorwort Handreichung zur Erstellung eines ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfs - überarbeiteter Entwurf Stand Juli 2017 Das Papier zum ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurf weist Bausteine

Mehr

Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit

Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit Stand: 24.05.2017, Seite 1 von 7 Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit Diese kommentierte Unterrichtseinheit aus dem Fach Biologie gibt einen Überblick über Aufbau

Mehr

Kreatives Schreiben in einer 1. Klasse: Die Lerngruppe soll anhand der zuvor erworbenen Kenntnisse einen Brief an Hubidu zurück schreiben

Kreatives Schreiben in einer 1. Klasse: Die Lerngruppe soll anhand der zuvor erworbenen Kenntnisse einen Brief an Hubidu zurück schreiben Germanistik Fatima Oturak-Pieknik Kreatives Schreiben in einer 1. Klasse: Die Lerngruppe soll anhand der zuvor erworbenen Kenntnisse einen Brief an Hubidu zurück schreiben Unterrichtsentwurf LAR`in Studienseminar

Mehr

LEITFADEN UNTERRICHT PLANEN UND ENTWÜRFE VERFASSEN STRUKTURIERUNGSHILFEN UND LEITFRAGEN ZUR UNTERSTÜTZUNG. Hessische Lehrkräfteakademie

LEITFADEN UNTERRICHT PLANEN UND ENTWÜRFE VERFASSEN STRUKTURIERUNGSHILFEN UND LEITFRAGEN ZUR UNTERSTÜTZUNG. Hessische Lehrkräfteakademie Druckversion : Leitfaden2018-08-04-format-Brosch-SP LEITFADEN UNTERRICHT PLANEN UND ENTWÜRFE VERFASSEN STRUKTURIERUNGSHILFEN UND LEITFRAGEN ZUR UNTERSTÜTZUNG Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar

Mehr

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf STAATLICHE SEMINARE FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf für die Lehrerausbildung an beruflichen Schulen Vorwort Im Dezember 2010 forderte die

Mehr

Unterrichtsstunde: Badminton - Festigung einer grundlegenden Schlagtechnik

Unterrichtsstunde: Badminton - Festigung einer grundlegenden Schlagtechnik Sport Sven Starkloff Unterrichtsstunde: Badminton - Festigung einer grundlegenden Schlagtechnik Unterrichtsentwurf Sven Starkloff Koblenz, den 15.11.2002 Studienreferendar Staatliches Studienseminar...

Mehr

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3.1 Rechtliche Grundlagen Die Leistungsbeurteilung von Schülern durch Lehrkräfte erfolgt als Bewertung von Einzelleistungen sowie als periodische Zusammenfassung in

Mehr

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch Englisches Seminar Semester Seminar: Praktikumsbericht über das Fachpraktikum Englisch vom BEGINN DES PRAKTIKUMS bis ENDE DES PRAKTIKUMS

Mehr

Handreichung zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen gem. 7, 14 APVO-Lehr - Stand:

Handreichung zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen gem. 7, 14 APVO-Lehr - Stand: Handreichung zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen gem. 7, 14 APVO-Lehr - Stand: 30.08.2016 Studienseminar Wunstorf für die Lehrämter an GHRS 1. Ziele Das Anfertigen und Vorlegen eines Unterrichtsentwurfs

Mehr

Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst

Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst Studienseminar Lüneburg Gymnasium Name Studienreferendarin Vorname Nachname Ort, Datum Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst Formale Angabe zum Fach und zur Anzahl des UBs Datum: TT.MM.JJ

Mehr

Unterricht planen Unterrichtsentwürfe erstellen

Unterricht planen Unterrichtsentwürfe erstellen Ausbildung Unterricht planen Unterrichtsentwürfe erstellen Handreichung für Referendarinnen und Referendare Freie Hansestadt Bremen Liebe Referendarinnen und Referendare, die Ausbilderinnen und Ausbilder

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung hat funktionalen Charakter sie soll der Lehrerin / dem Lehrer

Mehr

Leitfaden Unterrichtsentwürfe

Leitfaden Unterrichtsentwürfe Leitfaden Unterrichtsentwürfe Der Kurzentwurf (ca. 5 Seiten) enthält (siehe Leitfaden Unterrichtsentwurf): Deckblatt Querraster zur Unterrichtseinheit Hauptintention und Kompetenzen Sachanalyse mit anschließender

Mehr

LEHRPROBEN LEHRPROBENENTWURF LEHRPROBENBESPRECHUNG

LEHRPROBEN LEHRPROBENENTWURF LEHRPROBENBESPRECHUNG LEHRPROBEN LEHRPROBENENTWURF LEHRPROBENBESPRECHUNG I) Lehrproben Die Rechtsgrundlage: LVO 10 Lehrproben (1) Die Studienreferendare haben in jedem ihrer Fächer eine unbenotete und zwei benotete Lehrproben

Mehr

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung Wissen ist nur ein Teil des Verstehens. Wirkliches Verstehen kommt erst mit der praktischen Erfahrung. ( Prof. S. Papert, Lernprozessforscher, MIT;USA) Der Werkprozess erfordert viele Entscheidungen und

Mehr

Portfolio Praktikumsbericht Geographie Klasse 6 Gymnasium Sachsen

Portfolio Praktikumsbericht Geographie Klasse 6 Gymnasium Sachsen Geographie Franziska Letzel Portfolio Praktikumsbericht Geographie Klasse 6 Gymnasium Sachsen Mit Unterrichtsentwürfen zum Thema "Vulkanismus - Gefahren und Nutzen" sowie "Die Tschechische Republik - unser

Mehr

Satz und Gestaltung: Falko Colditz GEW. Kopiervorlagen Vorbereitungsdienst

Satz und Gestaltung: Falko Colditz GEW. Kopiervorlagen Vorbereitungsdienst Satz und Gestaltung: Falko Colditz GEW Kopiervorlagen Vorbereitungsdienst nmerkung Das vorliegende Material ist frei für den allgemeinen, nichtkommerziellen Umlauf bestimmt. bkürzungen SVP Stundenverlaufsplan

Mehr

Lernen organisieren und planen

Lernen organisieren und planen Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Lernen organisieren und planen 11.02.2019 Hinweis für die nächste Sitzung am 18.02.2019 In der kommenden BpS-Sitzung werden wir uns mit Lernmaterialien

Mehr

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum Informationen zum Praktikumsbericht Leitung des praktikumsvorbereitenden Seminars: Prof. Dr. Gerhard Rupp Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Annette Mönnich Dr. Ralph

Mehr

Geschichtsunterricht

Geschichtsunterricht Horst Gies Geschichtsunterricht Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung In Zusammenarbeit mit Michele Barricelli und Michael Toepfer BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN. 2004 INHALT WARUM IST UNTERRICHTSPLANUNG

Mehr

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule Anna Maria Fraedrich Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule Aus der Praxis für die Praxis Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung...XI 1 Einige allgemeine

Mehr

Eingangs- und Perspektivgespräch

Eingangs- und Perspektivgespräch Eingangs- und Perspektivgespräch Rahmenvorgaben OVP 15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch

Mehr

Colloquium - Pflegetherapeut Wunde ICW

Colloquium - Pflegetherapeut Wunde ICW Colloquium - Pflegetherapeut Wunde ICW 1. Allgemeines Das Colloquium stellt nach der Klausur den zweiten Prüfungsteil dar. Der Absolvent stellt im Colloquium die komplexe Versorgungssituation eines Patienten

Mehr

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom ) Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom 18.3.2014) Ergänzend zu den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsmessung und beurteilung gelten folgende fachspezifischen Besonderheiten:

Mehr

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Pädagogik Jens Goldschmidt Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Laut Kompetenz 1.2.1 der APVO-Lehr Examensarbeit Jens Goldschmidt (LiVD) Anwärter

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg vorgelegt von den Ausbildungsbeauftragten Anne Böhmer und Hildegard

Mehr

Schriftliche Unterrichtsentwürfe

Schriftliche Unterrichtsentwürfe Praxisblock GHR 300 Mathematik Leitfaden für schriftliche Unterrichtsentwürfe Der Kurzentwurf (ca. 5 Seiten) enthält: Der Langentwurf (ca. 10 Seiten) enthält: Deckblatt Deckblatt Querraster zur Unterrichtseinheit

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern

Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern Germanistik Katja Krenicky-Albert Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern Unterrichtsentwurf Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Sindelfingen Zweite Staatsprüfung

Mehr

Hartmut Fischer, Ref Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz. Universität Trier,

Hartmut Fischer, Ref Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz. Universität Trier, Hartmut Fischer, Ref. 9223 Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz Universität Trier, 23.11.2012 Lehrämter in Rheinland-Pfalz und Lehramtstypen der KMK Lehramt an Grundschulen

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Grundsätze Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Die Leistungsbewertung ist generell transparent

Mehr

Die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt im Unterricht der Klasse 3 und 4

Die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt im Unterricht der Klasse 3 und 4 Germanistik Jochen Bender Die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt im Unterricht der Klasse 3 und 4 Prüfungslehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung Unterrichtsentwurf Prüfungslehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung

Mehr

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema: Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Name: Schule: Datum: Klasse: Thema: Die Beurteilung der Lektion erfolgt in den Bereichen 1) Fachliche Aspekte,2) Didaktische

Mehr

MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT

MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten (Hospitation,

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Stand: 26.02.2018 Entwicklungsbericht (EB) Nach LVO 13(1): Die Anwärterinnen und Anwärter führen einen Entwicklungsbericht zur kontinuierlichen Reflexion der individuellen Entwicklung

Mehr

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Schulartteam Gymnasium Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Mai 2012) Grundsätzliches Umfang / Aufbau Hauptintention Maßgeblich für das Verfassen der schriftlichen Vorbereitung sind 13 der

Mehr

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung Facharbeit Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung 1 Facharbeit Thema finden Thema finden bzw. klären Fragestellungen, Themenbereiche, die im Unterricht besonders interessant und wichtig

Mehr

Unterrichtsstunde: Oasentypen

Unterrichtsstunde: Oasentypen Geographie Marie Burger Unterrichtsstunde: Oasentypen Unterrichtsentwurf Inhaltsverzeichnis 1. Analyse des Lehr- und Lernfeldes... 1 1.1 Lehrkraft und Klasse... 1 1.2 Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe...

Mehr

Portfolio B. im Fach Sport. für das pädgogisch didaktische Schulpraktikum

Portfolio B. im Fach Sport. für das pädgogisch didaktische Schulpraktikum Sportzentrum Portfolio B im Fach Sport für das pädgogisch didaktische Schulpraktikum für die Dreierdidaktik an Grund und Mittelschulen, für die Unterrichtsfächer an Grund, Mittel und Realschulen und für

Mehr

Studienseminar Gelsenkirchen II Januar 2006 FL für Erziehungswissenschaft Heinz Dorlöchter. Hausarbeit

Studienseminar Gelsenkirchen II Januar 2006 FL für Erziehungswissenschaft Heinz Dorlöchter. Hausarbeit Studienseminar Gelsenkirchen II Januar 2006 FL für Erziehungswissenschaft Heinz Dorlöchter Hausarbeit (1) In der Hausarbeit soll sich der Prüfling systematisch mit einem Gegenstand seiner pädagogischen

Mehr