Aktuelle Entwicklungen zur schulischen Inklusion in Österreich Chancen und Risiken. Prof. Dr. Ewald Feyerer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Entwicklungen zur schulischen Inklusion in Österreich Chancen und Risiken. Prof. Dr. Ewald Feyerer"

Transkript

1 Aktuelle Entwicklungen zur schulischen Inklusion in Österreich Chancen und Risiken Prof. Dr. Ewald Feyerer

2 Gliederung Statistische Entwicklung Gesetzliche Grundlagen, politische Zielsetzungen Inklusive LehrerInnenbildung Inklusive Regionen bis 20xx Ausbau Assistierender Technologien Chancen und Risiken gesellschaftliche Ebene schulische Ebene

3 Statistische Entwicklung - Integration Inklusionsbarometer 2012 (Lebenshilfe) bmbf, IT/1, Bildungsdokumentation, 2013/14 54,2% 75,2% 47,4% 54,2% 73,1% 31,6% 53,6% 47,3% 46,0% 26,8% 24,3% 62,5% 77,3% 80,2% 78,2% 68,1% 54,6% 75,7% Statistik Austria, eigene Berechnungen, 2013/14

4 Statistische Entwicklung - Segregation Statistik Austria; Flieger, 2012; Feyerer 2015 Segregationsquotient Vorarlberg Segregationsquotient Österreich 3,50 3 3,00 2,5 2,50 2 2,00 1,5 1 Segregationsquotient 1,50 1,00 Segregationsquotient 0,5 0,50 0 2,47 2,35 1,71 1,86 1,89 1, / / / / / /14 0, / / / / / /14

5 Statistische Entwicklung - Segregation Statistik Austria; Flieger, 2012; Feyerer 2015 Segregationsquotient Niederösterreich Segregationsquotient Tirol 3, ,5 2, ,5 1,5 1 Segregationsquotient 1 Segregationsquotient 0,5 0, / / / / / / / / / / /14

6 Statistische Entwicklung - Segregation Statistik Austria; Flieger, 2012; Feyerer 2015 Segregationsquotient Kärnten Segregationsquotient Oberösterreich 2,5 2, ,5 1,5 1 1 Segregationsquotient Segregationsquotient 0,5 0, / / / / / / / / / / / /14

7 Statistische Entwicklung - Segregation Statistik Austria; Flieger, 2012; Feyerer Segregationsquotient Steiermark 1,8 1,6 1,4 1,2 1 Segregationsquotient 0,8 0,6 0,4 0, / / / / / /14

8 Statistische Entwicklung - Tendenzen Verringerung der PflichtschülerInnen ( , 2000/01 > , 2013/14) Steigerung der absoluten Zahl der Kinder mit SPF (ca , 2000/01 > , 2013/14) und der SPF-Quote (viele Kinder mit SPF in nur 1 Fach???) Steigerung der Integrationsquote nach 10 jährigem Stillstand (52% > 62% vs. 56%)) stetige Verringerung der Anzahl der SonderschülerInnen ( > > ), aber trotzdem Steigerung der Segregationsquote seit 2000 (Erklärung: Steigerung der KmSPF insgesamt, weniger Pflichtschülerinnen; statistische Ungenauigkeiten wie z.b.: vs SonderschülerInnen)

9 Gesetzliche Grundlagen UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (BRK 2006, 2008 in Österreich ratifiziert) Nationaler Aktionsplan Behinderung (NAP) Regierungsübereinkommen 2013 Hochschulgesetz und Universitätsgesetz 2013 SQA: Bundesentwicklungsplan Nov aber: Schulorganisation, -gesetze, -praxis nach dem Paradigma der Segregation

10 Momentane LehrerInnenbildung Lehrämter nach Schultypen AHS-LehrerInnen an Uni (8 Semester 240 ECTS + 2. Phase) Pflicht- und BerufsschullehrerInnen an PH, (6 Semester, Praxis inkludiert 180 ECTS) VS, HS/NMS und ASO eigene Studiengänge ASO = Förderschwerpunkt Lernen, Verhalten, für alle 9 Schulstufen Integrative / Inklusive Pädagogik in allen Lehrgängen an der PH verankert (z.b.. 1. Sem.: Paradigmenwechsel, 2. Sem.: Was heißt den hier behindert?, 4. Sem.: Individualisierte Lernprozessbegleitung; 5. Sem. Lernfeld Schulen für alle ) Weitere Förderschwerpunkte (Sehen, Hören, Sprache, Bewegung, Geistige Entwicklung) durch Weiterbildungslehrgänge (österreichweit organisiert, ECTS)

11 Neue LehrerInnenbildung Maßnahme NAP: Inklusive Pädagogik als Teil der zukünftigen Ausbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Pädagogischen Hochschulen und für Studierende der Lehrämter an Allgemeinbildenden und Berufsbildenden Höheren Schulen (S. 65) Regierungsübereinkommen: Verankerung der inklusiven Pädagogik in der Aus-, Fortund Weiterbildung, insbesondere im Rahmen der integrativen Berufsausbildung.

12 Neue LehrerInnenbildung Maßnahme NAP: Abstimmung der von Pädagogischen Hochschulen autonom erstellten Curricula im Hinblick auf inklusive Bildung (S.65) Ziele: > momentane Hauptaufgabe des BZIB - mehr Kompetenzen in inklusiver Bildung für alle Lehrer_innen, - Vernetzung der Diversitätsbereiche - spezialisierte Generalist_innen mit umfassenden inklusions- und sonderpädagogischen Kompetenzen - Inklusive Hochschulen

13 Neue LehrerInnenbildung ( Lehrämter nach Altersstufen (Primarstufe, Sekundarstufe) Primarstufe an PH, Sekundarstufe an PH und Uni (Verbünde) alle BAC-Studien 8 Semester (240 ECTS), Master 2 4 Semester ( ECTS) keine eigenständige Sonderschullehrerausbildung mehr, aber Schwerpunktsetzung in Inklusiver Pädagogik in allen Studiengängen BAC-Studium: ECTS Inklusive Pädagogik (cross-kategorial, alle Förderschwerpunkte) Master: ECTS Inklusive Pädagogik (kategorial: sozialemotionale Entwicklung, kognitive Entwicklung, Sprache, Sehen, Hören, Bewegung) Aufhebung Dualismus Sonder- und Regelpädagogik durch neues Studienfach Inklusive Pädagogik

14 Inklusive Pädagogik vereint, transferiert und entwickelt Erkenntnisse der bisher getrennt vermittelten Fachgebiete Sonderpädagogik, Integrationspädagogik, Inter- bzw. Transkulturelle Pädagogik, Migrationspädagogik, gendergerechte Pädagogik und Hochbegabtenförderung zur Absicherung der Heterogenität für wirklich alle SchülerInnen in einem inklusiven Bildungssystem. Sie berücksichtigt insbesondere die pädagogischen Erfordernisse von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen und Entwicklungsstörungen, mit Migrationshintergrund und normabweichenden Begabungsstrukturen sowie von Kindern und Jugendlichen aus armen bzw. armutsgefährdeten Familien.

15 Inklusive Modellregionen Maßnahme NAP: Entwicklung von Inklusiven Modellregionen. Erfahrungssammlung und darauf aufbauend Erstellung eines detaillierten Entwicklungskonzeptes sowie flächendeckender Ausbau der Inklusiven Regionen bis 2020 (S. 64) Zuständigkeit: BMUKK, Länder und Gemeinden Regierungsübereinkommen: Konzeption von Modellregionen zur optimalen und bedarfsgerechten Förderung aller SchülerInnen dieser Region mit wissenschaftlicher Begleitung

16 Was ist eine Inklusive Region? Die stufenweise Einrichtung inklusiver Regionen steht am Beginn eines Implementierungsprozesses, der im Jahr 2012 beginnen soll und an dessen Ende im Jahr 2020 die inklusive Kompetenz des allgemeinen Schulsystems bundesweit so erweitert wurde, dass eine Aufnahme von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in Sondereinrichtung nicht mehr erforderlich ist. (3. Arbeitspapier, S. 2)

17 Inklusive Regionen verfolgen das Ziel in ihrem Einflussbereich den Artikel 24. Bildung der UN-Behindertenrechtskonvention vollständig umzusetzen. Im Zentrum steht das Anliegen, in einem definierten Zeitraum die Qualität der Bildungseinrichtungen in der Region hinsichtlich inklusiver Bildung so anzuheben, dass Sondereinrichtungen wie Sonderschulen oder Sonderkindergärten geöffnet oder nicht mehr gebraucht werden. (S. 3)

18 Inklusive Modellregionen bisher gibt es erst einen Regionalen Aktionsplan für eine Modellregion in der Steiermark, kaum Vernetzungen mit SQA und NMS-Entwicklungen keine budgetären Vorkehrungen für Unterstützung des Schulentwicklungsprozesses (Mehrebenen-Problem) weitere Verschiebung der Anhebung der 2,7 % Grenze auf 2016 ( Die Höhe der SPF-Quote soll sich am tatsächlichen Bedarf orientieren. ) kaum Aktivitäten auf Länderebene (pragmatische Teilansätze in Tirol und Kärnten, stille Hoffnung in Vorarlberg)

19 Inklusive Modellregionen Durchführungsrichtlinien auf Erlassebene ist geplant: Qualität der Inklusion in allgemeinen Schulen Neuorganisation des ZIS (Zentrum für Inklusion und Sonderpädagogik) Effizienter und bedarfsorientierter Ressourceneinsatz Qualität der SPF-Verfahren und der SPF-Bescheide Klärung von Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern bzgl. ZIS Aber: Kostenneutralität, föderalistische (Nicht)zuständigkeit, niemand gibt politischen Startschuss >>>>> Ziel 2020 in weiter Ferne

20 Ausbau Assistierender Technologien Maßnahme NAP: Teilnahme von Integrationsklassen am media literacy award (S. 65) Maßnahme NAP: Weiterentwicklung von barrierefreien Bildungsangeboten (S. 65) Maßnahme NAP: Erstellung und Diversifizierung von barrierefreien Unterrichtsmaterialien, insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit Seh- bzw. Hörbehinderung (S. 66)

21 Ausbau Assistierender Technologien Maßnahme NAP: Erstellung von leicht verständlichem Unterrichtsmaterial (S. 66) Maßnahme NAP: Erhöhung der Kompetenz von Lehrenden im Gebrauch leichter Sprache (Wort und Bild) (S. 66) Maßnahme NAP: Projekt IICL Ill and Isolated Children connected Aufrechterhaltung des Kontakts der kranken Schülerinnen und Schüler mit ihrer Stammschule und ihrem sozialen Umfeld (S. 67)

22 Ausbau Assistierender Technologien Maßnahme NAP: Optimierung der Lesbarkeit von Schulbüchern für blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler (S. 67) Maßnahme NAP: Fortsetzung des Modellversuchs Gehörlos erfolgreich studieren an der TU Wien und Sicherung der Institute Integriert Studieren (S. 68) Maßnahme NAP: Vernetzung existierender Unterstützungsleistungen (z.b. Integriert Studieren, Uniability Behindertenbeauftragte, psychologische Beratungsstellen, Servicestellen der Bibliotheken (S. 68)

23 Chancen und Risiken gesellschaftliche Ebene Änderung der Sichtweise von Behinderung Medizinische Sichtweise (Individuumszentriert, Fokus auf Defizite, Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma, eingeschränkte Autonomie > Behinderung als individuelle Eigenschaft) Menschenrechtliche Sichtweise (Behinderung als unzureichende Partizipationsmöglichkeit, fehlende Entwicklungsanreize, keine angemessenen Herausforderungen für Bildungsprozess) Änderung des Normalitätsverständnisses Proto-Normalismus > Transnormalität

24 Chancen und Risiken gesellschaftliche Ebene This is a model to include children with difficulties

25 Chancen und Risiken gesellschaftliche Ebene Inklusive Bildung im gesellschaftlichen Bewusstsein und in den gesetzlichen Regulatorien verankern Projektstruktur für eine effiziente Steuerung etablieren (regionale Inklusionszentren, Projektkoordinator_innen) alle beteiligten Institutionen und Schlüsselpersonen zur Mitarbeit gewinnen und vernetzen, kein gegenseitiges Zu- /Abschieben der Kompetenzen, sich nicht zuständig fühlen Inclusive Education als Low Cost Education (Biewer 2005) > trotz Sparpolitik die Ressourcen in Richtung Inklusion lenken

26 Chancen und Risiken gesellschaftliche Ebene ignorieren der Dialektik von Inklusion und Exklusion, der derzeitigen gesellschaftlichen Bedingungen wie z.b. der Infantilisierung von Armut, der Steigerung von sozialer Ungleichheit im Zugang zu Wissen betriebswirtschaftliche Steuerungsprinzipien im öffentlichen Sektor > Quasimärkte für Schulen (Wer kann / will sich schlechte BIST-Ergebnisse durch Schüler_innen mit Verhaltensstörungen und/oder Lernbeeinträchtigungen leisten?) Inklusionsrhetorik, die bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten bewusst verschleiert, negiert > Verschärfung von Exklusion benachteiligter Gruppen, institutionelle und soziale Desintegrationsprozesse

27 Chancen und Risiken schulische Ebene Inklusive Bildungseinrichtungen entwickeln, die alle willkommen heißen (unabhängig von ihren Fähigkeiten, ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft, ihrer Religion, ) und alle optimal fördern / fordern, Diskriminierung durch negative Etikettierung und Klassifizierung vermeiden, alle am sozialen Geschehen teilhaben lassen an strukturellen Veränderungen der Institution arbeiten, um den Voraussetzungen und Bedarfen aller Nutzer_innen gerecht zu werden

28 Chancen und Risiken schulische Ebene Stärkung einer demokratischen, partizipativen und kooperativen Lehr- und Lernkultur für alle Schüler_innen Kultur des Respekts, der Wertschätzung und Anerkennung Förderorientierung an Schulen anstelle einer Selektionsorientierung Verringerung von Schulversagen, Schulängsten durch verbesserte Bildungsangebote für alle, weniger Sonderformen, mehr Diversität, mehr Begegnungsmöglichkeiten weniger Etikettierung und Diskriminierung

29 Chancen und Risiken schulische Ebene SQA, NMS und inklusive Bildung gemeinsam denken Gelingensbilder entwickeln und vermitteln weniger Etikettierung, dazu flexible, mehr system- als kindbezogene Ressourcenzuteilung erproben (indexbasiert) Diversität in den Bildungseinrichtungen zulassen und wertschätzen > mehr LehrerInnen mit anderen Erstsprachen oder Beeinträchtigungen Vielfalt didaktisch gestalten > Individualisierung und Differenzierung Partizipation erhöhen > mehr Mitbestimmung aller Beteiligten

30 Chancen und Risiken schulische Ebene Barrierefreiheit schaffen (Zugangsmöglichkeiten, Unterstützung während der Ausbildung und beim Übergang) > neue HZV, Diversitätsbeauftragte sich für gemeinsame Bildungsangebote zuständig fühlen die Öffnung der Schule und Einbeziehung des kommunalen Umfelds zu forcieren Inklusion nicht als weitere, additive Belastung sehen Schulentwicklung (z.b. mittels des Index für Inklusion im Rahmen von SQA), Stärkung der Schulgemeinschaften, mehr Autonomie > siehe Beitrag von Prammer Wilfried

Nationale Herausforderungen bei der Umsetzung inklusiver Bildung. Prof. Dr. Ewald Feyerer

Nationale Herausforderungen bei der Umsetzung inklusiver Bildung. Prof. Dr. Ewald Feyerer Nationale Herausforderungen bei der Umsetzung inklusiver Bildung Prof. Dr. Ewald Feyerer Gliederung Ausgangslage Herausforderungen auf gesellschaftlicher Ebene nationaler Ebene regionaler Ebene lokaler

Mehr

Nationale Herausforderungen bei der Umsetzung inklusiver Bildung. Prof. Dr. Ewald Feyerer

Nationale Herausforderungen bei der Umsetzung inklusiver Bildung. Prof. Dr. Ewald Feyerer Nationale Herausforderungen bei der Umsetzung inklusiver Bildung Prof. Dr. Ewald Feyerer Gliederung Ausgangslage Herausforderungen auf gesellschaftlicher Ebene nationaler Ebene regionaler Ebene lokaler

Mehr

Nr. Inhalt Zeit Zuständigkeit 124 Partizipative Strategieentwicklung zur 2012/2013 BMUKK Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Nr. Inhalt Zeit Zuständigkeit 124 Partizipative Strategieentwicklung zur 2012/2013 BMUKK Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Nr. Inhalt Zeit Zuständigkeit 124 Partizipative Strategieentwicklung zur 2012/2013 BMUKK Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zur Realisierung eines inklusiven Schulsystems Fortführen der Partizipation

Mehr

Herausforderung bei der Umsetzung inklusiver Bildung

Herausforderung bei der Umsetzung inklusiver Bildung Herausforderung bei der Umsetzung inklusiver Bildung Prof. Dr. Ewald Feyerer Vom Kern der Sache November 2015, Krems Gliederung Inklusive Bildung und Pädagogik Aktueller Stand der Entwicklung Herausforderungen

Mehr

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich Franz Wolfmayr Präsident EASPD Was sind Inklusive Modellregionen? Im Jahre 2012 wurde in Österreich ein Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012-2020 beschlossen.

Mehr

Institut Inklusive Pädagogik

Institut Inklusive Pädagogik Institut Inklusive Pädagogik Auf dem Weg zur Realisierung eines inklusiven Schulsystems Prof. Dr. Ewald Feyerer Aufbau Persönlicher Hintergrund Bisherige Entwicklung in Österreich und OÖ Was ist eine Inklusive

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

Eine für alle Die inklusive Schule für die Demokratie Ein Blick über die Grenzen nach Österreich

Eine für alle Die inklusive Schule für die Demokratie Ein Blick über die Grenzen nach Österreich Eine für alle Die inklusive Schule für die Demokratie Ein Blick über die Grenzen nach Österreich Ewald Feyerer Bundeskongress, Frankfurt am Main, 26./27. September 2016 1 Gliederung 1. Momentaner Stand

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention Das Recht auf inklusive Bildung Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut für Menschenrechte 08.03.2010 VdS-Hessen

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Die Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion. Mathes Reinhard

Auf dem Weg zur Inklusion. Mathes Reinhard Auf dem Weg zur Inklusion Beschulung von Kindern mit besonderen Förderbedürfnissen Exklusion: Kinder mit Behinderung sind von jeglichem Schulbesuch ausgeschlossen. Selektion bzw. Separation: Kinder mit

Mehr

Betrifft: Stellungnahme der Initiative Inklusion Österreich (IIÖ) zum Kapitel 4 (Bildung) des Nationalen Aktionsplanes für Menschen mit Behinderungen

Betrifft: Stellungnahme der Initiative Inklusion Österreich (IIÖ) zum Kapitel 4 (Bildung) des Nationalen Aktionsplanes für Menschen mit Behinderungen über die (qualitätsvolle) integration zur inklusion An das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Stubenring 1 A-1010 Wien Wien, am 16.02.2012 Betrifft: Stellungnahme der Initiative

Mehr

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop 4 Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Fachkonferenz

Mehr

Sonderschulen entwickeln sich zu Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren

Sonderschulen entwickeln sich zu Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren FAQ zur Inklusion 1. Warum wurde das Schulgesetz geändert? Die Änderung des Schulgesetzes dient der weiteren schrittweisen Verwirklichung der Ziele des Übereinkommens der Vereinten Nationen vom 13. Dezember

Mehr

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen? Fachvortrag im Rahmen des Nationalen Informationstages zum Thema Inklusion: Bewusstsein verändern und Ausbilden Eine Veranstaltung der ÖAR in Kooperation mit bmask 16. November 2011, Wien Inklusion durch

Mehr

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen // VB Schule// LehrerInnenbildung für inklusive Schulen Inhalte Begriffsklärung notwendige Kompetenzen für Inklusion Bestandsaufnahme: Erste Phase Zweite Phase Fortbildung Forderungen Begriffserklärung

Mehr

INKLUSION und Elementarpädagogik

INKLUSION und Elementarpädagogik INKLUSION und Elementarpädagogik Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. Albert Schweitzer Inklusion Lebenshilfe in Niedersachsen Die Lebenshilfe Niedersachsen ist ein großer Eltern- und Betroffenenverband.

Mehr

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz Bern, 21. Januar 2016 Sybille Siegling Was erwartet Sie? 1. Vorgaben der KMK zur Lehrerbildung 2. Als die Inklusion nach

Mehr

Inklusive Erziehung und Bildung von Menschen mit Behinderungen als regionale Herausforderung

Inklusive Erziehung und Bildung von Menschen mit Behinderungen als regionale Herausforderung Inklusive Erziehung und Bildung von Menschen mit Behinderungen als regionale Herausforderung Lokale Untersuchungen in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe Johannes Schädler, Ramona Alexandra Hensch,

Mehr

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK - Ausgangslage in den Ländern - Entwicklungen in der Sonderpädagogik

Mehr

Entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser. von Luisa Rönsch und Timo Vidal

Entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser. von Luisa Rönsch und Timo Vidal Entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser von Luisa Rönsch und Timo Vidal Gliederung Leitfragen L Behindertenrechtskonventionen T Biographie von Georg Feuser L Regel und Sonderpädagogik T Allgemeine

Mehr

Inklusion. Herzlich willkommen!

Inklusion. Herzlich willkommen! Inklusion... ein bißchen mehr Integration in der Schule war s das? Überlegungen zu inklusionsorientierter Haltung, Praxis und kommunaler Struktur Clemens Dannenbeck Herzlich willkommen! Prof. Dr. Clemens

Mehr

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion 3. Transferforum Inklusion und Ganztagsschule Fachforum: Eltern und Inklusion Bremen, 22.März 2012 Mitglied im Inklusion - Ein Definitionsversuch Wesentliches Prinzip der inklusiven Pädagogik ist die Wertschätzung

Mehr

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille Heike Solga, WZB, Abteilung Ausbildung und Arbeitmarkt Inklusionskongress, Berlin, 23.1.2013 Thesen

Mehr

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun? INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG Was hat sich getan? Was ist zu tun? AGENDA 1. Forderungen von Expertenkommissionen 2. Forderungen der GEW bzgl. Inklusion in der Ausbildung 3. Das Thema Inklusion in der

Mehr

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen? Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen? Konsequenzen der Behindertenrechtskonvention für die Hochschule Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut

Mehr

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik! Dr. Sabine Knauer Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen Ausnahmslos Pädagogik! Förderschwerpunkte 2006 Quelle: KMK 2008 - eigene Grafik Hören 3,0% Sehen 1,4% Sprache

Mehr

Runder Tisch Lehrkräftebildung: Inklusion und Schule. Paradigmenwechsel: Inklusion?!

Runder Tisch Lehrkräftebildung: Inklusion und Schule. Paradigmenwechsel: Inklusion?! Runder Tisch Lehrkräftebildung: Inklusion und Schule Paradigmenwechsel: Inklusion?! JProf. Dr. Anja Hackbarth Juniorprofessur für Schulforschung /Inklusion Paradigmenwechsel: Inklusion?! 1. Inklusion als

Mehr

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT 1 WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT 2 Kultur einer Organisation Konstruktion von Behinderung Inklusion/ Exklusion Arbeit mit der Person des Kindes 3 INKLUSION BEINHALTET

Mehr

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Inklusion und Integration Ein Beitrag zur Begriffsklärung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Gliederung 1. Der Impuls der UN-Konvention

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen Hessisches Kultusministerium Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen

Mehr

Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016

Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016 Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016 Informationen zu aktuellen Entwicklungen zur Umsetzung der schulischen Inklusion in Hessen Dok Nr. 2016-1532 Referat III.A.2 Projektbüro Inklusion C. König 1 Foto Quelle:

Mehr

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen 6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen (Krippe, Kita, Schule, OGS, berufliche Bildung, VHS, Weiterbildung) 10.3.2016 in Lensahn Foto: Integrative Kindertagesstätte Kastanienhof Dr. Stefan

Mehr

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion bedeutet Vielfalt! Inklusion bedeutet Vielfalt! Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Inklusion bedeutet Vielfalt! Behindertenhilfe trifft Sport 4. März 2015, Hannover Gliederung - Einführung

Mehr

Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser. Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo

Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser. Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo einem schwierigen Kind einem besonderen Kind einem einzelnen Kind Integration Geboren

Mehr

Inklusion in Bildung und Arbeit - Strategien gegen Marginalisierung, Segregation und Stigmatisierung

Inklusion in Bildung und Arbeit - Strategien gegen Marginalisierung, Segregation und Stigmatisierung Inklusion in Bildung und Arbeit - Strategien gegen Marginalisierung, Segregation und Stigmatisierung 14. Mai 2013 Vertr.-Prof. Dr. Lisa Pfahl, Inklusive Pädagogik, Universität Bremen Av Dual Kongress,

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Pädagogische Hochschule OÖ Insgesamt studieren rund 2 500 Personen an der PH OÖ Die größte Pädagogische Hochschule außerhalb

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Hinblick auf eine Förderung der Erst-, Zweit- und Interkultur Regina Bühlmann, EDK-Beauftragte

Mehr

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen 10. Punkte zur Inklusion Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen 01. Selbstbestimmung & Partizipation Zusammen leben heißt, gemeinsam gestalten. Partizipation

Mehr

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2 STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT Einzelprojekt 4.2 WAS MÖCHTEN WIR IHNEN VORSTELLEN 1. Wer sind wir? Interdisziplinäre Aufstellung des Projektes

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Braunschweig inklusiv Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Braunschweig inklusiv Gliederung 1. Die UN-Behindertenrechtskonvention der Vereinten

Mehr

Leadership Academy. Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstatistik. zu den LEA-Generationen I bis XIV. Stand: Dezember 2018

Leadership Academy. Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstatistik. zu den LEA-Generationen I bis XIV. Stand: Dezember 2018 Leadership Academy Leadership Academy Österreichweite Teilnehmendenstatistik zu den LEA-Generationen I bis XIV Stand: Dezember 2018 02/2018 Leadership Academy - TeilnehmerInnenstatistik Page 2 of 42 Die

Mehr

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Arbeitskreis 2 Integration und Migration 57. Österreichischer Städtetag 30. Mai 1. Juni 2007 Design Center Linz Arbeitskreis 2 Integration und Migration Bundesministerin Dr. in Claudia Schmied Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Mehr

Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt

Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt Die österreichische Schule in der Migrationsgesellschaft Mit 1.1.2015: 8,6

Mehr

Was kann die Regelpädagogik von der Sonderpädagogik lernen und vice versa und wie wird eine lernende Schule zu einer «inklusiven Schule»?

Was kann die Regelpädagogik von der Sonderpädagogik lernen und vice versa und wie wird eine lernende Schule zu einer «inklusiven Schule»? Was kann die Regelpädagogik von der Sonderpädagogik lernen und vice versa und wie wird eine lernende Schule zu einer «inklusiven Schule»? PH Bern, 21. Januar 2016 Judith Hollenweger und Silvia Pool Maag

Mehr

Barrierefreie Bildung für alle. - Bedingungen für Inklusive Bildung

Barrierefreie Bildung für alle. - Bedingungen für Inklusive Bildung Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Diskussionsgrundlage Barrierefreie Bildung für alle - Bedingungen

Mehr

Aus was wir zu sprechen

Aus was wir zu sprechen GEW Schwäbisch Hall 23. März 2017 Michael Hirn verantwortlicher Redakteur der GEW Mitgliederzeitschrift bildung & wissenschaft; Mitglied HPR GHWRGS; Leiter eines Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums

Mehr

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen 10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen Kurze Vorstellung: 5400 Studierende (davon 70% Lehramt) Standort LB ca. 4700 Standort RT ca. 700 18 Studiengänge Abschlüsse: Staatsexamen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT DER KULTUSMINISTERKONFERENZ

Mehr

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums ARL-Kongress 2015 Migration, Integration: Herausforderungen für die räumliche Planung 18.06.2015 Gudrun Kirchhoff 1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund

Mehr

Ein System im Wandel Entwicklung Inklusiver Modellregionen

Ein System im Wandel Entwicklung Inklusiver Modellregionen Ein System im Wandel Entwicklung Inklusiver Modellregionen Tagung des BMBF und des BZIB 22. April 2015, Wien 1 2 Enquete - Ein System im Wandel, Entwicklung Inklusiver Modellregionen 22.04.2215 Im Rahmen

Mehr

Kernthesen der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Inklusiven Bildung in der Schule

Kernthesen der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Inklusiven Bildung in der Schule Positionspapier der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Bundesgeschäftsstelle Leipziger Platz 15 10117 Berlin Bundesvereinigung@Lebenshilfe.de www.lebenshilfe.de Kernthesen

Mehr

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien TU Wien, Fakultät für!nformatik 10. November 2014 Entwicklung der Studienunterstützung

Mehr

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Grundlagen und Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Zur Lebenssituation

Mehr

Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen

Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen Master of Education Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen Foto: Christine Wall Inklusion worum geht es? Bei

Mehr

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca Inhalt: Einleitung, PädagogInnenbildung neu Clustereinteilung Mitte Süd - Ost West Nord Curricula der verschiedenen Cluster Allgemeine

Mehr

Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Gliederung. 1. Inklusion zur Situation in Sachsen

Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Gliederung. 1. Inklusion zur Situation in Sachsen Fachtag Eine Kita für Alle Institut 3L, 26.09.2013 Chemnitz Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg PPP: Sarah Tröbner Institut bildung:elementar Gliederung 3. Inklusion Herausforderungen

Mehr

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Jan Springob, Andreas Niessen Vier Sätze vorweg Inklusion in

Mehr

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg 26. November 2012 Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Fachgebiet Behinderung und Inklusion Entstehungskontexte von Inklusion Internationale Bildungspolitik:

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis Handlungsbedarf im Bereich Rehabilitation aus Sicht von betroffenen Menschen BAR Trägerübergreifendes Seminar für Fachkräfte in der Rehabilitation

Mehr

Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstatistik zu den LEA-Generationen I bis XIII

Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstatistik zu den LEA-Generationen I bis XIII Leadership Academy Leadership Academy Österreichweite Teilnehmendenstatistik zu den LEA-Generationen I bis XIII Stand Oktober 2016 1 07/2014 Leadership Academy - TeilnehmerInnenstatistik Seite 2 von 33

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Leitbildentwicklung. zur Erstellung eines Inklusionsplans. für Bildungseinrichtungen im Kreis Kleve

Leitbildentwicklung. zur Erstellung eines Inklusionsplans. für Bildungseinrichtungen im Kreis Kleve Leitbildentwicklung zur Erstellung eines Inklusionsplans für Bildungseinrichtungen im Kreis Kleve 1 Gliederung 1. Vorwort 2. Definition des Begriffs Inklusion 3. Haltungen zur Inklusion 4. Organisation

Mehr

Inklusion und Kindertagesstätten

Inklusion und Kindertagesstätten Inklusion und Kindertagesstätten Eine kritische Diskussion Verbandstag Landesverband Lebenshilfe Niedersachsen am 17.03.2012 in Hannover 1 Inklusion / Integration Begriffe, die es in sich haben. Auf die

Mehr

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Inklusion Eine kommunale Herausforderung und Chance Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung

Mehr

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung 03.06.2013 Mag. a Katrin Fliegenschnee Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule und Beruf Gefördert von: Ausgangsposition

Mehr

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung Ausbau der schulischen Tagesbetreuung 2006 war die Ausgangslage ein Angebot von 62.700 Betreuungsplätzen. Im laufenden Schuljahr sind es bereits 105.000 Plätze. In zumindest einer Schule pro Bezirk wird

Mehr

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle! Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle! 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!... 4 Stufenplan zur inklusiven Schule... 5 Ergebnis... 7 Erscheinungsvermerk Favoritenstraße

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Pädagogische Hochschule OÖ Insgesamt studieren rund 2 500 Personen an der PH OÖ Die größte Pädagogische Hochschule außerhalb

Mehr

Entwicklungslogische Didaktik Nach Georg Feuser

Entwicklungslogische Didaktik Nach Georg Feuser Entwicklungslogische Didaktik Nach Georg Feuser Von: Yasmina Yilmaz und Frederike Deyda Universität Koblenz, Bildungswissenschaften, Heterogenität 2.4, Frau Dr. Jutta Lütjen Der Mensch wird zu dem ich,

Mehr

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

IKT-Infrastrukturerhebung 2016 IKT-Infrastrukturerhebung 2016 Internetanbindung und Internetnutzung an österreichischen Schulen Im ersten Halbjahr 2016 führte das BMB, Abteilung IT/1, eine Datenerhebung zur Ausstattung und Nutzung der

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Pädagogische Hochschule OÖ Insgesamt studieren rund 2 500 Personen an der PH OÖ Die größte Pädagogische Hochschule außerhalb

Mehr

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von 31. August bis 2. September 2009 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress an der Uni Tobler in Bern Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik Die Berufsrolle der

Mehr

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung Dr. des., Münster Dr. des. Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik Rassismus und Sprache Ausgangssituation Perspektivwechsel: institutionelle und

Mehr

Integrations- / Inklusionspädagogik. Gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung. M. Kron / Universität Siegen

Integrations- / Inklusionspädagogik. Gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung. M. Kron / Universität Siegen Integrations- / Inklusionspädagogik Gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung M. Kron / Universität Siegen Integrations- / Inklusionspädagogik: Gemeinsame Erziehung von Kindern mit und

Mehr

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in Tageseinrichtungen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages 2013 Inklusion in Tageseinrichtungen

Mehr

Konferenz Inklusive Bildung Wege in die Zukunft 24. Mai 2016 Graz

Konferenz Inklusive Bildung Wege in die Zukunft 24. Mai 2016 Graz Konferenz Inklusive Bildung Wege in die Zukunft 24. Mai 2016 Graz www.easpd.eu Inklusion Inklusion Menschen mit Behinderungen wollen gleiche Chancen haben, selbst über ihr Leben entscheiden, vor dem Recht

Mehr

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel.

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel. Angehörige Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel. Zu den Angehörigen gehören aber auch die Ehe-Frau oder der Ehe-Mann die Lebens-Partnerin oder der Lebens-Partner.

Mehr

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule Dr. Ilka Hoffmann, VB Schule Medienbildung betrifft alle Medien: Fernsehen, Radio und Bücher spielen weiterhin eine Rolle. ist eine Querschnittsaufgabe

Mehr

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) Sitzung des Schulausschusses Ennepe-Ruhr-Kreis am 04.05.2011 Landesrat Hans Meyer Entstehung der UN-BRK Dezember 2006 Verabschiedung

Mehr

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion oder Exklusion? Inklusion oder Exklusion? Hyper-Inklusion Hyper-Inklusion Gliederung

Mehr

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide Gesamtschule Köln Gründung 1975 Holweide Ca.1800 SchülerInnen Ca. 175 LehrerInnen der verschiedensten Lehrämter 9-zügig in der Sek I 5-6-zügig in der Sek II Das Team-Kleingruppen- Modell Team o 3 Parallelklassen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT

Mehr

Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind

Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind Olpe, 07.05.2013 Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind Prof. Dr. Maria Kron / Universität Siegen M. Kron 1 1 Wie lernen Kinder? M. Kron 2 Wie lernen Kinder?

Mehr

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung www.bmbf.de Überblick: 1. Hintergrund 2. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 3. BNE-Prozess im Weltaktionsprogramm

Mehr

Inklusion: Eine Schule für alle. Wo steht Tirol

Inklusion: Eine Schule für alle. Wo steht Tirol Inklusion: Eine Schule für alle. Wo steht Tirol Einleitung in nicht zu schwerer Sprache ergänzt mit mehreren Seiten in schwerer Sprache Öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoringausschusses Innsbruck,

Mehr

Wie kann Inklusion gelingen? -

Wie kann Inklusion gelingen? - // VB Schule / Dr Ilka Hoffmann// Wie kann Inklusion gelingen? - Gliederung Inklusion? gesellschaftlich-politische Ebene rechtlich-organisatorische Ebene Inklusive Bildung in der Schule 1. Begriffsklärung:

Mehr

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom ) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer)

Mehr

Lehrstuhl Sonderpädagogik II Körperbehindertenpädagogik Univ.-Prof. Dr. Reinhard Lelgemann. Inklusion: Welcher Weg der beste ist!?

Lehrstuhl Sonderpädagogik II Körperbehindertenpädagogik Univ.-Prof. Dr. Reinhard Lelgemann. Inklusion: Welcher Weg der beste ist!? Lehrstuhl Sonderpädagogik II Körperbehindertenpädagogik Univ.-Prof. Dr. Reinhard Lelgemann Inklusion: Welcher Weg der beste ist!? München, 23. November 2011 Integration ist kein Problem, dessen Für und

Mehr

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Pädagogik Eva Herrmann Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Ein mögliches Vorbild für ein deutsches inklusives Bildungssystem Studienarbeit Inhalt

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Sylvia Löhrmann Tag der Freien Schulen, zentrale Veranstaltung im Deutschen Theater Berlin 18. September 2015 Sehr geehrte

Mehr

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015 GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015 Staatliches Schulamt Stuttgart / Schmalenbach Inklusion an Stuttgarter Schulen Inhalt 1. Informationen zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern Gesetzliche Verankerung... 3 Antwort Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Gesetzliche Verankerung... 3 Antwort Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern... 3 1. Gesetzliche Verankerung... 3 Abteilung auf Frage 1.1... 3 Abteilung auf Frage 1.2... 3 2. Verankerung von expliziter Menschenrechtsbildung in Bildungsplänen, Bildungszielen,

Mehr

Anforderungen und Rahmenbedingungen für Ausbildung für alle Realisierung inklusiver Berufsbildung

Anforderungen und Rahmenbedingungen für Ausbildung für alle Realisierung inklusiver Berufsbildung Allen Jugendlichen Teilhabe ermöglichen Fotos: BIBB/ES Anforderungen und Rahmenbedingungen für Ausbildung für alle Realisierung inklusiver Berufsbildung Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung

Mehr

QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE

QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE Das Leitbild und das Schulprogramm der Schule sind die Bezugspunkte für das Qualitätskonzept Inklusion an der Schule RG-TFO Meran MOTTO MITEINANDER ERFOLGREICH LERNEN

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung Paulo dos Santos UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung Wenn Eltern nach der Schule fragen... / 08. Juni 2016 Dr. Günter Bell Behindertenbeauftragter der Stadt Köln Allgemeine Erklärung

Mehr

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft Politische, pädagogische (didaktische Ebene) Anerkennung, Gleichstellung, Chancengleichheit Differenzlinien

Mehr