AKAD Hochschule Stuttgart Wirtschaftsinformatik. Assignment. Arten und Rolle von Metadaten in Business Intelligence-Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AKAD Hochschule Stuttgart Wirtschaftsinformatik. Assignment. Arten und Rolle von Metadaten in Business Intelligence-Lösungen"

Transkript

1 AKAD Hochschule Stuttgart Wirtschaftsinformatik Assignment Arten und Rolle von Metadaten in Business Intelligence-Lösungen zum Seminar BIN01 am in Stuttgart von Manfred Schiefers Pflasteräckerstr Stuttgart Immatrikulationsnummer

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung Business Intelligence, Data Warehouse, Metadaten Ziel dieser Arbeit 1 2 Metadaten allgemein 1 3 Arten von Metadaten Technische und betriebswirtschaftliche Metadaten Operationale und DSS-Metadaten Passive und aktive Metadaten Wie beschreiben Metadaten? Inhaltliche Beschreibung Strukturelle Beschreibung Semantische Beschreibung Formale Beschreibung Pragmatische Beschreibung 4 4 Rolle der Metadaten im Business Intelligence Metadaten für Hardware, Netze oder Datenstrukturen Metadaten zur Filterung Metadaten zur Harmonisierung Metadaten zur Aggregation Metadaten zur Anreicherung Metadaten zum Datenzugriff 7 5 Schlussbetrachtungen 8 Literaturverzeichnis eidesstattliche Erklärung II IV I

3 1 Einleitung 1.1 Business Intelligence, Data Warehouse, Metadaten Wissen im Unternehmen gilt als wichtiger Produktionsfaktor. Hieraus resultiert Wissensmanagement als Herausforderung für die IT. Business Intelligence (BI) im engeren Sinne umfasst analyseorientierte Anwendungen zur Aufbereitung und Präsentation multidimensional organisierter Daten unter Verwendung von Verfahren wie Slice, Dice sowie Color Coding [vgl. Gluchowski 2007, Seite 90]. Aus inhomogenen, internen und externen Daten soll erfolgskritisches Wissen generiert werden. Stimmige Datenbereitstellung spielt dabei eine wesentliche Rolle und spiegelt sich im Begriff Data Warehousing wider [vgl. Gluchowski 2007, Seite 117]. Dabei sollen Daten aus operativen IT-Systemen (z.b. ERP) gesammelt und analytischen Informationssystemen zugeführt werden. Derartige Nutzdaten (Problemdaten) stehen im Gegensatz zu sog. Metadaten. Letztere dienen zur Beschreibung der erstgenannten bezüglich Typ, Wertebereich, Kontext usw. usw. [vgl. Gluchowski 2007, Seite 123]. 1.2 Ziel dieser Arbeit Es soll vorliegend n i c h t in das Gebiet Business Intelligence eingeführt werden. Entsprechende Basiskenntnisse werden beim Leser vorausgesetzt. Vielmehr ist Gegenstand dieser Ausarbeitung die Klärung der Fragestellungen: Welche Arten von Metadaten sind für BI-Lösungen wichtig und welche Rolle spielen diese im BI? 2 Metadaten allgemein Die griechische Vorsilbe Meta sagt aus auf einer höheren Ebene befindlich [vgl. Kemper 2009, Seite 47]. Metadaten sind Daten über Daten. Sie enthalten klassifizierende und beschreibende Angaben zu den eigentlichen Nutzdaten. Frühe Bemühungen, sinnvolle Datenattribute zusammenzustellen, finden sich bereits in DIN von 1985 [vgl. Gabriel 1996, Seite 111]. Typisches Beispiel sind Karteikarten in einer Bücherei: Die Metadaten zu einem Buch sind Name des Autors, die Auflage, das Erscheinungsjahr, der Verlag und die ISBN. Ebenso bekannt sind Metatags in HTML-Dokumenten, die für Suchmaschinen Informationen bereitstellen sollen: <META NAME="GENERATOR" CONTENT="OpenOffice.org 2.3 (Win32)"> 1

4 [vgl. Schweibenz 2002, Seite 204]. Die Ablage solcher Metadaten erfolgt in einem sog. Repositorium, einer separaten Datenbank [vgl. Navrade 2008, Seite 25]. 3 Arten von Metadaten Zur Klassifizierung von Metadaten bietet die einschlägige Literatur vielfältige Varianten an. Nachfolgend sollen nur einige davon vorgestellt werden. 3.1 Technische und betriebswirtschaftliche Metadaten Technische Metadaten berücksichtigen die administrativen Eigenschaften von Daten. Hier geht es um Datenbankschemata in logischer/physischer Hinsicht [vgl. Schmidt 2008, Seite 65]. Bei relationalen Datenbanken beschäftigt sich die logische Datenmodellierung mit der Überführung des ER-Modells in Tabellenstrukturen. Die physische Modellierung betrifft Dinge wie Performanzüberwachung, Bildung von Indizes und die physische Datenablage in einem DBMS. Weitere Beispiele für technische Metadaten stellen Datenherkunft (Quellsysteme) sowie den jeweiligen Ladezeitpunkt der Daten dar [vgl. Navrade 2008, Seite 25]. Betriebswirtschaftliche oder auch fachliche Metadaten tragen dazu bei, dass von Anwenderseite her die Problemdaten der Basissysteme richtig interpretiert und Missverständnisse vermieden werden. Hierzu gehören Berechnungsvorschriften für Kennzahlen, Fachbegriffe, Datumsformate und Maßeinheiten [vgl. Navrade 2008, Seite 25]. Wesentlicher Punkt ist dabei die Eindeutigkeit der Definition von Unternehmensfachbegriffen [vgl. Winter 2000, Seite 372]. 3.2 Operationale und DSS-Metadaten Operationale Metadaten betreffen Informationen zu den operationalen Quelldatensystemen, deren Datenstrukturen (Feldbezeichnungen) sowie zum Transformationsprozess [vgl. Holthuis 1999, Seite 98]. Ebenso wird sich mit der Dateiorganisation des Ursprungssystems befasst. Weiterhin spielt die Zieldatenquelle eine Rolle, d.h. wo stehen die Daten nach erfolgter Transformation [vgl. Schuster 2005, Seite 88]. DSS-Metadaten zielen auf das eigentliche Decision Support System (analytisches Informationssystem) ab. Sie können als Schnittstelle zwischen dem Data Warehouse und den Frontend-Tools verstanden werden [vgl. Schuster 2005, Seite 88]. 2

5 3.3 Passive und aktive Metadaten Diese Unterscheidung bezieht sich auf die Nutzung. Passive Metadaten dokumentieren in erster Linie die ihnen zugrunde liegende Daten sowie deren Verhältnis zur Umwelt. Sie dienen zur Speicherung der Definitionen. Definiert werden Struktur, Entwicklungsprozess und Datenverwendung. Nutzer passiver Metadaten sind alle im BI-Umfeld Tätigen: Anwender, Administratoren, Entwickler [vgl. Kemper 2009, Seite 48]. Aktive Metadaten hingegen stellen Methoden dar, die auf Daten ausgeführt werden [vgl. Huthmann 2007, Seite 8]. Transformationsregeln für den ETL- Vorgang können als gleichfalls aktive Metadaten verstanden werden. Aktive Metadaten können zur Laufzeit interpretiert werden und werden so genutzt, um auf Transformations- und Analyseprozesse Einfluss zu nehmen [vgl. Kemper 2009, Seite 49]. 3.4 Wie beschreiben Metadaten? Inhaltliche Beschreibung Hierbei werden Objekte interpretiert beschrieben. Nichttextuelle Objekte wie z.b. Fotografien erhalten zusätzliche textuelle Angaben. Diese müssen manuell erfasst werden. Eine automatisierte Extraktionsmöglichkeit entfällt somit [vgl. Schmitt 2005, Seite 88]. Als Beispiel kann das Passfoto einer Person mit den Attributen Name und Kontaktdaten ( , Adresse usw.) versehen werden. Diese können dann in Form eines Datensatzes in einer relationalen Datenbank gespeichert werden [vgl. Schmitt 2005, Seite 89] Strukturelle Beschreibung Strukturelle Beschreibung von Nutzdaten ist wesentlich für die Funktionalität und Handhabbarkeit einer Datenbank. Dabei liegen folgende Aspekte im Fokus: Welche Datentypen werden unterstützt, mit welchen Feldlängen. Handelt es sich um Kann- oder Mussfelder? Ist der Wertebereich eingegrenzt? Ebenso können Regeln für Plausibilitätsprüfungen vorgesehen werden. Ein weiterer Gesichtspunkt stellt die Mehrsprachigkeit bezüglich der Begrifflichkeiten dar [vgl. Kretzschmar 2004, Seite 85]. Mit zu Datenstrukturen gehört auch die Beschreibung des Aufbaus von Datenbanktabellen hinsichtlich zugehöriger Attribute und deren Primärschlüssel. 3

6 3.4.3 Semantische Beschreibung Semantik bei den Metadaten betrifft sog. Ontologien, Modelle von Begriffsstrukturen und -zusammenhängen. Das Hintergrundwissen eines Fachgebiets kann damit zur Wissensorganisation verwendet werden [vgl. KIT 2009, Seite 139]. Hierbei werden u.a. auch sog. Synonyme und Homonyme verwendet [vgl. Pellegrini, 2006, Seite 342]. Bei Homonymen hat ein Wort mehrere Bedeutungen ( Bank als Sitzgelegenheit vs. Bank als Geldinstitut). Bei Synonymen haben mehrere Worte die gleiche Bedeutung (Kredit = Anleihe = Darlehen). Ontologien berücksichtigen wenn-dann- Beziehungen: Das Wort AUDI weist auf eine Automarke hin, gleichfalls besteht aber auch ein Zusammenhang zur Stadt Ingolstadt [vgl. Werres 2009, Seite 17] Formale Beschreibung Mit formalen Metadaten werden die äußeren Merkmale eines Informationsobjekts bzw. dessen Darstellungsform beschrieben. Sie stehen im Gegensatz zu den inhaltsbeschreibenden Metadaten [vgl. Wolf 2007, Seite 235]. Dies kann am Beispiel des Informationsobjekts Pressemeldung verdeutlicht werden: Die Schlagzeile (Überschrift) als ein Element einer Pressemeldung stellt in textueller Form eine rein inhaltliche Beschreibung dar. Diese kann man zu Katalogisierungszwecken heranziehen. Besagte Pressemeldung kann in gedruckter Form, als Fax, als txt-datei oder auch als PDF-Dokument vorliegen. Derartige Einteilungen möglicher Darstellungsformen werden als formale Metadaten bezeichnet [vgl. Spörrer 2009, Seite 35] Pragmatische Beschreibung Bei Pragmatischen Metadaten geht es um die Nutzbarkeit, (rechtliche) Voraussetzungen der Verfügbarkeit und um die Kosten der Beschaffung von Daten. Weiterhin gehören Metadaten navigatorischer Art dazu (Zugriffspfade, Verlinkungen) [vgl. Lange 2005, Seite 208]. Über die gemeinsame Nutzbarkeit von Daten gibt u.a. die Spezifikation ISO Auskunft [vgl. Voß 2003, Seite 379]. Enthalten Datenbanken urheberechtlich geschütztes Material bzw. personenbezogene Daten, so ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass Missbrauch unterbunden wird [Knudsen 2005, Seite 59]. In Metadaten können Flags zur Kennzeichnung von Daten hinsichtlich derartiger Sensibilität dienen. 4

7 4 Rolle der Metadaten im Business Intelligence Metadaten werden im BI unterschiedliche Rollen zugewiesen. Je nach Funktion dienen sie der Beschreibung der Hardware, der Steuerung des Transformationsprozesses innerhalb des ETL oder der Organisation von Zugriffsrechten. Der Transformationsprozess zwischen operativen und dispositiven Systemen ist dabei wesentlicher Bestandteil von ETL (Extraktion Transformation Laden) [vgl. Kemper 2009, Seite 25]. Teilprozesse des Transformationsprozesses sind Filterung, Harmonisierung, Aggregation und Anreicherung. Jede der nachfolgend beschriebenen Metadaten-Rollen enthält durchgängig die Komponente Verantwortlichkeit [vgl. Kemper 2009, Seite 48]. 4.1 Metadaten für Hardware, Netze oder Datenstrukturen Diese Metadaten beziehen sich auf die operativen Datenbestände. Geregelt wird die Fragestellung nach Quellen bzw. Alternativquellen. D.h. wo sind gesuchte Daten physisch abgelegt. Weiterhin interessiert auch noch, wie oft diese Daten geändert werden (Änderungsfrequenz). Nicht zuletzt werden Informationen zu den Datenstrukturen benötigt [vgl. Kemper 2009, Seite 48]. Besondere Herausforderung stellen in diesem Zusammenhang Verteilte heterogene Systeme dar. Datenbestände liegen auf unterschiedlichen Servern, auf unterschiedlichen Partitionen und in verschiedenen Verzeichnispfaden. Für den Zugriff werden entsprechende IP-Adressen, Port- Nummern, Zugangsberechtigungen, sowie Accounts mit Kennwörtern benötigt. Datenstrukturen sind bestimmt durch Dateisysteme mit spezifischen Zeichencodes und durch Datenformate (angefangen von flachen Textdateien auf File-Servern bis hin zu Dateien in Datenbanksystemen. 4.2 Metadaten zur Filterung Extrakte aus operativen Datenbeständen werden bei der Filterung bereinigt, inhaltliche und syntaktische Mängel werden beseitigt. Hierzu werden Metadaten über Extraktionswerkzeuge, Mappingtabellen und Bereinigungsregeln benötigt [vgl. Kemper 2009, Seite 48]. Mappings stellen Zuordnungsmöglichkeiten dar, die heterogene Datenschemata in Übereinstimmung bringen sollen. 5

8 ETL-Werkzeuge halten in einem Repositorium Bereinigungsregeln. Syntaktische Mängel sollen dabei über Formatanpassungen eliminiert werden (z.b. einheitlich Str. statt Strasse bei Adressangaben). Mängel, wie fehlende oder nichtplausible Werte (Ausreißer) sowie unnötige Redundanzen sollen bereits vor der Übernahme rechtzeitig über Bereinigungsregeln erkannt und entfernt werden. Ebenso kann festgelegt werden, bis zu welchem Erfassungstag Daten als veraltet gelten sollen. Bis zu einem bestimmten Grenzdatum werden diese dann nicht mehr übernommen. Fehler können allgemein klassifiziert werden in solche, die automatisch erkannt, und solche, die einer manuellen Bearbeitung bedürfen. 4.3 Metadaten zur Harmonisierung Derartige Metadaten dienen zur Bildung der gewünschten Granularität (d.h. dem geforderten Detaillierungsgrad). Dies geschieht zum einen zunächst durch Anwendung syntaktischer Harmonisierungsregeln. Ziel ist die Einheitlichkeit der Formate. Betroffen sind hier z.b. Datumsformate (generell statt ) oder Maßeinheiten (m 2 statt qm). Im Anschluss erfolgt noch eine weitere Harmonisierung im semantischen (betriebswirtschaftlichen) Sinne [vgl. Kemper 2009, Seite 48]. Gewünscht ist dabei u.a. ein übereinstimmender Zeitbezug der Daten (z.b. Umsätze pro Jahr, pro Monate usw.). Ebenso müssen Geldbeträge zum Zwecke der Vergleichbarkeit in einer gemeinsamen Basiswährung wie etwa dem zur Verfügung stehen. 4.4 Metadaten zur Aggregation Die gefilterten und harmonisierten Daten werden nun einem weiteren Schritt zugeführt. Ziel ist jetzt die Schaffung und Gruppierung verschiedener Verdichtungsebenen. Metadaten über Dimensionshierarchisierungen bilden dabei die Grundlage [vgl. Kemper 2009, Seite 48]. Es werden hier unterschiedliche Verdichtungsstrukturen abgebildet. Dies kann gleichzeitig nach verschiedenen Kriterien geschehen. Beispiel: Gliederung nach Kunde Kundengruppe Gesamt aber auch gleichfalls nach Produkt Produktgruppe Gesamt. Man spricht auch dann von sog. Parallelen Hierarchien [vgl. Kemper 2009, Seite 36]. Aus Performanzgründen werden derartig aggregierte Daten oft redundant erzeugt und zur Verfügung gestellt, um im Bedarfsfall einen schnellen Zugriff zu gewährleisten. 6

9 4.5 Metadaten zur Anreicherung Die bisher aufbereiteten Daten sollen nachträglich ergänzt ( angereichert ) werden. Hierbei geht es um betriebswirtschaftliche Kenngrößen, die aus den vorhandenen Daten resultieren [vgl. Kemper 2009, Seite 48]. Bei gegebenen Umsatzerlösen und bekannten variablen Kosten kann z.b. zusätzlich der Deckungsbeitrag berechnet werden. Die gewonnenen Ergebnisse werden in die bisherige Datenbasis integriert. Ein Vermischung verschiedener Schichten aus harmonisierten mit aggregierten Daten (s.o.) ist dabei möglich [vgl. Kemper 2009, Seite 37]. Die dahinter stehenden Berechnungsformeln zur Gewinnung dieser zusätzlichen Kenngrößen stellen in diesem Fall die Metadaten dar. Weitere einfache Beispiele könnte auch die Berechnung von Bruttobeträgen aufgrund verschiedener Umsatzsteuersätze oder auch die Berechnung des Alters von Mitarbeitern anhand des Geburtsdatums darstellen. Derart bereits vorausberechnetes Datenmaterial erlaubt kurze Antwortzeiten bei entsprechenden Abfragen. Auch kann durch diese gezielt anwendungsübergreifende Berechnung von konsistenten Ergebniswerten ausgegangen werden, die somit dem etablierten betriebswirtschaftlichem Instrumentarium im Unternehmen genügen [vgl. Kemper 2009, Seite 38]. 4.6 Metadaten zum Datenzugriff Beim Zugriff auf Daten sollen benutzerspezifische Anforderungen, aber auch Berechtigungen berücksichtigt werden. Metadaten in Form von Rollenprofilen regeln diesen Sachverhalt [vgl. Kemper 2009, Seite 48]. Informationen, die nicht für jeden Benutzer bestimmt sind, werden im Zugriff so entsprechend eingeschränkt. Die Zuteilung, der in den Metadaten dokumentierten Rechte, ist dann letztendlich an ein Benutzerkonto gebunden [vgl. Steiner 2009, Seite 165]. Es ist aber auch eine Trennung der direkten Verbindung von Benutzer und Rechten möglich. Erreicht wird dies durch Verwendung von sog. Rollen, die sich an den geschäftlichen Benutzerrollen orientieren bzw. an der betrieblichen Funktion des Mitarbeiters. Einer so definierten Gruppe steht eine ausgewählte Rechtemenge gegenüber, die in einer Zugriffkontrollmatrix festgelegt wird [vgl. Maur 2003, Seite 139]. Datenzugriffe als solche werden überdies protokolliert. Außer der Kontrolle des Zugriffs hat die Protokollierung bzw. Aufzeichnung in Logs von Vorgängen noch einen weiteren Aspekt. Gleichermaßen 7

10 liefern solche Metadaten dem Anwender Informationen, die die Datenqualität dokumentieren sollen. Diese bieten Hinweise zum Hergang des Transformationsprozesses beginnend ab der Datenquelle. Durch entsprechende Aufzeichnungen in Bezug auf die Harmonisierungs- bzw. Anreicherungsvorgänge wird eine Transparenz hinsichtlich geforderter Aktualität und Vollständigkeit gewährleistet [vgl. Kemper 2009, Seite 50]. 5 Schlussbetrachtungen Die Literaturrecherche zeigt, die Kategorisierungs- und klassifizierungsbemühungen zum Metadatenbegriff sind mannigfaltig. Diese werden meist auf sehr hohem und abstrakten Niveau betrieben, wobei selten praktische Anwendungsbeispiele zu finden sind. Dennoch ergibt sich abschließend nachfolgendes Fazit: Unerlässlich ist eine einheitliche Fachterminologie, die Missverständnisse oder Fehldeutungen unterbinden soll. Zum abgestimmten Begriffsverständnis tragen hierbei Metadaten über Bezeichnungen und Abgrenzungen wesentlich bei. Es soll sich dabei an der gängigen Terminologie des Unternehmens organisationsweit orientiert werden [vgl. Kemper 2009, Seite 50]. Diese Funktion der Bedeutungsspezifikation kann als die eine Hauptaufgabe der Metadaten innerhalb des Business Intelligence angesehen werden. Der zweite große Bereich gilt der Administration des Systems. Administratoren sowie Entwickler brauchen insbesondere technisch orientierte Metadaten. Diese stellen Informationen über die eigentliche Datenquelle, Regel für den Transformationsprozess und letztendlich zum Datenmodell des Data Warehouse zur Verfügung. Mit der Verwendung von Metadaten wird nicht zuletzt dem Paradigma der Trennung von Schema und Instanz, welches allgemein beim Einsatz von Datenbanken gefordert wird, Rechnung getragen. Je höher sich dabei der Grad der Übereinstimmung des abstrahierten Weltausschnitts gegenüber der Realität darstellt, desto besser ist die gelieferte Datenqualität. Man könnte auch sagen, durch Metadaten werden statische Nutzdaten erst zur Information. 8

11 LITERATURVERZEICHNIS [Gabriel, 1996] GABRIEL, Roland, RÖHRS, Heinz-Peter: Datenbanksysteme: Konzeptionelle Datenmodellierung u. Datenbankarchitekturen, Springer, 1996 [Gluchowski, 2007] GLUCHOWSKI, Peter, GABRIEL, Roland, CHAMONI, Peter, DITTMAR Carsten: Management Support Systeme und Business Intelligence: Computergestützte Informationssysteme für Fach- und Führungskräfte, Springer, 2007 [Holthuis, 1999] HOLTHUIS, Jan: Der Aufbau von Data Warehouse-Systemen: Konzeption - Datenmodellierung - Vorgehen, DUV, 1999 [Huthmann, 2007] HUTHMANN, Andreas: Metadaten und Datenqualität in Data Warehouses, GRIN Verlag, 2007 [Kemper, 2009] KEMPER, Hans-Georg, BAARS, Henning, MEHANNA, Walid: Business Intelligence: Grundlagen und praktische Anwendungen: Eine Einführung in die IT-basierte Managementunterstützung, Vieweg+Teubner, 2009 [KIT, 2009] Karlsruher Institut für Technologie: KIT scientific reports, KIT Scientific Publishing, 2009 [Knudsen, 2005] KNUDSEN, Björn, LAUBER, Anne: Schutz wissenschaftlicher Leistungen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen: Urheber-, Marken-, Patent- und Internetrecht, Springer, 2005 [Kretzschmar, 2004] KRETZSCHMAR, Oliver, DREYER, Roland: Medien- Datenbank- und Medien-Logistik-Systeme: Anforderungen und praktischer Einsatz, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2004 [Lange, 2005] LANGE, Norbert de: Geoinformatik in Theorie und Praxis, Springer, 2005 [Maur, 2003] MAUR, Eitel von: Data Warehouse Management: das St. Galler Konzept zur ganzheitlichen Gestaltung der Informationslogistik, Springer, 2003 II

12 [Navrade, 2008] NAVRADE, Frank: Strategische Planung mit Data- Warehouse-Systemen, Gabler Verlag, 2008 [Pellegrini, 2006] PELLEGRINI, Tassilo: Semantic Web: Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft, Springer, 2006 [Schmidt, 2008] SCHMIDT-VOLKMAR, Pascal: Betriebswirtschaftliche Analyse auf operationalen Daten, Gabler Verlag, 2008 [Schmitt, 2005] SCHMITT, Ingo: Ähnlichkeitssuche in Multimedia- Datenbanken, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2005 [Schuster, 2005] SCHUSTER, Katrin: E-Consulting, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2005 [Schweibenz, 2002] SCHWEIBENZ, Werner, THISSEN, Frank: Qualität Im Web: Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation, Springer, 2002 [Spörrer, 2009] SPÖRRER, Stefan: Content-Management-Systeme: Begriffsstruktur und Praxisbeispiel, Kölner Wissenschaftsverlag, 2009 [Steiner, 2009] STEINER, René: Grundkurs Relationale Datenbanken: Einführung in die Praxis der Datenbankentwicklung für Ausbildung, Studium und IT-Beruf, Vieweg+Teubner, 2009 [Voß, 2003] VOß, Britta: Digitaler Campus.: Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule, Waxmann Verlag, 2003 [Werres, 2009] WERRES, Thomas: Semantic Web-Architektur und Status Quo, GRIN Verlag, 2009 [Winter, 2000] WINTER, Robert: Data Warehousing 2000: Methoden, Anwendungen, Strategien, Birkhäuser, 2000 [Wolf, 2007] WOLF, Petra: Führungsinformationen für das Kommunalmanagement, DUV, 2007 III

13 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Ich versichere, dass ich das beiliegende Assignment selbstständig verfasst, keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt sowie alle wörtlich oder sinngemäß übernommenen Stellen in der Arbeit gekennzeichnet habe. (Ort, Datum) (Unterschrift) IV

Business Intelligence

Business Intelligence Business Intelligence Anwendungssysteme (BIAS) Lösung Aufgabe 1 Übung WS 2012/13 Business Intelligence Erläutern Sie den Begriff Business Intelligence. Gehen Sie bei der Definition von Business Intelligence

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Westendstr. 14 809 München Tel 089-5100 907 Fax 089-5100 9087 E-Mail Datras@Datras.de Redundanz und relationales Datenbankmodell Redundanz:

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Andreas Ditze MID GmbH Kressengartenstraße 10 90402 Nürnberg a.ditze@mid.de Abstract: Data Lineage

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Dokumente verwalten können. Dafür steht Ihnen in myfactory eine Dokumenten-Verwaltung zur Verfügung.

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN PAPIER ARCHIVIEREN Manuelle Prozesse Automatisierte Prozesse Mit BvLArchivio haben Sie die Möglichkeit, Papierdokumente

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration Sebastian Land Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration oder Warum eigentlich XML? Gliederung der Präsentation 1. Erläuterung des Themas 2. Anwendungsbeispiel 3. Situation 1: Homogene

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker Business Intelligence Data Warehouse Jan Weinschenker 28.06.2005 Inhaltsverzeichnis Einleitung eines Data Warehouse Data Warehouse im Zusammenfassung Fragen 3 Einleitung Definition: Data Warehouse A data

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

ACL-Skript: GDPdU-Datenübernahme

ACL-Skript: GDPdU-Datenübernahme ACL-Skript: GDPdU-Datenübernahme 1 Ziel und Inhalt des Skriptes Das beigefügte ACL-Skript GDPdU_1x ermöglicht es, Daten, die über eine GDPdU- Schnittstelle mit begleitender XML-Datei transferiert wurden,

Mehr

I. Allgemeine Zugangsdaten für den neuen Server: II. Umstellung Ihres Windows Arbeitsplatzrechners

I. Allgemeine Zugangsdaten für den neuen Server: II. Umstellung Ihres Windows Arbeitsplatzrechners Sehr geehrte Benutzerinnen und Benutzer von Novell! Juni 2008 Umstellung der Novell-Benutzung für das Biozentrum Martinsried In den vergangenen Wochen wurde ein zweiter, neuer Novell-Server eingerichtet,

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools C02: Praxisvergleich OLAP Tools Ein Seminar der DWH academy Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools Das Seminar "Praxisvergleich OLAP-Tools" bietet den Teilnehmern eine neutrale Einführung in die Technologien

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2 Anmeldung Wochenplatzbörse Spiez Version 1.0 Datum 05.06.2008 Ersteller Oester Emanuel Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1. Anmeldeseite... 2 1.2. Anmeldung / Registrierung... 4 1.3. Bestätigungs-Email...

Mehr

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Einrichtung eines VPN-Zugangs Einrichtung eines VPN-Zugangs Einleitung Die nachfolgende Anleitung zeigt die Einrichtung eines VPN-Zugangs zum Netzwerk des Unternehmensverbundes Evangelisches Johannesstift. Diese Anleitung ist auf Basis

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller Proseminar: Website-Managment-System NetObjects Fusion von Christoph Feller Netobjects Fusion - Übersicht Übersicht Einleitung Die Komponenten Übersicht über die Komponenten Beschreibung der einzelnen

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008 Skriptenverkauf Datenmodell Lars Trebing, 4. Juli 2008 Überblick Verkaufsvorgang Verkaufter Bestand Ärger Nummer Verkaufsvorgang Nummer Lagerplatz Abschlußzeitpunkt primär (ja, nein) Text Verkäufer Kunde

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 7.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2013 & 2015 Datum 25. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Serviceanforderung online

Serviceanforderung online Serviceanforderung online Eine online-service-anforderung kann über einen Web-Browser oder direkt über das cosymed-programm gestellt werden. Das cosymed-programm verwendet die gleichen Webseiten, die auch

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Email Adressen und Kontaktinformationen

Email Adressen und Kontaktinformationen Email Adressen und Kontaktinformationen WEB Seiten sind von der Sache her öffentlich. Jeder sollte freien Zugang zu den veröffentlichten Informationen haben. Doch es ist Vorsicht geboten. Viele Informationen

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg Version 2 August 2015 DokID: cs-rechte-autor Vers. 2, 18.08.2015,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Archiv - Berechtigungen

Archiv - Berechtigungen Archiv - Berechtigungen - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grunddefinitionen...3 1.1. Mögliche Definitionen...3 1.1.1. Programme...3 1.1.2. Prinzipale...3 1.1.3 Archivzugriff...3 1.2. Leserichtung...3 1.2.1. Ordnerbezogen...3

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen Inhaltsverzeichnis SEPA ÜBERWEISUNGEN... 2 INSTALLATION... 2 ÄNDERUNGEN IN DER ADRESSVERWALTUNG... 4 ÄNDERUNGEN IM RECHNUNGSEINGANGSBUCH... 5 DIE ÜBERWEISUNGSPROGRAMME

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Anleitung zum online Datenbezug. Inhalt:

Anleitung zum online Datenbezug. Inhalt: Geodatendrehscheibe Graubünden Mail info@geogr.ch Postfach 354, 7002 Chur www.geogr.ch Anleitung zum online Datenbezug Inhalt: 1. Anmeldung... 2 2. Kurze Info zum Inhalt der Startseite des Shops (Home)...

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Anleitung zum Herunterladen von DIN-Vorschriften außerhalb des internen Hochschulnetzes

Anleitung zum Herunterladen von DIN-Vorschriften außerhalb des internen Hochschulnetzes Anleitung zum Herunterladen von DIN-Vorschriften außerhalb des internen Hochschulnetzes Als Professor, Mitarbeiter oder Student der HTWK Leipzig ist es möglich über eine Datenbank auf verschiedene DIN-Normen

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern Freigabemitteilung Nr. 39 Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern DFBnet Benutzerverwaltung Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft:

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr