Formelsammlung Elektrodynamik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung Elektrodynamik"

Transkript

1 Formelsammlung Elektrodynamik SS 2006 RWTH Aachen Prof. Kull Skript Simon Sawallich

2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Funktionen Trigonometrische Funktionen Hyperbelfunktionen Koordinaten Vektoranalysis Skalare, Vektoren, Tensoren Orthogonale Transformation Skalare Vektoren Tensoren Differentiation von Vektorfeldern Integralsätze Delta-Funktion Elektrostatik Feld einer Punktladung Feldgleichungen Kraftwirkung elekrostatischer Felder Energie elektrostatischer Felder Punktladung im elektrostatischen Feld Energie stetiger Ladungsverteilungen Feldenergie Zusammengesetze Systeme Die Felder einer Vollkugel Multipolfelder Dipol Mathematischer Dipol Multipolentwicklung Leiter Lösungsmethoden für Randwertprobleme Methode der Green-Funktion Separation in Kugelkoordinaten Dielektrika Polarisation Feldgleichungen Magnetostatik Stromdichte Feldgleichungen Magnetisches Dipolmoment Kraftwirkung von Magnetfeldern Magnetfelder in Materie

3 Elektrodynamik 3 1 Allgemeines 1.1 Funktionen Trigonometrische Funktionen e i x = cos(x) + i sin(x) sin(x) = 1 2i (e ix e ix) cos(x) = 1 2 (e ix + e ix) Hyperbelfunktionen sinh(x) = i sin(i x) = 1 2 (e x e x) cosh(x) = cos(i x) = 1 2 (e x + e x) 1.2 Koordinaten Ebene Polarkoordianten: r = ( r cos(ϕ) r sin(ϕ) J = r ) (1) Kugelkoordinaten: r = r sin ϑ cos(ϕ) r sin ϑ sin(ϕ) r cos ϑ (2) J = r 2 sin ϑ Zylinderkoordinaten: r = r cos(ϕ) r sin(ϕ) z (3) J = r 2 Vektoranalysis 2.1 Skalare, Vektoren, Tensoren Orthogonale Transformation x i = k α ik x k (4) Dabei sind α ik die Komponenten einer orthogonalen Matrix: α 1 = α T α α T = α T α = E (5) Skalare S (x i) = S(x j ) (6)

4 Elektrodynamik 4 Vektoren Tensoren a i = α ik a k (7) Ein Tensor n-ter Stufe ist eine n-fach indizierte Größe T ijk... mit dem Transformationsverhalten: 2.2 Differentiation von Vektorfeldern T ijk... = α il α jm α kl T lmn... (8) Gradient Divergenz f = i A = i e i f x i (9) A i x i (10) Rotation A = ijk ɛ ijk A j e k (11) x i Beziehung zwischen Levi-Civita-Tensor und Kronecker-Symbol: ɛ ijk ɛ imn = δ jm δ kn δ jn δ km (12) i Vektorprodukt-Regel (bac-cab) ( ) A B C = B ( ) A C C ( ) A B (13) 2.3 Integralsätze Satz von Gauß (Volumen Fläche) V dv A = S d S A (14) Satz von Stokes (Fläche Randkurve) ( ) ds A = 2.4 Delta-Funktion S Γ d r A (15) Delta-Funktion δ( r a) = 0 für r a und δ( r a) = für r = a (16) f( a) = dv f( r)δ( r a) (17)

5 Elektrodynamik 5 3 Elektrostatik 3.1 Feld einer Punktladung Feld wird durch eine Ladung q j am Ort r j erzeugt: E j ( r) = φ j ( r) = q r r j r r j 3 (18) φ j ( r) = q j r r j (19) Superposition: E ges = j E j φ ges = j φ j (20) 3.2 Feldgleichungen Differentielle Form: Das elektrostatische Feld ist ein wirbelfreies Vektorfeld, dessen Quelldichte durch die Ladungsdichte ϱ( r) bestimmt wird. Da E wirbelfrei ist, kann es aus einem Potential abgeleitet werden: E = 0 E = 4πϱ (21) E = φ φ = 4πϱ (22) Integrale Form der Feldgleichungen: dr E = ds E = 0 (23) Gauß sches Gesetz: Für das von der Oberfläche A eingeschlossenen Ladung Q in erzeugte elektrische Feld E gilt: ds E = dv E = 4π Q in Q in = dv ϱ (24) S V Integraldarstellung: Für eine vorgegebene Ladungsverteilung kann man E und φ bestimmen. Die Quelldichte ist dann s = 4πϱ und es gilt: φ( r) = d 3 r ϱ( r) r r (25) E( r) = φ = d 3 r ϱ( r) ( r r ) r r 3 (26) 3.3 Kraftwirkung elekrostatischer Felder Da das Eigenfeld keine resultierende Kraft auf die Ladung in V ausübt, gilt für die Gesamtkraft F auf die in V eingeschlossene Ladung: F = dv ϱ( r) E ext ( r) (27) V Gesamtdrehmoment um den Koordinatenursprung: N = dv r (ϱ( r) E ext ( r)) (28) V V

6 Elektrodynamik Energie elektrostatischer Felder Punktladung im elektrostatischen Feld Die potentielle Energie einer Ladung q im elektrischen Feldstärkepotential φ ist gegeben durch das Kraftpotential U = q φ: E = φ F = q E = U (29) Bringt man eine Ladung aus dem Unendlichen nach r und wählt das Potential im Unendlichen gleich Null, so verrichtet man die Arbeit: W = r d r F ( r ) = r Energie stetiger Ladungsverteilungen d r U( r ) = U( r) U( ) = U( r) = q φ( r) (30) Die Energie einer Ladungsverteilung im externen Feld ist U = dv ϱφ ext (31) Die Energie einer Ladungserteilung im eigenen Feld ist U = 1 d 3 r ϱ( r)φ( r) (32) 2 Feldenergie Die Energie einer Ladungsverteilungin ihrem eigenen Feld kann auch über eine elektrische Energiedichte u( r) ausgedrückt werden, die durch das gesamte elektrische Feld am Ort r bestimmt wird: U = dv u( r) u( r) = 1 8π E( r)2 (33) Zusammengesetze Systeme Für zusammengesetzte Systeme mit der Ladungsdichte ϱ = ϱ 1 +ϱ 2 und dem elektrischen Feld E = E 1 + E 2 kann man die Feldenergie U ges aufteilen in die Energien U 1,2 der Teilsysteme und die Wechselwirkungsenergie U 12, die als Aufladungsarbeit des Systems interpretiert werden kann: U ges = U 1 + U 2 + U 12 (34) mit und U ges = U 12 = U 21 = dv 1 8π E2 U 1,2 = dv 1 E 4π 1 E 2 = dv ϱ 1 φ 2 = dv 1 8π E2 1,2 (35) dv ϱ 2 φ 1 (36) Die Felder einer Vollkugel Ladungsverteilung: Potential: φ(r) = ϱ = 3 Q Θ(R r) (37) 4πR3 ( ) Q 3 R r2 R 2 Q r r < R r R (38)

7 Elektrodynamik 7 Elektrisches Feld: E(r) = Q r R 3 Q r r 3 r < R r R (39) 3.5 Multipolfelder Dipol Dipolmoment: p = q d d = r 1 r 2 (40) Mathematischer Dipol Ladungsdichte: Potential: Elektrisches Feld: Energie: Kraft: Drehmoment: ϱ = p δ(r) (41) φ = p 1 r = p r r 3 (42) E = p r r 3 = (p r)r r2 p r 5 (43) U = p φ ext = p E ext (44) F = p E ext = U (45) N = p (r E ext ) = p E ext + r F (46) Multipolentwicklung Multipolentwicklung in kartesischen Koordinaten: φ = Q r + i p i x i r i,j Q ij x i x j r 5 ( ) 1 + O r 4 (47) Dabei sind das Monopolmoment, die Dipolmomente und der Quadrupoltensor definiert wie folgt: Q = dv ϱ(r) (48) Q ij = p i = dv ϱ(r) x i (49) dv ϱ(r) (3x i x j r 2 δ ij ) (50) Im allgemeinen hängen die Multipolmomente von der Wahl des Koordinatenursprungs ab. Das unterste nicht-verschwindende Multipolmoment ist jedoch immer ursprungsunabhängig.

8 Elektrodynamik Leiter Mit der elektrischen Leitfähigkeit σ L gilt für die Stromdichte: Im Inneren von Leitern gilt: Oberflächenladungsdichte: j = σ L E (51) j = 0 E = 0 E = φ φ = const. E = 4πϱ ϱ = 0 σ = dq ds = 1 4π φ n R (53) An der Oberfläche gelten die Randbedingungen: Für die Kraft auf ein Oberflächenelement ds = n ds des Leiters gilt: (52) E t = 0 E n = 4π σ (54) df = 1 8π E2 nds (55) Energie eines Systems von N Leitern mit Ladungen Q i und Potentialen φ i : U = 1 2 dv ϱ φ = Lösungsmethoden für Randwertprobleme 3.8 Methode der Green-Funktion N φ i Q i Q i = i=1 N C ij φ j (56) Integraldarstellung der Lösung des Dirichlet-Randwertproblems für die Greenfunktion G: φ(r) = 4π d 3 r ϱ(r ) G(r, r ) + φ i ds i n G(r, r ) (57) i i=1 Green-Funktion für einen Raum, der durch eine ebene Platte bei z = 0 begrenzt ist: G(r, r) = 1 ( ) 1 4π ρ + ze z r 1 ρ ze z r Green-Funktion für den Außenraum einer leitenden Kugel mit Radius R: G(r, r) = 1 1 4π (59) 3.9 Separation in Kugelkoordinaten Laplace-Gleichung in Kugelkoordinaten: φ = 1 r 2 ( r r2 r + 1 sin θ 1 r r R r r R2 r 2 r θ sin θ θ + 1 sin 2 θ Allgemeine zylindersymmetrische Lösung der Laplace-Gleichung: ( φ(r, θ) = a l r l + l=0 b l r l+1 (58) 2 ) ϕ 2 = 0 (60) ) P l (cos θ) (61)

9 Elektrodynamik 9 Einige Eigenschaften der Legendre-Polynome: 3.10 Dielektrika Polarisation P l (1) = P l (cos 0) = 1 (62) P 0 (cos θ) = 1 (63) P 1 (cos θ) = cos θ (64) Der Polarisationsvektor P gibt an, wieviel Ladung in welche Richtung verschoben wird, wenn ein Dielektrikum in ein elektrisches Feld kommt. Oberflächenpolarisation: Die gesamte Polarisationsladung an der Oberfläche eines Dielektrikums berechnet sich zu: Q p = dq dq = ds P (65) S Volumenpolarisation In jedem Volumenelement erhält man die Polarisationsladungsdichte: ϱ p = P (66) Bei konstanter (homogener) Polarisation befinden sich alle Ladungen an der Oberfläche und es gilt P = 0. Feldgleichungen Im Material muss die Polarisationsladungsdichte zur externen Ladungsdichte addiert werden. Man definiert die dielektrische Verschiebung: Damit lauten die Feldgleichungen in Materie: D = E + 4π P (67) D = 4π ϱ E = 0 (68) Der Betrag der dielektrischen Verschiebung ist in Dielektrikum und Vakkum gleich, während sich das elektrische Feld ändert: D = ɛ E (69) 4 Magnetostatik 4.1 Stromdichte Die Stromdichte j zeigt in Stromrichtung und gibt den Strom pro Flächeneinheit durch ein zur Stromrichtung senkrechtes Flächenelement an: di = j ds (70) Die lokale Form der Ladungserhaltung wird durch die Kontinuitätsgleichung dargestellt: Da in der Statik die Dichte zeitunabhängig ist, gilt: t ϱ(r, t) + j = 0 (71) j = 0 (72)

10 Elektrodynamik 10 Mikroskopische Definition: Für ein System von Punktladungen gilt für die Stromdichte: j = i q i v i δ(r r i ) (73) Für eine beliebige Funktion h(r) erhält man damit ein Formel, mit der man Summen über Ladungen durch Volumenintegrale ersetzen kann: dv j h(r) = q i v i h(r i ) (74) i Für dünne Leiter ist die Stromdichte parallel zu Linienelement dl = dl n, wobei n der Normalenvektor auf der Querschnittsfläche ist: dv j h(r) = dsdl j n h(r) = I dl h(l) (75) 4.2 Feldgleichungen Grundgleichungen der Magnetostatik: B = 0 (76) B = 4π c j (77) Aus der inhomogenen Feldgleichung erhält man das Ampèresche Gesetz: dr B = 4π c I I = ds j (78) Γ Vektorpotential: Magnetfelder sind quellenfrei und können somit aus einem Vektorpotential abgeleitet werden: B = A (79) S A = 4π c j A = 0 (80) Integraldarstellung: Für eine lokalisierte Stromdichte im unendlichen Raum erhält man: A = 1 c B = 1 c d 3 r j(r ) r r d 3 r j(r ) (r r ) r r Für dünner Leiter erhält man aus der Integraldarstellung für B zusammen mit (75) das Biot-Savart- Gesetz: B = I dl (r l) c r l 3 (83) 4.3 Magnetisches Dipolmoment Da es keine magnetischen Monopole gibt, beginnt die Multipolentwicklung mit dem magnetischen Dipolmoment: m = 1 2c d 3 r r j(r) (84) (81) (82)

11 Elektrodynamik 11 Für das Dipolfeld gilt dann: A = m r r 3 B = A = 3r (r m) r2 m r 5 (85) Auf ein magnetisches Dipolmoment wirkt in konstanten Magnetfeldern ein Drehmoment: In inhomogenen Magnetfeldern wirkt eine Kraft: 4.4 Kraftwirkung von Magnetfeldern Lorentzkraft auf ein System von Punktladungen: T = m B (86) F = U U = m B (87) F = 1 c q i v i B(r i ) (88) i Daraus erhält mit (74) die Kraft auf eine Stromdichte: F = dv f f = 1 c j B (89) Für dünne Leiter bzw. Linienelemente erhält man mit (75) df = I c dl B F = df (90) 4.5 Magnetfelder in Materie In einem Material sei n die Dichte der Dipole mit magnetischem Moment m, dann ist die Magnetisierung: M = n m (91) Diese Magnetisierungsstromdichte muss zur externen Stromdichte addiert werden, dann erhält man die magnetische Erregung: H = B 4π M (92) Damit lauten die Feldgleichungen in Materie: H = 4π c j B = 0 (93) Meist gilt ein linearer Zusammenhang: H = 1 µ B (94)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte) Aufgabe K: Potential einer Hohlkugel ( + 7 + = Punkte) (a) Leiten Sie die integrale Form der Maxwell Gleichungen der Elektrostatik aus den entsprechenden differentiellen Gleichungen her. Differentielle

Mehr

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Theoretische Physik: Elektrodynamik Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht 6.3.25 Ferienkurs Theoretische Physik: Elektrodynamik Vorlesung Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1 Ferienkurs Elektrodynamik WS / Übungsblatt Tutoren: Isabell Groß, Markus Krottenmüller, Martin Ibrügger 9.3. Aufgabe - Geladene Hohlkugel In einer Hohlkugel befindet sich zwischen den Radien r und r eine

Mehr

2. Aufgabe (*) 2. r R 0 : (3R 2 0 r 2 ) φ(r) = Insgesamt ergibt sich: r > R 0 : Gegeben ist folgendes Vektorfeld in Zylinderkoordinaten: H R = 0

2. Aufgabe (*) 2. r R 0 : (3R 2 0 r 2 ) φ(r) = Insgesamt ergibt sich: r > R 0 : Gegeben ist folgendes Vektorfeld in Zylinderkoordinaten: H R = 0 Felder und Wellen WS 217/218 Musterlösung zum 3. Tutorium 1. Aufgabe (**) 1. E-Feld der homogen geladenen Kugel; außerhalb (r > R ) (3. Tutorium) E = Q 4πε r 2 e r mit Q = 4πR3 3 2. E-Feld innerhalb der

Mehr

IX.2 Multipolentwicklung

IX.2 Multipolentwicklung IX. Multipolentwicklung 153 IX. Multipolentwicklung Ähnlich der in Abschn. III.3 studierten Entwicklung des elektrostatischen Skalarpotentials Φ( r) einer Ladungsverteilung ρ el. als Summe der Potentiale

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

Grundkurs Theoretische Physik 3

Grundkurs Theoretische Physik 3 Springer-Lehrbuch Grundkurs Theoretische Physik 3 Elektrodynamik von Wolfgang Nolting 1. Auflage Grundkurs Theoretische Physik 3 Nolting schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 7 Klausur I - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Elektrostatik Im Mittelpunkt einer leitenden und geerdeten Hohlkugel RadiusR) befindet sich eine kleine Kugel mit homogener Ladungsverteilung

Mehr

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16 Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 215/16 Abgabetermin: keine Abgabe, sondern Wertung als Präsenzübung Prof. Dr. Claudius Gros, Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte)

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie Elektrodynamik) WS 1-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen 1 Magnetostatik Solange keine Verwechslungen auftreten, werden wir in diesem und in den folgenden Kapiteln vom magnetischen Feld B an Stelle der magnetischen Induktion bzw. der magnetischen Flußdichte

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Magnetostatik 12. September 2011 Michael Mittermair Inhaltsverzeichnis 1 Permanentmagnete und Polstärke 2 2 Magnetfelder stationärer Ströme 3 2.1 Magnetfeldstärke

Mehr

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 ) Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg WS 202/203 Vorlesung Elektrodynamik LAG PD Dr. Angelika Chassé) Vektoralgebra 3D euklidischer Raum R 3 ). Grundbegriffe = Vektordefinition

Mehr

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme V. Grundbegriffe und -ergebnisse der Magnetostatik 5 V..4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme m Fall eines Ladungsstroms durch einen dünnen Draht vereinfacht sich das ntegral im Biot

Mehr

Mathematische Formeln

Mathematische Formeln Mathematische Formeln Vektorfeld E(r ), skalares Feld f(r ) Kartesische Koordinaten x, y, Ortsvektor r =(x, y, ) =xe x + ye y + e = re r Linienelement: ds = dx e x + dy e y + d e Volumenelement dv = dx

Mehr

Polarisierung und Magnetisierung

Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 10.03. bzw. 14.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisierung und Magnetisierung 1 Mathematische

Mehr

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Theoretische Physik: Elektrodynamik Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht 7.3.5 Ferienkurs Theoretische Physik: Elektrodynamik Vorlesung Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Kapitel 3: Elektrostatik im Vakuum Vorlesung für Studenten der Technischen Physik Helmut Nowotny Technische Universität Wien Institut für Theoretische Physik 7.,

Mehr

9 Multipol-Entwicklung

9 Multipol-Entwicklung 9 Multipol-Entwicklung Im vorigen Kapitel haben wir gesehen, dass die Lösungen der Laplace-Gleichung bei axialer Symmetrie in einer Entwicklung nach Legendre-Polynomen dargestellt werden können, [ φ(r,

Mehr

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle Anmerkung zur Notation Im folgenden werden folgende Ausdrücke äquivalent benutzt: r = x y = x 1 x 2 z x 3 1 Der Vektoroperator Definition: := e x x + e y y + e z z = x y z. Nabla ist ein Vektor, der als

Mehr

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Theoretische Physik: Elektrodynamik Ferienkurs Theoretische Physik: Elektrodynamik Übungsblatt Technische Universität München Fakultät für Physik Verifikation des Stokesschen Satzes Verifizieren Sie den Stokeschen Satz für das Vektorfeld:

Mehr

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes Fakltät für Physik Jan on Delft, Katharina Stadler, Frake Scharz T0: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 203/4 http://homepages.physik.ni-menchen.de/~ondelft/lehre/3t0/ Blatt 2: Satz on Gass, Satz on Stokes

Mehr

1 Mathematische Hilfsmittel

1 Mathematische Hilfsmittel Mathematische Hilfsmittel. Vektoranalysis Wiederholung Vektor: Länge und Richtung Vektoraddition: A + B = B + A (A + B) + C = A + (B + C) kartesische Koordinaten: B A + B = i (a i + b i )e i A+B Multiplikation

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Theoretische Physik: Elektrodynamik j Eckhard Rebhan Theoretische Physik: Elektrodynamik " ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISOlER VERLAG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Mathematische Vorbereitung 2.1 Physikalische Felder, Feldlinien und Flnssröhren

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 19. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 19. 05.

Mehr

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015 Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 25 martin.eckstein@mpsd.cfel.de Ausgewählte Aufgaben zur Klausurvorbereitung Lösungshinweise Aufgabe : Elektrostatik Betrachten Sie eine geladene

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 1 Thema: Elektrostatik Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Ladungen und Coulomb-Gesetz...................

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 2 Thema: Elektrischer Strom und Magnetostatik I Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 2 Elektrischer Strom 3 2.1

Mehr

Elektro- und Magnetostatik

Elektro- und Magnetostatik Übung 1 Abgabe: 1.3. bzw. 5.3.219 Elektromagnetische Felder und Wellen Frühjahrssemester 219 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Elektro- und Magnetostatik In dieser Übung befassen wir

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 4 Magnetostatik Andreas Brenneis, Marcus Jung, Ann-Kathrin Straub 16.09.2010 1 Allgemeines In der Magnetostatik gibt es viele Analogien zur Elektrostatik. Ein

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Kapitel 12: Elektro und Magnetostatik Vorlesung für Studenten der Technischen Physik Helmut Nowotny Technische Universität Wien Institut für Theoretische Physik 7.,

Mehr

Theoretische Physik II

Theoretische Physik II Peter Reineker, Michael Schulz und Beatrix M. Schulz Theoretische Physik II Elektrodynamik mit Aufgaben in Maple WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort XV 1 Einleitung 1

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Heino Henke Elektromagnetische Felder Theorie und Anwendung 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 218 Abbildungen Springer 1. Einige mathematische Grundlagen 1 1.1 Vektoralgebra 1 1.2 Koordinatensysteme

Mehr

Die Laplace-Gleichung

Die Laplace-Gleichung Die Laplace-Gleichung Dr. Piotr Marecki April 19, 2008 1 Einführung Die Randwertprobleme für die Laplace Gleichung, 2 V (x) = 0, (1) spielen in der Theoretischen Physik eine wichtige Rolle, u.a. : In der

Mehr

Teil VI. Das elektromagnetische Feld in Materie. 13. Makroskopische Felder. f( x, t) = d 3 ξ dτ f( x + ξ, t + τ) (13.1) E + B t = 0 (13.

Teil VI. Das elektromagnetische Feld in Materie. 13. Makroskopische Felder. f( x, t) = d 3 ξ dτ f( x + ξ, t + τ) (13.1) E + B t = 0 (13. 13. Makroskopische Felder Teil VI Das elektromagnetische Feld in Materie Im Prinzip erlauben die Maxwell-Gleichungen von Teil III das elektromagnetische Feld beliebiger Materieanordnungen zu berechnen,

Mehr

5. Grundgleichungen der Magnetostatik

5. Grundgleichungen der Magnetostatik 5. Grundgleichungen der Magnetostatik 5.1 Divergenz der magnetischen Induktion Wir bestimmen jetzt die eldgleichungen der Magnetostatik, d.h. infinitesimale (lokale) Gleichungen für die magnetische lussdichte,

Mehr

5. Grundgleichungen der Magnetostatik

5. Grundgleichungen der Magnetostatik 5. Grundgleichungen der Magnetostatik 5.1 Divergenz der magnetischen Induktion Wir bestimmen etzt die eldgleichungen der Magnetostatik, d.h. infinitesimale (lokale Gleichungen für die magnetische lussdichte,

Mehr

Magnetostatik. Kapitel Problemstellung. 3.2 Langer gerader Draht

Magnetostatik. Kapitel Problemstellung. 3.2 Langer gerader Draht Kapitel 3 Magnetostatik 3.1 Problemstellung In der Magnetostatik betrachten wir das Magnetfeld ~ B = ~ r ~ A,dasvoneiner gegebenen zeitunabhängigen Stromverteilung ~j (~r ) produziert wird. Die Feldlinien

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Theoretische Physik Band 3 Walter Greiner Klassische Elektrodynamik Institut für Festkörperphysik Fachgebiet Theoretische Physik Technische Hochschule Darmstadt Hochschulstr. 6 1P iu Verlag Harri Deutsch

Mehr

Zusammenfassung: Flächenintegrale

Zusammenfassung: Flächenintegrale Zusammenfassung: Flächenintegrale Gerichtetes Flächenelement: "Fluss" durch Flächenelement: "Fläche über G": "Fluss" durch die Fläche : Für orthogonale Koordinaten: Betrag des Flächenelements: Richtung:

Mehr

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik WS 23/24 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 2:Lösungen Dr. B. Narozhny Besprechung 8..23. Gauß scher

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

Elektrostatik. Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß- und Maxwell Faraday-Gleichungen zu

Elektrostatik. Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß- und Maxwell Faraday-Gleichungen zu KAPITEL II Elektrostatik Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß- und Maxwell Faraday-Gleichungen zu E( r) = ρ el.( r) E( r) = 0. (II.1a) (II.1b) Dabei hängt die Rotation der jetzt zeitunabhängigen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Technische Universität München Physik Department Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 1: Elektrostatik Tutoren: Elena Kaiser Matthias Golibrzuch Nach dem Skript Konzepte der Experimentalphysik 2:

Mehr

6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems

6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems 6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems Die generelle Strategie zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems umfaßt zwei Schritte: 1. Finde eine spezielle Lösung der Poisson-Gleichung

Mehr

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 2

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 2 Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 2 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

Mehr

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektrische Verschiebung: (10 Punkte)

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektrische Verschiebung: (10 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik III WS 2014/2015 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 12 Dr. B. Narozhny Abgabe 23.01.2015, Besprechung

Mehr

Aufgabe 1 (2+2+2=6 Punkte)

Aufgabe 1 (2+2+2=6 Punkte) Klausur zu Theoretische Physik 3 Elektrodynamik 0. Februar 017 Prof. Marc Wagner Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Theoretische Physik 5 Aufgaben mit insgesamt 50 Punkten. Die Klausur ist

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 08.03. bzw. 12.03.2019 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2019 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

Elektrodynamik. 1. Elektrostatik

Elektrodynamik. 1. Elektrostatik Elektrodynamik 1. Elektrostatik 1.1 Elektrische Ladung Es gibt positive und negative Ladungen. Sie ist quantisiert, d.h. jede beobachtete Ladung ist ein ganzes Vielfaches der Elementarladung: In jedem

Mehr

Elektrodynamik - Zusammenfassung

Elektrodynamik - Zusammenfassung Elektrodynamik - Zusammenfassung Vorlesung: Prof. Dr. Lederer Zusammenfassung: Fabian Stutzki 22. Juli 2006 Die Zusammenfassung bezieht sich auf Elektrodynamik (SS06). Die Vorlesungen wurde von Herrn Prof.

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.03. bzw. 15.03.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Stephan Huber 19. August 2009 1 Nachtrag zum Drehmoment 1.1 Magnetischer Dipol Ein magnetischer Dipol erfährt

Mehr

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern TP2: Elektrodynamik WS 2017-2018 Arbeitsblatt 10 21/22.12. 2017 Dipole und Multipole in stationären Feldern Die Multipolentwicklung ist eine hilfreiche Näherung zur Lösung der Poisson Gleichung, wenn eine

Mehr

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung KAPITEL III Elektrostatik Hier fehlt die obligatorische Einleitung... Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß und die Maxwell Faraday-Gleichungen für die elektrische Feldstärke E( r) die

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 09. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 09. 06.

Mehr

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen 1831-1879 Physik-II - Christian Schwanenberger - Vorlesung 50 7.1 Der Verschiebungsstrom 7 Maxwell - Gleichungen 7.1 Der Verschiebungsstrom Das Faraday sche Gesetz B beschreibt,

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 26/8/13 Technische Universität München Abbildung 1: Punktladungen 1 Aufgaben zur Elektrostatik Aufgabe 1 Gegeben seien drei

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

Statische Felder Ferienkurs Elektrodynamik

Statische Felder Ferienkurs Elektrodynamik Statische Felder Ferienkurs Elektrodynamik 21.03.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Vektoranalysis 1 1.1 Grundbegriffe........................................ 1 1.2 Integralsätze.........................................

Mehr

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ D Leiterschleifen: (15 Punkte)

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ D Leiterschleifen: (15 Punkte) Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassishe Theoretishe Physik III WS 2014/2015 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 7 Dr. B. Narozhny Lösungen 1. 2D Leitershleifen:

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 8. 6. 29 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 8. 6. 29 Exkursion

Mehr

2.3 Gekrümmte Oberflächen

2.3 Gekrümmte Oberflächen 2.3 Gekrümmte Oberflächen Jede Fläche im R 3 besitzt eine zweidimensionale Parameterdarstellung, so dass die Punkte der Fläche durch r(u, u 2 ) = x(u, u 2 )ê x + y(u, u 2 )ê y + z(u, u 2 )ê z beschrieben

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 000 1 Aufgabe 1 Die magnetische Induktion außerhalb einer begrenzten Stromverteilung resultiert mit dem magnetischen Dipolmoment m und dem

Mehr

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll 8. August 2017 Dies ist ein Gedächtnisprotokoll. Leider konnte ich mich nicht an alle Details jeder Aufgabe erinnern. Für korrigierte Exemplare dieses

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Inhaltsverzeichnis 1 Magnetostatik 1 1.1 Gleichungen der Magnetostatik........................ 1

Mehr

X.3.1 Energiedichte und -stromdichte des elektromagnetischen Feldes

X.3.1 Energiedichte und -stromdichte des elektromagnetischen Feldes X.3 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes 169 X.3 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes Genau wie mechanische Systeme trägt das elektromagnetische Feld Energie ( X.3.1 und Impuls

Mehr

In der Experimentalphysik-Vorlesung haben Sie die Maxwell schen Gleichungen der Magnetostatik in ihrer integralen Form kennengelernt:

In der Experimentalphysik-Vorlesung haben Sie die Maxwell schen Gleichungen der Magnetostatik in ihrer integralen Form kennengelernt: 13 Magnetostatik Solange keine Verwechslungen auftreten, werden wir in diesem und in den folgenden Kapiteln vom magnetischen Feld B an Stelle der magnetischen Induktion bzw. der magnetischen Flußdichte

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik

Ferienkurs Elektrodynamik Ferienkurs Elektrodynamik Zusammenfassung Zeitabhängige Maxwellgleichungen Erhaltungsgrößen Retardierte Potentiale 7. März Bernhard Frank Bisher sind in der Elektro- und Magnetostatik folgende Gesetze

Mehr

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes Fakltät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 205/6 Dozent: Jan on Delft Übngen: Benedikt Brognolo, Dennis Schimmel, Frake Scharz, Lkas Weidinger http://homepages.physik.ni-menchen.de/~ondelft/lehre/5r/

Mehr

e = r ik xx e ikyy e ikzz] = [ (ik x ) 2 +(ik y ) 2 +(ik z ) 2 ) = k 2 e ik r k 2 e ik r ϕ(k)d 3 k (3.24) (2π) 3 2 R 3

e = r ik xx e ikyy e ikzz] = [ (ik x ) 2 +(ik y ) 2 +(ik z ) 2 ) = k 2 e ik r k 2 e ik r ϕ(k)d 3 k (3.24) (2π) 3 2 R 3 54 KAPITEL 3. DAS ZEITUNABHÄNGIGE EM-FELD Betrachte den Ausdruck mit dem Laplace-Operator r = 2 x 2 + 2 y 2 + 2 z 2 : r e ik r = r [ e ik xx+ik yy+ik zz ] = r [ e ik xx e ikyy e ikzz] = [ (ik x ) 2 +(ik

Mehr

Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau

Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau Mathematische Grundlagen Mit den folgenden mathematischen Grundlagen sollten

Mehr

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes 3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes Das Gauß sche Gesetz V E d f = ɛ Q in = ɛ V ρ el dv stellte eine beachtliche Verbindung her zwischen dem elektrischen Feld E und seinen Quellen,

Mehr

Übungsblatt 2. Arbeit beim elektrischen Auaden. Eine Kugel aus Metall habe den Radius R = 5cm und sei zu beginn elektrisch neutral geladen.

Übungsblatt 2. Arbeit beim elektrischen Auaden. Eine Kugel aus Metall habe den Radius R = 5cm und sei zu beginn elektrisch neutral geladen. Aufgabe 5 Arbeit beim elektrischen Auaden Eine Kugel aus Metall habe den Radius R = 5cm und sei zu beginn elektrisch neutral geladen. a) Welche Arbeit W ist erforderlich, um die Kugel auf die Ladung Q

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile.

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile. Elektromagnetische Wellen 141372 Wintersemester 2016/2017 Prof. Thomas Mussenbrock ID 1/131 Website: http://www.ei.rub.de/studium/lehrveranstaltungen/694/ Übungsaufgaben Aufgabe 1 Diskutieren Sie den Helmholtz-Zerlegungssatz.

Mehr

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab V4.2 - V4.3: Integralsätze der Vektoranalysis [Notation in diesem Kapitel: Vorausschau/Überblick: alle Indizes unten!] "Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab" Hauptsatz

Mehr

Übungsblatt 3 - Lösungen

Übungsblatt 3 - Lösungen Übungsblatt 3 - Lösungen zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im 2010 3. Juni 2011 Aufgabe 1: Plattenkondensator Ein Kondensator besteht aus parallelen Platten mit einer quadratischen Grundäche von 20cm Kantenlänge.

Mehr

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab V4.2 - V4.3: Integralsätze der Vektoranalysis [Notation in diesem Kapitel: Vorausschau/Überblick: alle Indizes unten!] "Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab" Hauptsatz

Mehr

ELEKTRODYNAMIK GERNOT EDER BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM / WIEN / ZÜRICH. 4 ^'Infi VON. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT Gl ES Sfe«

ELEKTRODYNAMIK GERNOT EDER BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM / WIEN / ZÜRICH. 4 ^'Infi VON. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT Gl ES Sfe« ELEKTRODYNAMIK VON GERNOT EDER O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT Gl ES Sfe«4 ^'Infi BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM / WIEN / ZÜRICH HOCHSCHULTASCHENBÜCHER-VERLAG INHALTSÜBERSICHT Vorwort 5 Inhaltsübersicht

Mehr

Teil II. Magnetostatik

Teil II. Magnetostatik Teil II Magnetostatik 51 4. Ampère sches Kraftgesetz 4.1 Elektrischer Strom und Ladungserhaltung Elektrische Ströme werden durch bewegte Ladungsträger hervorgerufen. Ladungsträger können dabei z.b. sein:

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik Daniel Jost 26/08/13 Technische Universität München Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Mathematische Grundlagen 1 3 Die Maxwellgleichungen im Vakuum

Mehr

Theoretische Elektrodynamik

Theoretische Elektrodynamik Theoretische Elektrodynamik Literatur: 1. Joos: Lehrbuch der Theoretische Physik 2. Jackson: Klassische Elektrodynamik 3. Nolting: Grundkurs Theoretische Physik zusätzlich: Sommerfeld: Landau/Lifschitz:

Mehr

Repetitorium C: Nabla, 2-, 3-dim. Integrale, Satz v. Gauß

Repetitorium C: Nabla, 2-, 3-dim. Integrale, Satz v. Gauß Fakultät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 6/7 Dozent: Jan von Delft Übungen: Hong-Hao Tu, Fabian Kugler http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/wise_6_7/r_ rechenmethoden_6_7/

Mehr

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik) rev: 1.17 WiSe 017/18 Klassische Theoretische Phsik III Elektrodnamik) Vorlesung: Prof. Dr. D. Zeppenfeld Übung: Dr. M. Sekulla Übungsblatt 8 Ausgabe: Fr, 15.1.17 Abgabe: Fr,.1.17 Besprechung: Mi, 10.01.18

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 12. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 12. 06.

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

Elektrodynamik (T3p)

Elektrodynamik (T3p) Zusatzaufgaben zur Vorlesung Elektrodynamik (T3p) SoSe 5 Beachten Sie, dass die nachfolgenden Aufgaben nur als zusätzliche Übung und nicht als potenzielle Klausuraufgaben angesehen werden sollten! Aufgabe

Mehr

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir Klassische Theoretische Physik TP-L - WS 2013/14 Mathematische Methoden 8.1.2014 Frank Bertoldi (Version 2) Abbildungen und Beispiele aus F. Embacher "Mathematische Grundlagen..." und "Elemente der theoretischen

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie

Elektromagnetische Feldtheorie Günther Lehner Elektromagnetische Feldtheorie für Ingenieure und Physiker Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage Mit 327 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 27. 04. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 27. 04. 2009

Mehr

Teil II. Magnetostatik

Teil II. Magnetostatik Teil II Magnetostatik 35 Kapitel 4 Ampère sches Gesetz 4.1 Elektrischer Strom und Ladungserhaltung Elektrische Ströme werden durch bewegte Ladungsträger hervorgerufen. Ladungsträger können dabei z.b. sein:

Mehr

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten 3.3.5 Rechenregeln Für Skalarfelder f, g und Vektorfelder v, w gelten die Beziehungen fg) = f g + g f v w) = v ) w + w ) v + v w) + w v) f v) = f v + v f v w) = w v) v w) 3.5a) 3.5b) 3.5c) 3.5d) f) = div

Mehr