Beitrag zur Fachtagung Sozialraumorientierung der Lebenshilfe Steiermark Bad Radkersburg,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beitrag zur Fachtagung Sozialraumorientierung der Lebenshilfe Steiermark Bad Radkersburg,"

Transkript

1 Alois Krammer: Soziale Arbeit statt Inklusionsrhetorik: Über Person zentrierte und Lebensraum bezogene Soziale Arbeit (auch) bei Menschen mit Behinderung Beitrag zur Fachtagung Sozialraumorientierung der Lebenshilfe Steiermark Bad Radkersburg, Inhalt Ausgangslage... 1 Soziale Arbeit und die Behindertenhilfe... 2 Person zentrierte und Lebensraum bezogene Soziale Arbeit... 3 Auswirkungen auf die Behindertenhilfe einige Hinweise... 4 Resümee... 6 Ausgangslage Seit vielen Jahren wird in der Behindertenhilfe über Inklusion gesprochen. Nicht zuletzt hat die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung die Branche zumindest ein wenig in Bewegung gesetzt um nicht zu sagen in Zugzwang gebracht. Die Beharrungskräfte sind dabei nicht zu übersehen. Jetzt heißt es zumindest in den Sonntagsreden : Nicht der Mensch mit Behinderung müsse sich ändern. Sie/er sei als gleichwertiger Teil der Gesellschaft zu sehen. Es gehe vielmehr um das gelingende Zusammenspiel zwischen Mensch (hier: Mensch mit Behinderung) und Umwelt. Behinderung wird jetzt nicht mehr oder nicht mehr nur als ein Faktor des Menschen betrachtet. Man wird behindert durch Faktoren, die im Umfeld liegen. Und die Praxis? Sind die Kernprofessionen der Behindertenhilfe überhaupt darauf ausgelegt, diesen Paradigmenwechsel profund zu vollziehen? Die Behindertenhilfe ist im Wesentlichen noch immer bestimmt von der Profession der Pädagogik (in vielerlei Schattierungen), ergänzt durch Therapie und Pflege; von Professionen also, die im Wesentlichen am Individuum, an seiner Veränderung und Anpassung arbeiten wenn auch das Umfeld miteinbezogen wird. Die Arbeit ausgerichtet am Konzept der Inklusion verlangt jedoch etwas ganz anderes: sie erfordert die professionelle Begleitung des gelingenden Zusammenspiels zwischen Person und Umfeld. Soziale Arbeit befasst sich als Profession genau damit. Seite 1 von 6

2 Soziale Arbeit und die Behindertenhilfe Bezugnehmend auf Dieter Röh ist Soziale Arbeit als Expertise für die Zusammenhänge zwischen Individuum und Gesellschaft (Röh 2009: 29) zu verstehen. Soziale Arbeit zielt [..] auf spezifische Problem und Mangellagen von Personen, die weder durch die vorherrschende Art und Weise des Güter, Arbeits und Dienstleistungsmarktes ausgeglichen werden, noch von familiären oder ähnlichen privaten Formen. (Erler 2012: 14) In der Zusammenschau von Sozialarbeit und Sozialpädagogik nimmt Soziale Arbeit soziale Probleme als Probleme der Verhältnisse und des Verhaltens in den multidimensionalen Blick, somit die Interdependenz von Person und Umwelt (vgl. Röh 2009: 27; 29). Die Profession der Sozialen Arbeit zeichnet sich durch eine Vielfalt an Methoden und reflexiven Ebenen aus (vgl. Galuske 2011). Versteht man die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung als Rahmenvorgabe (Stichwort: Inklusion), erscheint es geradezu als Notwendigkeit, die Behindertenhilfe als Soziale Arbeit im oben genannten Sinn weiterzuentwickeln und dahingehend zu professionalisieren (neben den Bedarfen an Therapie, Pflege, Training etc.). Vorrangiges Thema in der gegenwärtigen Diskussion der Behindertenhilfe ist ja gerade der Bruch zwischen Individuum und Gesellschaft als Exklusionsphänomen, oder, anders formuliert, der gelingende Zusammenhang zwischen Individuum und Gesellschaft unabhängig von Art und Ausmaß der Behinderung. Der aktuelle Diskurs fordert auch für Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, agierend und konsumierend in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens teilhaben bzw. es mitgestalten zu können. Soziale Arbeit bei Menschen mit Behinderung kann, so Dieter Röh, als Inklusionshandeln par excellence (Röh 2009: 148) aufgefasst werden bzw. als Förderung des Einzelnen und seiner Befähigung zu einer besseren und gelingenderen Vermittlung seiner Bedürfnisse mit den Anforderungen der Umwelt [und als (v. Autor eingefügt)] Beeinflussung der Umweltkomponenten Familie, Nachbarschaft, Institutionen, Gemeinwesen und Gesellschaft mit dem Ziel des Abbaus von Barrieren (Röh 2009: 148). Soziale Arbeit als Grundlage professionellen Handelns auch bei Menschen mit Behinderung bringt einen weiteren, in keiner Weise zu unterschätzenden Nutzen: sie definiert ihre Zielgruppe nicht aus Merkmalen der Person, sondern aus dem Zusammenspiel zwischen Person und Umwelt. Der ausschließende und stigmatisierende Fokus auf die persönliche Behinderung als handlungskonstituierender Faktor in der Behindertenhilfe wird zugunsten einer zunächst Zielgruppen unabhängigen Expertise für die Verbesserung des Zusammenwirkens zwischen Individuum und Umwelt ersetzt. Soziale Arbeit statt Inklusionsrhetorik Seite 2 von 6

3 Person zentrierte und Lebensraum bezogene Soziale Arbeit Soziale Arbeit, wie ich sie hier verstehe, bezieht sich genauer auf die Person und den Lebensraum. Auf die Person mit ihrem Willen, ihren Bedarfen, ihrer grundsätzlichen Handlungsmächtigkeit um nur einige Aspekte zu nennen. Auf die Person, die Problemlagen erlebt, die aus dem Zusammenwirken von Umfeldfaktoren und persönlichen Faktoren herrühren. Den zweiten Bezugspunkt bildet der Lebensraum mit zwei Dimensionen: Physische Umgebung: Materielle Gestalt der Wohnung, physische Gegebenheiten jener Räume und Ressourcen, die ich nutze oder nutzen möchte (Stadtviertel, Dorf, Gebäude, Verkehrsmittel, Natur ) Soziale Umgebung: Beziehungen zu Menschen face to face und virtuell; Netzwerke; damit verbunden: soziale Zuschreibungen, Rollen, Deutungen. Der Umfeld Bezug wird hier nicht auf das Soziale begrenzt (Sozial Raum), sondern schließt explizit das Physische in seiner Auswirkung auf die Person ein. Eine Wohnung an einer stark befahrenen Straße mit schlechten Fenstern und ungenügender Belüftung kann weit mehr zum sozialen Problem der Person beitragen als genuin die innerfamiliäre Beziehungsdynamik; somit kann der Fokus zur Lösung des sozialen Problems primär auf der Organisation der Veränderung der materiellen Wohnsituation liegen. Oder das Thema Barrierefreiheit: Exklusion ist nachgewiesener Maßen oft ein Faktum des behindert Werdens (bauliche und kommunikative Barrieren). Das professionelle Selbstverständnis der hier skizzierten Sozialen Arbeit berücksichtigt in besonderer Weise jene Fundamentalkritik am ExpertInnentum, die Ivan Illich 1977 auf den Punkt gebracht hat: Die dominierenden Experten von heute entscheiden darüber was für wen getan werden soll und wie ihre Dienste verwaltet und zugeteilt werden sollen. (Illich 1983: 15 ; engl. 1977) Die akademischen Experten sagen dir, was du brauchst. sie bestimmen.., was richtig ist. (Illich 1983: 15) Die Folge: Die Rezepte vermehrten sich, die Kompetenzen schwanden. (Illich 1983: 21) Sich mit dieser Kritik auseinanderzusetzen lohnt sich in besonderem Maße in der Behindertenhilfe, wo unter der Annahme, dass intellektuell beeinträchtigte Personen die Folgen ihres Handelns nicht genügend abschätzen könnten, der Bevormundung und Fremdbestimmung Tür und Tor geöffnet wurden (ich wage zu behaupten: diese Türen sind noch immer weit offen). Soziale Arbeit statt Inklusionsrhetorik Seite 3 von 6

4 Auswirkungen auf die Behindertenhilfe einige Hinweise Fallarbeit In der Behindertenhilfe ist es vielfach verpönt, von Fallarbeit zu sprechen. Diese Ablehnung basiert nach meinem Dafürhalten auf dem Missverständnis, dass Fallarbeit den Menschen versachlichen würde. Man hält es für eine Errungenschaft der Behindertenhilfe, endlich den Menschen mit Behinderung als Individuum zu sehen. Fallarbeit steht dem jedoch in keiner Weise im Wege. Im Gegenteil, sie nimmt den Menschen als real bzw. potentiell selbständig agierende Person an. Sie bearbeitet jedoch die Problemstellung in der Wechselwirkung zwischen Person und Umfeld und weitet per se den Blick aus (Person und Umwelt), gesteht der Klientin/dem Klienten apriori zu, auch ohne Begleitung auszukommen, wenn der Fall gelöst ist, und knüpft somit fachlich fundiert an der Eigenermächtigung an. Auch wenn bei vielen Personen mehrere Fälle aufeinander folgen können, bricht der Fallarbeit Ansatz mit der Self fulfilling prophecy einer Endlosbetreuung. Mit dem doppelten Bezug für Problem und Lösung (Gegebenheiten der Person und Gegebenheiten des Umfeldes) geht es bei der Problemlösung um die Aktivitäten der Person und die aktive Gestaltung des Umfeldes. Fallunspezifische und fallübergreifende Aktivitäten Deutlich auszuweiten sind Maßnahmen, die etwa physische und kommunikative Barrieren abbauen, und zwar mit dem Blick auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen. Die jetzt vorherrschende Finanzierung der Begleitung von Einzelpersonen ist auch in Bezug auf Menschen mit Behinderung durch eine erweiterte Dotierung fallübergreifender und fallunspezifischer Initiativen zu ergänzen. Ressourcen im Umfeld ergänzen oder ersetzen spezifische Professionalität Nicht immer sind professionelle Fachkräfte erforderlich. Ressourcen im Umfeld können professionelle Leistungen ersetzen und dabei den Inklusionsgrad für die betreffende Person erhöhen. Die begleitete Person kann selbstverständlich auch selbst als sozialräumliche Ressource agieren! Zielgruppenübergreifende Dienste vor Spezialdiensten Vor dem Hintergrund des Inklusionsanspruches müssten ganz im Sinne der Prinzipien der Sozialraumorientierung in erster Linie Zielgruppen übergreifende Dienste vor Spezialdiensten genutzt werden. Aus der Perspektive der Behindertenhilfe ist zugleich dafür zu sorgen, dass diese Dienste mit den spezifischen Anforderungen der Zielgruppe nicht überfordert sind bzw. dass Menschen mit Behinderung tatsächlich entsprechende Entwicklungschancen haben. Begleitende Assistenzstrukturen und die Schulung der DienstleisterInnen sind notwendig, um negative Erfahrungen zu vermeiden, wie sie mangels eben dieser Assistenz immer wieder Menschen mit Behinderung im Regelschulwesen machen. Soziale Arbeit statt Inklusionsrhetorik Seite 4 von 6

5 Persönliche Assistenzleistungen würden für viele Personen in unterschiedlichsten Lebensbereichen Spezialdienste und exklusive Settings ersetzen. Eine durch Soziale Arbeit fachlich fundierte Organisation der Assistenz hat dann aber nicht nur die einzelne Person oder die Kompensation von Mängeln bzw. das Training von Kompetenzen im Blick, sondern zugleich das Umfeld und die mobile Unterstützung des sozialen Netzwerks. Assistenz im Lebensbereich Wohnen befasst sich dann nicht nur mit den persönlichen Aspekten, sondern ebenso mit der Organisation geeigneter baulicher Gegebenheiten und mit der Beratung von Menschen im Umfeld der betreffenden Person. Ein Beispiel aus der Praxis: Frau M. leidet an stark fortschreitender Multipler Sklerose. Die für die Begleitung Verantwortlichen (!) stellen sich die Frage: Kann sie in ihrer Wohnung bleiben oder muss sie in eine vollstationäre Wohnbetreuung wechseln? Fakt ist: Frau M. will in ihrer Wohnung bleiben. Die Analyse des Falls mit dem Blick einer Person zentrierten und Lebensraum bezogenen Sozialen Arbeit zeigt rasch eine Reihe von Möglichkeiten auf, um dies zu gewährleisten: technische Hilfsmittel organisieren (Rauchmelder, Notfall Piepser) Ressourcen für Krisen und Schübe vorsorglich sichern (Krankenhaus, Pflegeeinrichtung) zeitliche und fachliche Flexibilität der AssistentInnen Coaching des sozialen Umfeldes (Mutter, FreundInnen) HausbewohnerInnen einbinden (z. B. was ist zu tun, wenn der Rauchmelder anschlägt). Nicht zu vergessen: die Integration der Behindertenhilfe in allgemeine Soziale Arbeit bietet auch Chancen für die Behindertenhilfe, ihre Kern Kompetenzen in bisher nicht bearbeiteten Feldern einzubringen! Budget: Fall, Feld, Personen Der Diskurs in der Behindertenhilfe mit dem Blick auf Empowerment hat in den letzten Jahren zu einer intensiven Beschäftigung mit dem Persönlichen Budget geführt. Aus meiner Sicht ist bei jeder Re Organisation der Finanzierung diese Option fundiert vorzusehen. Abgesehen davon und abgesehen von der klassischen Finanzierung der Einzelbetreuung sind wie schon ausgeführt Mittel für die Bearbeitung des Feldes zu budgetieren, um Einzelfälle zu vermeiden und damit die Fallkosten und die Kosten für die Begleitung einzelner Personen zu senken. Es geht aus meiner Sicht um einen Mix an Finanzierungen, der Persönliches Budget, Einzelfallbudgets, Sozialraumbudgets und die Abgeltung Person bezogener Hilfen umfasst (vgl. Theunissen 2012: 116). Eine spannende Herausforderung wäre es freilich, dort, wo Sozialraumbudgets bereits umgesetzt werden (z. B. in der Jugendwohlfahrt), die Finanzierung von Leistungen der jetzigen Behindertenhilfe systematisch und mit erweiterten Optionen zu integrieren. Soziale Arbeit statt Inklusionsrhetorik Seite 5 von 6

6 Resümee Die derzeitige Organisation der Behindertenhilfe weist im Kern eine Reihe von grundlegenden Exklusionsfaktoren auf. Exklusion beginnt dabei, dass ich den amtlichen Stempel behindert benötige, damit ich überhaupt eine Unterstützungsleistung der Behindertenhilfe erhalten kann. Sie setzt sich fort bei der vorherrschenden Profession der Pädagogik, die sich zentral mit der Einzelperson befasst und in der Regel (wenn überhaupt) nur semiprofessionell mit dem Umfeld und dem Zusammenwirken von Person und Umfeld. Eine Behindertenhilfe, die von einer Inklusionsrede zur Inklusionspraxis gelangen will, tut gut daran, auch ihre professionellen Grundlagen zu hinterfragen und spezifisch nach Wegen zu suchen, die Profession der Sozialen Arbeit als Kerndisziplin in ihrem Feld zu begreifen und zu nutzen. Nicht zuletzt ist sie gefordert das Potential zu erkennen, das in Zielgruppen übergreifender und daher weniger stigmatisierender Begleitung im Sinne der Sozialen Arbeit liegt. Der Beitrag enthält Auszüge aus folgender geplanter Veröffentlichung: Krammer, Alois (vorauss. 2014): Person zentrierte und Lebensraum bezogene Soziale Arbeit (auch) bei Menschen mit Behinderung, in: Hinte, Wolfgang; Fürst, Roland (Hg.): Sozialraumorientierung ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten, Stuttgart: UTB Weitere Quellenangaben und Literaturhinweise Erler, Michael (2012): Soziale Arbeit. Ein Lehr und Arbeitsbuch zu Geschichte, Aufgaben und Theorien, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 8. Aufl. European Expert Group on the Transition from Institutional to Community based Care: Common European Guidelines on the Transition from Institutional to Community based Care, November 2012 ( Zugriff Galuske, Michael (2011): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, Weinheim und München: Juventa, 9. Aufl. Hinte, Wolfgang (2012): Das Fachkonzept Sozialraumorientierung, Sozialarbeit in Österreich (SIO): Zeitschrift für Soziale Arbeit, Sondernummer 1/12, Wien, 2012, 4 9. Illich, Ivan (1983): Entmündigende Expertenherrschaft, in: Illich, Ivan u.a. (1983): Entmündigung durch Experten. Zur Kritik der Dienstleistungsberufe, Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Loeken, Hiltrud; Windisch, Matthias (2013): Behinderung und Soziale Arbeit. Beruflicher Wandel Arbeitsfelder Kompetenzen, Stuttgart: Kohlhammer. Röh, Dieter (2009): Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe, München: Ernst Reinhardt. Theunissen, Georg (2012): Lebensweltbezogene Behindertenarbeit und Sozialraumorientierung. Eine Einführung in die Praxis, Freiburg i. Br.: Lambertus Verlag. Soziale Arbeit statt Inklusionsrhetorik Seite 6 von 6

Sozialraumorientierung und Personenzentrierung wie verhält sich das? Für eine Person-zentrierte und Lebensraum-bezogene Soziale Arbeit

Sozialraumorientierung und Personenzentrierung wie verhält sich das? Für eine Person-zentrierte und Lebensraum-bezogene Soziale Arbeit Sozialraumorientierung und Personenzentrierung wie verhält sich das? Für eine Person-zentrierte und Lebensraum-bezogene Soziale Arbeit Vortrag im Rahmen des Bundeskongresses für Führungskräfte im BeB Berlin

Mehr

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

Interessensgruppe: SelbstvertreterInnen, Angehörige, Behindertenanwalt, Behindertenbeauftragter

Interessensgruppe: SelbstvertreterInnen, Angehörige, Behindertenanwalt, Behindertenbeauftragter Person-zentrierte Begleitung und Sozialraumorientierung Positionspapier Interessensgruppe: SelbstvertreterInnen, Angehörige, Behindertenanwalt, Behindertenbeauftragter Dieses Positionspapier ist ein Protokoll

Mehr

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Kurzfassung Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Die eigenen vier Wände sind Grundvoraussetzung für ein gelungenes Leben. Sie bieten Privat- und Intimsphäre, Raum

Mehr

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in Tageseinrichtungen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages 2013 Inklusion in Tageseinrichtungen

Mehr

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Die eigenen vier Wände sind eine wichtige Voraussetzung für ein gelungenes Leben. Sie bedeuten Raum für mich selbst und für das

Mehr

SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG

SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG Und wie macht ihr das so? SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG Wie geht das zusammen? Wo stehen wir in PM? Drücken musste! (aus: Mein Milljöh von Heinrich Zille, 1913) 17. Januar 2018 INHALT Einführung

Mehr

Dieses Positionspapier ist ein Protokoll eines Arbeitskreises. Der Arbeitskreis hat am 13. Juni 2012 bei alpha nova stattgefunden.

Dieses Positionspapier ist ein Protokoll eines Arbeitskreises. Der Arbeitskreis hat am 13. Juni 2012 bei alpha nova stattgefunden. Positionspapier Interessensgruppe: Forschung und Ausbildung Dieses Positionspapier ist ein Protokoll eines Arbeitskreises. Der Arbeitskreis hat am 13. Juni 2012 bei alpha nova stattgefunden. Auf der Homepage

Mehr

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg Projektleitung: gefördert durch: Inklusion zur Situation Inklusion ist ein durch internationale wie durch nationale Gesetze verbürgtes Gebot.

Mehr

Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion

Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Treffpunkt Soziale Arbeit Stuttgart Stuttgart, 27. März 2014 Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion!? Eine Erfolgsformel zwischen

Mehr

Empowerment und Teilhabe als Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit Internationale Erfahrungen

Empowerment und Teilhabe als Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit Internationale Erfahrungen Empowerment und Teilhabe als Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit Internationale Erfahrungen Beispiel USA/Kalifornien Georg Theunissen Professor für Geistigbehindertenpädagogik und Pädagogik bei Autismus

Mehr

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Fachgruppentreffen Systemische Beratung in Magdeburg am 24.09.2015 Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Franz-Christian Schubert I. Einleitung: Entwicklung und

Mehr

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen 10. Punkte zur Inklusion Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen 01. Selbstbestimmung & Partizipation Zusammen leben heißt, gemeinsam gestalten. Partizipation

Mehr

Wir brauchen Anbieter von flexiblen Hilfestellungen (Massgeschneiderte Entwicklungsbegleitungen)

Wir brauchen Anbieter von flexiblen Hilfestellungen (Massgeschneiderte Entwicklungsbegleitungen) Brauchen wir Heime? Wir brauchen Anbieter von flexiblen Hilfestellungen (Massgeschneiderte Entwicklungsbegleitungen) Erfahrungswert: Die Wirkung sozialpädagogischer Leistungen bezüglich Partizipation hängt

Mehr

DJR-Konferenz

DJR-Konferenz DJR-Konferenz 19.09.2013 1. Von der Integration zur Inklusion Salamanca Erklärung Integration Inklusion 2. UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen Zweck der UN-Konvention Ratifizierung

Mehr

Finanzierung von Bildung und Jugend in Sozialräumen

Finanzierung von Bildung und Jugend in Sozialräumen Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, 4. Dezember 2015: Bildung im Sozialraum. Gelingensbedingungen für Kooperationen in Bildungslandschaften. Finanzierung von Bildung und Jugend in Sozialräumen Ingrid Krammer,

Mehr

Transparenz in der Tiroler Behindertenhilfe

Transparenz in der Tiroler Behindertenhilfe Transparenz in der Tiroler Behindertenhilfe LEISTUNGSBESCHREIBUNG Leistungsgruppe: Arbeit/Tagesstruktur Leistung: Berufsvorbereitung-Tagesstruktur 1. Definition (Kurzbeschreibung) Die Leistung bietet eine

Mehr

Beziehungsreiches Leben

Beziehungsreiches Leben Beziehungsreiches Leben Inklusion als Chance und Aufgabe von Kirche und Diakonie Prof. Dr. Ulf Liedke 18.10.2013 1. Normalisierung und ausgebliebene Normalität: Vereinseitigungen am Integrationsmodell

Mehr

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick 17.03.2011 Dr. Cornelia Kammann Gliederung A) Inklusion in WfbM ein Spannungsfeld B) Das Handwerkszeug: Der Teilhabe-Katalog Inklusion: wer?

Mehr

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Inklusion und Integration Ein Beitrag zur Begriffsklärung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Gliederung 1. Der Impuls der UN-Konvention

Mehr

Aktueller Stand und Herausforderungen

Aktueller Stand und Herausforderungen Supported Employment Aktueller Stand und Herausforderungen Annina Studer, Leiterin Bereich Arbeitswelt SE-Positionspapier von Auszug: INSOS erachtet das Konzept SE als eine gute Lösung, um das Ziel der

Mehr

Auf dem Weg zur Reform der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung. Stadt Remscheid Dezernat II Thomas Neuhaus

Auf dem Weg zur Reform der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung. Stadt Remscheid Dezernat II Thomas Neuhaus Inklusion und Arbeit Auf dem Weg zur Reform der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung Stadt Remscheid Dezernat II Thomas Neuhaus 1 1. BRK Inklusion verändert 2. Zugang zum (allgemeinen) Arbeitsmarkt

Mehr

Workshop: Professionalität in der Sozialen Arbeit

Workshop: Professionalität in der Sozialen Arbeit DIES ACADEMICUS: Entwicklung eines professionellen Habitus durch Zusammenführen von Theorie und Praxis? am 11. Mai 2017 an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln Workshop: Professionalität

Mehr

Integra mensch. Bamberg bewegt. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg. Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012

Integra mensch. Bamberg bewegt. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg. Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012 Integra mensch Bamberg bewegt Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012 Beispiel: Integra MENSCH Bamberg bewegt Ziel: Einzelne, auf Dauer angelegte externe, gemeindenahe Außenarbeitsplätze

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Steuerung städtischer Jugendhilfe Ergebnisse und Perspektiven sozialräumlicher Umbauprozesse.

Steuerung städtischer Jugendhilfe Ergebnisse und Perspektiven sozialräumlicher Umbauprozesse. Rathaus Berlin Steglitz, 19. Februar 2016: Fachtagung. Steuerung städtischer Jugendhilfe Ergebnisse und Perspektiven sozialräumlicher Umbauprozesse. Ingrid Krammer, Amt für Jugend und Familie Stadt Graz

Mehr

im Vorfeld der Forensik tun?

im Vorfeld der Forensik tun? 27.Expertengespräch Psychiatrie und Recht Münster 2011-12-0512 05 Endstation Maßregelvollzug?! g Was kann die Behindertenhilfe im Vorfeld der Forensik tun? Ingmar Steinhart Dortmund / Greifswald Tätigkeit

Mehr

A /2003/0037 Graz, Einführung eines Sozialraumbudgets. B e r i c h t an den Gemeinderat

A /2003/0037 Graz, Einführung eines Sozialraumbudgets. B e r i c h t an den Gemeinderat A 6 024396/2003/0037 Graz, 20.10.2009 Pilotprojekt Sozialraumorientierung in der Stadt Graz im Bereich Jugendwohlfahrt Einführung eines Sozialraumbudgets für den Zeitraum: 1.1.2010 31.12.2012 Kooperationsvereinbarung

Mehr

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe? ICF : Bezugsgröße für Teilhabe? 7. ICF-Anwender-Konferenz 11.3.09 in Münster/W. Dr. Michael Sperling Berufsbildungswerk Bremen Funktioniert die ICF von 2001 in sich? Fragen zur Operationalisierung der

Mehr

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Das Leitbild Inklusion in der UN-BRK 2. Erfahrungen von Verkennung

Mehr

Deutsches Institut für Menschenrechte

Deutsches Institut für Menschenrechte Deutsches Institut für Menschenrechte Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche Perspektive Dr. Sandra Reitz, Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche

Mehr

Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA)

Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA) Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA) - 2 - Leitbild Die Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA) fördert mit Ihren Mitgliedern gesunde, sichere und effiziente Lebens-

Mehr

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive? Leben im Quartier für alle! MONIKA SEIFERT, BERLIN DHG-FACHTAGUNG QUARTIERSENTWICKLUNG CHANCE FÜR BEHINDERTE MENSCHEN MIT KOMPLEXEM UNTERSTÜTZUNGSBEDARF? 16.-17. MÄRZ 2017 IN HAMBURG Überblick Menschen

Mehr

Organisationen, Träger und Institutionen der Sozialen Arbeit Sommersemester 2017

Organisationen, Träger und Institutionen der Sozialen Arbeit Sommersemester 2017 Organisationen, Träger und Institutionen der Sozialen Arbeit Sommersemester 2017 Was ist die Aufgabe Sozialer Arbeit: Soziale Arbeit fördert den sozialen Wandel! Was ist die Aufgabe Sozialer Arbeit: Soziale

Mehr

Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs. Georg Theunissen

Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs. Georg Theunissen Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs Georg Theunissen Normenabhängigkeit Zuschreibungen Abgrenzung zu psychischen Störungen Epidemiologie,

Mehr

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit ifs Wir helfen weiter Ein Dienstleistungsunternehmen, das Menschen in jedem Alter in psychischen und sozialen Notsituationen, in Krisen und bei schwierigen

Mehr

Was ist kommunale Inklusion?

Was ist kommunale Inklusion? 20 Worum geht s? Inklusion ist, wenn Menschen in ihrer Einzigartigkeit und Verschiedenheit mit gleichen Rechten und Möglichkeiten zusammenleben. Wer dabei was und wen als anders empfindet, ist völlig unterschiedlich.

Mehr

Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit?

Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit? Tagung WER SICH BEWEGT BLEIBT! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit neue Chancen für ein gutes älter werden. Zürich, 16. September 2010 Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit? Patrick Oehler, Hochschule für

Mehr

Kurz-Impuls. Inklusionsperspektiven in der Zivilgesellschaft Eine Herausforderung für die Jugendhilfe?! DJHT 2011 Stuttgart, 8.

Kurz-Impuls. Inklusionsperspektiven in der Zivilgesellschaft Eine Herausforderung für die Jugendhilfe?! DJHT 2011 Stuttgart, 8. Eine Herausforderung für die Jugendhilfe?! DJHT 2011 Stuttgart, 8. Juni 2011 Kurz-Impuls Prof. Jo Jerg (EH Ludwigsburg) Eine Herausforderung für f r die Jugendhilfe?! Anpassung an Normalität/ Dominanzkultur

Mehr

1. Ausländerpädagogik 2. Interkulturelle Pädagogik 4. Weiterführungen 3. Zwei Stränge Interkultureller Pädagogik Differenzkritische Ansätze

1. Ausländerpädagogik 2. Interkulturelle Pädagogik 4. Weiterführungen 3. Zwei Stränge Interkultureller Pädagogik Differenzkritische Ansätze Vom professionellen Umgang mit dem Fremden. Fallen der Kultur- und Religionssensibilität im Alltag Dr. Naime Cakir Goethe-Universität Frankfurt 29.11.2017 Inhaltsverzeichnis Einführung: (1.) Konzepte der

Mehr

Das Karussell der Anforderungen und die Kunst zu priorisieren. Forum Frühförderung

Das Karussell der Anforderungen und die Kunst zu priorisieren. Forum Frühförderung Das Karussell der Anforderungen und die Kunst zu priorisieren Forum Frühförderung 04.09.2013 Die einzelnen Kanzeln oder der Blick in die Landschaft/ Gliederung Personenzentrierung Familienorientierung

Mehr

PUBLIKATIONEN Wolfgang Budde

PUBLIKATIONEN Wolfgang Budde PUBLIKATIONEN Wolfgang Budde 2015 Budde/ Früchtel: Familienrat, Sozialraumbudget, Sozialraumorientierung, in Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge: Fachlexikon der sozialen Arbeit, 8. Auflage,

Mehr

WORKSHOP III - Menschen mit geistiger Behinderung -

WORKSHOP III - Menschen mit geistiger Behinderung - Fachtag Herzogsägmühle 09.11.2011 Fachtag Inklusion Gemeinwesen mit Zukunft der HERZOGSÄGMÜHLE am 09.11.2011 WORKSHOP III - Menschen mit geistiger Behinderung - Impulsreferat: INKLUSION Eine Herausforderung

Mehr

Soziale Arbeit im Wandel Ursachen und Konsequenzen

Soziale Arbeit im Wandel Ursachen und Konsequenzen Soziale Arbeit im Wandel Ursachen und Konsequenzen Fachtagung Psychiatrie: Arbeit für Menschen mit psychischen Erkrankungen Berlin, 19.02.2015 Prof. Dr. Wolf Rainer Wendt Die soziale Aufgabe Psychiatrische

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Handbuch Heilpädagogik

Handbuch Heilpädagogik Prof. Dr. Heinrich Greving, Prof. Dr. Petr Ondracek Handbuch Heilpädagogik 1. Auflage Bestellnummer 34000 Bildungsverlag EINS Vorwort Teil I Geschichte, Organisationsformen und Grundkonzepte der Heilpädagogik

Mehr

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni 2017 Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive Wann und Wo begegnen Sie (anderen) Menschen mit Behinderungen im Alltag? Welche Erfahrungen

Mehr

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT 1 WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT 2 Kultur einer Organisation Konstruktion von Behinderung Inklusion/ Exklusion Arbeit mit der Person des Kindes 3 INKLUSION BEINHALTET

Mehr

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe 15 Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe Im Jahr 2001 wurde im Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) der Begriff Teilhabe eingeführt. Wie in Gesetzen üblich, wurde der neue Begriff Teilhabe nicht

Mehr

Barrierefreies Denken als Grundlage gelungener Beratung: Arbeiten jenseits der Risikominimierung

Barrierefreies Denken als Grundlage gelungener Beratung: Arbeiten jenseits der Risikominimierung Barrierefreies Denken als Grundlage gelungener Beratung: Arbeiten jenseits der Risikominimierung Mag. Thomas Schweinschwaller Aufbau Einladung zur Barrierefreiheit: UN-Konvention Barrieren der Formalisierung

Mehr

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Hilfe- bzw. Teilhabeplanung Hilfeplan Ökonomisierung Zielvereinbarung Hilfeplankonferenz

Mehr

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion oder Exklusion? Inklusion oder Exklusion? Hyper-Inklusion Hyper-Inklusion Gliederung

Mehr

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019)

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019) Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019) Publikationen 2019 (in Vorbereitung) Hansjürgens, Rita (2019): Arbeitsbereiche und Hilfepotentiale Sozialer Arbeit in der Suchthilfe. In: Stephan Dettmers

Mehr

Empowerment und Inklusion Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit

Empowerment und Inklusion Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit Empowerment und Inklusion Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit Georg Theunissen Professor für Geistigbehindertenpädagogik und Pädagogik bei Autismus Zum Begriff Empowerment: Vier Zugänge (1) Sich selbst

Mehr

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz,

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz, Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz, 27. 28.03.2014 Sozialraumorientierung als eine Leitstrategie der Caritas Deutschland: ein Werkstattbericht

Mehr

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe Zentrale Ideen und der Prozess ihrer Umsetzung im Notdienst Berlin e.v. Fachgespräch Notdienst Berlin e.v. am 4.

Mehr

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Geplanter Kursaufbau mit Stichworten zum Inhalt Organisatorischer Rahmen 3 Blöcke á 1,5 SSt, 4 ECTS-AP + 2 Blöcke á 2,25 SSt, 6 ECTS-AP + 1 Block mit 0,5 SSt,

Mehr

Klinische Sozialarbeit im rehabilitativen Rahmen. Inhalt heute und in Zukunft?!

Klinische Sozialarbeit im rehabilitativen Rahmen. Inhalt heute und in Zukunft?! Klinische Sozialarbeit im rehabilitativen Rahmen. Inhalt heute und in Zukunft?! 1 Ablauf Input Trippelmandat der Sozialen Arbeit Aufgaben der Sozialen Arbeit Aufgaben der Sozialen Arbeit - SPZ Bedeutung

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

Definitionen Konflikte Probleme

Definitionen Konflikte Probleme Definitionen Konflikte Probleme Definitionen haben die Aufgabe, festzulegen/abzugrenzen, was mit einem Sachverhalt gemeint ist Definitionen führen Begriffe auf bekannte Begriffe zurück Z.B. Schimmel =

Mehr

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht Manuel Wenda Kinder auf der Flucht Die Hälfte der Menschen auf der Flucht sind Kinder Besondere Vulnerabilität Besonderes Bedürfnis nach Schutz und Unterstützung

Mehr

AG Inklusion Bistum Magdeburg

AG Inklusion Bistum Magdeburg Sehr geehrte Mitglieder des Katholikenrates im Bistum Magdeburg bei ihrer Frühjahrsvollversammlung im April 2013, ich spreche heute aus dem Blickwinkel einer Gruppe von Menschen, Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft Politische, pädagogische (didaktische Ebene) Anerkennung, Gleichstellung, Chancengleichheit Differenzlinien

Mehr

Hilfearrangements, Sozialraumorientierung, Netzwerkkooperation, Koordination wer hilft Max Müller?

Hilfearrangements, Sozialraumorientierung, Netzwerkkooperation, Koordination wer hilft Max Müller? Hilfearrangements, Sozialraumorientierung, Netzwerkkooperation, Koordination wer hilft Max Müller? Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE), Universität Siegen Menschen

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg A N N E - M A R I E B R Ü G G E M A N N M A R T I N A C O R D E S K A T H A R I N A T I E M A N N

Mehr

Unterstützung macht Schule.

Unterstützung macht Schule. Unterstützung macht Schule. Fachtagung zur Schulsozialarbeit in Österreich Diese dritte bundesweite Fachtagung setzt die breite inhaltliche Erarbeitung grundlegender und aktueller Aspekte der Schulsozialarbeit

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Persönliche Assistenz. am Arbeitsplatz. sozialministeriumservice.at. MMag. Martin H. Staudinger Leiter Sozialministeriumservice Vorarlberg

Persönliche Assistenz. am Arbeitsplatz. sozialministeriumservice.at. MMag. Martin H. Staudinger Leiter Sozialministeriumservice Vorarlberg Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz Seite 1 Persönliche Assistenz(en) Persönliche Assistenz für Freizeit und Alltag außerhalb der Arbeit, die in der Kompetenz der Landesregierungen liegt. Persönlicher

Mehr

Verortung der BAG EJSA zum Thema Inklusion in der Jugendsozialarbeit

Verortung der BAG EJSA zum Thema Inklusion in der Jugendsozialarbeit Verabschiedet vom Hauptausschuss der BAG EJSA am 05.03.2015 in Eisenach Verortung der BAG EJSA zum Thema Inklusion in der Jugendsozialarbeit In den vergangenen Jahren hat sich die BAG EJSA kontinuierlich

Mehr

Wege zur Inklusion. Dialogpapier der Lebenshilfe Österreich in leichter Sprache

Wege zur Inklusion. Dialogpapier der Lebenshilfe Österreich in leichter Sprache Wege zur Inklusion Dialogpapier der Lebenshilfe Österreich in leichter Sprache Impressum Herausgegeben von der Lebenshilfe Österreich Förstergasse 6, 1020 Wien Telefon: 01 / 812 26 42, Fax: 01 / 812 26

Mehr

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung 2. Die Behindertenrechtskonvention

Mehr

Eine Schöne Zeit erleben

Eine Schöne Zeit erleben Eine Schöne Zeit erleben Jochen Schmauck-Langer Geschäftsführer dementia+art Kulturgeragoge, Autor und Dozent, Kunstbegleiter für Ältere und besonders für Menschen mit Demenz Qualifikation zur Alltagsbegleitung

Mehr

Integration - Inklusion Diversity

Integration - Inklusion Diversity Integration - Inklusion Diversity Was bedeutet das für die soziale Praxis? Vielfalt (an-)erkennen Fachtagung 26. März 2015 Hamburg Dr. Hubertus Schröer - Institut IQM 1 Es gibt nichts Praktischeres als

Mehr

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung Ministerium für Soziales, Gesundheit, Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung Vortrag von Dr. Hellmut Körner, Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren

Mehr

Dieses Positionspapier ist ein Protokoll eines Arbeitskreises. Der Arbeitskreis hat am 4. Juni 2012 bei alpha nova stattgefunden.

Dieses Positionspapier ist ein Protokoll eines Arbeitskreises. Der Arbeitskreis hat am 4. Juni 2012 bei alpha nova stattgefunden. Positionspapier Interessensgruppe: Dienstleistungsunternehmen der Behindertenhilfe Dieses Positionspapier ist ein Protokoll eines Arbeitskreises. Der Arbeitskreis hat am 4. Juni 2012 bei alpha nova stattgefunden.

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

wechsel Blick .. durch die Brille des Bewohners INSTITUT FÜR GERONTOLOGIE UND BILDUNG - BERLIN KARIN WERNER UND DR.

wechsel Blick .. durch die Brille des Bewohners INSTITUT FÜR GERONTOLOGIE UND BILDUNG - BERLIN KARIN WERNER UND DR. Blick wechsel.. durch die Brille des Bewohners 04.11.2014 Eintauchen in die Welt des Bewohners Menschenbild / Lebenswelt Begleiten mit der Brille der Bewohner ein inklusiver Ansatz Ein ganz normaler Tag

Mehr

IfS - Spagat Wir helfen WEITER.

IfS - Spagat Wir helfen WEITER. Institut für Sozialdienste Vorarlberg IfS - Spagat Wir helfen WEITER. Modell für die berufliche Integration von Menschen mit schweren Behinderungen und vielfachen Möglichkeiten Z Zukunft braucht Herkunft

Mehr

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung? Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung? Arbeitsschutz aktuell Hamburg 11.10.2016 Inklusion Was sagt der DUDEN? In klu si on 1. (Mathematik) (besonders in der Mengenlehre)

Mehr

Vorwort Einleitung Gudrun Wansing und Matthias Windisch. Teil 1: Konzeptionelle Entwicklungen und rechtliche Aspekte

Vorwort Einleitung Gudrun Wansing und Matthias Windisch. Teil 1: Konzeptionelle Entwicklungen und rechtliche Aspekte Vorwort... 11 Einleitung... 12 Gudrun Wansing und Matthias Windisch Teil 1: Konzeptionelle Entwicklungen und rechtliche Aspekte Selbstbestimmte Lebensführung und Einbeziehung in das Gemeinwesen Normative

Mehr

AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte

AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte Deutscher Verein Fachtag Betreuungsrecht am 11.11.2017 in Braunschweig AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte Betreuungsstelle Hamburg Beratungsstelle für rechtliche

Mehr

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts Vortrag bei der Fachtagung Gemeinsam auf Start!? Erster Netzwerktag für Seniorenbüros und weitere Anlaufstellen für ältere Menschen 13. September 2017, Mainz Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren

Mehr

Gleichstellung im Sport

Gleichstellung im Sport Gleichstellung im Sport Eine (rechtliche) Auslegeordnung Magglingen, 1. April 2011 Übersicht Was ist Behinderung? Was ist Gleichstellung? Was bedeutet Gleichstellung im Sport? Rechtliche Vorgaben? Weitere

Mehr

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort Sitzung des Bezirkselternausschusses Wandsbek Bildungszentrum am Gropiusring /Steilshoop, 22.08.2011 Britta Walkenhorst, Bezirkliche

Mehr

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich Kompetenz für Menschen mit Behinderung ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich Dr. Heinz Mairhofer www.assista.org Derzeitige Situation ICF ist eingeführt in der assista Soziale Dienste GmbH Zielgruppe:

Mehr

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Inklusion an der volkshochschule stuttgart 16.11.2016 Inklusion an der volkshochschule stuttgart Ausgangslage Die UN Menschenrechtskonvention ist ein wichtiger Meilenstein nicht nur für Menschen mit Behinderungen sondern für die gesamte Gesellschaft.

Mehr

KinderabenteuerhofFreiburg. Kinderabenteuerhof Inklusionsentwicklung

KinderabenteuerhofFreiburg. Kinderabenteuerhof Inklusionsentwicklung KinderabenteuerhofFreiburg e.v. Kinderabenteuerhof e.v. Inklusionsentwicklung 20062006-2013 Abenteuer Eigenart Inklusive Kinder- und Jugendarbeit Der Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. ist: Freier Träger

Mehr

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung Die Fachstelle arbeitet fach- und trägerübergreifend.

Mehr

PD Dr. Ernst Wüllenweber Berlin

PD Dr. Ernst Wüllenweber Berlin PD Dr. Ernst Wüllenweber Berlin Veränderungsprozess der Behindertenhilfe als Funktionssystem Entwicklung aus einer inneren Dynamik Veränderung / Wandel Anpassung an gesellschaftliche und sozialpolitische

Mehr

Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir?

Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir? Margit Berndl Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir? Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 26.04.2013 unter www.hss.de/download/130419_berndl_rm.pdf

Mehr

Fachtag Praxisbausteine Dresden

Fachtag Praxisbausteine Dresden Anerkannte beru liche Bildung für Menschen mit Behinderung Eine Frage der Haltung? Fachtag Praxisbausteine Dresden 2018.03.20 Dr. Stefan Thesing Überblick 1 Berufliche Bildung 2 Bedeutung für WfbM und

Mehr