Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim"

Transkript

1 Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Lehrplan aus dem Fach: Deutsch Biennium (Inhalte der 1. Klasse) KOMPETENZEN FERTIGKEITEN GRUNDKENNTNISSE INHALTE Sich situationsgerecht in verschiedenen Sprachebenen ausdrücken - den Inhalt eines Gesprächs erläutern - verbale und nonverbale - logische Zusammenhänge zwischen den Kommunikation verschiedenen Gesprächsfaktoren erkennen, indem Haupt- von Nebenaussagen unterschieden werden - Grundwortschatz zur Bewältigung von formellen und informellen - aktiv zuhören und Verständnisfragen stellen Gesprächssituationen, - auf Äußerungen des Gesprächspartners in korrekte Aussprache klarer, logischer und angemessener Weise - Inhaltsanalyse reagieren - Gesprächsregeln und - den Kommunikationsverlauf einschätzen Redestrategien und sich zielorientiert und adressatengerecht äußern - Diskussionsregeln - den eigenen Standpunkt vertreten - sich beim Sprechen an die wichtigsten sprachlichen Strukturen halten - Absichten und Typologien nonverbaler Signale aus dem Gesamtzusammenhang heraus erkennen Diskussionen zu aktuellen Themen Ausdruck des eigenen Standpunkts mit entsprechender Argumentation Bildbeschreibungen von Arbeitsabläufen, Gegenständen und Personen bewusstes und kritisches Zuhören Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation Aufbau und Gliederung spontanes Erzählen freies, bewusstes Sprechen Kurzvortrag Rollenspiele

2 Schriftliche Texte unterschiedlicher Art lesen, verstehen und interpretieren - Lesetechniken und Lesemethoden zweckmäßig einsetzen - verschiedene Textformen identifizieren und beschreiben - in schriftlichen Texten die wesentlichen sprachlichen Strukturen, Informationen und möglichen Empfänger identifizieren - literarische Erzählungen, Auszüge aus Erzählungen, Prosatexte oder Gedichte sinngemäß lesen, einordnen und erörtern - geeignete Lesetechniken und Lesemethoden - wesentliche Merkmale der verschiedenen Textformen - Wortbilder und Wortbedeutungen - Besonderheiten der bedeutendsten Literaturgattungen - Methoden zur Textanalyse und zum Textverständnis, die auch für Fachtexte geeignet sind Sachtexte, Erzählungen, Kurzgeschichten, Fabeln, lyrische Texte, Berichte, journalistische Texte Techniken der Lesereflexion Charakterbeschreibungen literarische Texte (Lyrik, Epik und Dramatik) journalistische Texte: Nachricht, Sensationsbericht Verschiedenartige zweckmäßige Texte verfassen - nach Informationsquellen suchen, Informationen gezielt auswählen und zum Verfassen von verschiedenen Texten - den Umgang mit Wörterbüchern beherrschen - einen Schreibplan entwerfen, Gedanken kurz darlegen, Stichwörter aufschreiben, eine Gliederung aufbauen, eine Überschrift formulieren, Sätze und Absätze bilden und Begründungen schreiben - einen situationsbezogenen Wortschatz verwenden - bei der Textgestaltung auf Sprachstruktur und Sprachregeln achten - Recherchemöglichkeiten - Phasen des Schreibprozesses (Planen, Verfassen, Überarbeiten und Verbessern) - Methoden zur Ideensammlung - Aufbau und logische Gliederung eines Textes Techniken zur Ideenfindung: Brainstorming, Mind Mapping, Clustering, Hypothesenbildung aufgrund visueller und akustischer Reize sowie persönlicher Erfahrungen Privatschriftverkehr Zusammenfassung und Inhaltsangabe Personen- und Gegenstandsbeschreibung kreatives Schreiben Umgang mit Nachschlagewerken Sachtexte Rechtschreibregeln

3 Ein Referat zu einfachen Themen erarbeiten und vortragen - ein Thema finden und ausarbeiten - Informationsquellen - multimediale zur Präsentation von Referaten einsetzen - Präsentationstechniken anwenden - eine Präsentation erstellen - multimediale zur Präsentation von Referaten - verbale und nonverbale mündliche und/oder schriftliche Präsentation eines Buches, Recherche Menschliche Aspekte und Wertvorstellungen über Kommunikationssignale verschiedener Ausdrucksformen und Ausdrucksmittel (Sprache, Kunst, Musik, Medien) begreifen - wesentliche Merkmale künstlerischer und medialer Ausdrucksformen unterscheiden (bildende Kunst, Fotografie, Film, Theater, Musik, Architektur, literarische Texte, Internet) - über Lebenserfahrungen diskutieren und reflektieren - Gelesenes und/oder Gesehenes in Frage stellen - Besonderheiten der Hauptformen des künstlerischen Ausdrucks - strukturelle, expressive und kommunikative Hauptkomponenten verschiedener Ausdrucksformen und Ausdrucksmittel Betrachtung, szenische Interpretation und Erörterung von Filmen Hören, Verstehen und Interpretieren von Liedern Lektüre und Interpretation von Gedichten und literarischen Texten Bildbeschreibungen Theaterbesuche Sprache als System von Regeln begreifen - Überlegungen zu den Grundregeln der Sprache anstellen - Sprachenvielfalt gebietsbezogen und aufgrund verschiedener Sachverhalte wahrnehmen und deuten - Sprachstrukturen - Hauptaspekte der Sprachentwicklung: Sprachwandel, Sprachvariation und Sprechweise, Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache, Beziehung zu Dialekten, Sprachregister grundlegende grammatikalische Formen und Strukturen funktionaler Wortschatz Dialekte in Südtirol Fachsprache Rechtschreibung, Wortschatz, einfache und komplexe Satzstruktur

4 Biennium (Inhalte der 2. Klasse) KOMPETENZEN FERTIGKEITEN GRUNDKENNTNISSE INHALTE Sich situationsgerecht in verschiedenen Sprachebenen ausdrücken - den Inhalt eines Gesprächs erläutern - verbale und nonverbale - logische Zusammenhänge zwischen den Kommunikation verschiedenen Gesprächsfaktoren erkennen, indem Haupt- von Nebenaussagen unterschieden werden - Grundwortschatz zur Bewältigung von formellen und informellen - aktiv zuhören und Verständnisfragen stellen Gesprächssituationen, - auf Äußerungen des Gesprächspartners in korrekte Aussprache klarer, logischer und angemessener Weise - Inhaltsanalyse reagieren - Gesprächsregeln und - den Kommunikationsverlauf einschätzen Redestrategien und sich zielorientiert und adressatengerecht äußern - Diskussionsregeln - den eigenen Standpunkt vertreten - sich beim Sprechen an die wichtigsten sprachlichen Strukturen halten - Absichten und Typologien nonverbaler Signale aus dem Gesamtzusammenhang heraus erkennen Aufbau der Argumentation: Behauptung, Begründung und Beweis Diskussionen zu aktuellen Themen Diskussionsformen

5 Schriftliche Texte unterschiedlicher Art lesen, verstehen und interpretieren - Lesetechniken und Lesemethoden zweckmäßig einsetzen - verschiedene Textformen identifizieren und beschreiben - in schriftlichen Texten die wesentlichen sprachlichen Strukturen, Informationen und möglichen Empfänger identifizieren - literarische Erzählungen, Auszüge aus Erzählungen, Prosatexte oder Gedichte sinngemäß lesen, einordnen und erörtern - geeignete Lesetechniken und Lesemethoden - wesentliche Merkmale der verschiedenen Textformen - Wortbilder und Wortbedeutungen - Besonderheiten der bedeutendsten Literaturgattungen - Methoden zur Textanalyse und zum Textverständnis, die auch für Fachtexte geeignet sind Sachtexte, Erzählungen, Kurzgeschichten, Fabeln, lyrische Texte, Berichte, journalistische Texte Techniken der Lesereflexion Charakterbeschreibungen literarische Texte (Lyrik, Epik und Dramatik) journalistische Texte: Reportage, Glosse, Kommentar, Verschiedenartige zweckmäßige Texte verfassen - nach Informationsquellen suchen, Informationen gezielt auswählen und zum Verfassen von verschiedenen Texten - den Umgang mit Wörterbüchern beherrschen - einen Schreibplan entwerfen, Gedanken kurz darlegen, Stichwörter aufschreiben, eine Gliederung aufbauen, eine Überschrift formulieren, Sätze und Absätze bilden und Begründungen schreiben - einen situationsbezogenen Wortschatz verwenden - bei der Textgestaltung auf Sprachstruktur und Sprachregeln achten - Recherchemöglichkeiten - Phasen des Schreibprozesses (Planen, Verfassen, Überarbeiten und Verbessern) - Methoden zur Ideensammlung - Aufbau und logische Gliederung eines Textes Techniken zur Ideenfindung: Brainstorming, Mind Mapping, Clustering, Hypothesenbildung aufgrund visueller und akustischer Reize sowie persönlicher Erfahrungen Privatschriftverkehr Zusammenfassung und Inhaltsangabe Personen- und Gegenstandsbeschreibung kreatives Schreiben Umgang mit Nachschlagewerken Sachtexte Rechtschreibregeln Erörterung

6 Ein Referat zu einfachen Themen erarbeiten und vortragen - ein Thema finden und ausarbeiten - Informationsquellen - multimediale zur Präsentation von Referaten einsetzen - Präsentationstechniken anwenden - eine Präsentation erstellen - multimediale zur Präsentation von Referaten - verbale und nonverbale mündliche und schriftliche Präsentation eines berufsbezogenen oder eines allgemeinen Themas Recherche Menschliche Aspekte und Wertvorstellungen über Kommunikationssignale verschiedener Ausdrucksformen und Ausdrucksmittel (Sprache, Kunst, Musik, Medien) begreifen - wesentliche Merkmale künstlerischer und medialer Ausdrucksformen unterscheiden (bildende Kunst, Fotografie, Film, Theater, Musik, Architektur, literarische Texte, Internet) - über Lebenserfahrungen diskutieren und reflektieren - Gelesenes und/oder Gesehenes in Frage stellen - Besonderheiten der Hauptformen des künstlerischen Ausdrucks - strukturelle, expressive und kommunikative Hauptkomponenten verschiedener Ausdrucksformen und Ausdrucksmittel Betrachtung, szenische Interpretation und Erörterung von Filmen Hören, Verstehen und Interpretieren von Liedern Lektüre und Interpretation von Gedichten und literarischen Texten Bildbeschreibungen Theaterbesuche Kommunikationsmittel - verschiedene Sprachebenen unterscheiden und -formen inhalt-, kontext- und - Sprachvarietäten und Sprachenvielfalt wahrnehmen und vergleichen gesprächspartnerbezogen wählen - Sprachebenen - Sprachvarietäten formelle und informelle Anrede verschiedene Sprachebenen: Umgangssprache, Dialekt und Hochsprache funktionaler berufsbezogener Wortschatz Fachsprache Stilübungen Sprechtechnik

7 Sprache als System von Regeln begreifen - Überlegungen zu den Grundregeln der Sprache anstellen - Sprachenvielfalt gebietsbezogen und aufgrund verschiedener Sachverhalte wahrnehmen und deuten - Sprachstrukturen - Hauptaspekte der Sprachentwicklung: Sprachwandel, Sprachvariation und Sprechweise, Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache, Beziehung zu Dialekten, Sprachregister grundlegende grammatikalische Formen und Strukturen funktionaler Wortschatz Dialekte in Südtirol Fachsprache Rechtschreibung, Wortschatz, einfache und komplexe Satzstruktur Methoden und Instrumente an die Anforderungen der Arbeitswelt anpassen und für den Erfahrungsaustausch - über eigene Berufserfahrungen erzählen und Überlegungen dazu anstellen - einen kurzen Lebenslauf und ein Bewerbungsschreiben verfassen - sich selbst bei einem Vorstellungsgespräch angemessen präsentieren - Regeln zum Verfassen eines Lebenslaufs und eines Bewerbungsschreibens - Vorstellungsgespräch - Instrumente und Reflexionsmethoden zum Betriebspraktikum Stellenanzeigen: Stellenangebot und Stellengesuch Lebenslauf Vorstellungsgespräch Bewerbungsschreiben Formulare und Vordrucke ausfüllen schriftlicher und mündlicher Praktikumsbericht

8 Inhalte der 3.Klasse KOMPETENZEN FERTIGKEITEN GRUNDKENNTNISSE INHALTE Ausdrucksmittel und Kommunikationsstrategie n an die Erfordernisse der jeweiligen Situation anpassen - den Inhalt eines Gesprächs verstehen und erläutern - logische Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Gesprächsfaktoren erkennen, indem Hauptaussagen von Nebenaussagen unterschieden werden - aktiv zuhören und Verständnisfragen stellen - auf Äußerungen des Gesprächspartners in klarer, logischer und angemessener Weise reagieren - den Kommunikationsverlauf einschätzen und sich zielorientiert und adressatengerecht äußern - den eigenen Standpunkt vertreten - sich beim Sprechen an die wichtigsten sprachlichen Strukturen halten - nonverbale Signale aus dem Gesamtzusammenhang heraus erkennen und deuten - verbale und nonverbale Kommunikation - Grundwortschatz zur Bewältigung von formellen und informellen Gesprächssituationen, korrekte Aussprache - Inhaltsanalyse - Gesprächsregeln und Redestrategien - Diskussionsregeln Beispieldialoge in formalen und informalen Kontexten Argumentationsstruktur Rollenspiele im Alltag und im beruflichen Kontext Argumentation und Meinungsaustausch Interpretationen von Fotos und Abbildungen Rhetorik und Kommunikation mündlicher Ausdruck

9 Schriftliche Texte unterschiedlicher Art lesen, verstehen und interpretieren - Lesetechniken und Lesemethoden zweckmäßig einsetzen - verschiedene Textgattungen erkennen und unterscheiden - in schriftlichen Texten die wesentlichen sprachlichen Strukturen, Informationen und möglichen Empfänger identifizieren - literarische Erzählungen, Auszüge aus Erzählungen, Prosatexte oder Gedichte sinngemäß lesen, einordnen und erörtern - praktische Lesetechniken - wesentliche Merkmale der verschiedenen Textgattungen - Wortbildung und Wortbedeutung - Merkmale der wesentlichen Literaturgattungen - grundlegende Methoden zur Textanalyse und zum Textverständnis, die auch für den entsprechenden Berufszweig relevant sind Geschichten, Sachtexte, Erzählungen, Erörterungen, Berichte, Regeltexte, literarische Texte Fachtexte journalistische Texte (Reportage, Interview, ) Rollenverständnis literarische Textgattungen Verschiedenartige Texte für spezifische Kommunikationsabsichte n verfassen - nach Informationsquellen suchen, Informationen gezielt auswählen und zum Verfassen von verschiedenen Texten - Gedanken darlegen, Stichwörter aufschreiben, eine Gliederung aufbauen, eine Überschrift formulieren, Sätze und Absätze bilden und Begründungen schreiben - einen kontextbezogenen Wortschatz verwenden - bei der Textgestaltung auf Sprachstrukturen und Sprachregeln achten - Recherchemethoden - Phasen des Schreibprozesses (Planen, Verfassen, Überarbeiten und Verbessern) - Methoden zur Ideensammlung - Aufbau und logische Gliederung eines Textes Literaturrecherche in Bibliotheken und im Internet Erarbeitung einer Gliederung Rezension Zusammenfassung Inhaltsangabe Erörterung schriftlicher und mündlicher Praktikumsbericht

10 Ein Referat erarbeiten und vortragen - ein Thema finden und ausarbeiten - Informationsquellen - Computertechnologien zur Präsentation von Referaten einsetzen - Präsentationstechniken anwenden - eine Präsentation erstellen - multimediale zur Präsentation von Referaten - verbale und nonverbale schriftliche und mündliche Präsentation einer Facharbeit zu einem Buch, einem berufsbezogenen Thema sowie allgemeinen Themen Erkennen, welche menschlichen Eigenschaften und Wertinhalte sich hinter verschiedenen Ausdrucksformen und - mitteln (Kunst, Musik, Bilder, Medien) verbergen - wesentliche Merkmale künstlerischer und medialer Ausdrucksformen unterscheiden (bildende Kunst, Fotografie, Film, Theater, Musik, Architektur, literarische Texte, Web) - über Lebenserfahrungen diskutieren und reflektieren - Gelesenes und/oder Gesehenes in Frage stellen - Besonderheiten wesentlicher Betrachtung, szenische Interpretation und Erörterung künstlerischer von Filmen Ausdrucksformen Hören, Verstehen, Interpretieren und Erörtern von - wesentliche strukturelle und Liedtexten kommunikative Bestandteile sinnverstehendes Lesen, Interpretieren und Erörtern der verschiedenen von Gedichten und literarischen Texten Ausdrucksformen und Ausdrucksmittel Kommunikationsmittel und -formen inhalt-, kontext- und gesprächspartnerbezoge n auswählen - verschiedene Sprachebenen unterscheiden - Sprachvarietäten und Sprachenvielfalt wahrnehmen und vergleichen - Sprachebenen - Sprachvarietäten formelle und informelle Anrede in verschiedenen Kontexten Wortschatz der verschiedenen Sprachebenen je nach Kontext funktionaler berufsbezogener Wortschatz Sprache als System von Regeln begreifen - Überlegungen zu den Grundregeln der Sprache anstellen - Sprachenvielfalt gebietsbezogen und aufgrund verschiedener Sachverhalte wahrnehmen und deuten - Sprachstrukturen - Hauptaspekte der Sprachentwicklung: Sprachwandel, Sprachvariation und Sprechweise, grammatikalische Regeln funktionaler berufsbezogener Wortschatz spezieller technischer Wortschatz Rechtschreibung, Morphologie, einfache und erweiterte Satzstrukturen sinnverstehendes Lesen, Interpretieren und Abhandeln von literarischen Texten und Gedichten

11 Literatur als persönliche Bereicherung wahrnehmen - Besonderheiten von literarischen Texten identifizieren - Zusammenhänge zwischen literarischen Texten und persönlichen Erfahrungen erkennen und erläutern - literarische Texte sinnverstehendes Lesen, Reflektieren und Bearbeiten von literarischen Texten oder Auszügen davon Fachtexte lesen, verstehen und interpretieren - verschiedene Informationsquellen (Kataloge, Fachzeitschriften, Internetquellen) für Recherchen zu Fachinformationen - Formulare des betreffenden Berufszweiges - formaler Schriftverkehr - Vorlagen für den formalen Schriftverkehr - branchenbezogene Formulare ausfüllen und erarbeiten Schriftverkehr für Urlaub auf dem Bauernhof formaler Schriftverkehr mit öffentlichen Ämtern und Institutionen Geschäftsbriefe Ausfüllen von Formularen und Vordrucken Erstellen von berufsbezogenen Vordrucken Methoden und Instrumente an die Anforderungen der Arbeitswelt anpassen und für den Erfahrungsaustausch - über eigene Berufserfahrungen erzählen und Überlegungen dazu anstellen - einen kurzen Lebenslauf und ein Bewerbungsschreiben verfassen - sich selbst bei einem Vorstellungsgespräch angemessen präsentieren - Instrumente und Reflexionsmethoden zum Betriebspraktikum mündlicher und schriftlicher Praktikumsbericht September 2015

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium/ Inhalte der 1. Klasse Lehrplan aus dem Fach: Englisch Sich in englischer Sprache in alltäglichen Gesprächssituationen des beruflichen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen BILDUNGSSTANDARDS in MITSPRACHE. DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1 (Buch-Nr. 165 472) Kompetenzen Aufgaben Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen Altersgemäße mündliche Texte im direkten persönlichen Kontakt

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan Deutsch für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 des gymnasialen Bildungsgangs Erprobungsfassung 2011 21 5 Kompetenzen und Inhalte

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Nachdenken über Vorbilder und Idole: Fremde Sichtweisen verstehen,

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 8 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005 Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18 Deutsch BM 1 SLP 2005 Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in der ersten Landessprache fördert bei Lernenden die Fähigkeit, sich als Individuum in der beruflichen und

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 : Texten und : und Geniale Erfindungen der Natur Sich und andere informieren Typ 4b - beschaffen Informationen. Sie wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter. - verarbeiten

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation nach dem Nordrhein-Westfalen Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung, die zum Berufsschulabschluss

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe) ggf. fächerverb. Kooperation mit: Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe) Umfang: Jgst./Reihe: 14 16 Std. Vorschlag: 8/1 3.1.2 intentional, situations- und adressatengerecht erzählen 3.1.4 Informationen

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH DEUTSCH

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH DEUTSCH Fachlehrpläne 64 LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH DEUTSCH A. STUNDENDOTATION Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenstunden 4 3 3 4 B. DIDAKTISCHE KONZEPTION (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten Klassen 9/10 Deutsch Deutsch - Klasse 9 -Version Januar 2009 + Journalismus Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Didaktische Jahresplanung für Bayern Didaktische Jahresplanung für Bayern Komm.de (978-3-12-804010-3) Deutsch und Kommunikation für berufliche Schulen Die Jahresplanung gibt Anregungen für die Arbeit mit Komm.de, die entsprechend der Anforderungen

Mehr

Kernlehrplan Deutsch Jahrgangsstufe 5

Kernlehrplan Deutsch Jahrgangsstufe 5 Kernlehrplan Deutsch Jahrgangsstufe 5 Vorhaben / Wir unsere neue Schule 1: Erzählen Märchen 6: Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben, fortsetzen Einführung in die Lyrik 4a: literarische

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Fach: Deutsch 5. Klasse Bezug zu fachspezifischen Kompetenzen Die Schülerin, der Schüler kann 1. in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und

Mehr

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43 Inhaltsverzeichnis 03 Wie Sie argumentieren 31 was sie lernen können 31 kommunizieren A 01 Wie Sie Kenntnisse 7 über Kommunikation nutzen können was sie lernen können 7 8 A So leiten Sie Erkenntnisse aus

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Spanisch / Langua castellana y literatura

Spanisch / Langua castellana y literatura Spanisch / Langua castellana y literatura Das Fach Spanische Sprache und Literatur ist ein Grundlagenfach, das für alle Schüler des CSM in allen Klassenstufen des Gymnasiums obligatorisch ist. Der vorliegende

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

16-17 Aufgabenart III: Erörterung im Anschluss an eine Textvorlage

16-17 Aufgabenart III: Erörterung im Anschluss an eine Textvorlage Logbuch.FHR für Nordrhein-Westfalen und der neue Bildungsplan Deutsch/Kommunikation für die Höhere Berufsfachschule Bereich Logbuch.FHR für NRW I SPRECHEN UND ZUHÖREN Anforderungssituation 1: SPRECHEN

Mehr

3.1 Sprechen und Zuhören

3.1 Sprechen und Zuhören Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klasse 9: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Erstes Halbjahr. 1 von 6 1 von 6 Erstes Halbjahr Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 (G 8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch 9, Gymnasium Nordrhein-Westfalen, Cornelsen Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I LSF 1 LSF 2 LSF 3 LSF 4 LSF 5 LSF 6 VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRAC H MITTE LN SPRA CHLI CHE MITT EL 1 Ich kann verstehen, was ich höre 2 Methoden und 3 Ich kann Texte lesen und verstehen. 4 Ich kann

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Schulinternen Curriculum der Q2 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Inhaltsfelder - Schwerpunkte: Medien, Texte und Kommunikation Klausur: Aufgabentyp

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard nach dem neuen Lehrplan für die Berufsschule Baden-Württemberg Ausbildungsjahr 1 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Grundlage:, Klett

Mehr

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Lektionen: 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung nach dem neuen Lehrplan für die Berufsschule Baden-Württemberg Ausbildungsjahr 1 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Grundlage:, Klett Verlag

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Fachlehrplan Deutsch

Fachlehrplan Deutsch (M-Profil) Fachlehrplan Deutsch Vorbemerkung Der vorliegende Semesterplan soll als Richtlinie verstanden werden, die vor allem neu einsteigende Lehrpersonen bei ihrer Vorbereitungsarbeit unterstützen soll.

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Was will ich werden? Berufe erkunden (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY Grenzen überschreiten Erzählende Texte untersuchen Alternativ: Kurzgeschichten oder Kalendergeschichten oder Anekdoten S. 84 ff. [Ggf. Balladen s.u.] [S. 120 ff.] 3.1 Die Schülerinnen und Schüler verfügen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Sehnsucht und Liebe - Motive in der Lyrik analysieren (Kap. 12) Bilder vom anderen- Theaterstücke untersuchen (Bsp.: Max Frisch: Andorra ) (Kap.

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Ein Blau, ein Rot Gedichte erschließen und interpretieren (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen

Mehr

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1 Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1 Indikativ > Faktisches; Konjunktiv II > Wunsch/Gedankenspiel Konjunktiv I und II reale und irreale Konditionalsatzgefüge verschiedene

Mehr

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt 3. Thema: Lyrik - Leben in der Stadt Schwerpunkt: Literarische Texte erfassen und gestalten Musik / Kunst Text-Puzzle /Collage / Zeichnen Gedicht-Vertonungen deuten 1. (gestaltend) Sprechen und Zuhören

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Finster ist die Mitternacht: Moritaten und Balladen (Kap. 12) Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv und Passiv (Kap.6) Kleider machen Leute

Mehr

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen: Schulinternen Curriculum der Q2 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Klausur: Aufgabentyp I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Inhaltsfeld 1: Sprache Rezeption Produktion Mögliche Gegenstände 1. Spracherwerbsmodelle und -theorien Sachtexte verstehen, erklären, vergleichen und beurteilen;

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten Sprechen und richtige Vortragshaltung üben, Referat für einen Vortrag ausarbeiten Sich in komplexeren Kommunikationssituationen

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 9 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) 1. Ein

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 9 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) 1. Ein Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 9 Stand: 05-2017 Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) 1. Einen Roman analysieren (mit Film vergleichen) - Typ 4a

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) Kunst, Religion, Musik Schwerpunkte: Liebeslyrik, Popsongs Dramenausschnitte Städtisches Gymnasium Eschweiler Schulcurriculum des Faches Deutsch Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) 1.13:

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 9 (ALT) Schriftliche Aufgabentypen: 2: Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Schullehrplan Deutsch BM 1

Schullehrplan Deutsch BM 1 Schullehrplan Deutsch BM 1 1. Semester 1.1. Sprechen und Hören Schulung des Verstehens durch verschiedene Arten des Notizenmachens und Zusammenfassens Ausprobieren von unterschiedlichen Formen der Mündlichkeit:

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 22.04.2017) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute präsentieren, vortragen, sich selbst vorstellen Deutsch im Detail 1 (DiD1), S. den Lehrbetrieb vorstellen 6,7, 12-23 Interview aktives Zuhören Feedback nehmen korrekt schreiben Wortlehre o Formale Bestimmung

Mehr

Grundkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler - verfügen über die Grundregeln des gesprochenen und geschriebenen Französisch.

Grundkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler - verfügen über die Grundregeln des gesprochenen und geschriebenen Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz Französisch Bildungsziele - sind fähig, sich in Schrift und Sprache möglichst verständlich auszudrücken. - sind fähig, Originaltexte zu lesen und zu verstehen. - kennen verschiedene

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Standpunkte vertreten Digitale Medien nutzen Deutschbuch, S. 39-60 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Die SuS

Mehr

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Deutsch BM 2 BM 2 1. Sem. 2. Sem. Total 80 80 160 Lehrmittel: Lerngebiete und fachliche Kompetenzen Lerngebiete und Teilgebiete Sem. Lek. Fachliche Kompetenzen

Mehr