Thema: Argumentieren und Erörtern Umgang mit Gewalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema: Argumentieren und Erörtern Umgang mit Gewalt"

Transkript

1 Unterrichtseinheit Nr.: 1 Jahrgangsstufe: 10 Thema: Argumentieren und Erörtern Umgang mit Gewalt Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Unterrichtsstunden (August/September) Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: a) UE Nr. 1 (Jahrgang 9): Argumentieren und Erörtern Mode: ein tierisches Vergnügen Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: a) UE Nr. 2: Sachtexte und Medien Recherchieren, Präsentieren, Stellung nehmen Angezielte Kompetenzen laut KC 1. Sprechen und Zuhören äußern sich sachangemessen, situationsangemessen, adressatengerecht unterscheiden und beherrschen verschiedene Formen mündlicher Darstellung und beachten ihre jeweilige Wirkung, setzen sie situations- und adressatengerecht ein - insbesondere appellieren, argumentieren beteiligen sich differenziert und ergebnisorientiert am Gespräch unter Beachtung von Regeln befördern die Gespräche durch gezielte Fragen und Rückmeldungen an die Gesprächsteilnehmer leiten und moderieren Diskussionen bewerten eigene und fremde Argumentationsstrategien kritisch vertreten einen eigenen Standpunkt zu komplexen Themen differenziert begründet gehen auf Gegenpositionen sachlich und argumentativ ein unterscheiden zw. sach- und personenbezogenen Beiträgen setzen unterschiedliche Argumentations- und Diskussionsstrategien konstruktiv ein 2. Schreiben beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens - erstellen eine Stoffsammlung - formulieren Fragen und Arbeitshypothesen - ordnen die Aspekte und fertigen eine Gliederung an - konzipieren Texte ziel-, adressaten- und situationsbezogen und entwerfen in diesem Zusammenhang einen Schreibplan beherrschen Verfahren und Strategien in der Überarbeitung von eigenen und fremden Texten überprüfen und kommentieren die Textfassungen in Bezug auf - Konsistenz und Stringenz der Aussagen - Schlüssigkeit der Gliederung - Angemessenheit und Treffsicherheit der sprachlichen Gestaltung - Adressaten- und Situationsbezug erkennen und markieren in eigenen und fremden Texten - orthografische und grammatische Fehler - fehlerhafte sprachlogische Verknüpfungen der Sätze - Fehler in der Zeichensetzung und verbessern Seite 1 von Lesen wenden verschiedene Lesetechniken entsprechend dem Leseziel sicher und funktional an - auch navigierendes und vergleichendes Lesen verfügen über elaborierende Lesestrategien und wenden sie dem Text entsprechend an - nutzen bewusst Leseerwartungen und Leseerfahrungen (thematisches Vorwissen, Textsortenwissen, kulturelles Wissen) - formulieren Fragen, Randbemerkungen und Kommentare zum Text - erschließen schwierige Textpassagen und Begriffe - ziehen Schlussfolgerungen verfügen über reduktiv-organisierende Lesestrategien und wenden sie selbstständig an - erfassen Textschemata (Textsorte, Aufbau, Stil, Intention) - erstellen Exzerpte - formulieren Kernaussagen in eigenen Worten - prüfen Thesen auf ihre Übereinstimmung mit dem Text - visualisieren komplexe Textinhalte und -strukturen - beziehen kritisch Stellung zum Text untersuchen selbstständig anspruchsvolle appellative und argumentative Texte unter Berücksichtigung

2 folgen konzentriert umfangreichen Gesprächsbeiträgen/ Vorträgen erkennen in Gesprächsbeiträgen/Vorträgen das Wesentliche diese Fehler gegebenenfalls beherrschen unterschiedliche Formen und Strategien der freien und textgebundenen Erörterung von komplexen Sachverhalten - linear - antithetisch wenden Techniken des Argumentierens adressatenund situationsgerecht an setzen sich mit abweichenden Sichtweisen und Gegenargumenten sachlich auseinander entwickeln ihren eigenen Standpunkt klar und folgerichtig bei sachlichem Stil, kohärenter Darstellung und begrifflicher Präzision rhetorischer Mittel in ihrer Intention, Funktion und Wirkung setzen sich kritisch und differenziert mit Inhalt und Sprache der Texte auseinander und ziehen begründet Schlussfolgerungen 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen kennen und reflektieren sprachliche Mittel zur Sicherung der Textkohärenz und wenden sie an unterscheiden Satzbauvarianten und Textstrukturen und beurteilen deren Wirkung Hinweise zur Unterrichtsgestaltung Didaktische und methodische Schwerpunkte Möglicher Einstieg: Anti-Gewalt-Kampagnen als Impulse für eine offene Diskussion Untersuchung von Stellungnahmen hinsichtlich ihrer Argumentationsstruktur (These, Argument, Beleg, Beispiel) Planung, Durchführung und kriteriengeleitetes Bewerten verschiedener Diskussionsformen zu Aspekten des Themenkomplexes Medien und Gewalt : - Expertendiskussion - Debatte Lineare Erörterung (Mögliches Thema: Gewalt als Mittel der Erziehung?) - Fokussierung auf Einzelschritte des Schreibprozesses (Möglich: Schreibkonferenz zur Überarbeitung) - Hierarchisierung von Argumenten - Textkohärenz: Rolle von Konjunktionen, Überleitungen und bestimmten Satzarten in Argumentationen erkennen und anwenden Textanalyse: Argumentationen (z.b. Zeitungs- und Gesetzestexte) analysieren und Fachbegriffe wiederholen bzw. einführen (These: Behauptung, Werturteil, Empfehlung/ Argument: Fakten-, Wert-, Autoritätsargument/ Belege, Beispiele) Medien Deutschbuch Kapitel 2 Fix, Martin (Hrsg.): Argumentieren und Erörtern. Vom Schreibanlass zum überarbeiteten Text. Schöningh DB S. 32 f. DB S. 34 f. DB S. 38 f. DB S. 43 f. DB S. 47 f. Seite 2 von 12

3 Dialektische Erörterung (Mögliches Thema: Sollte das Alter der Strafmündigkeit auf 12 Jahre gesenkt werden?) - Fokussierung auf Einzelschritte des Schreibprozesses - Unterscheidung zwischen Sanduhr- und Ping-Pong-Prinzip Option: Durchführung eines Hearings (Mögliches Thema: Gewalt im Stadion) DB S. 53 Hinweis: Da die Analyse von Sachtexten für die Erweiterung der mündlichen und schriftlichen kommunikativen und argumentativen Kompetenzen grundlegend ist, sind die Aspekte Textgebundene Erörterung, Recherchieren und Präsentieren in die UE 2 integriert. Somit besteht eine enge Verzahnung der ersten beiden Unterrichtseinheiten. Die Verankerung des Aspekts Textgebundene Erörterung ist aber natürlich auch bereits an dieser Stelle möglich. Klassenarbeiten/Aufgabentypen: Fächerübergreifende Bezüge: Seite 3 von 12

4 Unterrichtseinheit Nr.: 2 Thema: Sachtexte und Medien Recherchieren, Präsentieren, Stellung nehmen Jahrgangsstufe: 10 Dauer/ Zeitraum: ca. 12 Unterrichtsstunden (Oktober) Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: a) UE Nr. 1: Argumentieren und Erörtern Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Angezielte Kompetenzen laut KC 1. Sprechen und Zuhören berichten strukturiert, sachbezogen und adressatengerecht unterscheiden und beherrschen verschiedene Formen mündlicher Darstellung und beachten ihre jeweilige Wirkung, setzen sie situations- und adressatengerecht ein - appellieren - argumentieren berichten informieren - schildern kennen die Wirkung unterschiedlicher Redeweisen und setzen sie situations- und adressatengerecht ein - Lautstärke - Betonung - Sprechtempo - Klangfarbe - Stimmführung - Körpersprache verfassen einen strukturierten Vortrag, tragen ihn (frei) vor und setzen dabei Fachbegriffe funktionsgerecht ein unterstützen ihre Darbietung mit sach- und situationsgerecht ausgewählten Präsentationsformen/-techniken bewerten eigene und fremde Argumentationsstrategien kritisch vertreten einen eigenen Standpunkt zu 2. Schreiben gestalten die Form von linearen und nichtlinearen Texten adressatengerecht und funktional setzen vielfältige Möglichkeiten von Textverarbeitungsprogrammen in der Erstellung und Gestaltung von Texten gezielt ein beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens - erstellen eine Stoffsammlung - formulieren Fragen und Arbeitshypothesen - ordnen die Aspekte und fertigen eine Gliederung an konzipieren Texte ziel-, adressaten- und situationsbezogen und entwerfen in diesem Zusammenhang einen Schreibplan beherrschen Verfahren und Strategien in der Überarbeitung von eigenen und fremden Texten überprüfen und kommentieren die Textfassungen in Bezug auf - Konsistenz und Stringenz der Aussagen - Schlüssigkeit der Gliederung - Angemessenheit und Treffsicherheit der sprachlichen Gestaltung - Adressaten- und Situationsbezug 3. Lesen wenden verschiedene Lesetechniken entsprechend dem Leseziel sicher und funktional an - auch navigierendes und vergleichendes Lesen verfügen über elaborierende Lesestrategien und wenden sie dem Text entsprechend an - nutzen bewusst Leseerwartungen und Leseerfahrungen (thematisches Vorwissen, Textsortenwissen, kulturelles Wissen) - formulieren Fragen, Randbemerkungen und Kommentare zum Text - erschließen schwierige Textpassagen und Begriffe - ziehen Schlussfolgerungen verfügen über reduktiv-organisierende Lesestrategien und wenden sie selbstständig an - erfassen Textschemata (Textsorte, Aufbau, Stil, Intention) - erstellen Exzerpte - formulieren Kernaussagen in eigenen Worten - prüfen Thesen auf ihre Übereinstimmung mit dem Text - visualisieren komplexe Textinhalte und -strukturen - beziehen kritisch Stellung zum Text entnehmen komplexen Sachtexten selbstständig Seite 4 von 12

5 komplexen Themen differenziert begründet gehen auf Gegenpositionen sachlich und argumentativ ein folgen konzentriert umfangreichen Gesprächsbeiträgen/ Vorträgen erkennen in Gesprächsbeiträgen/Vorträgen das Wesentlich informieren über komplexe Sachverhalte in kohärenter Darstellung, gedanklicher Stringenz und sprachlicher Präzision beherrschen unterschiedliche Formen und Strategien der freien und textgebundenen Erörterung von komplexen Sachverhalten - linear - antithetisch wenden Techniken des Argumentierens adressatenund situationsgerecht an setzen sich mit abweichenden Sichtweisen und Gegenargumenten sachlich auseinander entwickeln ihren eigenen Standpunkt klar und folgerichtig bei sachlichem Stil, kohärenter Darstellung und begrifflicher Präzision formulieren Aussagen zu nichtlinearen Texten in kohärenter Darstellung verfassen formalisierte nichtlineare Texte und setzen diese funktional ein - Schaubilder - Grafiken - Statistiken in Referaten - Cluster - Mindmap 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen kennen und reflektieren sprachliche Mittel zur Sicherung der Textkohärenz und wenden sie an Informationen, vergleichen, prüfen und ergänzen diese werten nichtlineare Texte aus untersuchen selbstständig anspruchsvolle appellative und argumentative Texte unter Berücksichtigung rhetorischer Mittel in ihrer Intention, Funktion und Wirkung setzen sich kritisch und differenziert mit Inhalt und Sprache der Texte auseinander und ziehen begründet Schlussfolgerungen nutzen Bücher und Medien selbstständig bei der Recherche zu einer Themenstellung schätzen die Interessengebundenheit vieler Informationen kritisch ein exzerpieren Wesentliches halten Quellenangaben bibliografisch korrekt fest bereiten Informationen situationsangemessen und adressatengerecht auf Hinweise zur Unterrichtsgestaltung Didaktische und methodische Schwerpunkte Einstieg: Zu einem Begriff/einer Fragestellung ( Themenkreis: Medienzeitalter ) recherchieren - Recherchestrategien (Bibliotheks-Kataloge, Online-Suchmaschinen) - Problematisierung: Bewertung von Print- und Internet-Informationen Lesestrategien anwenden: Einen längeren Sachtext zur ausgewählten Fragestellung untersuchen und bewerten - Vorwissen aktivieren - Überfliegendes Lesen - Gezieltes Lesen - Intensives Lesen Medien Deutschbuch Kapitel 3, 14,15 DB S. 331 f. DB S. 63 f. Seite 5 von 12

6 - Vorwissen und Textwissen verknüpfen - Kritisches Lesen (Auseinandersetzung mit der Textintention) Positionen schriftlich erörtern - Den Standpunkt eines Ausgangstextes reflektieren - Sich eine eigenständige Meinung zum Ausgangstext bilden und diese argumentativ belegen - Den Aufbau einer textgebundenen Erörterung nachvollziehen und eine textgebundene Erörterung verfassen Positionen mündlich darlegen eine eigene Rede verfassen und frei halten (Transfer: Eigenständige Recherche, Anwendung von Lesestrategien, Bewertung von Texten und Meinungsbildung) - Gliederung einer Rede - Gestaltung Stichwortzettel und Thesenpapier - Kriterien zur Beurteilung des freien Vortrags - Ggf. Umgang mit Grafiken im Vortrag - Option: Visualisierungen (Folien gestalten, Power Point) Klassenarbeiten/Aufgabentypen: Klassenarbeit Nr. 1: Textgebundene Erörterung DB S. 303 f. DB S. 72 f. DB S. 61 f. Deutschbuch 9, S. 321 f. Rund um Textverarbeitung Kopiervorlagen für den Deutschunterricht. Erarbeitet von Anne Hingst und Claudia Kitzig. Berlin: Cornelsen Fächerübergreifende Bezüge: Seite 6 von 12

7 Jahrgangsstufe: 10 Unterrichtseinheit Nr.: 3 Thema: Jetzt verstehe ich dich Kommunikation im Alltag Dauer/ Zeitraum: 12 Stunden November Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Kl. 9 Deutschbuch Kap. 6 Zwischen Dialekt, Denglisch und PC Sprache und Sprachkritik Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: - Angezielte Kompetenzen laut KC 1. Sprechen und Zuhören Die Schülerinnen und Schüler Ø äußern sich - sachangemessen - situationsangemessen - adressatengerecht Ø verfügen über einen differenzierten Wortschatz Ø verwenden Fachwörter und Fremdwörter funktional Ø unterscheiden und beherrschen verschiedene Formen mündlicher Darstellung und beachten ihre jeweilige Wirkung, setzen sie situations- und adressatengerecht ein - berichten - informieren - schildern appellieren - argumentieren usw. 2. Schreiben Ø analysieren und interpretieren Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten Ø begründen ihre Deutungsansätze textgestützt Ø experimentieren schreibend mit Texten, um zu einem vertieften Textverstehen zu gelangen Ø begründen ihre gestalterischen Entscheidungen 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 3. Lesen Ø verfügen über elaborierende Lesestrategien und wenden sie dem Text entsprechend an - ziehen Schlussfolgerungen Ø unterscheiden verschiedene Textsorten und untersuchen ihre jeweilige Intention, Funktion und Wirkung Ø setzen sich kritisch und differenziert mit Inhalt und Sprache der Texte auseinander und ziehen begründet Schlussfolgerungen Ø kennen grundlegende Kommunikationsmodelle und nutzen diese für die Analyse von Kommunikation, z. B. - Bühler - Watzlawick - Schulz von Thun Ø kennen grundlegende Funktionen der Sprache und nutzen diese Kenntnisse zum vertieften Verstehen von Sprache Ø Darstellungs-, Ausdrucks- und Appellfunktion nach Bühler Ø soziale, normierende und ästhetische Funktion Ø untersuchen und beurteilen die Leistung semantischer Strukturen und sprachlicher Mittel in unterschiedlichen Texten und unterscheiden Denotat und Konnotat Seite 7 von 12

8 Jahrgangsstufe: 10 Unterrichtseinheit Nr.: 4 Thema: Theater in der Entwicklung (Lessings Nathan als Symbolfigur der Aufklärung) Dauer/ Zeitraum: 30 Stunden Januar - März Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Jahrgangsstufe 9 Unterrichtseinheit Nr.: 6 Thema: Bilder vom Anderen Theaterstücke untersuchen Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: - Angezielte Kompetenzen laut KC 1. Sprechen und Zuhören Ø erzählen strukturiert und sprachlich differenziert verbalisieren ihre Wahrnehmungen von Gefühlen und Empfindungen von Personen Ø kennen die Wirkung unterschiedlicher Redeweisen und setzen sie situations- und adressatengerecht ein - Lautstärke - Betonung - Sprechtempo - Klangfarbe - Stimmführung - Körpersprache Ø interpretieren d interpretieren durch gestaltendes Sprechen/Lesen literarische Texte Ø geben den Inhalt längerer und komplexerer Texte wieder, verknappen dabei auf das Wesentliche, achten auf die Kohärenz und die Sachlichkeit des Stils in der Darstellung 2. Schreiben Ø analysieren und interpretieren Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten Ø begründen ihre Deutungsansätze textgestützt Ø belegen die Thesen zur Wirkungsweise sprachlichstilistischer Gestaltungsmittel bei korrekter Zitierweise Ø verwenden grundlegende Fachbegriffe Ø achten auf Kohärenz, Stringenz und Differenziertheit in der Wortwahl 3. Lesen Ø lesen unbekannte in Inhalt und Sprache anspruchsvolle Texte Sinn erfassend Ø verfügen über elaborierende Lesestrategien und wenden sie dem Text entsprechend an Ø nutzen bewusst Leseerwartungen und Leseerfahrungen (thematisches Vorwissen, Textsortenwissen, kulturelles Wissen) Ø formulieren Fragen, Randbemerkungen und Kommentare zum Text erschließen schwierige Textpassagen und Begriffe Ø ziehen Schlussfolgerungen Ø verfügen exemplarisch über Kenntnisse einer bedeutenden literarischen Epoche vor 1900 Ø kennen historische und geistesgeschichtliche Hintergründe und weisen epochentypische Merkmale an ausgewählten Texten nach Seite 8 von 12

9 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Ø inhaltliche Merkmale dramatischer Texte - Dramen der geschlossenen und der offenen Form Ø stellen Bezüge zwischen der fiktionalen Welt und ihrer Lebenswelt her und setzen sich mit den dargestellten Wertvorstellungen auseinander und erweitern dadurch das eigene Weltbild Ø wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren an und beziehen ggf. Kontextwissen ein Seite 9 von 12

10 Jahrgangsstufe: 10 Unterrichtseinheit Nr.: 5 Thema: Das Ich als Rätsel Gedichte verschiedener Epochen untersuchen Dauer/ Zeitraum: 24 Stunden April - Mai Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Jahrgangsstufe 9 Deutschbuch Kap. 12 Sehnsucht und Liebe Motive in der Lyrik analysieren Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: - Angezielte Kompetenzen laut KC 1. Sprechen und Zuhören Ø kennen die Wirkung unterschiedlicher Redeweisen und setzen sie situations- und adressatengerecht ein - Lautstärke - Betonung - Sprechtempo - Klangfarbe - Stimmführung - Körpersprache Ø interpretieren durch gestaltendes Sprechen/Lesen literarische Texte 2. Schreiben Ø analysieren und interpretieren Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten Ø begründen ihre Deutungsansätze textgestützt Ø belegen die Thesen zur Wirkungsweise sprachlichstilistischer Gestaltungsmittel bei korrekter Zitierweise Ø verwenden grundlegende Fachbegriffe Ø achten auf Kohärenz, Stringenz und Differenziertheit in der Wortwahl Ø verfassen in Auseinandersetzung mit literarischen Vorlagen eigene Texte - z. B. Rollenbiografien Ø experimentieren schreibend mit Texten, um zu einem vertieften Textverstehen zu gelangen und begründen ihre gestalterischen Entscheidungen 3. Lesen Ø kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition (auch regionalsprachliche) Ø unterscheiden formale, sprachliche und inhaltliche Merkmale literarischer Texte - Gedichte unterschiedlicher Epochen Ø formulieren eigene Deutungsansätze und belegen sie am Text Ø erkennen Mehrdeutigkeit als spezifisches Merkmal literarischer Texte und verständigen sich darüber mit anderen im Gespräch Ø stellen Bezüge zwischen der fiktionalen Welt und ihrer Lebenswelt her Ø setzen sich mit den dargestellten Wertvorstellungen auseinander und erweitern dadurch das eigene Weltbild 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Ø erfassen die kulturelle Bedeutung von Sprache und reflektieren Ursachen und Funktionen in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Kontext (auch am Beispiel der Regionalsprache), z. B. - sprachliche Trends - Schlagwörter - Neologismen Ø kennen und reflektieren sprachliche Mittel zur Sicherung der Textkohärenz und wenden sie an Seite 10 von 12

11 Ø beschreiben und beurteilen den Gebrauch von Wortarten und deren Leistung für das Sprechen und Schreiben sowie für die Untersuchung von Texten Jahrgangsstufe: 10 Unterrichtseinheit Nr.: 6 Thema: Grammatik, Rechtschreibung, Stil Klausuren überarbeiten Dauer/ Zeitraum: 16 Stunden Juni - Schuljahresende Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Jahrgangsstufe 9 Deutschbuch Kap. 7 Das schwarze Schaf im Stillen Ozean Richtig schreiben Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Klausuren der Qualifikationsphase Angezielte Kompetenzen laut KC keine 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben Ø beherrschen Verfahren und Strategien in der Überarbeitung von eigenen und fremden Texten Ø überprüfen und kommentieren die Textfassungen in Bezug auf - Konsistenz und Stringenz der Aussagen - Schlüssigkeit der Gliederung - Angemessenheit und Treffsicherheit der sprachlichen Gestaltung - Adressaten- und Situationsbezug Ø 3. Lesen setzen sich kritisch und differenziert mit Inhalt und Sprache der Texte auseinander und ziehen begründet Schlussfolgerungen Ø erkennen und markieren und verbessern in eigenen und fremden Texten - orthografische und grammatische Fehler - fehlerhafte sprachlogische Verknüpfungen der Sätze - Fehler in der Zeichensetzung 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Ø nutzen ihre Kenntnisse über die Formen der Flexion und deren Leistung für das Sprechen und Schreiben sowie für die Untersuchung von Texten Seite 11 von 12

12 Ø nutzen ihre Kenntnisse über die Leistung der Syntax in der Analyse von Texten und beim Sprechen und Schreiben Ø beherrschen eine korrekte Zitierweise Ø beherrschen die Zeichensetzungsregeln und nutzen Doppelpunkt, Gedankenstriche und Klammern als weitere Satzzeichen Ø reflektieren und erproben Kann-Regeln der Interpunktion und ihre Wirkungsweisen (z. B. Verwendungsmöglichkeiten von Gedankenstrich/Parenthese, Doppelpunkt, Klammern) Ø verfügen sicher über einen situationsbezogenen Gebrauch von Modalität, reflektieren dessen Funktion und drücken unterschiedliche Wirklichkeitsbezüge durch entsprechenden Modusgebrauch aus Seite 12 von 12

Aspekte des Kerncurriculums Deutsch als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit mit deutsch.werk 5 Niedersachsen. Kapitel. deutsch.

Aspekte des Kerncurriculums Deutsch als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit mit deutsch.werk 5 Niedersachsen. Kapitel. deutsch. Aspekte des Kerncurriculums Deutsch als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit mit deutsch.werk 5 Niedersachsen deutsch.werk 5 Kapitel Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit

Mehr

Unterrichtseinheit: Modernes Drama

Unterrichtseinheit: Modernes Drama Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama ggf. Fächer- Kooperation: Kunst (s.u.) Exposition untersuchen Figurenverzeichnis untersuchen Rollenbiographie erstellen szenische Interpretation Personencharakterisierung

Mehr

Lehrplansynopse für die Klasse 9, deutsch.werk 5, Gymnasium Niedersachsen. Sprechen und Zuhören am Ende von Schuljahrgang 10 deutsch.

Lehrplansynopse für die Klasse 9, deutsch.werk 5, Gymnasium Niedersachsen. Sprechen und Zuhören am Ende von Schuljahrgang 10 deutsch. Lehrplansynopse für die Klasse 9, deutsch.werk 5, Gymnasium Niedersachsen Sprechen und Zuhören am Ende von Schuljahrgang 10 deutsch.werk 5/Klasse 9 zu anderen sprechen: Die Schülerinnen und Schüler äußern

Mehr

Unterrichtseinheit: Traditionelles Drama

Unterrichtseinheit: Traditionelles Drama Jahrgang: 10 Unterrichtseinheit: Traditionelles Drama ggf. Fächer- Kooperation: die Aussagen einer literarischen Figur erläutern und beurteilen einen Dramenauszug analysieren einem Sachtext Informationen

Mehr

Synopse deutsch.punkt 5 (Klasse 9) und deutsch.punkt Zugänge zur Oberstufe (Klasse 10) Niedersachsen Gymnasium

Synopse deutsch.punkt 5 (Klasse 9) und deutsch.punkt Zugänge zur Oberstufe (Klasse 10) Niedersachsen Gymnasium Synopse deutsch.punkt 5 (Klasse 9) und deutsch.punkt Zugänge zur Oberstufe (Klasse 10) Niedersachsen Gymnasium UV = Unterrichtsvorhaben (deutsch.punkt 5) LS = Lernstation (deutsch.punkt 5) LV = Lernvorhaben

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Schulcurriculum Deutsch Jahrgang 9 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden. Seite 1 von 12

Schulcurriculum Deutsch Jahrgang 9 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden. Seite 1 von 12 Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtseinheit Nr. 1 Dauer/ Zeitraum: ca. 24 Std. Thema: Argumentieren und Erörtern (August/September) Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten:

Mehr

Synopse deutsch.werk 6, Klasse 10

Synopse deutsch.werk 6, Klasse 10 Synopse deutsch.werk 6, Klasse 10 Die vier Kompetenzbereiche des Kerncurriculums für die Klassen 9/10 sind in 16 Untergruppen aufgeteilt, die insgesamt 111 Teilkompetenzen ausmachen. Es werden immer mehrere,

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Während des gesamten

Mehr

Thema: Funktionen von Sprache

Thema: Funktionen von Sprache fächerverbindende Kooperation: Fach: Darstellendes Spiel Thema: Funktionen von Sprache Schwerpunkt: Kommunikation in Alltagssituationen/ Umfang: 14 Std. Jahrgang: 10/I Kommunikation (Kurzgeschichten) mögliche

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Thema: Spotlights Schwerpunkt: Interpretation von Kurzgeschichten unter dem Aspekt gestörter menschlicher Kommunikation. mögliche Bausteine:

Thema: Spotlights Schwerpunkt: Interpretation von Kurzgeschichten unter dem Aspekt gestörter menschlicher Kommunikation. mögliche Bausteine: fächerverbindende Kooperation: - Wohmann: Denk immer an heut Nachmittag - Borchert: Das Brot - Bichsel: San Salvador - Dahl: Lammkeule (s. Deutschbuch Kap. 9) - Füllen von Leerstellen - Einbeziehen verschiedener

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...) 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit Kapitel im Lehrbuch

Mehr

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben Jahrgangsstufe: 10 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Dann eben mit Gewalt? Argumentieren und Erörtern Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg.9

Mehr

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Sachtextanalyse Geschichte, Politik Inhalt von Sachtexten zusammenfassen Textstrukturen beschreiben (Gedankengang, Aufbau) rhetorische Mittel erkennen Unterscheidung: appellative u. argumentative Texte

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

Gymnasium Ganderkesee

Gymnasium Ganderkesee Gymnasium Ganderkesee Schulcurriculum für das Fach Deutsch (Jahrgang 9) Das Schulcurriculum fußt auf folgendem Lehrwerk: Neue Ausgabe (Cornelsen Verlag) Hinweise: Das Schulcurriculum des Gymnasium Ganderkesee

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 9 1

Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 9 1 Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 9 1 Woche / Zeitrahmen Thema der Unterrichtseinheit und Inhalte Schuljahresbeginn bis Herbstferien Arbeit mit Sachtexten / dialektische Erörterung - schriftliche

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 10 1

Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 10 1 Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 10 1 Woche / Zeitrah me n Thema der Unterrichtseinheit und Inhalte Materialien / Texte / Medien / Methoden Erwartete Kompetenzen Klassenarbeit / Überprüfungsform

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 10 Stand 12/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 10 Stand 12/2016 Anzahl im Buch (Reihenfolge, thematische Schwerpunkte und die Zeiteinteilung bestimmen die Fachlehrer) Niedersachsen Klassenarbeiten/ 1 1 Der gläserne Mensch Das Netz vergisst nicht 1.1 Wege und Spuren

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016 Jahrgangsstufe 9 1 2 Ist das nötig? Verbrauchergewohnheiten im Test 2.1 Alles für den Style? Das Pro und Kontra erörtern S. 38 48 2.2 Für mich nur das Beste? Erörtern im Anschluss an einen Sachtext S.

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5 Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5 9.Jg Themen Inhalte (ggf. Schulbuchseiten) Verbindung zu anderen Fächern 1 2 3 Kurzgeschichten (Kurzgeschichten lesen, analysieren, gestalten, evtl.

Mehr

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Was will ich werden? Berufe erkunden Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.6 Jg.10 Bewerbungs-

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Standpunkte vertreten Digitale Medien nutzen Deutschbuch, S. 39-60 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Die SuS

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Was will ich werden? Berufe erkunden (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Ein Blau, ein Rot Gedichte erschließen und interpretieren (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

3.1 Sprechen und Zuhören

3.1 Sprechen und Zuhören Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klasse 9: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 10

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 10 Grundlage: Lehrbuch: Deutschbuch 10. Texte, Themen und Strukturen. Neue Ausgabe. Cornelsen 2009. Zeit Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen Schwerpunkte 12 Materialgestütztes Schreiben und Argumentieren

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 9.1 Beziehungen - Kurze Geschichten erschließen/ Kurzgeschichten Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Umgang mit literarischen Texten

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Kurzgeschichten Interpretieren

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Kurzgeschichten Interpretieren Oberthema: Umgang mit literarischen Texten seinheit: Kurzgeschichten Interpretieren 22 Std. Deutschbuch Kap. - Kurze Prosatexte interpretieren (S.178) Franz Hohler: Bedingungen für die Nahrungsaufnahme

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Nachdenken über Vorbilder und Idole: Fremde Sichtweisen verstehen,

Mehr

Unterrichtseinheit: Grammatik/Rechtschreibung. Bausteine

Unterrichtseinheit: Grammatik/Rechtschreibung. Bausteine Grammatik/Rechtschreibung Kasusgebrauch Modus der Verben: Konjunktiv u. Indikativ Whlg.: Groß- u. Kleinschreibung Getrennt- u. Zusammenschreibung Satzbau und Stil: Zusammenhänge sprachlogisch herstellen

Mehr

Gedankliche Texte verstehen

Gedankliche Texte verstehen Unterrichtseinheit 1: Gedankliche Texte verstehen Umgang mit Sachtexten komplexere Sachtexte, nichtlineare Texte, Internetbeiträge selbstständig auswerten selbstständig anspruchsvollere appellative und

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Argumentieren und erörtern Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise verfügen; Argumentationsstrategien

Mehr

Mögliche Bausteine. Kompetenzen

Mögliche Bausteine. Kompetenzen Erzählende Texte / Inhaltsangabe 7 Merkmale der Textsorte Inhaltsangabe Verfassen von Einleitungssätzen für Inhaltsangaben Ermitteln der Handlungsschritte Untersuchung der erzählerischen Gestaltung 1.

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen Unterrichtsvorhaben: Argumentieren und Appellieren Mode, ein tierisches Vergnügen (DB S. 29 ff) Die Macht der Medien Umfang: ca. 12 Stunden Jahrgangsstufe: 9 Dialog, Streitgespräch, Pro- und Contradiskussion

Mehr

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (hier: Jahrgangsstufe 7) Unterrichtsvorhaben 7.1: Heldenhaftes und Riskantes Klasse 7 1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv

Mehr

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben: Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Bewerbung Argumentieren und Appellieren Sprache und Öffentlichkeit Macht der Medien Sehnsucht und Liebe Motive in der Lyrik analysieren Vorurteile,

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Sprachreflexion: Politische Rede

Sprachreflexion: Politische Rede Unterrichtseinheit 1: Zeit in Wochen ca. 6 Sprachreflexion: Politische Rede Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten über einen situationsangemessenen und variantenreichen

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 Sachtextanalyse KW 36 42 Sachtextanalyse (Rede, Nachricht, Kommentar, Glosse, Leserbrief, usw.) Pragmatische Texte analysieren Erörterndes

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden In diesem Jahrgang sind keine

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Finster ist die Mitternacht: Moritaten und Balladen (Kap. 12) Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv und Passiv (Kap.6) Kleider machen Leute

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Planungsraster der KGS Schneverdingen Schuljahr: 2007/08 Zeitansatz: 03. 09. 28. 09. 07 (4 Ein Problem erörtern Texte schreiben Probleme erörtern, Thesen aufstellen und den eigenen Standpunkt entwickeln;

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Artland-Gymnasium Quakenbrück 5.4.2018 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Kernkompetenzen/ Methoden/ Medienerziehung Die Schülerinnen und Schüler Inhalte/Themen

Mehr

Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung

Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung Deutsch/Kommunikation (Entwurfsfassung, 18.06.2014) Fachbereich: Technik und Naturwissenschaften

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 9 (ALT) Schriftliche Aufgabentypen: 2: Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Artland-Gymnasium Quakenbrück 3. September 2013 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Kernkompetenzen/ Methoden/ Medienerziehung Sprechen und Zuhören: - äußern

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken:

Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken: Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken: kennen die literarischen Grundformen Epik, Lyrik, Dramatik und die zu diesen Grundformen gehörenden

Mehr

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 9/10. Diktat und Thema Satzreihe und Satzgefüge

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 9/10. Diktat und Thema Satzreihe und Satzgefüge Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 9/10 Inhalt Jg. Thema Bezeichnung der Klassenarbeit 9 Überprüfung der Rechtschreib- und Grammatikkompetenz 9 Inhaltsangabe eines pragmatischen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10 Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10 1) Beschlüsse und Absprachen Zahl der Wchenstunden Lehrbuch/verbindliche Materialien Drei Wchenstunden (Deutschbuch 10, Crnelsen und fakultativ

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten Sprechen und richtige Vortragshaltung üben, Referat für einen Vortrag ausarbeiten Sich in komplexeren Kommunikationssituationen

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 10

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 10 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 10 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: materialgestütztes Verfassen eines argumentierenden Interpretation

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Sehnsucht und Liebe - Motive in der Lyrik analysieren (Kap. 12) Bilder vom anderen- Theaterstücke untersuchen (Bsp.: Max Frisch: Andorra ) (Kap.

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan Deutsch für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 des gymnasialen Bildungsgangs Erprobungsfassung 2011 21 5 Kompetenzen und Inhalte

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10 ern- und Schulcurriculum Deutsch 9/10 Es liegt in der Verantwortung des jeweiligen Lehrers, mit welchen Inhalten die ompetenzen erworben werden. Themen / Inhalte und Methoden sind als Beispiele zu verstehen.

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9 Fachcurriculum Deutsch Klasse 9 Themen / Inhalte Anregungen und Methodenvorschläge Kompetenzen inhaltlich, persönlich, sozial-kommunikativ; Sprechen Diskussion Referat / Präsentation Freie Rede Textbearbeitung

Mehr

Schulinternes Curriculum der Realschule des SFS im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum der Realschule des SFS im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben/ Zeit Lehrbuchanbindung fachspezifische Methoden Schwerpunkte Kompetenzerwartung Klassenarbeitstypen 9.1 Über Sachverhalte informieren Generationen Über Sachverhalte informieren (S.13-32)

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr