Vorwort. Rückmeldungen nehmen der Verlag oder die Autorinnen gerne entgegen. Juni 2011 Autorinnen und Verlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Rückmeldungen nehmen der Verlag oder die Autorinnen gerne entgegen. Juni 2011 Autorinnen und Verlag"

Transkript

1 Vorwort 3 Vorwort Das vorliegende Handbuch für Lehrpersonen zum Lehrmittel «Gesellschaft EBA» enthält alle Lösungen zu den «Verstanden?»-Fragen aus dem Grundlagenbuch sowie Lösungsvorschläge zu den «Wissen anwenden»-aufgaben aus dem Arbeitsheft. Zusätzlich werden zu jedem Thema Arbeitsblätter mit Lösungsvorschlägen als Kopiervorlagen angeboten. Weitere Materialen (z. B. Folienvorlagen zu den meisten Grafiken des Lehrmittels) sind auf zu finden. Zusätzliche Online-Angebote zu den Themen werden laufend aufgeschaltet. Das Autorenteam hofft, mit dem Lehrmittel «Gesellschaft EBA», dem Arbeitsheft und dem Handbuch für Lehrpersonen den Unterricht in den EBA-Klassen zu erleichtern und wünscht Ihnen ein gutes Unterrichten. Rückmeldungen nehmen der Verlag oder die Autorinnen gerne entgegen. Juni 2011 Autorinnen und Verlag

2 4 inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Grundbildung 5 A Verstanden? 6 B Vertiefungsfragen und Fallbeispiele 9 C Arbeitsblätter 14 2 Geld und Kauf 21 A Verstanden? 22 B Vertiefungsfragen und Fallbeispiele 25 C Arbeitsblätter 34 3 Risiko und Sicherheit 41 A Verstanden? 42 B Vertiefungsfragen und Fallbeispiele 45 C Arbeitsblätter 56 4 Wohnen und Partnerschaft 63 A Verstanden? 64 B Vertiefungsfragen und Fallbeispiele 69 C Arbeitsblätter 78 5 Arbeit und Zukunft 85 A Verstanden? 86 B Vertiefungsfragen und Fallbeispiele 90 C Arbeitsblätter 98 6 Leben in der Schweiz 107 A Verstanden? 108 B Vertiefungsfragen und Fallbeispiele 113 C Arbeitsblätter 128

3 Berufliche 1 Grundbildung

4 6 Kapitel 1 Berufliche Grundbildung A Verstanden? 1.1 Nennen Sie drei eidgenössische Gesetzeswerke, welche Bestimmungen über die Berufsbildung enthalten. Individuelle Antworten. Beispiele: Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG), Obligationenrecht (OR), Arbeitsgesetz (ArG). 1.2 Was besagt der Gleichstellungsartikel in der Bundesverfassung? Mann und Frau sind gleichberechtigt. Das Gesetz sorgt für ihre rechtliche und tatsächliche Gleichstellung, vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit. Mann und Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit. 1.3 Erklären Sie je eine Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenz an einem Beispiel aus Ihrem Berufsalltag. Individuelle Antworten. Überfachliche Kompetenzen: Sozialkompetenz Selbstkompetenz Methodenkompetenz Teamfähigkeit Kooperationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Kreativität Selbstständigkeit Flexibilität Arbeitsorganisation Lern-, Arbeitstechnik Strukturieren (Ordnen) von Informationen Risikomanagement 1.4 Welche Aufgabe hat die Rechtsordnung? Die Aufgabe der Rechtsordnung ist es, das Zusammenleben für alle gleich und gerecht zu regeln. 1.5 Was ist die Grundlage der Gesetze? Die Bundesverfassung (BV). 1.6 Erklären Sie den Unterschied zwischen natürlichen und juristischen Personen. Juristische Personen sind keine Menschen, sondern Verbindungen von mehreren Personen (z. B. Vereine, Aktiengesellschaften), natürliche Personen dagegen sind Menschen mit Geschlecht und Alter. 1.7 Erklären Sie den Begriff der Handlungsfähigkeit. Fähigkeit, durch eigenes Handeln Rechte und Pflichten wahrzunehmen. Handlungsfähig ist, wer urteilsfähig und mündig (18-jährig) ist. In dieser Selbstständigkeit können z. B. in eigener Verantwortung Verträge geschlossen werden. 1.8 Welche Formvorschrift gilt für den Abschluss eines Lehrvertrages? Es gilt die einfache Schriftlichkeit (OR 344a).

5 Kapitel 1 Berufliche Grundbildung Wer unterschreibt den Lehrvertrag? Berufsbildnerin oder Berufsbildner, Lernende, gesetzlicher Vertreter (falls die Lernenden noch nicht mündig sind), Kantonales Amt für Berufsbildung KAB/ MBA (Genehmigung) BBG Welche Aufgaben hat das Kantonale Amt für Berufsbildung (KAB/MBA)? Das KAB/MBA überprüft und überwacht die Lehrverhältnisse. Es ist eine Aufsichts- und Beratungsstelle Zählen Sie vier Punkte auf, die im Lehrvertrag geregelt sein müssen. Der Lehrvertrag hat die Art und Dauer der beruflichen Bildung, den Lohn, die Probezeit, die Arbeitszeit und die Ferien zu regeln (OR 344a) Wer bezahlt die Berufsunfallversicherung (BUV)? Die Berufsbildnerin bzw. der Berufsbildner Wie viele Wochen Ferien hat eine Lernende jährlich zugute? Lernende haben bis zum 20. Altersjahr fünf Wochen, nachher vier Wochen Ferien zugute (OR 345a) Was versteht das Gesetz unter Sorgfalts- und Treuepflicht? Sorgfaltspflicht: Sorge tragen zu den Arbeitsgeräten und Materialien (OR 321a). Treuepflicht: Unterlassung von Schwarzarbeit und die Wahrung des Geschäftsgeheimnisses (OR 321a) Wann können sich Lernende weigern, Überstunden zu leisten? Lernende können sich weigern, Überstunden zu leisten, wenn die Arbeit nichts mit ihrer Ausbildung zu tun hat (berufsfremde Arbeiten), die Tagesarbeitszeit von neun Stunden überschritten wird oder sie noch nicht 16 Jahre alt sind (OR 321c) Welche Regelung gilt für den 13. Monatslohn? Es besteht grundsätzlich kein Anrecht auf den 13. Monatslohn (ein paar einzelne Branchen ausgenommen) Wie werden Überstunden kompensiert? Durch Freizeit von gleicher Dauer oder durch Lohnzuschlag von 25 Prozent (OR 321c) Gilt der obligatorische Berufsfachschulunterricht als Arbeitszeit? Der obligatorische Berufsfachschulunterricht gilt als Arbeitszeit Wer muss den Lernenden zum Qualifikationsverfahren (QV) anmelden? Die Berufsbildnerin bzw. der Berufsbildner (OR 345a).

6 8 Kapitel 1 Berufliche Grundbildung 1.20 Erklären Sie die einzelnen Funktionen im obigen Schaubild. Unternehmensleitung oder Geschäftsführung: Sie leitet und koordiniert den gesamten Betrieb. Der Unternehmensleitung sind die verschiedenen Arbeitsbereiche oder Funktionen unterstellt, die in einem Unternehmen benötigt werden. Produktion oder Fertigung: Sie stellt Güter her, produziert also Waren, z. B. Brot. Vertrieb: Diese Abteilung verkauft die Waren. Bei Bedarf werden diese auch verschickt (Versand). Sekretariat: Es ist u. a. für den Schriftverkehr des Betriebs zuständig. Personalabteilung: Sie ist z. B. für die Einstellung von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zuständig. Buchhaltung: Sie regelt die Finanzen des Unternehmens. Marketingabteilung: Sie analysiert die Nachfrage nach Firmenprodukten oder Dienstleistungen und macht Werbung für das Unternehmen und dessen Produkte Welche vier Botschaften senden wir mit unseren Äusserungen aus? Sachinhalt: Worüber informieren wir? Selbstoffenbarung: Was geben wir von uns zu erkennen? Beziehung: Was halten wir vom anderen und wie stehen wir zu ihm? Appell: Was will ich beim Gegenüber erreichen? 1.22 Mit welchen «vier Ohren» nehmen wir eine Nachricht auf? Sachohr: «Wie ist der Sachverhalt zu verstehen?» Selbstoffenbarungsohr: «Was ist das für einer? Was ist mit ihm?» Beziehungsohr: «Wie redet der eigentlich mit mir? Wen glaubt er vor sich zu haben?» Appellohr «Was soll ich aufgrund seiner Mitteilung tun, denken, fühlen?»

7 Kapitel 1 Berufliche Grundbildung 9 B Vertiefungsfragen und Fallbeispiele Stellen Sie sich selbst vor. Beantworten Sie dabei folgende Fragen und benützen Sie dazu die Grafik «Bildungslandschaft» auf Seite 8 des Lehrmittels. Stellen Sie sich kurz vor. In welchem Bereich machen Sie Ihre Ausbildung? (Arbeiten Sie mit Begriffen aus dem Stadtteil «Berufswahl».) Welche Erwartungen haben Sie an Ihren Beruf, Ihren Lehrbetrieb und an die Schule? Welche Wege stehen Ihnen nach Ihrer Ausbildung offen (Stadtteil «Beruf und Weiterbildung»)? A1 Individuelle Antworten Wie lernen Sie selbst am besten? Kreuzen Sie in den folgenden Tabellen jeweils die Aussage an, die am ehesten auf Sie zutrifft. A2 a) Ich lerne am besten, wenn ich einen Text über den Lernstoff lese. ich den Lernstoff höre. ich den Lerninhalt als Schaubild / Grafik usw. sehe. ich den Lernstoff selbst erarbeite, z. B. durch selbst gemachte Zeichnungen. b) Was machen Sie, wenn Sie jemandem erklären sollen, wie ein Velo funktioniert? Ich zeichne ein Velo auf ein Blatt und erkläre es anhand der Zeichnung. Ich gehe mithilfe eines Fachbuchs das Thema durch. Ich erkläre in einfachen Worten ein Velo. Ich organisiere ein Velo und lasse es den anderen ausprobieren. c) Was machen Sie, wenn Sie etwas nicht verstehen? Ich frage einen anderen Lernenden. Ich lese den Text noch einmal langsam durch. Ich bitte die Lehrperson, mir die Sache zu erklären. Ich suche im Internet nach Informationen zum Thema. Ich tue nichts und hoffe, dass es nicht Prüfungsthema sein wird. d) Betrachten Sie nun Ihre Aussagen und werten Sie aus, welchem Lerntyp (vgl. Lehrmittel, S. 12/13) Sie am ehesten entsprechen und welche Lerntipps (vgl. Lehrmittel, S. 13/14) hilfreich für Sie sein können. Lerntyp: oder Mischtyp, bestehend aus: Lerntipps für mich können sein: Individuelle Antworten

8 10 Kapitel 1 Berufliche Grundbildung A3 Welche überfachlichen Kompetenzen sind in Ihrem Beruf besonders wichtig? Welche Kompetenzen haben Sie? Begründen Sie Ihre Erklärungen. Individuelle Antworten. Die Antworten sollten idealerweise Beispiele aus allen vier Bereichen (Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz) enthalten. Beispiele: Sachkompetenz: Kenntnis der verschiedenen Holzarten, Benennen der verschiedenen Schnitttechniken Methodenkompetenz: Fähigkeit, Holzarten zu bearbeiten; Fähigkeit, Schnitttechniken anzuwenden Sozialkompetenz: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit Selbstkompetenz: Zuverlässigkeit auf der Baustelle; Kreativität, z. B. bei neuen Rezeptideen A4 Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen richtig oder falsch sind. Richtig Falsch a) Von Geburt an ist der Mensch mündig. b) Mit 14 Jahren gilt man als urteilsfähig. c) Um handlungsfähig zu sein, muss man urteilsfähig sein. d) Ein Vertrag, den ein 18-Jähriger unterschreibt, ist gültig. Hinweis zu Frage c: Handlungsfähig ist man, wenn man urteilsfähig und mündig ist. Hinweis zu Frage d: Unmündige können auch mit 18 Jahren nicht ohne Vormund gültige Verträge abschliessen. A5 Sie haben die wichtigsten Rechte und Pflichten der Ausbildenden und der Lernenden kennengelernt. Erstellen Sie eine Liste der drei Pflichten, die für Sie persönlich am wichtigsten sind je für die Lernenden und für die Ausbildenden. Begründen Sie Ihre Entscheidung. Pflichten des Lernenden Begründung 1. Individuelle Antwort 2. 3.

9 Kapitel 1 Berufliche Grundbildung 11 Pflichten des Ausbilders Begründung 1. Individuelle Antwort Bekannte erzählen Ihnen von sechs Fällen. In allen geht es um Probleme in Lehrbetrieben. Was steht zu den einzelnen Fällen im Gesetz? A6 Hinweis: Für die Aufgaben a und e ist die Arbeit mit Gesetzestexten (OR) hilfreich. a) Während der Probezeit hat Aleyna mit ihrem Berufsbildner eine heftige Auseinandersetzung. Verärgert packt Aleyna ihre Sachen zusammen und will den Arbeitsplatz umgehend verlassen. Der Berufsbildner hält Aleyna zurück und verlangt von ihr, dass sie weiterarbeitet. Darf der Berufsbildner Aleyna zurückhalten? Ja. Das fristlose Verlassen des Arbeitsplatzes verstösst gegen die gesetzlichen Bestimmungen. Weigert sich Aleyna, kann während der Probezeit das Lehrverhältnis jederzeit mit einer Kündigungsfrist von sieben Tagen aufgelöst werden (OR 337d/346). b) Diego lernt Fleischfachassistent. Morgens kommt er hie und da zu spät zur Arbeit. Im Berufsfachschulunterricht hat er auch schon unentschuldigt gefehlt. Als dem Berufsbildner noch zu Ohren kommt, dass Diego regelmässig im Ausgang anzutreffen ist, will er das Lehrverhältnis auflösen. Reichen die Gründe für eine Vertragsauflösung aus? Nein, wenn es Diegos Leistungen am Arbeitsplatz nicht gefährdet. Grundsätzlich ist Diego verpflichtet, alles zu tun, um das Lehrziel zu erreichen. Das unentschuldigte Fernbleiben z. B. vom Berufsfachschulunterricht (Pflichtverletzung) und das Zuspätkommen (Anordnungen befolgen) sollten in einem Gespräch erörtert und geahndet werden (z. B. Verwarnung). Ändert Diego sein Verhalten nicht, kann das Lehrverhältnis mit folgender Begründung aufgelöst werden: Die Fortsetzung des

10 12 Kapitel 1 Berufliche Grundbildung Arbeitsverhältnisses kann dem Berufsbildner nach Treu und Glauben nicht zugemutet werden (OR 346/337). c) Andrea versteht die Welt nicht mehr. Seit zehn Monaten ist sie in der beruflichen Grundbildung als Logistikerin tätig. Heute hat sie vom Lehrbetrieb die Mitteilung erhalten, dass ihr Lehrvertrag auf Beginn des neuen Lehrjahres aufgelöst wird. Wegen fehlender Aufträge muss der Betrieb geschlossen werden. Was bedeutet das für Andrea? Der Lehrbetrieb kann Andrea nicht mehr fachgemäss ausbilden. Damit erlischt die Ausbildungspflicht. Das Kantonale Amt für Berufsbildung sorgt nach Möglichkeit dafür, dass Andrea die begonnene berufliche Grundbildung ordnungsgemäss beenden kann. Normalerweise hilft auch der Berufsbildner bei der Suche nach einer möglichen Lösung (OR 346c). d) Reto wird beim Stehlen eines Werkzeuges ertappt. Da in letzter Zeit verschiedentlich Material verschwunden ist, wird Reto nun von allen Mitarbeitenden verdächtigt. Die Berufsbildnerin zitiert Reto ins Büro und entlässt ihn fristlos. Wie beurteilen Sie die Rechtslage? Das Vorgehen ist korrekt. Diebstahl gilt als Grund, das Lehrverhältnis fristlos zu kündigen (OR 337). e) Fatmir hat eine Anfrage erhalten, ob er Lust hätte, in einem Jugendlager Snowboardunterricht zu erteilen. Er ist von dieser Anfrage begeistert und sagt zu. Helfen Sie Fatmir. Fatmir soll eine Woche unbezahlten Urlaub für ausserschulische Jugendarbeit beantragen. Lernenden und Arbeitnehmenden bis zum 30. Altersjahr, die sich aktiv in der Jugendarbeit engagieren, stehen pro Jahr fünf Tage Jugendurlaub zu (OR 329e). Hinweis: Die Ferienregelung trifft hier nur bedingt zu, da es sich um ausserschulische Jugendarbeit handelt (OR 329e). f) Beate hat grosse Mühe in der Berufsfachschule. Ihr Zeugnis ist ungenügend. Im Betrieb kommt sie aber ganz gut mit. Trotzdem ist es fraglich, ob sie das Qualifikationsverfahren bestehen kann. Welche Möglichkeiten hat Beate? Individuelle Antwort. Beispiel: Beate sollte umgehend einen Stützkurz besuchen. Beate kann sich darüber hinaus um eine private Nachhilfe bemühen.

11 Kapitel 1 Berufliche Grundbildung 13 Stellen Sie den Aufbau Ihres Betriebs in einem Organigramm dar. A7 Individuelle Antworten. Verwendung der Begriffe «Unternehmensleitung»/«Geschäftsführung»; «Produktion»/«Fertigung»; «Sekretariat»; «Vertrieb»; «Werbung»/«Marketing» Es ist Samstagmittag. Michael sitzt vor dem Fernseher. Ein Skirennen ist in vollem Gange, als er zu seiner Freundin ruft: «Du, es hat keine Chips mehr!» Wenden Sie bei dieser Situation das Kommunikationsquadrat an. A8 Individuelle Antworten. Beispiel: Sachebene: Selbstoffenbarungsebene: Appellebene: Beziehungsebene: Die Chipstüte ist leer. Ich möchte Chips und habe keine Zeit, welche zu holen. Bring mir Chips! Du holst mir doch sonst auch immer Chips. Marcels Probezeit ist zu Ende. Er möchte nun von seiner Ausbildnerin, Frau Imboden, ein Feedback zu seinen Leistungen. Übernehmen Sie die Rolle der Ausbildnerin und geben Sie ein konstruktives Feedback zu Marcels Leistungen mit zwei positiven und einer kritischen Rückmeldung. A9 Positive Rückmeldung: 1. Individuelle Rückmeldungen. Beispiel: Leistungsbereitschaft 2. Kritische Rückmeldung: 1. Individuelle Rückmeldungen. Beispiel: Selbstorganisation verbessern (z.b. Arbeitsmaterial zu Beginn des Arbeitstages vollständig bereithalten)

12 C Arbeitsblätter

13 Kapitel 1 Berufliche Grundbildung Arbeitsblatt 1 Berufsbildungssystem Benennen Sie die Aufgaben der einzelnen Träger des schweizerischen Berufsbildungssystems. Lehrbetrieb/Lehrwerkstatt Aufgabe: Berufsfachschule Überbetriebliche Kurse ük Aufgabe: Aufgabe:

14 Arbeitsblatt 1 Kapitel 1 Berufliche Grundbildung Berufsbildungssystem Lösungsvorschlag Benennen Sie die Aufgaben der einzelnen Träger des schweizerischen Berufsbildungssystems. Lehrbetrieb/Lehrwerkstatt Aufgabe: praktische Ausbildung Berufsfachschule Überbetriebliche Kurse ük Aufgabe: Vermittlung von Fachkunde Aufgabe: Vermittlung grundlegender und Allgemeinbildung (ABU) Fertigkeiten, Ergänzung zur praktischen Ausbildung

15 Kapitel 1 Berufliche Grundbildung Arbeitsblatt 2 Lehrvertrag 1. Benennen Sie die Aufgaben der einzelnen Parteien beim Abschluss des Lehrvertrags. Gesetzliche Vertreter Lernende/r Berufsbildner/in Kantonales Amt für Berufsbildung 2. Was regelt ein Lehrvertrag? Obligatorisch Freiwillig

16 Arbeitsblatt 2 Kapitel 1 Berufliche Grundbildung Lehrvertrag Lösungsvorschlag 1. Benennen Sie die Aufgaben der einzelnen Parteien beim Abschluss des Lehrvertrags. Gesetzliche Vertreter Lernende/r Berufsbildner/in Kantonales Amt für Berufsbildung Unterschrift bei Unterschrift Unterschrift, bietet Kontrolle, Genehmi- Lernenden unter Ausbildung an gung des Lehrvertrags 18 Jahren 2. Was regelt ein Lehrvertrag? Obligatorisch Freiwillig Art und Dauer der Ausbildung Berufskleider, -werkzeuge Dauer der Probezeit Lehrmittel Lohn Unterkunft, Verpflegung Arbeitszeit Versicherungsprämien Ferien

17 Kapitel 1 Berufliche Grundbildung Arbeitsblatt 3 Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun Mann: «Da ist etwas Grünes in der Suppe!» Frau: «Wenn es Dir nicht schmeckt, kannst Du woanders essen.» Sender «Da ist etwas Grünes in der Sachinhalt Suppe.» Empfänger «Da ist etwas Grünes in der Suppe.» Sachinhalt «Ich weiss nicht, was es ist.» Appell «Sag mir, was es ist.» «Es schmeckt mir nicht.» Selbstoffenbarung Selbstoffenbarung Appell «Lass es in Zukunft weg.» Beziehung «Du wirst wissen, was es ist.» Jede Botschaft enthält vier Aspekte. Eine Sachinformation, einen Appell an den Empfänger der Botschaft, einen Bezug auf die Beziehung zwischen Empfänger und Sender sowie ein Stück Selbstoffenbarung. Auf der Empfängerseite kann der selbe Wortlaut völlig anders entschlüsselt werden. In diesem sehr plakativen Beispiel ist das Missverständnis gross. Solch grobe Fehlinterpretationen der Botschaft lassen sich relativ schnell als Missverständnisse entlarven. Viel problematischer sind die Botschaften, die nur teilweise missverstanden werden. In diesen Fällen verbleiben beide Beziehung «Du bist eine schlechte Köchin.» Seiten in der irrigen Annahme, dass sie sich verstanden hätten. Dadurch wird das Missverständnis unentdeckt bleiben und kann im Laufe der Zeit weitere Missverständnisse nach sich ziehen. Finden Sie drei Beispiele von Aussagen aus Ihrem Berufsalltag und beschreiben Sie, wie diese mit dem Beziehungs-, Selbstoffen barungs- und Appellohr gehört werden (können). Aussage 1: Beziehung Selbstoffenbarung Appell Aussage 2: Beziehung Selbstoffenbarung Appell Aussage 3: Beziehung Selbstoffenbarung Appell

18 Arbeitsblatt 3 Kapitel 1 Berufliche Grundbildung Kommunikationsquadrat Lösungsvorschlag Mann: «Da ist etwas Grünes in der Suppe!» Frau: «Wenn es Dir nicht schmeckt, kannst Du woanders essen.» Sender «Da ist etwas Grünes in der Sachinhalt Suppe.» Empfänger «Da ist etwas Grünes in der Suppe.» Sachinhalt «Ich weiss nicht, was es ist.» Appell «Sag mir, was es ist.» «Es schmeckt mir nicht.» Selbstoffenbarung Selbstoffenbarung Appell «Lass es in Zukunft weg.» Beziehung «Du wirst wissen, was es ist.» Beziehung «Du bist eine schlechte Köchin.» Aussage 1 Die Ausbildnerin sagt zur Praktikantin: «Wie du vorhin den Streit geschlichtet hast, das war schon richtig professionell.» Beziehung Die Ausbildnerin schätzt meine Arbeit. Ich mache sie offenbar gut. Selbstoffenbarung Sie gibt mir zu verstehen, dass sie hinter mir steht. Appell Ich soll mich weiterhin darauf verlassen, dass ich mit Menschen umgehen kann. Aussage 2 Die Ausbildungsverantwortliche sagt zur Lernenden: «Kannst du eigentlich nichts richtig machen?» Beziehung Ich bin in ihren Augen eine Niete. Selbstoffenbarung Sie ist wütend über mich und enttäuscht von meiner Leistung. Appell Ich soll mich gefälligst zusammennehmen, sonst ist der Lehrabschluss gefährdet. Aussage 3 Der Mechatroniker fragt den Lernenden: «Warum bist du mit der Arbeit noch nicht fertig?» Beziehung Als ausgebildete Arbeitskraft steht der Mechatroniker über mir und darf mich überwachen. Selbstoffenbarung Er ist mit meinem Arbeitstempo nicht zufrieden. Appell Ich soll schneller arbeiten.

19 Geld und Kauf 2

20 22 Kapitel 2 Geld und kauf A Verstanden? 2.1 Was ist ein Bedürfnis? Das Verlangen der Menschen, Mängel zu beheben, wird als Bedürfnis bezeichnet. 2.2 Welcher Zusammenhang besteht zwischen Individual- und Kollektivbedürfnissen? Jeder Mensch hat persönliche Bedürfnisse, Individualbedürfnisse genannt. Wenn viele Menschen das gleiche Bedürfnis haben, entsteht daraus ein Kollektivbedürfnis. Diese kann nur die Gemeinschaft erfüllen. 2.3 Wie verändern sich Preis und abgesetzte Menge, a) wenn bei gleichem Angebot die Nachfrage zunimmt/abnimmt? Nimmt die Nachfrage zu, steigen der Preis und die abgesetzte Menge. Nimmt die Nachfrage ab, sinken der Preis und die abgesetzte Menge. b) wenn bei gleichbleibender Nachfrage das Angebot zunimmt/abnimmt? Nimmt das Angebot zu, sinkt der Preis, während die abgesetzte Menge steigt. Nimmt das Angebot ab, steigt der Preis, während die abgesetzte Menge sinkt. 2.4 Wann spricht man von einem Marktgleichgewicht? Wenn die angebotene und nachgefragte Menge übereinstimmen, herrscht Marktgleichgewicht (der Markt wird geräumt). 2.5 Welche drei Akteure kommen beim erweiterten Wirtschaftskreislauf dazu? Staat, Banken, Ausland 2.6 Was stellen die Haushalte den Unternehmen zur Verfügung, und was erhalten sie dafür? Die Haushalte stellen den Unternehmen Arbeit, Boden und Kapital zur Verfügung und erhalten dafür Lohn, Miete und Zinsen. 2.7 Erklären Sie den Unterschied zwischen Brutto- und Nettolohn. Als Bruttolohn bezeichnet man den mit dem Arbeitgeber vereinbarten Lohn. Der Nettolohn ist das Arbeitsentgelt, das nach den Abzügen der Sozialversicherungsbeiträge ausbezahlt wird. 2.8 Welche Abzüge können vom Bruttolohn gemacht werden? Abzüge vom Bruttolohn können für Versicherungsprämien sowie für bezogene Leistungen des Arbeitnehmenden (z. B. Kost und Logis) vorgenommen werden.

21 Kapitel 2 Geld und kauf Erklären Sie den Unterschied zwischen fixen und variablen Kosten in einem Budget. Fixe Kosten: Ausgaben, welche «gleich» bleiben, die also kurzfristig nicht beeinflusst werden können, z. B. Mietzins, Telefongrundgebühren, Steuern und Versicherungen. Variable Kosten: Kosten, welche durch persönliche Verhaltensänderungen beeinflusst werden können, z. B. Kosten für Essen, Kleider, Freizeit, Auto, Rückstellungen für Arzt und Zahnarzt oder das Taschengeld Einer Ihrer Kollegen hat Schulden und bittet Sie um Hilfe. Zeigen Sie ihm auf, welche Schritte in dieser Situation angezeigt sind. 1. Er sollte sich einen Überblick über die Schulden verschaffen. 2. Anschliessend soll er ein Budget aufstellen (Überblick über Einnahmen und Ausgaben) und den Freibetrag ermitteln. 3. Eventuell könnte er mit einzelnen Gläubigern spezielle Rückzahlungsmodalitäten aushandeln. 4. Anschliessend sollte er das Budget einhalten und ratenweise Schuldrückzahlungen vornehmen Welche Offerten sind verbindlich, welche unverbindlich? Verbindlich Schaufensterauslagen mit Preisschild Waren in Regalen eines Kaufhauses mit Preisschild Unverbindlich Kataloge Inserate Prospekte, Preislisten 2.12 Was muss als Erstes getan werden, wenn eine Ware geliefert wird? 1. Ware nach Erhalt sofort prüfen. 2. Allfällige Mängel unverzüglich der Verkäuferin mit einer eingeschriebenen Mängelrüge mitteilen. 3. Beanstandete Ware aufbewahren, ohne sie zu benutzen Was kann ein Käufer mithilfe einer Mängelrüge verlangen? Ersatzlieferung (einwandfreie Ware der gleichen Art) OR 206, Minderung (weniger bezahlen) OR 205, Wandelung (den Kaufvertrag rückgängig machen) OR Welche Regelungen gelten bei unbestellter Ware? Mit der Zusendung einer unbestellten Ware wird keine gültige Offerte gemacht. Der Empfänger muss deshalb die Ware weder aufbewahren noch zurückschicken. Dies gilt jedoch nicht für eine offensichtlich irrtümlich zugestellte Ware. In diesem Fall muss die Absenderin benachrichtigt werden Welche Angaben enthält eine Quittung? Name und Vorname der Käuferin, Kaufgegenstand, Preis, Ort und Datum, Unterschrift des Verkäufers.

22 24 Kapitel 2 Geld und kauf 2.16 Was ist der Unterschied zwischen einem Barkauf und einem gewöhnlichen Kreditkauf? Beim Barkauf erfolgt die Übergabe von Ware und Geld gleichzeitig. Beim gewöhnlichen Kreditkauf erhält der Käufer die Ware sofort und wird damit deren Eigentümer. Ihm wird aber eine Zahlungsfrist gewährt (meistens 30 Tage). Während dieser Zeit gibt der Verkäufer dem Käufer Kredit Welche Kosten deckt eine normale Leasinggebühr ab (z. B. beim Autoleasing)? Abschreibung (Wertverminderung) des Autos, Zinsen für das eingesetzte Kapital Mit welchen zusätzlichen Kosten (neben der Leasinggebühr) muss ein Leasingnehmer beim Autoleasing rechnen? Obligatorische Vollkaskoversicherung, Obligatorische Motorfahrzeughaftpflichtversicherung, Treibstoffkosten, Obligatorischer Service bei Markengaragen, Kosten für Reparaturen, Abgaswartung, Garagierungskosten usw.

23 Kapitel 2 Geld und kauf 25 B Vertiefungsfragen und Fallbeispiele Welche fünfzehn Dinge würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen? A Individuelle Antworten. Die Aufgabe kann auf fünf Benennungen reduziert werden Bewerten Sie auf einer Skala von 1 bis 10 (1 = völlig unwichtig; 10 = äusserst wichtig), welche Bedeutung für Sie soziale Beziehungen, Sicherheit und soziale Anerkennung haben. A11 Soziale Beziehungen: Sicherheit: Soziale Anerkennung: Diskutieren Sie Ihre Entscheidung mit der Banknachbarin oder dem Banknachbarn. Individuelle Antworten. Gemäss Maslow steht «Sicherheit» vor «soziale Beziehungen», anschliessend «soziale Anerkennung». In der Diskussion mit der Banknachbarin oder dem Banknachbarn sollen den Lernenden die unterschiedlichen individuellen Wertungen bewusst werden.

24 26 Kapitel 2 Geld und kauf A12 Ordnen Sie die jeweiligen Güter und Dienstleistungen den entsprechenden Bedürfnissen zu. Individual- Kollektivbedürfnis bedürfnis a) Motorroller b) SBB c) Wii-Spielkonsole d) Autobahn e) ipod A13 Welche Kollektivbedürfnisse entstehen aus folgenden Individualbedürfnissen? Ordnen Sie zu. Öffentlicher Verkehr Handy Wohnen im Grünen, arbeiten in der Stadt Mobilfunknetz Mobil sein Netzfaserkabel Einen Internetanschluss haben Autobahn A14 Die Bedürfnisse der Menschen sind an sich unbeschränkt. a) Wie viel Geld benötigen Sie schätzungsweise, um Ihre Grundbedürfnisse zu decken? b) Was ist der grösste Wunsch, den Sie sich erfüllen möchten? c) Vergleichen Sie in einer Gruppe Ihre Notizen. Individuelle Antworten. Bei Aufgabe a kann eine Auflistung in Form eines Kassa- buches (Aufgabe 21) erstellt werden. Anschliessend müssen die genannten Posten in Grund- und Wahlbedürfnisse sortiert werden (Kassabuchvorlage vgl. Arbeitsblatt 5, S. 37). A15 Notieren Sie, an welche Werbung Sie sich erinnern können. Versuchen Sie herauszufinden, warum gerade diese Werbung Ihnen im Gedächtnis geblieben ist. Individuelle Antworten. Ein anschaulicher Lehrfilm über die Entstehung eines Werbespots zeigt das Beispiel «Making of Pfiffe»: àüber die Migros Werbespots àbeste Bewertung àmigros Spot: Making of Bio. Die Werbefilme von Coop: Promotionen àcoop Werbung Zu den TV-Spots.

25 Kapitel 2 Geld und kauf 27 Sie veranstalten ein Klassenfest. Erstellen Sie ein Werbeplakat, das Sie in der Schule aufhängen. A16 Individuelle Antworten. Analyse nach AIDA: Was löst Aufmerksamkeit aus? Welche Aussagen wecken das Interesse? Aufgrund welcher Aussage könnte der angesprochene Schüler den Wunsch verspüren, das Klassenfest zu besuchen? Was löst bei ihm den Impuls aus, es auch zu tun? Wie werden Sie durch die Werbung beeinflusst? Notieren Sie in Stichworten, welcher Werbung Sie auf dem Schulweg begegnet sind, und vergleichen Sie Ihre Notizen mit denen Ihrer Schulkollegen und Schulkolleginnen. A17 Individuelle Antworten. Mögliche Kriterien: Musik, Handlung, Geschichte, berühmte Persönlichkeiten usw. McDonald s warb mit dem Satz «I m Swiss». Diskutieren Sie mit Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, was dieser Werbeslogan ausdrückt. A18 Individuelle Antworten. Im Sommer 2010 warb McDonald s für Kartoffelchips aus der Region und für eine Glace aus Milch von Schweizer Kühen. Erstellen Sie für Ihr Unternehmen und sich selbst einen erweiterten Wirtschaftskreislauf nach dem Muster auf Seite 37 des Lehrmittels. A19 Individuelle Antworten

26 28 Kapitel 2 Geld und kauf A20 Vergleichen Sie Ihre Lohnabrechnungen in der Gruppe. Welche Angaben sind identisch, wo gibt es Abweichungen? Versuchen Sie herauszufinden, warum solche Abweichungen entstehen können. Individuelle Antworten. Die Lernendenlöhne sind nicht gesetzlich geregelt. Die Berufsverbände geben jedoch Empfehlungen ab, an die sich die meisten Arbeitgeber halten. A 21 Führen Sie während eines Monats Kontrolle über Ihre Einnahmen und Ausgaben (z. B. mit einem Kassenbuch). Ausgaben Einnahmen Individuelle Antworten Total Total

27 Kapitel 2 Geld und kauf 29 Stellen Sie Ihr eigenes Budget auf. Auf der Internetseite Online-Berechnungen Onlinebudget für Lernende finden Sie Richtlinien für Lernende, an denen Sie sich orientieren können. Wenn Ihre Eltern alle fixen Ausgaben übernehmen und Sie Ihren ganzen Lernendenlohn für private Zwecke brauchen können, sollten Sie trotzdem ein Budget erstellen. Rechnen Sie alle Kosten, die noch zulasten der Eltern gehen, mit. A22 Richtlinien für Lernende Diese Richtlinien betreffen Lernende, die im elterlichen Haushalt wohnen. Erhalten mündige Lernende zusätzliche Einnahmen (Alimente, Renten, Stipendien) gelten andere Berechnungsgrundlagen. In diesen Situationen empfehlen wir eine Budgetberatung. Einnahmen netto pro Monat ' ohne 13. Monatslohn/Gratifikation Fixkosten Krankenkasse (Grundvers. 1 /bis 18 Jahre) Krankenkasse (Grundvers. 1 /19-25 Jahre) Fahrkosten (öffentlicher Verkehr/Velo) Persönliche Auslagen Taschengeld Handy Kleider/Schuhe Coiffeur/Körperpflege/Hygiene Schulmaterial (ohne Lehrmittel) PC (Unterhalt/Amortisation) Sport/Musik (eventuell Anteil) Rückstellungen Jahresfranchise (Minimum)/Selbstbehalt (Anteil) Zahnarzt/Optiker/Medikamente Steuern (wohnsitzabhängig) Lager/Exkursionen Sparen (Ferien/Autofahrstunden/usw.) Verfügbarer Betrag für: Auswärtige Verpflegung 2 und/oder Anteil Kost und Logis ' Prämienverbilligung nicht berücksichtigt 2 Berufsbedingte auswärtige Verpflegung bis Fr pro Mahlzeit (bei Schwerarbeit Zuschlag Fr. 5.--) Übernahme durch Erziehungsberechtigte ZGB Art. 323 (Auszug aus dem Zivilgesetzbuch) 1 Was das Kind durch eigene Arbeit erwirbt und was es von den Eltern aus seinem Vermögen zur Ausübung eines Berufes oder eines eigenen Gewerbes herausbekommt, steht unter seiner Verwaltung und Nutzung. 2 Lebt das Kind mit den Eltern in häuslicher Gemeinschaft, so können sie verlangen, dass es einen angemessenen Beitrag an seinen Unterhalt leistet. 2011/2012

Arbeitsheft. Andrea Guthoff, Ruth Imseng GESELLSCHAFT EBA. Lehrmittel für die zweijährige berufliche Grundbildung. 3. Auflage

Arbeitsheft. Andrea Guthoff, Ruth Imseng GESELLSCHAFT EBA. Lehrmittel für die zweijährige berufliche Grundbildung. 3. Auflage Arbeitsheft Andrea Guthoff, Ruth Imseng GESELLSCHAFT EBA Lehrmittel für die zweijährige berufliche Grundbildung 3. Auflage INHALTSVERZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Grundbildung 5 2 Geld und

Mehr

Handbuch für Lehrpersonen. Andrea Guthoff, Ruth Imseng GESELLSCHAFT EBA. Lehrmittel für die zweijährige berufliche Grundbildung. 2.

Handbuch für Lehrpersonen. Andrea Guthoff, Ruth Imseng GESELLSCHAFT EBA. Lehrmittel für die zweijährige berufliche Grundbildung. 2. Handbuch für Lehrpersonen Andrea Guthoff, Ruth Imseng GESELLSCHAFT EBA Lehrmittel für die zweijährige berufliche Grundbildung 2. Auflage Vorwort 3 Vorwort Das vorliegende Handbuch für Lehrpersonen zur

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Geld Budget -Lebenskosten. Mit Jugendlichen über Geld und Lebenskosten sprechen Andrea Fuchs, Prävention Februar 2013. Referattitel.

Geld Budget -Lebenskosten. Mit Jugendlichen über Geld und Lebenskosten sprechen Andrea Fuchs, Prävention Februar 2013. Referattitel. Geld Budget -Lebenskosten Referattitel Untertitel Mit Jugendlichen über Geld und Lebenskosten sprechen Andrea Fuchs, Prävention Februar 2013 Grundkompetenz Warten können Was hat «Warten können» mit Geld

Mehr

Arbeitsheft. Andrea Guthoff, Ruth Imseng GESELLSCHAFT EBA. Lehrmittel für die zweijährige berufliche Grundbildung. 5. Auflage

Arbeitsheft. Andrea Guthoff, Ruth Imseng GESELLSCHAFT EBA. Lehrmittel für die zweijährige berufliche Grundbildung. 5. Auflage Arbeitsheft Andrea Guthoff, Ruth Imseng GESELLSCHAFT EBA Lehrmittel für die zweijährige berufliche Grundbildung 5. Auflage INHALTSVERZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Grundbildung 5 2 Geld und

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Geld Budget -Lebenskosten. Mit Jugendlichen über Geld und Lebenskosten sprechen Andrea Fuchs, Prävention Dezember 2012. Referattitel.

Geld Budget -Lebenskosten. Mit Jugendlichen über Geld und Lebenskosten sprechen Andrea Fuchs, Prävention Dezember 2012. Referattitel. Geld Budget -Lebenskosten Referattitel Untertitel Mit Jugendlichen über Geld und Lebenskosten sprechen Andrea Fuchs, Prävention Dezember 2012 Grundkompetenz Warten können Was hat «Warten können» mit Geld

Mehr

Reflexion ABU Lernthema 1-11

Reflexion ABU Lernthema 1-11 Reflexion ABU Lernthema 1-11 LT 1 Fachkurs 1.61 / 1.62 Berufliche Grundbildung SLP: Persönlichkeit und Lehrbeginn LT 2 Fachkurs 1.64 Geld und Kauf SLP: Kauf und Konsum LT 3/4 Fachkurs 1.64 Geld und Lehrbetrieb

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Karl Uhr, Roger Portmann u. a. Gesellschaft. Ausgabe Luzern. Handbuch für Lehrpersonen

Karl Uhr, Roger Portmann u. a. Gesellschaft. Ausgabe Luzern. Handbuch für Lehrpersonen Karl Uhr, Roger Portmann u. a. Gesellschaft Ausgabe Luzern Handbuch für Lehrpersonen 3 Vorwort Das vorliegende Handbuch für Lehrpersonen zum Lehrmittel «Gesellschaft Luzern» enthält alle Lösungen zu den

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Modul 2. Arbeitsmaterialien für den allgemeinbildenden Unterricht in der Praktischen Ausbildung

Modul 2. Arbeitsmaterialien für den allgemeinbildenden Unterricht in der Praktischen Ausbildung GELD UND KAUF Modul 2 Tanja Rüdisühli Ursula Hodel Matthias Luggen Marc Rauh Brigitte Steinhoff Arbeitsmaterialien für den allgemeinbildenden Unterricht in der Praktischen Ausbildung VORWORT Liebe Lernende

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Handbuch für Lehrpersonen. Andrea Guthoff, Ruth Imseng GESELLSCHAFT EBA. Lehrmittel für die zweijährige berufliche Grundbildung. 3.

Handbuch für Lehrpersonen. Andrea Guthoff, Ruth Imseng GESELLSCHAFT EBA. Lehrmittel für die zweijährige berufliche Grundbildung. 3. Handbuch für Lehrpersonen Andrea Guthoff, Ruth Imseng GESELLSCHAFT EBA Lehrmittel für die zweijährige berufliche Grundbildung 3. Auflage Vorwort 3 Vorwort Das vorliegende Handbuch für Lehrpersonen zur

Mehr

Gesellschaft. Karl Uhr, Peter Schneider, Bettina Meier, Christoph Aerni, Bernhard Roten, Bernhard Scheidegger. Ausgabe A. Handbuch für Lehrpersonen

Gesellschaft. Karl Uhr, Peter Schneider, Bettina Meier, Christoph Aerni, Bernhard Roten, Bernhard Scheidegger. Ausgabe A. Handbuch für Lehrpersonen Karl Uhr, Peter Schneider, Bettina Meier, Christoph Aerni, Bernhard Roten, Bernhard Scheidegger Gesellschaft Ausgabe A Handbuch für Lehrpersonen 5. Aufl ge 3 Vorwort Das vorliegende Handbuch für Lehrpersonen

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Geld Budget - Lebenskosten. Mit Jugendlichen über Geld und Lebenskosten sprechen Andrea Fuchs, Prävention Oktober 2013. Referattitel.

Geld Budget - Lebenskosten. Mit Jugendlichen über Geld und Lebenskosten sprechen Andrea Fuchs, Prävention Oktober 2013. Referattitel. Geld Budget - Lebenskosten Referattitel Untertitel Mit Jugendlichen über Geld und Lebenskosten sprechen Andrea Fuchs, Prävention Oktober 2013 Grundkompetenz Warten können Was hat «Warten können» mit Geld

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H Der Auto-Report Prozent Rechnen Autozählen Verbrauch - Abschreibung 1. Thematik: Autozählung auf der Autobahn Der Staatsrat gibt im Auftrag der Umweltkommission eine Autozählung in Auftrag. Das Ziel dieser

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Budget Lehrerinformation

Budget Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die Schülerinnen und Schüler diskutieren Fragen rund um Lebenskosten und. Sie erstellen (u. U. nach Anleitung) selbstständig ein Detail- und vergleichen die

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Inbetriebnahme eines neuen Handys

Inbetriebnahme eines neuen Handys Inbetriebnahme eines neuen Handys Stellen Sie sich vor, Sie haben sich ein neues Handy gekauft. Nun werden Sie in einem Text aufzeigen, wie Sie dieses neue Handy in Betrieb nehmen. 1) Der untenstehende

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Werner Frauchiger Industriestrasse 21 Tel. 056 491 02 66 info@wf-automobile.ch 5507 Mellingen Fax 056 491 02 68 www.wf-automobile.

Werner Frauchiger Industriestrasse 21 Tel. 056 491 02 66 info@wf-automobile.ch 5507 Mellingen Fax 056 491 02 68 www.wf-automobile. NameVorname StrasseNr PLZORT Antrag für ein Leasingfahrzeug Mellingen, 8. Oktober 2009/ Sehr geehrter Kunde/sehr geehrte Kundin Ihre Unterlagen hat uns Ihr Berater / Autoverkäufer eingereicht. Es fehlen

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Jugendverschuldung 1. Welches sind Ihrer Meinung nach die am meisten auftretenden Schuldenfal en für Jugendliche? (Mehrere Kreuze möglich)

Jugendverschuldung 1. Welches sind Ihrer Meinung nach die am meisten auftretenden Schuldenfal en für Jugendliche? (Mehrere Kreuze möglich) Jugendverschuldung Wir Schülerinnen der Kantonsschule Ausserschwyz sind dabei, ein Schulprojekt zum Thema Jugendverschuldung durchzuführen. Wir danken Ihnen für Ihre Bereitschaft, diesen Fragebogen auszufüllen.

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Fragebogen zur Sehkraft

Fragebogen zur Sehkraft Fragebogen zur Sehkraft Bitte markieren Sie das Feld, das die Frage für Sie am besten beantwortet. 1. Wie würden Sie im allgemeinen ihren Gesundheitszustand beschreiben: Ausgezeichnet Sehr gut Gut Mittelmäßig

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Übertrittsprotokoll. Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:.

Übertrittsprotokoll. Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:. Übertrittsprotokoll Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Hier setze ich im 9. Schuljahr meine Schwerpunkte: Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:. Das Übertrittsprotokoll wird

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB Allgemeines Zusammenarbeit Machen Sie sich ein Bild von unserer Zusammenarbeit. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen bilden den Rahmen, damit Sie und wir zusammen nur

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Was kostet das Leben? Der richtige Umgang mit Geld.

Was kostet das Leben? Der richtige Umgang mit Geld. Was kostet das Leben? Der richtige Umgang mit Geld. Ablauf Schulden machen? Kein Problem! Schuldenfallen Ziele und Wünsche Einnahmen und Ausgaben Budgetplan erstellen Tipps zum Umgang mit Geld Jugendkontos

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Kontakt: E. Karaca Postfach 228-9008 St. Gallen Tel.: 078 637 33 70 Fax: 071 244 36 45

Kontakt: E. Karaca Postfach 228-9008 St. Gallen Tel.: 078 637 33 70 Fax: 071 244 36 45 Kontakt: E. Karaca Postfach 228-9008 St. Gallen Tel.: 078 637 33 70 Fax: 071 244 36 45 Profitieren Sie von unserem Angebot und verwirklichen Sie Ihren Fahrzeugtraum! Schulden Betreibungen Konkurs KEIN

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Mit dem. zum Traumjob

Mit dem. zum Traumjob Mit dem zum Traumjob Die passende Ausbildung finden. Aber wie? Bevor du dir Gedanken zu einem speziellen Ausbildungsberuf oder einer Studienrichtung macht, ist es wichtig dich mit deiner eigenen Person

Mehr

Willy Müller Förderstiftung

Willy Müller Förderstiftung Antrag für Förderbeitrag Die Willy Müller Förderstiftung unterstützt und fördert junge Menschen in handwerklichen, gewerblichen oder Dienstleistungsberufen mit Stipendien und Darlehen in ihrer beruflichen

Mehr