Stirlingmotor - Geschichte und Anwendungsbereiche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stirlingmotor - Geschichte und Anwendungsbereiche"

Transkript

1 Stirlingmotor - Geschichte und Anwendungsbereiche Der Stirlingmotor wurde 1816 von dem schottischen Pfarrer Robert Stirling ( ) entwickelt und zum Patent angemeldet. Der Motor sollte die Dampfmaschine ablösen und entstand immerhin 70 Jahre vor der Erfindung des Otto- bzw. Dieselmotors. Die wesentlichen Vorteile des Stirlingantriebs bestehen darin, dass: der Motor von außen beheizt wird und dadurch mit jeder beliebigen Primärenergie betrieben werden kann (diverse Gase, Öl, Biomasse, Kohle, Solarenergie) der Motor kein Explosionsmotor ist, sondern mit kontinuierlicher Wärmezufuhr und abfuhr arbeitet die fehlenden Explosionsgeräusche einen sehr laufruhigen Betrieb ermöglichen der Motor mit Einsatz moderner Materialien und hohen Innendrücken einen deutlich besseren Wirkungsgrad als Otto- und Dieselmotoren erreicht der Prozess auch als Kälteprozess genutzt werden kann und dabei leicht Temperaturen von minus 50 C unterschritten werden können In der Thermodynamik wird der Stirlingprozess gern als idealer Kreisprozess in vier Schritten dargestellt. Der Wirkungsgrad des realen Motors hängt wesentlich von der Temperaturdifferenz zwischen der heißen Seite (Erhitzer) und der kalten Seite (Kühler) ab. Es gibt bereits leichtlaufende Modellmotoren, die lediglich eine Temperaturdifferenz von 5 Kelvin zum Antrieb nutzen (siehe nachfolgendes Modell). Auch für das Temperaturniveau auf der heißen Seite kann schon ein Wert von + 40 C zum Antrieb ausreichen. Damit ist die Kopplung dieser Maschine mit einfachen thermischen Solarkollektoren sinnvoll. Der Motor wurde im militärischen Bereich als Antrieb für U-Boote eingesetzt. In Indien wurde lange Zeit der Einzylindermotor ST 5 mit ca. 3 kw elektrischer Leistung, versorgt mit Biomasse (Reisstroh, Nussschalen), produziert und zur dezentralen Stromversorgung betrieben. Der Stirlingmotor hat sich in Europa und Neuseeland inzwischen als Antrieb für Blockheizkraftwerke (Kraft-Wärme-Kopplung) und kleine Schiffsantriebe etabliert z.b. Firma Solo, Deutschland; Firma Whispergen, Neuseeland. Der Stirlingkälteprozess wird schon längere Zeit erfolgreich eingesetzt, um Gase zu verflüssigen oder kleine Infrarotsensoren zu kühlen. Contact: Nature Power Consult GmbH Lutherstraße 29 D Magdeburg Germany fon: fax: info@nature-power-consult.de Bank: Volksbank Magdeburg eg Nature Power Consult GmbH KtoNr.: BLZ: IBAN: DE BIC/SWIFT: GENODE F1MD1 Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Ulrich Narup Jörg Dahlke Handelsregister Magdeburg HRB St.Nr.: 101/115/04178 Ust-IdNr.: DE

2 NPC Stirling 02 Bausatz Modell: Best.Nr Fertiges Modell: Best.Nr Der Stirlingmotor NPC 02 wird mit sehr niedriger Temperaturdifferenz (nur 5 Kelvin) zwischen Erhitzer und Kühler betrieben wird. Die Abwärme einer heißen Kaffeetasse oder direkte Sonnenstrahlung auf der schwarzen Fläche reichen als Antriebsenergie aus. Das Modell ist als leicht zu montierender Bausatz mit allen exakt vorgefertigten Teilen, Kugellagern, Dichtungen etc. (NPC 02 f) oder komplett montiert (NPC 02 b) lieferbar. Das Modell ist auch für längeren Dauerbetrieb über mehrere Stunden (Ausstellung) geeignet. Versuchsvorschläge: Zusammenbau des handlichen, transparenten Motors, um die Einzelteile und die Funktion zu verstehen. Ermittlung der minimalen Erhitzertemperatur im Leerlauf bei konstanter Umgebungstemperatur Messung der Drehzahl des Motors in Abhängigkeit von der solaren Bestrahlung der schwarzen Kreisfläche Darstellung des Arbeitsprozesses in einem Druck-Volumen-Diagramm 2

3 NPC Stirling 03 Best.Nr.: Dies ist ein fertiges Modell zur Vorführung eines kleinen, funktionierenden Motorkraftwerkes, dass mit jeder beliebigen Wärmequelle oder Primärenergie Strom erzeugen kann. Das Modell ist mit transparenter Grundplatte und transparentem Schwungrad versehen. Beide Zylinder und der Steuerkolben sind aus hitzebeständigem Spezialglas. Damit sind viele Maschinenteile in der Bewegung zu beobachten. Die kugelgelagerte Stahlkurbelwelle ist durch verschleißfeste Kunststoffteile mit den beiden Kolben (Arbeitskolben aus Messing und Steuerkolben aus Glas) verbunden. Der Betrieb des Motors erfolgt mit dem beigefügten Spiritusbrenner. Die Leistung kann durch den verstellbaren Docht reguliert werden. Zur Kühlung des Motors wird hier nur Umgebungsluft eingesetzt. Über Schwungrad und Riemen wird im Generator Strom erzeugt. Der Stirlingprozess erlaubt auch einen Betrieb dieser kleinen Maschine als Wärmepumpe oder Kältemaschine. Der Generator kann dann als Antriebsmotor mit max. 12 V Eingangsspannung genutzt werden. Der Brenner ist dabei nicht erforderlich. An der Spitze des Steuerkolbens entstehen dann Temperaturen im Bereich von 0 C bei Umgebungstemperaturen von 20 C. Versuchsvorschläge: Ermittlung der elektrischen Leistung in Abhängigkeit von der Erhitzertemperatur Ermittlung der elektrischen Leistung in Abhängigkeit von der Kühleroberflächentemperatur Wirkungsgradbestimmung des Motors in dem Primärenergiebedarf und die gleichzeitig erzeugte elektrische Arbeit gemessen werden 3

4 Ermittlung der Kälteleistung der Maschine in Abhängigkeit von der eingesetzten elektrischen Leistung Technische Daten: Leistung des Motors: Drehzahl im Leerlauf: Arbeitsvolumen: Dauerbetrieb bei ausreichender Kühlung: Motorstart manuell am Schwungrad, Durchmesser: Abmessungen der Grundplatte: ca. 1,5 W ca /Min cm³ ca. 1 Stunde 140 mm 300 x 220 mm optionales Solarzubehör : NPC 03 sol Best.Nr.: Die Wärmezufuhr des NPC Stirling 03 (nicht inklusive) kann durch diesen Parabolspiegel aus Aluminium auf regenerativer Basis erfolgen. Diese Betriebsweise funktioniert nur bei ausreichender direkter Sonnenlichteinstrahlung (blauer Himmel). Durch manuelle Nachführung des Spiegels wird das parallele Sonnenlicht auf den Absorberring konzentriert. Bestandteile: polierter Parabolspiegel aus Aluminium (Durchmesser 450mm; Höhe 110mm) Montagewinkel für den Motor passend für Fotostativ kleineres Spezialschwungrad (Durchmesser 70mm) für den Motor 4

5 aufschiebbarer, schwarzer Absorberring für den solar zu erhitzenden Steuerzylinder Versuchsvorschläge: Ermittlung der elektrischen Leistung in Abhängigkeit von der solaren Einstrahlung (siehe auch unser Messgerät NPC Solar) Wirkungsgradbestimmung des Motors in dem solare Einstrahlung und die gleichzeitig erzeugte elektrische Arbeit gemessen werden. Die Abhängigkeit des Wirkungsgrades von der Temperatur der Kühleroberfläche kann ebenfalls ermittelt werden. Einfluss einer ungenauen zweiachsigen Nachführung des Spiegels auf die Wärmezufuhr am Absorber/Erhitzer ermitteln. Hinweise für besondere Untersuchungen an Stirlingmaschinen Bei besonderem Bedarf an größeren Maschinen für Studien-, Diplom- oder Forschungsarbeiten sind wir gern bei der Beschaffung größerer, anwendungsnaher Maschinen behilflich. Bezüglich weiterer Unterstützung für Schulungen wie Funktionsbeschreibungen, Diagramme, Literaturhinweise und technische Berechnungen in englischer oder französischer Sprache können Sie uns gerne ansprechen. Ersatzteile zu den abgebildeten Maschinen: Zu allen Maschinen stehen Originalersatzteile zur Verfügung, die wir hier nicht separat auflisten. Bei der Bestellung von Ersatzteilen ist kein Mindestbestellwert zu beachten. Lieferumfang und Garantien Zu allen angebotenen Modellen wird eine Betriebs- und Wartungsanleitung mitgeliefert, die Sie unbedingt beachten sollten! 5

6 Bei sachgemäßem Umgang mit unseren hochwertigen Modellen gewähren wir eine Produktgarantie von zwei Jahren. Die Garantie erlischt, wenn technische Veränderungen vorgenommen oder keine Originalteile verwendet wurden bzw. bei äußeren Gewalteinwirkungen. Für Druckfehler kann keine Gewähr übernommen werden. Änderungen vorbehalten. Im übrigen verweisen wir auf unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Dipl.-Ing. Ulrich Narup; Jörg Dahlke Lutherstraße 29 D Magdeburg Germany fon: fax:

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Versuch 26: Stirling-Motor UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Physik Oktober 2015 2 Versuch 26 Stirling-Motor Der

Mehr

Sonnenmotor STIRLING

Sonnenmotor STIRLING Umwelt / Energien Lehrwerkstätten und Berufsschule Zeughausstrasse 56 für Mechanik und Elektronik Tel. 052 267 55 42 CH-8400 Winterthur Fax 052 267 50 64 Sonnenmotor STIRLING P A6042 STIRLING- Funktionsmodell

Mehr

Wasserstofftechnologien Geschichte und Anwendungsbereiche

Wasserstofftechnologien Geschichte und Anwendungsbereiche Wasserstofftechnologien Geschichte und Anwendungsbereiche Schon Jules Verne hat in einem seiner Bücher um 1870 das Potential der Wasserstofftechnik erkannt: Ich glaube, dass Wasser eines Tages als Brennstoff

Mehr

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT Stirling-Motor 1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT Stellt man den Kolben in Abb. 1 von dem kalten in das heiße Wasserbad, so dehnt sich die Luft im Kolben aus. Der Stempel kann eine Last hochheben, das

Mehr

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT Stirling-Motor 1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT Stellt man den Kolben in Abb. 1 von dem kalten in das heiße Wasserbad, so dehnt sich die Luft im Kolben aus. Der Stempel kann eine Last hochheben Physiker

Mehr

Heissluftmotor ******

Heissluftmotor ****** luftmotor 8.3.302 luftmotor ****** 1 Motivation Ein luft- bzw. Stirlingmotor erzeugt mechanische Arbeit. Dies funktioniert sowohl mit einer Beheizung als auch mit einem Kältebad. Durch Umkehrung der Laufrichtung

Mehr

Energie. Stirlingmotor. Führen Sie den Versuch durch. Beantworten Sie die Fragen auf dem Arbeitsblatt.

Energie. Stirlingmotor. Führen Sie den Versuch durch. Beantworten Sie die Fragen auf dem Arbeitsblatt. Energie Stirlingmotor Material: Die Arbeitsblätter Das Informationsblatt Ihr Physikbuch Der Stirlingmotor mit Parabolspiegel Arbeitsaufträge: Führen Sie den Versuch durch. Beantworten Sie die Fragen auf

Mehr

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen. Perpetuum Mobile I Perpetuum mobile erster Art: Unter einem perpetuum mobile erster Art versteht man eine Vorrichtung, deren Teile, einmal angeregt, nicht nur dauernd in Bewegung bleiben, sondern dabei

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 8. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 8. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 8. Vorlesung 3.5.2018 Heute: - Boltzmann-Verteilung - Wärmekraftmaschinen - Kraftwärmemaschinen - Carnot-Prozess und Wirkungsgrad Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de

Mehr

Julia Naatz Rebecca Poppenborg

Julia Naatz Rebecca Poppenborg Eine Projektarbeit von: Ann-Christin Artmeier Julia Naatz Rebecca Poppenborg Unser Gedanke, durch Wärme Kälte erzeugen Entwicklungsländer haben ein großer Bedarf an Lebensmittelund Medikamentenkühlung.Doch

Mehr

Forschungsgruppe net. Hochschule Offenburg. 1. Energie-Tour. Kraft-Wärme-Kopplung An der Schwelle zum Massenmarkt

Forschungsgruppe net. Hochschule Offenburg. 1. Energie-Tour. Kraft-Wärme-Kopplung An der Schwelle zum Massenmarkt Hochschule Offenburg Forschungsgruppe net Prof. Elmar Bollin, Eva Scheck 1. Energie-Tour Kraft-Wärme-Kopplung An der Schwelle zum Massenmarkt Mikro-BHKW auf Stirlingbasis Ergebnisse eines Feldtestes -1-

Mehr

Biomasseheiz(kraft)werke

Biomasseheiz(kraft)werke Stirlingmotor für Biomasseheiz(kraft)werke Biomasse Ölpflanzen feuchte Substrate Festbrennstoffe Ölpresse Biogasanlage Verflüssigung Vergasung Verbrennung Motor Brennstoffzelle Stirlingmotor Dampfturbine/-motor

Mehr

tgt HP 2012/13-1: Mikro-Blockheizkraftwerk

tgt HP 2012/13-1: Mikro-Blockheizkraftwerk tgt HP 2012/13-1: Mikro-Blockheizkraftwerk Die Versuchsanlage eines Mikro-Blockheizkraftwerkes soll ein modernes Einfamilienhaus mit Heizwärme und elektrischem Strom versorgen. Anlagenschema: Brennstoff:

Mehr

Nichts ist nur schlecht. einem Kessel, sondern direkt in dem Zylinderraum eines Motors

Nichts ist nur schlecht. einem Kessel, sondern direkt in dem Zylinderraum eines Motors Vorwort Durch die Erfindung der Dampfmaschine von James Watt (1736 1819) haben die Menschen neben der Muskelkraft, der Wasserkraft und der Windkraft eine vierte Kraft erhalten, die eine gigantische Industrialisierung

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Stirling-Motor

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Stirling-Motor Physikalisches Anfaengerpraktikum Stirling-Motor Ausarbeitung von Constantin Tomaras & David Weisgerber (Gruppe 10) Montag, 24. Oktober 2005 email: Weisgerber@mytum.de 1 (1) Einleitung Ein Stirling-Motor

Mehr

STIRLING -Prozess W 24

STIRLING -Prozess W 24 STIRLING -Prozess W 24 Aufgabenstellung. Der STIRLINGmotor ist als Kältemaschine zu betreiben; die umgesetzten Energien und die Leistungszahl sind zu ermitteln..2 Der STIRLINGmotor ist als Heißluftmotor

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten. Nutzen

Mehr

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Prof. Dr.-Ing. Bernd Sankol HAW Hamburg/ Prismaplex GmbH & Co. KG Prof. Dr.-Ing. Thomas Veeser Freitag, 16. 05. 2008 6 th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED

Mehr

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

Die neue Heizung ohne Gas und Öl HOCHSCHULE BIBERACH Die neue Heizung ohne Gas und Öl Seite 1 Energieverbrauch der deutschen Haushalte Quelle: Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung e.v. Seite 2 Gefährliche Schere zwischen Weltnutzenergiebedarf

Mehr

Energie-Werkstatt Opitec-Bausatz Nr

Energie-Werkstatt Opitec-Bausatz Nr Energie-Werkstatt Opitec-Bausatz Nr. 123987 Der Erde wird es zu warm! Einer der Gründe, dass es unserem Planet Erde zu warm wird ist, dass wir im täglichen Leben Energiearten nutzen, die die Atmosphäre

Mehr

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme 6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher mit der

Mehr

Stirlingmotor Gamma 1-3 Demonstrations-Motor mit Teelicht als Brenner

Stirlingmotor Gamma 1-3 Demonstrations-Motor mit Teelicht als Brenner Stirlingmotor Gamma 1-3 Demonstrations-Motor mit Teelicht als Brenner Konstruiert von Tim Lohrmann Abmaße: 185 x 100 x 105 mm Die Getriebeseite: hinter dem Windschutz sieht man ein wenig die Teelicht-Flamme

Mehr

AK Stirlingmotor München

AK Stirlingmotor München AK Stirlingmotor München www.stirlingmotor.org Basisinfo Stirlingmotoren Sommer 2014 BASISINFO STIRLINGMOTOREN 1. Was ist ein Stirlingmotor? Stirlingmotoren sind Wärmekraftmaschinen, d.h. sie wandeln Wärme

Mehr

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine 1.Messreihe: n= 30000 /min = const. Motor: 4-Takt-Diesel 1,5l VW 4 Zylinder-Reihen Bremse: Zöllner Wirbelstrombremse Typ 2-220 b 1016 mbar V H

Mehr

Stirling-Maschine (STI)

Stirling-Maschine (STI) TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 26/27 Stirling-Maschine (STI) Inhaltsverzeichnis 5. Dezember 26 1. Einleitung...2 2. Thermodynamische Kreisprozesse...2 3. Versuchsdurchführung...3

Mehr

Heizung und Kühlung mit Stirlingmaschinen

Heizung und Kühlung mit Stirlingmaschinen 200 Jahre Stirling-Motor: Heizung und Kühlung mit Stirlingmaschinen Ein Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Stirling Technologie Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam Überschlägiger Vergleich von

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Strom, Wärme & Freude neotower LIVING Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower

Mehr

SCHÜLERPROJEKT: COOL PHYSICS HANDBUCH ZUR STATION STATION: EIN MOTOR ZUM KÜHLEN DER STIRLING MOTOR

SCHÜLERPROJEKT: COOL PHYSICS HANDBUCH ZUR STATION STATION: EIN MOTOR ZUM KÜHLEN DER STIRLING MOTOR SCHÜLERPROJEKT: COOL PHYSICS HANDBUCH ZUR STATION STATION: EIN MOTOR ZUM KÜHLEN DER STIRLING MOTOR EIN MOTOR ZUM KÜHLEN DER STIRLING MOTOR INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zu Gefährdungen ab Seite 3 Genaue

Mehr

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1 II. Wärmelehre II.2. Die auptsätze der Wärmelehre Physik für Mediziner 1 1. auptsatz der Wärmelehre Formulierung des Energieerhaltungssatzes unter Einschluss der Wärmenergie: die Zunahme der Inneren Energie

Mehr

DISH/ STIRLING- SYSTEME

DISH/ STIRLING- SYSTEME SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG Von Peter Heller und Wolfgang Schiel DISH/ STIRLING- SYSTEME Dish/Stirling-Systeme sind Anlagen zur solaren Stromerzeugung im Bereich 1 bis 50 Kilowatt. Sie konzentrieren

Mehr

Teilprozesse idealer 4-Takt DIESEL-Prozess (theoretischer Vergleichsprozess)

Teilprozesse idealer 4-Takt DIESEL-Prozess (theoretischer Vergleichsprozess) Maschine: 4-Takt Dieselmotor Teilprozesse idealer 4-Takt DIESEL-Prozess (theoretischer Vergleichsprozess) (1)-(2) adiabatische Kompression (4)-(1) isochore Abkühlung (Ausgangszustand) Hubraum V 1 = 500

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Übersicht Biogasnutzung ( bisher ) Entscheidung für Stirling Solo Funktion eines Stirlingmotors Vor und Nachteile Wirtschaftlichkeit

Mehr

W12. Stirling-Prozess

W12. Stirling-Prozess W12 Stirling-Prozess Thermodynamische Kreisprozesse sind die physikalische Grundlage der Erzeugung mechanischer Arbeit durch Wärmeenergiemaschinen. In diesem Versuch soll ein Einblick in technische Anwendung

Mehr

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Mit dem Reinheizpaket von Wagner&Co. Solartechnik kann man das ganze Jahr CO 2 neutral heizen. Das Paket besteht aus

Mehr

Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik

Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik Dipl.-Ing. Till Wodraschka, Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland 1 Übersicht Einleitung Motivation für dezentrale µkwk Übersicht möglicher Techniken warum

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

Thermodynamik Hauptsatz

Thermodynamik Hauptsatz Thermodynamik. Hauptsatz Inhalt Wärmekraftmaschinen / Kälteprozesse. Hauptsatz der Thermodynamik Reversibilität Carnot Prozess Thermodynamische Temperatur Entropie Entropiebilanzen Anergie und Exergie

Mehr

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 14.10.2010 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 Zu meiner Person: Mike Hotz Projektingenieur Robur GmbH Tel.: 07541 60 33 91 0 Fax.: 07541 60 33 91 90 E Mail: mhotz@robur gmbh.de Web: www.robur

Mehr

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Sachverständiger f. Energieeffizienz Natalie Neuhausen

Mehr

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11. Mikro-KWK mit Heizöl Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung Lutz Mertens Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Energieträger Heizöl EL: Einsatzbereiche, Potenziale

Mehr

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München 1 Windgas als Stromspeicher Kraft-Wärme-Kopplung mit Stirlingmotoren Energieautarke Gemeinde Güssing Hohenbrunn? 2 Ein Energiesystem mit erneuerbaren Energiequellen Quellen erneuerbarer Energie (EE): Windkraft,

Mehr

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt Wärmepumpe Wärmepumpe Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Wärme, etwa aus der Außenluft oder dem Erdboden. Das Temperaturniveau dieser in der Umwelt gespeicherten Energie wird mittels

Mehr

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise Mittwoch 12.04.17 und 19.04.17 Raum 108 Gruppe C (Demo) Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator; elektrischer Strom; Stromstärke;

Mehr

Die stromerzeugende Heizung umweltfreundliche Einnahmequelle

Die stromerzeugende Heizung umweltfreundliche Einnahmequelle Die stromerzeugende Heizung umweltfreundliche Einnahmequelle Realisiert mit einem Stirling-Motor Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Stirling Technologie Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam STIP

Mehr

energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern.

energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern. energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern. In cleveren Schritten zum Selbstversorger mit der Kombination aus PV- Solarstrom, Kraft Wärme Koppelung und Speicher. 28.04.2018, Joachim Kreuz Im

Mehr

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz O-Flexx Technologies Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz Gliederung Thermoelektrik: Vorstellung der Technologie Stand der Technik Der O-Flexx-Ansatz Märkte und Anwendungen 2 Vision

Mehr

Mini- Blockheizkraftwerke

Mini- Blockheizkraftwerke Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Mini- Blockheizkraftwerke Grundlagen, Gerätetechnik, Betriebsdaten Vogel Buchverlag Vorwort 5 Kraft-Wärme-Kopplung und Mini-Blockheizkraftwerke... 13 1.1 Aufbau von Mini-Blockheizkraftwerken

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch Thermodynamik Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch Thermodynamik 1 Einleitung 2 Grundbegriffe 3 Systembeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Projekt Thermowandler für Verbrennungsmotoren. von Alexander Petrov und Alexander Blaha

Projekt Thermowandler für Verbrennungsmotoren. von Alexander Petrov und Alexander Blaha Projekt Thermowandler für Verbrennungsmotoren von Alexander Petrov und Alexander Blaha Inhalt: 1. Zielsetzung des Projekts 2. Problemstellung 2.1 Energieverteilung bei Verbrennungsmotoren. 2.2 Energieverluste

Mehr

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik WÄRME-LEHRE I ZUSTANDSGRÖßEN BEI GASEN MITTWOCH 13.04.16 UND 20.04.16 GRUPPE H (DEMO) Zustandsgrößen bei Gasen: Temperatur und Thermometer (Gasthermometer), Volumen, Druck; Gasgesetze: Boyle-Mariotte,

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung Verantwortung für Energie und Umwelt Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung Technische Lösungen und Wirkungsweisen Markus Telian, Leiter Marketing & Entwicklung Heiztechnik, Hovalwerk Vaduz Inhalt KWK

Mehr

Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str Braunschweig

Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str Braunschweig Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str. 12 38112 Braunschweig SolvisMax Die Zukunftsheizung Energiequellen: Mit wem Sie wollen. Mit oder ohne Sonne. Nachrüstbares Modulsystem: Ausbaufähig

Mehr

Fachhochschule Gießen Friedberg Blatt 2 Übungsaufgaben Elektrotechnik Maschinenbau, Mikrotechnik, Optronik

Fachhochschule Gießen Friedberg Blatt 2 Übungsaufgaben Elektrotechnik Maschinenbau, Mikrotechnik, Optronik Fachhochschule Gießen Friedberg Blatt 2 Übungsaufgaben Elektrotechnik Aufgabe 2.1 Im skizzierten Stromkreis fließt der Strom I = 40 A. Am Verbraucher liegt die Spannung U V = 220 V an. Die Widerstände

Mehr

Adiabatische Expansion. p. 30

Adiabatische Expansion. p. 30 Adiabatische Expansion p. 30 Isotherme Kompression p. 31 Adiabatische Kompression p. 32 PV Diagramm und Arbeit im Carnotzyklus 1. Isotherme Expansion 2. Adiabatisch Expansion 3. Isotherme Kompression 4.

Mehr

Gasotto-, diesel- und stirlingmotorische BHKW

Gasotto-, diesel- und stirlingmotorische BHKW GASOTTO-, DIESEL- UND STIRLINGMOTORISCHE BHKW DIPL.-ING KATJA SOHN Aufbau und Einteilung von BHKW BHKW sind in der Regel Module unterschiedlicher Leistung, die anschlussfertig montiert geliefert werden

Mehr

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik Friedhelm Stube HWK Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Marktsituation Zukünftige Steigerungen der Energieeffizienz

Mehr

Thermodynamik I Klausur 1

Thermodynamik I Klausur 1 Aufgabenteil / 100 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden. Nicht nachvollziehbare

Mehr

Rationelle Energienutzung Prüfung, 12. September 2011

Rationelle Energienutzung Prüfung, 12. September 2011 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Rationelle Energienutzung Prüfung, 12. September 2011 Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Mehr

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors HTBL Wien 1 Kennlinien eines Dieselmotors Seite 1 von 5 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors Didaktische Inhalte: Kennfeld und Kennlinien eines Dieselmotors;

Mehr

CasaTherm Heatpanel HOTTOP ist ein langwelliger IR-C Heizstrahler und überzeugt durch seine sanfte und angenehme Wärme.

CasaTherm Heatpanel HOTTOP ist ein langwelliger IR-C Heizstrahler und überzeugt durch seine sanfte und angenehme Wärme. CasaTherm HOTTOP CasaTherm Heatpanel HOTTOP ist ein langwelliger IR-C Heizstrahler und überzeugt durch seine sanfte und angenehme Wärme. CasaTherm Heatpanel HOTTOP ist das ideale Gerät, um windgeschützte,

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

2.11. Heißluftmotor (neuer Aufbau von Phywe mit PC seit Oktober 2008)

2.11. Heißluftmotor (neuer Aufbau von Phywe mit PC seit Oktober 2008) 2.11 Heißluftmotor (neuer Aufbau von Phywe mit PC seit Oktober 2008) 271 2.11. Heißluftmotor (neuer Aufbau von Phywe mit PC seit Oktober 2008) Ziel Der Versuch soll das Verständnis für die Funktionsweise

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Versuch: Sieden durch Abkühlen ersuch: Sieden durch Abkühlen Ein Rundkolben wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt und auf ein Dreibein mit Netz gestellt. Mit dem Bunsenbrenner bringt man das Wasser zum Sieden, nimmt dann die Flamme weg

Mehr

Kalorimeter ohne Widerstände Best.- Nr. MD00174

Kalorimeter ohne Widerstände Best.- Nr. MD00174 Kalorimeter ohne Widerstände Best.- Nr. MD00174 VORSTELLUNG 1. Einführung Einfacher Kalorimeter mit zwei konzentrischen Aluminiumzylindern. Der innere Zylinder B ruht auf einem Plastikkragen, der ihn vom

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Heinz Herwig Christian H Kautz Technische Thermodynamik Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Das Buch und sein Konzept 13 1.1 Umfang des vorliegenden Buches 14 1.2 Inhalt des vorliegenden Buches

Mehr

2.7 Stirlingmaschine

2.7 Stirlingmaschine Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 2 - Wärmelehre 2.7 Stirlingmaschine Stichwörter: Stirlingmotor, Stirlingprozess, PV-Diagramm, Thermodynamische Prozesse, Trapezmethode, Arbeit, Wärme,

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 3 Untersuchungen zum Betriebsverhalten

Mehr

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht Blockheizkraftwerke Strom und Wärme selbstgemacht Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Effizient Energie produzieren und nutzen Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl und Gas in Strom, Wärme und Kälte

Mehr

Axis-Q Leistung bis m 3 /h

Axis-Q Leistung bis m 3 /h Axial-Wandventilatoren Leistung bis 12 m 3 /h Anwendung Für Zu- und Abluftsysteme verschiedener Räume. Ideale Lösung für die Förderung großer Luftvolumen bei niedrigem aerodynamischem Widerstand im Lüftungssystem.

Mehr

Fragebogen Auswahl Peltier-Element

Fragebogen Auswahl Peltier-Element Fragebogen Auswahl Peltier-Element Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Kalte Seite... 4 5.1 Temperatur...

Mehr

Einzigartig vielseitig

Einzigartig vielseitig MultiBar LED-Leisten Einzigartig vielseitig made in germany 2 Beleben Sie Ihre Räume mit Licht Die MultiBar LED-Leisten bestechen durch ihre einzigartige Vielseitigkeit. Dank dem einfach handzuhabenden

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt 1 Aufgabe: Entropieänderung Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt 1 Aufgabe: Entropieänderung a) Ein Kilogramm Wasser bei = C wird in thermischen Kontakt mit einem Wärmereservoir bei

Mehr

Axis-QR Leistung bis m 3 /h

Axis-QR Leistung bis m 3 /h Axial-Wandventilatoren Leistung bis 122 m 3 /h Anwendung Für Zu- und Abluftsysteme verschiedener Räume. Ideal für den Austausch großer Luftvolumen bei niedrigem aerodynamischem Widerstand des Lüftungssystems.

Mehr

Stirling-Maschinen-Technik

Stirling-Maschinen-Technik Fritz Steimle/Jiirgen Lamprichs/Peter Beck Stirling-Maschinen-Technik Grundlagen, Konzepte, Entwicklungen, Anwendungen 2., vollig neu bearbeitete Auflage Mit Beitragen von: Kai Schiefelbein Andre Siegel

Mehr

Die stromerzeugende Holzpelletsheizung

Die stromerzeugende Holzpelletsheizung Die stromerzeugende Holzpelletsheizung Ein Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Stirling Technologie Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam Technologien im Vergleich Erzeugungsanlagen Brennstoff elek./mech.

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 007 ladimir Dyakonov #0 am 4.0.007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E43, Tel. 888-5875,

Mehr

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch 5.3.05 Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU) ersuch HP 300 Quelle: WBZU Energieumwandlung

Mehr

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine Blockpraktikum Herbst 2007 Gruppe 2b 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Stirling-Kreisprozess............................. 2 1.2 Technische

Mehr

Stärken. Lange Lebenszeit: die Wahl von hochwertigen. CasaTherm Heatpanel HOTTOP steht für umhüllende, sanfte Wärme, ähnlich eines Kaminfeuers.

Stärken. Lange Lebenszeit: die Wahl von hochwertigen. CasaTherm Heatpanel HOTTOP steht für umhüllende, sanfte Wärme, ähnlich eines Kaminfeuers. CasaTherm HOTTOP CasaTherm Heatpanel HOTTOP ist ein langwelliger IR-C Heizstrahler und überzeugt durch seine sanfte und angenehme Wärme. CasaTherm Heatpanel HOTTOP ist das ideale Gerät, um windgeschützte,

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - hermodynamische Maschinen - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/09 Folge von Prozessen mit Z Ende = Z Anfang rechtsläufig pro Umlauf verrichtete Arbeit: W r = W + W

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Schwarzenbach a. d. Saale, 18. März Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten

Mehr

Zuverlässig und stromsparend: unsere neuen Ultra-Tiefkühler.

Zuverlässig und stromsparend: unsere neuen Ultra-Tiefkühler. Zuverlässig und stromsparend: unsere neuen Ultra-Tiefkühler. Für sichere Temperaturen Hoch effizient dank Stirling Ultracold Lösungen für Labore, Arbeitsplätze und Transport Für Temperaturen 100 % natürliche

Mehr

Musterlösung Übung 7

Musterlösung Übung 7 Musterlösung Übung 7 Aufgabe : Kühlschränke Das Prinzip eines Kühlschrankes ist schematisch in Abbildung - dargestellt. Überträgt man Wärme von der Region mit der tieferen emperatur zur Region mit der

Mehr

Verbrennungskraftmaschine

Verbrennungskraftmaschine Wirtz Luc 10TG2 Verbrennungskraftmaschine Eine Verbrennungskraftmaschine ist im Prinzip jede Art von Maschine, die mechanische Energie in einer Verbrennungskammer gewinnt. Die Kammer ist ein fester Bestandteil

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2014 Kapitel 5 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 5: Übersicht 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse

Mehr

Energieverteilung lost and useful energy

Energieverteilung lost and useful energy 21a Entropie 1 Energieverteilung lost and useful energy 2 Prozesse, die wir selten beobachten Zeit Kaffeetasse wird wärmer in kälterer Umgebung Es fließt Strom, wenn man einen iderstand erhitzt enn man

Mehr

Vorwort. René Schaffer Pestalozzistrasse 72, 3400 Burgdorf, Schweiz

Vorwort. René Schaffer Pestalozzistrasse 72, 3400 Burgdorf, Schweiz Vorwort Vor einiger Zeit machte der Neckar-Verlag eine Leserumfrage. Unter Anderem wurde gefragt, ob man sich vorstellen könnte, als Autor für das Journal Dampf & Heißluft tätig zu werden. Obwohl aus meiner

Mehr

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach SolarPowerPack Heizen mit der Energie vom Dach Solartechnik ohne architektonische Kompromisse Neuartige Solartechnik und Dachästhetik sind hier vereint. Die Lösung: Das neu entwickelte Solar-Dachpfannen-

Mehr

Tip s und Anleitung zum Bau des wassergekühlten und luftgekühlten Stirlingmotors

Tip s und Anleitung zum Bau des wassergekühlten und luftgekühlten Stirlingmotors STWK1 und STWK2 Tip s und Anleitung zum Bau des wassergekühlten und luftgekühlten Stirlingmotors Allgemeine Hinweise zum Betrieb: Der Kühler ist am besten mit kalkarmen oder destillierten Wasser zu befüllen.

Mehr