(1996) Unternehmensstrafrecht Strafrecht, Verfassungsrecht, Regelungsalternativen Heidelberg, (zugl. Bielefeld, Univ., Habil., 1994).
|
|
- Klara Wetzel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 I. Monographien: (1996) Unternehmensstrafrecht Strafrecht, Verfassungsrecht, Regelungsalternativen Heidelberg, (zugl. Bielefeld, Univ., Habil., 1994). (1990) Die Rechte des Beschuldigten in der Polizeivernehmung Heidelberg, 103 S. (1989) Gesetz und Lebenswirklichkeit: das strafrechtliche Bestimmtheitsgebot Heidelberg, 138 S., (zugl. Bielefeld, Univ., Diss., 1988). II. Herausgeberschaften: (2015) Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2015 Hrsgg. zusammen mit Hans Achenbach und Thomas Rönnau, 1998 S., Heidelberg zugleich Bearbeiter von Kapitel VIII, Gesellschaftsrechtliche Bilanz-, Prüfer- und Falschangabedelikte, S III. Beiträge in Sammelbänden: (2015) Der Einsatz von Drohnen und Wärmebildkameras nach amerikanischem und deutschem Strafverfahrensrecht In: Carl-Friedrich Stuckenberg; Klaus Ferdinand Gärditz (Hrsg.): Strafe und Prozess im freiheitlichen Rechtsstaat, Festschrift für Hans-Ullrich Paeffgen zum 70. Geburtstag am 2. Juli 2015, Berlin, S (2015) Rechtswidrige Ermittlungen und die Fernwirkung von Beweisverwertungsverboten In: Christian Fahl, Eckhard Müller (Hrsg.): Ein menschengerechtes Strafrecht als Lebensaufgabe, Festschrift für Werner Beulke zum 70. Geburtstag, Heidelberg, S (2012) Überlegungen zur strafrechtlichen Verantwortung des Unternehmensträgers In: Kempf, Eberhard; Lüderssen, Klaus; Volk, Klaus (Hrsg.): Unternehmensstrafrecht, Berlin/Boston, S (2011) Miranda Revisited In: Schröder, Christian; Hellmann, Uwe (Hrsg.): Festschrift für Hans Achenbach, Heidelberg; S (2010) Aussteller einer Urkunde und Täter der Falschangabedelikte In: Paeffgen, H.-U. u. a. (Hrsg.): Strafrechtswissenschaft als Analyse und Konstruktion. Festschrift für Ingeborg Puppe zum 70. Geburtstag, Berlin, S (2008) Bestimmtheitsgrundsatz, Analogieverbot und 370 AO In: Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen- Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag, Köln u.a, S (2008) Betreiben, Ausführen, Herstellen StGB und andere Tatbestände des Wirtschaftsstrafrechts In: Strafverteidigung, Revision und die gesamten Strafrechtswissenschaften. Festschrift für Gunter Widmaier zum 70. Geburtstag, Köln u.a, S
2 (2007): Die Verwendung von Insiderinformationen In: Danneker, Gerhard u. a. (Hrsg.): Festschrift für Harro Otto zum 70. Geburtstag am 1. April 2007, Köln, S (2003) Untreue im GmbH-Konzern In: Hirsch (Hrsg.), Festschrift für Günther Kohlmann, Köln, S (2000) Neutrale Beihilfe in formalen Organisationen In: Amelung (Hrsg.), Individuelle Verantwortung und Beteiligungsverhältnisse bei Straftaten in bürokratischen Organisationen des Staates, der Wirtschaft und der Gesellschaft, Sinzheim, S Übersetzung ins Spanische: COLABORACIÓN NEUTRAL EN ORGANIZACIONES FORMA- LES, übersetzt von Iván Meini Méndez, REVISTA PERUANA DE DOCTRINA Y JURISPRU- DENCIA PENALES, 2004, S (1998) Effektivierung des Wirtschaftsstrafrechts In: Gropp (Hrsg.), Leipziger Internationales Symposium zum Wirtschaftsstrafrecht, Leipzig, S (1997) Gesellschaftsrechtliche Bilanzdelikte In: Achenbach/Wannemacher (Hrsg.), Beraterhandbuch zum Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht, Herne/Berlin, 23 III, S (1997) Gesellschaftsrechtliche Straftatbestände In: Achenbach/Wannemacher (Hrsg.), Beraterhandbuch zum Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht, Herne/Berlin, 28, S (1995) Police Interrogation and Self-Incrimination Privilege: A Comparative View In: Günter Albrecht/Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (Hrsg.), Diversion and Informal Social Control, Berlin/New York, S IV. Beiträge in Zeitschriften: (2015) Zur Untreuestrafbarkeit des Vertragsarztes In: medstra (Zeitschrift für Medizinstrafrecht), Heft 2/2015, S (2014) Die Unternehmensstrafe kommt sie doch noch? In: Strafverteidiger 3/2014, S. Editorial (2012) Blankettstraftatbestand und Tatumstandsirrtum In: Wistra 10/2012, S (2012) Zur strafrechtlichen Verantwortung von Unternehmen In: NZWiSt 2/2012, S (2011) Zum Eventualvorsatz bei der Steuerhinterziehung (zusammen mit Dr. iur. Silke Hüls) In: NStZ 12/2011, S (2011) Die taktische Selbstanzeige nach der Neuregelung des 371 AO (zusammen mit Matthias Hinghaus) in: BB 37/2011, S
3 (2011) Vorsatz des Arbeitgebers bei Vorenthalten von Arbeitsentgelt und Lohnsteuerhinterziehung In: Praxis Steuerstrafrecht 3/2011, S (2011) Insiderstrafrecht und Unschuldsvermutung Anmerkung zu EuGH v Rs. C-45/08- In: Wistra, 1/2011, S (2010) Tatbegriff und Selbstanzeige nach 371 AO (zusammen mit Matthias Hinghaus) In: StV 12/2010, S (2010) Inhabilität nach 6 Abs. 2 Nr. 3 GmbHG und Rückwirkungsverbot (zusammen mit Matthias Hinghaus, Christian Höll und Dr. iur. Silke Hüls) In: Wistra, 8/2010, S (2010) Das unechte Unterlassungsdelikt Teil 1: in: JuS, 6/2010, S Teil 2: in: JuS, 7/2010, S letzter Teil 3: in: JuS, 8/2010, S (2010) Asset Backed Securities und Strafrecht In WM, 19/2010, S (2010) Zur strafrechtlichen Verantwortung des Compliance Officers In: AG, 5/2010, S (2009) Soziale Verantwortung von Unternehmen im Wirtschaftsstrafrecht In: AG, 21/2009, S (2009) 370 AO und Steuerbefreiungen für innergemeinschaftliche Lieferungen Zugleich Anmerkung zu BVerfG 2 BVR 542/09 (2. Kammer des Zweiten Senats) Beschluss vom 23. Juli 2009 (BVerfG HRRS 2009 Nr. 656) und BGH 1 StR 41/09 Beschluss vom 7. Juli 2009 (BGH HRRS 2009 Nr. 728) Online-Veröffentlichung HRRS Oktober 2009 (10/2009), S (2009) Untreue durch Vermögenseinsatz zu Bestechungszwecken In: StV, 5/2009, S (2009) Literaturbericht Umweltstrafrecht In: ZStW, 1/2009, S (2009) Strafrecht zur Regulierung der Wirtschaft (zusammen mit Dr. iur. Silke Hüls) In: ZGR, 2/2009, S (2008) Zur Urteilsabsprache im Strafprozess: ein amerikanischer Fall Online-Veröffentlichung Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), 3. Jg., Heft 3, 2008, S (2007) Verstecktes Parteivermögen und Untreue In: NJW 2007, S (2006) Anerkennungsprämien und 266 StGB Das Mannesmann -Urteil In: NJW 2006, S
4 (2005) Untreue zum Nachteil einer abhängigen GmbH - Bremer Vulkan Besprechung des Urteils des BGH, Urt. v StR 73/03 In: wistra 2005, S (2004) Risiko, Pflichtwidrigkeit und Vermögensnachteil bei der Untreue In: ZStW 116 (2004), S (2002) Durchsuchung, Beschlagnahme und Verwertungsverbot In: StV 2002, S (1999) Strafrecht im Unternehmen und Konzern In: ZGR 1999, S (1999) Die Information der Kunden über strafprozessuale und steuerrechtliche Ermittlungsmaßnahmen bei Kreditinstituten In: wistra 1999, S (1997) Zur Amtsträgereigenschaft nach 11 I Nr. 2c StGB In: NStZ 1997, S (1997) Pflichtwidrigkeit und Beihilfeunrecht Der Dresdner Bank Fall und andere Beispiele In: wistra 1997, S (1996) Strafrecht und Korruption Zum Gutachten C für den 61. Deutschen Juristentag In: StV 1996, S (1995) Strafprozessuale Abhörmaßnahmen und verfassungsrechtlicher Schutz der Wohnung ein rechtsvergleichender Blick In: GA 1995, S (1995) Zur prozessualen Durchsetzung des Insiderstrafrechts In: DZWir 1995, S (1994) Belehrung über Aussagefreiheit und Recht der Verteidigerkonsultation: Folgerungen für die Beschuldigtenvernehmung In: StV 1994, S (1992) Zur deliktischen Eigenhaftung des GmbH-Geschäftsführers aus strafrechtlicher Sicht In: ZGR 1992, S (1989) Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte zusammen mit Otto Backes In: JuS 1989, S (1989) Der Unfall In: JuS 1989, S V. Kommentierungen: (2014) Kohlmann, Steuerstrafrecht, Kommentar Mitautor, Bearbeitung der 369, 370 AO, Otto Schmidt Verlag, Köln, (Stand: 50./51. Lfg. 2014) 4
5 (2013) Kommentierung der d StGB In: Nomos-Kommentar zum Strafgesetzbuch, 4. Aufl. 2013, Baden-Baden, Band II (2011) Kreft: Heidelberger Kommentar Insolvenzordnung, 6. Auflage 2011 Mitautor, Kommentierung des 15a Abs 4 und 5 InsO, C. F. Müller Verlag, Heidelberg (2013) Kommentierung der d StGB In: Nomos-Kommentar zum Strafgesetzbuch, 4. Aufl. 2013, Baden-Baden, Band II (2010) Kommentierung vor 82, 82 und 84 GmbHG In: GmbHG Großkommentar, Ergänzungsband MoMiG, herausgegeben von Peter Ulmer, Mathias Habersack und Martin Winter ( ), S , Tübingen 2010 (2008) Kommentierung der 79; vor 82, 82, 84, 85 GmbHG In: GmbHG Großkommentar, herausgegeben von Peter Ulmer, Mathias Habersack und Martin Winter, Band III 53 87, Tübingen 2008 VI. Anmerkungen: (2015) Anmerkung zu KG Berlin, Beschl. V Ws 77/14: Auskunftsverweigerungsrecht eines wegen der verfahrensgegenständlichen Tat(en) rechtskräftig verurteilten Zeugen In: StV, 8/2015, S (2011) Anmerkung zu BGH, Beschl. v StR 275/10 (LG München I): Unkenntnis der Finanzbehörde In: wistra 2011, S. 186 ff. (2009) Anmerkung zu BGH, Beschl. v StR 731/08: Zum Vermögensnachteil bei betrügerisch veranlasstem Eingehen eines Risikogeschäfts Online-Veröffentlichung Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), 6. Jg., Heft 6, 2009, S (zusammen mit Tilman Reichling) (2009) Anmerkung zu BGH: Bildung verdeckter Kassen als Untreue Fall Siemens In: NJW, 1-2/2009, S. 89 ff. (2008) Anmerkung zu StGB 261, BGH, Urt. v StR 89/08. In: JR, 11/2008, S (2005) Anmerkung zu BGH, Urt. v StR 420/03 (Fall Haffa) In: JR 2005, S (1998) Anmerkung zu BGH, Urt. v StR 521/97 und BGH, Urt. v StR/97 In: NStZ 1998, S.564 f. 5
6 (1995) Anmerkung zu BVerfG, Beschluss vom BvR 894/94 (Dresdner Bank Beschlagnahme) In: EWiR 1995, S. 149 f. (1994) Anmerkung zu LG Stuttgart, Beschluss vom Qs 10/94 In: EWiR 1994, S f. (1994) Anmerkungen zu BVerfG, Beschluss vom BvR 396/94 (Dresdner Bank Durchsuchung) In: EWiR 1994, S. 573 f. VII. Rezension: (1999) Rezension: Alf-Tobias Dibbert, Ermittlungen in Großunternehmen In: ZHR 1999, S
7 VIII. Sonstiges (bis Dezember 2006): Osnabrücker Rechtswissenschaftliche Abhandlungen hrsg. von Professoren des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück (geschäftsführend Prof. Dr. von Bar), Carl Heymanns Verlag Osnabrücker Abhandlungen zum gesamten Wirtschaftsstrafrecht Hrsg. zusammen mit Hans Achenbach und Hero Schall, V & R unipress, Baden-Baden, seit 2003: Band 1: Heino Kirchner, Die Unterlassungshaftung bei rechtmäßigem Vorverhalten im Umweltstrafrecht, 175 S., 2003 Band 2: Carolin Urban, Mittelbare Täterschaft kraft Organisationsherrschaft, 278 S., 2004 Band 3: Michael H. Hagemann, Grauer Kapitalmarkt und Strafrecht, 672 S., 2005 Band 4: Philip Koch, Ermittlung und Verfolgung von strafbarem Insiderhandel, 183 S., 2005 Band 5: Nadine Petersohn, Die Abhängigkeit von Geldbußtatbeständen von einer Einzelentscheidung der Verwaltungsbehörden, 400 S., 2006 Band 6: Julia A. Martin, Sonderdelikte im Umweltstrafrecht, 159 S., 2006
PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015. Publikationen
PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015 Publikationen I. Monografien: 1. Strafvollzug und Internet Rechtsprobleme der Nutzung elektronischer Kommunikationsmedien durch Strafgefangene, Berliner Wissenschafts-Verlag,
Schrifttumsverzeichnis
1 Schrifttumsverzeichnis I. Monographien 1. Die Nebentäterschaft im Strafrecht. Ein Beitrag zu einer personalen Tatherrschaftslehre, Duncker u. Humblot, Strafrechtliche Abhandlungen Bd. 81, Berlin 1993
SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS
PD DR. DOROTHEA MAGNUS, LL.M. 09/2015 SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS ÜBERSICHT I. STRAFRECHT... 1 II. STRAFPROZESSRECHT... 3 III. INTERNATIONALES STRAFRECHT UND STRAFRECHTSVERGLEICHUNG... 4 IV. RECHTSPHILOSOPHIE...
Handbuch Wirtschaftsstrafrecht
Handbuch Wirtschaftsstrafrecht Herausgegeben und bearbeitet von Professor Dr. Hans Universität Osnabrück Professor Dr. Andreas, LL.M. (Berkeley) Universität Bielefeld unter Mitarbeit von Professorin Dr.
SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. VOLKER HAAS
SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. VOLKER HAAS Stand: 27.11.2014 A) Monographien und Kommentierungen 1. Kausalität und Rechtsverletzung. Ein Beitrag zu den Grundlagen strafrechtlicher Erfolgshaftung am Beispiel
Publikationen - Themenbezogene Übersicht (I)
Prof. Dr. Hans Achenbach Publikationen - Themenbezogene Übersicht (I) Stand: 6. November 2013 Allgemeines Herausgebertätigkeit Beraterhandbuch zum Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht, Herne/Berlin (NWB),
Schriftenverzeichnis
Schriftenverzeichnis I. Monographien - Die Formel Schwerpunkt der Vorwerfbarkeit bei der Abgrenzung von Tun und Unterlassen?, Berlin, 1992, 499 S. (zugleich: Köln, Universität, Dissertation, 1991). - Behandlungsabbruch
SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS
PD DR. DOROTHEA MAGNUS, LL.M. 04/2016 SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS ÜBERSICHT A. MONOGRAPHIEN... 1 B. AUFSÄTZE, BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN, KOMMENTIERUNGEN... 1 I. STRAFRECHT... 1 II. STRAFPROZESSRECHT...
Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1
Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1 DIE STRAFTAT 11 Unterlassen 1 GROPP AT 11; JESCHECK/WEIGEND 26 II 3, 58 60; ROXIN AT II 31 32; RENGIER AT 48-51; JOECKS VOR 13 UND 13.; KINDHÄUSER AT 35-37. 2 ZUR
Criminal Compliance. Nomos. Handbuch
Prof. Dr. Thomas Rotsch [Hrsg.], Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Umweltstrafrecht Begründer und Leiter des CCC Center for
1 Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Sommersemester 2014. Vorlesung Strafrecht - Einführung (Allgemeiner Teil) Überblick über den Gang der Vorlesung
1 Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Sommersemester 2014 Vorlesung Strafrecht - Einführung (Allgemeiner Teil) Überblick über den Gang der Vorlesung Vorbemerkung: Nicht alle der nachfolgend aufgeführten
Dr. Stephan Beukelmann
Schriftenverzeichnis: Stand Januar 2015 AUFSÄTZE, MONOGRAPHIEN, BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN la riposte pénale contre les organisations criminelles en droit allemande; für: Association de recherches pénales
TABELLARISCHER LEBENSLAUF
RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN DR. IUR. HABIL. BETTINA NOLTENIUS AKADEMISCHE RÄTIN a.z. RECHTSPHILOSOPHISCHES SEMINAR ADENAUERALLEE 24-42 53113 BONN TEL.:+49 0228-73-9138/9137 FAX: + 49
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG BEI JURISTISCHEN PERSONEN AUS STRAFRECHTLICHER SICHT
Abendsymposium des ZIS Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim 6. März 2012 INSOLVENZVERSCHLEPPUNG BEI JURISTISCHEN PERSONEN AUS STRAFRECHTLICHER SICHT Prof. Dr. Roland Schmitz
Inhaltsverzeichnis. Vorwort...
Vorwort.................................................. XI Knut Amelung Dr. iur., em. Universitätsprofessor (Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie), Technische Universität Dresden
Publikationsliste. Die Vermögensabschöpfung in der Praxis, München 2003. Willensmängel bei der Einwilligung im Strafrecht, Tübingen 2001.
Professor Dr. Thomas Rönnau Publikationsliste Monographien Die Vermögensabschöpfung in der Praxis, München 2003. Willensmängel bei der Einwilligung im Strafrecht, Tübingen 2001. Die Absprache im Strafprozeß
FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG
FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG Herausgegeben von Günter Kohlmann Band II Strafrecht Prozeßrecht Kriminologie Strafvollzugsrecht Dr. Peter Deubner Verlag GmbH Köln 1983 e Band II 2. Straf
MA-Thesis / Master. Geldwäsche. Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie. Joachim Monßen. Bachelor + Master Publishing
MA-Thesis / Master Joachim Monßen Geldwäsche Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie Bachelor + Master Publishing Joachim Monßen Geldwäsche Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie
Mittwoch, 9. Dezember 2015
Mittwoch, 9. Dezember 2015 Rezension Strafrecht: Handbuch Wirtschaftsstrafrecht Achenbach / Ransiek / Rönnau, Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 4. Auflage, C.F. Müller 2015 Von RA Thorsten Franke-Roericht,
Form und Umfang des Erklärungsrechts nach 257 StPO und seine Auswirkungen auf die Widerspruchslösung des Bundesgerichtshofs, StraFo 2001, 300
Schriftenverzeichnis: Stand Januar 2015 AUFSÄTZE, MONOGRAPHIEN, BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN Verkehrsunfallflucht Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Länder Österreich, Schweiz und Bundesrepublik Deutschland;
Paragraphenkette: AO 393 Abs. 2. Datum: 15.10.2004. Vorinstanz(en): Kurzleitsatz: Umfang des Verwertungsverbots in 393 Abs.
Gericht: Entscheidungsform: BVerfG Beschluß Paragraphenkette: AO 393 Abs. 2 Datum: 15.10.2004 Vorinstanz(en): BGH Kurzleitsatz: Umfang des Verwertungsverbots in 393 Abs. 2 Abgabenordnung Redaktioneller
Strafrechtliche Probleme
HANS JOACHIM HIRSCH Strafrechtliche Probleme Schriften aus drei Jahrzehnten Herausgegeben von Günter Kohlmann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Grundsätzliche Fragen Zur Abgrenzung von Strafrecht
Literaturempfehlungen
Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2013 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Jonas Krainbring, Jutta Bader www.strafrecht-online.org
Geleitwort... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...
Inhaltsverzeichnis Geleitwort................................................... Vorwort..................................................... Inhaltsverzeichnis.............................................
Update Compliance Wirtschaftsstrafrecht Steuerstrafrecht
Inhaltsverzeichnis Nr. 1-5/2009 Update Nr. 1-5/2009 Nr. 1/2009: Grundsatzentscheidung zur Strafhöhe bei Steuerhinterziehung Nr. 2/2009: Internet-Verbindungsdaten werden 6 Monate lang gespeichert Nr. 3/2009:
Veröffentlichungen (Stand: 3. August 2015) I. Monographien. II. Kommentierungen. III. Beiträge in Sammelwerken
Veröffentlichungen (Stand: 3. August 2015) Rechtsanwalt T +49 (0)211 600 55-217 F +49 (0)211 600 55-210 a.szesny@heuking.de Georg-Glock-Straße 4 40474 Düsseldorf www.heuking.de I. Monographien 2008 Finanzmarktaufsicht
Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht
Universität Potsdam Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Uwe Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht I. Formalien der Hausarbeit 1. Für Hausarbeiten sind Seiten im DIN A4-Format zu verwenden,
HEINER ALWART Modernes Wirtschaftsstrafrecht als Projekt 3
Vorwort VII I. GRUNDLAGENFRAGEN HEINER ALWART Modernes Wirtschaftsstrafrecht als Projekt 3 GERHARD DANNECKER Nullum cnmen, nulla poena sine lege und seine Geltung im Allgemeinen Teil des Strafrechts 25
3. Teil: Verwendung von Literatur und Berücksichtigung des Aktuellen. 1. Abschnitt: Wichtige Literaturarten
1. Abschnitt: Wichtige Literaturarten I. Lehrbücher II. III. IV. Kommentare Definitionensammlungen Problemsammlungen V. Sammlungen von Aufbauschemata VI. VII. VIII. IX. Skripten Fallsammlungen Anleitungen
Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten
Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten Diese Leitlinien sind unverbindliche Empfehlungen; die Vorgaben des jeweiligen Aufgabenstellers haben Vorrang und sollten stets beachtet werden. I. Aufbau der
Inhalt. Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XVII 1. Teil Materielles Steuerstrafrecht 1 A. Rechtliche Grundlagen 1 B. Die Steuerhinterziehung ( 370 AO) 1 I. Das Schutzgut 1 II. Die Stellung im Strafrechtssystem
PD Dr. Joerg Brammsen. Wissenschaftliche Veröffentlichungen. I. Selbständige Werke
PD Dr. Joerg Brammsen Wissenschaftliche Veröffentlichungen I. Selbständige Werke 2. Der strafrechtliche Schutz der Wirtschaftsgeheimnisse, - erscheint 2016 1. Die Entstehungsvoraussetzungen der Garantenpflichten,
Verzeichnis der Veröffentlichungen
Verzeichnis der Veröffentlichungen Stand: 3. Dezember 2015 I. Monographien, Lehrbücher und Kommentierungen 1. Die Zulässigkeit vergabefremder Regelungen, Diss. Mainz 2000, Schriftenreihe des forum vergabe,
Teil IV: Rezensionen und Rezensionsabhandlungen
Teil IV: Rezensionen und Rezensionsabhandlungen 1. Literaturbericht. Allgemeiner Teil in: ZStW, Band 77, 1965, S. 60-105 a) Die kriminalpolitischen Aufgaben der Strafrechtsreform. Verhandlungen des 43.
Prof. Dr. Helmut Frister
Jessica Demmer 7. Semester Strafrechtliche Beurteilung der aktiven Sterbehilfe und Vergleichende Beurteilung des Niederländischen Modells Seminar im Strafrecht Wintersemester 2000/2001 bei Prof. Dr. Helmut
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 4 StR 323/14 4 StR 324/14 vom 18. Dezember 2014 BGHSt: nein BGHR: ja Nachschlagewerk: ja Veröffentlichung: ja - InsO 15a Abs. 4 Der faktische Geschäftsführer einer Gesellschaft
Inhalt. Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung
Inhalt Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung Teil A: Das Steuerstrafrecht 7 Lektion 1: Funktion und Abgrenzung 7 I. Funktion des Steuerstrafrechts 7 II. Unterscheidung Steuerstraftaten
Literaturangaben für die Vorlesung. Kapitalgesellschaftsrecht
Literaturangaben für die Vorlesung Kapitalgesellschaftsrecht A. Gesetzestexte Unbedingt erforderlich: AktG, dtv-ausgabe, 45. Auflage Sinnvoll: HGB, dtv-ausgabe, 57. Auflage Nützlich: BGB, dtv-ausgabe,
Schriftenverzeichnis
Isabell Götz Schriftenverzeichnis I. Monographien 1. Unterhalt für volljährige Kinder. Überlegungen zu einer Reform des Verwandtenunterhalts, Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-,
Publikationsverzeichnis
Prof. Dr. Hans Achenbach Publikationsverzeichnis Stand: 12. Juni 2015 1. Teil: Festschrift Uwe Hellmann/Christian Schröder (Hrsg.), Festschrift für Hans Achenbach, XV, 610 S., Heidelberg (C. F. Müller)
Publikationen - Themenbezogene Übersicht (IV)
Prof. Dr. Hans Achenbach Publikationen - Themenbezogene Übersicht (IV) Stand: 30. Januar 2015 Wirtschafts- und Steuerstrafrecht Gesamtdarstellungen und -betrachtungen Beraterhandbuch zum Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht,
Inhaltsübersicht. Schwarzarbeit - Strafrechtliche Verfolgung
Schwarzarbeit - Strafrechtliche Verfolgung Inhaltsübersicht 1. Vorbemerkungen 2. Tatbestandsverwirklichung durch positives Tun 2.1 Fallkonstellationen 2.2 Formalverstöße 2.3 Intention des Gesetzgebers
Insolvenzdelikte ERICH SCHMIDT VERLAG. Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht. Oberstaatsanwalt, Saarbrücken und. 8., völlig neu bearbeitete Auflage
Insolvenzdelikte Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht Von Raimund Weyand, Oberstaatsanwalt, Saarbrücken und Judith Diversy, Staatsanwältin, Saarbrücken 8., völlig neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT
Dr. Jochen Zenthöfer STRAFPROZESSRECHT
Dr. Jochen Zenthöfer STRAFPROZESSRECHT StPO-Wissen kompakt und aktuell...... ist das Ziel dieses Grundkurses, der sich an alle richtet, die konzentriert die Vorlesungen Strafprozessrecht (in manchen Unis
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS
BUNDESGERICHTSHOF 1 StR 537/12 BESCHLUSS vom 22. November 2012 BGHSt: ja BGHR: ja Nachschlagewerk: ja Veröffentlichung: ja GG Art. 103 Abs. 2 AO 370 Abs. 1 und 4 Zur Bezifferung aufgrund unrichtiger Feststellungsbescheide
Die strafrechtliche Verantwortung des Steuerberaters/der Steuerberaterin
Die strafrechtliche Verantwortung des Steuerberaters/der Steuerberaterin Saskia Bonenberger, StBin/WPin Rödl & Partner, Nürnberg Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Unternehmensberater Steuerberatung
Steuerstrafrecht Kommentar Fortsetzungsbezug
Steuerstrafrecht Kommentar Fortsetzungsbezug Ordnungswidrigkeitenrecht und Verfahrensrecht Kommentar zu den 369-412 AO 1977 von RAin Dr. Brigitte Hilgers-Klautzsch, RA Dr. Marko Matthes, Professor Dr.
Compliance Wer oder was bist du?
Compliance Wer oder was bist du? Definition 1 Compliance ist die Gesamtheit aller Vorkehrungen, um das rechtskonforme Verhalten eines Unternehmens, seiner Organe und Mitarbeiter hinsichtlich aller rechtlichen
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS
BUNDESGERICHTSHOF 1 StR 26/12 BESCHLUSS vom 21. August 2012 in der Strafsache gegen 1. 2. wegen zu 1.: Steuerhinterziehung u.a. zu 2.: Beihilfe zur Steuerhinterziehung - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs
I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.
Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17
Inhaltsverzeichnis I. Einführung...15 II. Problemaufriss und Gang der Untersuchung...15 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17 I. Die schwarze Kasse Definition...17 II. III. Begrif fliche Abgrenzung
32 Probleme aus dem Strafrecht
Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 32 Probleme aus dem Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp 14., überarbeitete Auflage 32 Probleme aus dem Strafrecht Hillenkamp
Jus humanum. Grundlagen des Rechts und Strafrecht. Festschrift für Ernst-Joachim Lampe zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von.
Jus humanum Grundlagen des Rechts und Strafrecht Festschrift für Ernst-Joachim Lampe zum 70. Geburtstag Herausgegeben von Dieter Dölling 3ur!stische GesamtbibliotheR Technische Universität Darmstadt Duncker
Veröffentlichungen. Das Unrecht der Nötigung ( 240 StGB), Berlin 1983 (Strafrechtliche Abhandlungen,
Stand: Dezember 2014 VRiBGH Prof. Dr. Alfred Bergmann Veröffentlichungen Dissertation Das Unrecht der Nötigung ( 240 StGB), Berlin 1983 (Strafrechtliche Abhandlungen, N.F. Bd. 49) Kommentierungen 1 UWG
INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL ZUR DOGMATIK IM STRAFRECHT ZUM FRAGMENTARISCHEN CHARAKTER DES STRAFRECHTS ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES STRAFRECHTS
INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL HANS WELZEL, BONN ZUR DOGMATIK IM STRAFRECHT SEITE 3 MANFRED MAIWALD. HAMBURG ZUM FRAGMENTARISCHEN CHARAKTER DES STRAFRECHTS SEITE 9 GÜNTHER KAISER, FREIBURG I. BR.
Prof. Dr. Hans Dahs Publikationsliste mit Stand vom 26. August 2015
Prof. Dr. Publikationsliste mit Stand vom 26. August 2015 Verfasser Titel Erscheinungsvermerk Handbuch des Strafverteidigers 8. Aufl. Köln, O. Schmidt, 2015, Bernd Müssig Die Revision im Strafprozess 8.
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS
BUNDESGERICHTSHOF 1 S t R 11/ 1 5 BESCHLUSS vom 2. September 2015 in der Strafsache gegen wegen gewerbsmäßigen Schmuggels u.a. - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 2. September 2015 gemäß
Prof. Dr. iur. Volker Erb 15. November 2015. Schriftenverzeichnis
Prof. Dr. iur. Volker Erb 15. November 2015 Schriftenverzeichnis I. Monographien Rechtmäßiges Alternativverhalten und seine Auswirkungen auf die Erfolgszurechnung im Strafrecht. Eine systematische Darstellung
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX
Seite Inhaltsübersicht........................................... VII Abkürzungsverzeichnis..................................... XV Literaturverzeichnis........................................ XIX A. Materielles
JURISTISCHE RUNDSCHAU
JR JURISTISCHE RUNDSCHAU HERAUSGEBER Prof. Dr. Dirk Olzen, Düsseldorf Dr. Gerhard Schäfer, Stuttgart UNTER MITWIRKUNG VON Prof. Dr. Dr. Jörg Berkemann, Berlin Dr. Bernhard Dombek, Berlin Peter Gielen,
Einführung in das Strafrecht (AT) 10/1
Einführung in das Strafrecht (AT) 10/1 DIE STRAFTAT 10 Täterschaft und Teilnahme 1 A. GRUNDLAGEN I. TÄTERSCHAFT und TEILNAHME ( 25-27) als Formen der BETEILIGUNG - TEILNAHMELEHRE als BETEILIGUNGSLEHRE
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS
BUNDESGERICHTSHOF 1 StR 626/12 BESCHLUSS vom 5. Juni 2013 in der Strafsache gegen wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung u.a. - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 5. Juni 2013 beschlossen:
Lebenslauf. Persönliche Daten. Akademischer Werdegang. Beruflicher Werdegang. Dr. (cand. jur. RF) Alla Röhricht
Lebenslauf Persönliche Daten Name: Geburtstag/-ort: Dr. (cand. jur. RF) Alla Röhricht 23. November 1979 in Moskau (RF) Akademischer Werdegang 1990 1993 Geschwister Scholl Schule in Tübingen (Gymnasium)
Insolvenzdelikte. Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht. Raimund Weyand. b6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Von
Insolvenzdelikte Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht Von Raimund Weyand Oberstaatsanwalt, Saarbrücken b6., überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek
Spezialgebiet: Steuerstrafrecht
Spezialgebiet: Steuerstrafrecht Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke ist einer der wenigen Autoritäten im Steuerstrafrecht. Die doppelte Fachanwaltschaft ermöglicht eine kompetente Beratungsdienstleistung
Offene Grundsatzfragen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Compliance- Beauftragten in Unternehmen
Offene Grundsatzfragen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Compliance- Beauftragten in Unternehmen Von Prof. Dr. Hendrik Schneider, Wiss. Mitarbeiter Peter Gottschaldt, Leipzig I. Einführung Der
Publikationsverzeichnis
Publikationsverzeichnis Professor Dr. Ulrich Burgard A. Monographien und Kommentare (1) Die Offenlegung von Beteiligungen, Abhängigkeits- und Konzernlagen bei der Aktiengesellschaft, Duncker & Humblot,
Literatur zum Strafrecht
Strafrecht I SoSe 2010 Prof. Dr. D. Klesczewski Literatur zum Strafrecht 1. Kommentare zum Strafgesetzbuch Alternativkommentar Kommentar zum Strafgesetzbuch, Reihe Alternativkommentare (AK-StGB) hrsg.
WiJ Ausgabe 4.2014 Entscheidungskommentare 243
WiJ Ausgabe 4.2014 Entscheidungskommentare 243 Steuerstrafrecht Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion, Frankfurt a.m. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 01.10.2013-1 StR 312/13 (Umsatz)Steuerstrafsachen, Berechtigung
Literaturverzeichnis. Bachner, Keine Spezialvollmacht für Vorstand und Geschäftsführer, ecolex 2005, 282.
Die in Klammer gesetzten Titel entsprechen dem in der Arbeit verwendeten Kurztitel. Achenbach/Ransiek, Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 2. Auflage, Verlag C.F. Müller, Heidelberg, München ua 2008. (zit:
NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck
NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und
Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.
NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und
FESTSCHRIFT FÜR EDUARD DREHER ZUM 70. GEBURTSTAG
FESTSCHRIFT FÜR EDUARD DREHER ZUM 70. GEBURTSTAG am 29. April 1977 Herausgegeben von Hans-Heinrich ]escheck und Hans Lüttger Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt Professor Dr. KARL LACKNER, Heidelberg:
Frank K. Peter I Ralph Kramer. Steuerstrafrecht. Grundlagen - Anwendungsfelder Musterfälle GABLER
Frank K. Peter I Ralph Kramer Steuerstrafrecht Grundlagen - Anwendungsfelder Musterfälle GABLER Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Materielles Steuerstrafrecht 1
Bundesvereinigung Mittelständiger Bauunternehmen e.v.
Bundesvereinigung Mittelständiger Bauunternehmen e.v. Straf- und bußgeldrechtliche Praxisfragen OSNABRÜCK 17.2.2009 Rechtsanwalt Markus Schmuck Fachanwalt für Strafrecht Rechtsanwälte Dr. Caspers, Mock
Vorbereitimgshandlung und Versuch im Steuerstrafrecht
Vorbereitimgshandlung und Versuch im Steuerstrafrecht Eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung einzelner Steuerarten von Rechtsanwalt Dr. Jürgen Höser Hürth juristische Gesamtbibliothek de '
Strafrecht im Assessorexamen
Strafrecht im Assessorexamen Eine Darstellung der wesentlichen Anforderungen an das materiell- und formellrechtliche Gutachten, die Abschlußverfügung der Staatsanwaltschaft, die Anklageschrift und das
Veröffentlichungsliste Dr. Ulf Müller. Die rechtliche Stellung der Fachschaften (zugleich Diss. Münster 1997)
Veröffentlichungsliste Dr. Ulf Veröffentlichungen I. Monographien und Herausgeberschaft Die rechtliche Stellung der Fachschaften (zugleich Diss. Münster 1997) Münster 1997 /Bohne Providerverträge (Beck
50 Jahre Bundesgerichtshof
50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht
Übung im Strafrecht für Vorgerückte Ferienhausarbeit Lösungshinweise
Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/2015 Prof. Dr. Roland Hefendehl Übung im Strafrecht für Vorgerückte Ferienhausarbeit Lösungshinweise 1 Erster Tatkomplex: Betreiben der Webseite A. Strafbarkeit
Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Herausgegeben von. Band 1 1 37 StGB
Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Herausgegeben von Dr. Wolfgang Joecks Professor an der Universität Greifswald Dr. Klaus Miebach Richter am Bundesgerichtshof a.d. Band 1 1 37 StGB Die einzelnen
EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT
EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT Übersichtsplan Literaturempfehlung: Rengier, Strafrecht Allgemeiner Teil, 3. Aufl., 2011; Rengier, Strafrecht Besonderer Teil II, 12. Aufl., 2011 (zu den ausgewählten Delikten
WiJ Ausgabe 1.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 1
WiJ Ausgabe 1.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 1 Aufsätze und Kurzbeiträge Arbeitsstrafrecht Rechtsanwalt Dr. Björn Gercke und Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll, Köln Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung
Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5
Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRSTR Grundzüge des Wirtschaftsstrafrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:
Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung
Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung von Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages 1. Auflage Verhandlungen des
S:\Internet\Dokumente Online\BW\Bachelor_Schwerpunkte\SP_Wirtschaftsrecht_Vertiefung Wirtschaftsrecht_Themenbereiche und Einzelthemen 12_03_28.
- 1 - Vertiefung Wirtschaftsrecht Themenbereiche und Einzelthemen Teil 1: Verhältnis zwischen - nationalem Recht - europäischem Recht - internationalem Recht (z.b. Kaufrecht, Steuerrecht etc.) Rainer Gildeggen/Andreas
1 Einleitung. 3 Dort erlangt das Gesellschaftsrecht aufgrund zahlreicher
1 Einleitung The directors [ ] being the managers rather of other people s money than of their own, it cannot well be expected, that they should watch over it with the same anxious vigilance with which
körperliche, geistige oder charakterliche Mängel (zum letzteren BGHSt 5, S. 165ff)
Ungeeignetheit Prognose Zu erwarten sind auch in Zukunft rechtswidrige, die Sicherheit des Straßenverkehrs beeinträchtigende Straftaten 69 II Regelbeispiele des Eignungsmangels» 315c, 316, 142, 323a (in
Schriftenverzeichnis
Schriftenverzeichnis Privatdozent Dr. Andreas Popp M.A. (Stand: 01.04.2013) I. Monographien I.1. I.2. Verfahrenstheoretische Grundlagen der Fehlerkorrektur im Strafverfahren. Eine Darstellung am Beispiel
Die Revision im Strafrecht
NomosReferendariat Weidemann Scherf Die Revision im Strafrecht 2. Auflage Nomos NomosReferendariat Dr. Matthias Weidemann, Richter am Landgericht Fabian Scherf, Richter am Oberlandesgericht Die Revision
Strafrechtliche Überlegungen zu ineffektivem Compliance
Rechtsanwalt u. Notar Fachanwalt für Steuerrecht Eingang A Telefon (06 11) 3 92 04/5 Telefax (06 11) 30 72 51 Handy (01 71) 3 55 66 44 http://www.raun-wagner.de K.-R.Wagner@t-online.de Strafrechtliche
Impulsvortrag zur strafrechtlichen Compliance - Schnittstellen von Lohnsteuer- und Sozialrecht
Impulsvortrag zur strafrechtlichen Compliance - Schnittstellen von Lohnsteuer- und Sozialrecht Optegra Köln, 29.10.2015 Referent: Dr. Frank Heerspink Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für
Veröffentlichungen. Schuldrechtsmodernisierung Einführung in das neue Recht (mit Peter Huber), Verlag C.H. Beck, München 2002.
Professor Dr. Florian Faust Veröffentlichungen I. Monographien Die Vorhersehbarkeit des Schadens gemäß Art. 74 Satz 2 UN-Kaufrecht (CISG), Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Bd.
hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht
HRRS-Nummer: HRRS 2005 Nr. 197 Bearbeiter: Karsten Gaede Zitiervorschlag: BGH HRRS 2005 Nr. 197, Rn. X hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht BGH 5 StR 191/04 - Beschluss vom 12. Januar 2005 (LG
Gliederung und Programm der Vorlesung und Tutorien
Prof. Dr. Holger Matt Honorarprofessor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Rechtsanwaltskanzlei Mainluststraße 12, 60329 Frankfurt am Main Telefon: 069/ 90 555 20 Telefax: 069/90 555 222 E-Mail:
INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V I. Rechtsphilosophie; Rechtsgeschichte; Recht und Literatur BRIGITTE KELKER Dr. jur., Rechtsanwältin, ehem. Professorin an der'universität Trier Ein Plädoyer für die Selbstvergewisserung
Strafprozessordnung: StPO
Beck`sche Kurz-Kommentare 6 Strafprozessordnung: StPO Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen von Prof. Dr. Lutz Meyer-Goßner, Prof. Dr. Bertram Schmitt 56. Auflage Strafprozessordnung:
Kurzleitsatz: Wertgrenze des Merkmals "in großem Ausmaß" i. S. d. 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 AO beim "Griff in die Kasse des Staates"
Gericht: Entscheidungsform: BGH Beschluss Paragraphenkette: AO 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 Datum: 15.12.2011 Vorinstanz(en): LG Essen Kurzleitsatz: Wertgrenze des Merkmals "in großem Ausmaß" i. S. d. 370 Abs.
NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der
NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und