Sprachstandsverfahren HASE und SETK 3-6 Seite 1 SEMINARAUFBAU...2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachstandsverfahren HASE und SETK 3-6 Seite 1 SEMINARAUFBAU...2"

Transkript

1 Sprachstandsverfahren HASE und SETK 3-6 Seite 1 Inhaltsverzeichnis SEMINARAUFBAU...2 HASE, SETK & CO...3 GÜTEKRITERIEN...3 DER SPRACHBAUM...4 ANTEILE DER AUDITIVEN WAHRNEHMUNG...5 HASE...6 SETK SISMIK & SELDAK...9 MATERIALIEN...10 WORTARTEN IM ÜBERBLICK...11 SPRACHBAUSTEINE UND MÖGLICHE SPIELE...12 HANDELN VERSPRACHLICHEN...13 LITERATURLISTE...14 Marco Bortolotti Stuttgarter Straße Ostfildern-Ruit Tel 0711/ Fax: 0711/ Marco.Bortolotti@web.de Internet: Bortolotto Bortolot S

2 Sprachstandsverfahren HASE und SETK 3-6 Seite 2 Seminaraufbau

3 Sprachstandsverfahren HASE und SETK 3-6 Seite 3 HASE, SETK & Co Gütekriterien Um ein Testverfahren beurteilen zu können, werden drei Begriffe verwendet: Objektivität meint, dass die Instruktionen und der Ablauf des Tests so gestaltet sind, dass unterschiedliche Untersuchende immer zum gleichen Ergebnis gelangen. Reliabilität meint die Verlässlichkeit eines Testverfahrens, also wie genau der Test misst. Wenn ein Testverfahren sich zwischen den Werten von.60 bis.95 bewegt, ist der Test zufriedenstellend bis sehr gut. Validität gibt an, die gut der Test in der Lage ist, das zu messen, was er zu messen vorgibt. Ein Beispiel: Nehmen wir ein Thermometer als ein Testverfahren im weitesten Sinn an. Das Testverfahren Thermometer ist hoch objektiv, da alle Personen, die ein Thermometer zur Messung der Außentemperatur am gleichen Tag und am gleichen Ort benutzen, bei richtiger Anwendung zum gleichen Ergebnis kommen werden. Wenn das Thermometer nicht defekt und korrekt geeicht ist, so liefert es verlässliche Daten. Er ist reliabel, bzw. die Reliabilität ist sehr hoch (.99). Und schließlich ist auch die Validität sehr hoch, wenn zur Messung der Umgebungstemperatur ein Thermometer und nicht beispielsweise eine Waage oder Hygrometer herangezogen wird.

4 Sprachstandsverfahren HASE und SETK 3-6 Seite 4 Der Sprachbaum

5 Sprachstandsverfahren HASE und SETK 3-6 Seite 5 Anteile der auditiven Wahrnehmung Das Hören und die Verarbeitung von Geräuschen, Lauten, Worten und Sätzen im Gehirn ist ein mehrschrittiger und sehr komplexer Vorgang. Die folgende Grafik soll die einzelnen Stationen stark vereinfacht darstellen: Auditive Wahrnehmung (im engeren Sinne) Schal l quelle Ohr Zen t rale Hö r bahn Aufnahme Speicherung/ G e däch t nis Selektion Differenzierung Analyse Synthese Ergänzung Integration periphere Hörstörung zentrale Hörstörung auditive Wahrnehmungsstörung Modell der auditiven Wahrnehmung nach Esser und Mitarbeiter Besteht bei einem Kind eine periphere Schwerhörigkeit, so wird es in aller Regel mit einem Hörgerät oder einem Cochlear Implant (CI) versorgt. Bei Problemen im Zusammenhang mit der zentralen Hörbahn existieren zur Zeit keine Möglichkeiten der Versorgung mit Hilsfmitteln. Betreffen die Schwierigkeiten die auditive Verarbeitung, so können durch Therapie und gezielte Übungen die Leistungen in aller Regel verbessert werden. Auditive Leistungen Lokalisation Figur Grund Speicherung/ Gedächtnis Reime Silben Analyse Synthese Spiele und Methoden

6 Sprachstandsverfahren HASE und SETK 3-6 Seite 6 HASE Brunner, M./Schöler, H. (2002): HASE Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung (auch zum Einsatz in der Untersuchung U9). HASE ist ein Verfahren, dass im Rahmen der U-9 Untersuchungen bei Vorschulkindern relativ schnell und sicher durchgeführt werden kann. Es handelt sich um ein Screening, das in 10 bis 15 Minuten durchgeführt ist. Es ist objektiv, reliabel und valide. Einerseits soll das Verfahren Risikokinder aufspüren, die aufgrund einer (auditiven) Verarbeitungsstörung unter Umständen Sprach- und Schriftspracherwerbsprobleme und -störungen entwickeln und daher gezielte Förderungen benötigen. Andererseits soll HASE die Kinder herauszufiltern, die aufgrund ungenügender Deutschkenntnisse zwar ähnliche Leistungsdefizite zeigen, bei denen aber keine Informationsverarbeitungsstörung zugrunde liegt. Dies betrifft meist vor allem Kinder mit Migrationshintergrund. HASE besteht aus vier Untertests: Nachsprechen von Sätzen, Wiedergeben von Zahlenfolgen, Erkennen von Wortfamilien, Nachsprechen von Kunstwörtern sowie eines Zauberwortes. Jeder Untertest umfasst bis zu zehn einzelne Aufgaben. Die Leistungen in den einzelnen Untertests können in einem Profil grafisch dargestellt werden. HASE kann und sollte mittels eines PC oder eines CD-Abspielgeräts durchgeführt und ausgewertet werden, da es sehr schwer ist, die Vorgaben (z. B. gleichbleibender zeitlicher Abstand von Zahlen und gleiche Intonationskonturen) einzuhalten. Durch die technische Aufbereitung ist es Erzieherinnen und Lehrerinnen problemlos möglich, das Screening durchzuführen. Nachsprechen von Sätzen (NS) 1a Tina singt 1b Peter rennt 2a Das Hemd wird gebügelt 2b Der Hund wird gefüttert 3a Hinter der Schaukel gräbt Peter ein Loch 3b (...) 4a Die Mutter gibt dem kleinen Kind das Glas 4b (...) 5a Der rote Stift liegt auf dem Sessel neben dem Heft 5b (...) Abbruchkriterium: Vier aufeinanderfolgende Sätze nicht korrekt

7 Sprachstandsverfahren HASE und SETK 3-6 Seite 7 Wiedergeben von Zahlenfolgen (WZ) 1a 6 3 1b 8 5 2a b a b (...) 4a b (...) 5a b (...) Abbruchkriterium: Beide Reihen eines Items nicht korrekt (a & b) Erkennen von Wortfamilien (EW) 1 Haus Hans Häuser 2 laufen Läufer Leute 3 Wäsche Wände waschen 4 Sieger singen singt 5 Dach doch Dächer 6 (...) 7 (...) 8 Strauch streichen Sträucher Abbruchkriterium: Kein Abbruch. Vollständige Durchführung. Nachsprechen von Kunstwörtern (NK) 1 MALI 2 LUFA 3 BIDE 4 LAKEMO 5 WUNORE 6 GODEPI 7 PUKAWORE 8 FODEKINA 9 RIBANELU 10 ABRAKADABRA Abbruchkriterium: Kein Abbruch. Vollständige Durchführung.

8 Sprachstandsverfahren HASE und SETK 3-6 Seite 8 SETK 3-5 Grimm, H. (2001): SETK 3-5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Gedächtnisleistungen. Göttingen: Hogrefe. Mit dem SETK 3-5 kann bei Kindern im Alter von 3-5 Jahren eine detaillierte Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Gedächtnisleistungen durchführen werden. Um Risikokinder identifizieren zu können, wurde aus Teilen des SETK ein Screeninginstrument (SSV - Sprachscreening für das Vorschulalter) entwickelt. Auch der SETK 3-5 ist objektiv, reliabel und valide. Für die 4-5jährigen Kinder besteht der SETK 3-5 aus fünf Untertests (für dreijährige Kinder aus vier Untertests) Untertest 1 Verstehen von Sätzen (VS) Untertest 2 Satzgedächtnis (SG) Untertest 3 Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter (PGN) Untertest 4 Morphologische Regelbildung (MR) Untertest 5 Gedächtnisspanne für Wortfolgen (GW) Das Verfahren geht von neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen aus, dass ein Zusammenhang besteht zwischen Sprachverstehen, Sprachgedächtnis, phonologischem Arbeitsgedächtnis und der Wortschatz- und Grammatikentwicklung. Der Test stützt sich auf eine Datengrundlage vonn ca. 400 Kindern aus ganz Deutschand. Die Bildung der Eltern und Stadt-Land-Unterschiede wurden beim Erstellen der Vergleichsnormen berücksichtigt. Das Geschlecht der Kinder spielt keine Rolle. Mit dem SETK 3-5 können altersspezifische Sprachleistungen genau dargestellt werden. Allerdings dauert die Durchführung ohne Auswertung ca Minuten. Die Kinder müssen bei der Durchführung eine hohe Aufmerksamkeitsleistung erbringen. Der SETK 3-5 lässt vor allem in der Durchführung im Rahmen der ESU kaum oder keine Aussagen über den Wortschatzstand, die Artikulation oder pragmatische Kompetenzen zu.

9 Sprachstandsverfahren HASE und SETK 3-6 Seite 9 SISMIK & SELDAK Ulich, M./Mayr, T. (2003): SISMIK. Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen. Freiburg: Herder. Bei SISMIK und SELDAK handelt es sich um Sprachstandserhebungsbögen. Sie sind keine normierten Testverfahren, auch wenn beide Bögen bei der Bewertung der Ergebnisse auf breite Vergleichsgruppen zurückgreifen können. Beide Bögen leiten die Erzieherinnen durch relevante und typische Situationen im Kindergartenalltag und strukturieren so die gemachten Beobachtungen. Die Beobachtungen sollen regelmäßig erfolgen und dokumentiert werden. Erstes Ziel von SISMIK und SELDAK ist nicht eine ungünstige (Sprach-)Entwicklung zu entdecken, sondern die Ressourcen und Stärken des Kindes zu entdecken und die normale Sprachentwicklung zu begleiten. Das Verfahren SISMIK umfasst ein Begleitheft und den Beobachtungsbogen. Es beinhaltet vier Beobachtungsaufgaben: 1. Sprachverhalten in verschiedenen Situationen (sprachliche Interaktionen mit anderen Kindern, Gesprächskontakte mit Erwachsenen, selbständiger Umgang mit Bilderbüchern usw.). 2. Sprachliche Kompetenz im engeren Sinne (Sprachstandsbeobachtung: Verstehen von Handlungsaufträgen, Artikulation Satzbau/Grammatik). 3. Familiensprache des Kindes (Informationen dazu sammeln). 4. Das Kind in seiner Familie (Informationen über die Herkunftsfamilie). Die zeitliche Dauer der Durchführung und der Auswertung richtet sich danach, wie gut die Erzieherin das zu beobachtende Kind bereits im Alltag in der o.g. Bereichen schon beobachten konnte und wir geübt die Erzieherin in der Auswertung ist.

10 Implementierung Orientierungsplan Baustein 5: Sprachförderung Seite 10 Materialien Praxis für Logopädie & Sozialpädagogik; Marco Bortolotti; 2009

11 Wortarten im Überblick Implementierung Orientierungsplan Baustein 5: Sprachförderung Seite 11

12 Sprachbausteine und mögliche Spiele Implementierung Orientierungsplan Baustein 5: Sprachförderung Seite 12 Wortschatz Grammatik Artikulation Sprachverständnis Bilderbuch Gegenstände zeigen (Erste Bilder erste Wörter) Bilderbücher Der Obstkorb fällt um Exkursionen Geschichten schreiben Grabbelsack Gruppenregeln erarbeiten Handlungen und Projekte Körperschema; Muggelsteine auf Körperteile legen Memory Rategarten Ratz-Fatz Reimverse/ -lieder Rollenspiele Theaterspiele o Kaufhaus o Puppenhaus Artikel Brille Inselspiel Wortkiste Präpositionen Ganzkörperliche Übung König/Narr Muggelsteine im Raum verteilen Puppe im Raum stellen Roboter Verbkongruenz Ich schneide/ du schneidest Ich kauf mit ein paar Schuh Ich packe meinen Koffer Ich sehe was, was Du nicht siehst Kreisspiele z.b. Eine kleine Kaffeebohne Logofix Fingerverse Unsinnverse Bilderbücher Geschichten Grimassen schneiden Dosentelefon Im Spiegel betrachten Geräuschmemory Lieder singen Kinderlieder Geräuschgeschichte auf Tonband Lippenübungen aufnehmen Pustespiele Geschichten vorlesen Reime lernen und aufsagen Guten Tag Herr Pinguin Reimworte finden (Hörgenau Hörspiele Schaugenau) Ich bin in den Brunnen gefallen Mundmotorikspiele: z.b. am Mon- Klanggeschichten tag bin ich ein Hase Lokalisation Wasserpusten Lotto Sonore Worte klatschen Ratz-Fatz Zungenbrecher Traumreisen Zungengeschichte Trialogo Zungenübungen Wecker verstecken Zuordnungslotto

13 Handeln versprachlichen Implementierung Orientierungsplan Baustein 5: Sprachförderung Seite 13 Substantive / Hauptwörter Verben Adjektive

14 Implementierung Orientierungsplan Baustein 5: Sprachförderung Seite 14 Literaturliste Baumgärtner, S./Füssenich, I. (Hrsg.): Sprachtherapie mit Kindern. München Bruner, Jerome S.: Wie das Kind sprechen lernt. 2. Ergänzte Auflage Verlag Hans Huber, Bern Grimm, Hannelore: Sprachentwicklung. In Entwicklungspsychologie. (Hrsg.) Rolf Oerter, Leo Montada. 5. Vollständig überarbeitete Auflage. Beltz Verlag, Weinheim, Basel, Berlin ( ). Grimm, Hannelore: Störungen der Sprachentwicklung. 2. Überarbeitete Auflage. Hogrefe- Verlag, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle Jampert, K.: Schlüsselsituation Sprache. Spracherwerb im Kindergarten unter besonderer Berücksichtigung des Spracherwerbs von mehrsprachigen Kindern. Opladen Jampert, K. / Best, P. / Guadatiello, A. / Holler, D./ Zehnbauer, A. Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten. Konzepte und Projekte und Maßnahmen. Verlag das Netz, Weimar/Berlin, 2005 Kielhöfer, Bernd; Jonekeit Sylvie: Zweisprachige Kindererziehung. 11. Auflage. Stauffenburg Verlag, Tübingen Kolonko, B./ Krämer, I.: Beobachtungshilfe zur Beschreibung von Kommunikation in Kindergarten und Schule. C.Kinders-Verlag Ulich, M./ Mayr, T.: SISMIK (Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen). Freiburg 2004 Vandenbussche, E./Kog, M./ Depndt, L./Laevers, F. (1999): Beobachtung und Begleitung von Kindern. Erkelenz Wendlandt, W.: Sprachstörungen im Kindesalter. Stuttgart 1992, 2004 Winner, A.: Kleinkinder ergreifen das Wort. Cornelsen 2007 Zollinger, Barbara: Die Entdeckung der Sprache. 6. Unveränderte Auflage. Paul Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien Zollinger, Barbara: Spracherwerbsstörungen. Grundlagen zur Früherfassung und Frühtherapie. 4. unveränderte Auflage. Paul Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien Praxis für Logopädie & Sozialpädagogik Marco Bortolotti, 2010

15 Implementierung Orientierungsplan Baustein 5: Sprachförderung Seite 15 Praxisbücher: Adams, I./ Struck, V./ Tillmanns-Karus, M.: Kunterbunt rund um den Mund. Dortmund AWO Landesverband Thüringen e. V. (Hg.): Gelebte Psychomotorik im Kindergarten. Schorndorf Beins, H,J/ Cox, S,: Die spielen ja nur!?. Psychomotorik in der Kindergartenpraxis. Dortmund Erkert, A.: Sprachförderspiele. Freiburg 2003 Götte, R.: Sprache und Spiel im Kindergarten. Basel / Weinheim Holtz, A.: Im Mund geht s heute rund und auch die Finger drehen krumme Dinger. Hinterdenkental Nienkerke-Springer, A./ Beudels, W.: Komm, wir spielen Sprache. Handbuch zur psychomotorischen Förderung von Sprache und Stimme. Dortmund Roß, G./ Erker, R.: Lustige Sprechzeichen. München, Röttgen, G.: Spielerlebnisse zum handelnden Spracherwerb. Dortmund Walter, G.: Sprache der Schlüssel zur Welt. Freiburg Internet: Links zur Sprachförderung Sehr vielseitige und umfangreiche Seite zu Liedern, Reimen, Geschichten und Märchen Unter Vorlagen Mandala, Buchstaben, Zahlen Unter Downloads Übungsblätter viele Arbeitsblätter zu verschiedenen Themen Super Mandalas zum ABC, Zahlen, Fahrzeuge, Märchen 3500 Links für Lehrer und Erzieher zu unterschiedlichen Themen Basteln, Geschichten, Spiele, Reime, Fingerverse Poster zur Sprachentwicklung und Sprachförderung in verschiedenen Sprachen Praxis für Logopädie & Sozialpädagogik Marco Bortolotti, 2010

SETK 3-5 (Grimm, 2001) Verfahren zur Sprachstandserhebung

SETK 3-5 (Grimm, 2001) Verfahren zur Sprachstandserhebung SETK 3-5 (Grimm, 2001) Verfahren zur Sprachstandserhebung Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Juliane Metzler Gliederung 1. Allgemeines zu SETK

Mehr

SETK. Referat im Seminar Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Bei Prof. Dr. Petra Schulz SS 2010, am Referentin: Raphaela Golling

SETK. Referat im Seminar Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Bei Prof. Dr. Petra Schulz SS 2010, am Referentin: Raphaela Golling SETK SETK 3-5 + TROG - D Referat im Seminar Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Bei Prof. Dr. Petra Schulz SS 2010, am 29.6.2010 Referentin: Raphaela Golling SETK 3-5 + TROG-D Gliederung 1.Der SETK

Mehr

SETK 3-5. Hannelore Grimm unter Mitarbeit von M. Aktaş und S. Frevert Hogrefe-Verlag

SETK 3-5. Hannelore Grimm unter Mitarbeit von M. Aktaş und S. Frevert Hogrefe-Verlag SETK 3-5 Hannelore Grimm unter Mitarbeit von M. Aktaş und S. Frevert Hogrefe-Verlag Referentinnen: Semiha Denker Sabine Frers-Papin Sprachheilkindergarten Oldenburg Was ist der SETK 3-5? Mit dieser Diagnostik

Mehr

SETK 3-5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Hannelore Grimm. Referentin: Hanna Schütz

SETK 3-5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Hannelore Grimm. Referentin: Hanna Schütz SETK 3-5 Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder Hannelore Grimm Referentin: Hanna Schütz Inhalt 1. Allgemeines 2. Theoretische Grundlagen 3. Was wird untersucht? 4. Ergebnisse 1. Allgemeines

Mehr

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Wie häufig sind sie wirklich? von Melanie Walter 1. Auflage Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Walter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Die neue Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg 5. LGL Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst München,

Die neue Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg 5. LGL Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst München, Die neue Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg 5. LGL Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst München, 15.05.2013 Dr. med. Monika Spannenkrebs, MPH Gesundheitsamt Biberach Was ist neu?

Mehr

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen Sprachentwicklungstests für Vorschulalter Referentin: Ruohan Li Diagnostische Marker l Für jedes relevante Entwicklungsalter sind unterschiedliche diagnostische

Mehr

BIKO 3-6 B I K O. Anleitung zur Erhebung der sprachlichen Basiskompetenzen im Vorschulalter

BIKO 3-6 B I K O. Anleitung zur Erhebung der sprachlichen Basiskompetenzen im Vorschulalter Dorothee Seeger Monika Brunner Hermann Schöler Manfred Holodynski Elmar Souvignier BIKO 3-6 Anleitung zur Erhebung der sprachlichen Basiskompetenzen im Vorschulalter B I K O Hogrefe Verlag, Göttingen Nachdruck

Mehr

HASE Ein Screening zur Risikoerkennung von Sprach- und Schriftspracherwerbsstörungen auch bei mehrsprachigen Kindern?

HASE Ein Screening zur Risikoerkennung von Sprach- und Schriftspracherwerbsstörungen auch bei mehrsprachigen Kindern? Ein Screening zur Risikoerkennung von Sprach- und Schriftspracherwerbsstörungen auch bei mehrsprachigen Kindern? Hermann Schöler 4. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen 22.-24. Juni

Mehr

Ansprüche an Testverfahren

Ansprüche an Testverfahren Ansprüche an Testverfahren Objektivität an den Beispielen SISMIK und Fit in Deutsch Referentin: Rebecca Weber Objektivität Die Objektivität eines Tests bezeichnet den Grad, in dem die Testergebnisse unabhängig

Mehr

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Miteinander reden, miteinander leben. Wie wird der Sprachförderbedarf der Kinder ermittelt? Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher durch gezielte Beobachtung mit den Beobachtungsbögen: - Sprachverhalten

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

BaSiK - Sprachbeobachtung

BaSiK - Sprachbeobachtung Prof. Dr. Renate Zimmer BaSiK - Sprachbeobachtung Neues Verfahren des nifbe zum Einsatz in der alltagsintegrierten Sprachbildung Co-Autorinnen: Dipl. Reha.Päd. Nadine Madeira Firmino Dipl. Reha.Päd. Stefanie

Mehr

Mehrsprachigkeit unterstützen

Mehrsprachigkeit unterstützen Mehrsprachigkeit unterstützen Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen Eine Produktion des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) und AV1 Pädagogikfilme Fast die Hälfte aller Kindergartenkinder verfügt

Mehr

Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen

Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen Barbara Zollinger Mittagsveranstaltung Netzwerk Frühförderung 23. Mai 2017 Zentrum für kleine Kinder GmbH Pionierstrasse 10 CH-8400 Winterthur Tel. +41 52 213

Mehr

Neukonzeption der Einschulungsuntersuchung ( ESU 2011 ) Landkreis Ravensburg. Gesundheitsamt Ravensburg

Neukonzeption der Einschulungsuntersuchung ( ESU 2011 ) Landkreis Ravensburg. Gesundheitsamt Ravensburg Neukonzeption der Einschulungsuntersuchung ( ESU 2011 ) Landkreis Ravensburg Gesundheitsamt Ravensburg ESU neu klingt komplizierter als es ist Inhalt Infos zur ESU Allgemeines Eckpunkte & Inhalte Praktischer

Mehr

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, 79098 Freiburg, Tel. 0761/4787644

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, 79098 Freiburg, Tel. 0761/4787644 Thema: Phonologische Bewusstheit im Vorschulalter und am Schulanfang und spätere Schriftsprach-, und Lesefähigkeiten, zwei Fallbeispiele in der logopädischen Therapie Patient: Vorschulkind, ein Mädchen,

Mehr

Literacy im Elementarbereich

Literacy im Elementarbereich Inhalt Begriffsklärung Bezug zum Orientierungsplan Dimensionen von Sprache Erhebung von Literacy-Fähigkeiten Förderung von Literacy-Fähigkeiten Teamentwicklung und Professionalisierung im Bereich Literacy

Mehr

BaSiK Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen

BaSiK Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen BaSiK Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen Renate Zimmer (2014) Unter Mitarbeit von Nadine Madeira Firmino, Stefanie Rieger und Carolin Eckrodt Was passiert

Mehr

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 / Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule Einschulung 20 / Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner Migrationshintergrund? Falls ja: Erstsprache

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen. Jugendamt - Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung. Info-Veranstaltung für Eltern 2 Welche Anforderungen stellt das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) 13c seit dem 1. August 2014? Die sprachliche Entwicklung

Mehr

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG WAS BISHER THEMATISIERT WURDE Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2007 DR. barbara ZOllINgER Zentrum für kleine Kinder, Winterthur DIE ENtDECKUNg DER SPRACHE FRüHERFASSUNg von SPRACHERWERbSStöRUNgEN 12. September

Mehr

Vom Hören zum Lesen und Schreiben

Vom Hören zum Lesen und Schreiben Vom Hören zum Lesen und Schreiben Das Würzburger Trainingsprogramm Möglichkeiten der frühen Prävention von Lese- & Rechtschreibproblemen Lirum larum Löffelstiel Regina Bergthaler Seite 1 Die Grenzen meiner

Mehr

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie?

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie? Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld Sprachförderung im Alltag aber wie? Sprachförderung im Alltag aber wie? Sprachkompetenz ist eine entscheidende Voraussetzung für

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung

Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung Verwaltungsvorschrift vom 18. Dezember 2008 Az.: 33-5432/84 Federführend

Mehr

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Renate Zimmer Bild des Kindes Kinder erfahren und erleben ihre Welt leiblich und entwickeln implizite Vorstellungen über

Mehr

Die Vorschuluntersuchung. Gesundheitsamt Bodenseekreis

Die Vorschuluntersuchung. Gesundheitsamt Bodenseekreis Die Vorschuluntersuchung Eckpunkte Aufteilung der Untersuchung in 2 Schritte Schritt 1: im vorletzten Kindergartenjahr ( Alter 4-5 Jahre ) a) Basisuntersuchung alle Kinder b) Schulärztliche Untersuchung

Mehr

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG WAS BISHER THEMATISIERT WURDE Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2007 DR. barbara ZOllINgER Zentrum für kleine Kinder, Winterthur DIE ENtDECKUNg DER SPRACHE FRüHERFASSUNg von SPRACHERWERbSStöRUNgEN 12. September

Mehr

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen ISES VIII Konferenz: 22.11.2014, München Christina Haupt (MPhil, MSc (UK), Logopädin)

Mehr

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen Anja Mannhard Kristin Scheib Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen Mit Spielen und Tipps für den Kindergarten 2., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Ulrike Franke 8 Abbildungen

Mehr

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel Sprache / Kommunikation ist immer und überall. Man kann nicht nicht kommunizieren! (Paul Watzlawick). 1. Sprache im Kita-Alltag Kinder kommen zu uns in die Kindertagesstätte und erleben und erfahren die

Mehr

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Inhalt Inhalt Die Baden-Württemberg Stiftung Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Sprachfördermaßnahmen

Mehr

51.28 Protokoll und Skript vom

51.28 Protokoll und Skript vom 51.28 Protokoll und Skript vom 04.02.2009 Qualifizierungsmaßnahme Das Würzburger Trainingsprogramm und seine Einsatzmöglichkeiten beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Referentin:

Mehr

Thematisierung von Schrift und phonologischer Bewusstheit

Thematisierung von Schrift und phonologischer Bewusstheit Thematisierung von Schrift und phonologischer Bewusstheit Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen Eine Produktion des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) und AV1 Pädagogikfilme Das kontinuierliche

Mehr

Einschulungsuntersuchung Sprachstandsdiagnose

Einschulungsuntersuchung Sprachstandsdiagnose Seite 1 Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung Verwaltungsvorschrift vom 18. Dezember 2008 (K.u.U. 2009

Mehr

Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule

Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule Die Gustav Falke Grundschule Strelitzer Str. 42, 13355 Berlin - Wedding Gustav Falke Grundschule Sprachbildungsgruppen Organisation

Mehr

Sprache und Bewegung. Prof. Dr. Renate Zimmer Universität Osnabrück

Sprache und Bewegung. Prof. Dr. Renate Zimmer Universität Osnabrück Prof. Dr. Renate Zimmer Universität Osnabrück Sprache und Bewegung Sprache und Bewegung sind zwei wesentliche Dimensionen der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung, die zwar in ihrer Entwicklung getrennt

Mehr

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Logopädische Diagnostik Angebote für Eltern und Kindertagesstätten Unterstützte Kommunikation Logopädische Diagnostik Überprüfung:

Mehr

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten Reihe Psychologie Band 39 Spracherwerb im Kindergarten Grundlagen für die sprachpädagogische Arbeit von Erzieherinnen Beate Kolonko 3. vollständig überarbeitete

Mehr

für 4 6jährige Kinder, auch darüber Kindergarten und Schulanfang

für 4 6jährige Kinder, auch darüber Kindergarten und Schulanfang Gabriele Medam, Tübingen Nr 1 Foto Titel, Autoren Zielgruppe; Zeitpunkt Marburger Sprach- Screening (MSS) 3-8344-3637 (18,90 ) Persen-Verlag Inge Holler-Zittlau, Winfried Dux, Roswitha Berger für 4 6jährige

Mehr

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung vom 28.09. - 01.10.2011 an der Universität Hamburg

Mehr

Bilderbücher dialogisch betrachten

Bilderbücher dialogisch betrachten Bilderbücher dialogisch betrachten Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen Eine Produktion des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) und AV1 Pädagogikfilme In der kindlichen Sprachentwicklung spielen

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Kinder in Einrichtungen fördern

Kinder in Einrichtungen fördern Kinder in Einrichtungen fördern Kindergarten 1. Aufnahme des Kindes Alle Eltern werden nach Abgabe des Anmeldeformulars zu einem Erstgespräch in den Kindergarten eingeladen. Als Vorbereitung auf das Gespräch

Mehr

Hörtraining mit Musik bei Kindern im Vorschulalter mit rezeptiven Sprachstörungen. Kaija Früchtenicht Dipl. Sprachheilpädagogin

Hörtraining mit Musik bei Kindern im Vorschulalter mit rezeptiven Sprachstörungen. Kaija Früchtenicht Dipl. Sprachheilpädagogin Hörtraining mit Musik bei Kindern im Vorschulalter mit rezeptiven Sprachstörungen Kaija Früchtenicht Dipl. Sprachheilpädagogin Sprachverständnisstörungen Sorgenkinder der ErzieherInnen: Kinder, die - nicht

Mehr

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita*

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita* prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita* *gefördert von der Univ. Gießen und dem Gesundheitsamt Region Kassel Gesellschaft, Forschung

Mehr

TLVwA Gz.:

TLVwA Gz.: TLVwA 29.12.2014 Gz.: 550.18-2413 Entwicklungstests im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes bei Kindern im Vorschulalter Hinweise zur Durchführung und Dokumentation Materialsammlung

Mehr

Sprachstörungen im Kindesalter

Sprachstörungen im Kindesalter Sprachstörungen im Kindesalter Materialien zur Früherkennung und Beratung 5., vollständig überarbeitete Auflage Wolfgang Wendlandt Unter Mitarbeit von Sandra Niebuhr-Siebert 9 Abbildungen 6 Tabellen Georg

Mehr

Längere Dialoge anregen

Längere Dialoge anregen Längere Dialoge anregen Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen Eine Produktion des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) und AV1 Pädagogikfilme Längere Gespräche sind nicht nur wertvoll für den

Mehr

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG) Schulfähigkeitsbogen Evaluation nach dem Freiburger Schulfähigkeitsbogen Prof. Dr. N. Huppertz Name des Kindes:.... Geschlecht des Kindes: w m Datum der 1. Auswertung: Kind hat Migrationshintergrund: ja

Mehr

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser, Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, in der Aus- und Weiterbildung von Erzieher(innen) gewinnt der Bildungsbereich Sprache zunehmend an Bedeutung: Die anspruchsvolle Aufgabe, Kinder in ihrer Sprachentwicklung

Mehr

Beobachtung und Dokumentation des Spracherwerbs

Beobachtung und Dokumentation des Spracherwerbs Beobachtung und Dokumentation des Spracherwerbs Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen Eine Produktion des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) und AV1 Pädagogikfilme Eine wichtige Aufgabe pädagogischer

Mehr

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen Eingangs- und Entwicklungsklasse Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen In der Eingangs- und Entwicklungsklasse werden zunächst Basiskompetenzen zum schulischen Lernen vor allem in folgenden Bereichen

Mehr

Sprachstörungen im Kindesalter

Sprachstörungen im Kindesalter Reihe, FORUM LOGOPÄDIE Sprachstörungen im Kindesalter Materialien zur Früherkennung und Beratung Bearbeitet von Sandra Niebuhr-Siebert, Dietlinde Schrey-Dern, Luise Springer, Wolfgang Wendlandt überarbeitet

Mehr

Fördermaterialien in der Grundschule. Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung, WiSe 2011 / 2012

Fördermaterialien in der Grundschule. Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung, WiSe 2011 / 2012 Fördermaterialien in der Grundschule 1 Referentin: Seminar: Bianca Hattemer Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung, WiSe 2011 / 2012 Inhalte der Präsentation 1) Kiras Lernwelt Konzept Material Vorschläge

Mehr

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit Name, Vorname:. männlich weiblich Geb: 20.. Nationalität:... Erziehungsberechtigte:. Anschrift:. Telefon / E-Mail:... Zuständige Grundschule:..Tel:... Besuchter

Mehr

Michaela Ulich und Toni Mayr April 2003

Michaela Ulich und Toni Mayr April 2003 Michaela Ulich und Toni Mayr April 2003 Der Beobachtungsbogen Sismik (Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen) 1 Ein Beitrag zur systematischen Beobachtung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 102 Gespensterchen edidact.de - Arbeitsmaterialien

Mehr

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT.

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT. DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG DURCH ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKEN: KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT von Nathalie Hild Bachelorarbeit im Studiengang Bibliothekswesen

Mehr

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Konzept MitSprache in Bielefeld Elementarbereich Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Ermittlung des Sprachförderbedarfs: Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Dozentin: Dr. des. Anja Müller Referentin: Ester Hofmann Vorschulische Maßnahmen zur Sprachstandserhebung und Sprachförderung in den deutschen Bundesländern: wissenschaftliche

Mehr

Grundschule Lamspringe

Grundschule Lamspringe Grundschule Lamspringe Ahornallee 20 Tel.: 05183/ 13 93 31195 Lamspringe Fax: 05183/ 95 69 78 Sprachförderung vor der Einschulung Konzept der Verlässlichen Grundschule Lamspringe Feststellung des Förderbedarfs

Mehr

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen Inhaltsübersicht 1 Vorwort Verzeichnis der Ergänzungslieferungen Die drei Lernstufen Teil I Hinhören und aussprechen Hinhören und aussprechen was Sie wissen sollten 1. Der fliegende Robert wir lernen und

Mehr

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Pädagogik Dirk Kranz Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb... 3 2.1.

Mehr

Julia tanzt in der Schule und Julia Schule tanzen

Julia tanzt in der Schule und Julia Schule tanzen Julia tanzt in der Schule und Julia Schule tanzen Tendenzen und Möglichkeiten der Sprachentwicklung und Syntax bei Menschen mit Down-Syndrom Christina Lengauer (Universität Wien) Struktur Sprache & Down-Syndrom

Mehr

Essenssituationen sprachanregend gestalten

Essenssituationen sprachanregend gestalten Essenssituationen sprachanregend gestalten Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen Eine Produktion des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) und AV1 Pädagogikfilme Auf Grund der vielen organisatorischen

Mehr

Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten der VKKJ Anton-Schwarz-Straße Amstetten

Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten der VKKJ Anton-Schwarz-Straße Amstetten Sprache haben und sprechen können, verstanden werden und verstehen bedeutet Kommunikation und Kommunikation ist unser Leben. (Quelle: www.logopaedieaustria.at) Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Eltern der 4 jährigen Kinder Übergang Kita Schule Herr Aguirre-Ramke (Familienzentrum am Bollenberg) Frau Schlaack (GGS Bollenberg) Ziel: Brücken bauen

Mehr

Überblick. Eine Bedingung. Die Ausgangsfrage

Überblick. Eine Bedingung. Die Ausgangsfrage Überblick Zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Vorschulalter Hermann Schöler Workshop/Vortrag anl. Auftaktveranstaltung Schulreifes Kind Stuttgart, 11. Juli 2006 Vorbemerkungen Verbesserung

Mehr

Lernzeiten. der Dahlmannschule. Handreichung für Eltern. Lernzeiten Dahlmannschule Frankfurt am Main Schuljahr 2015/16

Lernzeiten. der Dahlmannschule. Handreichung für Eltern. Lernzeiten Dahlmannschule Frankfurt am Main Schuljahr 2015/16 0 Inhalt Einleitung 2 Vorschläge für Übungen 1. Klasse 3 Vorschläge für Übungen 2. Klasse 5 Vorschläge für Übungen 3./4. Klasse 7 1 Einleitung und was können Eltern zuhause tun? Ab sofort gibt es für Ihre

Mehr

Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA)

Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA) Formblattsammlung der Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA) zu Sismik Teil 2 und zum Vorkurs Deutsch 240 (Kopiervorlagen zur Verwendung in den Kindertageseinrichtungen)

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Sprachentwicklungstests BEATE LINGNAU UNIVERSITÄT BIELEFELD

Sprachentwicklungstests BEATE LINGNAU UNIVERSITÄT BIELEFELD Sprachentwicklungstests BEATE LINGNAU UNIVERSITÄT BIELEFELD 17.11.2006 Übersicht Statistische Begriffe Übersicht Sprachentwicklungstests Leitlinien Beispiele Statistische Begriffe Statistische Begriffe

Mehr

2. Welche Instrumente und Testverfahren werden dabei angewendet und welche Erfahrungen hat man mit diesen angewandten Methoden gemacht?

2. Welche Instrumente und Testverfahren werden dabei angewendet und welche Erfahrungen hat man mit diesen angewandten Methoden gemacht? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5229 21. 05. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Deuschle CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Sprachstandserhebung

Mehr

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König Sprachförderung im kath. Kiga Christ König I. Aufgaben und Ziele der Sprachförderung 1. Sprachförderung von einzelnen Kindern und in Kleingruppen Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen von Kindern mit

Mehr

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Inhaltsverzeichnis Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte 1 Sprachliche Bildung und Förderung

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter Themenschwerpunkte Voraussetzungen für den Spracherwerb Zur Entwicklung der Sprache Störungen beim Spracherwerb Früherfassung und logopädische Frühförderung

Mehr

Cito-Sprachtest Version 3

Cito-Sprachtest Version 3 Cito Deutschland Cito-Sprachtest Version 3 Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich Digital Testen Effizient und kindgerecht zu objektiven Messergebnissen Zu Hause gehören Computer und Smartphones

Mehr

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Inhaltsverzeichnis Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte 1 Sprachliche Bildung und Förderung

Mehr

Sprachanlässe im Garten nutzen

Sprachanlässe im Garten nutzen Sprachanlässe im Garten nutzen Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen Eine Produktion des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) und AV1 Pädagogikfilme Im Garten fühlen sich die meisten Kinder sehr

Mehr

Klasse Schulbesuchsjahr

Klasse Schulbesuchsjahr Indikatoren für Sprachauffälligkeiten in der Grundschule Klasse Schulbesuchsjahr Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner (Klassenlehrer/in) Migrationshintergrund? Falls

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen... 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10 1.1 Der transaktionale Ansatz... 10 1.2 Das kompetente Kind... 12 1.3 Bildung

Mehr

Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern

Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern Gesundheitsamt Prävention und Gesundheitsförderung Lioba Schlee Tullius Sprachheilbeauftragte Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern 1 Team Sprache & Kommunikation Vernetzung, Beratung,

Mehr

Inhalt. Geleitwort von Armin Krenz 12

Inhalt. Geleitwort von Armin Krenz 12 Inhalt Geleitwort von Armin Krenz 12 Vorwort 17 1 Sprachliche Bildung und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen 19 2 Sprachförderung im Kontext des Orientierungsund Bildungsplans 25 2.1 Allgemeine

Mehr

Regionales Konzept. Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009

Regionales Konzept. Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009 Regionales Konzept Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009 Standorte der Sprachförderprojekte und deren Personelle Besetzung Stadt Goslar In der Kita Eulenburg findet das Sprachförderprojekt statt.

Mehr

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Theoretische Grundlagen 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes 10 1.1 Der transaktionale Ansatz 10 1.2 Das kompetente Kind 12 1.3 Bildung durch Selbst-Bildung

Mehr

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt! Wittgenstein sprachlos

Mehr

Sprache haben - sprechen können

Sprache haben - sprechen können Adelheid von Schwerin Sprache haben - sprechen können Hilfen für sprach- und sprechauffällige Kinder im Kindergarten Herder Freiburg Basel Wien Inhalt Vorwort 5 1. Sprachentwicklung Voraussetzungen zum

Mehr

Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern

Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern 1 Einleitung Steffi Heinemann, Diana Haensel & Dirk Mürbe Sächsisches Cochlear Implant Centrum, Universitätsklinikum Carl Gustav

Mehr

Sprachförderkonzeption

Sprachförderkonzeption Sprachförderkonzeption der Ev. Kindertageseinrichtung und Familienzentrum Impressum Träger Evangelisches Dekanat Gießen Carl- Franz-Straße 24 35392 Gießen Betreiber Herausgeber Kontakt Diakonisches Werk

Mehr

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg Vorkurs Deutsch 240 Inhaltsverzeichnis 1. Organisations- und Zeitplan 2. Kooperationsplan 3. Stoffverteilungsplan 4. Beobachtungsbogen 5. Gemeinsame Elternbriefe 6. Erkenntnisse, Tipps, Schwierigkeiten

Mehr

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/ Konzept Zur Sprachbildung Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, 33161 Hövelhof 05257/5009-710 Träger: Gemeinde Hövelhof Schlossstrasse 14 33161 Hövelhof 05257/5009-0 Bereiche der frühkindlichen Bildung

Mehr

611 Vorschule Schulreife fördern

611 Vorschule Schulreife fördern 611 Vorschule Schulreife fördern Mit Förderspiel! NEU!!! Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................................................................... 1 Ich-Seite.................................................................................

Mehr