Mathematik lehren und lernen vom wohlverstandenen Fach aus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik lehren und lernen vom wohlverstandenen Fach aus"

Transkript

1 Mathematik lehren und lernen vom wohlverstandenen Fach aus m a t h e

2 Wie kann man die in der Mathematik liegenden Möglichkeiten so nutzen, dass die Kinder besser lernen und die Arbeit mit ihnen erleichtert wird? Worauf kommt es dabei wesentlich an?

3 Entscheidende Frage: Was ist Mathematik?

4 Igeldreiecke

5 Igeldreiecke 2 7 4

6 Igeldreiecke

7 Igeldreiecke 13 Partition

8

9

10 Verteile die Zahlen 1, 2, 3, 4, 5 auf die fünf Kreise und berechne die inneren Zahlen.

11 Ist es möglich, die Zahlen so zu verteilen, dass die beiden inneren Zahlen gleich sind?

12

13

14

15

16

17

18 Typische Kennzeichen echter Mathematik Gegeben ist immer ein mathematischer Rahmen: Elemente, die mathematische Eigenschaften haben und zwischen denen mathematische Beziehungen bestehen mathematisch bestimmte Regeln für das Operieren mit den Elementen Ziel der mathematischen Tätigkeit: (Kreative) Suche nach Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten ( Muster ) (Kreative) Nutzung der Muster zur Lösung von Aufgaben Mathematik ist die Wissenschaft von (schönen und nützlichen) Mustern, die aktiv und interaktiv erforscht und angewandt werden.

19 Wie kann man die in der Mathematik liegenden Möglichkeiten so nutzen, dass die Kinder besser lernen und die Arbeit mit ihnen erleichtert wird? Worauf kommt es dabei wesentlich an?

20 1. Ganzheitlicher Einstieg in Zahlräume 2. Durchgehende Betonung der Rechengesetze 3. Systematische Durchführung des Blitzrechenkurses 4. Natürliche Differenzierung bei produktiven Übungen 5. Anleitung zum möglichst selbständigen Umgang mit dem Buch ( 6. Etablierung der Frühförderung )

21 1. Ganzheitlicher Einstieg in Zahlräume Beispiel: Zwanzigerraum im 1. Schuljahr

22

23

24

25 Warum eine ganzheitliche (nicht gestufte) Einführung? Förderung des Verständnisses Nutzung der Lernvoraussetzungen Authentische Begegnung mit dem Fach Zur Sicherheit: mehrere Durchgänge durch den Zwanzigerraum

26

27

28 Von zentraler Bedeutung am Anfang: Strukturierte Anzahlerfassung ( Rechnendes Zählen ) Anzahlen dürfen nicht nur als Ergebnisse von Abzählungen, sondern müssen auch als Ergebnisse von Zerlegungen und Zusammensetzungen verstanden werden.

29

30 Neues Material: Sieben auf einen Blick. Lernspiele zum rechnenden Zählen

31 2. Durchgehende Betonung der Rechengesetze

32 1. Kommutativgesetz der Addition: a + b = b + a 2. Assoziativgesetz der Addition: a + (b + c) = (a + b) + c 3. Kommutativgesetz der Multiplikation: a b = b a 4. Assoziativgesetz der Multiplikation: a (b c) = (a b) c 5. Distributivgesetz: a (b + c) = a b + a c (a + b) (c + d) = a c + a d + b c + b d

33 Beispiel: Einmaleins

34 Darstellung der Multiplikation: Rechteckige Punktfelder Mengendarstellung 3 4 Lineare Darstellung am Zahlenstrahl

35 b Kommutativgesetz a a b a b = b a

36 Assoziativgesetz b a a b Kreise a Zeilen

37 Assoziativgesetz b c c c c c c c c c c c c a c c c c c c c c c c c c a b mal c (a b) c

38 Assoziativgesetz b c c c c c c c c c c c c a c c c c c c c c c c c c a b mal c a mal b c (a b) c = a (b c)

39 Distributivgesetz 7 9 = =

40 Vergleich mit anderen Darstellungen Mengendarstellung Lineare Darstellung am Zahlenstrahl Gravierender Nachteil der beiden Darstellungen: Mit ihnen lassen sich die Rechengesetze nicht begründen und beim Lernen und bei Beweisen nicht zum Tragen bringen.

41 Einfache Aufgaben: Aufgaben mit den Multiplikatoren 1, 2, 5, 10 (Kernaufgaben)

42

43

44 Wichtig bei der Einführung und bei grundlegenden Übungen: Qualität vor Quantität! Weniger Aufgaben, die gründlich gelöst und besprochen werden, sind besser, als viele Aufgaben, die schematisch gelöst werden.

45 Auch das Einmaleins wird in mehreren Durchgängen behandelt, insbesondere an der Einspluseinstafel:

46 Anmerkung zur Bildung von Lerngruppen in altersdurchmischten Klassen Hierzu: Broschüre Mathematikunterricht in jahrgangsbezogenen und jahrgangsgemischten Klassen mit dem ZAHLENBUCH (herunter zu laden von mathe Homepage

47 4. Systematische Durchführung des Blitzrechenkurses

48 Übersicht über den Blitzrechenkurs Rechnen bis 20 Rechnen bis 100 Rechnen bis 100 Rechnen bis 1 M Wie viele? Zahlenreihe Wie viele? Welche Zahl? Zählen in Schritten Einmaleins - auch umgekehrt Verdoppeln/Halbieren im Hunderter Zahlen lesen Ergänzen bis 1 M Zerlegen Ergänzen zum Zehner Wie viele? Stufenzahlen teilen Ergänzen bis 10/20 Ergänzen bis 100 Zählen in Schritten Subtraktion von Stufenzahlen Verdoppeln 100 teilen Ergänzen bis 1000 Zählen in Schritten Einspluseins Verdoppeln/ Halbieren 1000 teilen Kraft der Fünf Einsminuseins Einfache Plusaufgaben Einfache Minusaufgaben Verdoppeln/ Halb. im Tausender Einfache Plus- und Minusaufgaben Halbieren Zerlegen Mal 10/durch 10 Zählen in Schritten /Mini-Einmaleins Einmaleins am Feld / am Plan Zehnereinmaleins Einfache Plus- und Minusaufgaben Verdoppeln/ Halbieren Stelleneinmaleins Einfache Malaufgaben Einfache Divisions- Aufgaben

49 Thematische Linien des Blitzrechenkurses: Wie viele? Welche Zahl? Zahlenreihe / Zählen in Schritten Zerlegen (additiv und multiplikativ) Ergänzen Verdoppeln/Halbieren Einfache Plus- und Minusaufgaben Einfache Mal- und Divisionsaufgaben Der Kurs stützt grundlegende Zahl- und Operationsvorstellungen und ist damit gleichzeitig ein schlüssiges Diagnose- und Förderprogramm.

50 Rechnen bis 100 Blitzrechnen im 2. Schuljahr Wie viele? Welche Zahl? Zählen in Schritten Ergänzen zum Zehner Ergänzen bis teilen Verdoppeln/ Halbieren Einfache Plusaufgaben Einfache Minusaufgaben Zerlegen Einmaleins am Feld / am Plan

51

52 Kartei Blitzrechnen. Basiskurs Zahlen. Teile 1-4 CD-ROM Blitzrechnen 1/2 3/4

53 Neue Reihe zusätzlicher Arbeitshefte: Verstehen und Trainieren. Grundaufgaben zum Zahlenbuch

54

55 CD-ROM (Selbst)-Kontrolle der Übungsfortschritte durch a) Testmodule für die Übenden b) Auswertungstool für Lehrkräfte

56 Empfehlungen für die Organisation des Blitzrechnens: Aufklärung Den Kindern und den Eltern die Bedeutung des Kurses, die Notwendigkeit fortgesetzten Übens und die Erreichbarkeit der Ziele bewusst machen (nur 10 Übungen pro Schuljahr) Einführung fester Gewohnheiten im Üben, unter Nutzung der Kartei und der CD-ROM Rekrutierung und Einweisung von Rechentrainern, zumindest für rechenschwache Kinder Kontrolle der Übungsziele Blitzrechenpass

57 Doppelte Funktion des Blitzrechenkurses Diagnose- und Förderprogramm Automatisierungsprogramm

58 Broschüre Blitzrechenoffensive! Anregungen zur intensiven Förderung von Basiskompetenzen Download von Homepage Klett und Balmer

59 Weitere Basiskurse: Kartei Sachrechnen im Kopf. Basiskurs Größen. 1/2 3/4 Kartei Geometrie im Kopf. Basiskurs Formen.

60 Anmerkungen: zur Förderung von Kindern, die sich schwerer tun zur Stoffverteilung

61 5. Natürliche Differenzierung bei produktiven Übungen

62 HarmoS Grundlegendes Üben Kompetenzbereiche Zahl und Variable Raum und Form Größen und Maße Funkt. Zusammenhänge Daten und Zufall Basiskompetenzen (z.b. Einmaleins) Handlungsaspekte Wissen, Erkennen, Beschreiben Operieren und Berechnen Verwenden von Instrumenten Darstellen und Kommunizieren Mathematisieren, Modellieren Argumentieren und Begründen Interpretieren und Reflektieren der Resultate Erforschen und Explorieren Automatisierendes Üben Produktives Üben

63 Lernumgebung zur produktiven Übung der schriftlichen Addition

64

65 (Neues) ZAHLENBUCH 3, S. 85 und S Bilde aus diesen Ziffernkarten auf verschiedene Weisen zwei dreistellige Zahlen und addiere sie. Größtes, kleinstes Ergebnis? Finde Ergebnisse, die nahe beieinander liegen. Ist es möglich, runde Zahlen wie 700, 800, 900, 1000 als Ergebnisse zu erhalten?

66

67

68 Fragen: Warum ist 900 als Ergebnis möglich, während 700, 800, 1000, 1100 and 1200 nicht als Ergebnisse möglich erscheinen? Welche Besonderheiten weisen die möglichen Ergebnisse auf? Analyse mit Hilfe der Stellenwerttafel Z E

69 Z E

70 Z E

71 Z E 27 Plättchen

72 Z E 27 Plättchen Z E 27 Plättchen

73 Z E 27 Plättchen

74 Z E 27 Plättchen

75 Z E

76 Z E 18 Plättchen

77 Z E

78 Z E 9 Plättchen = 9

79 Z E 27 Plättchen

80 Z E

81 Z E

82 Z E 18 Plättchen = 18

83 Erkenntnis: Bei jedem Übertrag werden es 9 Plättchen weniger. Folgerung: Als Ergebnisse erhält man nur Zahlen, die sich mit 9, 18, 27 oder 36 Plättchen legen lassen (m.a.w.: Zahlen mit der Quersumme 9, 18, 27 oder 36). Wie oft die Plättchenzahl um 9 vermindert wird, hängt von der Anzahl der Überträge ab.

84 Beliebige Additionsaufgabe: = = = 47 3 Überträge: 3 9 = = = 20 Operativer Beweis der Neunerprobe für die Addition

85 Neue Reihe zusätzlicher Arbeitshefte: Probieren und Kombinieren. Igelaufgaben zum Zahlenbuch

86 Anmerkung: zur Differenzierung

87 5. Anleitung zum möglichst selbständigen Umgang mit dem Buch durch Lehr-/Lernformate, die sich ständig wiederholen z.b. Rechenwege, einfache Aufgaben, Aufgaben verändern (Von einfachen zu schwierigen Aufgaben)

88

89

90 5. Anleitung zum möglichst selbständigen Umgang mit dem Buch durch Lehr-/Lernformate, die sich ständig wiederholen z.b. Rechenwege, einfache Aufgaben, Aufgaben verändern (Von einfachen zu schwierigen Aufgaben) durchgehende Übungsformate: Zahlenmauern, Rechendreiecke, Schöne Päckchen, Schöne Päckchen?, Zauberquadrate durchgehende inhaltliche Linien wenige häufig verwendete Anschauungsmittel, einfache Sprache

91 Empfehlung: Einrichtung von Kleingruppen nach japanischem Vorbild

92 6. Etablierung der Frühförderung

93 Zahlenbuch für die frühkindliche Bildung Spielebücher Malhefte Handbuch Worlddidac Award

94 Zentrale inhaltliche Ziele der mathematischen Frühförderung: Förderung der Formbewusstheit Grundformen unterscheiden Schulung der Feinmotorik Förderung der numerischen Bewusstheit Anfang der Zahlenreihe kennen und Zahlaspekte unterscheiden Schulung der strukturierten Anzahlerfassung

95 Würfelspiel Voll besetzt

96 Strukturierung der Würfelbilder:

97 Denkspiel Plätze tauschen vh

98

99

100 Schlusswort: Warnung vor standardisation by a low standard (G.K. Chesterton in einem Vortrag 1927 über Culture and the Coming Peril ) Plädoyer für swissness auch im Bildungswesen

101

Kapitel I. Kapitel II. Notiz aus der Geschichte Einleitung Frühförderung Zwanzigerraum... 47

Kapitel I. Kapitel II. Notiz aus der Geschichte Einleitung Frühförderung Zwanzigerraum... 47 Notiz aus der Geschichte... 14 Einleitung... 17 1 Fachstrukturen als Lernhilfen nutzen... 17 2 Unterricht planen... 20 3 Unterricht gemeinsam reflektieren... 22 4 Kräfte sparen... 23 Kapitel I Frühförderung...

Mehr

Der systemische Ansatz von Mathe zur Förderung rechenschwacher Kinder

Der systemische Ansatz von Mathe zur Förderung rechenschwacher Kinder Der systemische Ansatz von Mathe 2000+ zur Förderung rechenschwacher Kinder http://www.mathe2000.de Mathe 2000 Entwicklungsforschungsprojekt gegr. 1987 Ziel: Entwicklung hochwertiger Praxismaterialien

Mehr

Wozu in die Ferne schweifen?... Das Förder- und Diagnosekonzept des ZAHLENBUCHs

Wozu in die Ferne schweifen?... Das Förder- und Diagnosekonzept des ZAHLENBUCHs Wozu in die Ferne schweifen?... Das Förder- und Diagnosekonzept des ZAHLENBUCHs mathe 2000 http://www.tu-dortmund.de/mathe2000 Wozu in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Sprichwort Erinnerung

Mehr

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe 2000+ TU Dortmund 25.04.2015 Referent: Günther Röpert Entwicklungsstand siebenjähriger Kinder 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 4 6 4 2 1 5,5 6,0 6,5

Mehr

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens Info-Papier Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens Abb. 1: Blitzrechen-Plakat für das 1. Schuljahr; unter Verwendung von Bildern aus: Müller & Wittmann (2004): Das Zahlenbuch

Mehr

Kapitel I 1 Orientierung im Tausenderraum... 13

Kapitel I 1 Orientierung im Tausenderraum... 13 Kapitel I 1 Orientierung im Tausenderraum... 13 1.1 Mathematische und didaktische Grundlagen... 13 1.1.1 Die tragende Rolle des Tausenderraums im Aufbau des Zehnersystems... 13 1.1.2 Grundlegende Arbeits-

Mehr

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert Von der Handlung zum abstrakten Term Basis im 1. Schuljahr Rechenwege kindlich, informell darstellen und beschreiben. Erste Fachbegriffe vom Lehrer vorbildhaft verwenden. Farbliche Hervorhebung nutzen.

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Blitzrechnen 4. Klasse Portfolio

Blitzrechnen 4. Klasse Portfolio Blitzrechnen 4. Klasse Portfolio 5 2 3 4 6 7 8a 8b 9 10+11 Gesamttest 4. Klasse Informationen an die Eltern Vers. 6.8.13 Es gibt gewisse mathematische Kompetenzen, die Voraussetzung für den Erwerb weiterer

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Inhaltsbereich 2 7 Teil 1: Wiederholung und Ausblick Vorschau auf das Schuljahr, 5 Kompetenztest (KT) Einspluseins-Tafel, Einsminuseins-Tafel 6, 7 3, AK

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1 Inhaltsbereich 4 (5) Entwicklung des Zahlbegriffs Zahlen und Formen 4, 5 3 4: AK 2.1.3, IK 4.1.4 5: AK 2.1.3, IK 1.1.1 Räuber und Goldschatz 6 4 6: IK

Mehr

Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995)

Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995) Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995) (Arithmetik (mit Blitzrechnen: Vorlagen im Förderkurs und auf CD-ROM) Geometrie und Sachrechnen; Kursive Seiten haben nicht Vorrang. Entwicklung des Zahlbegriffs

Mehr

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden,

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden, Schweizer Zahlenbuch Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden, 15.2.2017 Überblick 1. Allgemeine Informationen zum Schweizer Zahlenbuch Schweizer Zahlenbuch und Lehrplan 21 Aufbau des Schweizer

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Beobachtungsbogen. Klasse 3 und 4 W

Beobachtungsbogen. Klasse 3 und 4 W Das Zahlenbuch. Wissen, warum. Beobachtungsbogen Klasse 3 und 4 w W 200566 Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Mathematik Dieser Beobachtungsbogen dient zur Dokumentation der Lernwicklung jedes

Mehr

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal)

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal) Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung Leitfaden Präzisierung der Fragestellung und Begrifflichkeit Tierkarten und Würfelbilder als Anschauungsmaterial Didaktische Aspekte Beispiele

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Für Ihre Unterrichtsvorbereitung: Alle Materialien zum neuen Zahlenbuch im Überblick

Für Ihre Unterrichtsvorbereitung: Alle Materialien zum neuen Zahlenbuch im Überblick Blitz Förder- kommen- tar Förder- kommen- tar und und Entwicklung des Zahlbegriffs 10, 11 16-18 21, 22 Zählen und Spielen 4, 5 12, 13 19 Aufg. 2, 3 3 KV 1, 6 Zählen und Erzählen 6, 7 14, 15 20 Zahlen bis

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens Info-Papier Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens Abb. 1: Blitzrechen-Plakat für das 1. Schuljahr; unter Verwendung von Bildern aus: Wittmann, Müller, Nührenbörger & Schwarzkopf

Mehr

Blitzrechnen 3. Klasse Portfolio

Blitzrechnen 3. Klasse Portfolio Blitzrechnen 3. Klasse Portfolio 1 2+3 4+5 6 9 10 7+8 11+12 13 14 Gesamttest 3. Klasse Informationen an die Eltern Vers. 5.8.14 Es gibt gewisse mathematische Kompetenzen, die Voraussetzung für den Erwerb

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3 Inhaltsbereich 5 Wiederholung und Ausblick Schulbuch Von kleinen zu großen Zahlen 4, 5 IK 2.1.1 Wiederholung der Addition, Wiederholung der Subtraktion

Mehr

Blitzrechnen. Hier eine Übersicht aus Blitzrechnen von Grund auf von E. Ch. Wittmann und G. N.

Blitzrechnen. Hier eine Übersicht aus Blitzrechnen von Grund auf von E. Ch. Wittmann und G. N. Blitzrechnen Vorbemerkung Dieser Teil des Mathematikunterrichts betrifft hauptsächlich folgende Bereiche: allgemein mathematische Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Der Inhaltsbereich Zahlen und Operationen

Mehr

Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN):

Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN): Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN): Basiskompetenz Zahlenbuch 1 Zahlenbuch 2 1. Anzahlen 2. flexibel zählen 3. zerlegen teilen 4. ergänzen 5. verdoppeln halbieren 6. addieren subtrahieren 7. multiplizieren

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Zahlenbuch Klasse 2. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet)

Zahlenbuch Klasse 2. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet) Zahlenbuch Klasse 2 Umsetzung der prozessbezogenen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet) 1 ZB S. 7 Zahlenmauern/ ZB S. 8 Einspluseins-Tafel/ ZB S. 9 Einsminuseins-Tafel/

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Zeitliche 2 Wochen Wiederholung und Ausblick Vorschau auf das Schuljahr 4, 5 Rechnen in anderen Ländern 6, 7 3 Leerformate 1 und 2 Einspluseins-Tafel,

Mehr

MiniMax... nimmt alle mit!

MiniMax... nimmt alle mit! MiniMax... nimmt alle mit! Jahrgangsgemischt Unterrichten mit MiniMax in Klasse 1 bis 3 Die Tabelle zeigt eine mögliche parallele Stoffverteilung in jahrgangsgemischten Klassen 1, 2 und 3. Die grau unterlegten

Mehr

Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 2 im Überblick

Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 2 im Überblick Förder- kommen- tar Förder- kommen- tar und und Wiederholung und Vertiefung 10, 11 16, 17 15-17 Addieren und Subtrahieren 4, 5 12, 13 18 Zahlen in der Klasse 6, 7 14, 15 19 32, 33 Muster legen 8, 9 16,

Mehr

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Daten und

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Denkend rechnen lernen

Denkend rechnen lernen Denkend rechnen lernen Mathematik auf der 1. Schulstufe Franz Korn VS Seitenstetten, NÖ Lernberater MA Zählen eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn Stabile Zahlwortreihe Zählen eins zwei

Mehr

Basiskompetenzen Arithmetik Blitzrechnen Schweizer Zahlenbuch 1 4

Basiskompetenzen Arithmetik Blitzrechnen Schweizer Zahlenbuch 1 4 Basiskompetenzen Arithmetik Blitzrechnen Schweizer Zahlenbuch 1 4 Hinweise zur Konzeption und zum Umgang mit den Übersichtsplänen zu Basiskompetenzen: 1. Konzeption Die Übersichtspläne sollen die Übersicht

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Inhaltsbereich 2 7 Wiederholung und Ausblick Vorschau auf das Schuljahr 4, 5 Rechnen in anderen Ländern 6, 7 3 Leerformate 1 und 2 6: AK 2.1.2 7: AK 2.1.2

Mehr

Arbeitsblätter zum Blitzrechnen

Arbeitsblätter zum Blitzrechnen Arbeitsblätter zum Blitzrechnen Blitzrechnen im Schulbuch und Arbeitsheft: Das Blitzrechnen in Band 1 umfasst elf verschiedene Übungen. Jede Blitzrechenübung wird im Schulbuch vorbereitet. Ein Situationsbild

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

Strukturgenetische didaktische Analysen die empirische Forschung erster Art

Strukturgenetische didaktische Analysen die empirische Forschung erster Art Strukturgenetische didaktische Analysen die empirische Forschung erster Art mathe 2000 http://www.tu-dortmund.de/mathe2000 Intention des Vortrags: Rehabilitierung und Weiterentwicklung der sogenannten

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Halbschriftliche Rechenstrategien

Halbschriftliche Rechenstrategien Dienststelle Volksschulbildung Halbschriftliche Rechenstrategien Übersicht und Erklärungen der wichtigsten halbschriftlichen Rechenstrategien Halbschriftliche Addition a) Stellenwert extra 364 + 515 =

Mehr

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Material/ Medien/ Schulbuch Überprüfung Sommerferien bis Herbstferien - Eine Darstellung in eine andere übertragen - Zahlen auf

Mehr

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Würfelsummen

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Würfelsummen AB I: Reproduzieren Die Schülerinnen lösen die Aufgabe, indem sie ihr Grundwissen einbringen und Routinetätigkeiten des Mathematikunterrichts ausführen. AB II: Zusammenhänge herstellen Die Schülerinnen

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten

Mehr

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche) 11 Mathematik Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine Klasse Zum großen Ziel: Meine Zahlen 4 7 Arbeitsheft 1: Seite 1 Anzahlen

Mehr

Sie sehen: Diese beiden Mauern sind das 8-fache bzw. 6-fache der Ausgangsmauer, die Steine enthalten nur Zahlen der 8er- bzw. der 6er-Reihe.

Sie sehen: Diese beiden Mauern sind das 8-fache bzw. 6-fache der Ausgangsmauer, die Steine enthalten nur Zahlen der 8er- bzw. der 6er-Reihe. Liebe Zahlenbuch-Profis! Muster bilden bekanntlich einen hervorragenden Nährboden für das aktiv-entdeckende Lernen, denn dahinter verbergen sich immer reichhaltige mathematische Strukturen. Man kann nämlich

Mehr

Beurteilungsanlass REFLEXION BLITZRECHNEN 4 Selbsteinschätzungen zum Blitzrechnen mit Karteikarten

Beurteilungsanlass REFLEXION BLITZRECHNEN 4 Selbsteinschätzungen zum Blitzrechnen mit Karteikarten Institut Primarstufe, Standort Zofingen, Martin Rothenbacher 2008 Projekt Mathematik förderorientiert und ganzheitlich beurteilen Beurteilungsanlass REFLEXION BLITZRECHNEN 4 Selbsteinschätzungen zum Blitzrechnen

Mehr

Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN):

Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN): Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN): Basiskompetenz Zahlenbuch 1 Zahlenbuch 2 1. Anzahlen 2. flexibel zählen 3. zerlegen teilen 4. ergänzen 5. verdoppeln halbieren 6. addieren subtrahieren 7. multiplizieren

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Leistungsprofil Arithmetik Gliederung

Leistungsprofil Arithmetik Gliederung Mindeststandard der Klassenstufe Name: Datum: Leistungsprofil Arithmetik Gliederung 1. Umgang mit Mengen und Zahlen (MZ)... 2 2. Zahlenreihe der natürlichen Zahlen (ZR)... 4 3. Additionsaufgaben sicher

Mehr

Gemeinsam eine solide Basis schaffen. Blitzrechnen. als Dreh- und Angelpunkt eines erfolgreichen Mathematikunterrichts

Gemeinsam eine solide Basis schaffen. Blitzrechnen. als Dreh- und Angelpunkt eines erfolgreichen Mathematikunterrichts Gemeinsam eine solide Basis schaffen Blitzrechnen als Dreh- und Angelpunkt eines erfolgreichen Mathematikunterrichts Mathematik ist überall die Lebenswelt der Kinder als Basis für mathematisches Modellieren

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Aufgabe 1.1 Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Finde Aufgaben zu den folgenden Zahlen. 5420

Mehr

21 Augen. -Mathematik am Spielwürfel- Ina Herklotz (GS Roßtal)

21 Augen. -Mathematik am Spielwürfel- Ina Herklotz (GS Roßtal) 21 Augen -Mathematik am Spielwürfel- Leitfaden Herausforderungen im heutigen Unterrichtsalltag als Anschauungsmaterial/ Didaktische Aspekte Beispiele aus der Praxis Leitfaden Herausforderungen im heutigen

Mehr

Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008)

Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008) Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008) Vom Alleszählen zu tragfähigen weiterführenden Rechenstrategien Prävention von Wenn Sie heute nach

Mehr

Jahrgangsgemischtes Lernen mit dem Zahlenbuch. Angela Sommerlatte

Jahrgangsgemischtes Lernen mit dem Zahlenbuch. Angela Sommerlatte Jahrgangsgemischtes Lernen mit dem Zahlenbuch Angela Sommerlatte Inhalte des Wokshops Chancen und Stolpersteine der Jahrgangsmischung Konzept des Zahlenbuches Organisationsformen der Jahrgangsmischung

Mehr

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Mathematik (Festigung und Förderung der mathematischen Basiskompetenzen, Festigung der Grundrechnungsarten, Sachaufgaben verstehen und lösen, Training

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Mathematik. Jahrgangsstufe 1. Inhaltsbezogene Kompetenzen in Jahrgangsstufe 1 sind:

Leistungskonzept für das Fach Mathematik. Jahrgangsstufe 1. Inhaltsbezogene Kompetenzen in Jahrgangsstufe 1 sind: Leistungskonzept für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 1 Inhaltsbezogene Kompetenzen in Jahrgangsstufe 1 sind: Umgang mit Zahlen / Operationen Zahlenvorstellung im ZR bis 20 Zahlenreihe bis 20 kennenlernen

Mehr

Beobachtungsbogen. Klasse 1 und 2 W

Beobachtungsbogen. Klasse 1 und 2 W Das Zahlenbuch. Wissen, warum. Beobachtungsbogen Klasse 1 und 2 w W 200534 Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Mathematik Dieser Beobachtungsbogen dient zur Dokumentation der Lernwicklung jedes

Mehr

Blitzrechenoffensive!

Blitzrechenoffensive! Blitzrechenoffensive! Anregungen für eine intensive Förderung mathematischer Basiskompetenzen Erich Ch. Wittmann und Gerhard N. Müller Klett und Balmer Verlag Zug Vorwort Bei der Neubearbeitung des Zahlenbuchs

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1 Inhaltsbereich 4 (5) Entwicklung des Zahlbegriffs Zahlen und Formen 4, 5 3 4: AK 2.1.3, IK 4.1.4 5: AK 2.1.3, IK 1.1.1 Die Zahlen von 0 bis 10 6, 7 4,

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3 Inhaltsbereich 5 Wiederholung und Ausblick Von kleinen zu großen Zahlen 4, 5 4: IK 2.1.1 5: IK 2.1.1 Rechnen in anderen Ländern 6, 7 3 Arbeitsblatt 1 6:

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Mathematik Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 26.02.2015 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Zahlen und auffassen: Aufbau erster Vorstellungsbilder

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben ernziele Inhalt/ernziele Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Schwierigkeitsgrad A1 73%, A2 57%, A4 56% A3 68%

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 1 1. Entwicklung des Zahlbegriffs Form und Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten darstellen Muster vor- und rückwärts zählen Zahlen

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik 2. Klasse A: Rechenstrategien Addition

Mehr

will die Bildungsstandards umsetzen.

will die Bildungsstandards umsetzen. Aufgabenstellungen für die Klassen 1 bis 4 1 will die Bildungsstandards umsetzen. Grafik entnommen aus Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret, Cornelsen Scriptor 2009 2 1 Raum und Form

Mehr

Beurteilungsanlass REFLEXION BLITZRECHNEN 2 Selbsteinschätzungen zum Blitzrechnen mit Karteikarten

Beurteilungsanlass REFLEXION BLITZRECHNEN 2 Selbsteinschätzungen zum Blitzrechnen mit Karteikarten Institut Primarstufe, Standort Zofingen, Martin Rothenbacher 2008 Projekt Mathematik förderorientiert und ganzheitlich beurteilen Beurteilungsanlass REFLEXION BLITZRECHNEN 2 Selbsteinschätzungen zum Blitzrechnen

Mehr

Zahlenbuch Klasse 4. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen im Arbeitsplan Mathematik Klasse 4 (chronologisch geordnet)

Zahlenbuch Klasse 4. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen im Arbeitsplan Mathematik Klasse 4 (chronologisch geordnet) Zahlenbuch Klasse 4 Umsetzung der prozessbezogenen en im Arbeitsplan Mathematik Klasse 4 (chronologisch geordnet) Der bereich Muster und Strukturen ist integraler Bestandteil auf allen Seiten. Zeitliche

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Das Zahlenbuch. Wir entwickeln die 1+1-Tafel selbst

Das Zahlenbuch. Wir entwickeln die 1+1-Tafel selbst Das Zahlenbuch Wir entwickeln die 1+1-Tafel selbst Inhalt 1+1 (Addition) als zentraler Inhalt von Klasse 1 Wie Sie sämtliche Materialien zum Zahlenbuch 1 nutzen können Üben des 1+1 mithilfe des Blitzrechnens

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum 978-3-12-742211-5 Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Plus Band 5 Schule: 978-3-12-742211-5 Lehrer: - entnehmen Informationen aus vertrauten

Mehr

Mathematikunterricht in der LES Stand:

Mathematikunterricht in der LES Stand: Bahnstraße 40-42 63225 Langen Tel. 06103-22369 leonhardt@ludwig-erk-schule.de www.ludwig-erk-schule.de www.kompetenzzentrum-of.de Mathematikunterricht in der LES Stand: 18.03.2009 Inhalt 1. Bildungsstandards

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_71. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_71. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren Inhalt/ Orientierungsmodul Oberstufe O 2 O 2 _Mathematik_71 Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren A1, A2, A3, A5 natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Blitzrechenoffensive. in der Praxis

Blitzrechenoffensive. in der Praxis Blitzrechenoffensive in der Praxis Agenda Problemaufriss: Mathe kann ich nicht Warum Blitzrechnen? Darum! Aufbau des Blitzrechnen-Kurses Blitzrechnen im Schulalltag mit vereinten Kräften Mathematisch erfolgreich(er)

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek Mathematik Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische, die Schülerinnen und Schüler in aktiver Auseinandersetzung mit vielfältigen mathematischen

Mehr

Zahlenbuch Klasse 3. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen im Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 (chronologisch geordnet)

Zahlenbuch Klasse 3. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen im Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 (chronologisch geordnet) Zahlenbuch Klasse 3 Umsetzung der prozessbezogenen en im Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 (chronologisch geordnet) Der bereich Muster und Strukturen ist integraler Bestandteil auf allen n. Zeitliche 4/5

Mehr

Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 3 im Überblick

Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 3 im Überblick Wiederholung und Vertiefung Förder- kommen- tar Förder- kommen- tar und und Addieren und Subtrahieren 4, 5 12, 13 16, 17 Aufg. 1, 3-5 3 3, 4 KV 1, 2 3, 10-12 Tabellen und Diagramme 6, 7 14, 15 Aufg. 1-4

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. I Die ersten Zahlen 5. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. I Die ersten Zahlen 5. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I Die ersten Zahlen 5 1 Entwicklung des ZahlbogrifFs - zwei sehr unterschiedliche Ansätze. 5 2 Entwicklung der Zählkonipetenz 7 2.1 Erwerb der Zahlwortreihe 8 2.2 Zählprinzipien

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, 4 21 bzw. Buch, 4 18 (1. 5. Woche) 1 2 Kommunizieren Argumentieren Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen H1, 4 4 Spiel im Zahlenraum

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

JOHN HOLT ( )

JOHN HOLT ( ) Je mehr wir uns der Struktur unserer Gedanken bewusst sind, desto mehr sind wir versucht, diese Struktur als Ganzes in die Köpfe der Kinder zu verpflanzen. Aber das ist nicht zu machen. Sie müssen dieses

Mehr

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth Mathematikunterricht in der Volksschule Maria Koth Herzlich Willkommen! Mathematiklehrplan der Volksschule Mathematiklehrplan der Volksschule Gegliedert in: Grundstufe I: 1. + 2. Schulstufe Grundstufe

Mehr

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Lernziele Klasse 1 Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Schülerbuch Arbeitsblätter Kompetenzen Zahl Zahlen überall 4-17 Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden 4-5 1 Mengen vergleichen

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

MaMut primar. 4 Materialien für den Mathematikunterricht

MaMut primar. 4 Materialien für den Mathematikunterricht MaMut primar 4 Materialien für den Mathematikunterricht MaMut primar 4 Materialien für den Mathematikunterricht Eva-Maria Plackner, Jennifer Postupa (Hrsg.) Üben im Mathematikunterricht in der Grundschule

Mehr

Schülerinnen und Schüler Anzahl Notiz. Schülerbuch Klasse ,50. Schülerbuch Klasse ,50

Schülerinnen und Schüler Anzahl Notiz. Schülerbuch Klasse ,50. Schülerbuch Klasse ,50 Produktübersicht Zahlenbuch Name: Name, Vorname Schule: Name der Schule Produktübersicht Schülerinnen und Schüler Anzahl Notiz Schülerbücher Schülerbuch Klasse 1 978-3-12-201660-9 18,50 Schülerbuch Klasse

Mehr

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 1 Schulbuch-Nr

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 1 Schulbuch-Nr Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 1 Schulbuch-Nr. 150087 Woche Überschrift Jahresplanung Themenbereich Inhalt Seite 1, 2, 3 Was du dieses Jahr lernst Genau schauen Pränumerik Visuelle Wahrnehmung

Mehr

HINWEIS: Flex und Flo befindet sich derzeit im Genehmigungsverfahren. Dieser Stoffverteilungsplan basiert auf der Einreichfassung bzw. Prüfauflage!

HINWEIS: Flex und Flo befindet sich derzeit im Genehmigungsverfahren. Dieser Stoffverteilungsplan basiert auf der Einreichfassung bzw. Prüfauflage! Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Erhebung der Lernausgangslage* Eingangsdiagnostik (ca. 1 Woche) o Vergleichen und ergänzen, Farben und Formen kennen o Vergleichen o Figur-Grund-Wahrnehmung o

Mehr

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 2 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 2 Üben und Entdecken Üben

Mehr

Übersicht: Blitzrechnen / Kopfrechentraining 1 6

Übersicht: Blitzrechnen / Kopfrechentraining 1 6 PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +4 3 309 27, F +4 3 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Übungsformate Übersicht: Zahlenbuch 6 Übungsformat. 2. 3. 4.

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr