Publications JOURNAL ARTICLES (PEER-REVIEWED)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publications JOURNAL ARTICLES (PEER-REVIEWED)"

Transkript

1 Publications JOURNAL ARTICLES (PEER-REVIEWED) 1. Warner, L. M., Wolff, J. K., Ziegelmann, J. P., Schwarzer, R., & Wurm, S. (2016, online first). Revisiting self-regulatory techniques to promote physical activity in older adults: Null-findings from a randomised controlled trial. Psychology & Health. doi: / Wolff, J. K., Warner, L. M., Ziegelmann, J. P., Wurm, S., & Kliegel, M. (2016). Translating good intentions into physical activity: Older adults with low prospective memory ability profit from planning. Journal of Behavioural Medicine, 39(1), doi: /s (Impact Factor: 2.959) 3. Schüz, B., Westland, J. N., Wurm, S., Tesch-Römer, C., Wolff, J. K., Warner, L. M., & Schwarzer, R. (2015). Regional resources buffer the impact of functional limitations on perceived autonomy in older adults with multiple illnesses. Psychology and Aging. doi: /pag (Impact Factor: 2.646) 4. Spuling, S. M., Huxhold, O., & Wurm, S. (2015, online first). Predictors of Self-Rated Health: Does Education Play a Role Over and Above Age? Journals of Gerontology Series B: Psychological Sciences & Social Sciences. doi: /geronb/gbv057 (Impact Factor: 3.213) 5. Wolff, J. K., Warner, L. M., Ziegelmann, J. P., Schüz, B., & Wurm, S. (2015, online first). Short-term buffers, but long-term suffers? Differential effects of negative self-perceptions of aging following serious health events. Journals of Gerontology: Psychological Sciences. doi: /geronb/gbv058 (Impact Factor: 3.213) 6. Spuling, S. M., Wurm, S., Tesch-Römer, C., & Huxhold, O. (2015). Changing Predictors of Self-Rated Health: Disentangling Age and Cohort Effects. Psychology and Aging, 30(2), doi: /a (Impact Factor: 2.646) 7. Beyer, A.-K., Wolff, J. K., Warner, L. M., Schüz, B., & Wurm, S. (2015). The role of physical activity in the relationship between self-perceptions of ageing and self-rated health in older adults. Psychology & Health, 30(6), doi: / (Impact Factor: 1.950) 8. Schüz, B., Tesch-Römer, C., & Wurm, S. (2015). District-Level Primary Care Supply Buffers the Negative Impact of Functional Limitations on Illness Perceptions in Older Adults with Multiple Illnesses. Annals of Behavioral Medicine, 49(3), doi: /s (Impact Factor: 4.144) 9. Diehl, M., Wahl, H.-W. W., Barrett, A. E., Brothers, A. F., Miche, M., Montepare, J. M.,... Wurm, S. (2014). Awareness of aging: Theoretical considerations on an emerging concept. Developmental Review, 34(2), doi: /j.dr (Impact Factor: 4.000) 10. Schüz, B., Wolff, J. K., Warner, L. M., Ziegelmann, J. P., & Wurm, S. (2014). Multiple illness perceptions in older adults: Effects on physical functioning and medication adherence. Psychology & Health, 29(4), doi: / (Impact Factor: 1.950) 11. Schüz, B., Wurm, S., Warner, L., Wolff, J., & Schwarzer, R. (2014). Health motives and health behaviour self-regulation in older adults. Journal of Behavioral Medicine, 37(3), doi: /s y (Impact Factor: 2.959) 12. Warner, L. M., Schüz, B., Wolff, J. K., Parschau, L., Wurm, S., & Schwarzer, R. (2014). Sources of selfefficacy for physical activity. Health Psychology, 33(11), doi: /hea (Impact Factor: 3.590) 13. Warner, L. M., Wolff, J. K., Ziegelmann, J. P., & Wurm, S. (2014). A Randomized Controlled Trial to Promote Volunteering in Older Adults. Psychology and Aging, 29(4), doi: /a (Impact Factor: 2.646) Publications - Prof. Dr. Susanne Wurm Seite 1 von 8

2 14. Westerhof, G., Miche, M., Brothers, A., Barrett, A., Diehl, M., Montepare, J. M.,... Wurm, S. (2014). The influence of subjective aging on health and longevity: A meta-analysis of longitudinal data. Psychology and Aging, 29(4), doi: /a (Impact Factor: 3.089) 15. Wolff, J. K., Warner, L. M., Ziegelmann, J. P., & Wurm, S. (2014). What do targeting positive views on ageing add to a physical activity intervention in older adults? Results from a randomised controlled trial. Psychology & Health, 29(8), doi: / (Impact Factor: 1.950) 16. Wurm, S., & Benyamini, Y. (2014). Optimism buffers the detrimental effect of negative selfperceptions of ageing on physical and mental health. Psychology & Health, 29(7), doi: / (Impact Factor: 1.950) 17. Wurm, S., Wolff, J. K., & Schüz, B. (2014). Primary care supply moderates the impact of diseases on self-perceptions of aging. Psychology and Aging, 29(2), doi: /a (Impact Factor: 3.089) 18. Fuchs, J., Grabka, M., Gruber, S., Linkohr, B., Schmidt, C., Schön, G., Wurm, S., Strobl, R., Grill, E. (2013). Daten für die epidemiologische Altersforschung. Möglichkeiten und Grenzen vorhandener Datensätze. Ergebnisse des 2. Workshops der Arbeitsgruppe Epidemiologie des Alterns der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi). Bundesgesundheitsblatt, 10, doi: /s y (Impact Factor: 1.422) 19. Spuling, S.M., Miche, M., Wurm, S., & Wahl, H.-W. (2013). Exploring the Causal Interplay of Subjective Age and Health Dimensions in the Second Half of Life: A Cross-Lagged Panel Analysis, Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 21(1) doi: / /a (Impact Factor: 0.320) 20. Tesch-Römer, C., Wiest, M., Wurm, S., & Huxhold, O. (2013). Einsamkeitstrends in der zweiten Lebenshälfte: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey (DEAS). Loneliness trends in the second half of life. Results from the German Ageing Survey (DEAS). Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 46(3), doi: /s (Impact Factor: 0.805) 21. Warner, L. M., Schüz, B., Aiken, L., Ziegelmann, J. P., Wurm, S., Tesch-Römer, C., & Schwarzer, R. (2013). Interactive effects of social support and social conflict in the prediction of medication adherence in multimorbid older adults. Social Science & Medicine, 87, doi: /j.socscimed (Impact Factor: 2.890) 22. Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2013). Themenheft Gesundheit im Alter: Die Bedeutung der Gesundheitspsychologie. In S. Wurm & C. Tesch-Römer (Eds.), Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 21(1), 2-4. doi: / /a (Impact Factor: 0.320) 23. Wurm, S., Warner, L.M., Ziegelmann, J., Wolff, J.K., Schüz, B. (2013). How do negative self-perceptions of aging become a self-fulfilling prophecy? Psychology and Aging, 28(4), doi: /a (Impact Factor: 3.089) 24. Wiest, M., Schüz, B., & Wurm, S. (2013). Life satisfaction and feeling in control: Indicators of successful aging predict mortality in old age. Journal of Health Psychology, 18(9), doi: / (Impact factor: 1.748) 25. Schüz, B., Wurm, S., Warner, L. M., & Ziegelmann, J. P. (2012). Self-efficacy and multiple illness representations in older adults: A multilevel approach. Psychology & Health, 21(1), doi: / (Impact Factor: 1.950) 26. Schüz, B., Wurm, S., Ziegelmann, J. P., Warner, L. M., Schwarzer, R., & Tesch-Römer, C. (2012). Contextual and individual predictors of physical activity: Interactions between environmental factors and health cognitions. Health Psychology, 31(6), doi: /a (Impact Factor: 3.590) 27. Tesch-Römer, C., & Wurm, S. (2012). Research on Active Ageing in Germany. GeroPsych, 25, doi: / /a Warner, L. M., Schwarzer, R., Schüz, B., Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2012). Health-specific optimism mediates between objective and perceived physical functioning in older adults. Journal of Behavioral Medicine, 35(4), doi: /s y (Impact factor: 2.959) Publications - Prof. Dr. Susanne Wurm Seite 2 von 8

3 29. Wurm, S., Ziegelmann, J., & Tesch-Römer, C. (2012). The Importance of Developmental Science for Aging Research. International Journal of Developmental Science, 6, doi: /DEV Schüz, B., Marx, C., Wurm, S., Warner, L. M., Ziegelmann, J. P., Schwarzer, R., et al. (2011). Medication beliefs predict medication adherence in older adults with multiple illnesses. Journal of Psychosomatic Research, 70(2), doi: /j.jpsychores (Impact factor: 2.736) 31. Schüz, B., Wurm, S., Schöllgen, I., & Tesch-Römer, C. (2011). What do people include when they selfrate their health? Differential associations according to health status in community-dwelling older adults. Quality of Life Research, 20(10), doi: /s (Impact factor: 2.486) 32. Schüz, B., Wurm, S., Warner, L. M., Ziegelmann, J. P., & Schwarzer, R. (2011). Changes in functional health, changes in medication beliefs and medication adherence. Health Psychology, 30(1), doi: /a (Impact Factor: 3.590) 33. Warner, L. M., Schüz, B., Knittel, K., Ziegelmann, J. P. & Wurm, S. (2011). Sources of perceived selfefficacy as predictors of physical activity in older adults. Applied Psychology: Health and Well-Being, 3(2), doi: /j x (Impact Factor: 1.750) 34. Warner, L. M., Ziegelmann, J. P., Schüz, B., Wurm, S., & Schwarzer, R. (2011). Synergistic effect of social support and self-efficacy on physical exercise in older adults. Journal of Aging and Physical Activity, 19(3), (Impact Factor: 2.085) 35. Warner, L. M., Ziegelmann, J. P., Schüz, B., Wurm, S., Tesch-Römer, C., & Schwarzer, R. (2011). Maintaining autonomy despite multimorbidity: self-efficacy and the two faces of social support. European Journal of Aging, 8, doi: /s (Impact Factor: 1.338) 36. Wiest, M., Schüz, B., Webster, N., & Wurm, S. (2011). Subjective well-being and mortality revisited: Differential effects of cognitive and emotional facets of well-being on mortality. Health Psychology, 30(6), doi: /a (Impact Factor: 3.590) 37. Warner, L. M., Schüz, B., Wurm, S., Ziegelmann, J. P., & Tesch-Römer, C. (2010). Giving and taking differential effects of providing, receiving and anticipating emotional support on quality of life in adults with multiple illnesses. Journal of Health Psychology, 15(5), doi: / (Impact Factor: 1.748) 38. Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2010). Theorien zu Altern und Gesundheit. Was bedeuten Älterwerden und Altsein und was macht ein gutes Leben im Alter aus? Bundesgesundheitsblatt, 53, doi: DOI /s (Impact Factor: 1.422) 39. Wurm, S., Tomasik, M. J., & Tesch-Römer, C. (2010). On the importance of a positive view on aging for physical exercise among middle-aged and older adults: Cross-sectional and longitudinal findings. Psychology and Health, 25(1), doi: / (Impact factor: 1.950) 40. Schüz, B., Wurm, S., Warner, L. M., & Tesch-Römer, C. (2009). Health and subjective well-being in later adulthood: Different health states, different needs? Applied Psychology: Health and Well-Being, 1(1), doi: /j x-i1 (Impact Factor: 1.750) 41. Schüz, B., Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2008). Health and health psychology in later life. Research at the German Centre of Gerontology (Deutsches Zentrum für Altersfragen, DZA). Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 16(3), doi: / (Impact Factor: 0.290) 42. Wurm, S., Tomasik, M. J., & Tesch-Römer, C. (2008). Serious health events and their impact on changes in subjective health and life satisfaction: The role of age and a positive view on aging. European Journal of Ageing, 5(2), doi: /s (Impact Factor: 1.338) 43. Wurm, S., Tesch-Römer, C., & Tomasik, M. J. (2007). Longitudinal findings on aging-related cognitions, control beliefs and health in later life. Journals of Gerontology: Psychological Sciences, 62B(3), P156-P164. doi: /geronb/62.3.P156 (Impact Factor: 3.213) 44. Tesch-Römer, C., & Wurm, S. (2006). Lebenssituation älter werdender und alter Menschen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt, Themenheft "Altern und Gesundheit" (Teil 1), 49(6), doi: /s z (Impact Factor: 1.422) Publications - Prof. Dr. Susanne Wurm Seite 3 von 8

4 45. Mollenkopf, H., Meyer, S., Schulze, E., Wurm, S., & Friesdorf, W. (2000). Technik im Haushalt zur Unterstützung einer selbstbestimmten Lebensführung im Alter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 33(3), doi: /s (Impact Factor: 0.805) 46. Schmitz, B., & Wurm, S. (1999). Soziale Beziehungen, aktuelle und habituelle Befindlichkeit in der Adoleszenz. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 13(4), doi: // (Impact Factor: 0.585) EDITED BOOKS AND SPECIAL ISSUES 1. Motel-Klingebiel, A., Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (Eds.). (2010). Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS). Stuttgart: Kohlhammer. 2. Tesch-Römer, C., Engstler, H., & Wurm, S. (Eds.). (2006). Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 3. Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2013). Herausgabe des Themenhefts: Gesundheit im Alter: Die Bedeutung der Gesundheitspsychologie. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie (21). BOOK CHAPTERS 1. Wolff, J. K. & Wurm, S. (in press). Multimorbidity/Comorbidity/Multiple Diseases. In Marc H. Bornstein (Ed.), The SAGE Encyclopedia of Lifespan Human Development. Thousand Oaks, CA: Sage 2. Wurm, S., & Schüz, B. (in press). Psychological theories on health and aging. In N. A. Pachana (Ed.), Encyclopedia of Geropsychology. New York: Springer. 3. Westerhof, G., & Wurm, S. (2015). Longitudinal research on subjective aging, health, and longevity: Current evidence and new directions for research. In M. Diehl & H.-W. Wahl (Eds.), Annual Review of Gerontology and Geriatrics (ARGG) (Vol. 35, pp ). New York: Springer Publishing Company. 4. Tesch-Römer, C., & Wurm, S. (2014). Late life adaptation. In A. C. Michalos (Ed.), Encyclopedia of Quality of Life and Well-Being Research (pp ). Dordrecht, Netherlands: Springer. 5. Schüz, B., Warner, L. M., Wurm, S., Ziegelmann, J. P., Tesch-Römer, C., & Schwarzer, R. (2013). Personale Ressourcen für Autonomie trotz Multimorbidität (PREFER). In A. Kuhlmey & C. Tesch- Römer (Eds.), Autonomie trotz Multimorbidität. Ressourcen für Selbständigkeit und Selbstbestimmung im Alter. Göttingen: Hogrefe. 6. Wurm, S. (2013). Altersbilder. In M.A. Wirtz (Ed.), Dorsch Psychologisches Wörterbuch (p. 132). Bern: Huber. 7. Wurm, S. (2013). Lebensalter, drittes und viertes. In M.A. Wirtz (Ed.), Dorsch Psychologisches Wörterbuch (p. 923). Bern: Huber. 8. Wurm, S., Simonson, J., & Tesch-Römer, C. (2013). Der Demographische Wandel in Deutschland: Entwicklungstrends, Problemlagen und Perspektiven auf der Grundlage des Deutschen Alterssurveys (DEAS). In M. Freytag (Ed.), Verbrauchervielfalt - Die Chancen des demografischen Wandels für Konsum und Finanzen (pp ): Frankfurter Allgemeine Buch. 9. Schüz, B., Warner, L. M., Wurm, S., Ziegelmann, J. P., Tesch-Römer, C., & Schwarzer, R. (2013). Personale Ressourcen für Autonomie trotz Multimorbidität (PREFER). In A. Kuhlmey & C. Tesch- Römer (Hrsg.), Autonomie trotz Multimorbidität. Ressourcen für Selbständigkeit und Selbstbestimmung im Alter. Göttingen: Hogrefe. 10. Wurm, S. (2012). Gesundheit und Krankheit. In H.-W. Wahl, C. Tesch-Römer & J. P. Ziegelmann (Eds.), Angewandte Gerontologie: Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen (Vol. 2. überarb. und erw. Aufl., pp ). Stuttgart: Kohlhammer. Publications - Prof. Dr. Susanne Wurm Seite 4 von 8

5 11. Wurm, S. (2012). Strategien der Selbstregulation: Gesundheit im Alter aus entwicklungspsychologischer Perspektive. In S. Schicktanz & M. Schweda (Eds.), Pro-Age oder Anti- Aging?: Altern im Fokus der modernen Medizin (pp ). Frankfurt am Main: Campus. 12. Wurm, S., & Huxhold, O. (2012). Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung von Altersbildern. In F. Berner, J. Rossow & K.-P. Schwitzer (Eds.), Individuelle und kulturelle Altersbilder. Expertise zum Sechsten Altenbericht der Bundesregierung (Vol. 1, pp ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 13. Huxhold, O., & Wurm, S. (2010). Altersdiskriminierung. In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch- Römer (Eds.), Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (pp ). Stuttgart: Kohlhammer. 14. Motel-Klingebiel, A., Wurm, S., Huxhold, O., & Tesch-Römer, C. (2010). Wandel von Lebensqualität und Ungleichheit in der zweiten Lebenshälfte. In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (pp ). Stuttgart: Kohlhammer. 15. Motel-Klingebiel, A., Wurm, S., Huxhold, O., & Tesch-Römer, C. (2010). Wandel von Lebensqualität und Ungleichheit in der zweiten Lebenshälfte. In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (pp ). Stuttgart: Kohlhammer. 16. Tesch-Römer, C., Motel-Klingebiel, A., & Wurm, S. (2010). Die zweite Lebenshälfte: Befunde des Deutschen Alterssurveys und ihre Bedeutung für Politik und Gesellschaft. In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (pp ). Stuttgart: Kohlhammer. 17. Tesch-Römer, C., Wiest, M., & Wurm, S. (2010). Subjektives Wohlbefinden. In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (pp ). Stuttgart: Kohlhammer. 18. Wurm, S., & Huxhold, O. (2010). Individuelle Altersbilder. In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch- Römer (Eds.), Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (pp ). Stuttgart: Kohlhammer. 19. Wurm, S., Schöllgen, I., & Tesch-Römer, C. (2010). Gesundheit. In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (pp ). Stuttgart: Kohlhammer. 20. Saß, A.-C., Wurm, S., & Ziese, T. (2009). Inanspruchnahmeverhalten. In K. Böhm, C. Tesch-Römer & T. Ziese (Eds.), Gesundheit und Krankheit im Alter (pp ). Berlin: Robert Koch-Institut. 21. Saß, A.-C., Wurm, S., & Ziese, T. (2009). Somatische und psychische Gesundheit. In K. Böhm, C. Tesch- Römer & T. Ziese (Eds.), Gesundheit und Krankheit im Alter (pp ). Berlin: Robert Koch-Institut. 22. Schüz, B., & Wurm, S. (2009). Wie wichtig ist Prävention? In K. Böhm, C. Tesch-Römer & T. Ziese (Eds.), Gesundheit und Krankheit im Alter (pp ). Berlin: Robert Koch-Institut. 23. Tesch-Römer, C., & Wurm, S. (2009). Lebenssituationen älter werdender und alter Menschen in Deutschland. In K. Böhm, C. Tesch-Römer & T. Ziese (Eds.), Gesundheit und Krankheit im Alter (pp ). Berlin: Robert Koch-Institut. 24. Tesch-Römer, C., & Wurm, S. (2009). Theoretische Positionen zu Gesundheit und Alter. In K. Böhm, C. Tesch-Römer & T. Ziese (Eds.), Gesundheit und Krankheit im Alter (pp. 7-20). Berlin: Robert Koch- Institut. 25. Wurm, S., Engstler, H., & Tesch-Römer, C. (2009). Ruhestand und Gesundheit. In K. Kochsiek (Ed.), Altern und Gesundheit. Stuttgart: Nova Acta Leopoldina. 26. Wurm, S., Lampert, T., & Menning, S. (2009). Subjektive Gesundheit. In K. Böhm, C. Tesch-Römer & T. Ziese (Eds.), Gesundheit und Krankheit im Alter (pp ). Berlin: Robert Koch-Institut. 27. Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2009). Prävention im Alter. In J. Bengel & M. Jerusalem (Eds.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie (pp ). Göttingen: Hogrefe. Publications - Prof. Dr. Susanne Wurm Seite 5 von 8

6 28. Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2008). Gesundheit älterer Erwerbstätiger In A. Kuhlmey & D. Schaeffer (Eds.), Alter, Gesundheit und Krankheit (pp ). Bern: Huber. 29. Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2008). Zur Gesundheitslage älter werdender Menschen: Erfahrungen aus dem Alterssurvey. In Statistisches Bundesamt (Ed.), Statistik und Wissenschaft. Datengrundlagen für die Gesundheitsforschung in Deutschland (Vol. 9, pp ). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. 30. Becker, S., Böhm, U., Röhrig, A., & Wurm, S. (2007). Die Senioren: Akzeptanz von innovativen Netztechnologien. In W. Friesdorf & A. Heine (Eds.), Sentha - seniorengerechte Technik im häuslichen Alltag (pp ). Berlin: Springer. 31. Becker, S., Böhm, U., Röhrig, A., & Wurm, S. (2007). Die Senioren: Alter, Familie und Gesundheit. In W. Friesdorf & A. Heine (Eds.), Sentha - seniorengerechte Technik im häuslichen Alltag (pp ). Berlin: Springer. 32. Becker, S., Böhm, U., Röhrig, A., & Wurm, S. (2007). Die Senioren: Bildung, Erwerbstätigkeit und Einkommen. In W. Friesdorf & A. Heine (Eds.), Sentha - seniorengerechte Technik im häuslichen Alltag (pp ). Berlin: Springer. 33. Becker, S., Böhm, U., Röhrig, A., & Wurm, S. (2007). Die Senioren: Tätigkeiten in Haushalt, Freizeit und Ehrenamt. In W. Friesdorf & A. Heine (Eds.), Sentha - seniorengerechte Technik im häuslichen Alltag (pp ). Berlin: Springer. 34. Becker, S., Böhm, U., Röhrig, A., & Wurm, S. (2007). Die Senioren: Technikeinstellung und Techniknutzung. In W. Friesdorf & A. Heine (Eds.), Sentha - seniorengerechte Technik im häuslichen Alltag (pp ). Berlin: Springer. 35. Becker, S., Böhm, U., Röhrig, A., & Wurm, S. (2007). Die Senioren: Wohnen und Technik. In W. Friesdorf & A. Heine (Eds.), Sentha - seniorengerechte Technik im häuslichen Alltag (pp ). Berlin: Springer. 36. Engstler, H., & Wurm, S. (2006). Datengrundlagen und Methodik [Data base and method]. In C. Tesch-Römer, H. Engstler & S. Wurm (Eds.), Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte (pp ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 37. Tesch-Römer, C., & Wurm, S. (2006). Veränderung von subjektivem Wohlbefinden in der zweiten Lebenshälfte. In C. Tesch-Römer, H. Engstler & S. Wurm (Eds.), Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte (pp ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 38. Tesch-Römer, C., Wurm, S., Hoff, A., Engstler, H., & Motel-Klingebiel, A. (2006). Der Alterssurvey: Beobachtung gesellschaftlichen Wandels und Analyse individueller Veränderungen. In C. Tesch- Römer, H. Engstler & S. Wurm (Eds.), Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte (pp ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 39. Tesch-Römer, C., Wurm, S., Hoff, A., Engstler, H., & Motel-Klingebiel, A. (2006). Implikationen der Ergebnisse des Alterssurveys für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. In C. Tesch-Römer, H. Engstler & S. Wurm (Eds.), Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte (pp ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 40. Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2006). Gesundheit, Hilfebedarf und Versorgung. In C. Tesch-Römer, H. Engstler & S. Wurm (Eds.), Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte (pp ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 41. Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2005). Alter und Gesundheit. In R. Schwarzer (Ed.), Gesundheitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie (pp ). Göttingen: Hogrefe. 42. Hoff, A., Tesch-Römer, C., Wurm, S., & Engstler, H. (2003). "Die zweite Lebenshälfte" - der Alterssurvey zwischen gerontologischer Längsschnittanalyse und Alterssozialberichterstattung im Längsschnitt. In F. Karl (Ed.), Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie (pp ). Weinheim: Juventa Verlag. 43. Tesch-Römer, C., Wurm, S., Hoff, A., & Engstler, H. (2002). Alterssozialberichterstattung im Längsschnitt: Die zweite Welle des Alterssurvey. In A. Motel-Klingebiel & U. Kelle (Eds.), Perspektiven der empirischen Alter(n)ssoziologie (pp ). Opladen: Leske+Budrich. Publications - Prof. Dr. Susanne Wurm Seite 6 von 8

7 44. Sturzbecher, D., & Wurm, S. (2001). Jugend in Ostdeutschland: Wertorientierungen, Zukunftserwartungen, Familienbeziehungen und Freizeitcliquen. In D. Sturzbecher (Ed.), Jugend in Ostdeutschland: Lebenssituation und Delinquenz (pp ). Opladen: Leske + Budrich. JOURNAL ARTICLES (WITHOUT PEER-REVIEW; SELECTION) 1. Wurm, S., & Saß, A. C. (2015). Gesundes Leben im Alter geht mit dem Alter alles nur bergab? Der Bürger im Staat, 65(2/3), Craciun, C., Wolff, J. K., Wurm, S., Warner, L. M., Greco, A., Monzani, D., & Bazillier, C. (2014). Changing self-perceptions on aging to enhance personal resources for the promotion of physical activity in older people. A pilot study to test the effectiveness of an evidence-based intervention in 4 countries (France, Germany, Italy, Romania). The European Health Psychologist, 16(1), Tesch-Römer, C., Wiest, M., Wurm, S., & Huxhold, O. (2014). Einsamkeit-Trends in der zweiten Lebenshälfte: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey (DEAS). Informationsdienst Altersfragen, 41(1), Wurm, S., & Saß, A. C. (2014). Gesundheit im Alter Eine Einführung. ProAlter, 1, Wurm, S., Berner, F., & Tesch-Römer, C. (2013). Altersbilder im Wandel. Bpb-Magazin, 3, Wurm, S., Berner, F., & Tesch-Römer, C. (2013). Altersbilder in einer älter werdenden Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte, 63, Weinz, S., & Wurm, S. (2010). Subjektive Gesundheit im Alter. Informationsdienst Altersfragen, 37(5), Schüz, B., & Wurm, S. (2009). Mehrfacherkrankungen im Alter - Wie Ressourcen und Verhaltensweisen helfen, Lebensqualität und Autonomie aufrechtzuerhalten. Informationsdienst Altersfragen, 36, Wurm, S., Engstler, H., & Tesch-Römer, C. (2009). Ruhestand und Gesundheit. Informationsdienst Altersfragen, 36(2), Wurm, S., Schöllgen, I., Wiest, M., & Tesch-Römer, C. (2009). Gesundheitliche Potenziale und Wohlbefinden: Wie geht es den älteren Menschen in Deutschland? Kurzbericht des Deutschen Alterssurveys Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. 11. Motel-Klingebiel, A., & Wurm, S. (2008). Einführung. In Deutsches Zentrum für Altersfragen (Ed.), Deutscher Alterssurvey (DEAS), 3. Welle: Dokumentation des Workshops "Kulturelle Vielfalt", Berlin, 28. und 29. Juni 2007 (pp. 6-14): Berlin. 12. Wurm, S. (2007). Gesundheit und Gesundheitsversorgung. Stadtpunkte, 3, Wurm, S. (2007). Konzeption von Weiterbildungsmaßnahmen am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA). 14. Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2007). Altern und Alter heute. danken & dienen, 1, Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2007). Stand der Alternsforschung - Implikationen für Prävention und Gesundheitsförderung. Informationsdienst Altersfragen, 34(1), Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2006). Alterssurvey - Gesundheit und Gesundheitsversorgung in der zweiten Lebenshälfte. Informationsdienst Altersfragen, 33(1), Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2006). Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte. Forum Public Health, 14(50), Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2006). Stand der Alternsforschung: Implikationen für Prävention und Gesundheitsförderung. Prävention: Zeitschrift für Gesundheitsförderung, 29(4), Tesch-Römer, C., & Wurm, S. (2005). Der Alterssurvey. Forum Public Health, 13, Wurm, S. (2004). Prädiktoren für Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte. In C. Tesch-Römer (Ed.), Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte (pp ). Berlin: DZA. Publications - Prof. Dr. Susanne Wurm Seite 7 von 8

8 21. Wurm, S. (2003). Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte. Ergebnisse des Alterssurveys. Informationsdienst Altersfragen, 6(30), Wurm, S. (2003). Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte. Veränderungen im Längsschnitt über einen Zeitraum von sechs Jahren. Ergebnisse des Alterssurveys, Kurzbericht für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. 23. Tesch-Römer, C., Wurm, S., Hoff, A., & Engstler, H. (2002). Die zweite Welle des Alterssurveys. Erhebungsdesign und Instrumente (Diskussionspapier Nr. 35). Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. 24. Wurm, S. (2000). Technik und Alltag von Senioren. Ergebnisse der Repräsentativbefragung "seniorengerechte Technik im häuslichen Alltag (sentha)". Berlin: Berliner Institut für Sozialforschung. INVITED EXPERT REPORTS 1. Wurm, S., & Huxhold, O. (2009). Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung von Altersbildern. Auswertungen für den 6. Altenbericht auf der Grundlage der dritten Welle des Deutschen Alterssurveys. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. 2. Wurm, S., Engstler, H., & Tesch-Römer, C. (2009). Ruhestand und Gesundheit. In K. Kochsiek (Ed.), Altern und Gesundheit (Vol. 7, pp ). Stuttgart: Nova Acta Leopoldina. 3. Romeu Gordo, L., Motel-Klingebiel, A., & Wurm, S. (2009). SOEP as a Source for Research on Ageing Issues, Measures and Possibilities for Improvement. SOEP papers on Multidisciplinary Panel Data Research, 173, Romeu Gordo, L., Motel-Klingebiel, A., & Wurm, S. (2009). SOEP as a Source for Research on Ageing Issues, measures and possibilities for improvement. Berlin: German Council for Social and Economic Data (RatSWD). 5. Wurm, S. (2006). Gesundheitliche Potenziale und Grenzen älterer Erwerbspersonen. In Deutsches Zentrum für Altersfragen (Ed.), Förderung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer - Voraussetzungen und Möglichkeiten. Expertisen zum Fünften Altenbericht der Bundesregierung (Vol. 2, pp. 7-97). Berlin: LIT-Verlag. Publications - Prof. Dr. Susanne Wurm Seite 8 von 8

Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Susanne Wurm

Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Susanne Wurm Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Susanne Wurm Adresse: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Kobergerstraße 62, D-90408 Nürnberg Telefon: +49-911-5302-96100 Fax: +49-911-5302-96101 E-Mail:

Mehr

Publikationen ZEITSCHRIFTENARTIKEL (MIT PEER-REVIEW VERFAHREN)

Publikationen ZEITSCHRIFTENARTIKEL (MIT PEER-REVIEW VERFAHREN) Publikationen ZEITSCHRIFTENARTIKEL (MIT PEER-REVIEW VERFAHREN) 1. Beyer, A. K., Ulbricht, S., Voigt, L. & Wurm, S. (in press). Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren

Mehr

Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Susanne Wurm, Institut für Psychogerontologie, Universität Erlangen-Nürnberg Stand: Oktober 2015

Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Susanne Wurm, Institut für Psychogerontologie, Universität Erlangen-Nürnberg Stand: Oktober 2015 Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Susanne Wurm, Institut für Psychogerontologie, Universität Erlangen-Nürnberg Stand: Oktober 2015 ZEITSCHRIFTENARTIKEL (MIT PEER-REVIEW VERFAHREN) 2015 Schüz, B., Westland,

Mehr

Publikationen ZEITSCHRIFTENARTIKEL (MIT PEER-REVIEW VERFAHREN)

Publikationen ZEITSCHRIFTENARTIKEL (MIT PEER-REVIEW VERFAHREN) Publikationen ZEITSCHRIFTENARTIKEL (MIT PEER-REVIEW VERFAHREN) 1. Wurm, S., Diehl, M., Kornadt, A., Westerhof, G., & Wahl, H.-W. (2017, online first). How do views on aging affect health outcomes in adulthood

Mehr

Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP

Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP benjamin.schuez@uni-bremen.de https://pixabay.com/photo-2313286/ Setting-basierte Gesundheitsförderung (WHO, Ottawa Charta,1986) Intra-individuelle Umgebung

Mehr

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Julia Simonson & Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) Produktivität und Potenzial : Neues Alter alte Ungleichheiten?

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Vortrag auf der stagung der Landesagentur Generationendialog Niedersachsen, 12. Dezember 2016, Hannover Drei

Mehr

Baltes, Paul B B 2657

Baltes, Paul B B 2657 Baltes, Paul B. 1994 B 1196 Life-span developmental psychology: introduction to research methods / Paul B. Baltes; Hayne W. Reese; John R. Nesselroade. - Hilsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum Ass. Publ.,

Mehr

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Vortrag am TALENTUM, 29. November 2016 Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Maria K. Pavlova, Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Definitionen Modelle Empirische Beweise

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Bundesfachseminar Grundlagen für ein gutes Leben: Altersarmut heute, wie verhindern wir

Mehr

Work, age, health and employment a conceptual framework

Work, age, health and employment a conceptual framework Work, age, health and employment a conceptual framework Hans Martin Hasselhorn Federal Institute for Occupational Safety and Health, BAuA, Berlin Division Work and Health hasselhorn.hans martin@baua.bund.de

Mehr

Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde

Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde DGGG Fachtagung Altern in der Kommune: Strategien, Vernetzung, Kooperation und Ressourcen Gemeinsame DGGG Jahrestagung

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Beratung von Seniorinnen und Senioren mit Low Vision aus psychogerontologischer Perspektive

Beratung von Seniorinnen und Senioren mit Low Vision aus psychogerontologischer Perspektive Beratung von Seniorinnen und Senioren mit Low Vision aus psychogerontologischer Perspektive Vera Heyl Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Sonderpädagogik Fachtagung Nicht nur sehbehindert?,

Mehr

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Perspektive Alter Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen 1 Ziel des Fachkongresses Alter plus 3 Ziel des Fachkongresses Alter plus 3 ist es, Versorgungsansätze vorzustellen, mit denen die

Mehr

Das Altern meistern:

Das Altern meistern: Das Altern meistern: Strategien für einen langen und gesunden Lebensabend Ressource Mensch Gesellschaftliche Potenziale im Wandel 6. Demografie-Kongress Best Age 30.08. - 31.08.2011 in Berlin Andreas Mergenthaler,

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Subjektive soziale Herkunft. Subjektive soziale Herkunft. Einleitung.

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Subjektive soziale Herkunft. Subjektive soziale Herkunft. Einleitung. Einleitung Der Zusammenhang zwischen Gesundheit bzw. Krankheit und sozialem Status gilt als gut belegt. Der soziale Status wird meist objektiv über Merkmale wie Einkommen, Bildung und Beruf bestimmt, in

Mehr

Ein Zwischenstand. Johanna Buchcik, M.Sc. Johanna Buchcik, B.Sc. oec. troph., M.Sc. public health

Ein Zwischenstand. Johanna Buchcik, M.Sc. Johanna Buchcik, B.Sc. oec. troph., M.Sc. public health Faktoren und Strukturen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei türkischen und polnischen MigrantInnen und Deutschen - Berücksichtigung von Geschlecht und Alter - Ein Zwischenstand Johanna Buchcik,

Mehr

Abteilung für Psychologische Alternsforschung (APA)

Abteilung für Psychologische Alternsforschung (APA) Abteilung für Psychologische Alternsforschung (APA) Prof. Dr. Hans-Werner Wahl PD Dr. Oliver Schilling Dr. Elke Voss Dipl.-Psych. Katrin Claßen Dipl.-Psych Ortrun Reidick + 8 Doktoranden + ca. 10 HiWis

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

KARL HEINZ BRISCH THE EVALUATION STUDY ON. SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern

KARL HEINZ BRISCH THE EVALUATION STUDY ON. SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern KARL HEINZ BRISCH THE EVALUATION STUDY ON SAFE - SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN THE EVALUATION STUDY prospective randomized-controlled trial mothers and fathers included SAFE compared togusta ( TAU ) Measurements

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

Bildungsmobilität und Gesundheit

Bildungsmobilität und Gesundheit Bildungsmobilität und Gesundheit Die Bedeutung intergenerationaler Bildungsmobilität für die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Deutschland Max Herke 1, Matthias Richter 1, Katharina Rathmann

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

Gesundheit durch Partizipation?

Gesundheit durch Partizipation? Gesundheit durch Partizipation? Health Inequalities 2010 Inhalt Einführung Begriffserkundung: Partizipation Ungleichheit und Krankheit / Behinderung (im Alter) Altersbilder und Partizipation Partizipation

Mehr

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010 Schriften und Vorträge Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010 Monographie: Kanning, M. (2007). Körperlich-aktive Herzerkrankte: Änderungsprozesse und Strategien zur Aufrechterhaltung von körperlich-sportlicher

Mehr

4. Die Nutzung von Senioren- und Pflegeberatungsstellen

4. Die Nutzung von Senioren- und Pflegeberatungsstellen DZA-Fact Sheet und von Senioren- und Pflegeberatungsstellen Katharina Mahne & Sonja Nowossadeck Kernaussagen 1. Senioren- und Pflegeberatungsstellen sind etwa der Hälfte der Menschen in der zweiten Lebenshälfte

Mehr

Überblick Publikationsorgane

Überblick Publikationsorgane Seite 1 von 5 Sprachtherapie / Logopädie American Journal of Speech-Language Pathology 1058-0360 4 EN US ASHA 2.448 2.897 0.227 Annals of Dyslexia 0736-9387 2 EN US Springer 1.520 2.094 0.333 Aphasiology

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann Exposé Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter M. Sc. Arbeit René Bochmann Ein Teilbereich der Psychologie, die sogenannte Positive Psychologie, widmet sich besonders

Mehr

Print-Abo eonly. Angewandte Gerontologie Appliquée 135,00 165,00 195,00 225,00 255,00 172,00 203,00 233,00 263,00

Print-Abo eonly. Angewandte Gerontologie Appliquée 135,00 165,00 195,00 225,00 255,00 172,00 203,00 233,00 263,00 Zeitschriften 2019 1 Preisliste Euro / Angewandte Gerontologie Appliquée 135,00 165,00 195,00 225,00 255,00 172,00 203,00 233,00 263,00 Aviation Psychology and Applied Human Factors 219,00 268,00 316,00

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm

Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm Prof. Jürgen Gallinat Dopamin Genetic Stress-vulnerability-model The effect of neuroleptics become more relative when combined with psychosocial interventions

Mehr

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement Impulsvortrag bei der Veranstaltung Lebensqualität im Alter Altenpolitik gestalten 6. November 2013, Berlin Frank Berner Deutsches

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Allgemeine Lebenszufriedenheit. Allgemeine Lebenszufriedenheit.

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Allgemeine Lebenszufriedenheit. Allgemeine Lebenszufriedenheit. Einleitung Lebenszufriedenheit stellt eine kognitive Evaluation des eigenen Lebens bzw. spezifischer Lebensbereiche (z. B. Familie, Freunde, Beruf/Studium) dar (Gilman & Huebner, 2003). Einerseits verkörpert

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie Corinna Kausmann, Claudia Vogel, Christine Hagen & Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin Frühjahrstagung

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Publikationen von Prof. Dr. Lißmann (Stand )

Publikationen von Prof. Dr. Lißmann (Stand ) Publikationen von Prof. Dr. Lißmann (Stand 07.09.15) Digitale Veröffentlichung der Dissertation http://www.diss.fu-berlin.de/2004/117/ Buchbeiträge 2011 Lißmann, I. & Renneberg, B. (2011). Persönlichkeitsstörungen.

Mehr

Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden

Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden und Ansätze zur Bewältigung Tobias Esch Potsdam / Coburg Meditation & Wissenschaft 2012 Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden und Stressreduktion

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Subjektive soziale Herkunft

Subjektive soziale Herkunft Subjektive soziale Herkunft Einleitung Der sozioökonomische Status lässt sich objektiv über Merkmale wie Einkommen, Bildung und Beruf bestimmen. In den letzten Jahren wird aber zunehmend der subjektive

Mehr

Gesundheit und Wohlbefinden

Gesundheit und Wohlbefinden Gesundheit und Wohlbefinden 3 Einführung Gesundheit ist wichtig und zwar das ganze Leben lang. In der zweiten Lebenshälfte wird Gesundheit für viele Menschen ein immer wichtigeres Thema, weil in dieser

Mehr

Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV

Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV Eine experimentelle Untersuchung FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Überblick Theorie und Forschungsstand Methode Ergebnisse

Mehr

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease WENNBERG INTERNATIONAL COLLABORATIVE SPRING POLICY MEETING 2018 Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease Justus Gallati justus.gallati@hslu.ch

Mehr

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel Vernetzungsplattform Demografischer Wandel Mag. Matthias Reiter-Pázmándy Abteilung V/10 Stärkung der Forschung zu den Grand Challenges missionsorientierte Forschung im Europäischen Forschungsraum (ERA)

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding.

Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding. Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding www.psyc.de Ralf Schwarzer Nihal Mohamed Fachgruppe Gesundheitspsychologie, Freiburg 2005 1 Berliner Studie zur

Mehr

Healthy ageing und Prävention

Healthy ageing und Prävention Symposium Ist Vorsorgen immer besser als Heilen? Donau-Universität Krems, 20. - 21. Februar 2008 Healthy ageing und Prävention Dr. med. Georg Ruppe,, MA Donau-Universität Krems ? Healthy ageing? Als Schlagwort

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Belardi, N. (2002). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven

Mehr

SOEP Survey Papers Series G General Issues and Teaching Materials

SOEP Survey Papers Series G General Issues and Teaching Materials The German Socio-Economic Panel study 489 SOEP Survey Papers Series G General Issues and Teaching Materials SOEP The German Socio-Economic Panel study at DIW Berlin 2018 Eine kurze Einführung in das Sozio-oekonomische

Mehr

Leben im Wohnprojekt ohne Heimübergang Die Integration von Angeboten der Prävention, Gesundheitsversorgung und Pflege in Wohnkonzepte

Leben im Wohnprojekt ohne Heimübergang Die Integration von Angeboten der Prävention, Gesundheitsversorgung und Pflege in Wohnkonzepte Leben im Wohnprojekt ohne Heimübergang Die Integration von Angeboten der Prävention, Gesundheitsversorgung und Pflege in Wohnkonzepte IN DER HEIMAT WOHNEN FACHFORUM 2017 Prof. Dr. Stefanie Richter 21.03.2017

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Body language takes it all?

Body language takes it all? Body language takes it all? Effects of Nonverbal Behavior and players ability level on outcome expectations in team sports Kirstin Seiler (University of Bern) Geoffrey Schweizer (University of Heidelberg)

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG)

Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG) Wissenschaftliche Organisationen Die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG)

Mehr

Workshop 3 Service Learning

Workshop 3 Service Learning Workshop 3 Service Learning Karsten Altenschmidt & Lea Brandt Forum Gemeinsames Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des

Mehr

Motivation für Naturwissenschaften eine Frage des Gehirns?? Albert Zeyer

Motivation für Naturwissenschaften eine Frage des Gehirns?? Albert Zeyer Motivation für Naturwissenschaften eine Frage des Gehirns?? Other smart kids: Not dumb, but different! Potential scientists*? Jungs?? Other smart kids*? Mädchen?? * Aikenhead, G. S. (2000). Renegotiating

Mehr

Gesundheitsförderliches Verhalten als Basis von Lebensqualität

Gesundheitsförderliches Verhalten als Basis von Lebensqualität Gesundheitsförderliches Verhalten als Basis von Lebensqualität http://www.wistar.org/sites/de fault/files/content/elderly%20 Couple%20Walking.jpg Prof. Dr. Urte Scholz Angewandte Sozial-und Gesundheitspsychologie,

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

The transition at the end of compulsory full-time education

The transition at the end of compulsory full-time education The transition at the end of compulsory full-time education Marina Trebbels The transition at the end of compulsory full-time education Educational and future career aspirations of native and migrant students

Mehr

What tells Graz case study about sustainability?

What tells Graz case study about sustainability? What tells Graz case study about sustainability?. what really matters to people and how to connect them with the ultimate goal: where should sustainability communications start Alexandra Würz-Stalder GRAZ

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Open Access and Academic Spring?

Open Access and Academic Spring? Open Access and Academic Spring? Terje Tüür-Fröhlich terje.tuur@jku.at 6. LINZER MEDIENKOMPETENZ-SYMPOSION 19.- 20. 4. 2013 Social Media und neue soziale Bewegungen Chancen, Potentiale, Risiken Johannes

Mehr

Stärkenorientierte Arbeit mit älteren Menschen

Stärkenorientierte Arbeit mit älteren Menschen Stärkenorientierte Arbeit mit älteren Menschen Möglichkeiten von peer- support- Programmen Agenda 1. Ausgangssitua:on 2. peer- support - Konzepte zur ehrenamtlichen Unterstützung 3. Fazit & Ausblick, Diskussion

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES

HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES SHORT INTRODUCTION OF SELECTED HEALTH PROMOTING PROJECTS AT THE CUAS / HEALTHCARE MANAGEMENT FH-Prof in. Priv.-Doz in. Mag a. Dr in. Eva MIR Mag a. (FH)

Mehr

Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location

Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location IAUP 2017 Markus Pajones 1 The Vision 2 2 The Vision? Company - C Company - A?? Business Location Company - B is,

Mehr

Dr. rer. pol. Marianne Heinemann-Knoch

Dr. rer. pol. Marianne Heinemann-Knoch Dr. rer. pol. Marianne Heinemann-Knoch Dipl. Soziologin Kontakt: igfheinemann@t-online.de Mitbegründung des Instituts für Gerontologische Forschung e.v. von 1985 bis 2011 Mitglied des Vorstands 1 / 6 ab

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Entwicklung der Gesundheit und Auswirkungen auf den zukünftigen Pflegebedarf in Deutschland Gabriele Doblhammer

Entwicklung der Gesundheit und Auswirkungen auf den zukünftigen Pflegebedarf in Deutschland Gabriele Doblhammer Entwicklung der Gesundheit und Auswirkungen auf den zukünftigen Pflegebedarf in Deutschland Gabriele Doblhammer Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Deutsches Zentrum für Altersfragen:

Mehr

Lehrveranstaltungen Gerontologie M.Sc. SS 2015

Lehrveranstaltungen Gerontologie M.Sc. SS 2015 Lehrveranstaltungen Gerontologie M.Sc. SS 2015 Zusatzveranstaltung (ohne ECTS) Praktikumsbegleitung (Di. 16.00 bis 17.00) Zusatzveranstaltung (ohne ECTS) Klinische Visite (Mo. & Do. 8:30 bis 11.00; nur

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Seniorenspezifische Dienstleistungen Befunde des DEAS 2014 Sonja Nowossadeck

Seniorenspezifische Dienstleistungen Befunde des DEAS 2014 Sonja Nowossadeck DZA-Fact Sheet Seniorenspezifische Dienstleistungen Befunde des DEAS 2014 Sonja Nowossadeck Kernaussagen 1. Begegnungsstätten und Mehrgenerationenhäuser sind die am besten bekannten und am häufigsten genutzten

Mehr

The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan

The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan Yousef Alsaad The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode Einleitung Die der Studierenden übt als wichtige soziale Rahmenbedingung außerhalb der Hochschule besonderen Einfluss auf die Gesundheit, die Wahrnehmung des Studiums und den Studienverlauf aus. Neben

Mehr

Lebensverhältnisse von Frauen und Männern in der zweiten Lebenshälfte - Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Lebensverhältnisse von Frauen und Männern in der zweiten Lebenshälfte - Unterschiede und Gemeinsamkeiten DZA-Fact Sheet Lebensverhältnisse von Frauen und Männern in der zweiten Lebenshälfte - Unterschiede und Gemeinsamkeiten Aktualisierte Fassung vom August 216 Sonja Nowossadeck & Julia Simonson Kernaussagen

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Migrantinnen und Migranten

Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Migrantinnen und Migranten Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Migrantinnen und Migranten Andrea Göttler Referentin für Gender- und Diversitätsmanagement Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität

Mehr

Verrentungsprozess. Valentina Ponomarenko

Verrentungsprozess. Valentina Ponomarenko Subjektive Gesundheit im Verrentungsprozess Linda Beyreuther, Christiane Lübke & Valentina Ponomarenko Gliederung Bedeutung des Renteneintritts Forschungsfragen Theoretische Vorüberlegungen und Analyseansatz

Mehr

Zentrum für Altersfragen) Manfred-von-Richthofen-Str. 2 12101 Berlin, Germany T: +49 30 260 740 23 F: +49 30 7854 350 benjamin.schuez@dza.

Zentrum für Altersfragen) Manfred-von-Richthofen-Str. 2 12101 Berlin, Germany T: +49 30 260 740 23 F: +49 30 7854 350 benjamin.schuez@dza. CURRICULUM VITAE Dr. Benjamin Ernst Christoph Schüz German Centre of Gerontology (Deutsches Zentrum für Altersfragen) Manfred-von-Richthofen-Str. 2 12101 Berlin, Germany T: +49 30 260 740 23 F: +49 30

Mehr

Impuls. Gesundheit, Lebensqualität gesellschaftlicher Wandel

Impuls. Gesundheit, Lebensqualität gesellschaftlicher Wandel Impuls Gesundheit, Lebensqualität gesellschaftlicher Wandel Anita Rieder Medizinische Universität Wien Institut für Sozialmedizin Zentrum für Public Health PUBLIC HEALTH Perspektive Defining Public Health

Mehr

Stadien-Erfassung. Nein, aber ich habe die feste Absicht dazu.

Stadien-Erfassung. Nein, aber ich habe die feste Absicht dazu. Stadien-Erfassung Haben Sie in der letzten Zeit körperliche Aktivität an 2 oder mehr Tagen pro Woche für mindestens 20 Minuten ausgeübt? Bitte kreuzen Sie die Aussage an, die auf Sie am besten zutrifft.

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Gesundheitspsychologie u. -soziologie Modulnummer: DLMSAGPS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion

Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie

Mehr

Erik von Elm 1, Margot Mütsch 2, Annegret Borchard 1 et al. Swiss Public Health Conference 2017, Basel 22. November 2017 Session A8

Erik von Elm 1, Margot Mütsch 2, Annegret Borchard 1 et al. Swiss Public Health Conference 2017, Basel 22. November 2017 Session A8 Evidenz zu Public-Health-Massnahmen besser kommunizieren Vorschlag für ein standardisiertes Cochrane-Review-Kurzformat als Entscheidungsgrundlage für Politik und Praxis Swiss Public Health Conference 2017,

Mehr

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov. 2017 PD Dr. phil. Claudia Wild claudia.wild@hta.lbg.ac.at HTA und Ethik Ethik in HTA 1. HTA und Ethik: HTA als Operationalisierung

Mehr

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 Gesund studieren, arbeiten, lehren Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 1 Hochschule als Setting für Gesundheitsförderung "Health is created and lived by people

Mehr

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D-04109 Leipzig E-Mail: nicole.gruetzmacher@uni-leipzig.de Tel.: +49 (0) 341 97-31826 Publications

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Professur für Allgemeine und Biopsychologie Professur für Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Aufmerksamkeitsprozesse im Teamsport - Eine Untersuchung der Aufmerksamkeitsleistung mittels

Mehr