Arbeitsschwerpunkte im Personalrat. Arbeitszeitmodell Gleitzeit. Häufig gestellte Fragen zum Thema Urlaubsgewährung. Tarifliches: Die Stufenzuordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsschwerpunkte im Personalrat. Arbeitszeitmodell Gleitzeit. Häufig gestellte Fragen zum Thema Urlaubsgewährung. Tarifliches: Die Stufenzuordnung"

Transkript

1 Arbeitsschwerpunkte im Personalrat Arbeitszeitmodell Gleitzeit Häufig gestellte Fragen zum Thema Urlaubsgewährung Tarifliches: Die Stufenzuordnung Zum Artikel Nebentätigkeiten Veranstaltungshinweis After-Work-Bildung Das Gesetz über die Pflegezeit (PflegeZG) Ausgabe 43 - September 2008

2 Arbeitsschwerpunkte im Personalrat Einmal wöchentlich tagen die Personalratsmitglieder in der Geschäftsstelle Humboldtallee 15, um über Anträge und Anfragen der Verwaltung und der Beschäftigten kompetent zu beraten und zu entscheiden. Die zentrale Aufgabe des Personalrats ist es, die sozialen und persönlichen Belange der Beschäftigten, im Rahmen ihrer Arbeitsverhältnisse und ihrer Arbeitsplätze, gegenüber der Dienststelle zu vertreten. Dabei stehen unter Beachtung der Gesetze die Interessen der Beschäftigten immer im Vordergrund! Um die inhaltlich sehr unterschiedlichen Themen mit dem nötigen Sachverstand für die Sitzungen vorzubereiten, hat der Personalrat die unten aufgeführten Arbeitsgruppen (AG) gebildet, die in unterschiedlichen Intervallen tagen: AG Personalmaßnahmen: In dieser AG werden wöchentlich alle von der Dienststelle vorgelegten Maßnahmen für die Personalratssitzung vorbereitet, z.b. Sichten von Bewerbungsunterlagen, fehlende Unterlagen nachfordern, Eingruppierungen prüfen, Maßnahmen durch Nachfragen und Klärung ergänzen. Alle, die an der jeweiligen Personalratssitzung teilnehmen, können in dieser AG mitarbeiten. AG Arbeitssicherheit: Hier werden Fragen gebündelt und diskutiert, die das Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes betreffen. Für den Ausschuss mit der Dienststelle werden aktuelle Themen vorbereitet. Dieser AG gehören an: Cichos, Diederich, Eichenberg, Funk, Gremmes, Hambloch, Hoffmann, Jung, A. König, Koopmann, Nietzold, Röttscher, v. Roden, Rohland, Senge, Splieth, Teichgräber, Triebel, Völker, Waase. AG Ausbildung: Die Mitglieder dieser AG arbeiten eng mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung zusammen. In dieser AG arbeiten mit: Böhm, Heymel, Nietzold, Regin, Tönges, Zufall- Roth. AG EDV: In dieser AG werden Vorschläge zur Verbesserung der EDV-Arbeitsplätze und des Datenschutzes erarbeitet. Sie hält Kontakt zu Fachausschüssen der Dienststelle, z.b. dem IT-Sicherheitsausschuss. Mitglieder dieser AG sind: Aschekowski, Bock, Böhm, Cichos, Hippe, Hüttmann, Jendrysseck, Dr. Meyer, Oechsner, Onwusonye, Senge, Tietze, Völker, Zumpe. AG Fort- und Weiterbildung: Vorschläge für das Fort- u. Weiterbildungsprogramm werden aufgenommen, diskutiert und in den mit der Dienststelle eingerichteten Ausschuss eingebracht. Verbesserungen und Veränderungen zur Dienstvereinbarung Qualifizierungsmaßnahmen werden in dieser AG diskutiert. Dieser AG gehören an: Epping, Floerke, Funk, Heymel, Niebuhr, Nietzold, Penger, Regin, Zufall-Roth. AG Gebäudemanagement: Alle Fragestellungen aus den Bereichen Reinigungsdienst, Hausmeister, Handwerker, Landschaftspflege usw. werden hier für Gespräche mit der Dienststelle erörtert und vorbereitet. In dieser AG arbeiten mit: Blomeyer, Bosch, Bürgel, Cichos, Ebeling, E. Gremmes, F. Gremmes, Hippe, Klöppner, Kröger, O. Meyer, Nietzold, Penger, Regin, Rohland, Windel. AG Öffentlichkeitsarbeit: Diese AG bereitet Texte, die in den Informationen des Personalrats veröffentlich werden, vor und ist für die Erstellung des Infos federführend. Sie aktualisiert die Homepage des Personalrats. Mitglieder dieser AG sind: Floerke, Funk, Hippe, Kuba, Mewes, Niebuhr, Niekamp, Stargard, Zufall-Roth. AG Telearbeit: Da das Projekt Telearbeit an der Georg- August-Universität erfolgreich abgeschlossen wurde und nun diese Arbeitsform auf Dauer eingerichtet ist, hat der Personalrat eine AG eingerichtet, die in Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsbüro Rahmenkriterien für eine Dienstvereinbarung Telearbeit erarbeiten wird. Dieser AG gehören an: Hippe, Jendrysseck, Krieg, G. König, Nietzold, Zufall-Roth. Zusätzlich arbeiten Mitglieder des Personalrats in folgenden Fachausschüssen mit der Dienststelle zusammen: Arbeitsschutzausschuss; Wohnungsausschuss; Fort- u. Weiterbildungsausschuss (Qualifizierungsausschuss); Kommunikationsausschuss SUB; Kindergartenbeirat; Betriebliches Vorschlagswesen; Konfliktmanagement und IT- Sicherheit. Wenn Sie mehr über unsere Arbeit erfahren möchten, dann besuchen Sie unsere Homepage:

3 Fortsetzung zum Thema Arbeitszeitmodelle Der gesetzliche Rahmen der Arbeitszeiten wird bestimmt durch Vorgaben aus dem Arbeitszeitgesetz und tarifvertragliche Regelungen. Weitere Vereinbarungen trifft der Personalrat mit der Dienststelle z. B. in Form von Dienstvereinbarungen. Arbeitszeiten, die ständig an den betrieblichen Bedarf und an die Wünsche der Mitarbeiter angepasst werden, sind kennzeichnend für flexible Arbeitszeiten. Flexible Arbeitszeiten beinhalten verschiedene Arbeitszeitmodelle (z.b. Gleitzeit, Funktionszeit, Vertrauensarbeitszeit, Jahresarbeitszeit, Teilzeit, Job-Sharing, Telearbeit usw.). Grundvoraussetzung bei der Gestaltung der flexiblen Arbeitszeiten ist, dass alle Interessen angemessen einfließen. Nur dann können sich für alle Beteiligten zahlreiche Vorteile verbinden. Arbeitszeitmodell Gleitzeit Der Einstieg in die Flexibilisierung der Arbeitszeit begann in den 60er Jahren mit Einführung der Gleitzeitregel, die meist aus einer Kernarbeitszeit mit allgemeiner Anwesenheitspflicht und den so genannten Gleitzeitspannen besteht. Vereinbarte Gleitzeitspannen werden von den Beschäftigten überwiegend selbst genutzt. Sie beinhalten möglichst sowohl einen frühen Gleitzeitbeginn, als auch ein spätes Gleitzeitende. Das Gleitzeitmodell erfordert die Einrichtung eines Gleitzeitkontos, das die monatliche oder zunehmend auch die jährliche Arbeitszeit steuert. Je nach Vereinbarung besteht die Möglichkeit Minus- und Plusstunden in den Folgemonat, das Folgequartal bzw. das folgende Jahr zu übertragen. Da Gleitzeitmodelle nur wenige Nachteile besitzen und sich unproblematisch einführen lassen, sind sie heute weit verbreitet. Mittels festgelegter Kernzeiten der Beschäftigten können Unternehmen und Dienstleister die Anwesenheit der Beschäftigten steuern und somit Spitzenzeiten personell gut auffangen. In der Gestaltung von Gleitzeit müssen die Interessen der Beschäftigten angemessen einfließen. Gleitmöglichkeiten sollten für alle Beschäftigten oder Beschäftigtengruppen eingeräumt werden. Um Beschäftigten eine möglichst große Zeitautonomie einzuräumen, sollte der Rahmen der Gleitzeitvereinbarungen möglichst weit gespannt sein. Er findet meist seine Grenzen zu den Zeiten für Nachtarbeit (Zuschläge!). Die Ausgestaltung der Gleitzeit durch Festlegung der Gleitzeitspannen, der Kernarbeitszeit, Pausenregelungen, Zeiterfassung, Verhältnis zu Mehrarbeit und Überstunden, Festlegung des Ausgleichszeitraums, Begrenzung der Zulässigkeit von Zeitarbeitsguthaben oder Zeitarbeitsschulden während eines bestimmten Zeitraums und deren Ausgleich unterliegt der Mitbestimmung des Personalrats. Die Gleitzeitregelung an der Georg-August- Universität Göttingen (ohne Universitätsmedizin) Die zum zwischen der Universität (vertreten durch den Präsidenten) und dem Personalrat vereinbarte Rahmendienstvereinbarung über die Regelung der Arbeitszeit für die Bediensteten der Georg-August-Universität Göttingen (ohne Universitätsmedizin) beinhaltet auch die Ausgestaltung der Gleitzeit. An der Universität Göttingen gilt Gleitende Arbeitszeit in allen Einrichtungen, sofern nichts anderes festgelegt ist. Ein Blick in gesonderte Regelungen offenbart allerdings, dass es eine Reihe von Ausnahmen bei einzelnen Beschäftigten oder Beschäftigtengruppen gibt, für die als starre Regel feste Arbeitszeiten gelten oder nur in sehr eingeschränktem Rahmen eine Minigleitzeit zugelassen ist. Die Gleitzeitspanne für den Arbeitsbeginn ist zwischen 6:00 und 9:00 Uhr (3 Stunden), für das Arbeitsende zwischen 15:30 und 20:00 Uhr (4,5 Stunden), freitags, an Arbeitstagen vor Feiertagen und an Arbeitstagen vor allgemeinen dienstfreien Tagen zwischen 12:00 und 20:00 Uhr. In diesen Zeitspannen können die Beschäftigten nach ihren Bedürfnissen die Zeiten individuell gestalten. Dies bedeutet aber nicht, dass Vorgesetzte nicht nach vorheriger Ansage Arbeiten innerhalb der Gleitzeitphasen unter Berücksichtigung der Arbeitsschutzvorschriften verlangen dürfen, wenn es das Arbeitsaufkommen erfordert! Die Kernzeiten für Vollzeitbeschäftigte sind wie folgt festgesetzt: montags bis donnerstags sind von 9:00 bis 12:00 Uhr (3 Stunden; Ausnahme: Zentrale Verwaltung u. SUB bis 11:30Uhr) und von 14:00 bis 15:30 Uhr (1,5 Stunden), freitags, an Arbeitstagen vor Feiertagen und an Arbeitstagen vor allgemeinen dienstfreien Tagen von 9:00 bis 12:00 Uhr. In diesen Zeiten besteht Anwesenheitspflicht. Abweichend von dieser

4 Regel kann in den Monaten Juni bis August das Ende der Kernzeit montags bis donnerstags nachmittags auf 15:00 Uhr festgesetzt werden. Für Teilzeitbeschäftigte erfolgt eine individuelle Festsetzung der Kernzeit unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse. Im Einzelfall kann auf Antrag aus persönlichen Gründen eine abweichende Festsetzung der Kernzeit erfolgen. Z.B. gilt für Beschäftigte mit z. Zt. 19,9h pro Woche meist eine Kernzeit von 9:00 bis 11:00 Uhr. Insgesamt umfasst die Gleitzeitspanne 9,5 Stunden (minus 0,5h Pause), die Kernzeit 4,5 Stunden täglich: Ein weiter Rahmen, in dem Beschäftigte individuell ihre Arbeitszeit gestalten können. Bei der freien Gestaltung der Arbeitszeit ist darauf zu achten, dass die tägliche Höchstarbeitszeit von maximal 12 Std. (auf Anordnung sind nur maximal 10 Std. zulässig!) nicht überschritten werden darf. Auch die Pausenregelung muss zum eigenen Schutz der Beschäftigten berücksichtigt werden. Eine mindestens 30-minütige Pause muss spätestens nach 6 Arbeitsstunden eingehalten werden. Ferner sind Regelungen zur Soll-Arbeitszeit und Zeitausgleich in der Dienstvereinbarung ausführlich vereinbart. Über die Methoden der Zeiterfassung in der Georg-August-Universität haben wir in unserer letzen Ausgabe Nr.42 vom Juli 2008 berichtet. Die Dienstvereinbarung können Sie auf der Internetseite: oder beim Personalrat einsehen. Folgende Vor- und Nachteile hat die Gleitzeit gegenüber festen Arbeitszeiten: Gleitzeit Arbeitgeber Arbeitnehmer Vorteile Arbeitszeiten sind an den betrieblichen Individuelle Gestaltung Bedarf angepasst Nachteile Die eigenverantwortliche Verteilung der Arbeitszeit kann die Motivation der Mitarbeiter erhöhen höhere Kosten durch: Verwaltungsaufwand und Investition in Zeiterfassungssysteme Erfordert Absprachen mit den Mitarbeitern Bessere Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Freizeit ( Work-Life- Balance ) Höhere Zufriedenheit bei Beteiligung an der Arbeitszeitgestaltung Gewohnheitszeiten sind kombinierbar mit Ausnahmen Arbeit ohne Ende kann zu gesundheitlichen Schäden führen Verschlechterung der Work-Life- Balance Feste Arbeitszeiten Vorteile Nachteile Arbeitgeber kalkulierbare Betriebsabläufe verlässliche Zeiten, größere Planungssicherheit klare Anwesenheitszeiten demotivierte Mitarbeiter, da die Arbeitszeit übergestülpt und die Bedürfnisse der Arbeitnehmer nicht berücksichtigt sind Arbeitsspitzen können nicht aufgefangen werden Arbeitnehmer klare vorgegebene Zeiten definierte Arbeitszeitstruktur stellt eine gute Orientierung dar regelmäßiger Arbeitsbeginn und Feierabend starre unbewegliche Arbeitszeiten können z.b. bei Verspätung einen großen psychischen Druck verursachen monotoner Tagesablauf geringer Spielraum für private Termine Unter Verwendung der Quelle: Im Takt? Gestaltung von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)

5 Häufig gestellte Fragen zum Thema Urlaubsgewährung Die meisten Beschäftigten haben sicher ihren großen Urlaub in diesem Jahr schon genossen und bei der Urlaubsgewährung gab es keine Schwierigkeiten. Doch einige Anfragen zu diesem Thema sind bei uns eingegangen, so dass uns eine Information in diesem Info wichtig erscheint. Da im 26 TV-L nichts gesondert geregelt ist, gelten die Regelungen aus dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) 7 über Zeitpunkt, Übertragbarkeit und Abgeltung des Urlaubs. Kann mein Urlaubswunsch abgelehnt werden? BUrlG 7 Abs. (1) Bei der zeitlichen Festlegung des Urlaubs sind die Urlaubswünsche des Arbeitnehmers zu berücksichtigen, es sei denn, dass ihrer Berücksichtigung dringende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten den Vorrang verdienen, entgegenstehen. Der Urlaub ist zu gewähren, wenn der Arbeitnehmer diese im Anschluss an die Maßnahme der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation verlangt. Ein einzelner Urlaubswunsch für einen konkreten Termin kann also unter ganz bestimmten Gründen (dringende betriebliche Belange, soziale Gesichtspunkte gegenüber anderen ArbeitnehmerInnen) abgelehnt werden. Ein abgelehnter Urlaubsantrag muss vom Vorgesetzten mit einer Begründung an die Personalabteilung weitergeleitet werden. Nach 66 Abs.1, Nr. 3 NPersVG ist dann Mitbestimmung gegeben und der Personalrat zu beteiligen, wenn zwischen der Dienststelle und der oder dem beteiligten Beschäftigten kein Einverständnis erzielt wird. In diesem Fall ist also ein Versagen von Urlaub ohne die Einschaltung der Personalabteilung und die Mitbestimmung des Personalrats rechtlich unwirksam! Kann mein zu einer anderen Zeit erneut eingereichter Urlaubsantrag wieder abgelehnt werden? Das sollte eigentlich in der Praxis nicht vorkommen. Es gibt den Auftrag, dass der Urlaub im jeweiligen Jahr genommen werden soll. Ein einmal aus dienstlichen Gründen abgelehnter Urlaub soll nicht erneut abgelehnt werden, schon gar nicht aus dem gleichen Grund. Denn häufig steht dem entgegen: 7 Abs. (2) BUrlG: Der Urlaub ist zusammenhängend zu gewähren, es sei denn, dass dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe eine Teilung des Urlaubs erforderlich machen. Kann der Urlaub aus diesen Gründen nicht zusammenhängend gewährt werden, und hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaub von mehr als zwölf Werktagen, so muss einer der Urlaubsteile mindestens zwölf aufeinanderfolgende Werktage umfassen. Wird mir nur in der vorlesungsfreien Zeit der Urlaub gewährt? Es gab früher eine allgemeine Regel, dass wissenschaftlich Beschäftigte Urlaub nur in der vorlesungsfreien Zeit nehmen konnten. Diese (Erlass-) Regel wurde aufgehoben und durch eine Urlaubssperre ersetzt, die nur an Tagen gilt, an denen die/der Wissenschaftler/In zu Veranstaltungen verpflichtet ist. Für den nichtwissenschaftlichen Dienst gibt es für pauschale Einschränkungen keine gültige Regel. Diese würde auch vorher der Mitbestimmung durch den Personalrat unterliegen. Macht die Aufstellung eines verbindlichen Urlaubsplans Sinn? Eine Planung ist immer sinnvoll. Und zwar von Seiten der Arbeitnehmer und der Vorgesetzten; am besten zu Beginn eines Jahres. Nach 66 NPersVG unterliegt die Aufstellung eines verbindlichen Urlaubsplans z.b. mit Zeiten von Urlaubssperre der Mitbestimmung des Personalrats. Eine Zuteilung von Urlaub durch Vorgesetzte ohne Berücksichtigung der Wünsche der ArbeitnehmerInnen ist unzulässig! Kann ich auch spontan Kurzurlaub nehmen? Auch dann gilt, wenn keine dringenden betrieblichen Gründe dagegen sprechen, kann Urlaub gewährt werden. Muss ich meinen gesamten Urlaub bis zum Ende des Jahres genommen haben? Nein. Für Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen gilt nach 40 Sonderregelungen des TV-L Nr. 7 zu 29 Erholungsurlaub und Erlass des Finanzministeriums vom , dass der Urlaub bis zum 30. September des folgenden Jahres angetreten sein muss. Nach dem 30. September des folgenden Jahres verfällt der Urlaubsanspruch egal aus welchem Grund, auch bei Erkrankung! Haben Sie weitere Fragen oder aktuell ein Problem mit einer Urlaubsgewährung? Wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren Personalrat!

6 Tarifliches: Die Stufenzuordnung Mit dem neuen Tarifvertrag der Länder (TV-L; gültig seit dem ) wurde auch das Tabellenentgelt neu geregelt. Die Eingruppierung erfolgt seitdem in eine bestimmte Entgeltgruppe sowie in eine Stufe. Bei Beschäftigten, deren Arbeitsverhältnis sich vor dem nach dem BAT oder MTArb richtete, erfolgte eine Überleitung mit den Beträgen aller bisherigen Vergütungsbestandteile. Die grundlegende Eingruppierung geschieht nach wie vor nach den Eingruppierungsregeln aus dem BAT bzw. MTArb mit anschließender Übersetzung in die neuen Entgeltgruppen, solange die Tarifparteien noch keine andere Regelung vereinbart haben. Die Einkommenshöhe ist aber nicht nur von der Entgeltgruppe abhängig, sondern auch in besonderer Weise von der Anerkennung von Vordienstzeiten und einschlägiger beruflicher Erfahrung sowie von der Dauer der Beschäftigung in der jeweiligen Gruppe. Daraus erfolgt die Stufenzuordnung innerhalb einer Entgeltgruppe. In diesem Artikel möchten wir die Aufmerksamkeit auf die Stufenzuordnung aus den 16, 17 und 40 (Sonderregelung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen) TV-L sowie 4, 5 und 6 TVÜ-L lenken. Die Stufenzuordnung bei der Eingruppierung: Sofern keine einschlägige Berufserfahrung vorliegt, werden bei Einstellungen die ArbeitnehmerInnen der Stufe 1 ihrer Entgeltgruppe zugeordnet. Das gilt auch, wenn die Berufserfahrung des Arbeitnehmers weniger als ein Jahr umfasst. Verfügen Beschäftigte über eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr aus einem vorherigen befristeten oder unbefristeten Arbeitsverhältnis zum selben Arbeitgeber mit den gleichen oder vergleichbaren Tätigkeiten, erfolgt die Stufenzuordnung unter Anrechnung der Zeiten der einschlägigen Berufserfahrung aus diesem vorherigen Arbeitsverhältnis. Die Berufserfahrung darf jedoch nicht länger als 6 Monate (bei wissenschaftlich Beschäftigten 12 Monate) zurückliegen, sonst wird wieder nach Stufe 1 eingruppiert! Ist die einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr in einem Arbeitsverhältnis zu einem anderen Arbeitgeber erworben worden, erfolgt die Einstellung in die Stufe 2 bzw. bei Einstellung nach dem 31. Januar 2010 und Vorliegen einer einschlägigen Berufserfahrung von mindestsens drei Jahren - in Stufe 3 ( 40 Nr.5 TV-L). Auch hierfür gilt die Unterbrechungsregel (s.o.) Beschäftigte, die in den Entgeltgruppen 9 bis 12 und 13 bis 15 eingestellt werden, werden die Zeiten mit einschlägiger Berufserfahrung an anderen Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen grundsätzlich anerkannt ( 40 Nr.5 TV-L). Bei Neueinstellungen zur Deckung des Personalbedarfs kann der Arbeitgeber eine vorherige berufliche Tätigkeit ganz oder teilweise für die Stufenzuordnung berücksichtigen, wenn diese für die vorgesehene Tätigkeit förderlich ist ( 40 Nr.5 TV-L). Bei der Stufenzuordnung gibt es also, wie man sieht, so etwas wie eine Verhandlungsmasse, denn zur Deckung des Personalbedarfs, zur Bindung von qualifizierten Fachkräften oder zum Ausgleich höherer Lebenshaltungskosten kann Beschäftigten abweichend von der tarifvertraglichen Einstufung ein bis zu zwei Stufen höheres Entgelt gewährt werden ( 40 Nr.5)!! Die Veränderung der Stufenzuordnung: Die allgemeinen Regeln der Stufenlaufzeit setzten sich aus zwei Komponenten zusammen: Dauer der ununterbrochenen Tätigkeit innerhalb derselben Entgeltgruppe bei dem Arbeitgeber und der Leistung. Die Stufenregelung nach Zeit sieht wie folgt aus: - nach einem Jahr in Stufe 1: Stufe 2 - nach zwei Jahren in Stufe 2: Stufe 3 - nach drei Jahren in Stufe 3: Stufe 4 - nach vier Jahren in Stufe 4: Stufe 5 - nach fünf Jahren in Stufe 5: Stufe 6 (nur Entgeltgruppen 2 bis 8) (Die Entgeltgruppen 2 bis 8 umfassen sechs, die Entgeltgruppen 9 bis 15 fünf Stufen.) Bei Vorliegen überdurchschnittlicher Leistungen kann die erforderliche Zeit für das Erreichen der Stufen 4 bis 6 jeweils verkürzt, jedoch bei Leistungen, die erheblich unter dem Durchschnitt liegen, auch verlängert werden. Dieses ist eine Ermessenssache und es erheben sich die Fragen: Wer beurteilt hier? Und nach welchen Kriterien wird beurteilt? Auch hierfür gibt es noch keine weiteren Regelungen. Dem Personalrat ist auch nicht bekannt, ob von dieser Leistungskomponente bereits Gebrauch gemacht wird (s.u.). Ehemalige Angestellte, die zum übergeleitet wurden und in eine individuelle Zwi-

7 schenstufe eingereiht sind (siehe Lohnabrechnung), die zwischen zwei Stufen liegt, werden im November 2008 in die nächst höhere Stufe aufsteigen. Liegt die individuelle Stufe oberhalb der letzten Stufe (z.b. E 8, Stufe 6+) wird das individuelle Entgelt dauerhaft und dynamisiert weitergewährt; es gibt jedoch keinen Aufstieg in die nächste Entgeltgruppe. Bald Mitbestimmung über die Stufenzuordnung? Die Einkommenshöhe ist also im erheblichen Maße von der Stufenzuordnung abhängig und müsste eigentlich auch der Mitbestimmung des Personalrats unterliegen, vor allem um die Festlegung nach gleichen Kriterien zu gewährleisten. Im Nds. Personalvertretungsgesetz fehlt jedoch der Begriff Stufenzuordnung bei der Eingruppierung (Ein Schelm, wer sich was dabei denkt.). Einige Gerichte haben sich daher in letzter Zeit mit der Frage der Mitbestimmung des Personalrats bei der Stufenzuordnung des neuen Tarifrechts beschäftigen müssen. So hat z. B. das Verwaltungsgericht Braunschweig gegen eine Mitbestimmung in dieser Frage entschieden, allerdings halten andere Gerichte und Teile der Literatur eine Mitbestimmung für angezeigt. Inzwischen liegt ein rechtskräftiges Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom vor, das die Mitbestimmung für die Stufenzuordnung bejaht hat! Nun sollte der Personalrat also seine Kontrollfunktion bzw. Mitbestimmung bei der Stufenzuordnung ausüben können. Die weitreichende Entscheidung, ob und wie Vordienstzeiten anerkannt werden und somit bei der Gehaltsbemessung Berücksichtigung finden, ist dann nicht mehr allein dem Arbeitgeber überlassen. Der Unterschied zwischen Stufe 1 und 2 kann locker 200 bis 300 brutto betragen! Wir dürfen gespannt sein, wie das dann in der Praxis funktioniert und welche Kriterien herangezogen werden. Weiterhin nicht der Mitbestimmung unterliegen aber die Eingruppierungen wissenschaftlicher Beschäftigter, die sich mit ihrer Stufenzuordnung selbst auseinander setzen und ggf. individualrechtlich eine Überprüfung vornehmen lassen müssen. Weitere Informationen sind im TV-L nachzulesen. Sie finden ihn auf unserer Homepage ( > Nachrichten > Tarifliches oder Uni Homepage > Abteilung Personal > Aktuelles zum neuen Tarifrecht. Korrektur zum Artikel Nebentätigkeiten im Info Nr. 42 In der 42. Ausgabe berichteten wir über das Thema Nebentätigkeiten. In diesem Zusammenhang zitierten wir den 3 Abs. 4 TV-L, in dem eine Nebentätigkeit gegen Entgelt dem Arbeitgeber rechtzeitig vorher schriftlich anzuzeigen ist. Dabei wurde übersehen, dass für die Hochschulen eine etwas abweichende Sonderregelung ( 3 in der Fassung des 40 TV-L) zu berücksichtigen ist. Demnach sind die Beschäftigten an Hochschulen verpflichtet, eine Nebentätigkeit dem Arbeitgeber rechtzeitig vorher schriftlich anzuzeigen. Das bedeutet, egal ob gegen Entgelt oder nicht, alle Nebentätigkeiten sind anzeigepflichtig! Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen. Und noch ein Nachtrag: Nach 65 NPersVG ist der Personalrat bei einer Versagung oder dem Widerruf einer Genehmigung zur Übernahme einer Nebentätigkeit im Rahmen der Mitbestimmungsregeln zu beteiligen. Veranstaltungshinweis In der Veranstaltungsreihe After-Work-Bildung des ver.di-bildungswerks Göttingen gibt es in diesem Jahr noch folgende Angebote: Arbeitsplatzkonflikte - Mobbing am Arbeitsplatz? Faire Arbeit Der Vertrag von Lissabon Was geht uns die europäische Verfassung an? Die Veranstaltungen beginnen um 17:30Uhr in der ver.di-geschäftsstelle, Groner-Tor-Str. 32. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Sie finden einen Artikel in dieser Information gut? Hier steht etwas Falsches oder Unvollständiges? Sie möchten eine Information zu einem bestimmten Thema haben? Sie finden einen Artikel einfach doof? Schreiben Sie uns einen Leserbrief! Papier ist geduldig Kommunikation ist besser! persrat@gwdg.de, Fax: 22670

8 Das Gesetz über die Pflegezeit (PflegeZG) Der Bundestag hat am das "Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung" (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) verabschiedet. In dessen Artikel 3 ist auch das "Gesetz über die Pflegezeit" (im Folgenden: PflegeZG) enthalten. Das PflegeZG ermöglicht Beschäftigten, pflegebedürftige nahe Angehörige in ihrer häuslichen Umgebung zu pflegen und stärkt damit die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege. Hierzu sieht es einen Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers sowohl bei kurzfristig eingetretenem Pflegebedarf, als auch bei einer Langzeitpflege vor. Pflegebedürftigkeit naher Angehöriger Der Freistellungsanspruch setzt die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen voraus. Pflegebedürftig ist, wer für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Alltag dauerhaft, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe bedarf ( 14, 15 SGB XI). Zudem muss mindestens die Pflegestufe I festgestellt worden sein. Als nahe Angehörige gelten: Großeltern, Eltern, Schwiegereltern, Ehegatten, Lebenspartner, Partner einer eheähnlichen Gemeinschaft, Geschwister, eigene Kinder, Adoptiv- und Pflegekinder sowie die des Ehegatten oder Lebenspartners, Schwieger- und Enkelkinder. Freistellung des Arbeitnehmers bei kurzfristig auftretendem Pflegebedarf Wird ein naher Angehöriger plötzlich pflegebedürftig, können Berufstätige bis zu zehn Arbeitstage der Arbeit fernbleiben, um Angehörige zu versorgen oder um eine Pflege zu organisieren. Die Verhinderung sowie die voraussichtliche Dauer müssen dem Arbeitgeber unverzüglich mitgeteilt werden. Der Arbeitgeber kann die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung über die Pflegebedürftigkeit des nahen Angehörigen und die Notwendigkeit der pflegerischen Versorgung vom Arbeitnehmer verlangen. Freistellung des Arbeitnehmers bei Langzeitpflege Der/die Pflegende kann zwischen einer vollständigen und einer teilweisen Arbeitsfreistellung wählen. Eine einseitige Verlängerung ist - vergleichbar mit den Regelungen der Elternzeit - nur erlaubt, wenn ein vorgesehener Wechsel bei der Pflege des Angehörigen aus einem wichtigen Grund nicht erfolgen kann. Auch Auszubildende können eine "Auszeit" zur Pflege eines Angehörigen nehmen. Die Berufsausbildung verlängert sich dann entsprechend der Dauer der Pflegezeit. Pflegeteilzeit Neben einer vollständigen Freistellung haben ArbeitnehmerInnen auch die Möglichkeit, die Arbeitszeit zu reduzieren, um sich der Pflege eines nahen Angehörigen zu widmen. Auch die teilweise Freistellung von der Arbeitspflicht ist auf maximal sechs Monate begrenzt; die Pflegebedürftigkeit ist nachzuweisen. Der Arbeitgeber kann die Pflegeteilzeit nur ablehnen, wenn er hierfür entgegenstehende dringende betriebliche Gründe anführen kann. Sozialversicherungsrechtliche Absicherung des Pflegenden Pflegende Angehörige sind für die Dauer der Pflegezeit in der Arbeitslosenversicherung versichert. Außerdem erhalten vollständig freigestellte ArbeitnehmerInnen und solche, deren Arbeitszeitreduzierung zu einer geringfügigen Beschäftigung führen würde, auf Antrag Zuschüsse zur eigenen Kranken- und Pflegeversicherung. Der genaue Gesetzestext ist zu finden unter: pdf Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des Personalrats der Tierärztlichen Hochschule Hannover Vielen Dank! Die Homepage des Personalrats wird laufend erweitert und aktualisiert. Reinschauen lohnt sich! Sie ist zu finden unter: Impressum: Personalrat der Georg-August-Universität Göttingen (ohne Universitätsmedizin) Der Vorsitzende: Dr. Johannes Hippe Humboldtalle 15, Göttingen Tel , Fax , persrat@uni-goettingen.de Titelseite design: wt

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Gesetz über die Pflegezeit - PflegeZG Familienpflegezeitgesetz FPfZG

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Gesetz über die Pflegezeit - PflegeZG Familienpflegezeitgesetz FPfZG Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Gesetz über die Pflegezeit - PflegeZG Familienpflegezeitgesetz FPfZG Ziel des Gesetzes Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und familiärer

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen - Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen - Gliederung Geltende Rechts- und Tarifregelungen - Arbeitszeitgesetz - Bundesurlaubsgesetz - TV-L - Landesbeamtengesetz

Mehr

Lesefassung November 2016

Lesefassung November 2016 Lesefassung November 2016 Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ggmbh Berlin (VTV-LHB) vom 1. Mai 2012 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 3 vom 9. November 2016 Zwischen der Lebenshilfe

Mehr

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei 2. Änderung des Pflegezeitgesetzes und Einführung des Gesetzes über die Familienpflegezeit Familienpflegezeitgesetz zum 01. Januar 2015 Zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege

Mehr

Lesefassung November 2016

Lesefassung November 2016 Lesefassung November 2016 Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 in der Fassung des Änderungstarifvertrags Nr. 1 vom 9. November 2016 Zwischen der Lebenshilfe

Mehr

40 Sonderregelungen für Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Nr. 1 Zu 1 - Geltungsbereich -

40 Sonderregelungen für Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Nr. 1 Zu 1 - Geltungsbereich - 40 Sonderregelungen für Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Nr. 1 Zu 1 - Geltungsbereich - Diese Sonderregelungen gelten für die Beschäftigten der Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Mehr

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Zwischen der Lebenshilfe ikita ggmbh, vertreten durch die Geschäftsführung, einerseits und der Gewerkschaft Erziehung

Mehr

Personalversammlung 2013 HERZLICH WILLKOMMEN. Personalrat der Leibniz Universität Hannover

Personalversammlung 2013 HERZLICH WILLKOMMEN. Personalrat der Leibniz Universität Hannover Personalversammlung 2013 HERZLICH WILLKOMMEN ARBEITSZEIT ARBEITSZEIT Niedersachsen 39,8 Std. pro Woche Feste / Regelmäßige Arbeitszeit: Mo Do : 7.30 Uhr bis 16.35 Uhr Fr : 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr Gleitzeitregelung

Mehr

I K K - A K T U E L L

I K K - A K T U E L L I K K - A K T U E L L Die neue Pflegezeit BERUF UND FAMILIÄRE PFLEGE VEREINBAREN Die Krankenkasse mit dem Plus an Leistung und Service. Liebe Leserin, lieber Leser, bei unerwartetem Eintritt einer besonderen

Mehr

B. Sonderregelungen. 40 Sonderregelungen für Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Nr. 1 Zu 1 - Geltungsbereich -

B. Sonderregelungen. 40 Sonderregelungen für Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Nr. 1 Zu 1 - Geltungsbereich - B. Sonderregelungen 40 Sonderregelungen für Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Nr. 1 Zu 1 - Geltungsbereich - Diese Sonderregelungen gelten für die Beschäftigten der Hochschulen und

Mehr

Pflegezeit. Voraussetzungen. Was sind "nahe Angehörige"? (Pflegezeitgesetz)

Pflegezeit. Voraussetzungen. Was sind nahe Angehörige? (Pflegezeitgesetz) Pflegezeit (Pflegezeitgesetz) Nicht immer entwickelt sich Pflegebedürftigkeit schleichend. Gerade bei älteren Menschen führt häufig ein akutes Ereignis wie ein Schlaganfall oder ein Sturz zu einer plötzlichen

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Pflegezeitgesetz PflegeZG 816 Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Vom 28. Mai 2008 (BGBl. I S. 874, 896) zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2424) 1 Ziel

Mehr

Um die Situation berufstätiger Angehöriger zu erleichtern, hat der Gesetzgeber zum das Pflegezeitgesetz eingeführt.

Um die Situation berufstätiger Angehöriger zu erleichtern, hat der Gesetzgeber zum das Pflegezeitgesetz eingeführt. Pflegezeit (Pflegezeitgesetz) Nicht immer entwickelt sich Pflegebedürftigkeit schleichend. Gerade bei älteren Menschen führt häufig ein akutes Ereignis wie ein Schlaganfall oder ein Sturz zu einer plötzlichen

Mehr

Mittagsinfo am zum Thema Teilzeitarbeit

Mittagsinfo am zum Thema Teilzeitarbeit Mittagsinfo am 09.02.2016 zum Thema Teilzeitarbeit Überblick über Rechtliche Grundlagen Voraussetzungen Reduzierung und Verteilung der Arbeitszeit Ablehnungsgründe für den Arbeitgeber Seite 1 Definition

Mehr

Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf www.bayreuth.de Qualifizierung zum betrieblichen Pflegelotsen Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz Arbeitsrechtliche Ansprüche Pflegezeitgesetz

Mehr

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Pflegezeitgesetz (PflegeZG)

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Pflegezeitgesetz (PflegeZG) Arbeits- und Sozialrechts-Info Pflegezeitgesetz (PflegeZG) Stand: 11/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Plegezeitgesetz Was regelt das Gesetz? Das am 1.7.2008 in Kraft getretene Pflegezeitgesetz soll dem

Mehr

Stufen der Entgelttabelle und Stufenzuordnung im TV-L

Stufen der Entgelttabelle und Stufenzuordnung im TV-L Stufen der Entgelttabelle und Stufenzuordnung im TV-L 16,2: Stufenzuordnung auf der Grundlage von Berufserfahrung 16,5: Zulagen 17,2: Verkürzter bzw. verlangsamter Stufenaufstieg 40: Sonderregelungen für

Mehr

Den TVöD richtig anwenden: Zuordnung zu den Entgeltstufen

Den TVöD richtig anwenden: Zuordnung zu den Entgeltstufen ARBEITS - UND SOZIALRECHT KURT DITSCHLER Den TVöD richtig anwenden: Zuordnung zu den Entgeltstufen Arbeitshilfe Heft 86 ARBEITSHILFEN FÜR DIE PRAXIS 1 Wenn in der Arbeitshilfe nur die weibliche oder männliche

Mehr

Personalleiterkreis Chemnitz

Personalleiterkreis Chemnitz Personalleiterkreis Chemnitz Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf PFLEGEZEIT und FAMILIENPFLEGEZEIT Ass. Daniel Hupka Verbandsjurist, SACHSENMETALL Neumark, 05.03.2015 Personalleiterkreis

Mehr

Urlaub für Auszubildende

Urlaub für Auszubildende Urlaub für Auszubildende Urlaub nach den Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Bundesurlaubsgesetzes. Der Ausbildende (Betrieb) hat dem Lehrling für jedes Kalenderjahr Erholungsurlaub zu

Mehr

Ihr Ansprechpartner Tel. Assessor Stefan Cordes

Ihr Ansprechpartner  Tel. Assessor Stefan Cordes MERKBLATT Recht / Steuern P f l e g e z eitgesetz Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Assessor Stefan Cordes cordes@bayreuth.ihk.de 0921 886-217 Datum/Stand April 2012 Seit 1. Juli 2008 ist das Pflegezeitgesetz

Mehr

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen Erlass des MSW vom 28.03.2014 schränkt Anerkennung förderlicher Zeiten ein AuB Angestellte ÖD Eingruppierung 2014.25

Mehr

Das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Hamburger Allianz für Familien 12. Februar 2015 in der Handelskammer Hamburg christine.jordan@familienservice.de Tel: 040-4321450

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen - Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen - Gliederung Geltende Rechts- und Tarifregelungen - Arbeitszeitgesetz - Bundesurlaubsgesetz - TV-L - Landesbeamtengesetz

Mehr

Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität

Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität Die Regelung der Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen sind für die Beschäftigten von zentraler

Mehr

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn:

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn: Arbeitsvertrag Was ist ein Arbeitsvertrag? Der Arbeitsvertrag ist ein Vertrag wie jeder andere, entweder auf eine bestimmte Zeit befristet oder unbefristet. Arbeitnehmer und Arbeitgeber gehen freiwillig

Mehr

Übersicht über die Mitbestimmung bei Stufenzuordnung nach dem TVöD-Bund, TVöD-VKA und TV-L

Übersicht über die Mitbestimmung bei Stufenzuordnung nach dem TVöD-Bund, TVöD-VKA und TV-L Übersicht über die Mitbestimmung bei Stufenzuordnung nach dem TVöD-Bund, TVöD-VKA und TV-L zusammengestellt von Rechtsanwalt Michael Kröll Die folgenden Übersichten zeigen, ob die sich aus den jeweiligen

Mehr

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz)

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz) Bundesurlaubsgesetz BUrlG 817 Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz) Vom 8. Januar 1963 (BGBl. I S. 2) zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. April 2013 (BGBl. I S. 868) Der Bundestag

Mehr

Betriebsratswissen. brbildung.de. VerstÄndlich erklärt. Überblick über die Aufgaben des Betriebsrates. Kontakt: Tel.

Betriebsratswissen. brbildung.de. VerstÄndlich erklärt. Überblick über die Aufgaben des Betriebsrates. Kontakt: Tel. GESETZE 2 Stellung der Gewerkschaften und Vereinigungen der Arbeitgeber (1) Arbeitgeber und Betriebsrat arbeiten unter Beachtung der geltenden Tarifverträge vertrauensvoll und im Zusammenwirken mit den

Mehr

URLAUB. Anspruch auf je 1/12 des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer nach 5 BUrlG

URLAUB. Anspruch auf je 1/12 des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer nach 5 BUrlG URLAUB Allgemeines Regelungen hinsichtlich des einem Arbeitnehmer zustehenden Urlaubs sind im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) geregelt. Gemäß 1 BUrlG hat jeder Arbeitnehmer in jedem Kalenderjahr Anspruch auf

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Wildau Amtliche Mitteilungen Nr. 5/2004 16.02.2004 Dienstvereinbarung über die Gestaltung der Arbeitszeit an der TFH Wildau Zwischen und der TFH Wildau vertreten durch den Präsidenten

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2008, 874, 896 FNA: FNA , GESTA M023. Gesetz über die Pflegezeit Pflegezeitgesetz

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2008, 874, 896 FNA: FNA , GESTA M023. Gesetz über die Pflegezeit Pflegezeitgesetz juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: PflegeZG Ausfertigungsdatum: 28.05.2008 Gültig ab: 01.07.2008 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: BGBl I 2008, 874, 896 FNA: FNA 860-11-4,

Mehr

Regelungen zum Bereitschaftsdienst für das nichtärztliche Personal der Universitätsmedizin Göttingen.

Regelungen zum Bereitschaftsdienst für das nichtärztliche Personal der Universitätsmedizin Göttingen. Regelungen zum Bereitschaftsdienst für das nichtärztliche Personal der Universitätsmedizin Göttingen. zwischen dem Vorstand der Universitätsmedizin Göttingen und dem Personalrat der Universitätsmedizin

Mehr

Rechtsanwälte Korzus Piewack Horstkötter und Partner, Bremen Referentin: RAin Inge Horstkötter, Bremen Bielefeld/Minden Termin: am 09.

Rechtsanwälte Korzus Piewack Horstkötter und Partner, Bremen Referentin: RAin Inge Horstkötter, Bremen Bielefeld/Minden Termin: am 09. Das Pflegezeitgesetz Rechtsanwälte Korzus Piewack Horstkötter und Partner, Bremen Referentin: RAin Inge Horstkötter, Bremen Ort: Bielefeld/Minden Termin: am 09. Februar 2016 1 Worum geht es heute? Geltungsbereich

Mehr

Arbeitsbefreiung nach 29 TVL

Arbeitsbefreiung nach 29 TVL Arbeitsbefreiung nach 29 TVL Eine grobe Übersicht in 16.06.2016 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 29 Arbeitsbefreiung (1) 1Nur die nachstehend aufgeführten Anlässe gelten als Fälle nach 616 BGB, in denen Beschäftigte

Mehr

Rolle der Stadt: Wie lassen sich Pflege und Beruf. Referentin: Fr. Petra Strauß Leitung Zentrale Dienste/Personalservice

Rolle der Stadt: Wie lassen sich Pflege und Beruf. Referentin: Fr. Petra Strauß Leitung Zentrale Dienste/Personalservice Rolle der Stadt: Wie lassen sich Pflege und Beruf bei der Stadt Ulm verbinden? Referentin: Fr. Petra Strauß Leitung Zentrale Dienste/Personalservice Pflege, Familie und Beruf I. Pflegezeitgesetz (PflegeZG)

Mehr

KODA-Mitarbeiterseite Erzbistum Freiburg. Betreuertreffen DiAG A Frühjahr 2016

KODA-Mitarbeiterseite Erzbistum Freiburg. Betreuertreffen DiAG A Frühjahr 2016 KODA-Mitarbeiterseite Erzbistum Freiburg Betreuertreffen DiAG A Frühjahr 2016 Anerkennung von Vordienstzeiten Bei Einstellung Bei Übernahme nach Ausbildung Bei Stellenwechsel (innerhalb und außerhalb der

Mehr

Pflege und Beruf beides geht?!

Pflege und Beruf beides geht?! Pflege und Beruf beides geht?! Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung bei der Pflege von Angehörigen bei der Stadt Hamm Ihre Referentinnen: Christine Hecker Christel Helmig Personalamt Personalamt Tel.

Mehr

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) - Wichtiges für die Praxis in den ersten Monaten -

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) - Wichtiges für die Praxis in den ersten Monaten - Gewerkschaft Erziehung Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) - Wichtiges für die Praxis in den ersten Monaten - Übersicht Eingruppierung und Einstufung von neu Eingestellten

Mehr

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem Dienstvereinbarung zwischen der Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem Personalrat der wissenschaftlich Beschäftigten der Hochschule Bochum - vertreten durch seinen Vorsitzenden

Mehr

Fachtagung Pflegeberater Internes Case Management Pflegeüberleitung

Fachtagung Pflegeberater Internes Case Management Pflegeüberleitung Fachtagung Pflegeberater Internes Case Management Pflegeüberleitung Familien Pflegezeit - Gesetz Bay. Pflegeakademie München München, den 14.06.2013 Angelika Öhlschläger Gesetze zur Vereinbarkeit von Pflege

Mehr

Mitteilungsblatt Nr FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences

Mitteilungsblatt Nr FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 113 Dienstvereinbarung über die Gleitzeitregelung an der Fachhochschule Lausitz DIE PRÄSIDENTIN 01.04.2005 Zwischen der vertreten

Mehr

Niederschriftserklärungen

Niederschriftserklärungen 8.03.201 Niederschriftserklärungen I. Niederschriftserklärungen zum TV-L 1. Zu 1 Absatz 2 Buchstabe b: Bei der Bestimmung des regelmäßigen Entgelts werden Leistungsentgelt, Zulagen und Zuschläge nicht

Mehr

Betriebsvereinbarung über die Anordnung von Überstunden

Betriebsvereinbarung über die Anordnung von Überstunden Betriebsvereinbarung über die Anordnung von Überstunden Zwischen der Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH, vertreten durch den Vorsitzenden der Geschäftsführung und den Kaufmännischen Geschäftsführer,

Mehr

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wenn Beschäftigte Angehörige pflegen Kurt Ditschler Am Kebsgraben 37154 Northeim Pflichten im Arbeitsverhältnis Die Arbeitskraft zur Verfügung stellen Direktionsrecht

Mehr

Vertragliche Teilzeitregelung - Arbeitszeit. Bezüglich der vertraglichen Regelung zur Arbeitszeit bieten sich folgende Inhalte:

Vertragliche Teilzeitregelung - Arbeitszeit. Bezüglich der vertraglichen Regelung zur Arbeitszeit bieten sich folgende Inhalte: Vertragliche Teilzeitregelung - Arbeitszeit Bezüglich der vertraglichen Regelung zur Arbeitszeit bieten sich folgende Inhalte: Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt... Stunden. Beginn und Ende

Mehr

Dienstvereinbarung. zwischen dem Präsidenten der Philipps-Universität und dem Personalrat dieser Behörde, vertreten durch seinen Vorsitzenden

Dienstvereinbarung. zwischen dem Präsidenten der Philipps-Universität und dem Personalrat dieser Behörde, vertreten durch seinen Vorsitzenden Dienstvereinbarung zwischen dem Präsidenten der Philipps-Universität und dem Personalrat dieser Behörde, vertreten durch seinen Vorsitzenden Über die Einführung der flexiblen Arbeitszeit für die Bediensteten

Mehr

BETRIEBSVEREINBARUNG URLAUBSGRUNDSÄTZE. Zwischen

BETRIEBSVEREINBARUNG URLAUBSGRUNDSÄTZE. Zwischen BETRIEBSVEREINBARUNG URLAUBSGRUNDSÄTZE Zwischen der Firma - nachfolgend Unternehmen genannt und dem Betriebsrat der Firma.- nachfolgend Betriebsrat genannt vereinbaren nachfolgende Betriebsvereinbarung

Mehr

Beispiel für eine Betriebsvereinbarung

Beispiel für eine Betriebsvereinbarung Beispiel für eine Betriebsvereinbarung Nicht jede Betriebsvereinbarung ist für jeden Betrieb gleichermaßen sinnvoll unter Umständen ist eine Betriebsvereinbarung nicht einmal für einen anderen Betrieb

Mehr

Informationsveranstaltung zur Arbeitszeitvereinbarung. 31. Januar 2018 Stand der Präsentation 28. Mai 2018

Informationsveranstaltung zur Arbeitszeitvereinbarung. 31. Januar 2018 Stand der Präsentation 28. Mai 2018 Informationsveranstaltung zur Arbeitszeitvereinbarung 31. Januar 2018 Stand der Präsentation 28. Mai 2018 Agenda 1. Die neue Dienstvereinbarung 2. Geltungsbereich und Teilnahme 3. Gleitzeitrahmen und Funktionszeit

Mehr

Wie Arbeitnehmer einer drohenden Kündigung auf unbestimmte Zeit zuvorkommen können

Wie Arbeitnehmer einer drohenden Kündigung auf unbestimmte Zeit zuvorkommen können Das Bundesarbeitsgericht (BAG Urteil vom 06.05.201, Az. 9 AZR 678/12) hat entschieden, daß Mitarbeitern aufgrund eines unbezahlten Sonderurlaubs wegen einer sogenannten Pflegezeit der gesetzliche bezahlte

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/5371. des Ministeriums der Finanzen

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/5371. des Ministeriums der Finanzen LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Drucksache 17/5371 zu Drucksache 17/5162 09. 02. 2018 A n t w o r t des Ministeriums der Finanzen auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Brandl (CDU) Drucksache

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Pädagogischen Hochschule Freiburg 2011, Nr. 21 Dienstvereinbarung über die Arbeitszeit an der Pädagogischen Hochschule Freiburg 1 Grundlage der Dienstvereinbarung Grundlage

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit 3 Die Leistungen der zum

Mehr

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf trat am in Kraft

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf trat am in Kraft Sehr geehrte Damen und Herren, wir hatten Sie bereits darüber informiert, dass die Bundesregierung das bestehende Familienpflegezeitgesetz sowie das Pflegezeitgesetz im Rahmen des Gesetzes zur besseren

Mehr

V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin

V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin ARK 2/2016 V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin Antrag der Dienstgeberseite zum Beschluss einer Arbeitsrechtsregelung

Mehr

Überleitung Lehrkräfte

Überleitung Lehrkräfte Überleitung Lehrkräfte in die Anlage 21 zu den AVR Stand: Beschluss der Bundeskommission vom 09.06.2011 Beschluss Bundeskommission Abschaffung Anhang C auch für Schulen durch Beschluss der BK vom 09.06.2011

Mehr

Teilzeitarbeit. gesetzliche und tarifliche Regelungen

Teilzeitarbeit. gesetzliche und tarifliche Regelungen Teilzeitarbeit gesetzliche und tarifliche Regelungen Teilzeit ermöglichen Der Arbeitgeber hat den Beschäftigten, auch in leitenden Positionen, Teilzeitarbeit zu ermöglichen. Teilzeitarbeitsplätze ausschreiben

Mehr

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen Telefonvortrag am 25.06.2008 für das Portal Mittelstand und Familie Referentin: Christine Jordan, pme Familienservice GmbH www.mittelstand-und-familie.de

Mehr

Vergütungstarifvertrag. vom 25. September 2015

Vergütungstarifvertrag. vom 25. September 2015 Vergütungstarifvertrag für die Beschäftigten der KITAWO ggmbh Magdeburg vom 25. September 2015 zwischen dem Arbeitgeberverband AWO Deutschland ev. - vertreten durch den Vorstand - und der ver.di - Vereinte

Mehr

Fachverband Freizeitbetriebe. Fitnessbetriebe Arbeitszeit

Fachverband Freizeitbetriebe. Fitnessbetriebe Arbeitszeit Fachverband Freizeitbetriebe Fitnessbetriebe Arbeitszeit Information, 5. Februar 2010 Arbeitszeit im Fitnessbetrieb Gesetzlicher Rahmen Für den Bereich der Fitnessbranche gibt es keinen Kollektivvertrag.

Mehr

Bremer Arbeitszeitkonferenz 19. Mai 2017

Bremer Arbeitszeitkonferenz 19. Mai 2017 Bremer Arbeitszeitkonferenz 19. Mai 2017 Panel 2.3 Flexibilitätskompromiss oder Bedrohung der Arbeitszeitverordnung? Teil 1 Rechtlicher Teil: Kaarina Hauer, Abteilungsleiterin Rechtsberatung und Rechtspolitik

Mehr

Merkblatt Beamtenversorgung Freistellungen vom Dienst

Merkblatt Beamtenversorgung Freistellungen vom Dienst Seite 1. Allgemeines 2 2. Beurlaubung 2 2.1 Voraussetzungen und Dauer 2 2.2 Finanzielle Auswirkungen 3 2.3 Auswirkungen auf das Ruhegehalt 3 3. Teilzeitbeschäftigung 3 3.1 Voraussetzungen und Dauer 3 3.2

Mehr

Urlaub. - Arbeits- und Sozialrechtsinfo 10/ Urlaubsdauer

Urlaub. - Arbeits- und Sozialrechtsinfo 10/ Urlaubsdauer Urlaub - Arbeits- und Sozialrechtsinfo 10/2016 - Urlaubsdauer Nach dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) beträgt der Mindesturlaub von Arbeitnehmern 24 Werktage pro Kalenderjahr. Dabei zählen als Werktage alle

Mehr

Tarifvertrag für Schulhausmeister steht

Tarifvertrag für Schulhausmeister steht Tarifvertrag für Schulhausmeister steht 21.09.2007 Die kommunalen Schulhausmeister befanden sich seit geraumer Zeit in einer unbefriedigenden tarifpolitischen Situation. Die bisherige Schleswig-Holsteinische

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit der Beamten (Bremische Arbeitszeitverordnung - BremAZV)

Verordnung über die Arbeitszeit der Beamten (Bremische Arbeitszeitverordnung - BremAZV) Verordnung über die Arbeitszeit der Beamten (Bremische Arbeitszeitverordnung - BremAZV) Bremische Arbeitszeitverordnung Zum 19.05.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Bitte folgen Sie diesem

Mehr

Teil A A, 1. Allgemeiner Teil 2. Abschnitt 7 S.1. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen (Erz-)Diözesen ABD,

Teil A A, 1. Allgemeiner Teil 2. Abschnitt 7 S.1. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen (Erz-)Diözesen ABD, Arbeitsvertragsrecht der bayerischen (Erz-)Diözesen ABD, 21.05.2008 Teil A A, 1. Allgemeiner Teil 2. Abschnitt 7 S.1 7 Sonderformen der Arbeit (1) 1Wechselschichtarbeit ist die Arbeit nach einem Schichtplan,

Mehr

Betriebsvereinbarung - flexible Gestaltung der Arbeitszeit (NEZE) der DaimIerChrysler AG. Präambel

Betriebsvereinbarung - flexible Gestaltung der Arbeitszeit (NEZE) der DaimIerChrysler AG. Präambel Betriebsvereinbarung - flexible Gestaltung der Arbeitszeit (NEZE) der DaimIerChrysler AG Präambel Geschäftsleitung und Betriebsrat wollen das Arbeitszeitmodell NEZE im Geltungsbereich dieser Betriebsvereinbarung

Mehr

Uwe Melzer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht - Vortrag Brückenteilzeit. Brückenteilzeit

Uwe Melzer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht - Vortrag Brückenteilzeit. Brückenteilzeit Brückenteilzeit Vortrag am 15.01.2019 in Stuttgart und am 22.01.2019 in Waiblingen im Rahmen des MitMachProgramm 2019 ver.di-bezirk Stuttgart Uwe Melzer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Breitscheidstraße

Mehr

Arbeitsrecht. 1 Kein genereller Anspruch auf Auszeit HI HI

Arbeitsrecht. 1 Kein genereller Anspruch auf Auszeit HI HI TK Lexikon Steuern Sabbatjahr Arbeitsrecht 1 Kein genereller Anspruch auf Auszeit HI6421836 HI6421828 Auszeiten können auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden. So kommen zum einen die Gewährung

Mehr

Bremisches Bildungsurlaubsgesetz (BremBUG)

Bremisches Bildungsurlaubsgesetz (BremBUG) Bremisches Bildungsurlaubsgesetz (BremBUG) VOM 18. DEZEMBER 1974 (BREM.GBL. S. 348) SA BREMR 223-I-1 ZULETZT MIT WIRKUNG VOM 01.04.2010 GEÄNDERT DURCH ÄNDG VOM 23.03.2010 (BREM.GBL. S. 269) Der Senat verkündet

Mehr

Betriebsvereinbarung zum Thema Regelung über die gleitende Arbeitszeit für einen zeitlich begrenzten Test

Betriebsvereinbarung zum Thema Regelung über die gleitende Arbeitszeit für einen zeitlich begrenzten Test Betriebsvereinbarung zum Thema Regelung über die gleitende Arbeitszeit für einen zeitlich begrenzten Test Zwischen der Firma [ ] und dem Betriebsrat der Firma [ ] wird folgende Betriebsvereinbarung geschlossen:

Mehr

R U N D S C H R E I B E N

R U N D S C H R E I B E N Der Präsident R U N D S C H R E I B E N Prof., WM, SM, Tut Bearbeiterin:: Frau Kahl Stellenzeichen / Telefon : Datum II T 6-1 / 28290 13. 01.2011 Schlagwort : Dienstvereinbarung über die Flexibilisierung

Mehr

Sonderregelungen über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für Lehrkräfte an Katholischen Freien Schulen (SR EntgO L)

Sonderregelungen über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für Lehrkräfte an Katholischen Freien Schulen (SR EntgO L) Sonderregelungen über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für Lehrkräfte an Katholischen Freien Schulen (SR EntgO L) Beschluss der Bistums KODA vom.05.207 schwarz: blaugrau: eigenständige Regelung

Mehr

Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Bundesministerium des Innern, Berlin

Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Bundesministerium des Innern, Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin POSTANSCHRIFT

Mehr

Dienstvereinbarung zur Einführung eines Arbeitszeitkorridors gem. 6 Abs. 6 TV-L und zur Einrichtung eines Arbeitszeitkontos gem.

Dienstvereinbarung zur Einführung eines Arbeitszeitkorridors gem. 6 Abs. 6 TV-L und zur Einrichtung eines Arbeitszeitkontos gem. Dienstvereinbarung zur Einführung eines Arbeitszeitkorridors gem. 6 Abs. 6 TV-L und zur Einrichtung eines Arbeitszeitkontos gem. 10 TV-L Präambel Durch die bevorstehende Eröffnung des Konzertsaales der

Mehr

[Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ),

[Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ), Arbeitsvertrag Zwischen [Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ), und [Herrn/Frau] [Titel] [Vorname] [Nachname], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitnehmer ), wird

Mehr

LANXESS Energizing Chemistry

LANXESS Energizing Chemistry Betriebsverei nbaru ng Zwischen der Business Unit Functional Chemicals und dem Betriebsrat des Werkes Leverkusen der Deutschland GmbH wird auf der Grundlage der GBV Gleitende Arbeitszeit vom 22. Februar

Mehr

Erfahrungs- und Leistungskomponenten im TV-L

Erfahrungs- und Leistungskomponenten im TV-L Erfahrungs- und Leistungskomponenten im TV-L - Leistungsentgelt, TV-L 18 ---------------------------------------------------------------------- - bei Neueinstellungen (mit und ohne Berufserfahrung), TV-L

Mehr

Merkblatt zur Dienstvereinbarung über die Flexibilisierung der Arbeitszeit (DV Flex)

Merkblatt zur Dienstvereinbarung über die Flexibilisierung der Arbeitszeit (DV Flex) Merkblatt zur Dienstvereinbarung über die Flexibilisierung der Arbeitszeit (DV Flex) Begriffsbestimmungen Regelmäßig zu erbringende wöchentliche Arbeitszeit Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit richtet

Mehr

Umsetzung der Entgeltordnung 2017

Umsetzung der Entgeltordnung 2017 A. Allgemeines 1. In die neue Entgeltordnung werden übergeleitet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auf deren Arbeitsverhältnis die Bestimmungen der AVR-Württemberg Erstes und Zweites Buch Anwendung finden

Mehr

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz)

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz) Bundesurlaubsgesetz BUrlG 551 Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz) Vom 8. Januar 1963 (BGBl. I S. 2), zuletzt geändert am 20. April 2013 (BGBl. I S. 868) Der Bundestag hat mit Zustimmung

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen - Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen - Gliederung Geltende Rechts- und Tarifregelungen - Arbeitszeitgesetz - Bundesurlaubsgesetz - TV-L - Landesbeamtengesetz

Mehr

Zwischen. der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer/eines entsprechenden Vollzeitbeschäftigten 4

Zwischen. der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer/eines entsprechenden Vollzeitbeschäftigten 4 Anlage 2 Zwischen vertreten durch (Arbeitgeber) und Frau/Herrn 2 geboren am: wohnhaft in: (Beschäftigte/Beschäftigter 2 ) wird - vorbehaltlich 1 - folgender Arbeitsvertrag 8 geschlossen: 1 (1) Frau/Herr

Mehr

Der Erholungsurlaub für voll- und minderjährige, voll- und teilzeitbeschäftige Arbeitnehmer und Auszubildende

Der Erholungsurlaub für voll- und minderjährige, voll- und teilzeitbeschäftige Arbeitnehmer und Auszubildende Der Erholungsurlaub für voll- und minderjährige, voll- und teilzeitbeschäftige Arbeitnehmer und Auszubildende Eine Anleitung für Anfänger, insbesondere zur Vorbereitung auf IHK-Prüfungen und Klausuren

Mehr

Das Pflegezeitgesetz

Das Pflegezeitgesetz Praxistag Das Pflegezeitgesetz 23.11.2011 - Ralf Dernbach, Agenda (Familien-)Pflegezeit Pflegezeitgesetz seit 1. Juli 2008 Familienpflegezeit ab 2012 Rentenversicherungsbeiträge für Pflegepersonen weitere

Mehr

Ab in den Urlaub! Aspekte des gesetzlichen und tarifvertraglichen Urlaubsanspruch

Ab in den Urlaub! Aspekte des gesetzlichen und tarifvertraglichen Urlaubsanspruch Ab in den Urlaub! Aspekte des gesetzlichen und tarifvertraglichen Urlaubsanspruch 1 Rechtsquellen Bundesurlaubsgesetz igz-manteltarifvertrag Weitere Regelungen: Sozialgesetze Jugendarbeitsschutzgesetz

Mehr

KODA NRW. in großen Teilen: Übernahme des Tarifabschluss ÖD. Dienstgemeinschaft. 15 Mitglieder (Dienstgeber) 15 Mitglieder (Dienstnehmer)

KODA NRW. in großen Teilen: Übernahme des Tarifabschluss ÖD. Dienstgemeinschaft. 15 Mitglieder (Dienstgeber) 15 Mitglieder (Dienstnehmer) Wichtig Die nachfolgenden Ausführungen erheben keinen Anspruch auf inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit. Eine diesbezügliche Haftung wird ausgeschlossen. 1 KODA NRW 15 Mitglieder (Dienstgeber) 15

Mehr

SR EntgO-L DRS Beschlusstext (Stand: ) Legende

SR EntgO-L DRS Beschlusstext (Stand: ) Legende SR EntgO-L DRS Beschlusstext (Stand: 0.0.208) Sonderregelungen über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für Lehrkräfte an Katholischen Freien Schulen in der Diözese Rottenburg Stuttgart (SR EntgO

Mehr

Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist

Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist Ein offizieller und formal korrekter Arbeitsvertrag bietet

Mehr

Dienstvereinbarung. zur Fort- und Weiterbildung des Personals der. Universität-GH Paderborn

Dienstvereinbarung. zur Fort- und Weiterbildung des Personals der. Universität-GH Paderborn Dienstvereinbarung zur Fort- und Weiterbildung des Personals der Universität-GH Paderborn Die Universität-GH Paderborn als Dienststelle, vertreten durch den Kanzler, und der Personalrat für das nichtwissenschaftliche

Mehr

(1) Für die Eingruppierung der Lehrkräfte gilt der TV-L mit den Maßgaben in Abschnitt II.

(1) Für die Eingruppierung der Lehrkräfte gilt der TV-L mit den Maßgaben in Abschnitt II. Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L) Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L)

Mehr