Allgemeine Grundlagen (Pflichtmodule)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Grundlagen (Pflichtmodule)"

Transkript

1 Vorläufiges Modulhandbuch für Semester für den Bachelorstudiengang Mobile Computing an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof Allgemeine Grundlagen (Pflichtmodule) Wissenschaftliches Arbeiten Lernziele Die Studierenden kennen die wissenschaftliche Methode und wissen wie man vorgeht, um wissenschaftliche Arbeiten anzufertigen, sich Inhalte selbst zu erarbeiten, zu reflektieren sowie eine konstruktiv-kritische Haltung gegenüber Inhalten einzunehmen. Lehrinhalte Wissenschaftstheorie Recherche und Bewerten von Quellen und Inhalten Argumentationstheorie Wissenschaftliches Dokumentieren Wissenschaftlicher Schreibstil Zielgerichtetes, effizientes Lernen Kreativitätstechniken Wissenschaftsethik Formales Prüfung: Klausur60, ECTS: 3, SWS:2 Gestaltung und Präsentation Lernziele Sicherer Umgang mit den grundlegenden Techniken und Werkzeugen der visuellen Gestaltung. Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen des klassischen Designs und die zugehörigen Gestaltungsparameter. Visuelle Wahrnehmungsfähigkeit und -kompetenz wird trainiert und ausgebildet. Die Studierenden lernen Gestaltung in einzelne Gesichtspunkte zu unterteilen und einzuordnen und entsprechend der jeweiligen Kommunikationsziele einzusetzen. Lehrinhalte Aufbauend auf der menschlichen Wahrnehmung werden einzelne Gestaltungsgesetze anhand praxisnaher Beispiele erläutert. Mit Hilfe unterschiedlicher Designergebnisse wird das Beurteilungsvermögen der Studierenden geschult. Im Rahmen der Semesteraufgaben wird das konzeptionelle Arbeiten schrittweise an fachspezifischen Problemen geschult. Durch Vertiefung der Teildisziplinen wie Farbe, Formen, Layout, Typographie und Bildsprache werden detailliert grundlegende gestalterische Fähigkeiten erlernt. Formales Prüfung: Studienarbeit/Präsentation, ECTS: 5, SWS:4 Diskrete Mathematik für Informatiker Lernziele Die Studierenden kennen mathematische Konzepte, die der Informatik zugrunde liegen. Lehrinhalte Logik, Aussagenlogik, Prädikatenlogik und Beweistheorie Mengen, Relationen, Abbildungen, Boolsche Algebra Natürliche Zahlen, Zahlen und Zahlentheorie Gruppen, Ringe, Körper, Folgen und Reihen Matrizen Graphentheorie

2 Formales Prüfung: SchrPr90, ECTS: 5, SWS:4 Grundlagen der Informationstechnik Lernziele Die Studierenden kennen die Prinzipien digitaler Informationsverarbeitung und verstehen die Funktionsweise von Rechnern. Sie wissen wie Zahlen, Texte und multimediale Daten im Computer repräsentiert werden und können die grundlegenden Abläufe zur Verarbeitung von Daten erklären. Lehrinhalte Grundbegriffe der Informationstechnik Funktionseinheiten von Rechnern Funktionsweise von Rechnern Binärdaten, digitale Kodierung von Integer und Gleitkommazahlen ASCII, Unicode Automatentheorie, Schaltnetze, KV-Diagramme von-neumann-architektur, CPU-Aufbau Maschinenbefehle, Assembler, Register, Speicheradressierung Hardware-Komponenten und Peripherie Voraussetzungen Keine Formales Prüfung: SchrPr90, ECTS: 5, SWS:4 Englisch für Informatiker Lernziele Die Studierenden haben ihre Englischkenntnisse aus der Schule vertieft und sind insb. mit technischen Fachbegriffen aus der Informatik vertraut. Sie können sich anhand aktueller Texte über Aspekte der Informatik schriftlich und mündlich äußern Lehrinhalte Es wird angeleitet, die englische Sprache fach- und berufsbezogen im internationalen Kontext anzuwenden. Kenntnis ausgewählter Bereiche der Fachterminologie des Englischen. Verständnis und adäquate Darstellung von Sachverhalten aus dem IT-Bereich. Formales Prüfung: SchrPr90, ECTS: 5, SWS:4 Informatik (Pflichtmodule) Objektorientierte Programmierung I Lernziele Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der objektorientierten Programmierung mit Hilfe der Programmiersprache Java. Sie können Konsolen- Programme selbst entwickeln, vorgegebene Programme verstehen und Ideen daraus in eigene Projekte einfließen lassen. Lehrinhalte Datentypen und Operatoren Kontrollstrukturen Referenzen Arrays Klassen und Objekte Vererbung Polymorphismus Packages und Sichtbarkeitsregeln Ausnahmebehandlung Bibliotheksklassen Ein- und Ausgabe, Datei-Handling

3 Objektorientierte Programmierung II Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, größere Programme mit grafischer Benutzeroberfläche in Java zu erstellen. Die Programme sollen eine persistente Datenverwaltung, Verteilungs- und Parallelisierungsaspekte sowie eine ansprechende graphische Oberfläche aufweisen. Lehrinhalte Entwicklung graphischer Benutzeroberflächen mit Swing o Elementare Komponenten in Swing (z.b. Label, Textfelder, Buttons, Listen) o Layout-Manager o Event-Handling und Event-Listener o Fenster, Panes und Panels o Komplexere Komponenten in Swing (z.b. Menues, Tables) Grundlagen der parallelen Programmierung (Threads) Grundlagen der verteilten Programmierung (Sockets) Einfache OO-Patterns (Observer / Model-View-Controller) Software Engineering I Lernziele Die Studierenden kennen die grundlegenden Ziele, Methoden, Techniken und Vorgehensweisen des Software-Engineering. Sie sind in der Lage diese Methoden eigenständig anzuwenden um technisch saubere, klar strukturierte Programme zu schreiben. Lehrinhalte Die Phasen der Softwareentwicklung Grundlagen der Vorgehensmodelle für die Softwareentwicklung Grundlagen von UML Klassendiagramme Objektdiagramme Zustandsdiagramme Sequenzdiagramme Kommunikationsdiagramme Grundlagen der Design-Pattern Modultests Literaturliste - siehe Vorlesung - Medienform Beamer, Tafel, Overhead Software Engineering II Lernziele Die Studierenden kennen die Probleme größerer Softwareprojekte und der industriellen Softwareentwicklung. Sie sind in der Lage, Softwareprojekte über die reine Programmierung hinaus professionell abzuwickeln und im Team zu planen, zu entwickeln und zu testen. Lehrinhalte Vertiefung von Phasenmodellen Systemanalyse, Systementwurf Use-Case-Diagramme Aktivitätsdiagramme Komponenten-Diagramme Systemtest Agile Methoden Überblick Projektmanagement Literaturliste - siehe Vorlesung - Medienform Beamer, Tafel, Overhead

4 Algorithmen und Datenstrukturen Lernziele Die Studierenden sind mit typischen Datenstrukturen der Informatik sowie mit Algorithmen auf diesen Datenstrukturen, insbesondere Such- und Sortieralgorithmen, vertraut und haben die Fähigkeit, diese hinsichtlich ihrer Effizienz zu analysieren und zu bewerten. Sie sind in der Lage, für gegebene Aufgabenstellungen geeignete Datenstrukturen und Algorithmen auszuwählen und in Java zu programmieren. Lehrinhalte Komplexitätsanalyse von Algorithmen Felder, Listen, Bäume, Stacks und Queues Rekursion Einfache Sortieralgorithmen (z.b. Insertionsort, Selektionsort) Effiziente Sortieralgorithmen (z.b. Mergesort, Heapsort) Binäre Suchbäume (z.b. AVL-Bäume) Perfekt ausgeglichene Suchbäume (z.b Bäume, B-Bäume) Backtracking-Algorithmen Hashverfahren Abstrakte Datentypen, Generics Collections in Java (z.b. auf der Basis von List, Map, Set) Datenbanken I Lernziele Die Studierenden sind in der Lage aus einer gegebenen Problemstellung ein angemessenes Datenmodell zu erzeugen, mit SQL Befehlen anzulegen und abzufragen Lehrinhalte Relationen-Kalkül Entity Relationship Modelle Normalformen SQL SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE VIEWS Indizes zur Verbesserung der Abfragegeschwindigkeit Rechnernetze I Lernziele Die Studierenden verstehen den Schichtenaufbau des Internet in Theorie und Praxis und kennen die Funktionsweise ausgewählter Netzwerkdienste der Anwendungsebene bis hin zu Übertragung auf der physikalischen Ebene. Lehrinhalte Netzwerktopologien ISO/OSI-Schichtenmodell Physische Grundlagen der Datenübertragung (OSI-Schicht 1) Grundlegende Protokolle der OSI-Schichten 2-4 (z.b. TCP und UDP, Routingprotokolle, IPv4 und IPv6) Ausgewählte Anwendungsprotokolle (OSI-Schichten 5-7, z.b. smtp, pop3, http) Grundlagen der Netzwerksicherheit Web Development I Lernziele Die Studierenden haben Einsicht in die grundlegenden Techniken, die bei der Entwicklung modernen Web-Anwendungen eingesetzt werden. Lehrinhalte Konzeption und Architektur einer Web-Anwendung Einführung und Vertiefung grundlegender Techniken (z.b. HTML, CSS, JavaScript, jquery) Einführung in eine Skriptsprache( z.b. Python, PHP, Ruby oder Groovy) Servlet Programmierung mit Java Webdesign und Usability

5 Formale Sprachen Lernziele Kenntnisse von Methoden zum Einlesen strukturierter Daten in interne Datenstrukturen sowie die Fähigkeit, diese Methoden anzuwenden Lehrinhalte Formale Beschreibung und Einlesen strukturierter Daten: Grundlagen der Automaten- und Komplexitätstheorie Formale Sprachen: Grammatiken, Chomsky-Hierarchie, rekursiver absteigender Parser XML: Struktur, Document Type Definition, XML-Parser Mobile Computing (Pflichtmodule) Interfacedesign für Mobile Devices Lernziele Die Studierenden kennen bewährte Design-Patterns für Mobilgeräte und können selbständig Benutzeroberflächen entwerfen, die für die Touch-Bedienung mit dem Finger geeignet ist. Lehrinhalte Grundlagen des Interface Design (Wireframes, Screendesigns) Anpassung von Benutzeroberflächen für Touch-Bedienung Responsive Web Design Design Patterns für Smartphones Design Patterns für Tablets Flexible Anpassungen für Portrait- und Landscape Modus Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an Gestalten und Präsentation Smartphone Programming I Lernziele Die Studierenden können einfache mobile Apps für eine ausgewählte Smartphone Plattform erstellen (z.b. Android). Lehrinhalte Programmierrelevante Ausstattungsmerkmale von Smartphones Überblick über das Android Betriebssystem Grundlegende Android Programmierkonzepte (Activities, Intents, ) Gestaltung von Oberflächen mit XML Benachrichtigungen, Kontextmenüs und Navigation Event-Handler und der Activity Lifecycle Verwendung von Ressourcen inkl. Internationalisierung Anpassen von Anwendungen an unterschiedliche Auflösungen Umgang mit einer integrierten Entwicklungsumgebung und dem Emulator Testen mit Testframeworks, z.b. Robotium Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an Grundlagen der Informationstechnik und OOP I Smartphone Programming II Lernziele Die Studierenden kennen die Möglichkeiten HTML5-basierter WebApps und können für eine gegebene Problemstellung sinnvoll entscheiden, ob eine native App oder eine WebApp die bessere Wahl ist. Sie können selbständig eine App entwickeln, die fortgeschrittene Funktionen beinhaltet, wie das Verwenden der Kamera, GPS, Accelerometer oder anderer Sensoren, sowie das Zusammenspiel mit Telefonanwendungen wie Kontakte und Kalender. Lehrinhalte Fortgeschrittene Programmiertechniken in Android

6 o Datentransfer mit Intents o Datenpersistenz und Content Provider o Background Threads o Sensor Manager und das Auslesen von Sensoren o In-App Payment o 2D und 3D Grafik in Android Möglichkeiten und Grenzen von HTML5 WebApps mit Phonegap Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an SmartPhone Programming I und OOP I+II Formales Prüfung: schrpr90 + Testate, ECTS: 5, SWS:4 Tablet Computing I Lernziele Die Studenten können einfache native Apps für Tablet-Computer mit dem ios Betriebssystem entwickeln Lehrinhalte Einführung in die Programmiersprache Objective-C Einführung in die Entwicklungsumgebung Überblick über das ios Betriebssystem Grundlegende Programmierkonzepte von ios Umsetzung des MVC Paradigmas in ios Entwurf von Benutzeroberflächen mit Storyboard Konzepte zur Entwicklung von rotationsinvarianten Bedienoberflächen Einführung in die 2D Grafik-Programmierung Persistente Datenspeicherung Voraussetzungen Teilnahme an den Vorlesungen OOP I/II und Software Engineering I/II Formales Prüfung: SchrPr90, ECTS: 5, SWS:4 Tablet Computing II Lernziele Die Studenten können komplexere native Apps für ios Systeme entwickeln und werden mit der Entwicklung von HTML-Web-Apps vertraut gemacht Lehrinhalte Vertiefung der Kenntnisse in Objective-C Programmierung mit icloud Einführung in CoreImage UI Customization inapp Purchase Integration von Social Frameworks Entwicklung von parallel arbeitenden Apps Entwicklung barrierefreier Apps Unterschiede der HTML-Web-App zu Android Voraussetzungen Teilnahme an den Vorlesungen OOP I/II, Software Engineering I/II, Tablet Computing I und Smartphone Programming I/II Formales Prüfung: SchrPr90, ECTS: 5, SWS:4 Praktikum Programmierung für Mobile Devices Lernziele Die Studierenden können eine komplexe App für eine Mobil-Plattform ihrer Wahl in Teamarbeit konzipieren, planen und umsetzen. Sie berücksichtigen dabei Randbedingungen wie unterschiedliche Gerätetypen, Benutzererwartungen bzgl. Hoch- und Querformat, sowie technische und formale Best Practices. Lehrinhalte Anwenden der erlernten Kenntnisse aus Veranstaltungen in den Bereichen Programmierung, Software Engineering und Smartphone bzw. Tablet Computing im Rahmen eines praxisnahen Softwareprojekts.

7 Dieses Projekt soll grundsätzlich auch Teamarbeit beinhalten und mindestens die Phasen "Spezifikation", "Implementierung" und "Validierung" eines Entwicklungsprozesses umfassen. Voraussetzungen Keine NoSQL Datenbanken Lernziele Die Studierenden kennen verschiedene Typen von DBMS sind in der Lage selbständig zu entscheiden, welcher Typ für eine gegebene Problemstellung am besten geeignet ist. Sie können darüber hinaus eigene Lösungen auf Basis von HTML5 Indexed DB oder einer JSON-basierten DB entwickeln. Lehrinhalte Übersicht über Typen von DB Systemen von spalten-orientierten über dokumenten-orientierte bis hin zu Graphendatenbanken Details und praktische Übungen zu HTML5 Indexed DB Details und praktische Übungen zu einer dokumenten-orientierten DB Abfragen in verteilten Umgebungen mit Map Reduce Datenmodellierung für NoSQL Datenbanken Web Development II Lernziele Die Studierenden sind in der Lage Web-basierte Anwendungen mit modernen Methoden, Techniken und Werkzeugen zu entwickeln. Lehrinhalte Kombinierte Anwendung der Techniken aus Web-Development I MVC-Architektur Web-Frameworks (z.b.: Groovy on Rails, Spring, PHP/Zend) Integrierte Entwicklungswerkzeuge (z.b. Eclipse, Netbeans) WebServices Design (Pflichtmodule) Interface- und Interaction Design Lernziele Die Studierenden sind in der Lage Informationen in unterschiedlichen Medien benutzerfreundlich darzustellen. Sie strukturieren Informationen, Daten und Wissen und entwerfen entsprechende Informationsarchitekturen. Die Studenten gestalten grafische Benutzeroberfläche für Computerprogramm mit sehr unterschiedlichen Nutzeranforderungen. Sie kennen Evaluationsmethoden und können diese anwenden. Lehrinhalte Informationsarchitektur Informationsdesign Interfacedesign - grafische Benutzeroberfläche Screendesign UI Pattern E-Learning Spiele Usability / Evaluationsmethoden Voraussetzungen Mindestens 45 Credits aus den Modulen des Grundlagenbereichs Game-Design und Animation Lernziele Die Studierenden sind in der Lage ein eigenes Spielkonzept mit entsprechendem Game Design Dokument zu erarbeiten und in eine interaktive Applikation

8 umzusetzen. Sie können die erforderlichen visuellen Elemente, wie Grafiken (z.b. Spielcharaktere und Leveldesigns) und die auditiven Bestandteile des Spiels selbstständig konzipieren und adäquat realisieren. Die Konzeption und Erstellung eines Spiel-Prototypen mit entsprechendem Usabilitytest wird in der Praxis überprüft. Die Studenten erhalten somit die Grundlagen sowohl das User Interface als auch das Interaction Design bzw. die Interaktionsabläufe eigenständig evaluieren und bewerten zu können. Lehrinhalte Entwicklungsdokumente / Game design document Spiel-Genres / Serious Games / Edutainment /... Gameplay / Spielbalance Handlungsprozesse / Interaktionsformen Interface & Interaction Design für Spiele / User Interface Design Interaktionsdesign Benutzerschnittstellen Character Design Animation Sound-Design Usability Test

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE IN BAYERN

FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE IN BAYERN FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung Briefanschrift: Postfach 34 10 95002 Hof Haus- und Paketanschrift: Wirthstraße 51 95028 Hof Telefon: Vermittlung 09281

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Studienplan. Studienjahrgang 2016/ Studiengang Verwaltungsinformatik Semester 4 und 5

Studienplan. Studienjahrgang 2016/ Studiengang Verwaltungsinformatik Semester 4 und 5 Studienplan Studiengang Verwaltungsinformatik Semester 4 und 5 Studienjahrgang 2016/2019 www.aiv.hfoed.de Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung Briefanschrift:

Mehr

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Softwareengineering. Schwerpunkt Software Engineering Ausbildung

Softwareengineering. Schwerpunkt Software Engineering Ausbildung Softwareengineering Schwerpunkt Software Engineering Ausbildung Agenda Vgl. alte/neue Stundentafel für PR u. SE Kompetenzbereiche im neuen Lehrplan Geplante Lehrstoffverteilung PR u. SE (neu) Zusätzliche

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE IN BAYERN

FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE IN BAYERN FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung Briefanschrift: Postfach 34 10 95002 Hof Haus- und Paketanschrift: Wirthstraße 51 95028 Hof Telefon: Vermittlung 09281

Mehr

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011 Bezug zu den Leitideen der Bildungsstandards und den Kompetenzen, Inhalte Bemerkungen welche die Schülerinnen und Schüler erwerben Klasse 11 Informatik 4-stündig Einführung in die objektorientierte Modellierung

Mehr

Programmieren I. Überblick. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Überblick. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Überblick KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester)

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

Programmieren I. Überblick. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Überblick. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Überblick KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester)

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Online Kurs Entwicklung der Apps auf iphone und ipad

Online Kurs Entwicklung der Apps auf iphone und ipad ios Kurs Online Kurs Entwicklung der Apps auf iphone und ipad Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses für ios Modul 1 Einführung in die Programmierung Erste Lerneinheit Einführung

Mehr

Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen

Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen Motivation und Überblick 4FriendsOnly.com Internet Technologies AG Vorlesung im Sommersemester an der Technischen Universität Ilmenau von

Mehr

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung Modulbezeichnung: Modulnummer: IWMB Mobile Software Engineering Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

modern - sharp - elegant

modern - sharp - elegant modern - sharp - elegant Das Konzept für Ihre Webseite Wir sind Ihnen gerne bei der Konzeption Ihrer neuen Webseite behilflich. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ihre Anforderungen, erarbeiten die Ziele

Mehr

Ergänzungsfach Informatik

Ergänzungsfach Informatik Wochenlektionen 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Ergänzungsfach: 2 2 A Allgemeine Bildungsziele Die Informatik durchdringt zunehmend alle Bereiche des Lebens. Sie betrifft in der Anwendung alle wissenschaftlichen

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Ihr IT-Dienstleister aus Bonn

Ihr IT-Dienstleister aus Bonn Ihr IT-Dienstleister aus Bonn Wer wir sind Sie sind auf der Suche nach einem Partner, der Sie bei der technischen Umsetzung Ihrer Online-Projekte zuverlässig und kompetent unterstützt? Wer wir sind Die

Mehr

Frontend Engineer (m/w)

Frontend Engineer (m/w) Hamburg Frontend Engineer (m/w) Unser Hamburger -Team braucht Unterstützung! im verantworten u.a. die innovativen Frontend-Entwicklungen für Websites, Shops, Kampagnen und mobile Anwendungen. Dazu entwickeln

Mehr

Liste Programmieren - Java

Liste Programmieren - Java Liste Programmieren - Java Fachhochschule Wiesbaden, FB Informatik Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung im WS 2004/2005 Kapitel 1-9 1 Ziele Ausbau der bisherigen Fertigkeiten und Techniken des objektorientierten

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

dspace bildet aus! Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m)

dspace bildet aus! Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m) dspace bildet aus! Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m) Unser Ausbildungsangebot Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, mit der erfolgreichen Beendigung der Schullaufbahn haben Sie den

Mehr

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung?

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung? Kapitelübersicht Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge Was bedeutet Objektorien+erung? ObjektorienCerte Analyse und Design die Objektmodellierung

Mehr

mach parat Lichtstraße 38 50825 Köln www.mach-parat.de Apps für Smartphones Portfolio

mach parat Lichtstraße 38 50825 Köln www.mach-parat.de Apps für Smartphones Portfolio mach parat Lichtstraße 38 50825 Köln www.mach-parat.de Portfolio Einleitung Unter Apps (von Applikationen) versteht man heutzutage im Allgemeinen moderne Anwendungsprogramme, insbesondere für Smartphones

Mehr

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Die Phase Design.? Prof. Dr. Susann Kowalski

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Die Phase Design.? Prof. Dr. Susann Kowalski Die Phase Design Design Entwerfen der Benutzeroberfläche, des Bedienablaufs und der Softwarearchitektur Umsetzen des fachlichen Modells auf technische Möglichkeiten; Spezifikation der Systemkomponenten

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Unterricht in EF : 1. Geschichte der elektronischen Datenverarbeitung (3 Stunden) 2. Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begriffe

Mehr

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH Titel Bachelor of Science Scientific Programming Duales Studium bei der ene't GmbH Gute Leistungen in Mathematik und Interesse an Informatik beste Voraussetzungen für den MATSE Schon heute herrscht im

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Bachelor-/Masterarbeit: ALM-Umgebung für native medical Apps unter Android und ios

Bachelor-/Masterarbeit: ALM-Umgebung für native medical Apps unter Android und ios ALM-Umgebung für native medical Apps unter Android und ios Bei der Softwareentwicklung in regulierten Bereichen werden oft Applikation-Lifecycle-Management-(ALM)Systeme über den gesamten Entwicklungsprozess

Mehr

Leistungen und Referenzen. 30. September 2013

Leistungen und Referenzen. 30. September 2013 Leistungen und Referenzen 30. September 2013 Seite 2 Agentur für digitale Lösungen Konzepte und Entwicklung Unsere vielfältigen Erfahrungen haben gezeigt, dass es unseren Kunden an neuen Ideen nicht mangelt.

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How. www.wolterworks.de

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How. www.wolterworks.de White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How www.wolterworks.de Mobile Anwendungen iphone und ipad haben ein neues Zeitalter eingeläutet auch im Marketing Von

Mehr

Use Cases, Mockups, Prototyping Von der Idee zur App

Use Cases, Mockups, Prototyping Von der Idee zur App Use Cases, Mockups, Prototyping Von der Idee zur App Dipl.-Päd. Sandro Mengel 08. November 2012 The Beginning: Idee & Fragestellungen Eine App... für welche Zielgruppe? mit welchen Inhalten oder Features?

Mehr

Finden Sie Ihr IT-Wunschpraktikum oder eine engagieren Sie sich bei uns mit einer längerfristigen Werkstudentätigkeit!

Finden Sie Ihr IT-Wunschpraktikum oder eine engagieren Sie sich bei uns mit einer längerfristigen Werkstudentätigkeit! Finden Sie Ihr IT-Wunschpraktikum oder eine engagieren Sie sich bei uns mit einer längerfristigen Werkstudentätigkeit! Unser Angebot Praktikant/Werkstudent (m/w) im Bereich CRM-Client-Entwicklung Praktikant/Werkstudent

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Wir suchen ab sofort eine(n) weitere(n): IT-Projektmanager (m/w) Ihre Aufgabe:

Wir suchen ab sofort eine(n) weitere(n): IT-Projektmanager (m/w) Ihre Aufgabe: Die MAXON Computer GmbH ist ein international führender Hersteller von 3D-Software-Lösungen, der seit 25 Jahren erfolgreich am Markt ist. Weltweit setzen unsere Kunden auf unsere Produkte CINEMA 4D und

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Klausur Software Engineering für WI (EuI) Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, FH Darmstadt Datum: 14. Februar 2006 Klausur Software Engineering für WI (EuI) Ihr Name: Ihre Matrikelnummer Erreichte Punkte (von insgesamt 57 Punkten):

Mehr

Beraten? Begeistern!

Beraten? Begeistern! Technical IT Consultant (m/w) (Technologieberater, Enterprise Architect) Als Technical IT Consultant entwickeln Sie das inhaltliche Verständnis für Chancen und Herausforderungen der bestehenden IT-Landschaften

Mehr

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w)

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Automatisiertes Erstellen von Berichten in EasyConfig V4 EasyConfig ist eine bei der entwickelte Software zur Auslegung und

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum - Industrie 4.0 Ereignis, Ort, Datum TISIS Software Die vollständige Maschinen- Software wird als Option für die gesamte Tornos Produktpalette angeboten Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Maschine zu programmieren

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Unterrichtsvorhaben Q2-I Thema: Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen Datenstrukturen Modellieren

Mehr

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas Liferay 6.2 Ein modernes Open Source Portal System forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas Open Source IT-Dienstleister Liferay 6.2 Was ist neu? Liferay 6.2 Startseite Folie: 3 forwerts solutions GmbH 9.

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Lösungsvorschlag für Übungsblatt 4 Software Engineering 1 (WS 2012/13)

Lösungsvorschlag für Übungsblatt 4 Software Engineering 1 (WS 2012/13) Prof. Ina Schaefer Software Systems Engineering TU Braunschweig Lösungsvorschlag für Übungsblatt 4 Software Engineering 1 (WS 2012/13) Ausgabe: Kleine Übung: 07. Dezember/10. Dezember 2012 Abgabe: Kleine

Mehr

<thema> Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt. (Entwicklerdokumentation) 28. Mai 2015

<thema> Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt. (Entwicklerdokumentation) 28. Mai 2015 Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt (Entwicklerdokumentation) Lehrveranstaltung Software Engineering I / II 28. Mai 2015 Entwickler: , , Auftraggeber:

Mehr

Viele gute Stellen sind frei. Besetzen Sie eine.

Viele gute Stellen sind frei. Besetzen Sie eine. Viele gute Stellen sind frei. Besetzen Sie eine. Die Innovations Softwaretechnologie GmbH mit Hauptsitz am Bodensee ist Wir suchen gute Java Entwickler. Kommen Sie zu uns als: Informatiker(in) (Diplom/Bachelor/Master)

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule des Zweckverbandes Langenfeld / Hilden - Sekundarstufen I und II - B.V.A-Gesamtschule Hildener Str. 3 40764 Langenfeld 02173 / 9956-0 Fax 02173 / 9956-99 Email: mail@bva-gesamtschule.de Web: www.bva-gesamtschule.de

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Vorausgesetzte Kenntnisse Allgemeine Kenntnisse aus dem Bereich der Softwareentwicklung - Programmierkenntnisse (Java, C) - Beherrschung der notwendigen

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

#SmartHomeTaHoma2.0 1

#SmartHomeTaHoma2.0 1 #SmartHomeTaHoma2.0 1 TaHoma2.0: Überblick Neue Bedienoberfläche Neue Funktionen Neue Anmeldung Neue Partnerschaften 2 Neues Funkprotokoll Neue Produkte TaHoma2.0: Überblick Neue Bedienoberfläche Neue

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

BIF/SWE - Übungsbeispiel

BIF/SWE - Übungsbeispiel BIF/SWE - Übungsbeispiel Arthur Zaczek Feb 2015 1 Allgemein 1.1 Ziele Ziele dieses Übungsbeispieles ist es: GUI: Implementierung einer grafischen Oberfläche mit JavaFX oder WPF UI-Komponente: Implementierung

Mehr

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun Java Projekt Schiffe Versenken mit GUI 1. Über den Autor: Name: Marija Matejic Matrikelnummer: 9352571 E-mail: marijamatejic@yahoo.com

Mehr

MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen

MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Zu Beginn der Schulung erhalten Sie einen Überblick

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung II / Software Engineering II Modulname Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer -1.2 Inhalt Programmierung II Software Engineering II Grundlagen der objektorientierten

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking () Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg

Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg Unsere digitale Welt konfrontiert uns mit einer Unmenge an computergesteuerten Geräten, Maschinen und Steueranlagen.

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Dokumentation Schedulingverfahren

Dokumentation Schedulingverfahren Dokumentation Schedulingverfahren von Norbert Galuschek Gordian Maugg Alexander Hahn Rebekka Weissinger June 23, 2011 1 Contents 1 Aufgabe 3 2 Vorgehensweise 4 2.1 Warum Android.......................

Mehr

Willkommen zur Vorlesung. Objektorientierte Programmierung Vertiefung - Java

Willkommen zur Vorlesung. Objektorientierte Programmierung Vertiefung - Java Willkommen zur Vorlesung Objektorientierte Programmierung Vertiefung - Java Zum Dozenten Mein Name: Andreas Berndt Diplom-Informatiker (TU Darmstadt) Derzeit Software-Entwickler für Web- Applikationen

Mehr

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog 10.Klasse: Themenschwerpunkt I: Datenbanken Datenbanken o Einsatzbereiche von Datenbanken o Verwaltung von großen Datenmengen o Probleme aus dem Alltag in Datenbanken abbilden o Relationale Datenbanksysteme

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Fachbereich Informatik Informationsdienste Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Zusammenfassung Version 1.0 13.07.2015 Zusammenfassung die zentralen Themen Internet, Protokolle, HTTP, Dynamik im Web,

Mehr

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL ABOUT ME (21) 5. SEMESTER B.SC. INFORMATIK TU-BERLIN SEIT 2008 2 AGENDA Was ist Informatik? Wie geht es weiter? Was kann ich an der Uni machen? 1 2 3 4 Struktur des Studiums Was lernt man an der Universität?

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H.G. Matthies, Dr. R. Niekamp, Dr. E. Zander 16.4.2014 Programmierpraktika 16.4.2014 1/15 Lernziele und Voraussetzungen

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller Proseminar: Website-Managment-System NetObjects Fusion von Christoph Feller Netobjects Fusion - Übersicht Übersicht Einleitung Die Komponenten Übersicht über die Komponenten Beschreibung der einzelnen

Mehr

Höhere Programmierkonzepte

Höhere Programmierkonzepte Höhere Programmierkonzepte Übersicht zur Vorlesung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Organisatorisches Die Veranstaltung HPK hat drei Säulen: 1. Eine allgemeine Vorlesung. 2. Übungen mit seminaristischen Anteilen

Mehr