Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH. Stand: August 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH. Stand: August 2011"

Transkript

1 Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH Stand: August 2011

2 Ritzefeld-Gymnasium Stolberg - Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Klasse: 5 Zahl der Wochenstunden: 5 Klassenarbeiten: 6 Lehrbuch: Deutschbuch (Neue Ausgabe), Verlag Cornelsen Inhalte/Themen/Schwerpunkte aus den Bereichen Umgang mit Texten Kompetenzen 1. U- 1 Wir und unsere neue Schule Übung von Gesprächsformen, textgebundenes Schreiben, Briefformen Fiktionale und nichtfiktionale Texte zum Thema Schule Sprachlicher Ausdruck Satzarten, einfache Zeichensetzung, wörtliche Rede Außer den in den Unterrichtsvorhaben festgelegten Kompetenzen (vgl. Unterstreichungen) sind folgende Kompetenzen zu integrieren: 2. U- Kap 8/9 3. U U- 5/6 5. U U U U- 7 Gestaltendes Lesen; Informationen einholen, vortragen; Meinungen äußern und begründen Erzählen Im Zusammenhang mit Vorlagen erzählen; Persönlich Erlebtes/Erdachtes erzählen Kommunikative Zusammenhänge beschreiben, erklären, nachspielen Informationen einholen und vermitteln: Tiere beschreiben Märchen nacherzählen, eigene Märchen erfinden und schreiben Lyrische Texte akzentuiert lesen, vortragen, erörtern Rechtschreibung (nach Kapitel 7 des Buches) Kinder- und Jugendbuch/ Bibliothek Alltagserlebnisse und Bildgeschichten Texte verändern, mit Texten/Sprache experimentieren/spielen Tiere und ihre Welt in Text und Bild Märchen Gedichte Gedichte und Geschichten : Spielen mit Sprache, Lauten, Buchstaben Textstrukturen Zeitformen Adjektive und Verben als Stilmittel; Struktur einer einfachen Erzählung kennen Sprachliche Formen und ihre Funktion Wortarten, Satzglieder (nach Vorgabe des Buches) Kennzeichnung von Textfunktionen, Nachschlagen und Klären von Fachbegriffen und Fremdwörtern Aufbau und Gliederung von Märchenerzählungen, Stilmittel Formen lyrischen Sprechens, Strukturelemente in Gedichten Lange und kurze Vokale, Konsonantenverbindungen, s- Laute, Groß- u. Kleinschreibung Kommunikationsstörungen erkennen und über Korrekturmöglichkeiten verfügen sach- situations- und adressatenbezogenes Gesprächsverhalten Verwendung verbaler und nonverbaler Mittel beim szenischen Spiel Kenntnis wort- und satzbezogener Regeln (aufbauend auf der Arbeit der Grundschule) Unterscheidung einfacher literarischer Formen Erfassen der Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten In einzelne Unterrichtsvorhaben zu integrieren: Ganzschrift, Rechtschreibung und Zeichensetzung, weitere Anforderungen der Kernlehrpläne

3 Ritzefeld-Gymnasium Stolberg - Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Klasse: 6 Zahl der Wochenstunden: 4 Klassenarbeiten: 6 Lehrbuch: Deutschbuch (Neue Ausgabe), Verlag Cornelsen 1. U U U U U U- 6/7 7. U U- 10 Inhalte/Themen/Schwerpunkte aus den Bereichen Umgang mit Texten Kompetenzen Lügengeschichten Einfache Erzähltechniken anwenden Szenisches Spiel Dialoge entwerfen, umformen, spielen Zu einer Lehre eine Fabel entwerfen; eine angefangene Fabel folgerichtig weiterführen appellatives Schreiben / produktionsorientiertes Schreiben Textvorlagen kreativ gestalten; Bedeutung wechselnder Intonation für die Sinnakzentuierung Medien: berichten und appellieren Rollenspiel, argumentieren, diskutieren Personen und Gegenstände beschreiben Erzähltexte untersuchen Dialogische Textvorlagen untersuchen, zur Umformung geeignete Erzähltexte Fabeln Lyrische Texte untersuchen: Gestaltungsmöglichkeiten an vorliegenden Texten Mit Sachtexten umgehen: Texte aus Zeitungen und Zeitschriften Strittige Fragen in der Diskussion Beschreibung in literarischen und in Sachtexten Wörter und Wendungen der Lügensprache Wahrnehmung von Sprech- und Ausdrucksweisen als Formen sprachlicher Differenziertheit Zusammenhang zwischen sprachlichen Formen und Absichten von Texten Texte verändern Mit adverbialen Bestimmungen genaue Angaben machen Bausteine unserer Sprache kennen: Wortarten, Satzglieder, Satzbauarten (nach Vorgabe des Buches) Mit Hilfe von Attributen anschaulich beschreiben Außer den in den Unterrichtsvorhaben festgelegten Kompetenzen (vgl. Unterstreichungen) sind folgende Kompetenzen zu integrieren: artikuliertes Sprechen, flüssiges Lesen Informationen beschaffen und vortragen (Medien einsetzen) Zuhören und Notizen zu Gehörtem machen Texte auswendig vortragen Fragen zu Texten entwickeln und beantworten (Belege liefern) Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren einfache Techniken der Textbearbeitung anwenden Unterscheidung einfacher literarischer Formen Sprache in Abhängigkeit von Situation und Sprecher verstehen (kulturelle und geschlechtsspezifische Zugehörigkeit) richtig schreiben Über Helden und Mythen berichten, Geschichten vortragen und nacherzählen Entdeckungen und Abenteuer in der Vergangenheit, Informationsquellen nutzen Altertümliche Sprache an ihren Merkmalen erkennen und verstehen In einzelne Unterrichtsvorhaben zu integrieren: Ganzschrift, Rechtschreibung und Zeichensetzung, weitere Anforderungen der Kernlehrpläne

4 Ritzefeld-Gymnasium Stolberg - Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Klasse: 7 Zahl der Wochenstunden: 4 Klassenarbeiten: 6 Lehrbuch: Deutschbuch" (Neue Ausgabe), Verlag Cornelsen Inhalte/Themen/Schwerpunkte aus den Bereichen Umgang mit Texten Kompetenzen 1. U U U- 4, 9 4. U- 1,2 5. U- 3,7,8,14,15 6. U- 1,13 7. U U- 6,11 Geschichten aus alter und neuer Zeit: erzählen, Aufbau von Erzählungen Gedichte analysieren Informiere mich Inhaltsangabe; Charakteristik Strittige Themen diskutieren; wertend erzählen Bericht und Reportage, beschreiben, werben Theater spielen, Szenen schreiben, Stegreifspiel, Rollenspiele entwerfen Literarische Texte, Jugendbuch/Roman (z.b. "Gerechtigkeit", "Schule") Ganzschrift Moritaten und Balladen aus verschiedenen Epochen Sport und Freizeit Sachtexte Generationskonflikt gemischte Texte Natur und Tiere gemischte Texte zum Thema alternativ: Stars in den Medien TV-Serien, Filme, Shows Jugendtheater und Rollenspiele Wortspiele Mit Sprache spielen Wortspiele und Anekdoten Beschreiben von Vorgängen; berichten Reise gemischte Texte Absichten von Texten; Wortarten, Erzähltempora Metaphorischer Sprachgebrauch Syntax, Satzreihe, Satzgefüge, Gliedsätze Sprachliche Ausdrucksweisen der Modalität Präsentation, Teamarbeit Mediensprache Ausdrucksform der Kommunikation, Körpersprache, gestisches und mimisches Sprechen; Sprachkomik Sprachvarietäten; Lehnwort und Fremdwort Aktiv und Passiv; Zeichensetzung, Rechtschreibung; Außer den in den Unterrichtsvorhaben festgelegten Kompetenzen (vgl. Unterstreichungen) sind folgende Kompetenzen zu integrieren: Anwendung textimmanenter Analyse- und Interpretationsverfahren Strategien und Techniken des Textverstehens Nutzung von Büchern und Medien zur Informationsgewinnung Selbstständiges Gestalten von Schreibprozessen Situations- und adressatengerechte Sprech- und Darstellungsweise Strukturierter Vortrag und argumentatives Vertreten eines eigenen Standpunktes In einzelne Unterrichtsvorhaben zu integrieren: Ganzschrift, Rechtschreibung und Zeichensetzung, weitere Anforderungen der Kernlehrpläne

5 Ritzefeld-Gymnasium Stolberg - Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Klasse: 8 Zahl der Wochenstunden: 4 Klassenarbeiten: 5 Lehrbuch: Deutschbuch" (Neue Ausgabe), Verlag Cornelsen Inhalte/Themen/Schwerpunkte 'aus den Bereichen Umgang mit Texten Kompetenzen 1. U- vorn U U- 10 u U U U U- 12 Untersuchung und Gestalten von Dramenszenen Nachricht, Reportage, kommentierende Textsorten; Grundbegriffe der Textverarbeitung; Recherchieren - Kurzreferate Inhaltsangabe, Rezension, Analyse Einen Standpunkt vertreten, eigene Positionen entwickeln; Protokolle; Leserbriefe Literarische und Sachtexte unter Benutzung von Vorlagen schreiben Personenbeschreibung, Charakteristik Gedichte und Songs untersuchen, gestalten und verändern Dramatische Texte: Dramenauszüge (Wilhelm Teil) Die Tageszeitung_ Sachtexte untersuchen; Informationen sichten, bewerten, Epische Texte: Kurzgeschichten, Jugendroman (Auszüge) Ernähren - aber wie? argumentative und informative Texte Wunschwelten: Modalität in Liedern, Gedichten, Sachtexten beschreibende, schildernde, erzählende Texte : Lebensläufe, Lebensentwürfe, Novellen: Ganzschrift Menschen in der Stadt: lyrische Texte Vergleich und Umgang mit Sprache: Stilebenen; dramatische Grundbegriffe Satzbau und Stil : Aktiv und Passiv, Funktion der Tempora Gliederungsmöglichkeiten des Wortschatzes - Oberbegriff - Unterbegriff Satzverknüpfungen: Konjunktionen, Gliedsätze Konjunktiv - Wiederholung und Vertiefung, Modalverben Wortfeldübungen, Rechtschreibung, Zeichensetzung Sprachebenen: Dialekte, Alltagssprache, Hochsprache Außer den in den Unterrichtsvorhaben festgelegten Kompetenzen (vgl. Unterstreichungen) sind folgende Kompetenzen zu integrieren: Informationsgewinnung und - verarbeitung Selbstständiges Gestalten von Schreibprozessen Situations- und adressatengerechte Sprech- und Darstellungsweise Strukturierter Vortrag und argumentatives Vertreten eines eigenen Standpunktes Konstruktive Gesprächsführung Konzentriertes Zuhören und Verständnissicherung durch Mitschrift 8. U- 1 Umfragen und Interviews analysieren und durchführen; Starporträt; appellieren Helden und Vorbilder: Sachtexte, Balladen und epische Texte Funktionen öffentlichen und literarischen Sprachgebrauchs untersuchen 2. Unterrichtsvorhaben fakultativ als Projekt Zeitung in der Schule" In einzelne Unterrichtsvorhaben zu integrieren: Ganzschrift, Rechtschreibung und Zeichensetzung, weitere Anforderungen der Kernlehrpläne

6 Ritzefeld-Gymnasium Stolberg - Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Klasse: 9 Zahl der Wochenstunden: 3 Klassenarbeiten: 4 (2/2), 2-stündig Lehrbuch: Deutschbuch 9, Cornelsen UV 1. 1/9 UV 2. 3 UV 3. 4/12 UV 4. 5/6 UV 5. Kap8/ 11/14 UV UV 7. 14/15 Sprechen und Mode - ein tierisches Vergnügen K: diskutieren u. erörtern Fit für die Arbeitswelt Bewerbungsgespräch K. Leitfragen formulieren, frei vortragen, gezielt zuhören Sehnsucht u. Liebe K: Gedichte lesen und vortragen Selbstdarstellung im Interview K: sachbezogen argumentieren, Redestrategien einsetzen Rausch der Geschwindigkeit K: Sachtexte lesen u. verstehen Ab heute heißt du Sarah K: gestaltendes Sprechen literarischer Texte Den Computer nutzen K: Perfekt präsentieren Inhalte/Themen/Schwerpunkte aus den Bereichen Schreiben Lesen - Umgang mit Texten u. Medien Beziehungsgefüge Migration u. Integration Kommunikation untersuchen K: Kurzgeschichten schriftl. interpretieren Bewerbungsmappe K: Verfassen formalisierter Texte Träume u. Visionen K: kreatives Schreiben, Gedichte verfassen Stolz und Ehre K: Begriffe definieren Medien auf dem Prüfstand K: Filmrezension erstellen, diskontinuierl. Texte gestalten interpretierendes Schreiben, Schlüsse ziehen K: Texte umgestalten Rechercheprotokoll führen K: Material u. Dateien festhalten K: Informationen auswerten u. verarbeiten Texte u. med. Beiträge zur Arbeitswelt K: sich informieren über komplexe Sachverhalte Traumerzählungen, Collagen K: zu Bildern schreiben, Texte durch Schreiben verstehen Klärung von Begriffen aus dem Kontext K: Begriffen Bedeutungen zuordnen Darstellung in Massenmedien K: Materialien sichten, Stellung nehmen Ganzschrift modernes Drama, z.b. Frisch Andorra K: szenisches Interpretieren Macht der Medien K: massenmediale Beiträge untersuchen K: Analyse verbaler und nonverbaler Strategien Fachsprachen K: Kenntnisse in Bezug auf deren Funktionen Sprache der Lyrik K: Stilmittel und Motive in der Lyrik untersuchen Begriffe untersuchen, Spachkritik K: Sprachvarietäten kennen Kamera als Erzählerin K: Analyse von Filmen nach literar. Vorlagen Schleichendes Gift - Sprache im Nationalsoz. K: sprachl. Verzerrungen aufdecken Sprache der Medien K: Zusammenwirken von Text- und Bildern analysieren Kompetenzen Außer den in den Unterrichtsvorhaben festgelegten Kompetenzen (vgl. Unterstreichungen) sind folgende Kompetenzen zu integrieren: - über komplexe Sachverhalte informieren, - Texte analysieren u. interpretieren, - Texte der Massenmedien - umfangreiche Texte - komplexe Sachtexte - kontinuierl./diskontinuierl. Texte - Texte versch. lit. - Strategien u. Techniken des Lesens anwenden, - Bewerten u. Beschreiben - Strategien verb. und nonverb. Kommunikation kennen - Präsentieren - mündl. u. schriftl. Argumentieren - gestaltendes, prozesshaftes Schreiben - Sprachvarianten reflektieren. In einzelne Unterrichtsvorhaben zu integrieren: Ganzschrift, Rechtschreibung und Zeichensetzung, weitere Anforderungen der Kernlehrpläne

7 Ritzefeld-Gymnasium Stolberg - Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Stufen EF 1 Halbjahresthema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung 1. Unterrichtsvorhaben: Bedingungen und Probleme von Kommunikation in Erzähltexten Reflexion über kommunikative Prozesse im Unterricht Rede und Gesprächsformen: Gesprächsregeln und konventionen Verarbeitung, Darstellung und Weitergabe von Informationen und Einsichten im kommunikativen Schreiben Umgang mit Texten: Epochen, Erzähltexte der Gegenwart von 1945 bis heute: Kurzgeschicht en, Kurzprosa moderner Roman: z.b. Homo Faber Faktoren, die Kommunikation beeinflussen und behindern Missverständnisse und ihre soziokulturellen Ursachen Wege zur positiven Selbstdarstellung Verständigung als Thema von Texten Erläuterung von Textbefunden vergleichendes Arbeiten Referieren und Sachverhalte fächerverbindend einordnen 2. Unterrichtsvorhaben 1 : Wirklichkeit : Auseinandersetzung und Kritik in lyrischen Texten gestaltendes Sprechen Textrevision in Einzelarbeit und im Team: Protokolle, Arbeitsberichte, - mappe Schreibkonferenz Umgang mit Texten: Epochen, lyrisches Sprechen in thematisch und motivisch verwandten Gedichten der Gegenwart von 1945 bis heute, evtl. kontrastiv zu anderen Epochen expressive und appellative Sprachverwendung syntaktischsemantische Strukturen sprachliche Verfremdung und Pointierung poetologische Begriffe (Wiederholung und Erweiterung) produktionsorientiertes Arbeiten: Verfahren zu Vorstellungsaktivierung und Textveränderung eigene Texte erörtern und mit Hilfe des PC überarbeiten Begriffe definieren Projekt (ggf. auch fächerübergreifend): Erstellung eines Praktikumsberichts in Form einer Präsentationsmappe Problem der Lebenswelt: Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkennung dieses Anspruchs bei anderen Menschen 1 Wegen der Besprechung des Romans im Rahmen des 1. Unterrichtsvorhabens kann sich das 2. UV z.t. oder auch ganz ins 2. Halbjahr ziehen. 7

8 EF 2 Halbjahresthema: Mitverantwortung des Einzelnen in der wissenschaftlich-technischen Lebenswelt von heute 1. Unterrichtsvorhaben: Drama und Dramentheorie: Traditionelles und modernes Drama Wissenschaftlerfiguren im Theater der Moderne Umgang mit Texten: Epochen, reversibles Gesprächsverhalten praktizieren und einfordern texterschließende Gespräche textbezogenes Schreiben analytisch und produktionsorientiert Bürgerl. Trauerspiel: Schiller, Kabale und Liebe oder Lessing, Emilia Galottti Dramentheorie Wissenschaftlerdramen von 1945 bis heute (evtl. in Auszügen) z.b. F. Dürrenmatt, H. Kipphardt, B. Brecht Sprache als (dramatische) Handlung monologische und dialogische Rede Aufdecken und Verhüllen durch Sprache das Theater als komplexes künstlerisches Medium und seine Ausdrucksmittel Vorschläge einbringen und begründen der Texterschließung: analytisch und produktiv szenisches Interpretieren, z.b. durch Standbilder 2. Unterrichtsvorhaben: Wissenschaftssprache und Medienöffentlichkeit mündliche Präsentation von Arbeitsergebnissen und Produkten Problemstellungen erörtern Sachverhalte geordnet darlegen sowie adressaten-spezifisch auf-bereiten Vorbereitung der Facharbeit Umgang mit Texten: Epochen, längerer Sachtext zu Aspekten des Sprachwandels, der Soziolinguistik oder Sprachtheorie Alltagssprache, Fachsprache und Wissenschaftssprache Begriff Metapher sprachliches Bild das Sprachproblem der Popularisierung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse Arbeit an Begriffen Klärung von Begriffen in Kontexten Unterscheidung von Wertung und Beschreibung fachübergreifendes Arbeiten, evtl. Projektarbeit Präsentation vorbereiten und durchführen Problem der Lebenswelt: Mitverantwortung für die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen 8

9 Q1.1 Zentralabitur 2012 u Halbjahresthema: Emanzipation des Individuums Emanzipation der Gesellschaft 1. Unterrichtsvorhaben rationalistische Ansätze und Einflüsse in der Literatur und Auseinandersetzung mit der Tradition der Aufklärung Positionen beziehen und vertreten Thesenpapiere erstellen der weiterführende Schreibauftrag in Aufgabenart I Umgang mit Texten: Epochen, die Aufklärung als Wegbereiter für gesellschaftliche Veränderungen aufklärerische Tendenzen in der Literatur des 20. Jh. (z.b. Brecht) Strukturen der Sprache als System und Funktion ihres Gebrauchs in Texten und Kommunikationssituationen: appellative Textfunktionen Verfahren zur Erschließung philosophischer Texte entwickeln und anwenden intertextuelle Bezüge erkennen und analysieren methodische Konzepte zur Erstellung einer Facharbeit 2. Unterrichtsvorhaben literarische Formen der Selbstdarstellung und der Selbstverwirklichung des Individuums Unterrichtsgespräche mitgestalten erwünschtes vs. problematisches Gesprächsverhalten heuristisches Schreiben: u.a. Lesetagebuch der weiterführende Schreibauftrag in Aufgabenart II Umgang mit Texten: Epochen, Sturm und Drang lit. Texte verschiedener (Lied, Ballade, Gedicht, ggf. Briefroman) Epochenumbruch 18./19. Jh. Entwicklung des Dramas: Lk u. Gk: Goethe: Iphigenie auf Tauris Sprache der Gefühle: Sprachbetrachtungen anhand von Textauszügen (z.b. Goethes Werther ) von Gedichten, Liedern und Balladen des Sturm u. Drang Recherche und projektartiges Arbeiten bei der Erschließung von Epochenkontexten Textstrukturen ermitteln, deuten und werten Sprachgebrauch vergleichen 3. Unterrichtsvorhaben: kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Missständen rhetorische Grundsätze Arbeit in Gruppen steuern Umgang mit Texten: Epochen, Vormärz Flugschrift/Flugblatt Brief, Rede Epochenumbruch 18./19. Jh. Entwicklung des Dramas: Lk u. Gk: Büchner: Woyzeck Sprache der Öffentlichkeit: Zusammenhang von Sprach-, Ideen- und Gesellschaftsgeschichte Strukturen der Sprache als System und Funktion ihres Gebrauchs in Texten und Kommunikationssituationen Referat und Kurzvortrag zu Leben und Werk einzelner Autoren Erstellen von Wandzeitungen Text- und Sprachstrukturen in ihrem Funktionszusammen hang analysieren Problem der Lebenswelt: die eigenen Ansprüche, die der Mitmenschen und die Anforderungen der Gesellschaft in eine ausgewogene Relation bringen 9

10 Q1.2 Halbjahresthema: Tradition - Traditionsbrüche 1. Unterrichtsvorhaben: Wirklichkeitserfahrung im Roman (I) Umgang mit Texten: Epochen, Arbeitsvorhaben gesprächsweise planen, durchführen und auswerten Facharbeit Epochenumbruch 19./20. Jh. (Schwerpunkt: Erzählformen) : Lk: Th. Mann: Buddenbrooks Gk: Th. Mann:Mario und der Zauberer Vergleich mit Medientexten (Filmen) Sprache als Ergebnis individueller und historischer Entwicklungsprozesse verstehen: Sprachgeschichte, Sprachstile 2. Unterrichtsvorhaben: Kunstkritik, Kulturkritik, Sprachskepsis, Medienkritik des Textverstehens: u.a. Texte in ihrem medialen Zusammenhang untersuchen, mit Texten produktiv umgehen sprachanalytischer Arbeit: u.a. Analyse von Formulierungsentscheidungen Umarbeiten von Texten Organisation und Steuerung von Arbeitsprozessen aufgabengelenkte s Gespräch: Problemstellunge n erörtern Aufgabenarten im schriftlichen Abitur Umgang mit Texten: Epochen, Vertiefung: Epochenumbruch 19./20. Jh.: Essays und Lyrik, z.b. von Hofmannsthal, Nietzsche, expressionistische Lyrik Gk: Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart: Anglizismen; Einfluss neuer Medien; Mehrsprachigkeit Lk: Sprachkritik, Sprachskepsis, Sprachnot: Hofmannsthal, Chandos- Brief (in Auszügen) / Gedichte u. Sachtexte 3. Unterrichtsvorhaben: Wirklichkeitserfahrung im Roman (II) sprachanalytischer Arbeit, u.a. Arbeit an Begriffen schriftlicher und mündlicher Arbeit fächerübergreifende und fächerverbindende Arbeit literarische Kritik, Rezension Aufgabenarten im schriftlichen Abitur Aufgabenart III Umgang mit Texten: Epochen, Vertiefung: Epochenumbruch 19./20. Jh.: Roman- Novelle GK: Schnitzler: Traumnovelle (entf. 2013) LK: Schnitzler: Leutnant Gustl (entf. 2013) Sprachskepsis, Sprachstil und wandel fächerübergreifendes Arbeiten (Geschichte, Sozialwissenschaften) zur Erschließung soziokultureller Zusammenhänge des Textverstehens LK: Literatur der neuen Sachlichkeit: Romanauszüge, Erzähltexte von Kästner, Fallada, Fleißer oder Keun Problem der Lebenswelt: den eigenen Standort im Kontext der historischen Entwicklung reflektieren 10

11 Q2.1 Halbjahresthema: Vergangenheit in der Gegenwart texterschließende Gespräche führen unterschiedliche Gesprächsrollen einnehmen deutende, erörternde Texte verfassen Nur LK: 1. Unterrichtsvorhaben Mythos und Geschichte Umgang mit Texten: Epochen, die Epoche der Klassik epochale Vergleich mit Sprachmerkmale anderen Epochen Kleist: Prinz von Homburg Textstrukturen ermitteln und beschreiben Analysebefunde deuten und werten Texte vergleichen Ergebnisse sach- und adressaten-gerecht vortragen Aufgabenarten im schriftlichen Abitur 2. Unterrichtsvorhaben: Gegenwartsliteratur ( 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts ) Umgang mit Texten: Epochen, Lk u. Gk: Koeppen: Tauben im Gras literaturtheoretische Sachtexte Essay Sprache im Nachkriegsdeutschland Arbeit an Begriffen Gedankengänge rekonstruieren Sprachstrukturen ermitteln altertümliche Sprache lesen und vortragen Aufgabenart II, Textvergleiche Umgang mit Texten: Epochen, Lyrik 3. Unterrichtsvorhaben : Liebeslyrik Lk: Liebesgedichte mit Schwerpunkten in Barock, Romantik (Einbeziehen von Heine) u. 2. Hälfte 20.Jh. Formen lyrischen Sprechens Regelwerke nutzen Umgang mit Bibliographien Gk: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart ( ) Problem der Lebenswelt: Mitverantwortung für die Gestaltung der kulturellen Verhältnisse Q2.2 Halbjahresthema / Unterrichtsvorhaben: Pluralität und Differenz: Begegnung von Kulturen in Sprache und literarischen Texten Umgang mit Texten: freier bzw. notizengestützter Vortrag Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Abiturprüfung Lk u. Gk: Spracherwerb und Sprachentwicklung: Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache (in Auszügen) Sprache unter dem Aspekt der historischen und interlingualen Entwicklung: Festigung der erlernten, sachgerechte Anwendung Problem der Lebenswelt: den eigenen Standort im Kontext der historischen Entwicklung reflektieren 11

12 12

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH SEK II. Stand: Juli 2013

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH SEK II. Stand: Juli 2013 Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH SEK II Stand: Juli 2013 Ritzefeld-Gymnasium Stolberg - Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Stufen 11-13 EF.1 Halbjahresthema:

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH. Stand: August 2010

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH. Stand: August 2010 Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH Stand: August 2010 Ritzefeld-Gymnasium Stolberg - Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Klasse: 5 Zahl der Wochenstunden:

Mehr

11/I Halbjahresthema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung. 1. Unterrichtsvorhaben: Auseinandersetzung mit Kommunikationsprozessen

11/I Halbjahresthema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung. 1. Unterrichtsvorhaben: Auseinandersetzung mit Kommunikationsprozessen 11/I Halbjahresthema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Auseinandersetzung mit Kommunikationsprozessen Rede und Gesprächsformen (verbale und nonverbale Kommunikation) Erzähltexte des

Mehr

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester Einführungsphase (erstellt im SS 2010) In den ersten beiden Semestern findet im Fach Deutsch eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitstechniken des Faches statt, die eine sinnvolle Basis für die Weiterarbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Abitur 2012

Schulinternes Curriculum Sek. II Abitur 2012 Schulinternes Curriculum Sek. II Abitur 2012 Fachbereich Deutsch 11.1 Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Interpretations- und Analysetechniken an literarischen Texten und Sachtexten

Mehr

Deutsch Sekundarstufe II

Deutsch Sekundarstufe II Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2016 Stand: 01/05/2014 GK Q1-1 Emanzipation des Individuums Emanzipation der Gesellschaft Den eigenen Standort im Kontext

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Heiligenhaus

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Heiligenhaus Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Heiligenhaus IKG Einführungsphase EF.1 Halbjahresthema: Die Mitverantwortung des Einzelnen in der Lebenswelt der Vergangenheit und Gegenwart Probleme der

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011

Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011 Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011 11.1 Halbjahresthema: Ich Suche, Verständigung und Wirklichkeitserfahrung in der Mne Thematische

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013 Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Fachinformation Deutsch

Fachinformation Deutsch Fachinformation Deutsch Die Fachschaft Herr Brück, Frau vom Hofe, Frau Landefeld-Hütter, Frau Lange, Herr Mertens, Herr Möhlendick, Frau Noll, Frau Pitters de Perez, Frau Raiser, Herr Schneider, Frau Winkens

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Stand: Januar 2011 Allgemeine Informationen Eingeführtes Lehrwerk: Texte Themen und Strukturen, Cornelsen Übersicht über die schriftlichen Leistungen (Klausuren)

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 10 (G8: EF) Sprechen und Umgang mit Texten Reflexion über Sprache

Mehr

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3 Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik Teil 3 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer Längsschnitt:

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 Kursphase 3. Semester Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs: Gedichte der Romantik und des Expressionismus im Leistungskurs: Gedichte der Romantik, des

Mehr

Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen

Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen Einführungsphase (Schuljahr 2011/2012) Ablauf 1. Halbjahr Thema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung - Kommunikation in Erzähltexten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Inhalte im Fach Deutsch (Stand

Inhalte im Fach Deutsch (Stand Schwerpunkte: Wortarten: Inhalte im Fach Deutsch (Stand 02.07.2010 (Stand 02.07.2010) Vorkurs(VK 2): Grammatik (Wortarten),Bildbeschreibung, kurzeprosatexte Verben, daran anschließend indirekte Rede Konjunktionen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Lehrbuch Texte, Themen und Strukturen.)

Schulinterner Lehrplan (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Lehrbuch Texte, Themen und Strukturen.) (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Lehrbuch Texte, Themen und Strukturen.) Fach Deutsch Einführungsphase Obligatorik für die Einführungsphase 4 Unterrichtsvorhaben 5 Dimensionen fachlicher Arbeit/Berücksichtigung

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Nachdenken über Vorbilder und Idole: Fremde Sichtweisen verstehen,

Mehr

Gattungen, Textsorten, Medien

Gattungen, Textsorten, Medien Stufenbezogene Kursplanung: Deutsch Grundkurs / Leistungskurs Abiturjahrgang 2016 Obligatorik (inhaltliche Vorgaben für das Zentralabitur fett gedruckt) Sprechen und Schreiben EF.1 Rede- und Gesprächsformen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Filmanalyse. Referate halten Präsentationstechniken. Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums

Filmanalyse. Referate halten Präsentationstechniken. Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums Fach: Deutsch Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Stand: Januar 2013 Anmerkung: In der Qualifikationsphase erfolgt eine automatische jährliche Anpassung der Themen (jeweilige Vorgaben des

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Finster ist die Mitternacht: Moritaten und Balladen (Kap. 12) Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv und Passiv (Kap.6) Kleider machen Leute

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Reismann-Gymnasium Paderborn Schulinternes Curriculum Deutsch Jahresplanung Jgst. EF gültig für Schüler/innen die 2012ff. das Abitur ablegen (zentrale Vorgaben sind kursiv gedruckt) Stand Juli 2011 ANMERKUNGEN:

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Oberstufenstoffplan Deutsch. für das Abitur 2016. Leistungskurs

Oberstufenstoffplan Deutsch. für das Abitur 2016. Leistungskurs Oberstufenstoffplan Deutsch für das Abitur 2016 Leistungskurs unter Berücksichtigung der Vorgaben durch die Landesregierung (Obligatorik) Die geforderten Themen, Aspekte, Titel usw. in der Qualifikationsphase

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung 1. UV 2. UV Rahmenthemen

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase der Sek. II 1 (Stand 01/ 2013) ZAB 2013: Vorgaben für den Grundkurs (S. 2) Vorgaben für den Leistungskurs (S. 3) ZAB 2014: Vorgaben

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangstufe 8 (*in Jgst. 7 oder 8) Schriftliche Aufgabentypen: 2: in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben;

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.1: Umfang: Verstehen epischer Texte / Jugendbuch 4-5 Wochen - Inhaltsangabe schreiben - 5-Schritt-Lesemethode

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über 1 Wir und unsere neue Schule Kennen lernen der neuen

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (hier: Jahrgangsstufe 7) Unterrichtsvorhaben 7.1: Heldenhaftes und Riskantes Klasse 7 1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv

Mehr

Oberstufenstoffplan Deutsch-GK. für das Abitur 2016

Oberstufenstoffplan Deutsch-GK. für das Abitur 2016 Gesamtschule Marienheide - Fach: Deutsch-LK; Abitur 2016 Obligatorik Oberstufenstoffplan Deutsch-GK für das Abitur 2016 unter Berücksichtigung der Vorgaben durch die Landesregierung (Obligatorik) Die geforderten

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangstufe 7 (*in Jgst. 7 oder 8) Schriftliche Aufgabentypen: 2. sachlich berichten und beschreiben (a) auf der Basis von Material; b) von Beobachtungen);

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule miteinander sprechen, sich kennen lernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen in persönlichen

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY Grenzen überschreiten Erzählende Texte untersuchen Alternativ: Kurzgeschichten oder Kalendergeschichten oder Anekdoten S. 84 ff. [Ggf. Balladen s.u.] [S. 120 ff.] 3.1 Die Schülerinnen und Schüler verfügen

Mehr

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) Kunst, Religion, Musik Schwerpunkte: Liebeslyrik, Popsongs Dramenausschnitte Städtisches Gymnasium Eschweiler Schulcurriculum des Faches Deutsch Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) 1.13:

Mehr

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt 3. Thema: Lyrik - Leben in der Stadt Schwerpunkt: Literarische Texte erfassen und gestalten Musik / Kunst Text-Puzzle /Collage / Zeichnen Gedicht-Vertonungen deuten 1. (gestaltend) Sprechen und Zuhören

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise:

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Standpunkte vertreten Digitale Medien nutzen Deutschbuch, S. 39-60 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Die SuS

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Argumentieren und erörtern Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise verfügen; Argumentationsstrategien

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe II, Deutsch Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (Abitur 2016)

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe II, Deutsch Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (Abitur 2016) Q1.1 Literaturhistorische Orientierung Halbjahresthema: Emanzipation des Individuums-Emanzipation der Gesellschaft 1. Unterrichtsvorhaben: Abitur 2016: Lyrik Gedichte der Romantik und des Expressionismus

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF Der Deutschunterricht der Jahrgangsstufe EF hat das Ziel, die wissenschaftspropädeutische Vorbereitung für die Qualifikationsphase sowohl inhaltlich als

Mehr

Kernlehrplan Deutsch Jahrgangsstufe 5

Kernlehrplan Deutsch Jahrgangsstufe 5 Kernlehrplan Deutsch Jahrgangsstufe 5 Vorhaben / Wir unsere neue Schule 1: Erzählen Märchen 6: Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben, fortsetzen Einführung in die Lyrik 4a: literarische

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr