Potenziale zur Nutzung Oberflächennaher Geothermie mit Erdwärmesonden in der Region Donau-Iller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Potenziale zur Nutzung Oberflächennaher Geothermie mit Erdwärmesonden in der Region Donau-Iller"

Transkript

1 Potenziale zur Nutzung Oberflächennaher Geothermie mit Erdwärmesonden in der Region Donau-Iller

2 In Zusammenarbeit mit Mit freundlicher Unterstützung der European Institute for Energy Research Emmy-Noether-Str. 11 D Karlsruhe Energie Baden-Württemberg AG Durlacher Allee Karlsruhe Der Bericht einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

3

4 INHALTSVERZEICHNIS 1. Erdwärme hat Potenzial 2 2. Energie aus der Tiefe 3 3. Aktuelle Situation in der Region Donau-Iller 5 4. Die Geologie der Region Donau-Iller 7 5. Geothermische Potenzialkarten für die Region Donau-Iller 8 6. Risiken und Einschränkungen Bau und Betrieb von Erdwärmesonden Ansprechpartner Fördermöglichkeiten und gesetzliche Grundlagen Fachbegriffe Abkürzungen Quellenverzeichnis 21 1

5 1. Erdwärme hat Potenzial Der geplante Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie, die begrenzte Verfügbarkeit fossiler Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle, die Abhängigkeit von Energieimporten und nicht zuletzt die globale Erwärmung machen die Förderung und Entwicklung regenerativer Energiequellen zu einer der bedeutendsten Zukunftsaufgaben. Wenn auch der Anteil der Erdwärme an der Energiegewinnung derzeit im Vergleich zu anderen Erneuerbaren Energien noch relativ gering ist, bildet sie doch einen wichtigen Baustein der zukunftsorientierten, dezentralen Wärmebereitstellung. Auch zur Stromgewinnung kann sie langfristig in geeigneten Gebieten einen Beitrag leisten. Erdwärme steht im Gegensatz zu fossilen Energieträgern nach menschlichen Maßstäben nahezu unbegrenzt zur Verfügung. Sie ist ganzjährig und bedarfsgerecht einsetzbar, unabhängig von Sonneneinstrahlung oder Wind. Erdwärmenutzung kann Auswirkungen auf das Grundwasser haben. Der Grundwasserschutz sollte deshalb bei allen Geothermievorhaben an erster Stelle stehen. Foto: Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin Die vorliegende Broschüre zum Potenzial der Oberflächennahen Geothermie in der Region Donau-Iller soll vor allem eine Orientierungshilfe für die Kommunen bei der Wohn- und Gewerbeflächenausweisung sein, aber auch die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten der Nutzung von Erdwärmesonden in der Region informieren. Anhand von Wärme- und Kälteentzugsarbeit werden die Standortpotenziale für Erdwärmesonden in der Region Donau-Iller unter Berücksichtigung der Belange des Grundwasserschutzes und weiterer Einschränkungen aufgezeigt. Abschließend wird über rechtliche Grundlagen, Fördermöglichkeiten und Ansprechpartner in der Region informiert. 2

6 2. Energie aus der Tiefe Tiefe Geothermie Die Nutzung Tiefer Geothermie erfolgt i. d. R. ab einer Tiefe von ca. 400 m zur indirekten Stromerzeugung, direkten Wärmeversorgung oder auch schon seit langem in Thermalbädern. Unterschieden werden Hydrothermale Energiegewinnung, d.h. die Nutzung von Thermalwasser, und die Petrothermale Energiegewinnung, die ihren Schwerpunkt in der Nutzung heißer, trockener Gesteine hat. Eine wirtschaftliche Nutzung setzt günstige geologische Verhältnisse mit ausreichend hohen Temperaturen voraus. Die Grenze der derzeit wirtschaftlich bzw. technisch nutzbaren Tiefen Geothermie liegt bei rund m Tiefe StMUG; 2011). Oberflächennahe Geothermie Oberflächennahe Erdwärme ist für zahlreiche Einsatzbereiche eine sinnvolle Alternative zu fossilen Brennstoffen. Einfamilienhäuser können damit genauso beheizt werden wie ganze Wohnsiedlungen, Büro- und Verwaltungsgebäude, kommunale Einrichtungen oder Werkhallen. Zunehmend findet sie zudem im Bereich der Klimatisierung und Energiespeicherung Anwendung. Auch im Verkehrssektor wird Erdwärme mittlerweile gegen Vereisung von Fahrbahnen, Brücken und Bahnsteigen eingesetzt. Geothermische Energie ist zu einem Drittel die Restwärme aus Zeiten der Erdentstehung. Zwei Drittel der Energie werden durch radioaktive Zerfallsprozesse im oberen Erdmantel erzeugt. Ganz oberflächennah tragen auch Anteile aus der Sonneneinstrahlung auf die Erdoberfläche und dem Wärmekontakt mit der Luft zum Erdwärmepotential bei. Abbildung: Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin 3

7 Erdwärmesonden gehören zu den häufigsten Anwendungen Oberflächennaher Geothermie. Sie werden in bis zu 400 m tiefen Vertikalbohrungen installiert. Die durchschnittliche Bohrtiefe beträgt i. d. R. jedoch nur rd. 100 m. In die Bohrung werden Kunststoffrohre Sonden) eingeführt und mit einem geeigneten Material verpresst. Die Sonden sind mit einer Wärmeträgerflüssigkeit gefüllt. Dabei handelt es sich meist um ein Wasser-Frostschutzmittel- Gemisch, zum Teil werden auch Gase eingesetzt. In den Wasserschutzgebieten Baden- Württembergs darf nur reines Wasser als Wärmeträger verwendet werden, um Verunreinigungen des Grundwassers vorsorglich zu vermeiden. Die Sonden transportieren die Wärme -5 C bis 10 C) aus der Tiefe nach oben und geben sie an eine Wärmepumpe ab. Dort wird die Temperatur soweit erhöht, dass damit eine Heizung betrieben sowie ggf. Warmwasser erzeugt werden kann 35 C bis 55 C). Rund ein Drittel bis ein Viertel der erzeugten Heizenergie wird von der elektrisch betriebenen Wärmepumpe zugeführt. Auch andere geothermische Systeme bieten verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Besonders in Gebieten mit günstigen hydrogeologischen Eigenschaften und geringem Grundwasserflurabstand sind Grundwasserwärmepumpen eine effiziente Alternative zu Erdwärmesonden. Sie entnehmen über einen Förderbrunnen das Grundwasser aus dem obersten Grundwasserstockwerk. Anschließend wird dem Grundwasser über eine Wärmepumpe direkt die Wärme entzogen und dann das um ca. 3 bis 5 C abgekühlte Wasser über eine zweite Bohrung wieder abstromig in denselben Grundwasserleiter zurückgeführt. Wichtig ist dabei, einen ausreichenden Abstand der Brunnen zu beachten, um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden. Die Wirtschaftlichkeitsgrenze von Grundwasserwärmepumpenanlagen liegt bei einer Brunnentiefe von rd. 20 bis 50 Metern. Bei ungünstiger chemischer Beschaffenheit des Grundwassers müssen Entnahme und Wiedereinleitung in einem geschlossenen System erfolgen und die Anlage muss mit einem Zwischenkreislauf betrieben werden. Damit wird die chemische Veränderung des Grundwassers z.b. durch den Kontakt mit Luft verhindert. Bei der Anlage von Grundwasserwärmepumpen sind außerdem mögliche grundwasserstromabwärts gelegene Unterlieger zu beachten, um evtl. dort bereits bestehende Anlagen nicht in ihrer Funktionsfähigkeit zu beeinträchtigen. Erdwärmekollektoren sind in Bezug auf den Grundwasserschutz weniger problematisch als Erdwärmesonden oder Grundwasserwärmepumpen. Sie bestehen aus Kunststoffrohren, die großflächig waagerecht in einer Tiefe von 1 bis 2 Metern verlegt werden und dem Untergrund Wärme entziehen. Sie wird ebenfalls einer Wärmepumpe zugeführt. Die Verlegefläche sollte allerdings 1,5 bis 2-mal größer sein als die zu beheizende Wohnfläche. Für Energiepfähle werden während der Bauphase bei Pfahlgründungen Wärmetauscherrohre integriert. Mit diesem relativ geringen Mehraufwand kann später eine kostengünstige Erdwärmenutzung erfolgen. 4

8 3. Aktuelle Situation in der Region Donau-Iller Oberflächennahe Geothermie Von den warmen Quellen bei Munderkingen im Alb-Donau-Kreis über die Thermalbäder in Biberach, Blaustein, Bad Buchau oder Bad Wörishofen bis hin zu den zahlreichen bisher errichteten Erdwärmesondenanlagen reichen die Beispiele für Erdwärmenutzung in der Region Donau-Iller. Anfang 2009 gab es in der Region mehr als 1800 Erdwärmesondenanlagen Erhebung des RVDI; 2009). Die folgende Abbildung zeigt ihre räumliche Verteilung. Erdwärmesonden in der Region Donau-Iller - Stand 2009 Laichingen ) Günzburg ) Leipheim ) ULM Blaubeuren ) ) NEU-ULM ) ) Ehingen Krumbach ) ) ) Illertissen Laupheim ) Riedlingen ) Biberach Mindelheim ) Bad ) MEMMINGEN Wörishofen ) Standorte von Erdwärmesonden Erdwärmesonde ) Oberzentrum ) Mittelzentrum Regionsgrenze Landkreisgrenze Digitales Geländemodell: SRTM Fachdaten: Erhebungen RVDI 2009/ 2010 Maßstab: Kilometer 5

9 Neben zahlreichen kleineren Erdwärmesondenanlagen, die vor allem zum Heizen von Einfamilienhäusern eingesetzt werden, gibt es in der Region auch einige Beispiele für größere Anlagen, welche die Erdwärme nutzen. So wurden beispielsweise beim Neubau des EnBW- Verwaltungsgebäudes in Biberach über 30 Erdwärmesonden eingebaut, die etwa 60 % des Jahresheizbedarfs und rd. 90 % des jährlichen Kühlbedarfs des gesamten Gebäudes decken Wochenblatt Biberach; 2007). Tiefe Geothermie Für den bayerischen Teil der Region Donau-Iller wird im Energieatlas Bayern der Bereich südlich der A 96 als Gebiet mit günstigen geologischen Verhältnissen für eine hydrothermale Wärmegewinnung eingestuft. Der Bereich nördlich der A 96 bis etwa in Höhe der Stadt Krumbach wird als Gebiet mit weniger günstigen Verhältnissen für die hydrothermale Wärmegewinnung bewertet. In der Regel ist sie hier aber mit Hilfe von Wärmepumpen trotzdem möglich. Eine Eignung zur hydrothermalen Stromgewinnung ist im Energieatlas Bayern für den bayerischen Teil der Region nicht ausgewiesen StMUG, 2011). Für den baden-württembergischen Teil der Region werden nach einer Untersuchung des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Freiburg LGRB) für den Regionalverband Bodensee-Oberschwaben von bei der auch der südliche baden-württembergische Teil der Region Donau-Iller erfasst wurde - die für die Stromproduktion entscheidenden Grundwassertemperaturen nicht erreicht. Die Untersuchung erstreckt sich von der südlichen Grenze der Region Donau-Iller bis etwa in Höhe der Stadt Erbach. Seitens der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm SWU) bestehen Überlegungen, mit Hilfe mehrerer etwa m tiefer Bohrungen Thermalwasser zur Stromgewinnung und Wärmeerzeugung zu nutzen. Ein von der SWU beim LGRB in Auftrag gegebenes Vorgutachten bestätigt, dass die geothermische Energiegewinnung aus technischer Sicht theoretisch realisierbar wäre Südwestpresse; 2011). Die folgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf die Oberflächennahe Geothermie, die in der Studie des Europäischen Institutes für Energieforschung EIFER) im Detail untersucht wurde. 6

10 4. Die Geologie der Region Donau-Iller Die Effizienz der Nutzbarkeit von Erdwärme hängt von den thermischen Eigenschaften des Untergrundes ab. Diese werden wesentlich von der Gesteinsabfolge, d.h. von der Geologie sowie der Anwesenheit des Grundwassers bestimmt. Die vielfältige Geologie der Region Donau-Iller wird durch zwei große Naturräume, die Schwäbische Alb im Nordwesten und die Donau-Iller-Lech-Platte im Süden und Südosten charakterisiert. Donau-Iller-Lech-Platte Tertiäre Sedimentgesteine Molasseschichten) Würmzeitliche Schotter Niederterrasse) Würmzeitliche Moränensedimente Rißzeitliche Schotter Hochterrasse) Rißzeitliche Moränensedimente Moränensedimente des älteren Pleistozäns Deckenschotter des älteren Pleistozäns Junge Talfüllung Moor und Torf Laichingen Leipheim Ehingen Blaubeuren Schwäbische Alb Donau Riß Blau Erbach Laupheim Ulm Neu-Ulm Iller Illertissen Günzburg Günz Mindel Krumbach Zusam Schwäbische Alb Riedlingen Oberjura Weißer Jura) und Jura ungegliedert Löss und Lehm Kilometer Grundlage: Geologische Karte von Baden-Württemberg1: , 2002 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg Donau-Iller-Lech-Platte Biberach Voralpines Hügel- und Moorland Rot Memmingen Mindelheim Wertach Bad Wörishofen Im Bereich der Schwäbischen Alb wird die Region von den Kalksteinschichten der Jura-Zeit vor ca. 150 bis 200 Millionen Jahren geprägt. Die Donau-Iller-Lechplatte ist geographisch gesehen Teil des Molassebeckens, das im letzten Stadium der Entwicklung der Alpen in der Kreidezeit durch starke Absenkungen am Alpenrand entstand. Durch stetige Absenkungs- und Ablagerungsvorgänge bildete sich eine schwach geneigte Aufschüttungsebene, auf der sich abwechselnd Süßwasser- und Meeresmolasse ablagerten. Charakteristisch für das Molassebecken ist die ungleichmäßige Verteilung und Mächtigkeit der unterschiedlichen Molasseschichten, die heute im Untergrund als Sandsteine, Kalke und Mergel bis in 5 km Tiefe reichen. In den Kaltzeiten wurde dieses Gebiet durch die alpinen Gletscher überformt. Über die Molasseschichten lagerten sich eiszeitliche Sedimente und Schotter ab und die Landschaft erhielt ihren heutigen Formenschatz aus Grund- und Endmoränen, Seen und Mooren. 7

11 5. Geothermische Potenzialkarten für die Region Donau-Iller Um für die komplexe Geologie der Region Donau-Iller das Potenzial zur Nutzung von Erdwärme zu bewerten, wurden in einem Gutachten des Europäischen Institutes für Energieforschung EIFER) aus Karlsruhe, auf Basis eines berechneten dreidimensionalen geologischen Untergrundmodells die Wärmeleitfähigkeit, die Wärmeentzugsleistung und die Kälteentzugsleistung flächendeckend ermittelt. Diese bildeten die Grundlage für die Erstellung von Potenzialkarten zur Entzugsarbeit, die jeweils für die Tiefenintervalle 0 bis 100 m, 0 bis 150 m und 0 bis 200 m vorliegen. Datengrundlagen für das geologische 3-D-Modell waren ein digitales Höhenmodell des Untersuchungsgebietes, geologische Karten der Region, Schichtlagerungs- und Schichtmächtigkeitskarten sowie Bohrdaten des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau LGRB) Baden- Württemberg und des Landesamtes für Umwelt LfU) Bayern. Nach Aufbereitung der Daten wurde mit Hilfe einer GIS-Software das geologische 3D- Modell durch Interpolation erstellt. Für jede der interpolierten geologischen Schichten des Modells wurden dann der Gesteinsart entsprechend Wärmeleitfähigkeitswerte zugewiesen, die auf der VDI-Richtlinie Blatt 4640 bzw. anderen Veröffentlichungen basieren. Für jedes Tiefenintervall ermittelte EIFER anschließend unter Berücksichtigung der Mächtigkeiten die durchschnittliche Wärmeleitfähigkeit, die in einem 100-Meter-Raster dargestellt wird. Über Wärme- und Kälteentzugsleistung als Zwischenschritt wurde dann die Entzugsarbeit abgeleitet, d.h. die Kilowattstunden, die pro Meter und Jahr dem Boden bei langfristigem Betrieb entzogen werden können. Basis zur Ermittlung der Entzugsarbeit ist eine Standarderdwärmesonde mit einem Wasser-Glykol-Gemisch als Trägerflüssigkeit gemäß VDI Innerhalb der Wasserschutzgebiete der Zone III in Baden-Württemberg sind diese Sonden jedoch nicht zugelassen. Hier darf nur Wasser als Wärmeträger eingesetzt werden. Aus diesem Grund ist die Entzugsarbeit in diesen Bereichen um ca. 40 % verringert, was in den Karten berücksichtigt wurde. Die Geologie in der Region Donau-Iller ist sehr komplex und die Datengrundlagen für beide Bundesländer sind nicht immer einheitlich. Bei der Erstellung des geologischen Modells ergeben sich deshalb einige mögliche Fehlerquellen. So ist eine exakte Zusammenfassung nach homogenen Einheiten aufgrund der starken Variationen in der Gesteinsabfolge nicht möglich. Dementsprechend sind auch die Werte für die Spezifische Entzugsleistung und die Wärmeleitfähigkeit den einzelnen Schichten nicht immer exakt zuweisbar. Es wurde deshalb mit gemittelten Werten gearbeitet. Die Werte für die Wärmeleitfähigkeit und die Entzugsleistung des Gesteins können örtlich je nach Verwitterungsgrad, Klüftung, Grundwasserführung u. ä. stark variieren. Das konnte im Arbeitsmaßstab nicht mit berücksichtigt werden. Weitere Ungenauigkeiten könnten sich aus den Datengrundlagen 8

12 ergeben, die in ihrer räumlichen Dichte, Genauigkeit und Auflösung sehr unterschiedlich sind. So war es aufgrund begrenzter Datengrundlagen schwer z. B. die Süßbrackwassermolasse in der Graupensandrinne entlang der Donau abzugrenzen. Die Potenzialkarten berücksichtigen aufgrund ihrer Kleinmaßstäbigkeit nicht die mittlere Jahrestemperatur der Erdoberfläche. Bei der Planung und Auslegung von Erdwärmesonden sollte diese mit einbezogen werden. Eine höhere mittlere Jahrestemperatur an der Erdoberfläche kann zu einer Verkürzung der Sondenlänge führen. Dies ist jedoch vom konkreten Standort abhängig und im Potenzial zur Entzugsarbeit deshalb nicht berücksichtigt worden. Die Potenzialkarten sind bereichsscharfe Themenkarten zur Erdwärmenutzung mit Erdwärmesonden, die keine detaillierte standortspezifische Aussage erlauben. Die Potenziale zur Nutzung von Erdwärme mittels Grundwasserwärmepumpen wurden nicht untersucht. In einigen Bereichen der Region, insbesondere bei geringeren Grundwasserflurabständen, sind Grundwasserwärmepumpen dem Einbringen von Erdwärmesonden vorzuziehen. Die Potenzialkarten orientieren sich an der VDI-Richtlinie Blatt 4640, gehen von Mittelwerten aus und berücksichtigen zwar die Grundwassersättigung, jedoch keine Grundwasserströmungen. Es wird deshalb dringend empfohlen, zur Planung einer Erdwärmesonde einen Fachplaner hinzuzuziehen. Die Anlage von Erdwärmesonden in der Region Donau-Iller setzt eine Genehmigung voraus. Ansprechpartner sind im Anhang aufgeführt. Die folgenden Karten zur Wärme- und Kälteentzugsarbeit zeigen einen Überblick über die räumliche Verteilung und Größe der zu erwartenden Potenziale für die ganze Region im Tiefenintervall bis 100 m und einer Betriebsstundenzahl von h pro Jahr. Die gewählte Betriebsstundenzahl bezieht sich auf die Erzeugung von Wärme für Heizung und Warmwasser. Die spezifische jährliche Wärmeentzugsarbeit wird in der Einheit kwh/m*a) angegeben und sollte optimalerweise zwischen 100 und 150 kwh/m*a) liegen. Von diesen Werten kann abgewichen werden, wenn in die Sonden im Sommer die Wärme eingeleitet wird, die man den Gebäuden zur Kühlung entzieht. Die folgende Tabelle ordnet die Potenziale den entsprechenden Wärme- bzw. Kälteentzugsarbeitswerten in Anlehnung an die VDI-Richtlinie Blatt 4640 zu EIFER Karlsruhe; 2010): Potenzial Wärmeentzugsarbeit in kwh/m*a Kälteentzugsarbeit in kwh/m*a Gering < 75 < 30 Mittel Hoch Sehr hoch > 150 > 60 9

13 Potenziale zur Nutzung Oberflächennaher Geothermie mit Erdwärmesonden in der Region Donau-Iller Potenzial - Wärmentzugsarbeit für das Tiefenintervall m und Betriebsstunden Sehr hoch Gering Laichingen Leipheim Blaubeuren Günzburg Ulm Neu-Ulm Erbach Ehingen Laupheim Illertissen Krumbach Riedlingen Biberach Mindelheim Bad Wörishofen Wasserschutzgebiete Zone I - keine Erdwärmesonden erlaubt Zone II - keine Erdwärmesonden erlaubt Zone III - i.d.r. keiner Erdwärmesonden erlaubt Maßstab km ± Memmingen Oberzentrum Mittelzentrum Regionsgrenze Landkreisgrenzen Gemeindegrenzen Geobasisdaten: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Bayerische Vermessungsverwaltung Potenziale: Europäisches Institut für Energieforschung Karlsruhe, 2010 WSG: LUBW; 2011, WWA Kempten 2011; WWA Donauwörth 2011 Hinweise: Die Karte stellt das Potenzial zur Erdwärmenutzung mit Erdwärmesonden in der Region dar. Die Karte ist eine bereichsscharfe Themenkarte, die keine standortspezifische Aussage erlaubt. Sie ist nach VDI-Richtlinie 4640 standardisiert, geht von Mittelwerten aus und berücksichtigt keine Grundwasserströmungen und Oberflächentemperaturen. Die Region Donau-Iller besitzt eine sehr komplexe Geologie und unterschiedliche Grundwasserverhältnisse. Es wird dringend empfohlen, zur Planung von Erdwärmesonden in der Region einen Fachplaner hinzuzuziehen. Die Karte ersetzt nicht die Genehmigung und den Fachplaner für die Anlage von Erdwärmesonden 10

14 Potenzial - Kälteentzugsarbeit für das Tiefenintervall m und Betriebsstunden Sehr hoch Gering Laichingen Blaubeuren Leipheim Günzburg Ulm Neu-Ulm Erbach Ehingen Laupheim Illertissen Krumbach Riedlingen Biberach Memmingen Mindelheim Bad Wörishofen Wasserschutzgebiete Zone I - keine Erdwärmesonden erlaubt Zone II - keine Erdwärmesonden erlaubt Zone III - i.d.r. keiner Erdwärmesonden erlaubt Datenquellen Oberzentrum Mittelzentrum Regionsgrenze Landkreisgrenzen Gemeindegrenzen Maßstab km ± Geobasisdaten: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Bayerische Vermessungsverwaltung Potenziale: Europäisches Institut für Energieforschung Karlsruhe, 2010 WSG: LUBW; 2011, WWA Kempten 2011; WWA Donauwörth 2011 Hinweise: Die Karte stellt das Potenzial zur Erdwärmenutzung mit Erdwärmesonden in der Region dar. Die Karte ist eine bereichsscharfe Themenkarte, die keine standortspezifische Aussage erlaubt. Sie ist nach VDI-Richtlinie 4640 standardisiert, geht von Mittelwerten aus und berücksichtigt keine Grundwasserströmungen und Oberflächentemperaturen. Die Region Donau-Iller besitzt eine sehr komplexe Geologie und unterschiedliche Grundwasserverhältnisse. Es wird dringend empfohlen, zur Planung von Erdwärmesonden in der Region einen Fachplaner hinzuzuziehen. Die Karte ersetzt nicht die Genehmigung und den Fachplaner für die Anlage von Erdwärmesonden 11

15 Die Potenzialkarte zur Wärmeentzugsarbeit zeigt, dass vor allem im Bereich südlich der Donau ein sehr hohes Potenzial zur Erdwärmenutzung zu erwarten ist. Im Bereich der Schwäbischen Alb und der übrigen Wasserschutzgebiete ergibt sich ein geringeres Potenzial für die Entzugsarbeit. Dies ist vor allem darin begründet, dass im Bereich der Wasserschutzgebietszone III in Baden-Württemberg nur Wasser als Wärmeträgerflüssigkeit eingesetzt werden darf. Dadurch reduziert sich die Wärmeentzugsleistung um rund 40 % und damit auch die dargestellte Entzugsarbeit. Diese baden-württembergische Regelung wurde auch auf die bayerischen Wasserschutzgebiete übertragen, um ein vergleichbares Bild für die Region zu erhalten. Das Nutzungspotenzial im übrigen Teil der Region bewegt sich zwischen hoch und mittel. Die Karte zur Kälteentzugsarbeit verdeutlicht das Potenzial der Nutzung von Erdwärmesonden zur Klimatisierung von Gebäuden im Sommer. Diese einfache und preiswerte Möglichkeit der Kühlung führt zudem zu einer verbesserten Regeneration des Untergrundes und kann damit ggf. sogar die eigentlich notwendige Bohrtiefe verringern. 12

16 6. Risiken und Einschränkungen Beim Bau und Betrieb von Erdwärmesonden können Beeinträchtigungen des Grundwassers wie Trübungen, mikrobiologische Verunreinigungen, Austritt der Wärmeträgerflüssigkeit ins Grundwasser oder Durchbohren von Trennschichten nicht ausgeschlossen werden. Deshalb dürfen in Baden-Württemberg und Bayern Erdwärmesonden nicht in Wasserschutzgebieten der Schutzzone I und II errichtet werden. In Bayern gilt dies auch für die Schutzzone III A. Unter bestimmten Bedingungen ist der Bau von Erdwärmesonden mit Ausnahmegenehmigung in Bayern in der Schutzzone III B möglich, in der Regel ist ihre Errichtung aber in der Wasserschutzgebietszone III verboten. Neben den ausgewiesenen Schutzgebieten spielen zahlreiche hydrogeologische Kriterien für die Zulässigkeit der Anlage von Erdwärmesonden eine Rolle. Fotos: RVDI So ist der Bau von Erdwärmesonden in Baden-Württemberg im engeren Zustrombereich sensibler Grundwasservorkommen auch außerhalb von Wasserschutzgebieten nur in Ausnahmefällen zulässig. Als hydrogeologisch bzw. geologisch ungünstig für die Erdwärmesondennutzung werden in Baden-Württemberg gespannte Grundwasserleiter, tiefere Grundwasserstockwerke, oberflächennahes Grundwasser, Kluft- und Karstgrundwasser, Bereiche leicht löslicher Gesteine z.b. Sulfate), Bereiche mit Gips- und Anhydritvorkommen sowie Organische Böden eingestuft. Diese Kriterien spiegeln sich unter anderem auch in den Bohrtiefenbeschränkungen des LGRB wieder. In Bayern ist das Durchbohren von stockwerkstrennenden Schichten bei mehreren Grundwasserstockwerken nicht zulässig. Es darf zudem nicht in artesisch gespannte Grundwasserleiter eingegriffen werden. Nur in Ausnahmefällen dürfen Erdwärmesonden in Gebieten mit bestehenden Grundwassernutzungen mit Trinkwasserqualität oder in Überschwemmungsgebieten eingebaut werden. Als hydrogeologisch ungünstig werden in Bayern auch gespannte oberflächennahe Grundwasserleiter, Kluft- und Karstgrundwasserleiter sowie Schotterkörper eingestuft. Genauere und ständig aktualisierte Informationen zu Einschränkungen und Bohrrisiken können im Internet dem Energieatlas Bayern und für Baden-Württemberg dem Informationssystem ISONG des LGRB sowie den Leitfäden der beiden Bundesländer entnommen werden siehe 13

17 weitere Informationen im Quellenverzeichnis). Bei der Planung einer Anlage müssen diese Informationen unbedingt berücksichtigt werden. In beiden Bundesländern sind zudem die unmittelbaren Standortverhältnisse z. B. auch im Hinblick auf Altlasten, Rutschungsgefährdung, Zonen starker tektonischer Auflockerung sowie Gasführung im Untergrund für jede einzelne Anlage zu prüfen. Diese Kriterien werden in den Potenzialkarten nicht berücksichtigt. Die folgende Ergebniskarte stellt das Potenzial der Erdwärmenutzung unter Berücksichtigung der aktuellen wasserwirtschaftlichen Einschränkungen durch Wasserschutzgebiete, die Bohrtiefenbeschränkungen des LGRB Freiburg bis 200 m Tiefe und die Einschränkungen aus dem Energieatlas Bayern dar. Abgebildet werden Bereiche, auf denen eine Erdwärmenutzung aufgrund von wasserwirtschaftlichen Ausweisungen definitiv nicht möglich ist. Dazu gehören in Bayern und Baden-Württemberg die Wasserschutzgebietszonen I und II. In Zone III der Wasserschutzgebiete ist die Anlage von Erdwärmesonden ebenfalls nicht erlaubt, im Einzelfall können jedoch Ausnahmegenehmigungen erteilt werden. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass in beiden Bundesländern eine wasserrechtliche Erlaubnis notwendig ist und jede Erdwärmesonde von den Fachbehörden einzeln geprüft wird. Die Bohrtiefenbeschränkungen des LGRB für den baden-württembergischen Teil der Region werden für das Tiefenintervall von 0 bis 100 m auf der Ergebniskarte schraffiert gekennzeichnet, da das ermittelte Potenzial in diesen Bereichen i. d. R. nicht genutzt werden kann. Seit August 2011 darf bis auf weiteres in Baden-Württemberg entsprechend eines Erlasses des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft die maximale Länge der Erdwärmesonden nicht mehr über den ersten Grundwasserleiter hinausreichen. Nach intensiven Verhandlungen über den notwendigen Versicherungsschutz und die Festlegung von Leitlinien zur Qualitätssicherung von Erdwärmesonden durch das Ministerium, wurde angekündigt, den Erlass zur Tiefenbegrenzung voraussichtlich wieder aufzuheben Landesportal BW, ). Im bayerischen Teil der Region erhalten die Flächen eine Schraffur, die im Energieatlas Bayern als voraussichtlich nicht möglich für die Erdwärmenutzung ausgewiesen sind. Aufgrund des neuen Bayerischen Wassergesetzes und verlagerter Zuständigkeiten im wasserrechtlichen Verfahren haben sich neue Anforderungen an die Bewertung und Darstellung der hydrogeologischen und geologischen Einheiten in Bayern ergeben, die eine Überarbeitung notwendig machen. Nach Auskunft des bayerischen Landesamtes für Umwelt wird diese Überarbeitung frühestens 2012 fertiggestellt und anschließend im Energieatlas Bayern veröffentlicht. 14

18 Ergebniskarte Laichingen Blaubeuren Leipheim Ulm Neu-Ulm Günzburg Erbach Ehingen Laupheim Illertissen Krumbach Riedlingen Biberach Memmingen Mindelheim Bad Wörishofen Entzugsarbeit für das Tiefenintervall m und Betriebsstunden geringes Potenzial mittleres Potenzial hohes Potenzial sehr hohes Potenzial Oberzentrum Mittelzentrum Regionsgrenze Landkreisgrenzen Gemeindegrenzen Einschränkungen für den Bau einer Erdwärmesondenanlage aufgrund von wasserwirtschaftlichen Einschränkungen keine Nutzung erlaubt WSG-Zone I und II) aufgrund wasserwirtschaftlichen Einschränkungen Nutzung nur im Ausnahmefall erlaubt WSG-Zone III) Einschränkungen in Bayern "Einzelfallprüfung durch die Fachbehörde" gemäß Energieatlas Bayern im gesamten bayerischen Regionsteil notwendig "voraussichtlich nicht möglich" gemäß Enegieatlas Bayern Datenquellen Einschränkungen in Baden-Württemberg Wasserrechtliche Erlaubnis ist im gesamten baden-württembergischen Regionsteil notwendig Bohrtiefenbeschränkungen in Baden- Württemberg im Tiefenintervall m Die Einschränkungen geben den Stand September 2011 wieder. In beiden Bundesländern erfolgen derzeit Überarbeitungen. Aktualisierungen können zukünftig im ISONG bzw. im Energieatlas Bayern nachverfolgt werden. Geobasisdaten: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Bayerische Vermessungsverwaltung Potenziale: Europäisches Institut für Energieforschung Karlsruhe, 2010 Bohrtiefenbeschränkungen: Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie und Rohstoffe, 2010 Einschränkungen Bayern: Energieatlas Bayern, Stand August 2011 und Auskunft LfU, 2011 Wasserschutzgebiete: LUBW; 2011, WWA Kempten 2011; WWA Donauwörth 2011 Maßstab km Hinweise: Die Karte stellt das Potenzial zur Erdwärmenutzung mit Erdwärmesonden in der Region dar. Die Karte ist eine bereichsscharfe Themenkarte, die keine standortspezifische Aussage erlaubt. Sie ist nach VDI-Richtlinie 4640 standardisiert, geht von Mittelwerten aus und berücksichtigt keine Grundwasserströmungen und Oberflächentemperaturen. Die Region Donau-Iller besitzt eine sehr komplexe Geologie und unterschiedliche Grundwasserverhältnisse. Es wird dringend empfohlen, zur Planung von Erdwärmesonden in der Region einen Fachplaner hinzuzuziehen. Die Karte ersetzt nicht die Genehmigung und den Fachplaner für die Anlage von Erdwärmesonden ± 15

19 7. Bau und Betrieb von Erdwärmesonden Dem Bau der Erdwärmesonde muss eine genaue Fachplanung vorausgehen, die den Wärmebedarf des Gebäudes ermittelt, daraus die notwendige Wärmeentzugsleistung des Untergrundes ableitet und so die richtige Sondenanzahl und -länge sowie die passende Wärmepumpe bestimmt. In der Regel muss der Einbau von Erdwärmesonden bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde in Bayern oder der unteren Verwaltungsbehörde z.b. Landratsamt) bzw. bei Sonden über 100 m Länge auch beim Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau in Baden-Württemberg angezeigt werden. Die Art der Genehmigung hängt vor allem von der Tiefe der Erdwärmesonden ab und ist je nach Bundesland unterschiedlich. Einen Überblick gibt folgende Tabelle: Genehmigung von Erdwärmesonden Baden-Württemberg Bayern Zuständigkeit allgemein Untere Verwaltungsbehörden, Landratsämter Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau LGRB) Kreisverwaltungsbehörde bis 100 m und grundstücksbezogen Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis Bohranzeige nach Lagerstättengesetz Erlaubnispflicht nach BayWG; Bohranzeige über 100 m und grundstücksbezogen Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis, sofern keine Betriebsplanpflicht besteht Bohranzeige nach BbergG und Lagerstättengesetz bergrechtlicher Freigabebescheid oder Betriebsplanpflicht Erlaubnispflicht nach BayWG und Bohranzeige nach BBergG unter oder über 100 m und grundstücksübergreifend Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis Antrag auf bergrechtliche Genehmigung nach BbergG Erlaubnispflicht nach BayWG und Bohranzeige ggf. nach BbergG) In der Bohranzeige sind neben zahlreichen Informationen zur geplanten Anlage auch die zu erwartende Schichtfolge und die Grundwasserverhältnisse zu erläutern. In Bayern muss dort, wo die hydrogeologischen Verhältnisse nicht ausreichend bekannt sind, vorab eine Aufschlussbohrung durchgeführt werden. Beim Bau von Erdwärmesonden sind die technischen Vorschriften und Regeln insbesondere der VDI-Richtlinie 4640, Blatt 1 und 2 einzuhalten. Wichtige Hinweise zum Genehmigungsverfahren und zur Qualitätssicherung der Bauausführung enthalten die Leitfäden der beiden Bundesländer. In Baden-Württemberg erscheinen im Oktober 2011 zudem die Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonden LQS-EWS) des Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Im Interesse des Grundwasserschutzes ist eine sorgfältige geologisch-hydrogeologische Aufnahme 16

20 der Bohrung und Dokumentation der Ergebnisse erforderlich Umweltministerium Baden- Württemberg 2005). Aufgrund der abwechslungsreichen Geologie in der Region und den starken Variationen in der Gesteinsfolge ist die Planung und Ausführung von Erdwärmesonden immer von einem Fachplaner möglichst unter Hinzuziehung eines mit der lokalen Geologie vertrauten Geologen durchzuführen. Fachplaner und Fachbetriebe sorgen zudem für die optimale Einstellung und Steuerung der Anlagen, um deren langfristigen Betrieb ohne Schäden zu gewährleisten. Foto: EnBW 17

13. Wahlperiode 19. 05. 2004

13. Wahlperiode 19. 05. 2004 13. Wahlperiode 19. 05. 2004 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Entwicklung der Geothermie in Baden-Württemberg und Erdwärmeprojekt in Bad Urach Antrag Der Landtag

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr

Erdwärme als Energiequelle

Erdwärme als Energiequelle Erdwärme als Energiequelle Bernd Geschermann EnergieAgentur.NRW Folie 1 05.07.2010 Einsparung von Energie Themen Globale Zusammenhänge Verschiedene Arten von Wärmepumpen Funktionsprinzip von Wärmepumpen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

MULTIPL CHOICE Energie aus der Tiefe Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung Strom und Wärme für mein Haus Neubau und Modernisierung STROM UND WÄRME FÜR MEIN HAUS Neubau und Modernisierung Klaus Oberzig LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, das erste Halbjahr 2013 war von heftigen Auseinandersetzungen

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Allgemein: Im Sommer 2010 wurde das Postzentrum Fritzens in Tirol beheizt mit alternativer

Mehr

Kostenlose Wärme findet sich überall.

Kostenlose Wärme findet sich überall. Kostenlose Wärme findet sich überall. Im Gegensatz zu den konventionellen Heizsystemen kann das Problem der Energiequelle nicht einfach auf die Öl- und Gasförderländer abgewälzt, sondern muss auf dem eigenen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark Warum das Benchmark 1? Der Begriff des Benchmark bürgert sich langsam auch in der Kommunalpolitik ein und die Erfahrung zeigt, dass die Kommunen das Benchmark aus

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG Baden Württemberg) 5. Fachinformationsabend "Heizungserneuerung gewusst wie!" Britta Neumann Seite 1 Warum gibt es das EWärmeG?

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung Kann die Geothermie etwas zur Behebung der Stromlücke beitragen? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Folie 1 RA Harald Wedemeyer Einführung Was müssen Anlagenbetreiber beim Einsatz von Rüben in Biogasanlagen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung Wärmepumpenförderung: Leitfaden zur Antragstellung 2 Wärmepumpenförderung: Leitfaden zur Antragstellung Hier finden Sie Hinweise und Tipps, die Sie dabei

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding

Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding Inhalt Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding Oberding, 8.12.2011 Information zum Anschluß an das Nahwärmenetz Themen Erneuerbare Energien - ohne Alternative! Sachstand im Nahwärmenetz Der einzelne

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Förderung von Energiemanagementsystemen

Förderung von Energiemanagementsystemen Förderung von Energiemanagementsystemen Energiemanagementsysteme helfen Ihrem Unternehmen dabei, Energiekosten zu senken. Das Ziel eines Energiemanagementsystems ist es, die Energiesituation innerhalb

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie Dorothea Ludwig, WO? Kongress, Gelsenkirchen 04.06.2014 Potenzialkataster für oberflächennahe

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Wettbewerbund Einsparpotential. Städten. Berlin, 22. Juli 2009

Wettbewerbund Einsparpotential. Städten. Berlin, 22. Juli 2009 Wettbewerbund Einsparpotential in den 100 größtendeutschen Städten Berlin, 22. Juli 2009 Einleitung - Allgemeines Der Markt für erneuerbare Energien hat sowohl auf der Anbieter-als auch auf der Kundenseite

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Energieausweis Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Der Energieausweis soll Käufern und Mietern bei der Auswahl der Immobilie helfen und eine Vergleichbarkeit herstellen. Zugleich

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008 Für Fragen zum Fragebogen steht Ihnen Frau DI Stephanie Novak gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie telefonisch unter: 01/ 533 87 47 25; oder per e-mail: novak@oir.at Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations IKEA Deutschland GmbH & Co. KG Public Relations Presseinformation Das umweltfreundlichste IKEA Haus steht bald in Berlin-Lichtenberg Energiesparhaus: 1.270 Tonnen weniger CO2 im Jahr Hofheim-Wallau, 6.

Mehr

Anzeige eines Erdaufschlusses gemäß 56 BbgWG für die Nutzung von Erdwärme durch horizontale Erdwärmekollektoren

Anzeige eines Erdaufschlusses gemäß 56 BbgWG für die Nutzung von Erdwärme durch horizontale Erdwärmekollektoren Hinweise zum Ausfüllen dieses Formulars: Die ausgepunkteten Stellen können handschriftlich (bitte in Blockschrift und gut leserlich) ausgefüllt werden. Bei den Kästchen Zutreffendes bitte ankreuzen. An

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr