BRM Delphis VirtualStringTree Fast Infoset. Die Grundlagen auf einen Blick DB2 9.5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BRM + + + Delphis VirtualStringTree + + + Fast Infoset. www.entwickler-magazin.de. Die Grundlagen auf einen Blick DB2 9.5"

Transkript

1 Mit CD BRM Delphis VirtualStringTree Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten Mai / Juni Schnelleres XML Bessere Performance mit Mathematik mit XSLT 2.0 Transformation in Kreisdiagramme Reporting List & Label 13 im Test Onepoint Deutschland 6,50 Österreich 7,00 Schweiz sfr 13,40 XAML WPF und Die Grundlagen auf einen Blick Ethical Hacking Strategien für Ihre Sicherheit Stimmen aus der LightZone Bildbearbeitung in der Praxis Das bringt der neue Trend CD-Inhalt DB2 9.5 Software Onepoint Project 2007 Open Edition Ext JS Joomla TYPO Drupal 6.1 Große Datenmengen effizient verwalten Testversionen WordPress Plone OpenCMS Bricolage Priotecs IT Demo Builder Light Crafts LightZone 3.5 Datenträger enthält nur Lehr- oder Infoprogramme RIA mit Ext JS 2.0! Ihre Herausforderung: anspruchsvollere Anwendungen, neue Plattformen, weniger Zeit. Meistern Sie diese: durch Zusammenarbeit und Kommunikation. Erreichen Sie all Ihre Ziele mit Visual Studio Team System. Mehr Tipps und Tools unter herausforderungsmeister.de Effektives Projektmanagement Alle Infos auf Seite 3 XAML und WPF DB2 9.5 LightZone XSLT 2.0 Ethical Hacking GUTE PROGRAMMIERER LÖSEN PROBLEME. GROSSARTIGE TEAMS SCHREIBEN GESCHICHTE. Ihr Potenzial. Unser Antrieb. Software, Systems & Development

2 XML Einführung in Schnelleres XML Der Siegeszug von XML ist nicht aufzuhalten. Ob als SOAP-Nachricht, Spring-Konfigurationsfile oder XHTML-Dateien für die Weboberfläche: XML ist überall zu finden und aus der heutigen IT nicht mehr wegzudenken. Aber der größte Nachteil von XML, Ineffizienz, bleibt weiterhin bestehen. Eine effizientere Kodierung für eine höhere Übertragungs- und Verarbeitungsgeschwindigkeit würde aber gleichzeitig andere Vorteile von XML, wie die gute Lesbarkeit für Menschen und Maschinen, zunichte machen. Jedoch überwiegt der Nachteil in manchen Situationen den Vorteil, sodass zumindest für diese Anwendungsfälle eine alternative Lösung gesucht wird. Eine erste Antwort darauf gibt. von Dapeng Wang XML ist einfach zu verstehen und kann nicht nur von Maschinen verarbeitet, sondern auch von Menschen gelesen werden. Daher erfreut sich diese Technologie seit ihrer Entstehung großer Beliebtheit. Aber der Nachteil von XML ist auch offensichtlich: XML stellt keineswegs die effizienteste Form dar, um Daten zu repräsentieren. Auch als Payloadformat für Datenübertragung sind andere binäre Formate weit überlegen. Diese Ineffizienz bezieht sich nicht nur auf die Größe der Datenmenge, die durch die Tags um die eigentlichen Nutzdaten aufgebläht werden, sondern auch auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit. So muss ein XML-Parser bei der Verarbeitung jedes Zeichens im XML- Dokument überprüfen, ob es sich dabei um ein Tag-Element oder eine maskierte Zeichenkette (< für <) handelt. Obwohl diese Nachteile von XML schon lange bekannt sind, wird keine allgemeine Lösung angestrebt, weil man nicht die gute Lesbarkeit und Interoperabilität von XML durch eine effizientere Binärkodierung verlieren möchte. In vielen Situationen wird jedoch die Effizienz einem höheren Stellenwert beigemessen, sodass man sich nach Alternativen umschaut. So wurde schon im Jahr 2000 WML (Wireless Markup Language) für den Datenaustausch mit Handy und mobilen Geräten über das WAP-Protokoll eingeführt. WML wird zwar in XML- Syntax notiert, jedoch für die Übertragung kompiliert oder optimiert, indem die Texte indiziert und in Binärform umgewandelt werden. Dieser Schritt war notwendig, weil die mobilen Geräte nur über eine eingeschränkte Bandbreite und Verarbeitungsressourcen verfügen und eine effiziente Verarbeitung die oberste Priorität in diesem Anwendungsfall hat. Andere Szenarien, die eine derartige Optimierung verlangen, sind z.b. 3D-Grafiken oder Datenaustausch in der Energieindustrie, wo eine sehr große Menge von Fließkommazahlen ausgetauscht wird. Vor diesem Hintergrund haben die Standardisierungsgremien ITU-T (International Telecommunications Union Telecommunication Standardization Sector) und ISO gemeinsam den Standard erarbeitet. Spezifikation spezifiziert ein binäres Kodierungsformat für XML Information Set (Infoset). Es ist an dieser Stelle zu betonen, dass das zugrunde liegende Datenmodell XML Infoset und nicht XML ist. Bei XML Infoset handelt es sich um ein abstraktes Modell, in dem die XML-Bestandteile wie Element, Attribut, Processing-Instructions usw. als Information Items definiert sind. Dieses abstrakte Modell kann in verschiedenen physikalischen Formaten kodiert oder repräsentiert werden, wobei meistens die XML-1.x-Notation (XML 1.0 und XML 1.1) benutzt wird. Aber es ist ebenfalls möglich, dieses abstrakte Modell in anderen Notationen darzustellen wie z.b., MTOM-optimierte MIME-Nachricht oder JSON (JavaScript Object Notation). Daher stellt nichts anderes als eine effizientere Alternative für die XML-1.x-Syntax dar, die letztendlich dasselbe Informationsmodell repräsentiert. Eine Instanz von diesem Fast-Infoset-Format wird analog als Fast- Infoset-Dokument bezeichnet. Ein Fast- Infoset-Dokument ist nicht nur von der Datenmenge her wesentlich kompakter als sein XML-Pendant, sondern lässt sich auch schneller erstellen und verarbeiten. Diese Eigenschaften machen diese Technologie zu einem guten Kandidaten für Umgebungen mit eingeschränkten Ressourcen. Bevor der Kodierungsalgorithmus von näher erläutert wird, folgen zunächst die potenziellen Schwächen von XML sowie die entsprechenden Verbesserungen durch. XML verwendet ein Beginn- und ein End-Tag, um ein Element zu umschließen. Das End-Tag trägt immer denselben Namen wie das Beginn-Tag und ist damit redundant. verzichtet konsequent auf die End-Tags. Sonderzeichen wie <, > und & müssen in XML-1.x-Syntax maskiert werden. Das führt vor allem dazu, dass der Parser Suchen & Ersetzen für solche maskierten Zeichenketten durchführen muss. Bei werden die Sonderzeichen nicht maskiert und identisch wie andere Zeichen behandelt

3 Ein XML-Parser muss bei jedem eingelesen Zeichen überprüfen, ob es sich um ein Sonderelement wie Subelement, Attribut oder Text handelt. Daher kann der Parser nicht einfach ein Block von Zeichen einlesen und ohne Überprüfung weitergeben. fügt die Längeinformation des nächsten Datenblocks vor den eigentlichen Daten in das Dokument ein, sodass der Parser bei der Verarbeitung genau weiß, wie viele Ressourcen er vorbelegen und wie viele Zeichen er ohne Bedenken einlesen kann. Sich wiederholende Textinhalte werden in indiziert. Wenn derselbe Text ein zweites Mal im Infoset auftritt, wird dieser Auftritt durch einen Integer- Wert ersetzt, der auf einen Eintrag in der Indextabelle verweist. Qualifizierte Namen, die aus Namensraum, Präfix und lokalem Namen bestehen, kommen häufig auch mehrfach im Dokument vor und werden daher ebenfalls indiziert. Binärinhalt kann direkt in eingebettet werden, ohne dass er zuvor mit Base64-Kodierung in Text umgewandelt werden muss. Die erstellten Indextabellen können aufbewahrt und in Dokumenten derselben Sprache wiederverwendet werden. Es ist ebenfalls möglich, die Indizierung vorab aus Metainformationen wie Schema-Beschreibung aufzubauen, um die Verarbeitung später noch schneller zu machen. Die Verwendung von Tabellen und Indizierung ist der primäre Mechanismus von, um die Datenmenge zu komprimieren und die Verarbeitung zu Listing 1 Beispiel-XML-Dokument <root> <item> <name>buch</name> <quantity>1</quantity> <item> <name>buch</name> <quantity>10</quantity> </root> XML beschleunigen. Beim Erstellen eines Fast- Infoset-Dokuments überprüft der Serialisierer jedes Textelement zuerst, ob dessen Text bereits im Dokument vorgekommen ist und dementsprechend als Eintrag in der Indextabelle vorliegt. Um diese Überprüfung effizient durchzuführen, verwendet der Serialisierer meistens eine Hashtable für die Indexverwaltung. Ist der Text in der Indextabelle noch nicht vorhanden, wird ein neuer Eintrag in der Tabelle hinzugefügt, der den Text mit dem nächsten freien Index (einem Integer) verknüpft. Stellt dagegen der Serialisierer fest, dass bereits ein Eintrag für den Text existiert, ersetzt der Serialisierer dann jedes weitere Vorkommnis des Texts durch den Index, welcher auf den Eintrag in der Indextabelle verweist. Wird auf der anderen Seite ein Fast-Infoset-Dokument von einem Parser verarbeitet, findet ein analoger Prozess statt. Für jeden Text im Dokument wird ein Eintrag in der Indextabelle angelegt. Wird bei der weiteren Verarbeitung des Dokuments an der Stelle eines Textelements ein Indexverweis gefunden, muss der referenzierte Text bereits zuvor im Dokument aufgetreten sein und dementsprechend an der richtigen Position in der Indextabelle indiziert sein. Dieser Text kann nun durch den Indexverweis aufgelöst und an der ursprünglichen Stelle eingesetzt werden. Dadurch kann das XML Infoset ohne Verlust wieder aufgebaut werden. Um die Indextabelle klein zu halten, werden meistens separate Tabellen für Textinhalte und qualifizierte Namen verwendet. Aber der Indizierungsprozess bleibt in beiden Fällen identisch. Im Folgenden wird der Kodierungsalgorithmus anhand eines Beispieldoku- Listing 2 Fast-Infoset-Dokument {0}<root> {1}<item> {2}<name>{0}Buch</name> {3}<quantity>{1}1</quantity> [1]<> [2]<>[0]</name> [3]<>{2}10</quantity> </root> IMPRESSUM Verlag: Anschrift der Redaktion: Geleitsstraße 14 D Frankfurt am Main Tel. +49 (0) Fax. +49 (0) redaktion@entwickler-magazin.de entwickler-magazin.de Chefredakteur: Masoud Kamali Advisory Board: Holger Flick, Rudolf Jansen, Olaf Monien Redaktion: Nicole Bechtel, Robert Lippert, Michael Seeboerger-Weichselbaum, Michael Seemann, Sonja Waldschuk Autoren dieser Ausgabe: Manu Carus, Dr. Mario Deilmann, Karlheinz Günster, Kai Guschal, Nils M. Holm, Markus Jais, Rudolf Jansen, Markus Hasenbein, Thomas Kaufmann, Veikko Krypczyk, Michael Matzer, Thomas Meinike, Manfred Müller-Späth, Bernd Ott, Thomas Pfister, Frank Pientka, Heinz Axel Pürner, Bruno von Rotz, Michael Seeboerger-Weichselbaum, Ralph Steyer, Dapeng Wang, Tobias Wassermann Chefin vom Dienst: Nicole Bechtel Schlussredaktion: Nicole Bechtel, Katharina Klassen, Frauke Pesch Leiter Grafik/Produktion: Jens Mainz Layout, Titel: Kristin Brockmann, Jessica Demirkaya, Melanie Hahn, Dominique Kalbassi, Jens Mainz, Michel Michiels-Corsten, Katharina Ochsenhirt, Maria Rudi, Patricia Schwesinger CD/DVD-Erstellung: Daniel Zuzek Anzeigenverkauf: Patrik Baumann Tel. +49 (0) pbaumann@entwickler-magazin.de Hanno Arens Tel. +49 (0) harens@entwickler-magazin.de Linux Enterprise Verlagsbüro Ohm-Schmidt Osmund Schmidt Schneckenburger Str Hannover Tel. +49 (0) Fax: +49 (0) osmund@ohm-schmidt.de Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 13 Pressevertrieb: DPV Network GmbH Tel.:+49(0) Druck: PVA, Landau Abo-Service: Tel.: +49 (0) Fax.: +49 (0) entwickler-magazin.de/service Abonnementpreise der Zeitschrift (inkl. Leser-CD): Inland: 6 Ausgaben 35,00 Studentenpreis: 6 Ausgaben 28,50 europ. Ausland: 6 Ausgaben 45,00 Stud. europ. Ausland: 6 Ausgaben 38,50 Abonnementpreise der Zeitschrift (inkl. Leser-CD plus Profi-CD): Inland: 6 Ausgaben & CD 99,- Studentenpreis: 6 Ausgaben & CD 80,- europ. Ausland: 6 Ausgaben & CD 109,- Stud. europ. Ausland: 6 Ausgaben & CD 90,- Abonnementpreise der Profi-CD: Inland: 6 CD-ROM 72,- Studentenpreis: 6 CD-ROM 62,- europ. Ausland: 6 CD-ROM 82,- Stud. europ. Ausland: 6 CD-ROM 72,- ISSN: Erscheinungsweise: zweimonatlich 2008 für alle Beiträge. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung. Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffent lichungen kann trotz Prüfung durch die Re daktion vom Herausgeber nicht übernommen werden. Honorierte Artikel gehen in das Verfügungsrecht des Verlags über. Mit der Übergabe der Manuskripte und Abbildungen an den Verlag erteilt der Verfasser dem Heraus geber das Exklusivitätsrecht zur Veröffentlichung. Für unverlangt eingeschickte Manuskripte, Fotos und Abbildungen keine Gewähr. Alle im verwendeten Markennamen sind in der Regel eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Unternehmen oder Organisationen.

4 XML Abb. 1: XML vs. ments illustriert. Es ist zu betonen, dass das Endergebnis in Listing 2 keineswegs mit dem entsprechenden Fast-Infoset- Dokument (welches ein binäres Format ist und nicht als Text dargestellt werden kann) übereinstimmt, sondern lediglich dazu dient, den Algorithmus zu erläutern. In Listing 1 ist ein XML Infoset in XML-Syntax zu sehen, auf das die Fast- Infoset-Kodierung angewandt wird. Das Ergebnis nach der Fast-Infoset-Indizierung wird in Listing 2 gezeigt. Eine Zahlenangabe in geschweifter Klammer bedeutet, dass ein neuer Indexeintrag mit dem dahinter stehenden Text in der Indextabelle angelegt wird, während eine Zahlenangabe in eckiger Klammer einen Indexverweis darstellt. Um zwischen Indizes für qualifizierte Namen und Textinhalte zu unterscheiden, werden die Indizes für qualifizierte Namen in fett und für Texte in kursiv gekennzeichnet. So wird z.b. beim ersten item-element in der Zeile 2 ein neuer Index mit dem Wert 1 (1 mit geschweifter Klammer, fett) angelegt, da zuvor bereits ein Index mit dem Wert 0 für root erzeugt wurde. Als in der Zeile 6 der Name item ein zweites Mal vorkommt, wird er durch einen Indexverweis mit dem Wert 1 (1 in eckiger Klammer, fett) ersetzt. Dementsprechend Index 0 root 1 item Index Text 0 Buch QName 2 name 3 quantity Tabelle 1: Indextabelle für QNames Tabelle 2: Indextabelle für Texte werden die anderen Elementnamen und Texte indiziert. Die beiden Indextabellen für Elementnamen und Texte zeigen Tabelle 1 und 2. verwendet ASN.1 als Notation für die Beschreibung der Datenstruktur. ASN.1 steht für Abstract Syntax Notation.1 und wird seit 20 Jahren entwickelt und vor allem für den Datenaustausch in der Telekommunikationsindustrie erfolgreich eingesetzt. ASN.1 kann wie ABNF (Augmented Backus-Naur Form) oder XML Schema für die Beschreibung der Datenstruktur verwendet werden. Die abstrakte Beschreibungssyntax von ASN.1 kann mithilfe verschiedener Kodierungsregeln in eine konkrete Form umgewandelt werden. So existieren für ASN.1 sowohl eine binäre Kodierung wie DER (Distinguished Encoding Rules), PER (Packed Encoding Rules) als auch eine textuelle Kodierung wie XER (XML Encoding Rules). Es ist zu erwähnen, dass unter der Initiative von Sun Microsystems auch an Fast Web Services gearbeitet wird, das Web Services performanter und effizienter machen soll. Grundlagen von Fast Web Services bilden die beiden Spezifikationen X.693 und X.694. Während X.693 das Ziel hat, ASN.1 als eine Alternative zu XML Schema oder Relax NG für die Beschreibung von XML Infoset zu etablieren, versucht X.694 ein Mapping zwischen XML Schema und ASN.1 zu definieren, sodass Fast-Infoset-Werkzeuge die mit XML Schema beschriebenen Dokumente noch effizienter kodieren können. Die entsprechenden Technologien sowie deren Beziehungen zeigt Abbildung 1. Abb. 2: Benchmark Serialisierung Performance Das Ziel von ist eine effizientere Übertragung und Verarbeitung von XML Infoset. Darin liegt auch der Unterschied zwischen und anderen Optimierungstechnologien. Das Komprimierungsverfahren GZip wird gerne zusammen mit dem HTTP-Protokoll eingesetzt, um die zu übertragende Datenmenge zu minimieren. Dabei beachtet GZip aber die spezielle Struktur von XML-Inhalten nicht und behandelt dementsprechend ein XML-Dokument genauso wie eine Bilddatei oder ein Videostream. Das heißt, dass GZip nur die Datenmenge minimieren, aber keineswegs den Parsing-Vorgang schneller machen kann. Hier liegt auch der Vorteil von Fast Infoset gegenüber GZip, weil durch die Nutzung einer Indextabelle nicht nur die Datenmenge verkleinert, sondern auch die Verarbeitung deutlich vereinfacht und beschleunigt wird. Ein Fast-Infoset- Dokument ist zwar in der Regel sogar größer als eine durch GZip komprimierte Datei, aber wenn man die gesamte Zeit für die Übertragung und Verarbeitung in Betracht zieht, liegt klar im Vorteil. Natürlich lassen sich die beiden Technologien auch problemlos kombinieren, indem ein bereits optimiertes Fast- Infoset-Dokument noch einmal komprimiert wird. Ein weiterer Optimierungsmechanismus im Bereich XML und Web Services heißt MTOM (Message Transmission Optimization Mechanism) sowie die zugrunde liegende XOP-Spezifikation (XML-binary Optimized Packaging). Diese beiden Spezifikationen beschäftigen sich mit der Problematik, wie man Binärdaten effizient in einem XML-Dokument einbetten und übertragen kann, ohne dabei das konzeptionelle XML-Modell zu zerstören. MTOM und XOP bieten aber Listing 3 Fast-Infoset-Dokument mit SAX-API verarbeiten XMLReader saxreader = new SAXDocumentParser(); ContentHandler ch =... saxreader.setcontenthandler(ch); InputStream in = new BufferedInputStream (new FileInputStream(fiDoc)); saxreader.parse(new InputSource(in));

5 XML Abb. 3: Benchmark Parsing nur Optimierung für Binärdaten in einem XML Infoset an, während allgemeiner ausgelegt ist und sowohl für Binär- als auch für Textdaten eingesetzt werden kann. Nachdem die Abgrenzungen zwischen und anderen Technologien geklärt sind, werden als Nächstes ein paar Ergebnisse aus einer Benchmark- Messung gezeigt, die die Performanceverbesserung von belegen sollen. Das Open-Source-Projekt bei java.net hat im Rahmen des Projekts Performancemessungen mit Japex durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass gegenüber der XML-1.x-Kodierung einen deutlichen Performancevorteil bietet. Das Parsing des Fast-Infoset-Dokuments ist 3 bis 5-fach schneller als das Parsing des XML-Dokuments mit demselben Infoset, während das Serialisieren sogar bis zu 10-fach performanter sein kann. Gleichzeitig nimmt ein Fast-Infoset-Dokument nur % der Größe des entsprechenden XML-Pendants ein. Abbildungen 2, 3 und 4 zeigen jeweils das Listing 4 Fast-Infoset-Dokument mit StAX-API erstellen StAXDocumentSerializer streamwriter = new StAXDocumentSerializer(); staxdocumentserializer.setoutputstream(fidoc); streamwriter.writestartdocument(); streamwriter.writestartelement( item ); streamwriter.writecharacters( Book ); streamwriter.writeendelement(); streamwriter.writeenddocument(); streamwriter.close(); Abb. 4: Benchmark Dokumentgröße Ergebnis für Serialisierung, Parsing und Dokumentgröße eines UBL-(Universal- Business-Language-)Infosets. Für weitere Ergebnisse anderer Dokumenttypen siehe html. API Das Fast Info Project bei java.net bietet Fast-Infoset-Implementierungen für alle drei gängigen Parser-APIs an. Die entsprechenden Klassen für Parser und Serialisierer sind: 1. SAX-API Parser: com.sun.xml.fastinfoset.sax. SAXDocumentParser sax.saxdocumentserializer 2. StAX-API Parser: com.sun.xml.fastinfoset.stax. StAXDocumentParser stax.staxdocumentserializer 3. DOM-API Parser: com.sun.xml.fastinfoset.dom. DOMDocumentParser dom.domdocumentserializer Beispielhaft wird in Listing 3 und 4 gezeigt, wie man mit dem SAX-Parser für ein Dokument verarbeitet bzw. mit dem StaX-Serialisierer für Fast Infoset ein Dokument erstellt. Bis auf die Instanziierung der Reader- bzw. Serializer-Klassen sind die anderen Methoden identisch, wie SAX, StAX und DOM-API. Die Fast-Infoset-Klassen lassen sich auch problemlos in JAXP integrieren. Auch Web Services Frameworks wie Axis2 und Metro bieten bereits Fast-Info- set-unterstützung an. Für Detailinfos wird an dieser Stelle auf die jeweiligen Websites verwiesen (s. Links & Literatur). Schlussbetrachtung bietet gegenüber der XML- 1.x-Kodierung einen deutlichen Performancevorteil und ist daher besonders für Umgebungen mit eingeschränkter Bandbreite und Rechenleistung geeignet. Auch in normalen Umgebungen kann zur Systembeschleunigung eingesetzt werden. Dadurch, dass nicht nur von der Java-Plattform, sondern auch von Microsoft.NET und.net CF unterstützt wird, bleibt das Interoperabilitätsrisiko entsprechend niedrig. Trotzdem handelt es sich bei um eine junge Technologie. Die Binärkodierung zur Effizienzsteigerung hat immer den Verlust des lesbaren Textformats zur Folge, was auch ein Hauptkritikpunkt an darstellt. Daher ist in kurzer Zeit nicht damit zu rechnen, dass XML verdrängt oder ersetzt wird, aber für spezielle Umgebungen mit Sonderanforderungen bietet es eine sinnvolle und performante Alternative. Dapeng Wang ist freiberuflicher Systemarchitekt, Trainer und Buchautor. Sein Schwerpunkt liegt in Design und Implementierung von komplexen Enterprise- Applikationen mit J2EE- und Web- Services-Technologien sowie in der Anwendung von agilen Softwareentwicklungsmethoden. Neben zahlreichen Artikeln im Fachmagazinen hat er zusammen mit anderen Autoren Bücher über Java Web Services publiziert. Er hält regelmäßig Vorträge zu diesen Themen auf verschiedenen Kongressen. Dapeng Wang ist unter Wang.Dapeng@gmx.net zu erreichen. Links & Literatur [1] : java.sun.com/developer/ technicalarticles/xml/fastinfoset/ [2] Project: [3] Interoperability Project: [4] Fast Web Service: java.sun.com/developer/ technicalarticles/webservices/fastws/ [5] Japex Benchmark Ergebnis: [6] in Axis2: wso2.org/library/2686 [7] in Metro: java.sun.com/ webservices/docs/2.0/fastinfoset/ fastinfoset1.0.1-manual.html

Einführung XOP Fast Infoset. Seminar: XML und intelligente Systeme. 31. Oktober 2005. XML und Binärdaten. Kai Rabien krabien@techfak.uni-bielefeld.

Einführung XOP Fast Infoset. Seminar: XML und intelligente Systeme. 31. Oktober 2005. XML und Binärdaten. Kai Rabien krabien@techfak.uni-bielefeld. Seminar: XML und intelligente Systeme 31. Oktober 2005 XML und Binärdaten Kai Rabien krabien@techfak.uni-bielefeld.de Überblick Einführung Binärdaten in XML Die Problematik Ansätze XOP Vorstellung XOP,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben.

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard IINFO Storyboard Allgemeine Bemerkungen und Richtlinien zur Handhabung. Das Storyboard besteht aus einem Web, d.h. einer vernetzten Struktur von HTML-Seiten welche später von den Programmieren direkt als

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

10 Erweiterung und Portierung

10 Erweiterung und Portierung 10.1 Überblick In vielen Fällen werden Compiler nicht vollständig neu geschrieben, sondern von einem Rechnersystem auf ein anderes portiert. Das spart viel Arbeit, ist aber immer noch eine sehr anspruchsvolle

Mehr

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen Anwendungshinweis Nr. 12 Produkt: Schlüsselworte: Problem: Softing OPC Easy Connect OPC Server, Redundanz Wie konfiguriere ich redundante Lösung: Ausgangssituation: Eine OPC Client-Anwendung ist mit mehreren

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Eigene Formatvorlagen

Eigene Formatvorlagen TIPPS & TRICKS Eigene Formatvorlagen V 1.0 // Stand: Juli 2015 MS Word bietet Ihnen standardmäßig Vorlagen, mit denen Sie Textelemente formatieren können, etwa»überschrift 1«oder»Standard«. Diese Formatvorlagen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Die Captimizer BTZ-Datei 2015

Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Dipl.-Math. Rainer Schwindt Captimizer s Secrets behind the User Interface 2 Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Regeln zur BTZ bei laufendem Navigator und Navigator-Neustart beim Jahreswechsel Geheimnisse hinter

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Inhalt 1 Die Erstellung der Webseite... 3 2 Bezahlung... 4 3 Support... 5 4 Anschrift... 6 5 Haftung/Garantie/Mängel...

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Lizenzierung der StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 erläutern. In dieser Anleitung

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

In dem unterem Feld können Sie Ihre E-Mail eintragen, wenn sie im System hinterlegt wurde. Dann wird Ihnen Ihr Passwort noch einmal zugeschickt.

In dem unterem Feld können Sie Ihre E-Mail eintragen, wenn sie im System hinterlegt wurde. Dann wird Ihnen Ihr Passwort noch einmal zugeschickt. Wyhdata Hilfe Login: www.n-21online.de (Login Formular) Ihr Login-Name: Hier tragen Sie Redak1 bis Redak6 ein, der Chefredakteur bekommt ein eigenes Login. Ihr Passwort: Eine Zahlenkombination, die vom

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL www.klinik-schindlbeck.de info@klinik-schindlbeck.de Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Sicherheit auf Ihrem Endgerät verantwortlich sein können.

Mehr

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Lizenzierung der StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 erläutern. In dieser Anleitung

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Vorbemerkungen Hinweis: Sollten Sie bisher noch kein News-System verwendet haben, nutzen Sie die Anleitung unter http://cms.sn.schule.de/admin/handbuch/grundlagen/page/25/

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben E-Mail-Inhalte an cobra übergeben Sie bieten ihren potentiellen oder schon bestehenden Kunden über ihre Website die Möglichkeit, per Bestellformular verschiedene Infomaterialien in Papierform abzurufen?

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation. Ihre Welt spricht teamspace! Anleitung zur Synchronisation 1. Schritt: Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Erstellen eines Wordpress-Blogs Erstellen eines Wordpress-Blogs Inhalt 1 Einen Wordpress-Blog erstellen... 3 2 Wordpress konfigurieren... 5 2.1 Wordpress-Anmeldung... 5 2.2 Sprache einstellen... 7 2.3 Einen neuen Artikel verfassen...

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Ein Hinweis vorab: Sie können beliebig viele verschiedene Mailkonten für Ihre Domain anlegen oder löschen. Das einzige Konto, das nicht gelöscht werden kann,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

1 Robert Klaßen: Photoshop Elements 8 für digitale Fotos

1 Robert Klaßen: Photoshop Elements 8 für digitale Fotos 1 Robert Klaßen: Photoshop Elements 8 für digitale Fotos 1.1 Offline-Dateien einbinden Nachdem Sie nun sämtliche Fotos archiviert haben, die sich auf Ihrer Festplatte befinden, wollen wir noch einen Schritt

Mehr

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen Typo3 - Inhalte 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs Das Layout der neuen TVA Website sieht neben dem grafischen Rahmen und den Navigations-Elementen oben und links einen grossen Inhaltsbereich (graue Fläche)

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr