FAKULTÄT FÜR SOZIAL- UND RECHTSWISSENSCHAFTEN. Wirtschaftsrecht Master of Laws (LL.M.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FAKULTÄT FÜR SOZIAL- UND RECHTSWISSENSCHAFTEN. Wirtschaftsrecht Master of Laws (LL.M.)"

Transkript

1 FAKULTÄT FÜR SOZIAL- UND RECHTSWISSENSCHAFTEN Wirtschaftsrecht Master of Laws (LL.M.)

2 Modulübersicht 1. Studienjahr: Modul 1: Wirtschaftsrecht in Unternehmen Einführungsmodul Modul 2: Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht Modul 3: Anglo-amerikanisches Wirtschaftsrecht Modul 4: Einführung in das Chinesische Wirtschaftsrecht Modul 5: International and Strategic Management Modul 6: Internationales Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht Modul 7: Kapitalmarktrecht/ Finanzierung/ Steuern Modul 8: Krise/ Insolvenz/ Sanierung Modul 9: Projektmanagement 2. Studienjahr: Modul 10: Wahlpflichtfächer Modul 11: Auslandsstudium/ (Auslands-)Praktikum Modul 12: Forschungsmethoden des Rechts Modul 13: Masterthesis mit Begleitseminar 2

3 Modulbeschreibungen Modul 1: Wirtschaftsrecht in Unternehmen Einführungsmodul Studienjahr/ Abschnitt Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte Studentische Arbeitsbelastung 1/1 1x jährlich 5 Wochen Pflichtmodul 8 Workload: 200 h Kontaktzeiten: 80 h Gelenktes Selbststudium: 40 h Selbststudium: 80 h Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Prüfungsform (% = Anteile an der Modulnote) Lehr- und Lernmethoden Modulverantwortliche(r) keine Referat Als Modul in (wirtschafts-) rechtlichen Studiengängen geeignet Vorlesungen/ Übungen/ Gruppenarbeit Prof. Dr. Carolin Sutter/ Prof. Dr. Marcel Crisand/ Prof. Dr. Knut Eming Qualifikationsziele / Learning Outcomes I. Fach- und Methodenkompetenzen (1-MA-1, 2-MA-4-Grundlagen, 4-MA-1) Die Studierenden erweitern ihre Kompetenzen in den Bereichen des Gesellschaftsrechts und der Querschnittsthemen des Unternehmensrechts. Sie können Problembereiche identifizieren und juristischen Sachverhalte gestalten. Sie können die grundlegenden Methoden und Vorgehensweisen des General Managements in Bezug zu diesen setzen und Verbindungen herstellen. Die Studierenden sind in der Lage die relevanten Sachverhalte auch im Lichte der Corporate Compliance und Wirtschafsethik kritisch zu reflektieren. II. Sozial- und Selbstkompetenzen (6-MA-1) Die Studierenden verbessern sowohl ihre Kommunikations-, Toleranz- und Kritikfähigkeit als auch die Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team mit unterschiedlichen und interdisziplinären Aufgabenund Verantwortungsbereichen. Sie lernen, sich Anforderungen und Erwartungen zu stellen, an ihnen zu wachsen und flexibel und positiv auf neue Situationen und Herausforderungen zu reagieren. III. Handlungskompetenz (6-MA-4-Grundlagen) Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden fähig, unternehmerische Entwicklungs- und Gestaltungsprozesse zu begleiten und diese rechtlich zu unterstützen. Sie kennen die grundlegende Mechanismen, Herangehensweisen und Herausforderungen der Bezugsdisziplinen und erste Zusammenhänge der strategischen Steuerung von Unternehmen. Constructive Alignment Das Einstiegsmodul nimmt das Interesse der Studierenden am Fachgebiet auf, bündelt die Themenfelder des Unternehmensrechts und verzahnt diese mit Managementthemen. Als Lehrformen sind neben Vorlesungssequenzen vor allem Übungen, Fallarbeit und Projektorientiertes Lernen vorgesehen. Dies unterstützt die Studierenden in der zu erwebenden Kompetenz, unternehmerische Gestaltungsprozesse rechtlich zu begleiten und zu präsentieren. Als adäquate Prüfungsformen fördern die schriftliche Ausarbeitung und die Präsentation einer rechtlichen Fragestellung mit betriebwirtschaftlichen Bezügen den Kompetenzerwerb der Studierenden. 3

4 Lerninhalte Unternehmensrecht: Gesellschaftsrecht o Rechtsformwahl o Gründungsvoraussetzungen o Satzungsrecht o Kapitalausstattung o Haftung Internationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Konzernrecht Überblick und Einführung in Querschnittsthemen zum Unternehmensrecht im internationalen Kontext General Management Begriff und Funktionen des Managements Handlungsebenen des Managements Entscheidungsprozesse im Management Unternehmensphilosophie und politik Strategieinitiierung Strategische Positionierung Wertschöpfung Grundlagen der Corporate Governance/Corporate Compliance/ Unternehmensethik: (Wird als Vertiefungsthema im WPF-Bereich aufgenommen, Modul 10) Corporate Governance Risikopotenziale erkennen Abgrenzung der verschiedenen Risikobereiche (öffentlich-rechtliches Risiko, zivilrechtliches Risiko, strafrechtliches Risiko) Auf- und Ausbau eines Compliance-Systems und Inhaltliche Ausrichtung Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik Beteiligte Disziplinen Rechtswissenschaften/ Wirtschaftswissenschaften/ Ethik/ Kommunikationswissenschaften Literaturhinweise Aßländer, Handbuch Wirtschaftsethik, 2011 Harrer, Risikomanagement und Risikocontrolling-Aufgaben und Chancen aus betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht Hauschka, Corporate Compliance, 2010 Van Hulle/Gesell, European Corporate Law, 2006 Masson/Shariff, Legal Strategies, 2010 Rahn, Unternehmensführung, 2008 Spahlinger/Wegen, Internationales Gesellschaftsrecht in der Praxis, 2005 Tegen/Reul/Heidinger/Tersteegen, Unternehmensrecht,

5 Modul 2: Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht Studienjahr/ Abschnitt Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte Studentische Arbeitsbelastung 1/2 1x jährlich 5 Wochen Pflichtmodul 6 Workload: 150 h Kontaktzeiten: 60 h Gelenktes Selbststudium: 30 h Selbststudium: 60 h Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Prüfungsform (% = Anteile an der Modulnote) Lehr- und Lernmethoden Modulverantwortliche(r) Erfolgreiche Teilnahme am Modul 1 Als Modul in (wirtschafts-) rechtlichen Studiengängen geeignet Studienarbeit (80%), Präsentation (20%) Vorlesung/ Übung/ Fallarbeit, Prof. Dr. Carolin Sutter/Prof. Dr. Peter Baumeister/ Prof. Dr. Stefan Glatzl Qualifikationsziele / Learning Outcome I. Fach- und Methodenkompetenz (1-MA-2, 2-MA-2, 3-MA-2, 4-MA-1, 5-MA-1, 5-MA-2) Die Studierenden sind mit der Systematik des Internationalen und Europäischen Wirtschaftsrechts und deren Einfluss auf das nationale Recht vertraut. Sie sind in der Lage, entsprechende Sachverhalte systematisch zu analysieren und zu prüfen. Sie können mit einschlägiger höchstrichterlicher Rechtsprechung umgehen und diese auch auf unbekannte und komplexe Sachverhalte übertragen. II. Sozial- und Selbstkompetenz (6-MA-1, 6-MA-4-Grundlagen) Lern- und Leistungsbereitschaft Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Konfliktmanagement III. Handlungskompetenz Die Studierenden sind fähig, mit den Instrumentarien des internationalen und europäischen Wirtschaftsrechts zu arbeiten, und diese für die Unternehmenspraxis und für unternehmerische Entscheidungsprozesse auszuwerten und anzuwenden. Constructive Alignment Im Modul werden Themenkomplexe des Internationalen und europäischen Wirtschaftsrechts zusammengefasst. Vor dem Hintergrund des nationalen Rechts können die Studierenden entsprechenden Fragstellungen einordnen und diese einem Lösungsvorschlag zu führen. Kompetenzen in der Auswertung von Rechtsprechung und Literatur sind hierfür unerlässlich. Als geeignete Lehrmethoden unterstützen vor allem Übungssequenzen und Fallarbeit die theoretischen Inhalte. Die als Prüfungsleistung vorgesehen Studienarbeit mit Präsentation fördert die schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit der Studierenden. Die Studierenden können zeigen, dass sie in der Lage sind, sowohl Fach- als auch Methodenkompetenzen anzuwenden und dass sie diese für Entscheidungsprozesse auswerten, schriftlich aufbereiten und die Ergebnisse präsentieren können. 5

6 Lerninhalte Aktuelle Fragestellungen des Wirtschaftsrechts o im internationalen Kontext und o bei grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit Kollisions- und Sachrecht bei wirtschaftsrechtlichen Fällen mit Auslandsberührung Europäisches Wirtschaftsrecht, insbes. Grundfreiheiten, Wettbewerbsrecht sowie weitere ausgewählte Bereiche des Europ. Wirtschaftsrechts Einfluss auf das Wirtschaftsprivatrecht und Auswirkungen auf unternehmerisches Handeln Die Veranstaltung wird in z.t. englischer Sprache gehalten. Beteiligte Disziplinen Rechtswissenschaften/ Kommunikationswissenschaften Literaturhinweise Ahrens, Europäisches und Internationales Wirtschaftsprivatrecht, 2012 Herdegen, Europarecht, 14. Aufl Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 2011 Altemöller, Europäisches Wirtschaftsrecht, 2011 Kronke/Melis/Schnyder, Handbuch des Internationalen Wirtschaftsrechts, 2005 Wimmer/Müller, Wirtschaftsrecht,

7 Modul 3: Anglo-amerikanisches Wirtschaftsrecht/ Anglo-american Business Law Studienjahr/ Abschnitt Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte Studentische Arbeitsbelastung 1/3 1x jährlich 5 Wochen Pflichtmodul 6 Workload: 150 h Kontaktzeiten: 60 h Gelenktes Selbststudium: 30 h Selbststudium: 60 h Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Prüfungsform (% = Anteile an der Modulnote) Lehr- und Lernmethoden Modulverantwortliche(r) Englischkenntnisse B2/C1 gem. eur. Referenzrahmen Als Modul in (wirtschafts-) rechtlichen Studiengängen geeignet Case Study (50%), Mündliche Prüfung (50%) Vorlesung/ Übung/ Fallarbeit NN Qualifikationsziele / Learning Outcomes I. Fach- und Methodenkompetenz (1-MA-2, 2-MA-2, 3-MA-2, 4-MA-1, 5-MA-3) Die Studierenden sind mit der Grundsystematik des anglo-amerikanischen Rechts vertraut. Sie kennen insbesondere die Strukturen des Vertrag- und Gesellschaftsrechts. Sie sind mit den Grundlagen der Methodik der Rechtsvergleichung vertraut und können den Vergleich zum deutschen Recht herstellen. II. Sozial- und Selbstkompetenz (6-MA-1, 6-MA-2) Lern- und Leistungsbereitschaft Teamfähigkeit Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeit Interkulturelle Kompetenz Reflexionsfähigkeit III. Handlungskompetenz (6-MA-4-Vertiefung) Die Studierenden sind in der Lage, rechtliche Fragestellungen des anglo-amerikanischen Rechts einzuordnen, diese in Vergleich mit den Rechtsinstituten anderer Rechtsordnungen zu setzen und für die unternehmerische Praxis zu nutzen. Sie haben interkulturelle Kompetenz erworben und sind in der Lage, sich in internationalen Teams zu Recht zu finden. Constructive Alignment Die Studierenden werden mit der Systematik und den Grundstrukturen einer ausländischen Rechtsordnung vertraut gemacht. Hier ist zunächst vor allem fachlicher Input durch Vorlesungen erforderlich, der durch Übungen und rechtsvergleichende Fallstudien vertieft wird. Wissensabfragen erfolgen durch Quizzes, der Wissenstransfer wird durch eine Case Study geprüft. Lerninhalte Einführung in das anglo-amerikanische Recht Besprechung zentraler Rechtsinstitute des anglo-amerikanischen Wirtschaftsrechts o Instrumentarien des Vertragsrechts o Gesellschaftsrecht 7

8 Umgang mit einschlägigen Gesetzestexten/ einschlägiger Rechtsprechung und Fachliteratur Theoretische Grundlagen der Rechtsvergleichung und Rechtsvergleich zu den Rechtsinstituten des nationalen Rechts und zu anderen Rechtsordnungen Kulturelle Differenzen, Kultur in der Sprache Auswirkungen auf unternehmerische Sachverhalte Internationale Teamarbeit Interkulturelle Zusammenarbeit Interkulturelle Interaktions- und Kommunikationskompetenz- Auswirkungen auf Verhandlungen in internationalen Teams Die Veranstaltung wird in englischer Sprache gehalten. Beteiligte Disziplinen Rechtswissenschaften/ Kommunikationswissenschaften/ Kulturwissenschaften/ Sprache Literaturhinweise Bugg, Contracts in English, 2010 Byrd, Einführung in die Anglo-amerikanische Rechtssprache, Bd. 1 (2010) u. Bd. 2 (2011) Miller/Jentz, Business Law Today, 2011 Garner, Black s Law Dictionary Pocket Edition, 2011 Dörrbecker/Rothe, Introduction to the US-American Legal System Bd. 1 u. 2,

9 Modul 4: Einführung in das Chinesische Recht Studienjahr/ Abschnitt Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte Studentische Arbeitsbelastung 1/4 1x jährlich 5 Wochen Pflichtmodul 6 Workload: 150 h Kontaktzeiten: 60 h Gelenktes Selbststudium: 30 h Selbststudium: 60 h Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Prüfungsform (% = Anteile an der Modulnote) Lehr- und Lernmethoden Modulverantwortliche(r) Ein paralleler Besuch des Sprachkurses Einführung Chinesisch wird empfohlen Als Modul in (wirtschafts-) rechtlichen Studiengängen geeignet Klausur Vorlesung/ Übung/ Problemorientiertes Lernen N.N. Qualifikationsziele / Learning Outcomes I. Fach- und Methodenkompetenzen (1-MA-2, 2-MA-2, 3-MA-2, 4-MA-1, 5-MA-3) Die Studierenden kennen die chinesische Staats-, Wirtschafts- und Rechtsordnung und sind zum selbständigen Auffinden der Vielzahl einschlägiger Rechtsquellen befähigt. Sie sind mit den Grundlagen der Methodik der Rechtsvergleichung vertraut und können den Vergleich zum deutschen Recht und zum anglo-amerikanischen Recht herstellen. II Sozial- und Selbstkompetenz (6-MA-1, 6-MA-2) Lern- und Leistungsbereitschaft Teamfähigkeit Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeit Interkulturelle Kompetenz Reflexionsfähigkeit III. Handlungskompetenz (6-MA-4-Vertiefung) Die Studierenden sind in der Lage, rechtliche Fragestellungen des chinesischen Rechts einzuordnen, diese in Vergleich mit den Rechtsinstituten anderer Rechtsordnungen zu setzen und für die unternehmerische Praxis zu nutzen. Sie haben interkulturelle Kompetenz erworben und sind in der Lage, sich in internationalen Teams zu Recht zu finden. Constructive Alignment Die Studierenden werden mit den Grundlagen des chinesischen Rechts vertraut gemacht. Hier ist fachlicher Input durch Vorlesungen erforderlich, der durch praktische Übungen, Fallarbeit und rechtsvergleichende Fragstellungen ergänzt wird. Die Prüfung erfolgt durch eine fallorientierte Klausur, in der die Studierenden auch mit den einschlägigen Gesetzen des chinesischen Rechts zurecht kommen, arbeiten und argumentieren müssen. Lerninhalte Einführung in die chinesische Rechtsgeschichte Einführung in die chinesische Kultur: Land, Sprache und Leute 9

10 Einführung in das chinesische Rechtssystem o Geltungsbereich des chinesischen Rechts (inkl. Greater China) o Staatsaufbau und Staatsprinzipien o Rechtsquellen und Rechtssetzung in China o Normenvielfalt und Normenhierarchie o Rechtspflege o Gerichtliche und außergerichtliche Streitbeilegung o Rechtskraft o Internationales Privatrecht Einführung ins chinesische Zivilrecht o Rechtsquellen und Prinzipien des Zivilrechts o Vertrags- und Schuldrecht (Wird als Vertiefungsthema im WPF-Bereich aufgenommen, Modul 10) Beteiligte Disziplinen Rechtswissenschaften/ Kommunikationswissenschaften/ Kulturwissenschaften/ Sprache Literaturhinweise Bu Yuanshi, Einführung in das Recht Chinas, 2009 Heuser, Robert, Einführung in die chinesische Rechtskultur,

11 Modul 5: International and Strategic Management Studienjahr/ Abschnitt Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte Studentische Arbeitsbelastung 1/2-4 1x jährlich 15 Wochen Pflichtmodul 6 Workload: 150 h Kontaktzeiten: 60 h Gelenktes Selbststudium: 30 h Selbststudium: 60 h Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Prüfungsform (% = Anteile an der Modulnote) Lehr- und Lernmethoden Modulverantwortliche(r) Begleitmodul zu Modulen 2-4 Als Modul in (wirtschafts-) rechtlichen Studiengängen geeignet Referat Vorlesung/ Übung/ Exkursion Prof. Dr. Marcel Crisand Qualifikationsziele /Learning Outcomes I. Fach- und Methodenkompetenzen (1-MA-2, 2-MA-2, 3-MA-1) Die Studierenden können die grundlegenden Vorgehensweisen des strategischen Managements als auch des internationalen Managements sowohl mit Hilfe geeigneter Modelle als auch anhand von Praxisbeispielen übersichtsartig und inhaltlich darstellen und Potentiale und Problembereiche feststellen. Sie sind in der Lage, Anwendungsmöglichkeiten für strategisch-prozessuales Vorgehen zu identifizieren und strategisches Vorgehen als Antwort auf kontextspezifische Herausforderungen im internationalen Umfeld zu erarbeiten. Sie kennen alle wesentlichen Schritte des Strategieprozesses und können diesen auf seine Möglichkeiten und Herausforderungen auch im internationalen Umfeld überprüfen und interpretieren. Darauf basierend ist es ihnen möglich, Schritte des Strategieprozesses einzuordnen, kritisch zu diskutieren und ziel- und kontextkonforme Entscheidungen auch im internationalen Umfeld- zu treffen. II. Sozial- und Selbstkompetenzen (6-MA-2) Die Studierenden verbessern sowohl ihre Kommunikations-, Toleranz- und Kritikfähigkeit als auch die Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team mit unterschiedlichen Aufgaben- und Verantwortungsbereichen. Sie lernen, sich Anforderungen und Erwartungen zu stellen, an ihnen zu wachsen und flexibel und positiv auf neue Situationen und Herausforderungen zu reagieren. III. Handlungskompetenz (3-MA-3, 5-MA-1) Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls die grundlegenden Mechanismen, Herangehensweisen und Herausforderungen des strategischen und internationalen Managements und deren Zusammenhänge. Sie verstehen strategische Vorgehensweisen auch im internationalen Kontext und können diese erläutern und interpretieren. Außerdem sollen sie in der Lage sein, (internationale) Strategieprozesse konzipieren, beurteilen und durchführen zu können. Constructive Alignment Das Modul ist Begleitmodul zu den juristischen Modulen 2-4 und beleuchtet unternehmerische Prozesse und Entscheidungen, die in einem rechtlichen Kontext stehen. Als Lehr und Lernform wurde das problemorientierte Lernen gewählt. Die Studierenden werden durch Referate aktiv in die Veranstaltung eingebunden. 11

12 Lerninhalte Einführung o Was ist Strategie? o Grundlegende strategische Schulen Strategie, Strategieentwicklung und Strategieentwicklungsprozess o Normatives Management: o Werte und Corporate Identity o Corporate Responsibility (CR) o Mission, Vision und Ziele Strategisches Management und Strategieprozess: o Situationsanalyse o Generische Strategien o Spezifische Strategien o Strategiebewertung o Operatives Management Kultur und Kulturunterschiede im internationalen Kontext Kulturdimensionen und Kulturstudien (Hofstede, Trompenaar und Hall) Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz Globalisierung Internationalisierungsstrategien o Theories of International Trade o Theories of International Direct Investments o Theories of International Licensing o The EPRG Model from Perlmutter o The Triad Model Die Veranstaltung wird z.t. in englischer Sprache gehalten. Beteiligte Disziplinen Wirtschaftswissenschaften/ Kommunikationswissenschaften/ Sprache Literaturhinweise Hill, Charles W.L.: International business, 5th. Editition Perlmutter, H.V., The Tortuous Evolution of the Multinational Corporation, in: Bartlett, Ch. A., Ghoshal, S., Birkinshaw, J. (ed.): Transnational Management, p Ohmae, K.: Managing in a Borderless World, in: Bartlett, Ch. A., Ghoshal, S., Birkinshaw, J. (ed.): Transnational Management, p Porter, M.E.: Competition in Global Industries: A Conceptual Framework, in: Bartlett, Ch. A., Ghoshal, S., Birkinshaw, J. (ed.): Transnational Management, p Porter, M.E., The Competitive Advantage of Nations, in: Harvard Business Review, March-April 1990, p Dillerup/ Stoi, Unternehmensführung, 3. Auflage, Verlag Vahlen 2011 Huber, Internationales Management, Verlag Vahlen 2007 Emrich, Interkulturelles Management, Verlag Kohlhammer, 2011 Porter, M.E.: 1996): What is strategy? November-December 1996 Harvard Business Review Mintzberg, H., Waters, J.: Of Strategies, De-liberate and Emergent, Strategic Management Journal (pre- 1986); Jul-Sep 1985; 6, 3; pg. 257 Porter, M.E.: THE FIVE COMPETITIVE FORCES THAT SHAPE STRATEGY, January 2008, Harvard Business Review 79 12

13 Modul 6: Internationales Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht Studienjahr/ Abschnitt Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte Studentische Arbeitsbelastung 1/5 1x jährlich 5 Wochen Pflichtmodul 8 Workload: 200 h Kontaktzeiten: 80 h Gelenktes Selbststudium: 40 h Selbststudium: 80 h Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Prüfungsform (% = Anteile an der Modulnote) Lehr- und Lernmethoden Modulverantwortliche(r) keine Als Modul in (wirtschafts-) rechtlichen Studiengängen geeignet Fallarbeit (50%), mündliche Prüfung (50%) Vorlesung/ Übung/ Gruppenarbeit Prof. Dr. Joachim Weber/ Prof. Dr. Peter Baumeister Qualifikationsziele / Learning Outcomes I. Fach- und Methodenkompetenzen (1-MA-1, 1-MA-2,, 2-MA-2, 2-MA-3) Die Studierenden kennen aktuelle Entwicklungen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik, des internationalen und europäischen Arbeitsrecht und der sozialen Sicherung. Sie können die Rechtsgebiete in Bezug zueinander setzen und mit weiteren rechtlichen Fragstellungen des Unternehmensrechts verknüpfen. Sie sind in der Lage die Theorie auf praktische Fragestellungen umzulegen. Die Studierenden sind in der Lage Fachliteratur auszuwerten und einschlägige Rechtsprechung auf vergleichbare Sachverhalte anzuwenden. II. Sozial- und Selbstkompetenzen (6-MA-2) Lern- und Leistungsbereitschaft Teamfähigkeit Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeit Reflexionsfähigkeit Transferfähigkeit III. Handlungskompetenz (3-MA-1, 6-MA-2, 6-MA-4- Grundlagen) Die Studierenden können die Inhalte des Moduls auf unbekannte Fallkonstellationen anwenden und sind in der Lage unternehmerische Prozesse im Bereich des internationalen Arbeitsrechts, insbesondere im Bereich der Arbeitnehmerentsendung, unter Einbeziehung aller rechtlichen Aspekte fundiert zu bearbeiten und zu gestalten. Constructive Alignment Das Modul verknüpft Fachinhalte des Arbeits-. Und Sozialversicherungsrechts Als Lehrformen sind neben Vorlesungssequenzen vor allem Übungen, Fallarbeit verbunden mit den entsprechenden juristischen Methoden vorgesehen. Als adäquate Prüfungsformen bietet sich die schriftliche Fallarbeit mit mündlicher Präsentation an, die zugleich die Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift fördert. Lerninhalte Entwicklungstendenzen des Arbeitsmarkts und der Arbeitsmarktpolitik, auch im internationalen und europäischen Kontext 13

14 Auswirkungen auf Unternehmen und unternehmerische Prozesse Aktuelle Themen und Trends des Individual- und Kollektivarbeitsrechts Aktuelle Fragen des Tarifrechts und der Mitbestimmung Entwicklungstendenzen im Europäischen und internationalen Arbeitsrecht Grenzüberschreitendes Arbeitsrecht: Mitarbeiterentsendung und Versetzung ins Ausland Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Sozialen Sicherung Recht der Sozialen Sicherung im internationalen Kontext Einflüsse und Auswirkungen des Europarechts Sozial- und steuerrechtliche Aspekte der Arbeitnehmerentsendung und der Mitarbeiterversetzung ins Ausland Rechtswissenschaften/ Wirtschaftswissenschaften Beteiligte Disziplinen Literaturhinweise Berthel, Personalmanagement Grundzüge für die Konzeption betrieblicher Personalarbeit Clermont/Schmeisser, Betriebliche Personalpolitik Hanau/Steinmeyer/Wank, Handbuch des Europäischen Arbeits- und Sozialrechts Kumar/Wagner, Handbuch des Internationalen Personalmanagements Mauer, Personaleinsatz im Ausland Personalmanagement, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht Scholz, Personalmanagement Schern/Süß, Personalmanagement Siebrecht/Rademacher/Güßgen, Arbeitsvermittlung, Arbeitsberatung, Berufsberatung und Arbeitsmarktpolitik Maydell / Ruland / Becker, Sozialrechtshandbuch (SRH) Muckel / Ogorek, Sozialrecht Mühlberger/ Schwinger, Betriebliche Altersversorgung und sonstige Leistungen an Arbeitsnehmer nach IFRS- Bilanzierung und Bewertung von Employee Benefits 14

15 Modul 7: Kapitalmarktrecht/ Finanzierung/ Steuern Studienjahr/ Abschnitt Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte Studentische Arbeitsbelastung 1/6 1x jährlich 5 Wochen Pflichtmodul 8 Workload: 200 h Kontaktzeiten: 80 h Gelenktes Selbststudium: 40 h Selbststudium: 80 h Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Prüfungsform (% = Anteile an der Modulnote) Lehr- und Lernmethoden Modulverantwortliche(r) keine Als Modul in (wirtschafts-) rechtlichen Studiengängen geeignet Studienarbeit (80%), Präsentation (20%) Vorlesung/ Übung/ Seminar Prof. Dr. Christof Hettich/ Prof. Dr. Rüdiger Hauser/ Prof. Dr. Stefan Glatzl Qualifikationsziele / Learning Outcomes I. Fach- und Methodenkompetenzen (1-MA-1, 1-MA-2,, 2-MA-2, 2-MA-3) Die Studierenden erlangen Kompetenzen im Bereich des Kapitalmarktrechts, die sie für unterschiedliche beratende Tätigkeiten im Dienstleistungsbereich benötigen. Die Studierenden erlangen Kenntnisse zu Methoden und Instrumenten sowie Handlungskompetenzen, um den Finanzbedarf eines Unternehmens oder einer unternehmerischen Aktivität zu analysieren und zu decken sowie rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten zu dessen Umsetzung. Den Studierenden erlangen steuerrechtliches Fachwissen im Bereich der internationalen Unternehmenstätigkeit sowie der Unternehmensumwandlung. Die Studierenden sind in der Lage Fachliteratur auszuwerten und einschlägige Rechtsprechung auf vergleichbare Sachverhalte anzuwenden. II. Sozial- und Selbstkompetenzen (6-MA-2) Lern- und Leistungsbereitschaft Teamfähigkeit Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeit Reflexionsfähigkeit Transferfähigkeit III. Handlungskompetenz (3-MA-1, 6-MA-4- Grundlagen) Die Studierenden können die Inhalte des Moduls auf unbekannte Fallkonstellationen übertragen und sind in der Lage unternehmerische Prozesse zu begleiten und zu gestalten. Constructive Alignment Das Modul befasst sich mit den Facetten der Unternehmensfinanzierung und des Steuerrechts. Als Lehrformen sind neben Vorlesungssequenzen vor allem Übungen und Fallarbeit verbunden mit den entsprechenden strategischen und operativen Methoden vorgesehen. Als adäquate Prüfungsformen bieten sich eine fallorientierte Klausur an. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der schriftlichen Ausarbeitung eines Sachverhalts. 15

16 Lerninhalte Durchführung und Begleitung vom Unternehmenstransaktionen und rechtliche Umsetzung (Grundlagenwird als Vertiefungsthema im WPF-Bereich aufgenommen, Modul 10) Mergers & Acquisitions Fusionen Restrukturierung Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Rahmenbedingungen der Umwandlung, Steuerrechtliche Folgen von Umstrukturierungsmaßnahmen: Verschmelzung von Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften Formwechsel von Gesellschaften Spaltung von Kapitalgesellschaften Einbringung von Kapital- und Personengesellschaften Internationale Unternehmenszusammenschlüsse Verlegung von Betriebsteilen ins Ausland Betrachtung der Segmente des Markts für Kapitalanlagen Nationale und europäische Entwicklung und Regelungsziele des Kapitalmarktrechts o Primärmarkt, Sekundärmarkt Börsenmäßig organisierter Wertpapierhandel Außerbörslicher Wertpapierhandel Marktbezogene Dienstleitungen Staatl. Kapitalmarktaufsicht Haftungsregeln Finanzierung Cash-Management, Cash-Pool, Treasury Management Finanzierungsarten Vermögensobjektgebunden Finanzierung/ Bilanzstrukturgebundene Finanzierung/ Projektbezogen Finanzierung Durchführung und Begleitung von Finanzierungstransaktionen Private Equity Debt Instrument Mezzanine Instrument Finanzierungsmanagement Rechtswissenschaften/ Wirtschaftswissenschaften Beteiligte Disziplinen Literaturhinweise Kümpel/Wittig, Bank- und Kapitalmarktrecht, 2011 Lutter/Bayer/Schmidt, Europäisches Unternehmens- und Kapitalmarktrecht, 2012 Pietsch/Bader, Besteuerung von Gesellschaften, 1997 Dötsch/Cattelaens/Gottstein/Stegmüller/Zenthöfer, Körperschaftssteuerrecht, Zimmermann/Reyher/Hottmann, Die Personengesellschaft im Steuerrecht Cloer. Einführung in das Internationale Steuerrecht, 2012 Wolf /Hill/Pfaue, Strukturierte Finanzierungen, 2011 Sperber/Sprink, Internationale Wirtschaft und Finanzen, 2007 Wöhe/Bilstein/Ernst/Häcker, Grundzüge der Unternehmensfinanzierung,

17 Modul 8: Krise/ Insolvenz/Sanierung Studienjahr/ Abschnitt Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte Studentische Arbeitsbelastung 1/7 1x jährlich 5 Wochen Pflichtmodul 8 Workload: 200 h Kontaktzeiten: 80 h Gelenktes Selbststudium: 40 h Selbststudium: 80 h Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Prüfungsform (% = Anteile an der Modulnote) Lehr- und Lernmethoden Modulverantwortliche(r) keine Als Modul in (wirtschafts-) rechtlichen Studiengängen geeignet Referat Vorlesung/ Übung/ Seminar NN./ Prof. Dr. Marcel Crisand Qualifikationsziele / Learning Outcomes I. Fach- und Methodenkompetenzen (1-MA-2, 2-MA-4) Die Studierenden sind mit dem Insolvenzrecht vertraut und kennen das Instrument der Sanierung. Sie können Krisen identifizieren und kennen die grundlegenden Vorgehensweisen des Change Managements, die sie sowohl mit Hilfe geeigneter Modelle als auch anhand von Praxisbeispielen übersichtsartig und inhaltlich darstellen können. Sie sind in der Lage Potentiale und Problembereiche zu identifizieren und einer adäquaten Lösung zuzuführen. II. Sozial- und Selbstkompetenzen (6-MA-2,6-MA-3) Die Studierenden verbessern sowohl ihre Kommunikations-, Toleranz- und Kritikfähigkeit als auch die Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team mit unterschiedlichen Aufgaben- und Verantwortungsbereichen. Sie lernen, sich Anforderungen und Erwartungen zu stellen, an ihnen zu wachsen und flexibel und positiv auf neue Situationen und Herausforderungen zu reagieren. III. Handlungskompetenz (3-MA-1, 5-MA-3, 5-MA-4) Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls Insolvenz- und Sanierungsprozesse begleiten, sie können Veränderungsprozesse erläutern, interpretieren, beurteilen, planen und gestalten. Sie sind in der Lage, Anwendungsmöglichkeiten in ihrem eigenen Umfeld zu ermitteln und wandelspezifische Vorgehensweisen als Antwort auf kontextuelle Herausforderungen zu erarbeiten. Darauf basierend ist es ihnen möglich, eigene und fremde Vorgehensweisen einzuordnen, kritisch zu diskutieren und ziel- und kontextkonforme Entscheidungen hinsichtlich der Gestaltung des Wandelprozesses zu treffen. Constructive Alignment Das Modul verbindet rechtliche und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge bei Unternehmenskrisen über die Insolvenz bis zur Restrukturierung. Als Lehrformen stehen Projekt- und Problemorientiertes Lernen und Arbeiten verbunden mit strategischen und operativen Methoden zur Implementierung von Chanceprozessen im Vordergrund. Die unterschiedlichen Facetten des Moduls werden durch Impulsreferate der Studierenden ergänzt. Rechtzeitiges Erkennen von Krisen Lerninhalte 17

18 Der Begriff und Tatbestand der Insolvenz Antragsverfahren und eröffnetes Insolvenzverfahren Optionen im Insolvenzverfahren Übertragende Sanierung im System der Insolvenzordnung Wirtschaftliche Rahmenbedingungen für eine übertragende Sanierung Zeitpunkt der übertragenden Sanierung Gestaltungsmöglichkeiten einer übertragenden Sanierung Haftung in der Sanierung und Insolvenz Kernelemente der Restrukturierung Einsatzbereiche, Stellung und Aufgaben des Insolvenzberaters Krisenbewältigung und Neuanfang Organisatorischer Wandel o Radikaler Wandel, inkrementeller Wandel, Wandel von Prozessen / Strukturen / Technologien / Kommunikation o Theoretische Perspektiven auf Wandelprozesse o Wandelbedarf erkennen (Wandel der Umwelten, Transformation Map) Transformation Management o Phasenmodelle, monolithische Planungsansätze, Portfolio-Ansätze o Beispiel gelungenes Transformation Management Change Management o Kommunikation im organisationalen Wandel o Prozesse verändern o Vorteile aufzeigen Strukturen des Wandels o Organisationsabteilungen, interne und externe Unternehmensberatungen, Projekt- und Programm-Management o Gestaltung von Transformationsabteilungen o Office of Strategy Management Rechtswissenschaften/ Wirtschaftswissenschaften Beteiligte Disziplinen Literaturhinweise Hutzschenreuter /Griess-Nega, Krisenmanagement Grundlagen Strategien Instrumente Beck/Depré, Praxis der Insolvenz - Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater Jauernig/Berger, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht Crone/Werner, Handbuch modernes Sanierungsmanagement Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz Müller-Stewens, Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 2005 Doppler/Lauterberg, Change Management - Den Unternehmenswandel gestalten, 1996 Malik, Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation, 2003 Reiß/Rosenstie/Lanz, Change-Management - Programme, Projekte und Prozesse, Stuttgart 1997 Kotter,Leading change, HBR, 1-9,

19 Modul 9: Projektmanagement Studienjahr/ Abschnitt Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte Studentische Arbeitsbelastung 1/8 1x jährlich 3 Wochen Pflichtmodul 4 Workload: 100 h Kontaktzeiten: 30 h Gelenktes Selbststudium: 30 h Selbststudium: 40 h Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Prüfungsform (% = Anteile an der Modulnote) Lehr- und Lernmethoden Modulverantwortliche(r) keine Als Modul in (wirtschafts-) rechtlichen Studiengängen geeignet Recherche und Dokumentation (50%), Projektentwicklung (50%) Vorlesung/ Übung/ Projektentwicklung Prof. Dr. Gustav Rückemann Qualifikationsziele / Learning Outcomes I. Fach- und Methodenkompetenzen (1-MA-2, 2-MA-4, 3-MA-2, 3-MA-3) Die Studierenden sind in der Lage, ein aktuelles Thema, eine aktuelle Aufgabe oder ein aktuelles Problem aus Wissenschaft und Praxis aufzugreifen und einem Projekt zuzuführen. Die Studierenden sind mit den Regeln des Projektmanagement vertraut und können diese Kenntnisse in einem Projekt unmittelbar berücksichtigen und umsetzen. Sie können Fragestellungen mit Bezug zu anderen Fachdisziplinen angemessen behandeln. II. Sozial- und Selbstkompetenzen (6-MA-2,6-MA-3) Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, im Team konstruktiv zu arbeiten. Sie sind zu einer kreativen, verantwortlichen Mitwirkung im Projektmanagement in der Lage. III. Handlungskompetenzen(3-MA-1, 5-MA-3, 5-MA-4) Die Studierenden sind fähig, komplexe Themenstellungen in konkrete Projekte umzusetzen. Constructive Alignment Das Modul besitzt eine Sonderstellung, weil es als einziges mit vier ECTS-Punkten ausgestattet ist. Das erscheint deshalb vertretbar, weil das Thema operative Methoden des Projektmanagements aufnimmt, die in den anschließenden Wahlpflichtfächern den Fachinhalten zugrunde gelegt werden und in eine Projektarbeit fließen. Adäquate Veranstaltungsform ist das Seminar, entsprechende Prüfungsformen sind vorbereitende Recherche und Dokumentation sowie die Entwicklung eines Projekts. Lerninhalte Projektdefinition o Theoretische Aspekte o Fallbasierte Anwendung Projektplanung (Finanz-, Personal-, Zeit- Ablaufplanung) Projektdurchführung und -steuerung Projektkontrolle und abschluss Die Veranstaltung wird in englischer Sprache gehalten. 19

20 Beteiligte Disziplinen Operative Methoden/ Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften als Bezugsdisziplinen Literaturhinweise Lewis, Fundamentals of Project Management, 3rd. Edition, 2006 Reichert, Projektmanagement, 2. Auflage 2011 Stöger, Wirksames Projektmanagement, 3. Aufl

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Semester Lfd. Nr. Ausbildung im Betrieb Form Module und Einzelfächer SWS Credits Lehrveranstaltungen Zulassungsvoraussetzungen Ausbildung im Betrieb 1

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts vom 17.06.2015 Version 4 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT Profilfach Wirtschaftsrecht: Aufbau Grundlagenmodul 6 ECTS Je eine Veranstaltung pro Modul müssen Sie wählen Aufbaumodul Seminarmodul 6 ECTS

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management Masterstudiengang Bewerbung für das Wintersemester 2015/201 bis 1. Septmber 2015 Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management 2 Grundlegende Ziele des Studiengangs Im Masterstudium

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis, Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis, Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis, Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Steuerfachangestellte Allgemeine Voraussetzungen zur Aufnahme

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS Wirtschaftsenglisch I Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I ECTS Empfohlenes Dauer Turnus Studienjahr/ und Selbststudium 3 beliebig 1 Semester Wintersemester Niveau B2, Anmeldung

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht Modul-Nr./ Code 4.2 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Unternehmensjurist/in

Unternehmensjurist/in Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 52 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts. Zusätzlich

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Modulname Praxismodul I Modulkennzeichnung W-B-PM I Stand 8. November 2005 Lage des Moduls 1. Studienjahr Umfang des Moduls 600 Workload-Stunden (incl. 20 Präsenzstunden)

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

>> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.<<

>> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.<< >> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach 1. Forschungskompetenzmodule (FoKo): Der Pflichtteil der Forschungskompetenzmodule besteht aus drei Teilen Oberseminar, von denen jeweils ein

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht Modulbeschreibung International Business Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt International Business -.13 Pflicht Prof. Dr. W. Eibner Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Standortpolitik

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof für Bankkaufleute und Kaufleute für Bürokommunikation

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05. Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XI/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26. August 2010 Bestätigt

Mehr