Berechnung von Winddruck auf Beleuchtungskandelaber der SACAC AG. Typen HK 31-1 bis 31-4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berechnung von Winddruck auf Beleuchtungskandelaber der SACAC AG. Typen HK 31-1 bis 31-4"

Transkript

1 Berechnung von Winddruck auf Beleuchtungskandelaber der SACAC AG Typen HK 31-1 bis 31-4 AUFTRAGGEBER Projektleiter : SACAC AG, Lenzburg : Hr. Peter Ott, dipl. Ing. FH/SIA AUFTRAGNEHMER Projektleiter Wissenschaftlicher Mitarbeiter : Hochschule für Technik und Architektur, Freiburg : Prof. Dr. Daia Zwicky, dipl. Ing. ETH/SIA : Hr. Eyüp Selçukoglu, Ing. civil dipl. HES Mandat EIAF Nr. : P:\Gestion de projets\projets\1033 Zwicky - Kandelaber SACAC\Rapport\TB_Windlastberechnung_Masten_SACAC_ doc Enregistré le: 9 mai 008 / dz, Version 1.1 Imprimée le: :18

2 EIA Fribourg Winddruckberechnung an SACAC AG Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENFASSUNG... II ZUSAMMENFASSUNG DER RESULTATE... II NACHWEIS DER TRAGSICHERHEIT... II NACHWEIS DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT... II 1. ZIELSETZUNG UND UMFANG DES MANDATS ZIELSETZUNG DES MANDATS MANDATSUMFANG ERMITTLUNG DES CHARAKTERISTISCHEN WINDDRUCKS CHARAKTERISTISCHER WINDDRUCK Q(Z) FORMBEIWERT DER KREISRUNDEN MASTEN C BIEGESTEIFIGKEITEN UND DEREN VERTEILUNG Referenzquerschnitte Ermittlung der Biegesteifigkeitsverteilung Zuggurtversteifung durch den Beton Biegesteifigkeiten im rechnerischen Bruchzustand (Tragsicherheitsnachweis) Biegesteifigkeiten im Gebrauchszustand (Gebrauchstauglichkeitsnachweis)....4 ERMITTLUNG DER GRUNDSCHWINGZEIT T....5 ERMITTLUNG DER BEMESSUNGSWERTE DER BEANSPRUCHUNGEN Berücksichtigung von Leuchten und Auslegern Ermittlung der Bemessungsschnittkräfte RECHNERISCHE ERMITTLUNG DES BEZUGSWINDDRUCKS Q RESULTATE DER UNTERSUCHUNGEN WINDDRUCK IM NACHWEIS DER TRAGSICHERHEIT WINDDRUCK IM NACHWEIS DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT LITERATUR...5 i

3 ZUSAMMENFASSUNG Die Nachweise gemäss [EN ] führen zum folgenden Vorgehen in der Ermittlung des Bezugswinddrucks q 10 und daraus abgeleiteter Grössen: Ermittlung der Normalkräfte in den Referenzquerschnitten (.3.1) Ermittlung der Momenten-Krümmungsbeziehungen für die Referenzquerschnitte (.3.1) Schätzung von Startwerten für das dynamische Verhalten und den Bezugswinddrucks (.) Bestimmung der resultierenden Windkräfte, nach Geländekategorie (.5.) Bestimmung der Bemessungsmomente in den Referenzquerschnitten und Ermittlung des stärkst beanspruchten Querschnitts (i.d.r. beim Türausschnitt), nach Geländekategorie Bestimmung des Fliessmoments des stärkst beanspruchten Querschnitts (.3.4) resp. des zulässigen Biegemoments (.3.5) und Ermittlung der zugehörigen Biegemomente in den übrigen Referenzquerschnitten Ermittlung der mittleren Biegesteifigkeiten aufgrund abgeminderter Stahldehnungen infolge Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen (.3.3) Bestimmung der Grundschwingzeit T (.4) anhand der gegebenen Steifigkeitsverteilung (.3.) und damit Festlegung des dynamischen Beiwerts β Bestimmung des Bezugswinddrucks q 10 in Funktion des Biegewiderstands des massgebenden Querschnitts (.5.) ZUSAMMENFASSUNG DER RESULTATE Nachweis der Tragsicherheit Nachstehende Grafiken zeigen die Bezugswinddrucke q 10 resp. die Referenzgeschwindigkeiten V ref im Nachweis der Tragsicherheit für die Geländekategorien I-IV gemäss [EN ], Abschn. 3..6, in Funktion der Nennhöhen der Masten. Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Alle Masttypen erfüllen für alle Geländekategorien die Anforderungen der Klasse gemäss [EN ], Abschn ii

4 EIA Fribourg Winddruckberechnung an SACAC AG 1. ZIELSETZUNG UND UMFANG DES MANDATS 1.1 Zielsetzung des Mandats Zielsetzung ist die Bestimmung der möglichen Einwirkungen aus Wind bei vier Typen von Lichtmasten des Herstellers SACAC AG nach den einschlägigen Europäischen Normen [EN 40], zwecks Verwendung des Produkts ausserhalb des Schweizer Markts. 1. Mandatsumfang Ermittlung des charakteristischen Winddrucks nach Geländekategorie gemäss des Nachweisformats der Normenreihe [EN 40] für vier Masttypen aus dem Kandelaberprogramm der SACAC AG: Typ HK 31-1: Gesamthöhe 8.70 m, Nennhöhe (Lichtpunkthöhe) 7.50 m Typ HK 31-: Gesamthöhe 9.70 m, Nennhöhe (Lichtpunkthöhe) 8.50 m Typ HK 31-3: Gesamthöhe 11.0 m, Nennhöhe (Lichtpunkthöhe) m Typ HK 31-4: Gesamthöhe 13.0 m, Nennhöhe (Lichtpunkthöhe) 1.00 m. ERMITTLUNG DES CHARAKTERISTISCHEN WINDDRUCKS.1 Charakteristischer Winddruck q(z) Der charakteristische Winddruck q(z) wird nach [EN ] für eine bestimmte Höhe z wie folgt bestimmt: q( z ) = δ β f Ce( z ) Darin berücksichtigt der Faktor δ die Höhe des Lichtmastes mit δ = h und hängt somit nur vom Masttyp ab. Der Beiwert β hängt von der Grundschwingzeit T des Lichtmastes ab und wird nach [EN ], Bild 1 festgelegt (siehe auch.3). Der Faktor f berücksichtigt die lokale Topographie und wird gemäss Mandatsvertrag zu f = 1 gesetzt. Der Beiwert C e (z) bezieht sich auf den Standort und wird gemäss [EN ], Abschn für vier verschiedene Geländekategorien festgelegt. Der Bezugswinddruck q 10 schliesslich beschreibt die geographische Lage des Lichtmasts und ist in dieser Studie die gesuchte Grösse. Die Grundschwingzeit T hängt von der Biegesteifigkeit EI und deren Verteilung über die Höhe ab; diese hängt bei den zu untersuchenden Stahlbetonmasten im gerissenen Zustand ihrerseits von der Beanspruchung infolge Wind ab.. Formbeiwert der kreisrunden Masten c Der Formbeiwert c, der in der Ermittlung der Windkräfte als Resultierende des Winddrucks auf einen bestimmten Mastabschnitt zu berücksichtigen ist, hängt gemäss [EN ], Bild 3 von der Reynoldszahl Re des jeweiligen Querschnitts ab. Diese Zahl ihrerseits wird in Funktion der Windgeschwindigkeit, des lokalen Mast-Aussendurchmessers sowie der kinematischen Viskosität der Luft bestimmt. Die Windgeschwindigkeit hängt von der Winddruckverteilung q(z) und damit vom a priori unbekannten Bezugswinddruck q 10 ab. Damit wird eine Iteration für den charakteristischen Winddruck nötig; deshalb wird jeweils ein Startwert des Beiwerts β für das dynamische Verhalten sowie des Bezugswinddrucks q 10 geschätzt..3 Biegesteifigkeiten und deren Verteilung.3.1 Referenzquerschnitte Die zu untersuchenden Mastquerschnitte werden gemäss [EN ] an der Einspannung, an der Oberkante des Türeinschnitts, bei der Bewehrungsabstufung, an einem Querschnitt in der Mitte dieser beiden sowie an der Mastspitze festgelegt. Die Normalkraft wird für die gegebene Bewehrung und den Beton-Nettoquerschnitt berechnet, unter Berücksichtigung der vorgegebenen Innen- und Aussendurchmesser. q 10 1

5 .3. Ermittlung der Biegesteifigkeitsverteilung Die Biegesteifigkeiten werden mithilfe der Momenten-Krümmungsbeziehungen der Referenzquerschnitte ermittelt. Diese Beziehungen werden unter Berücksichtigung der im Querschnitt wirkenden Normalkraft bestimmt. Für die untersuchten Querschnitte wird die Verteilung der mittleren Biegesteifigkeiten (siehe.3.3) über die Höhe unter der Annahme einer linearen Verteilung zwischen den jeweiligen Biegesteifigkeiten festgelegt..3.3 Zuggurtversteifung durch den Beton In der Ermittlung der Biegesteifigkeit des jeweiligen Querschnitts wird die Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen (Zuggurtversteifung) aufgrund des Zuggurtmodells (z.b. [Marti et al. 1998]) berücksichtigt; dies führt zu einer mittleren Stahldehnung eines Risselements also die Betonzugzone zwischen zwei Biegerissen, mit welcher unter Annahme einer unveränderten Betonstauchung in der Druckzone eine mittlere Krümmung und damit eine mittlere Biegesteifigkeit EI ermittelt wird. Mit dem Zuggurtmodell kann in Abhängigkeit des Bewehrungsgehalts und des Durchmessers der eingelegten Bewehrung ein Intervall für den Rissabstand bestimmt werden; aufgrund der eingelegten Spiralbewehrung werden sich die Risse jedoch in einem Abstand ausbilden, der einem ganzzahligen Mehrfachem der Bügelabstände entspricht. Die Bestimmung des möglichen Intervalls der Rissabstände zeigt, dass der mittlere Rissabstand gleich diesem Bügelabstand ist und somit für alle Masten 70 mm beträgt. Der Querschnitt an der Mastspitze bleibt bei allen Masttypen ungerissen und wird deshalb mit der Biegesteifigkeit des reinen Betonquerschnitts berücksichtigt..3.4 Biegesteifigkeiten im rechnerischen Bruchzustand (Tragsicherheitsnachweis) Für den rechnerischen Bruchzustand wird untersucht, in welchem der Referenzquerschnitte zuerst die Fliessdehnung der Bewehrung erreicht wird; mit Ausnahme des Masttyps HK 31- ist dies jeweils im Querschnitt beim Türausschnitt der Fall. Beim Typ HK 31- wird hingegen der Einspannquerschnitt massgebend. Diese Querschnitte müssen eh untersucht werden, entsprechen sie doch einigen der Kontrollquerschnitte gemäss [EN ], Abschn Aufgrund des zugehörigen Biegemoments sowie der zur Geländekategorie gehörenden Winddruckverteilung über die Höhe des Masts kann damit für alle Referenzquerschnitte das herrschende Biegemoment, die zugehörige Stahldehnung und damit die mittlere Biegesteifigkeit (siehe.3.3) bestimmt werden. Die Verwendung des Fliessmoments anstelle des Bruchwiderstands ist insofern sinnvoll, als dass mit dem Fliessbeginn der Bewehrung die Steifigkeit im Bereich des massgebenden Querschnitts derart stark abgemindert wird, so dass sich de facto ein Gelenk ausbildet; damit wird das statische System eines Kragarms instabil..3.5 Biegesteifigkeiten im Gebrauchszustand (Gebrauchstauglichkeitsnachweis) Zur Verhinderung klaffender Risse und plastischer Bewehrungsverformungen unter Gebrauchslasten wird in Anlehnung an [SIA 6 003], Ziff und Tab. 16 eine zulässige Spannung in der Biegebewehrung von 355 MPa (= f sd 80) angenommen. Aufgrund der zugehörigen Biegemomente in analoger Weise zum rechnerischen Bruchzustand bestimmt sowie der mittleren Biegesteifigkeiten kann damit ein Bezugswinddruck q 10 ermittelt werden. Aufgrund des solchermassen ermittelten Winddrucks und der zugehörigen Biegesteifigkeit wird die Auslenkung der Mastspitze bestimmt; dies erlaubt schliesslich die Einteilung des Masttyps in eine der drei Gebrauchstauglichkeitsklassen gemäss [EN ], Tab Ermittlung der Grundschwingzeit T Die Grundschwingzeit des jeweiligen Masttyps wird bei bekannter Steifigkeitsverteilung nach der Methode von Rayleigh bestimmt; dabei werden vereinfachend und in Anlehnung an [SIA ], Glg. (39) die Eigenlasten des Masts als horizontal wirkend angenommen und die Grundschwingzeit aufgrund der resultierenden Auslenkung u bestimmt. Da bei den hier zu untersuchenden Masten keine konzentrierte Massenverteilung wie im Falle einer Aussteifungswand unter Erdbebenbeanspruchung sondern eine relativ gleichmässig verteilte Masse vorliegt, kann die genannte Gleichung in Anlehnung an [Schneider 199] angepasst werden zu T= u /anstelle von u gemäss [SIA ], Glg. (39)). Aufgrund der solchermassen ermittelten Grundschwingzeit kann schliesslich der Beiwert β gemäss [EN ], Bild 1 festgelegt werden. Daraus lässt sich schliesslich die definitive Winddruckverteilung für den jeweiligen Masttyp und den jeweiligen Nachweis ermitteln.

6 .5 Ermittlung der Bemessungswerte der Beanspruchungen Für den Nachweis der Tragsicherheit werden die charakteristischen Werte der Auswirkungen (Schnittkräfte) mit den Teilsicherheitsbeiwerten gemäss [EN ], Tab. 1, der Klasse A vergrössert. Für den Gebrauchstauglichkeitsnachweis müssen keine Teilsicherheitsbeiwerte berücksichtigt werden..5.1 Berücksichtigung von Leuchten und Auslegern Für die an den Masten anzubringenden Leuchten wird eine Windangriffsfläche von 0.5 m gemäss Unterlagen zum Mandatsvertrag berücksichtigt. Zudem wird eine Exzentrizität des Schwerpunkts dieser Angriffsfläche von der Mastspitze ( Zopf ) von 0.1 m angenommen; der Formbeiwert wird gemäss [EN ], Abschn , zu c = 1.0 angenommen, da keine anderweitigen Angaben vorhanden sind. Das Eigengewicht der Leuchte wird gemäss Unterlagen zum Mandatsvertrag mit 5 kg vorausgesetzt. Den Unterlagen zum Mandatsvertrag kann entnommen werden, dass die Masttypen gemäss 1. keine Ausleger aufweisen; damit werden in den Nachweisen jegliche Ausladungen vernachlässigt..5. Ermittlung der Bemessungsschnittkräfte Aus den Winddrucken werden gemäss [EN ], Abschn resultierende Windkräfte auf Mastabschnitten bestimmt; die zu berücksichtigenden Längen werden dabei zu höchstens 1.0 m angenommen. Aus diesen Resultierenden werden dann die Biegemomente und Querkräfte bestimmt. Für die Bestimmung des Bezugswinddrucks wird der rechnerische Biegewiderstand M Rd und somit nicht das in der Ermittlung der Steifigkeiten berücksichtigte Biegemoment bei Fliessen der Längsbewehrung des massgebenden Querschnitts angesetzt; der Fehler für den so ermittelten Bezugswinddrucks q 10 hervorgerufen durch eine geringfügige Unterschätzung des dynamischen Beiwerts β 1 wird als klein erachtet..6 Rechnerische Ermittlung des Bezugswinddrucks q 10 Die vorgenannten Ausführungen werden in einem Tabellenkalkulationsprogramm (Excel) zusammen geführt, und erlauben damit die rasche Iteration zur Bestimmung des Bezugswinddrucks q Mit abnehmender Steifigkeit steigt die Grundschwingzeit; damit steigt gemäss [EN ], Bild 1, auch der Beiwert für das dynamische Verhalten an. Im Bereich der hier untersuchten Grundschwingzeiten ist die Kurve für den dynamischen Beiwert jedoch bereits recht flach, so dass nur ein geringer Fehler in der Festlegung des dynamischen Beiwerts gemacht wird. Im Gegenzug wird der charakteristische Bezugswinddruck q10 auf zwei (resp. wo erforderlich drei) signifikante Stellen abgerundet. 3

7 3. RESULTATE DER UNTERSUCHUNGEN 3.1 Winddruck im Nachweis der Tragsicherheit Die Berechnungen führen zu folgenden charakteristischen Winddrucken und Referenzgeschwindigkeiten: Geländekategorie gemäss [EN ] I II III IV Masttyp T β q 10 V ref q 10 V ref q 10 V ref q 10 V ref HLK [s] [-] [Pa]* [m/s] [Pa]* [m/s] [Pa]* [m/s] [Pa]* [m/s] * 1 Pa = 1 N/m Tabelle 1 Grundschwingzeiten T, dynamische Beiwerte β, charakteristische Winddrucke q10 und Referenzgeschwindigkeiten Vref für den Nachweis der Tragsicherheit gemäss [EN ] und [EN ] 3. Winddruck im Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Die Berechnungen führen zu folgenden charakteristischen Winddrucken und Referenzgeschwindigkeiten: Geländekategorie gemäss [EN ] I II III IV Masttyp T β q 10 V ref u /h Kl. 3 q 10 V ref u /h Kl. 3 q 10 V ref u /h Kl. 3 q 10 V ref u /h Kl. 3 HK [s] [-] [Pa] 1 [m/s] [-] [-] [Pa] 1 [m/s] [-] [-] [Pa] 1 [m/s] [-] [-] [Pa] 1 [m/s] [-] [-] Pa = 1 N/m u / h = Auslenkung an der Mastspitze im Verhältnis zur Nennhöhe des Masts gemäss 1. 3 Kl. = Klassierung der Auslenkung nach [EN ], Abschn Tabelle Grundschwingzeiten T, dynamische Beiwerte β, charakteristische Winddrucke q10 und Referenzgeschwindigkeiten Vref für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit gemäss [EN ] und [EN ] Wie die Resultate in Tabelle zeigen, erfüllen alle Masttypen in allen Geländekategorien die Anforderungen für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit der Klasse gemäss [EN ], Tab. 3. 4

8 4. LITERATUR [EN ] EN 40-1 (1991). Lichtmaste Teil 1: Definitionen; Europäische Norm, SNV, 1998, 5 p. [EN ] [EN ] [EN ] [Marti et al. 1998] [Schneider 199] [SIA ] EN 40- (004). Lichtmaste Teil : Allgemeine Anforderungen und Masse; Europäische Norm, SNV, 005, p. EN (000). Lichtmaste Teil 3-1: Bemessung und Nachweis Charakteristische Werte der Lasten; Europäische Norm, SNV, 000, 14 p. EN (003). Lichtmaste Teil 3-3: Bemessung und Nachweis Rechnerischer Nachweis; Europäische Norm, SNV, 005, 37 p. Marti, P. ; Alvarez, M ; Kaufmann, W.; Sigrist, V. (1998). Tension Chord Model for Structural Concrete; Structural Engineering International, Vol. 8, No. 4, 1998, pp Schneider, J. (199). Baustatik Kap. 6 Verformungen und Schwingungen ; Vorlesungsunterlagen ETHZ, 198, Auflage 199, 8 p. Norm SIA 61 (003). Einwirkungen auf Tragwerke; Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, Zürich, 003, 114 p. [SIA 6 003] Norm SIA 6 (003). Betonbau; Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, Zürich, 003, 90 p. 5

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 15 Statik der Wände Massgebend für die Dimensionierung von Mauerwerk und insbesondere von Wand/Decken-Systemen ist die Norm SIA 266 (2015) «Mauerwerk». Um die Beurteilung

Mehr

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung

Mehr

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof.

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof. Programm Woche 37 Prof. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 6 Beispiel Brückenstütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze; Modellbildung

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Biegebemessung im Stahlbetonbau

Biegebemessung im Stahlbetonbau HTBL Pinkafeld Biegebemessung im Stahlbetonbau lt. Ö B4700 Seite 1 von 6 Andreas Höhenberger, hoehenberger@aon.at Biegebemessung im Stahlbetonbau Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Analytische

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Einwirkungen auf Tragwerke (Korrigenda)

Einwirkungen auf Tragwerke (Korrigenda) Schweizer Norm Norme Suisse Norma Svizzera SIA 26-C:2003 Bauwesen 50526-C EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Stand:

Mehr

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Insbesondere die Querkraftbemessung von Kreisquerschnitten wird in der EN 1992-1-1 + NA recht stiefmütterlich behandelt. Die Auslegung zur

Mehr

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 266:2003 Bauwesen 505 266 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Ersetzt

Mehr

ARMO. Vertikal bewehrtes Backsteinmauerwerk

ARMO. Vertikal bewehrtes Backsteinmauerwerk ARMO Vertikal bewehrtes Backsteinmauerwerk Konstruktions-Prinzip Mit den Backsteinen ARMO kann im Läuferverband aufgemauertes Mauerwerk bewehrt werden. Der blanke oder korrosionsgeschüzte Bewehrungsstahl

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Baustatik II. Kapitel IV. Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme. Institute of Structural Engineering Seite 1

Baustatik II. Kapitel IV. Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme. Institute of Structural Engineering Seite 1 Institute of Structural Engineering Seite Baustatik II Kapitel IV Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme Institute of Structural Engineering Seite 2 Lernziele dieses Kapitels. Sich mit der Form

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Bardonnex I Morandi I Panotron I Ziegelei Rapperswil. Unbewehrtes Mauerwerk Normalkraftbeanspruchung 4-5

Bardonnex I Morandi I Panotron I Ziegelei Rapperswil. Unbewehrtes Mauerwerk Normalkraftbeanspruchung 4-5 Inhaltsverzeichnis Unbewehrtes Mauerwerk 3-4 Normalkraftbeanspruchung 4-5 Diagramme und Formeln 4 Begriffe und Abkürzungen 5 Rechenmodelle 6-7 Vorgegebene Wandexzentrizitäten 6 Aufgezwungene Wandverdrehungen

Mehr

Stahlbeton I / II. Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester 2018 Frühlingssemester 2019

Stahlbeton I / II. Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester 2018 Frühlingssemester 2019 Stahlbeton I / II Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester 2018 Frühlingssemester 2019 17.09.2018 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1 Stahlbeton I / II Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung

Mehr

7.4 Nichttragende Bauteile

7.4 Nichttragende Bauteile 7.4 Nichttragende Bauteile 7.4.1 Kosten der Baukonstruktion 7.4.2 Schädenursache Schäden infolge Beschleunigungen Kostenarten Grundstück, Vorbereitungsarbeiten, Umgebung, Baunebenkosten, Baugrube 116.1

Mehr

3.2.6 Dämpfung. Dissipatoren Dämpfungsarten. Werten. Massnahmen zu Erhöhung der Dämpfung. Dämpfung. Kontaktbereiche innerhalb der Tragwerke.

3.2.6 Dämpfung. Dissipatoren Dämpfungsarten. Werten. Massnahmen zu Erhöhung der Dämpfung. Dämpfung. Kontaktbereiche innerhalb der Tragwerke. 3.2.6 Dämpfung Dissipatoren Dämpfungsarten Dämpfung Interne Externe Material Kontaktbereiche innerhalb der Tragwerke Hysteresis (Viskos, Reibung, Fliessen) Relativbewegung zwischen Teiltragwerken (Lager,

Mehr

Stahlbeton III Übung 1

Stahlbeton III Übung 1 Stahlbeton III Übung 1 (101-0127-00L) Thema: Fachwerkmodelle Bemessung eines Querträgers (hohe Schlankheit) Ausgabe: 19. Oktober 2017, HIL E7 1 Bemessungsgrundlagen der Aufgabe 1.1 Einführung In dieser

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 1. Musterlösung. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 1. Musterlösung. Name, Vorname: Studenten-Nr.: D-BAUG, Studiengang Bauingenieurwissenschaften Beispiel-Prüfung Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-016-01J) Beispiel-Prüfung 1 Musterlösung Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerungen 1. Sofern nichts anderes

Mehr

Windbeanspruchung von Bauwerken

Windbeanspruchung von Bauwerken 1 Windbeanspruchung von Bauwerken nach DIN 1055 Teil 4 Ausgabe März 2005 baurechtlich eingeführt Januar 2007 2 Einleitung Die DIN 1055 dient zur Erfassung der jeweiligen Einwirkungen (Lasten) auf die einzelnen

Mehr

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten unter Zug- und Biegebeanspruchung Anchor Profi GmbH Dr.-Ing. Longfei Li www.anchorprofi.de Neues von der Befestigungstechnik, DAfStb TUK 2017 1

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/12 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Knicknachweis eines zentrisch gedrückten Stabes Zwei zentrisch gedrückte Gelenkstäbe [HEA 220, E= 210000N/mm²] werden in der x-z Ebene durch Seile

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr.

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr. Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-0126-01J) Sommer 2016 Samstag, 13. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL F 61 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Sofern nichts anderes angegeben ist, wird von

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

Richtlinie. Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im eingefahrenen Zustand. Stand Mai Herausgeber:

Richtlinie. Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im eingefahrenen Zustand. Stand Mai Herausgeber: Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im Richtlinie Stand Mai 2008 Stand 05/2008 Seite 01 Inhaltsübersicht 01 1. Einleitung 02 2. Anwendungsbereich 02 3. Begriffe 02 3.1 Einbauhöhe der

Mehr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den 16.07.2008 8.30 10.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 59 Punkte (davon ca. 20 Punkte

Mehr

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institutsdirektor Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Modul BIW 4-15 Frau / Herr cand. Ing.:... Fachsemester:... Dresden, den 08.08.2017 Matrikelnummer:...

Mehr

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug Kurzbericht: Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug gefördert durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton V 456 Juli 2008 Technische Universität München Institut für Baustoffe und

Mehr

Windlastparameter EN. Inhalt

Windlastparameter EN. Inhalt Windlastparameter EN Dieses Dokument beschreibt die programmübergreifende Eingabe der Windlastparameter bei Auswahl einer der implementierten Euronormen zu den Programmen GEO - Das Frilo- Gebäudemodell

Mehr

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 261/1:2003 Bauwesen 505 261/1 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Ersetzt

Mehr

K2 SYSTEMS KALKULATIONSGRUNDLAGE PROJEKT: ERSTELLER: DATUM: 30 kwp Max Mustermann Trapezblech SEC 13.06.2017 INFORMATION PROJEKTDATEN KUNDE Projektbezeichnung: 30 kwp Max Mustermann Trapezblech Projektadresse:

Mehr

Dr Jean-Marc Ducret Entreprise Jean-Louis Ducret, Orges CH. Eine neue Verbindungstechnik: Ferwood

Dr Jean-Marc Ducret Entreprise Jean-Louis Ducret, Orges CH. Eine neue Verbindungstechnik: Ferwood Dr Jean-Marc Ducret Entreprise Jean-Louis Ducret, Orges CH Eine neue Verbindungstechnik: Ferwood 1 2 Eine neue Verbindungstechnik : Ferwood Eine neue Verbindungstechnik : Ferwood Das patentierte Ferwood

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Bemessungsgrundlagen

Bemessungsgrundlagen www.swissbrick.ch Inhaltsverzeichnis Unbewehrtes Mauerwerk 1-24 Normalkraftbeanspruchung 4-5 Diagramme und Formeln 4 Begriffe und Abkürzungen 5 Rechenmodelle 6-7 Vorgegebene Wandexzentrizitäten 6 Aufgezwungene

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Stahlbeton III. Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1

Stahlbeton III. Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 Stahlbeton III Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester 2016 19.09.2016 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 1 Stahlbeton III Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung 19.09.2016 ETH Zürich

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten. Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten. Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise Pirmin Jung Dipl. Holzbauing. FH PIRMIN JUNG Ingenieure für Holzbau AG Einleitung Die Anforderungen an den Holzbau nehmen

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen auf

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) Baustoffe, Bemessung und Ausführung Korrigenda C1 zum Merkblatt SIA 2052:2016

Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) Baustoffe, Bemessung und Ausführung Korrigenda C1 zum Merkblatt SIA 2052:2016 Bauwesen 592052-C1 Béton fibré ultra- performant (BFUP) Matériaux, dimensionnement et exécution Correctif C1 au cahier technique SIA 2052:2016 Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) Baustoffe, Bemessung

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018 HOCHSCHULE WISMAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann Modulprüfung Baustatik I am 1. November 018 Name:.................................................................

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Nichtlineare FE-Analyse von vorgespannten. Stahlbetonplatten

Nichtlineare FE-Analyse von vorgespannten. Stahlbetonplatten Nichtlineare FE-Analyse von vorgespannten Stahlbetonplatten Luciano Sousa Ferreira Lötscher MASTER OF SCIENCE IN ENGINEERING Masterthesis Advisor: Experte: Prof. Dr. Hartwig Stempfle Dr. Hans Rudolf Ganz

Mehr

Versionsverlauf der StTools

Versionsverlauf der StTools Titel: VERSIONSVERLAUF Datum: 10 January 2019 URL: http://comcenter.stahl.bau.tu-bs.de/sttools/index.php?id=234... Versionsverlauf der StTools Hier finden Sie Änderungen, und behobene Programmfehler in

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Belastungstabellen Erstellung von prüffähigen Statiken und Befestigungsmittelnachweisen

Belastungstabellen Erstellung von prüffähigen Statiken und Befestigungsmittelnachweisen Belastungstabellen Erstellung von prüffähigen Statiken und Befestigungsmittelnachweisen Mit Beginn des Jahres 2007 wurden die neuen Teile 3, 4, 5, 6 und 9 der DIN 1055 ohne Übergangsfrist eingeführt. Insbesondere

Mehr

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken Ergebnispräsentation Verkehrsinfrastrukturforschung 2011 10. November 2014 Problemstellung Inhalt Normenentwicklung Versuchsdatenbank Modellbildung

Mehr

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 262:2003 Bauwesen 505 262 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Ersetzt

Mehr

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich 1. Grundlagen und Hintergründe der 70%-Regel a. DIN 1052 Schon in den Normen DIN 1052 von 2004-08, von 2008-12 und deren Berichtigung von 2010-05 wurde im Kapitel 8.3 Zeitabhängige Verformungen, Abschnitt

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Schnittstelle Tragwerk Gründung

Schnittstelle Tragwerk Gründung Schnittstelle Tragwerk Gründung Bei Tragwerken mit üblichen Gründungsverhältnissen wird die Gründung meist einschließlich der geotechnischen Nachweise direkt durch den Tragwerksplaner bemessen. Im Falle

Mehr

Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren

Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren zurück zum Inhaltsverzeichnis Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren Einleitung Berechnung mit Finiten Elementen Nachweis eines Ankers Nachweis der Ankerschiene Berechnung eines

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton

Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton Grundlagen: Beton nach SIA: C 25/30 C= Concret 25 =Zylinderdruckfestigkeit, relevant da in der Mitte nur 1D-Belastung 30= Würfeldruckfestigkeit, praktischere

Mehr

Industrieböden aus Beton: Bemessung

Industrieböden aus Beton: Bemessung 3. Betonplatte Einwirkungen Industrieböden werden sowohl durch flächig wirkende Lasten (Paletten, Maschinen ) als auch punktförmig wirkende Lasten (Regale oder Container) beansprucht. Neben den Einwirkungen

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Bericht. durcrete. Auftraggeber: durcrete GmbH. Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten. ProjektNr.:

Bericht. durcrete. Auftraggeber: durcrete GmbH. Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten. ProjektNr.: Seite :1 Bericht Auftraggeber: GmbH Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten ProjektNr.: 185058 Ersteller: GmbH Dr.-Ing. Bernhard Sagmeister Am Renngraben 7 65549 Limburg Seitenzahl:

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit 4.1 Auslegung und Klarstellung von Ausdrücken / Terminologie im Text Das Wort "Bauvorlagen" wird mit dem zutreffenderen Ausdruck "Bautechnische Unterlagen" erläutert. 6.3: Die Begriffe "Stabilität" und

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 5. Name, Vorname: Studierenden-Nr.:

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 5. Name, Vorname: Studierenden-Nr.: Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-0126-01J) 5 Name, Vorname: Studierenden-Nr.: Bemerkungen 1. Sofern nichts anderes angegeben ist, wird von Beton C30/37 (Dma = 32 mm, Ec = 33.6 GPa), Betonstahl B500B

Mehr

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung 11 Balkenbiegung Balkenbiegung 2 Motivation / Einführung Ziele: Berechnung der Balkendurchbiegung (Deformation) Berechnung der Schnittgrößen für statisch unbestimmte Systeme Balken Definition Stabförmig;

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

K2 SYSTEMS KALKULATIONSGRUNDLAGE PROJEKT: ERSTELLER: DATUM: 10 kwp Max Mustermann Tarpezblech SEC 18.10.2016 INFORMATION PROJEKTDATEN KUNDE Projektbezeichnung: 10 kwp Max Mustermann Tarpezblech Projektadresse:

Mehr

Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen

Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen Slim Floor Decken Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen Walter Borgogno Thierry Delémont Stefano Bernasconi Dr. sc. techn., dipl. Ing. ETH dipl. Ing. EPFL dipl. Ing. ETH Borgogno Eggenberger

Mehr

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30 1:n=1: Einführung in den Grundbau Nachweise Übung 1 - Pfahlgründung 1 Version: 0. Oktober 015 Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 0 Als Gründungssystem für den Brückenpfeiler der Achse

Mehr

WANDDEFINITION (k) RECHENVERFAHREN

WANDDEFINITION (k) RECHENVERFAHREN Programm: Baugrubenverbau V 8.05.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung

Mehr