Nierenersatzverfahren
|
|
- Bernt Ziegler
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Diese erlaubt es den Zuhörern ihre Einschätzung durch Knopfdruck für eine der von Euch vorbereiteten Antwortoptionen kundzutun. Innert weniger Sekunden wird dann das Voting Ergebnis projiziert. Dies erlaubt es Euch wiederum die Antwortoptionen zu kommentieren und zu erklären, warum z.b. Antwortoption 1, obwohl von z.b. 35% Nierenersatzverfahren der Zuhörer getippt, nicht die ideale Antwort ist. Durch diese Frage - Antwort Komponente ist es exzellent möglich das Publikum aktiv an dem Vortrag zu beteiligen und damit didaktisch mehr Inhalte zu verankern. Bitte beachtet jedoch dass für die Diskussion der Antwortoptionen etwas Zeit nötig ist. Eine sehr gute Option ist z.b. einen kurzen Fall zu beschreiben, und dann 4 oder 5 mögliche Managementoptionen Andreas Jehle zur Wahl zu stellen. Die Antwortoptionen müssen mit 1-5 durchnummeriert werden. Also bitte Transplantationsimmunologie mindestens EINE FRAGE mit max. 5 Antwortmöglichkeiten und Nephrologie in euren Vortrag einbauen. USB
2 Agenda Patientenvignette Nierenersatz: Planung und Beginn Terminale NI à KEIN Nierenersatz Peritonealdialyse Heimhämodialyse
3 Agenda Patientenvignette Nierenersatz: Planung und Beginn Terminale NI à KEIN Nierenersatz Peritonealdialyse Heimhämodialyse
4 Patientenvignette 84-jährige Patientin Chronische, schwere Nierenerkrankung Wahrscheinlich hypertensive Nephropathie mit Nephroangiosklerose Langsam progredienter Verlauf Aktuelle Kontrolle Anhaltend gutes Wohlbefinden, Gewicht stabil Blutdruck 153/90 mmhg Labor: Kalium 5.2 mmol/l, Kreatinin 320 µmol/l (egfr 11ml/min/ 1.7m 2 ), Harnstoff 21.7 mmol/l
5 TED Umfrage 1) Besprechung der Notwendigkeit einer baldigen Dialyseshunt-Anlage 2) Zuweisung an ein Dialysezentrum zur Shunt-Anlage und gleichzeitiger Einlage eines Dialysekatheters in den nächsten Tagen 3) Notfallmässige Zuweisung an ein Dialysezentrum zur Beurteilung und allenfalls sofortigem Start einer Dialysetherapie
6 TED Umfrage 1) Besprechung der Notwendigkeit einer baldigen Dialyseshunt-Anlage 2) Zuweisung an ein Dialysezentrum zur Shunt-Anlage und gleichzeitiger Einlage eines Dialysekatheters in den nächsten Tagen 3) Notfallmässige Zuweisung an ein Dialysezentrum zur Beurteilung und allenfalls sofortigem Start einer Dialysetherapie
7 Agenda Patientenvignette Nierenersatz: Planung und Beginn Terminale NI à KEIN Nierenersatz Peritonealdialyse Heimhämodialyse
8 Einteilung der Niereninsuffizienz
9 Nierenersatztherapie Planen bei GFR < 30 ml/min/1.73m 2 1. Frage: Ersatztherapie ja oder nein? 2. Frage: Transplantation möglich? 3. Frage: Lebendspender vorhanden? 4. Frage: Bauchfelldialyse oder Hämodialyse?
10 Planung Nierenersatz = Prozess Somatische Abklärungen Vorbereitungen (Bsp. Shuntanlage) Entscheidungsfindung Familie Hausarzt Nephrologe Braucht Zeit!
11 Zeitpunkt für Beginn Nierenersatz?
12 Einteilung der Niereninsuffizienz GFR < 15 Start Dialyse
13 Zeitpunkt für Nierenersatz? Urämie Symptome Müdigkeit, Leistung Appetit, Nausea Juckreiz, restless legs Durchfall Klinische Zeichen Hypertonie «Überwässerung» Gewicht oder Elektrolytstörung Kalium ( 6 mmol/l) Phosphat Metabolische Azidose - Bicarbonat 15 mmol/l
14 1. Take Home Message Nierenersatz: Planung/Diskussion zeitaufwendig à Beginn GFR < 30 Zeitpunkt Beginn Nierenersatz: - verschiedene Faktoren spielen eine Rolle
15 Agenda Patientenvignette Nierenersatz: Planung und Beginn Terminale NI à KEIN Nierenersatz Peritonealdialyse Heimhämodialyse
16 Kein Nierenersatz Eher bei älteren Menschen + Komorbiditäten + Frailty à Gebrechlichkeit Klinisches Syndrom Verlangsamung Schwäche Gewicht Geringe Aktivität Müdigkeit
17 Wie ist der Verlauf bei terminaler Niereninsuffizienz ohne Dialyse? Wie gut funktionieren Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz im Alltag?
18 Funktionsverlust nach Patientengruppen Funktion im Alltag 100% Krebs Wie sieht es bei «terminaler» Niereninsuffizienz aus? ESRD COPD 50% Frailty / Demenz 0% Modifiziert nach: Murtagh FE et al., J Am Geriatr Soc Feb;59(2):304-8 und Lynn J. et al.rand Health, 2003
19 ESRD: Rascher Funktionsverlust in letzten Wochen Funktion im Alltag 100% ESRD Rasche Reaktion notwendig 50% 0% Monate -1 Tod
20 Wie ist die Überlebensrate ohne Dialyse bei terminaler Niereninsuffizienz?
21 Überleben Dialyse vs keine Dialyse Tage nachdem GFR < 15 Überleben für: GFR unter 15ml/min/1.7m 2 mean GFR bei Dialysestart 8.1 ml/min/1.7m 2 Alter (Median): konservative Therapie 83j vs. 79j, für Dialyse Nephrol Dial Transplant Jul;22(7):
22 Überleben Dialyse vs keine Dialyse Analyse für «Polymorbide» Patienten Tage nachdem GFR < 15 Nephrol Dial Transplant Jul;22(7):
23 2. Take Home Message Bei ESRD à Option KEIN Ersatz, Funktionszustand lange moderat eingeschränkt, am Ende rasche Verschlechterung 80-jährig und polymorbid à Überleben an HD nicht sicher besser
24 Agenda Patientenvignette Nierenersatz: Planung und Beginn Terminale NI à KEIN Nierenersatz Peritonealdialyse Heimhämodialyse
25 Dialyseverfahren Hämodialyse Bauchfelldialyse = Peritonealdialyse (PD) Spital/HD- Station Zu Hause Zu Hause
26 %-Anteil PD aller Dialysepatienten Hong Kong à 79.8% Schweiz à 9.3% Basel: 14% 20% 40% 60% 80% 100% Proportion der PD (%) J Am Soc Nephrol Mar;23(3):533-44
27 Outcome PD vs Hämodialyse Überlebensrate: Keine randomisierten Studien (möglich) wahrscheinlich ähnlich - Alter, Diabetes mellitus + vielen Komorbiditäten à ev. HD besser - Bei jungen ohne Komorbiditäten à ev. PD besser Ohne randomisierte Interventionsstudie à Frage offen
28 Für wen Peritonealdialyse? Nicht medizinische Kriterien: Wunsch des Patienten Geographische Lage, Transportmöglichkeit, Platz à Beide Methoden dem Patienten vorstellen à Entscheidungsfindung mit Dialyse-Fachkraft, Nephrologe, Hausarzt, Familie
29 Prinzip der Peritonaldialyse (PD) Bild: Jameda
30 PD-Verfahren
31 Vorteile Peritonealdialyse Grössere Unabhängigkeit Weniger Arztbesuche: alle 1-2 Monate (vs 3x/Woche) Schonendere, «physiologischere» Dialyse Geringere Kosten
32 Tenckhoff-Katheter Rechtzeitige Planung Kathetereinlage!!
33 75-jährige Patientin mit CAPD Einwilligung für Veröffentlichung vorliegend
34 84-jährige Patientin mit Cycler Einwilligung für Veröffentlichung vorliegend
35 3. Take Home Message Die PD ist ein gutes, ausgereiftes Dialyseverfahren Die PD ist für viele Patienten das ideale Dialyseverfahren und sollte bei jedem Patienten als Therapieoption evaluiert werden
36 Agenda Patientenvignette Nierenersatz: Planung und Beginn Terminale NI à KEIN Nierenersatz Peritonealdialyse Heimhämodialyse
37 Hämodialyse Hämodialyse (HD) Spital/HD- Station Zu Hause Heim-HD (HHD)
38 49-jähriger Patient mit HHD Einwilligung für Veröffentlichung vorliegend
39 Vielen Dank Für Ihre Aufmerksamkeit und weiterhin eine schöne MedArt Woche
Terminale Niereninsuffizienz
Terminale Niereninsuffizienz Jürg Steiger Transplantationsimmunologie und Nephrologie USB Terminale Niereninsuffizienz 1. Terminologie 2. Fallbeispiel a. Was tun b. Prognose 3. Konkretes Vorgehen bei Niereninsuffizienz
Terminale Niereninsuffizienz
Terminale Niereninsuffizienz 1 Fallbeispiel 69 Jahre alter Patient, allein stehend, im Pflegeheim, bettlägerig, dementielles Syndrom, keine Angehörigen Bekannte chronisch progrediente Niereninsuffizienz
Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB
Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der
Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014
Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014 Sektorenübergreifende QS aus der Sicht der DTG: von der Dialyse zur Transplantation [und evt. wieder zurück] Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Krämer V. Medizinische
Welche Faktoren sind für die Auswahl der Nierenersatztherapie entscheidend?
Welche Faktoren sind für die Auswahl der Nierenersatztherapie entscheidend? Nephrologisches Seminar Heidelberg 2018 V. SCHWENGER KLINIK FÜR NIEREN-, HOCHDRUCK- UND AUTOIMMUNERKRANKUNGEN TRANSPLANTATIONSZENTRUM
Die diabetische Niere
Die diabetische Niere wann den Nephrologen zuziehen? Urs Odermatt 21.3.2019 Diskussionspunkte Diagnose: Diabetische Nephropathie, wie sicher bin ich? Kriterien? Wann braucht es eine Biopsie? hat der Patient
Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover
Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialektik 1. Der Verstand sieht etwas als bewiesen an. 2. Die Vernunft
NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2
NIERENSCHWÄCHE Frau L.L. 1937 3 Geburten 80, 87 TVT 85 ED Hypertonie 90 ED Diabetes mellitus Typ 2 Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie 07 LE 09 PAHT, v.a. recid. LE,
Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht
Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht R. Kellersmann Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäßund Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik I) Direktor: Prof.
Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick
Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker
Leitlinien in der Medizin
Leitlinien in der Medizin Prim. Univ. Prof. Dr. Josef KOVARIK 6.Med.Abteilung mit Nephrologie und Dialyse Wilhelminenspital Wien Medizinische Leitlinien Medizinische Leitlinien sind systematisch entwickelte
Dialyse. Ja oder Nein? Dialyse: Ja oder Nein? Knappe Ressourcen. Meilensteine der Dialyse. Ethik und Dialyse-Allokation
Interdisziplinärer Weiter- und Fortbildungskurs Departement Medizin 6. FRÜHLINGSZYKLUS 13. 15. März 2013 LUKS Luzern Dialyse Ja oder Nein? Dialyse: Ja oder Nein? Ressourcenknappheit Dialyse: Zahlen und
Diabetes und Niere WS 2016/2017
Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links
Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz
Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Roland E. Winkler Rostock C 1 Diabetische Nephropathie und Mortalität Diabetiker mit Proteinurie haben eine 40fach höhere Mortalität als Patienten
Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld
Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz
DAS KARDIORENALE SYNDROM
DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre
Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht
Berliner Dialyse Seminar 7. - 8. Dezember 2012 Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Lars Christian Rump Klinik für Nephrologie Universitätsklinik
Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel
Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen
Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH?
Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH? Doris Borgmann Diätassistentin/ Leitung der Diätassistentenschule Akademie für Gesundheitsberufe Johannes Wesling Klinikum
Beginn oder Wechsel der Nierenersatztherapie
Beginn oder Wechsel der Nierenersatztherapie Der Patient hat vor dem Ausfüllen dieses Formblattes den lnformationsbogen über die verschiedenen Arten der Nierenersatztherapie ausgehändigt bekommen, gelesen
Kann eine hochtechnisierte Dialyse alle Probleme lösen?
Deutsche Gesellschaft für Nephrologie Das Überlebensparadox bei Dialysepatienten: Kann eine hochtechnisierte Dialyse alle Probleme lösen? - Prof. Dr. Jan Galle, Lüdenscheid, Pressesprecher der DGfN Berlin
WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE
WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE - pathophysiologische Hintergründe und praxisrelevante Richtlinien - Dr. Ann Michelsen, Dr. Roland E. Winkler Dialysepraxis Rostock Nord Niereninsuffizienz???
Peritonealeritoneal Dialyseialyse
Peritonealeritoneal Dialyseialyse Die alternative Behandlungsform AfnP Fulda 18./19. Oktober 2003 Bettina Gröhl, Vertrieb PD Klaus Wolf, Technisches Produktmanagement Andrea Mang, Marketing & Medicine
Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung
Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst, Hannover Göttingen (28. September 2009) - Als eine häufige Folgeerkrankung der Volkskrankheiten Diabetes und Bluthochdruck
Akutes Nierenversagen
Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney
Schlafstörungen bei Dialysepatienten
2. / 3. Dezember 2011 Schlafstörungen bei Dialysepatienten Ivo Quack Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Düsseldorf Schlafstörungen bei Dialysepatienten Epidemiologie der Schlafstörungen bei Dialysepatienten
2. Interdisziplinäres Herbst-Symposium»Diabetes und Niere«24. September 2011 in Potsdam
ANSB Konsiliarische Kooperation Hausarzt(m/w) Nephrologe(m/w) Dr. Christoph Dammerboer, Dialysezentrum Elsterland, Herzberg Vorstand Verband Deutsche Nierenzentren und Brandenburger Nephrologie Kolleg
Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung
Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Departement Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Chronische Niereninsuffizienz Definition und Stadieneinteilung Renales
Niereninsuffizienz und Dialyse
SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden
Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.
Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal 2018 1 Progression der Nephropathie In dieser Ausgabe widmen wir uns der Progression der Nephropathie und typischer Komorbiditäten. Hierzu wurden die Daten aller prädialytischen
Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath
Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath 3.6% graft loss rate per year Collaborative Transplant Study 1985-2016 Erstnierentransplantation von einem verstorbenen
Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD
10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD M. Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rgeumatologie,
Mehr Leben für Nierenpatienten
Linz, 1. August 2016 Mehr Leben für Nierenpatienten Priv. Doz. Dr. Daniel Cejka ist neuer Leiter der Nephrologischen Abteilung des Krankenhauses der Elisabethinen in Linz Die Nieren sind Hochleistungsorgane,
Dialyseverfahren und Nierentransplantation
Dialyseverfahren und Nierentransplantation Dr. Alexander Woywodt Consultant Physician and Nephrologist Lancashire Teaching Hospitals NHS Foundation Trust, UK Chronische Niereninsuffizienz 5% aller Erwachsenen
Diabetische Nephropathie (DNP)
Projekt Diabetische Nephropathie (DNP) Qualität der Sekundärprävention ~ 1 Progredienz Wolfgang Pätow, Roland E. Winkler Hintergründe deutschlandweit 4 bis 6 Mio Diabetiker bis 2010 Verdoppelung der Typ-2-
Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...
Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung
Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht
Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2
Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor
Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München
Wie aus einer Mücke ein Elefant wird C. Doenecke
Wie aus einer Mücke ein Elefant wird Wie aus einer Mücke ein Elefant wird zwei Mücken Wie aus einer Mücke ein Elefant wird 53-jähriger Patient Anamnese Rettungsdienst Aufbrechen der Hotel-Zimmertür
Vernetzt in die Zukunft
Sekundärprävention Chronische Niereninsuffizienz im Netzwerk frei niedergelassener Nephrologen Vernetzt in die Zukunft Zukunftsmusik: Für mehr Beteiligung an 09. April 2013. Berlin. 16:45 18:00 Uhr Langenbeck-Virchow
Dialyse im internationalen Vergleich zu wenig PD? M. Haag-Weber Straubing
Dialyse im internationalen Vergleich zu wenig PD? M. Haag-Weber Straubing Ja! What is the best dialysis therapy? An international survey Lebedo I and Ronco C NDT plus 6: 403-408; 408; 2008 Zugang zu Heimdialyse
2002: 327'091 HD pro Jahr! 2003: 337'983! 2004: 348'850! Schweiz:! 2005: 361'371! ~ 500ʻ000 Menschen in der Schweiz GFR!
Vorliegen eines strukturellen Nierenschadens! Pathologischer Urinstatus / Sediment! Bildgebend pathologische Niere! Eingeschränkte Nierenfunktion! GFR < 6 ml/min/1.73m2! Während mindestens 3 Monaten! Weltweit:!
Der optimale Dialyse-Beginn
Suche Der optimale Dialyse-Beginn von Frank Dellanna und Werner Kleophas Seit mehr als 45 Jahren ist in Deutschland die chronische Dialysetherapie zur Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz etabliert.
Prof. Dr. med. Andreas Kribben
Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie
Der Stellenwert des Body-Composition-Monitorings(BCM) in der Nierenersatztherapie. H. Petrov, KEH Berlin
Der Stellenwert des Body-Composition-Monitorings(BCM) in der Nierenersatztherapie H. Petrov, KEH Berlin Body Composition Monitoring (BCM) mittels Bioimpedanzspektroskopie (BIS) Phasensensitive Bioimpedanzspektroskopie
Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen
Dr. med. U. J. Hoffmann Dr. med. J. Witta Priv.-Doz. Dr. med. U. Hillebrand Dr. med. Dr. rer. nat. M. Dietrich Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen 6. RHEINENSER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHES SYMPOSIUM
Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?
Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine
Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek
Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Beratungsalltag in der Diabetesberatung Was der Doktor sagt: Sie haben Eiweiß im Urin Essen Sie gesund! Was die Beraterin
Peritonealdialyse. Unser Team: Unser Team. Peritonealdialyse / Bauchfelldialyse. Kontakt. Links. Herr Dr. Burkhalter Oberarzt
: Herr Dr. Burkhalter Oberarzt Carla Hertel Hauptverantwortliche Pflegefachfrau Chantal Courry Pflegefachfrau Christine Hummel Pflegefachfrau Unser Ambulatorium bietet Ihnen folgendes an: Information über
MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher
MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen Stephanie-Susanne Stecher ANAMNESE Männlich 60 Jahre Übernahme auf ITS einen Tag nach Laserlithotripsie
Dialyse im höheren Alter - pro. PD Dr. Bernd Schröppel Uniklinik Ulm Sektion Nephrologie
Dialyse im höheren Alter - pro PD Dr. Bernd Schröppel Uniklinik Ulm Sektion Nephrologie Ursachen der Niereninsuffizienz (1995 2005) Frei U & Schober-Halstenberg HJ. QUASI Niere 2005/2006 Sollen ältere
Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?
25. Berliner Dialyse Seminar Dezember 2012 Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? M. Zeier Abt. Nephrologie Medizinische Universitätsklinik Physiologische Grundlagen HYPERTONIE UND SYMPATHIKUS
Beratungssprechstunde für Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz (CKD) und deren Angehörige
Beratungssprechstunde für Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz (CKD) und deren Angehörige Universitätsklinik für Nephrologie, Hypertonie und Klinische Pharmakologie Dreiländerkongress nephrologische
Planung eines Nierenersatzverfahrens: Was muss man wissen?
CURRICULUM Schweiz Med Forum 28;8:7 74 7 Planung eines Nierenersatzverfahrens: Was muss man wissen? Hanno Elsässer a, Nick Hoyer b, Michael Dickenmann a a Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie,
Vorgehen bei Niereninsuffizienz
Vorgehen bei Niereninsuffizienz Behandlung von Patienten mit Kontrastmittel mit vorbestehender Niereninsuffizienz. Ziel: Vermeidung der kontrastmittelinduzierten Nephropathie. Indikation: Ø alle Patienten
Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO
Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO 02. Dezember 2011 Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Anstieg der egfr bei Dialyseeinleitung in den USA Weiner D et al. AJKD 2011-2- 896,546
Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München
Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das Cardiorenale Syndrom Einleitung Pathophysiologie Therapeutische
Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand
Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand Joachim Beige Klinikum St. Georg (Abt. Nephrologie / KfH Nierenzentrum) Leipzig www.sanktgeorg.de/nephro.html Agenda Pneumokokken/
Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen
Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Diagnostik und Beurteilung der Nierenfunktion
Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin
Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin Nierenfunktion: Wie bestimmen? Bestimmung der Nierenfunktion Am besten und einfachsten =
HD und PD Wintermeeting 2017
HD und PD Wintermeeting 2017 Agenda 2017 Insgesamt eher mager Agenda 2017 Extending HD hours and QoL Apa B/Apo A1 and mortality Trends in survival in HD patients with MM or LCA DES versus BM Stents in
Nierenerkrankungen Teil 2
Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum
Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017
Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Seminar Innere Medizin AKI / CKD Fallpräsentation I Erstvorstellung
Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie
49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen
Peritonealdialyse - ein geeignetes Verfahren für ältere herzinsuffiziente Patienten AfnP 29. Symposium, Fulda
Peritonealdialyse - ein geeignetes Verfahren für ältere herzinsuffiziente Patienten AfnP 29. Symposium, Fulda - R. Wanninger, Braunschweig Seite 1 Inhalt Ausgangslage und Problem Mögliche Lösungsansätze
Perioperative Nierenprotektion
Perioperative Nierenprotektion Detlef Kindgen-Milles Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Perioperative Nierenprotektion Grundlagen Was man vermeiden sollte Was man tun sollte Verfahrenswahl
Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Vorhofflimmern und Vitamin K-Antagonisten bei CKD-ND. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.
Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal 2017 1 In dieser Ausgabe unserer Quartalsergebnisse widmen wir uns der Antikoagulation von chronisch niereninsuffizienten Patienten mit Vorhofflimmern. Es ist unbekannt,
Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie
Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit - Contra - Jürgen Floege juergen.floege@rwth-aachen.de Nephrologie & klinische Immunologie 2008 2008 Contra Marcumar bei Dialysepatienten mit Vorhofflimmern:
KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie
06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten
Institut für Nephrologie und Dialyse. Peritonealdialyse. Patienteninformation. Kantonsspital Baden
Institut für Nephrologie und Dialyse Peritonealdialyse Patienteninformation www.ksb.ch/dialyse Kantonsspital Baden Unsere Standorte und Kontakte Kantonsspital Baden Im Ergel 1, 5404 Baden Dialyse Telefon
Institut für Nephrologie und Dialyse. Hämodialyse. Patienteninformation. Kantonsspital Baden
Institut für Nephrologie und Dialyse Hämodialyse Patienteninformation www.ksb.ch/dialyse Kantonsspital Baden Unsere Standorte und Kontakte Kantonsspital Baden Im Ergel 1, 5404 Baden Dialyse Telefon 056
Nierenersatzverfahren bei terminaler Niereninsuffizienz
Nierenersatzverfahren bei terminaler Niereninsuffizienz Wenn das nichts mehr nützt.. Optionen Hämodialyse Als Zentrumsdialyse Als Heimdialyse Peritonealdialyse Nierentransplantation Die Hämodialyse Blut
Perspektiven der nephrologischen Versorgung in Deutschland
Perspektiven der nephrologischen Versorgung in Deutschland Werner Kleophas, Düsseldorf Wissenschaftliches Institut für Nephrologie des Verbandes Deutsche Nierenzentren DN Düsseldorf, Germany Heimdialyse
StatSensor-i Kreatinin-Messgerät
Heike Scharmann Manager Clinical Application & Training 1 Kreatinin und egfr Klinischer Nutzen und Hintergrund StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Features und Handhabung StatSensor-i Kreatinin-Messgerät
MitraClips. Klappenvitien bei Dialysepatienten
Klappenvitien bei Dialysepatienten MitraClips PD Dr. med. Stephan Kische Kardiologie und konservative Intensivmedizin Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berliner Dialyseseminar 08.12.2018 DARLEGUNG POTENTIELLER
PD bei Diabetes mellitus Erste Therapieoption? Wolfgang Pommer
PD bei Diabetes mellitus Erste Therapieoption? Wolfgang Pommer Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin wolfgang.pommer@vivantes.de http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes2/dm2_nephro Natürlicher
Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team
Proteinurie von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Rot?! Hilfe! Was wird nachgewiesen? v.a. Albumin Bindung: Aminogruppen an Indikator Warum zusätzlicher Test für Mikroalbuminurie?
Fehlerraten und Fehlervermeidung bei Eliminationsstörungen
1 Fehlerraten und Fehlervermeidung bei Eliminationsstörungen Walter E. Haefeli, MD Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universität Heidelberg walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de
Terminale Niereninsuffizienz und nun?
Terminale Niereninsuffizienz und nun? Dr. med. Reinhard Wanninger Medizinische Klinik V Nephrologie Rheumatologie Blutreinigungsverfahren Städtisches Klinikum Braunschweig Seite 1 Einführung Die Diagnose
CKD Stadien sind GFR-orientiert
CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 CKD 3 >60 45-59 30-44 15-29
Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal HD vs. HDF. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de
Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2018 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de Hämodiafiltration Über Vorteile der Hämodiafiltration (HDF) wird in der nephrologischen Fachwelt intensiv diskutiert.
Chronische Niereninsuffizienz
Chronische Niereninsuffizienz Ursachen und Therapie Dr. med. Wolfgang Pätow Dr.med. Roland E. Winkler (Dialysegemeinschaft Nord e.v.) Inhalt 1. Die gesunde Niere (Anatomie, Funktion) 2. Niereninsuffizienz
Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers
Aktuelles von der Anämie- und Eisenfront Gunnar Heine Pathophysiologie Therapien von gestern? EKs und EPO Therapien von heute? Eisen Therapien von morgen? HIF Stabilizers Anämie bei CKD Prävalenz Männer
Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie
Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie Dr. Ann Michelsen Dr. Roland E. Winkler FA Innere Medizin/Nephrologie Vorstellung
HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie
HYPONATRIÄMIE Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Quiz 700 650 600 550 500 450 400 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Auflösung Quiz 700 Anzahl Publikationen/Jahr
Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch
Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch Agenda Wann beginne ich mit der Dialysebehandlung? Was ist mein Ziel der Dialysebehandlung? Welche Rolle spielt die
Zeitliche Trends in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Dialysepatienten ein fünf-jahres- Vergleich im Rahmen des QiN-Programms.
Zeitliche Trends in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Dialysepatienten ein fünf-jahres- Vergleich im Rahmen des QiN-Programms. Gero von Gersdorff 1, Mathias Schaller 1, Thomas Benzing 1 und Claudia
Über 60 Infoblätter zu verschiedenen Themen rund um die Erkrankung stehen Mitgliedern zur Verfügung.
Über 60 Infoblätter zu verschiedenen Themen rund um die Erkrankung stehen Mitgliedern zur Verfügung. Im PKD-Intranet (www.pkdintern.de ) stehen die Unterlagen Mitgliedern zum Download zur Verfügung. A
Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen
Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen
Risiko für CKD nach Lebendspende
Risiko für CKD nach Lebendspende Thomas Müller Klinik für Nephrologie, Universitätsspital Zürich, Schweiz 19. Transplantations-Workshop Universitätsklinikum Freiburg 08. 10. Dezember 2017 Risiko der Lebendspende
RE Winkler, A Michelsen, W Pätow
RE Winkler, A Michelsen, W Pätow Blutflußschema bei der Hämodialyse Nierenerkrankungen und Nierenersatzverfahren Die aktuelle Lage Nierenerkrankungen Häufigkeit Formen der Behandlung Neue Möglichkeiten
Hämodialyse Eine kurze Einführung. Avitum
Hämodialyse Eine kurze Einführung Avitum Was bedeutet Hämodialyse? Bei der Hämodialyse wird eine künstliche Niere (Hämodialysator) verwendet, um Abfallprodukte und andere chemische Stoffe sowie Flüssigkeit
Die Niere. Aufgaben der Niere
Die Niere Aufgaben der Niere Ausscheidung von Abbauprodukten Ausscheidung und Biotransformation körperfremder Stoffe Kontrolle des Wasser- und Elektrolythaushalts und des Säure-Basen- Gleichgewichts Regulation
Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten
Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten BMI < 20 kg/m2 24% Lean body mass < 90 % th. 62% Albumin < 35 g/l 20% Transthyretin < 300 mg/l 36% npcr < 1 g/kg BW/day 35% French Cooperative study, n=
wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola
Niereninsuffizienz wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola wenig Eiweiss Bei zu viel Eiweiss ist der
Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?
Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten