9. Regionales BVS-Anwendertreffen Mainz Mainz, 26. Januar Willi Weiers, , Seite 1
|
|
- Lieselotte Brigitte Dunkle
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 9. Regionales BVS-Anwendertreffen Mainz Mainz, 26. Januar 2008 Willi Weiers, , Seite 1
2 Der Tagesablauf Moderation: Willi Weiers, KÖB Erbach, e- Willi Weiers, , Seite 2 9:30 Uhr Begrüßung, Vorstellung 10:00 Uhr Leistungen der Fachstelle Mainz für die Büchereiarbeit mit EDV 10:45 Uhr Pause 11:00 Uhr Neues Konzept für die BVS-Techniktage 11:45 Uhr Förderungsmöglichkeiten für die Büchereien im Bistum mit EDV 12:30 Uhr Mittagessen 13:30 Uhr Fachstellen DVD 2008, Neues in BVS, Themen der Teilnehmer 14:45 Uhr Pause 15:00 Uhr Themen der Teilnehmer 16:00 Uhr Ergebnisse, Aufträge, Feedback 16:30 Uhr Ende
3 Konzepte und Aktive Planung Schulung Synergien Willi Weiers, , Seite 3 Standardisierung Erfolgreicher zukunftsorientierter EDV- Einsatz in in Büchereien Finanzierung
4 Zeitgemäße Büchereiarbeit nutzt natürlich EDV. Was tut die Fachstelle Mainz bislang dafür? Willi Weiers, , Seite 4 Grundlagenberatung zum EDV- Einsatz (Hardware, Software) EDV-Fortbildungskonzept Basis-Kurs Bibliotheks-EDV Jährlicher Trainingstag und Erfahrungsaustausch ( BVS- Techniktag ) Finanzierung eines BVS-Trainingstags für das Team in der Bücherei Regelmäßige EDV-Informationen im Lesezeichen und im Internet Engagement in den BVS- Anwendertreffen (regional und zentral) Internetseiten für Büchereien auf der Bistumsplattform (kostenfrei durch Zusammenarbeit mit Internetredaktion des BO) Sammelbestellung und Bezuschussung für Barcode-Etiketten Rabatt für die empfohlene Bibliothekssoftware BVS Mediendatenaustausch für Ergänzungsbestände / Buchblocks Harmonisierung der eigenen EDV-Ausstattung mit der der KÖB Hard-/Softwarevermittlung (über Bistums-EDV)
5 Zeitgemäße Büchereiarbeit nutzt natürlich EDV. Was plant die Fachstelle Mainz.? Willi Weiers, , Seite 5 Tagesaktueller Medienbestand der KÖB am Dom im Internet mit dem BVS eopac incl. Ausleihkonto der KÖB Künftig 10% Rabatt auf BVS-Software (bei Erstbezug sowie für einzelne kostenpflichtige Updates) Idee: Download von MAB-Katalogdaten der KÖB am Dom aus BVS eopac Garantierte Bereitstellung von Ausleihkonto-Daten per Ausblick: Bereitstellung im eopac und Download für KÖB Schriftliche Argumentationshilfe für KÖB und Information der Träger über EDV, Telefon, DSL Lesezeichen als Newsletter mit hoher Aktualität und weiteren Inhalten Klare Ausrichtung und ausschließliche Unterstützung aktueller Softwareplattformen (BVS 5.0 ff. und Win XP ff.) in Beratung und Serviceangeboten zur besseren Nutzung der vorhandenen Kapazitäten In Klärung: Teilnahme an EDV-Schulungen des BO für KÖB-Mitarbeiter Fortbildung Mehrwert durch EDV und EDV-Orientierung von BASIS12 Idee: jede Bücherei mit eigener Homepage
6 Fortbildungsreihe Mehrwert durch EDV Willi Weiers, , Seite 6 "Gerade begonnen..." - Kurze Zeit nach der EDV-Einführung kommen die Fragen "Haben wir es richtig gemacht? Wie können wir noch besser machen? ". Hier kommen die Antworten. "Was BVS so alles kann..." - Eine ausführliche Vorstellung von BVS mit all seinen Möglichkeiten, die Büchereiarbeit zu unterstützen. "Ich will rein... íns Netz" - Was muss getan werden, was muss beachtet werden, um in die Bücherei Internet zu bekommen. Und vor allem - wie funktioniert das? "Internet in meiner Bücherei" - Wie mit Internet Kundenorientierung gesteigert, neue Zielgruppen erreicht, neues Image aufgebaut und einfacheres Arbeiten erreicht werden. "Planung und Zukunftssicherheit für meine Bücherei" - Wie EDV, Team, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyarbeit zusammenhängen und ausgewogen betrieben werden können. "Zahlen lügen nicht" - Wie Sie Ihre Statistik für Ihre Büchereiplanung und Ihre Öffentlichkeitsarbeit einsetzen können - und wie Sie einen Planungsworkshop für Ihr Team organisieren. "Hilfe zur Selbsthilfe" - So können Büchereien durch Zusammenarbeit ihre eigene Bücherei fördern. Auf allen Ebenen, mit allen Hilfsmitteln.
7 Weiterentwicklung der Mainzer BVS-Techniktage Willi Weiers, , Seite 7 Ausgangssituation Sehr gute Teilnehmerresonanz Sehr guter Austausch und Kennenlernen zwischen den Teilnehmern Breiter Teilnehmer-Mix mit Erfahrenen und Anfängern Unterschiedlicher Wissensstand und Erwartungen Durch hohe Teilnehmerzahl selten Möglichkeit zur techn. Vertiefung einzelner Themen Als Tagesveranstaltung hoher Zeitaufwand erforderlich Zentraler Veranstaltungsort erfordert teilweise weite Anfahrt Jährlicher Zyklus mindert Aktualität Möglichkeiten Beibehalten des bisherigen Angebots Regionale Technik- Halbtage (p.a.) Web-Konferenz Mehrmals jährlich Grundsätzlich einstündig mit Telefonkonferenz Maximal 10 Teilnehmer Aktuelle und vielfältige Themen Ein Thema pro Konferenz (Auswahl) Stärkeres Eingehen auf die Teiln. Teilnahme von jedem Ort aus Geringer zeitlicher Aufwand Voraussetzung: Telefon & Internet gleichzeitig, Windows XP ff., DSL oder ISDN
8 Fachstellen DVD 2008 Erstmalig als DVD Komplettdaten der Bücherei am Dom und der Arbeitsstelle für Religionspädagogik Willi Weiers, , Seite 8 komplette BVS Dokumentation mit allen zusätzlichen Beschreibungen BVS 5.01 und Tools Weitere BVS-Clips Lautstärke und Dateigröße optimiert. Direkte Installation in BVS
9 Mein Borro Online-Bestellung mit Auswahl aus dem kompletten Buchhandelsangebot Willi Weiers, , Seite 9 Schrittweise Medienauswahl durch Gespeicherte Warenkörbe Bestellbestätigung per Download Katalogdaten Nutzung der Downloaddaten in BVS 5.0
10 Neues in BVS in 2007 Auszug Willi Weiers, , Seite 10 Änderung: Bei "Alle Medien verlängern" in Verbindung mit "Einzelne Meldungen unterdrücken?" werden nun weniger Meldungen angezeigt. Neu: Aufrufparameter "/Upload" bei BATCH-Datenübertragung zum BVS eopac. Neu: Automatischer Upload der Mediendaten zum BVS eopac direkt aus BVS. Neu: Disposition. Neu: Suchmöglichkeit bei Medienrecherche: PY=Erscheinungsjahr (auch >, <, <=, >= statt =) sowie ZR=Notation. Änderung: Beim Versuch ein Medium zu Verlängern, das am selben Tage entliehen bzw. verlängert wurde, kommt nun ein Hinweis auf die Funktion Rückgabedatum ändern. Neu: Beim Bezahlen aller Schulden (ALT+F8) kann nun eine Quittung über die Bezahlung gedruckt werden. Neu: Fernwartungsfunktionen. Neu: Im Leserkonto bei Ausleihtätigkeiten wird nun die Anzahl der Verlängerungen und Mahnungen des jeweiligen Mediums angezeigt. Neu: In Medienstatistik wird nun die Anzahl der vorhandenen Buchblockmedien angezeigt. Änderung: Lesepirat in Lepion umbenannt. Neu: Anzahl der Leser von 13 bis 15 Jahre wird in DBS ausgewiesen (für ev. Büchereien). Änderung: Bei der Meldung, dass Ausleihlimit erreicht ist, wird nun angezeigt welches Limit genau erreicht ist und wie hoch dieses ist. Neu: Import von Buchblockdaten direkt aus der ZIP-Datei der gem. SBC-Standard. Neu: Ausleihprofile möglich (nur BVS Professional). Neu: DIN A4-Ausleihquittung können per als PDF-Datei versandt werden (nur BVS Professional). Neu: Leserstatistik erweitert (Lesergruppe). Neu: Bestandsanalyse um Medientyp (früher Bemerkung) erweitert. Änderung: Lesegruppe "Leihverkehr (intern)" wird in Leserstatistik regulär nicht mehr berücksichtigt. Änderung: Anpassung der Signaturerstellung an die Besonderheiten des SMB (4 Zeichen, wobei SCH als 1 Zeichen zählt). Änderung: Der Einfüge-Status wird nun nicht pro Arbeitsplatz, sondern pro Mitarbeiter gespeichert. Neu: Ausleihstatistik erweitert (geschlechterspezifisch; gilt nur für zukünftige Entleihungen). Neu: Leserstatistik erweitert (geschlechterspezifisch). Neu: Löschen von mehreren Medien gleichzeitig unter Katalog -> Medien. Neu: Medien-Datenimport im Format Cicade/Felicitas des Comenius-Institut. Neu: Mit STRG+F3 in einer Dialogmaske können nun alle Einträge des vorherigen Datensatzes übernommen werden. Neu: BAFO-/SBC-Barcodes werden bei Ausleihtätigkeiten auch erkannt, wenn die Großstelltaste aktiviert ist. Neu: Bei Ausleihtätigkeiten können durch Kick auf die Spaltenüberschrift die entliehenen Medien umsortiert werden. Neu: Bei der Katalogisierung von externen Medien kann nun im Feld ISBN ein Barcodescanner zum Einlesen der ISBN verwendet werden. Neu: Bei Mitteilungen an Leser kann nun definiert werden, ob das Ändern bzw. Löschen der Mitteilung jeder Mitarbeiter durchführen darf. Neu: Bei Mitteilungen an Leser muss nun ein Ende-Datum eingegeben werden. Neu: Die Datei systeminformationen.zip (für die Übermittlung an IBTC) enthält Systeminformationen aller Arbeitsplätze Neu: Die Informationsdatei, die am Ende des Tageslaufs in der Regel automatisch angezeigt wird, enthält nun eine Liste der Leser, die schon die 4. Mahnung (Medien in Rechnung stellen) erhalten haben. Neu: Download-Server für das Online-Update kann nun konfiguriert werden. Grundlagenberatung zum EDV-Einsatz (Hard
11 Ergebnisse Willi Weiers, , Seite 11 Weiterentwicklung Mainzer Techniktage Beibehalten des bisherigen Angebots, da die Möglichkeit des direkten persönlichen Gesprächs noch als unersetzlich gilt Erproben der Web-Konferenzen in 2008: ca. 3 Veranstaltungen Grundsätzlich einstündig Maximal 10 Teilnehmer, über 12 Pilotteilnehmer gemeldet Ein Thema pro Konferenz, einmal als offene Fragerunde Themenvorschlag und auswahl per Internet Anmeldung per Internet
BÜCHEREI-PRAXIS. Modul EDV in Büchereien
BÜCHEREI-PRAXIS Göttingen 2013 2 Für einige Büchereien sind Personalcomputer (PC) schon ein unentbehrliches Arbeits- und Hilfsmittel geworden. Wünschenswert wäre es, wenn noch mehr Büchereien spezielle
Fachstelle für katholische Büchereiarbeit im Bistum Mainz
Fachstelle für katholische Büchereiarbeit im Bistum Mainz Grebenstraße 24-26 55116 Mainz Telefon 0 61 31 / 2 53-2 92 Telefax 0 61 31 / 2 53 4 08 E-Mail: buechereiarbeit@bistum-mainz.de http://www.bistum-mainz.de/buechereiarbeit
EDV und Internet verändern die Büchereiarbeit
EDV und Internet verändern die Büchereiarbeit - auch im Bistum Speyer 2008 hat das Bischöfliche Ordinariat für alle Katholischen öffentlichen Büchereien der Diözese Speyer eine Bistumslizenz für die Bibliothekssoftware
IBTC. BVS - Das Bibliotheksverwaltungssystem BVS eopac - Der Online-Katalog Bibhelp - Die Kommunikations- und Informations-Plattform
BVS - Das Bibliotheksverwaltungssystem BVS eopac - Der Online-Katalog Bibhelp - Die Kommunikations- und Informations-Plattform IBTC innovativer Softwareentwickler und Dienstleister für Bibliotheken www.ibtc.de
Programmfehler / Verbesserungen
Hinweise zur Installation von NdAuxio Lesen Sie sich die Datei NdAuxio.pdf im Doc-Verzeichnis durch. Sie enthält weitere Angaben zum Programmstart mit Parametern usw. Inhaltsverzeichnis Programmfehler
www.ibtc.de - Rüdiger Alich Januar 2013
www.ibtc.de - Rüdiger Alich Januar 2013 BVS eopac ist immer für Ihre Kunden da. Weltweit und rund um die Uhr. Bis 1.500 Medien kostenlos* bis 15.000 nur 6,55 Medien Euro / Monat bis 45.000 nur 22,02 Medien
BVS. Das Bibliotheksverwaltungssystem. www.ibtc.de - Rüdiger Alich
BVS Das Bibliotheksverwaltungssystem Dezember www.ibtc.de - Rüdiger Alich 2013 Wussten Sie schon? Frühere Einschätzungen, EDV lohne sich erst ab einer bestimmten Bestandsgröße, sind längst der Einsicht
Internet-Musterauftritt für KÖB. Handbuch für KÖB der Fachstelle Mainz
Internet-Musterauftritt für KÖB Handbuch für KÖB der Fachstelle Mainz Diese Beschreibung unterliegt der Creative Commons-Lizenz. Diese Beschreibung wurde nach bestem Wissen erstellt. Eine Gewährleistung
alojamiento en mallorca unterkunft auf mallorca lodgings on majorca HANDBUCH
alojamiento en mallorca unterkunft auf mallorca lodgings on majorca HANDBUCH PRÄMISSEN Der Umgang mit Internetprogrammen (z.b. Microsoft Internet Explorer ) wird vorausgesetzt. Kenntnisse der Microsoft
Vom Zettelkasten zum OPAC
Vom Zettelkasten zum OPAC EDV und Internet in der Schulbibliothek Nürnberg, 26. Oktober 2009 Eckhard Kummrow, Dipl.-Bibl. (FH) EDV und Internet in der Schulbibliothek Begriffe Aufgabenbereiche Installationsarten
BIBLIOTHECAplus für Öffentliche Bibliotheken über 5000 Medien
BIBLIOTHECAplus für Öffentliche Bibliotheken über 5000 Medien Erfolgreichste Software, die am häufigsten eingesetzt wird Stand 21.3.2013 Professionell arbeitende Bibliotheken in Österreich setzen auf BIBLIOTHECAplus!
Einsatz von EDV / Bibliothekssoftware in der Schulbibliothek. Workshop 09.11.2010, Ahrensburg. 2. Schulbibliothekstag Schleswig-Holsteinisch 2010
Einsatz von EDV / Bibliothekssoftware in der Schulbibliothek Workshop 09.11.2010, Ahrensburg Referent: Michael Drauz 2. Schulbibliothekstag Schleswig-Holsteinisch 2010 Veranstalter: IQSH Institut für Qualitätsentwicklung
Projekt EDV-Förderung 2012
ERZBISTUM KÖLN GENERALVIKARIAT Hauptabteilung Seelsorgebereiche Erzbistum Köln Generalvikariat 50606 Köln An alle katholischen öffentlichen Büchereien im Erzbistum Köln, die bisher noch kein EDV-System
Modem: Intern o. extern
1. Einleitung Diese Anleitung erklärt die erforderlichen Schritte zur Fernwartung von Drive & Servo PLC. Dazu sind zwei Computer notwendig. Der Computer, der an der Anlage steht, ist über einen Systembusadapter
Tutorial: Erstellen einer vollwertigen XP Home CD aus der EEE 901 Recover DVD
Tutorial: Erstellen einer vollwertigen XP Home CD aus der EEE 901 Recover DVD Von SpecialK für www.eee-pc.de Stand:Version 1.0 vom 25.08.2008 Vorwort: Mit Hilfe dieses Tutorials wird aus der beim EEE 901
Es geht auch einfach. VERSION 5.5.901 OPTIONALE LEISTUNGEN. Features die Sie weiterbringen
Es geht auch einfach. VERSION 5.5.901 OPTIONALE LEISTUNGEN Features die Sie weiterbringen Neben vielen Standardfunktionen zur Verwaltung Ihrer Medien bietet Ihnen getasset weitere interessante Leistungen,
CD aus einer ISO-Datei erstellen
CD aus einer ISO-Datei erstellen Laden Sie die ISO-Datei Ihrer Wahl von meiner Internetseite www.garniertüte.de in einen Ordner Ihrer Wahl auf Ihre Festplatte herunter, z. B. die Datei Demo-CD Garniertüte
Anwendungsdokumentation: Update Sticker
Anwendungsdokumentation: Update Sticker Copyright und Warenzeichen Windows und Microsoft Office sind registrierte Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Anwendertreffen 25./26. Februar. cadwork update
cadwork update Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Dateien aus
Wie kann ich. a. Voraussetzungen: 1. Als Benutzer eine feste Seite ändern?
Wie kann ich 1. Als Benutzer eine feste Seite ändern? a. Voraussetzungen: Ich bin Editor bzw. Administrator für den Bereich, in welchem ich eine Seite ändern möchte und auch angemeldet. Dies erkenne ich
BusPro-Voraussetzungen für Synchronisation mit Zynex-Onlineshop
BusPro-Voraussetzungen für Synchronisation mit Zynex-Onlineshop - BusPro Version 7.3 / Ausgabedatum 18.09.03L - Lizenz mindestens für Listengenerator (Menü 1-1, Gratisprogramm) und Auftragsbearbeitung
Einrichtung des VPN-Clients unter Windows VISTA
Einrichtung des VPN-Clients unter Windows VISTA Zur Einrichtung einer VPN-gesicherten Verbindung zur FH Bochum unter Windows VISTA benötigt man eine entsprechende VPN-Client-Software, eine Internetverbindung
System-Update. 3. In diesem Ordner müssen nun folgende vier Dateien vorhanden sein:
System-Update 3. In diesem Ordner müssen nun folgende vier Dateien vorhanden sein: Um den internen Speicher Ihres Tablets vollständig nutzbar zu machen, können Sie ein Update installieren, das Sie über
Citrix Receiver Server-Umstieg
Citrix Receiver Server-Umstieg EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at
2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein
Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)
Alle Jahre wieder... Eckard Brandt. Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen Eckard Brandt Email: brandt@rrzn.uni-hannover.de Gruppe Systemtechnik
Alle Jahre wieder... Eckard Brandt ist Virenschutz ein Thema! Landeslizenz Lizenzdauer: bis 30.09.2011 Die Landeslizenz ermöglicht allen Mitarbeitern und Studierenden der Leibniz Universität Hannover eine
Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)
Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...
Online-Datenservice Ausgabe 2009. [ Luft ] [ Wasser ] [ Erde ] [ Buderus ] Leitfaden zur Handhabung des Buderus Online-Datenservice
[ Luft ] [ Wasser ] Online-Datenservice Ausgabe 2009 [ Erde ] [ Buderus ] Leitfaden zur Handhabung des Buderus Online-Datenservice Leitfaden zur Handhabung des Online-Datenservice Dieser Leitfaden dient
Konfiguration IKMZ / Universitätsrechenzentrum des Cisco VPN-Clients v3.6 Netze und Datenkommunikation
Nachfolgend ist die Installation des VPN-Clients (Version 3.6.2) am Beispiel von Windows 2000 dargestellt. Die Installation ist auf Rechnern mit anderen Windows Betriebssystemen (95, 98, 98 SE, ME und
Umstellung Ihrer Kontonummern bei Nutzung von StarMoney
Umstellung Ihrer Kontonummern bei Nutzung von StarMoney Die Bilder und Texte dieser Anleitung beziehen sich auf StarMoney 7, der am häufigsten von unseren Kunden eingesetzten Version. Die älteren StarMoney-Versionen
Häufig gestellte Fragen zur Großbild-DFI Stand: 28.08.2008. Themen. A Allgemeine Informationen zur Großbild-DFI. B Kosten.
Häufig gestellte Fragen zur Großbild-DFI Stand: 28.08.2008 Themen [ Bitte das Themengebiet anklicken, in welches Ihre Fragestellungen passt! ] A Allgemeine Informationen zur Großbild-DFI B Kosten C Voraussetzungen
Release Notes für die Online-Version der Perinorm - September 2014
Release Notes für die Online-Version der Perinorm - September 2014 Mit der Ausgabe September 2014 wird die Software für die Online-Version von Perinorm aktualisiert. Einige Verbesserungen, die mit diesem
mfmed EVOLUTION v3.20141201
mfmed EVOLUTION v3.20141201 1 Lieber Kunde... 2 2 General Invoice Manager 4.3... 3 3 Mahntexte anpassen... 3 4 MediPort: neue Komponente... 4 5 TrustX-Software updaten... 5 6 Diverses... 5 6.1 Häkchen
INTERNETBANKING: Oldenburgische Landesbank AG
Diese Anleitung bezieht sich ausschließlich auf die Nutzung des Online-Programms FinanceBrowser 3 (FB3) der Oldenburgischen Landesbank AG. Nutzen Sie ein Offline- Programm, so nehmen Sie bitte zwingend
LIBRARY for Windows Was ist neu? Changelog
LIBRARY for Windows Was ist neu? Changelog Änderungen mit Version 7.36 Neue Jahresstatistik Version 2009 Deutsche Bibliotheksstatistik für öffentliche Büchereien (kann bei der Installation des Updates
Kundeninformation zum neuen Bestellsystem. Ohne Installation sofort nutzbar!
Kundeninformation zum neuen Bestellsystem Ohne Installation sofort nutzbar! Installation des TROST CENTRO Patch Bitte folgen Sie dem in der E-Mail angegeben Link zum Download des Patch oder rufen Sie direkt
Installation TKGS Hundesportprogramm unter Windows 8
Kunde: Projekt: Bereich: Auftrag: TKGS der SKG Hundesportprogramm Dokumentation PL: Installation TKGS Hundesportprogramm unter Windows 8 Das TKGS Hundesportprogramm läuft grundsätzlich auch unter Windows
PrüfAuftragsInformationsSystem - Client
PAIS-Client PrüfAuftragsInformationsSystem - Client Softwaresystem für die Prüfingenieure zum Datenaustausch mit der Bewertungs- und Verrechnungsstelle Anleitung zur Installation und Bedienung Seite: Grundsätzliches
Windows 8 Upgrade / Neuinstallation
Hyrican Informationssysteme AG - Kalkplatz 5-99638 Kindelbrück - http://www.hyrican.de Windows 8 Upgrade / Neuinstallation Inhalt 1. Upgrade von Windows 7 auf Windows 8 Seite 2 2. Upgrade von Windows XP
telemed OnlineCOM 3.0
telemed OnlineCOM 3.0 Hinweise zur Installation und Einrichtung Zwecks Klärung der individuellen Hard- und Software-Voraussetzungen setzen Sie sich bitte vor Durchführung der Installation mit Ihrem Vertriebs-
Anwendertreffen 20./21. Juni
Anwendertreffen Forum Windows Vista Warum Windows Vista? Windows Vista wird in relativ kurzer Zeit Windows XP als häufigstes Betriebssystem ablösen. Neue Rechner werden (fast) nur noch mit Windows Vista
Stundenerfassung Version 1.8
Stundenerfassung Version 1.8 Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe des Freischaltcodes ist verboten! Eine kostenlose Demo-Version zur Weitergabe erhalten Sie unter www.netcadservice.de
Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010
Bedienungsanleitung Online-Update Version 2.0 Aufruf des Online-Update-Managers Von Haus aus ist der Online-Update-Manager so eingestellt, dass die Updates automatisch heruntergeladen werden. An jedem
SOFiSTiK AG 2011. Installationsanleitung
SOFiSTiK AG 2011 Installationsanleitung Copyright SOFiSTiK AG, D-85764 Oberschleißheim, 1990-2011 Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Kein Teil darf ohne schriftliche Genehmigung der SO- FiSTiK
Handbuch SCOLA. SCOLA-GT Verwalten der Offenen Ganztagsschule. Mit Übernahme der Schülerdaten aus den Büromodulen
Handbuch SCOLA SCOLA-GT Verwalten der Offenen Ganztagsschule Mit Übernahme der Schülerdaten aus den Büromodulen Incl. Zahlungsverwaltung Serienbrief usw. Hotline 0-87 Fax 0-860 Mail wulf@scola.de Systemvoraussetzungen
EDV-Hausleitner GmbH Dokumentation Online Bestellungen
EDV-Hausleitner GmbH Dokumentation Online Bestellungen Von Michael Obermüller Entwicklung EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraß 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at,
PROFIL REFERENZEN 2015
PROFIL REFERENZEN 2015 Gartenstraße 24 D-53229 Bonn +49 228 / 976 17-0 +49 228 / 976 17-55 info@glamus.de www.glamus.de KURZPROFIL ÜBER UNS Gründung 1992 Geschäftsführer Gerhard Loosch Ulrich Santo Mitarbeiterzahl
VisiScan 2011 für cobra 2011 www.papyrus-gmbh.de
Überblick Mit VisiScan für cobra scannen Sie Adressen von Visitenkarten direkt in Ihre Adress PLUS- bzw. CRM-Datenbank. Unterstützte Programmversionen cobra Adress PLUS cobra Adress PLUS/CRM 2011 Ältere
Benutzungs- und Gebührensatzung. der Stadtbibliothek Paderborn vom 02.02.2006. (gültig bis 31.07.2010)
Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadtbibliothek Paderborn vom 02.02.2006 (gültig bis 31.07.2010) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. Juli 1994 (GV NW S. 666) und
Handout Aleph 500 Version 18 Bibliothekssystem
Handout Aleph 500 Version 18 Bibliothekssystem Inhalt Seite Allgemeines 2 Modul Ausleihe 3-11 Bildschirmaufbau 3 Ausleihe 4-12 Ausdruck des Fristzettels 4 Vormerkung auf entlehntes Werk 6 8 Vormerkung
FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013
FRILO-Aktuell aus dem Hause Nemetschek Frilo, speziell für unsere Software-Service-Kunden, informiert Sie über aktuelle Entwicklungen, Produkte und Neuigkeiten. Inhalt Effektives Arbeiten mit dem Frilo.Document.Designer
Aktivierung der Produktschlüssel. in CABAReT-Produkten am Beispiel CABAReT Stage
Aktivierung der Produktschlüssel in CABAReT-Produkten am Beispiel CABAReT Stage Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen.
Allgemeine Eigenschaften von SESAM Rechnung Professional
SESAM-Rechnung - die ersten Schritte Seite 1 Allgemeine Eigenschaften von SESAM Rechnung Professional SESAM - Rechnung Professional ist ein einfach zu bedienendes Programm zur schnellen Rechnungserfassung.
Drucken unter Windows
14 Drucken unter Windows Nachfolgende Anweisungen dienen dem Einrichten der Optionen und dem Drucken unter einem der folgenden Betriebssysteme: Windows 95 Windows 98 Windows 2000 Windows NT 4.0 Weitere
Voisis Installations-Setup
Voisis Installations-Setup Mindest - Systemvoraussetzungen für Voisis PC mit Betriebssystem Windows XP (mindestens SP3), Vista (SP1), Win7 Minimum RAM (Arbeitsspeicher) von 512 MB Minimum 300 MB freier
Lexware vor Ort Informationsveranstaltung 2015
Wir begrüßen Sie herzlich zur Lexware vor Ort Informationsveranstaltung 2015 Ihre Referenten heute - Uschi Heger Heinz Heger ebh edv beratung heger 74592 Kirchberg / Jagst Buchenstr. 41 Telefon 07954 921
Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7
Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über
Dokumentation zur Leistungserfassung über die mybusiness Lerfplattform zur Leistungserfassung
Dokumentation zur Leistungserfassung über die mybusiness Lerfplattform zur Leistungserfassung 22.06.2007/ J. Lindenberg Seite 1/ Inhalt: 1. Systemvoraussetzungen 2. Anmeldung 3. Topnavigation 4. Auswahl
Leitner Online Dokumentation
Leitner Online Dokumentation Einleitung Zur Nutzung des WVC-Clients im Zusammenspiel mit den verschiedenen Kfz- Teilekataloganwendungen muss kein zusätzliches Programm auf Ihrem Rechner installiert werden.
Erweiterte Möglichkeiten der RIS Installation. Anpassungen der Antwortdatei. Stand: 12.12.09
Erweiterte Möglichkeiten der RIS Installation Anpassungen der Antwortdatei Stand: 12.12.09 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg Autoren Andreas
BVS 6.0. Installationsanleitung zum Bibliotheks-System BVS: BVS Compact, BVS Standard, BVS Professional sowie BVS Lite und BVS International.
BVS 6.0 Installationsanleitung zum Bibliotheks-System BVS: BVS Compact, BVS Standard, BVS Professional sowie BVS Lite und BVS International. Installationsanleitung BVS 6.0 Stand: Freitag, 19. Dezember
Assistent für Barcode Scanner
"Scanner Assistent" Hilfebereich: Scannerassistent Assistent für Barcode Scanner Mit dem Assistenten für den BarcodeScanner von BDE-Mobile haben Sie ein einfach zu bedienendes Werkzeug für die mobile Datenerfassung
Upgrade von Windows Vista auf Windows 7
Je nach Ihrer Hardware und der aktuellen Edition von Windows Vista können Sie die Option Upgrade bei der Installation von Windows 7 verwenden, um ein Upgrade von Windows Vista auf die entsprechende oder
Handbuch B4000+ Preset Manager
Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten
www.informationskompetenz.de - Frontend
www.informationskompetenz.de - Frontend News einstellen 1. Login auf der Webseite unter Benutzeranmeldung (=Frontend) mit persönlichem Login 2. Wahl des Menüpunkts Inhalte einstellen > News einstellen
Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung
Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,
Upgrade Anleitung von Windows Vista auf Windows 7
Upgrade Anleitung von Windows Vista auf Windows 7 Übersicht: Upgrade von Windows Vista auf eine entsprechende Windows 7 Version : Es stehen ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung um von Windows Vista auf
BFKDO Wiener Neustadt
BFKDO Wiener Neustadt Anleitung Berichtserstellung auf http://www.bfkdo-wiener-neustadt.at für Redakteure 1 Vorbereitung Text Vorbereitung Fotos Erstellen des Berichtes 2 Vorbereitung des Textes: Berichte
Benutzerhandbuch. Cubera Solutions GmbH. General-Wille Strasse 96. 8706 Feldmeilen. www.cubera.ch. info@cubera.ch. Version 1.0
Benutzerhandbuch General-Wille Strasse 96 8706 Feldmeilen info@cubera.ch Version 1.0 Stand Juli 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Download...4 1.1 Technische Daten 1.2 Adobe Reader 2 Installation...4 3 Kundenregister
Funktionstastenbelegung und Shortcuts
Funktionstastenbelegung und Shortcuts 1 1. Allgemein Folgende Tastenkombinationen können in KÖBU-Win genutzt werden, nicht aber in der Bibliographie und der PC-Kasse. Frei zu definieren unter KÖBU-Win
Wie Sie vorhandene Sicherungsjobs ändern. 1. Schritt
Wie Sie vorhandene Sicherungsjobs ändern 1. Schritt Starten Sie zunächst Nero StartSmart: Wählen Sie Start --> Programme --> Nero --> Nero StartSmart. 2. Schritt Das Hauptfenster von Nero StartSmart wird
INTERNETBANKING: Oldenburgische Landesbank AG
Die folgende Anleitung bezieht sich ausschließlich auf die Nutzung des Online-Programms FinanceBrowser 3 (FB3) der Oldenburgischen Landesbank AG. Verwenden Sie ein Offline- Programm, so nehmen Sie bitte
INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7
INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis
Betreuung von dezentralen PC-Pools. Eigbert Riewald
1 Betreuung von dezentralen PC-Pools Eigbert Riewald 2 Agenda 1. Zentrale Authentifizierung der Studenten 2. Installation mit Windows 7 3. Software-Aktualisierung 4. Automatische Installation von Spezial-Software
Den Browser von der Platte schmeißen
Den Browser von der Platte schmeißen Unmöglich soll es sein, den Internet Explorer unter Windows XP zu deinstallieren. Das behaupten zumindest zahlreiche Internetseiten, Forennutzer und natürlich Microsoft
Informations- und Kommunikationsprozesse in Unternehmen richtig strukturieren mit Wikis
Informations- und Kommunikationsprozesse in Unternehmen richtig strukturieren mit Wikis Ein Erfahrungsbericht Dipl.-Inform. (Univ.) Kadia Meckes tfk technologies GmbH, München tfk technologies GmbH, München»
Häufige Fragen und Antworten (FAQ) zu BABV-Online
Häufige Fragen und Antworten (FAQ) zu BABV-Online 1. Ich möchte den Berufsausbildungsvertrag-Online (BABV-Online) erstmalig nutzen. Wie muss ich vorgehen? Um BABV-Online nutzen zu können, muss zunächst
Installation des VMware Players
Installation des VMware Players Die folgende Internetadresse für den Download VMware Player kann markiert, kopiert (Strg+C), im Internet-Browser eingefügt (Strg+V) und aufgerufen oder hier direkt angeklickt
Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware
Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO
CITROËN SERVICE. für freie Werkstätten CITROËN. Service NICHTS BEWEGT SIE WIE EIN CITROËN. www.citroen-zubehoer.de
CITROËN SERVICE C I T R O Ë N Service für freie Werkstätten www.citroen-zubehoer.de CITROËN NICHTS BEWEGT SIE WIE EIN CITROËN Der CITROËN Service für freie Werkstätten bietet freien Werkstätten über das
Die kostenfreie Brennsoftware für Windows. www.imgburn.com
Die kostenfreie Brennsoftware für Windows www.imgburn.com Version 2.5.4.0 Sicherungskopie einer nicht kopiergeschützten Audio-CD unter Verwendung eines CD-Laufwerks erstellen Beschreibung für Windows XP
Fristzettel oder Barcode, Karteikasten oder Computer?
Fristzettel oder Barcode, Karteikasten oder Computer? Argumente für die EDV-Einführung und Empfehlungen für eine erfolgreiche Umstellung auf die Arbeit mit einer professionellen Bibliotheks-EDV Dipl.-Bibl.
Beschreibung. Mediothek-Software
Beschreibung Mediothek-Software Version 3.0 Programmfunktionen Librasoft ist eine Bibliotheks-Software zur benutzerfreundlichen Verwaltung von Nutzern und Ausleihen und von Medien wie Bücher, DVDs, CDs,
Einsteigen in PERSUISSE 2. Das Menü Lohndaten 4. Das Menü Personen 5. Das Menü Dokumente 6. Das Menü Links 8. Das Menü Mailings 10
Einsteigen in PERSUISSE 2 PERSUISSE Homepage 2 Anmelden im System 2 Passwort vergessen 3 Passwort ändern 3 Befehle der Menüleiste 3 Das Menü Lohndaten 4 Lohndaten anzeigen 4 Lohndaten bearbeiten 4 Lohndaten
Galaxy V7 in Deutsch ist ab sofort frei gegeben. Die Versionen Französisch, Italienisch und Englisch folgen spätestens Ende Oktober 2012.
PASS TIME DIENSTLEISTUNGEN Produktinformation Freigabe Galaxy V7 Allgemein Galaxy V7 in Deutsch ist ab sofort frei gegeben. Die Versionen Französisch, Italienisch und Englisch folgen spätestens Ende Oktober
-> Dringende Empfehlung: Das Upgrade direkt am TelevisGo vorort vornehmen!
TelevisGO Upgrade Autor: Jörg Oehme Datum: Dez15 Das Wichtigste vorab: -> Dringende Empfehlung: Das Upgrade direkt am TelevisGo vorort vornehmen! Auslieferzustand: = 192.168.1.50
GeBIThandy Mobile Zeiterfassung einfach, schnell, mobil
einfach, schnell, mobil Zeiterfassung in- und außerhalb des Arbeitsplatzes einfach, schnell, mobil Laden Sie sich GeBIThandy direkt vom Google Play Store oder der GeBITtime Homepage herunter um die Applikation
Installation. Der Eindruck, die Software wäre gefährlich und ließe sich gar nicht installieren ist eine Täuschung!
Installation TaxiLogbuch ist eine sogenannte Client-Server-Anwendung. Das Installationsprogramm fragt alle wichtigen Dinge ab und installiert entsprechend Client- und Server-Komponenten. Bei Client-Server-Anwendungen
FileMaker Go kennenlernen
FileMaker Go kennenlernen Herzlichen Dank an Marcel Moré für die Bereitstellung seines ipad2 Zur Person: -(Uni)Studium zum Dipl. Ing. Verfahrenstechnik chemische Industrie -EDV-Abteilung eines Düngemittelwerkes:
MicroStation Workspace Manager
MicroStation Workspace Manager für MicroStation ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fa. Bentley Systems TRICAD MS ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fa. ITandFactory Stand 10.07.2007 MSWM Version
Update Anleitung I-STAT unter Windows 8 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden
Update Anleitung I-STAT unter Windows 8 WICHTIG > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 1. VetScan
ThinPrint Installationsleitfaden TIA Z3
ThinPrint Installationsleitfaden TIA Z3 integrierte, einfache, schnelle, sichere Import- und Exportabwicklung mit TIA-Z3 Stand: 30.10.2008 Version: 6.0 Inhalt: 1. Download der Installationsdateien 2. Verlauf
Software im Netz. Musterlösung für schulische Netzwerke
Software im Netz Musterlösung für schulische Netzwerke Encarta 2005 / Installationsanleitung 28.06.2006 Impressum Herausgeber Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) Projekt Support-Netz Rosensteinstraße
Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation
Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation Enthaltene Programmänderungen DMP Assist Version 4.88 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 2 2 Datensicherung vor dem Update... 3 3 Die Installation
Optionale Umstellung der Intranet-Version von Perinorm auf wöchentliche Aktualisierung
Optionale Umstellung der Intranet-Version von Perinorm auf wöchentliche Aktualisierung Perinorm Online wurde im Dezember 2013 auf eine wöchentliche Aktualisierung umgestellt. Ab April 2014 können auch
November 2012, Update 1.13.17
November 2012, Update 1.13.17 Sehr geehrte Nutzer der Software MMC, im Internet erhalten Sie ab sofort den neuen Programmstand 1.13.17 zum Download. Sie können diesen wie gewohnt über den Programmpunkt
MAV - Fortbildungen 2015 in Zusammenarbeit mit
MITARBEITERVERTRETUNG MAV - Fortbildungen 2015 in Zusammenarbeit mit Inhaltsverzeichnis: Vorwort Seite 2 Tagesveranstaltungen Seite 3 4 Anmeldung Seite 5 Referenten/innen Seite 6 Organisatorisches Seite
DRIVER WINDOWS XP (32 o 64 bit)
DRIVER WINDOWS XP (32 o 64 bit) VORAUSSETZUNG: ART DES BETRIEBSSYSTEM DES JEWEILIGEN PC Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. Klicken Sie auf Systeminformationen auf der Allgemein Seite finden
Für Anwender die bereits service OFFICE nutzen. I. Installation service OFFICE Datenbank-Server (SODB) am Server
Installationsanleitung service OFFICE - Mehrplatz Inhaltsübersicht: Für Anwender die bereits service OFFICE nutzen I. Installation service OFFICE Datenbank-Server (SODB) am Server II. Installation von
RIS Abbild mit aktuellen Updates
Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 RIS Abbild mit aktuellen Updates Stand: 09.01.10 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg