Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen"

Transkript

1 Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen Master of Laws Staat und Verwaltung in Europa (Stand: 31. März 2015, wird fortgeschrieben)

2 Modul I: Regulierung und Steuerung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales Art des Moduls: Pflichtmodul ECTS: 10 ECTS Präsenzstudium: mindestens 120 Stunden Selbststudium: 180 Stunden Studiensemester: 1. oder 2. Fachsemester Dauer: 1 Semester Turnus: Halbjährlich Lehrveranstaltungen und Lehrformen: mind. 3 Veranstaltungen mind. 1 Seminar oder 1 Projekt-AG (die übrigen Veranstaltungsarten sind frei wählbar) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen Bestehen der Modulprüfung Modulprüfung: Schriftliche Seminar- oder Projektarbeit Veranstaltungsname Dozent/in Veranstaltungsform Veranstaltungsnummer im Vorlesungsverzeichnis ECTS* vor SS 2014 Veranstaltung angeboten SS WS SS / Aktuelle Fragen der Alterssicherung in Deutschland Färber/ Stecker Seminar S X Governance und Regulierung im Umwelt- und Energiebereich Bohne/ C. Bauer Seminar S X Grundlagen und aktuelle Probleme der Steuerpolitik Färber Seminar S X X Recht und Ökonomik (insbesondere in Infrastruktursektoren) Martini/Werres Seminar S X 2

3 Recht und Ökonomik, insbesondere im Regulierungsrecht Martini/Werres Seminar S X Ursachen und Konsequenzen der Eurokrise Knorr Seminar S X Vergaberecht Ziekow Seminar S X X Wettbewerb und Regulierung Knorr Seminar S X Beschaffungsmanagement Horn Projekt- AG Die Euro-Krise: Ursachen und Folgen Baranova/ Projekt- Schomaker AG Europäisches Beihilferecht Jennert Projekt- AG Mediation bei der Auseinandersetzung von Gemeinschaften. Schäfer Projekt- Beispiele aus dem Erbrecht, Familienrecht, AG Gesellschaftsrecht und öffentlichen Recht Steuerrecht aus anwaltlicher Sicht Gehm Projekt- Jennert Vergaberecht. Ausgewählte vergaberechtliche Problemstellungen im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung AG Projekt- AG A X X X X A X A X A X A X X X X A X Vertragsgestaltung im öffentlichen Baurecht Jeromin Projekt- A X X AG Vom Gerichtsmediator zum Güterichter Das neue Walther Projekt- A X X Mediationsgesetz. Praktische Übungen und rechtliche Determinanten der Mediation AG Die Praxis der Gesetzgebung am Beispiel der BauGB- Kopf Vorlesung V X Novellen 2011, 2013 und 2014 (Klimaschutz und Innenentwicklung in der Bauleitplanung sowie das Flüchtlingsunterbringungs-Maßnahmengesetz) Einführung in das deutsche, europäische und internationale Steuerrecht Braun Binder Vorlesung V X 3

4 Einführung in die Sozialpolitik Klenk Vorlesung V X Einführung in die Wirtschaftspolitik (Ergänzungsangebot Knorr Vorlesung V X X zur VL EU-Wettbewerbsrecht) Einführung in das WTO-Recht Weiß Vorlesung V X X EU-Wettbewerbsrecht Weiß/ Vorlesung V X Nothdurft Bankenaufsichtsrecht und Bankenrestrukturierung Geier/Schmitt Vorlesung V X X X Grundlagen des Steuerrechts Braun Binder Vorlesung V X Recht der Sozialwirtschaft Nolte Vorlesung V X X Wettbewerb und Regulierungsökonomik Knorr Vorlesung V X Wirtschaftsverwaltungsrecht Stelkens Vorlesung V X X Aktuelle Probleme des Arbeitsrechts in der Praxis eines Wirtschaftsunternehmens Grüning/Bürger Kolloquium Beteiligung Privater an der Erbringung öffentlicher Nolte Kolloquium Aufgaben Die Energiewende politische, rechtliche und ökonomische Bauer/ Kollo- Konsequenzen Seckelmann quium Kulturverwaltungsrecht Koch Kolloquium Praxisfragen aus Energierecht, Energiewirtschaft und Theobald Kolloquium Energiepolitik Sozial(versicherungs)recht und Grundsicherung für Arbeitsuchende Willersinn/ Kollo- unentbehrliches Rüstzeug für jeden Scheidt quium Rechtsanwalt und Verwaltungsjuristen Wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand Nolte Kolloquium C X X C X C X X C X X C X X C X X X C X 4

5 Modul II: Verwaltung im europäischen Verwaltungsverbund Art des Moduls: Pflichtmodul ECTS: 8 ECTS Präsenzstudium: mindestens 90 Stunden Selbststudium: 150 Stunden Studiensemester: 1. oder 2. Fachsemester Dauer: 1 Semester Turnus: Halbjährlich Lehrveranstaltungen und Lehrformen: mind. 2 Veranstaltungen mind. 1 Seminar oder 1 Projekt-AG Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen Bestehen der Modulprüfung (die übrigen Veranstaltungsarten sind frei wählbar) Modulprüfung: Schriftliche Seminar- oder Projektarbeit A comparative perspective on public administration in the EU, Germany and the US (SPEA) Aktuelle Fragen des Europarechts: Durchführung des EU-Rechts und die Eurokrise Budget politics in the European Union Veranstaltungsname Dozent/in Veranstaltungsform Veranstaltungsnummer im Vorlesungsverzeichnis ECTS* vor SS 2014 Veranstaltung angeboten SS WS SS / Bauer/Resh Seminar S X X Weiß Seminar S 6 X Bauer/ Rubach/ Becker Seminar S X Comparative Local Government (SPEA) Jäkel Seminar S X 5

6 Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht Weiß Seminar S X European Economic Integration (SPEA) Knorr Seminar S X X Grundrechtsschutz im Mehrebenensystem Nolte Seminar S X Interaktionen und Netzwerke zwischen Verwaltungen Janning Seminar S X Staat und Verwaltung im Prozess der europäischen Integration und Globalisierung Sommermann/ Fraenkel- Haeberle Seminar S X X Stelkens Seminar S104 6 X Transparenz, Open Government, Informationsverwaltungsrecht Verwaltungsrecht und Implementations(verfahrens)recht Koch Seminar S X der Europäischen Union EU-Beihilferecht Heise Projekt-AG A X Praxis der Europäischen Parlaments Philipp/Tittor Projekt-AG A X Die Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte/ von Arnim, D. Projekt-AG A X X The European Court of Human Rights in Practice The European Union and its neighbours (SPEA) Schomaker Projekt-AG A X Turkey and the European Union (SPEA) Bauer/Lehrke/ Projekt-AG A X Schomaker Europäisches Verwaltungsrecht I Stelkens Vorlesung V 104/ V X Europäisches Verwaltungsrecht II: Grundsätze des Vollzugs Stelkens Vorlesung V X des Unionsrecht durch Mitgliedstaaten Europäi- scher Verwaltungsverbund Leading cases of the European Court of Human Rights/ Leiturteile des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Callewoert Vorlesung V X X 6

7 Verwaltungssysteme im europäischen Vergleich Grohs Vorlesung V 2 X Ausländer- und Asylrecht unter europäischen Einfluss Kurzidem Kolloquium C X X Aktuelle Probleme der öffentlichen Verwaltung Potapova Kolloquium C X Fälle und Leitentscheidungen zum EU-Recht n.b. Kolloquium C X X Subnationale Politik und Verwaltung in Europa Grohs Kolloquium C X Zuwanderungsrecht unter europäischem Einfluss im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung Kurzidem Kolloquium C X 7

8 Modul III: Öffentliches Management Art des Moduls: Pflichtmodul ECTS: 8 ECTS Präsenzstudium: mindestens 90 Stunden Selbststudium: 150 Stunden Studiensemester: 1. oder 2. Fachsemester Dauer: 1 Semester Turnus: Halbjährlich Lehrveranstaltungen und Lehrformen: Mind. 2 Veranstaltungen mind. 1 Seminar oder 1 Projekt-AG Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen Bestehen der Modulprüfung (die übrigen Veranstaltungsarten sind frei wählbar) Modulprüfung: Schriftliche Seminar- oder Projektarbeit Veranstaltungsname Dozent/in Veranstaltungsform Veranstaltungsnummer im Vorlesungsverzeichnis Alternative Ansätze der Ökonomie Schomaker Seminar S X Führung und Koordination Morner Seminar S X ECTS* Vor SS 2014 Veranstaltung angeboten SS WS SS / Führung und Personalmanagement (für Juristen) Wirtz Seminar S X X X Innovations- und Forschungspolitik heute Konzendorf Seminar S X Management, Kommunikation und Handlungskompetenz Wirtz Seminar S X 8

9 Management und Betriebswirtschaftslehre für Juristen Wirtz Seminar S X Management und Public Corporate Governance Wirtz Seminar S X Öffentliches Dienstrecht Koch Seminar S X X X X Public Management Hill Seminar S X Seminar zur Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Unternehmen Mühlenkamp Seminar S X X Verwaltungsmodernisierung Hill Seminar S X Verwaltungsmodernisierung in Deutschland und im internationalen Grohs Seminar S X Vergleich Wirtschaftlichkeit und Qualität im öffentlichen Sektor Mühlenkamp Seminar S X X (- Grundlagen und Instrumente) Change Management in Verwaltungsorganisationen. Mandt Projekt-AG A X X X Arbeitgeber Öffentlicher Dienst Berufseinstieg und Berufsalltag kompetent gestalten. Einführung betriebswirtschaftlicher Steuerungselemente Keilmann Projekt-AG A X X X X bei Bund und Ländern von der Kameralistik zur Doppik? Private Public Partnership Amelung/Gasteyer Projekt-AG A X X X X Von Amts wegen unverständlich? Verstehen, Verständlichkeit Margies Projekt-AG A X und Textgestaltung in der Verwaltungssprache Psychologie der Zusammenarbeit in Organisationen Beck Projekt-AG A X X Betriebswirtschaft(lehre) öffentlicher Unternehmen Mühlenkamp Vorlesung V X X Einführung in die Finanzwissenschaft Färber Vorlesung V X X Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre Mühlenkamp Vorlesung V X X 9

10 Öffentliches Rechnungswesen Mühlenkamp Vorlesung V X Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (im öffentlichen Mühlenkamp Vorlesung V X Sektor) Einführung in ökonomisches Denken Annahmen, Mühlenkamp Kolloquium C X Werturteile, Modelle und Methoden Kommunale Finanzen, Grundlagen und aktuelle Probleme Schwarting Kolloquium C X X Öffentliche Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit Rölle Kolloquium C X Konzepte, empirische Befunde und Praxisbeispiele Personalmanagement in der Verwaltungspraxis Schwarting Kolloquium C X Praktische Fragen der Finanzpolitik Sarrazin Kolloquium C 2 X Reformen in Organisationen Potapova Kolloquium C X Strategisches Management Morner Kolloquium C X 10

11 Modul IV: Staatlichkeit im Wandel Art des Moduls: Pflichtmodul ECTS: 10 ECTS Präsenzstudium: mindestens 120 Stunden mindestens 8 SWS Selbststudium: 180 Stunden Studiensemester: 1. oder 2. Fachsemester Dauer: 1 Semester Turnus: Halbjährlich Lehrveranstaltungen und Lehrformen: mind. 3 Veranstaltungen mind. 1 Seminar oder 1 Projekt-AG (die übrigen Veranstaltungsarten sind frei wählbar) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen Bestehen der Modulprüfung Modulprüfung: Schriftliche Seminar- oder Projektarbeit Veranstaltungsname Dozent/in Veranstaltungsform Veranstaltungsnummer im Vorlesungsverzeichnis ECTS* Vor SS 2014 Veranstaltung angeboten SS WS SS / Aktuelle Probleme des Staats- und Verwaltungsrechts Sommermann Seminar S X Digitalisierung in Staat und Verwaltung Hill Seminar S X ejustice Elektronische Gerichtskommunikation und IT-Sicherheit in der Praxis Herberger/ Broy/Hecksteden/Speiser Seminar S X X X 11

12 Familienpolitik in Deutschland und im internationalen Janning Seminar S X Vergleich Grundlagen des kommunalen Finanzsystems in Färber Seminar S X Deutschland Regulierungsbehörden im Wandel: Autonomie und Grohs Seminar S X transnationale Vernetzung im internationalen Vergleich US and European constitutional law from a comparative Sommermann Seminar S X X X cases (SPEA) Veränderungen im Verhältnis Bürger Staat durch Hill Seminar S X neue Medien Verbraucherschutzpolitik in Deutschland und Europa Janning Seminar S X Der Raum der Freiheit der Sicherheit u. des Rechts - Kugelmann Projekt-AG A X Migrationsrecht und Sicherheitsrecht Grundlagen der Finanzwirtschaft des Bundes und der Mandt Projekt-AG A X Länder Humanitäre Hilfe und Wiederaufbau in Post-Conflict- Meyer, C./ Projekt-AG A X X X Situationen Michaeli Instrumente und Strategien der Haushaltskonsolidierung Schwarting Projekt-AG A X Landtag zwischen Macht und Ohnmacht Eberbach-Born Projekt-AG A 6 X Parlamentsrecht und Parlamentspraxis am Beispiel der Eberbach-Born Projekt-AG A X X Landtage Open Government Vergleich internationaler Entwicklungen Masser/ Projekt-AG A X Mory Einführung in die vergleichende Policy-Analyse Janning Vorlesung V X Einführung in die Politikwissenschaft Grohs Vorlesung V X Einführung in die politische Soziologie Rölle Vorlesung V X Einführung in die Verwaltungswissenschaft Hill Vorlesung V X X 12

13 Einführung in die Verwaltungswissenschaft Martini Vorlesung V X Medialisierung der Politik oder Politisierung der Medien? Rölle Vorlesung V X Politische Kommunikation in Deutschland Polizei- und Ordnungsrecht im Spiegel der nationalen Engels, A. Vorlesung V X Sicherheitsarchitektur Privatheit und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter Martini Vorlesung V X (Ringvorlesung) Public-church-partnership Staat und Kirche im Sozial- von Thannhau- Vorlesung V X X und Bildungsbereich sen Public Governance Koch Vorlesung V X Verwaltung und Verwaltungswissenschaft: Einführungsvorlesung Aktuelle Entwicklungen des Parlamentsrecht im Spiegel der Verfassungsrechtssprechung Ausgewählte Aspekte der staatlichen Einnahmenpolitik zwischen Theorie und Praxis E-Government und öffentliche IT-Grundlagen und aktuelle Entwicklungen E-Government und (rechts-)sichere Internetkommunikation Grundfragen der politischen Theorie und Staatsphilosophie in der Geschichte Grundlagen der Staats- und Verwaltungswissenschaften (Teil I) (für ausländische Juristen geeignet) Grundlagen der Staats- und Verwaltungswissenschaften (Teil II) (für ausländische Juristen geeignet) Parlamentarismus im Mehrebenensystem am Beispiel des Europäischen Parlaments, des Bundestages und der Landesparlamente Kuhlmann Vorlesung V 2 X Sommermann/ Kolloquium C X Risse Kühl Kolloquium C X Debus/ Kolloquium C X X Weber Frankenbach Kolloquium C 202/ C X X von Krosigk Kolloquium C X Baranova, Hipp Kolloquium C X et. al Baranova, Hipp Kolloquium C X et. al Risse et al. Kolloquium C X X 13

14 Staat und Steuern in der Geschichte Seckelmann/von Kolloquium C X Kro- sigk Verwaltungsreformen in Deutschland und im internationalen Grohs Kolloquium C 2 X Vergleich Akteure, Konzepte und Policies Bürokratieabbau Schwarting/ Kolloquium C X Böllhoff Issues in Policymaking for Unstructured Threats and Lehrke/ Kolloquium C X Challenges Schomaker Grundlagen der Finanzwirtschaft des Bundes Mandt Kolloquium C X Kolloquium zur Vorlesung "Einführung in die empirische Verwaltungswissenschaft" Konzepte und Strategien der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. - Reformprojekte im Bereich der Justiz und Verwaltung in Schwellenländern - Bauer Kolloquium C X Roewer Kolloquium C X 14

15 Modul V: Sprache und Kommunikation Art des Moduls: Pflichtmodul ECTS: 4 ECTS Präsenzstudium: mindestens 45 Stunden Selbststudium: 75 Stunden Studiensemester: 1. und 2. Fachsemester Dauer: 2 Semester Turnus: Einjährlich, mit im Winter- oder Sommersemester begonnen werden Lehrveranstaltungen und Lehrformen: mind. 2 Veranstaltungen Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen Modulprüfung: Es findet keine Modulprüfung statt. Veranstaltungsname Dozent/in Veranstaltungsform Veranstaltungsnummer im Vorlesungsverzeichnis ECTS* Vor SS 2014 Veranstaltung angeboten SS WS SS / Deutsch-französischer Studientag (=1 ECTS) Sonderveranstaltung 1 X X Government and Administration in English advanced Ballinger Kolloquium C 607/ C X X X X level Government and Administration in English with discussion intermediate level Ballinger Kolloquium C X X X X 15

16 Interkulturelle Kompetenz Russland. Einführung in die russische Sprache, Wirtschaft und Recht Spanischkurs (zur Auffrischung und Wiederholung des Niveaus A1, A2 und B1 des GER) Rechtskultur, Sozialsysteme in Lateinamerika und Grundkenntnisse der spanischen Sprache (Ohne spanische Vorkenntnisse) Vie politique, administrative et culturelle française: exposé- discussion en française (niveau intermédiaire/ Mittelstufe) Gordon Kolloquium C X X X X Ehrl Nell/ Vazquez Menchaca Kolloquium C X X X X Ossio Bustillos Kolloquium C X X X X Bopst Kolloquium C X X X X Grundlagen Projektmanagement Boxheimer Übung E 605/606 1 X Leadershiptraining Analysieren, Verhandeln, Entscheiden und Präsentieren in komplexen Situationen und unsicheren Lagen (AMNE) Hartmann/Meyer, C. Übung E X X X X Rhetorische Kommunikation Albert Übung E 601/602 1 X X X X Vom Konflikt zur Kooperation Selten eine Frage des Mohr Übung E X X X X Wollens, immer eine Frage des Könnens Fachlektüre für ausländische Hörerinnen und Hörer (für ausländische Juristen geeignet) Dold Kurs K X X X X 16

17 Negativliste (die Anrechnung dieser Veranstaltungen einschließlich aller Landesübungen im LL.M. ist nicht möglich) Vor SS 2014 Veranstaltungsname Dozent/in Veranstaltungsform Veranstaltungsnummer im Vorlesungsverzeichnis Gesetzgebungslehre Nolte Seminar S 101 X Die öffentlich-rechtliche Assessorklausur Kinz Übung E 105 X X Übung zum Aktenvortrag Kinz/Minig/Stricker Übung E 103 X X Übung im Zivil- und Strafrecht Schmidt Übung E 106 X X Übung zum Zwangsvollstreckungsrecht Minig Übung E 104 X X Saarheim Fälle zum Staats- und Verwaltungsrecht (E- Stelkens Kolloquium C 100 X X Learning-Angebot) Verwaltungsprozessrecht in der Praxis Cambeis Kolloquium C 101 X Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Fox/Wilske Kolloquium C 102 X Das Verwaltungsverfahren, Grundsätze und Ablauf Gerke Kolloquium C 103 X X (primär für Aufbaustudierende/Nichtjuristen) Die steuerrechtliche Klausur praktische Hinweise für Gehm Kolloquium C 104 X X das 2. juristische Staatsexamen Einführung ins Europarecht Weiß Vorlesung V X Elemente exekutiver Rechtsetzung im Mehrebenensystem Braun Binder Kolloquium C 109 X X Elemente guter Gesetzgebung auf innerstaatlicher Braun Binder/Wolff Vorlesung V X und europäischer Ebene Einführung in das EU-Recht Weiß Vorlesung V 109 X Kolloquium zum Polizeirecht Nolte Kolloquium C 116 X Fallbearbeitung im Verwaltungsprozess K. Meier Kolloquium C 110 X Veranstaltung angeboten SS WS SS / Die Zukunft der Verwaltungswissenschaft Veraltungswissenschaft(en) in Deutschland und Europa Bauer u.a. Vorlesung (Ring-) V 401 X 17

18 Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht Martini Kolloquium C 120 X Allgemeines Verwaltungsrecht: Grundlagen und ihre Stelkens Kolloquium C 120 X X Darstellung in der Fallbearbeitung Systematische und strukturierte Wege zur sicheren Cambeis Kolloquium C 101 X Anwendung des Verwaltungsprozessrechts Kolloquium zur aktuellen Rechtsprechung im Polizei- Nolte Kolloquium C 116 X und Ordnungsrecht Einführung in das Staatsrecht Sommermann Vorlesung V 106 X Aktuelle Rechtsprechung zum Bau- und Planungsrecht Juristische Methodenlehre, Öffentliches Recht, Verwaltungsfachsprache und wissenschaftliches Arbeiten Held Kolloquium C 105/ C 106 X Sander Kurs K 603 X * Die Vergabe der Leistungspunkte richtet sich nach der HANDREICHUNG: ECTS - VERGABE FÜR EINZELVERANSTALTUNGEN AN DER DEUTSCHEN UNIVERSITÄT FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER (vom Senat am 16. Juni 2014 beschlossen). 18

Modul I: Regulierung und Steuerung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales

Modul I: Regulierung und Steuerung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales Studienprogramm LL.M. Staat und Verwaltung in Europa Wintersemester 2015/2016 (Stand: 08.09.2015) Änderungen vorbehalten; bitte konsultieren Sie vor Besuch der Veranstaltungen das elektronische kommentierte

Mehr

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 28.08.2015

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 28.08.2015 Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 28.08.2015 A. Pflichtprogramm in den Grundlagenmodulen (1. Fachsemester der Programme

Mehr

Wintersemester 2015/2016. Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung (Anwaltsstation)

Wintersemester 2015/2016. Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung (Anwaltsstation) Wintersemester 2015/2016 Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung (Anwaltsstation) Seit dem Wintersemester 2004/2005 bietet die Deutsche Universität

Mehr

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 13.10.

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 13.10. Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 13.10.2015 II A. Pflichtprogramm in den Grundlagenmodulen (1. Fachsemester der Programme

Mehr

Sommersemester Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung" (Anwaltsstation)

Sommersemester Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung (Anwaltsstation) B a i l D eu tsche Universität für i a i i Verwaltungswissenschafte» i i i Speyer i i n Sommersemester 2014 Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung"

Mehr

Studienprogramm LL.M. Staat und Verwaltung in Europa Vorläufiger Lehrplan Sommersemester 2019

Studienprogramm LL.M. Staat und Verwaltung in Europa Vorläufiger Lehrplan Sommersemester 2019 Studienprogramm LL.M. Staat und Verwaltung in Europa Vorläufiger Lehrplan Sommersemester 2019 A. Studiengang in der neuen Modulstruktur (für Studierende nach der MasterO LL.M. in der Fassung vom 14. Juli

Mehr

Grundlagen der Staatlichkeit [bislang: Öffentliche Aufgaben Organisation Verfahren]

Grundlagen der Staatlichkeit [bislang: Öffentliche Aufgaben Organisation Verfahren] Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium Vorläufiger Lehrplan Sommersemester 2017 Stand: 15.3.2017 Grundlagenbereich V 101 Einführung in das Verwaltungsrecht Stelkens V 201 Einführung in die Verwaltungswissenschaft

Mehr

A. Studiengang in der neuen Modulstruktur (für Studierende nach der MasterO LL.M. in der Fassung vom 14. Juli 2016)

A. Studiengang in der neuen Modulstruktur (für Studierende nach der MasterO LL.M. in der Fassung vom 14. Juli 2016) Studienprogramm LL.M. Staat und Verwaltung in Europa Vorläufiger Lehrplan Wintersemester 2018 Stand: 12.11.2018 A. Studiengang in der neuen Modulstruktur (für Studierende nach der MasterO LL.M. in der

Mehr

Studienprogramm LL.M. Staat und Verwaltung in Europa Vorläufiger Lehrplan Sommersemester 2019

Studienprogramm LL.M. Staat und Verwaltung in Europa Vorläufiger Lehrplan Sommersemester 2019 Studienprogramm LL.M. Staat und Verwaltung in Europa Vorläufiger Lehrplan Sommersemester 2019 A. Studiengang in der neuen Modulstruktur (für Studierende nach der MasterO LL.M. in der Fassung ab 14. Juli

Mehr

A. Studiengang in der neuen Modulstruktur (für Studierende nach der MasterO LL.M. in der Fassung vom 14. Juli 2016)

A. Studiengang in der neuen Modulstruktur (für Studierende nach der MasterO LL.M. in der Fassung vom 14. Juli 2016) Studienprogramm LL.M. Staat und Verwaltung in Europa Vorläufiger Lehrplan Wintersemester 2017/18 Stand: 28.11.2017 Die Lehrveranstaltungen sind mit dem Belegungstool des Campusmanagementsystems zu belegen.

Mehr

Modul I: Regulierung und Steuerung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales

Modul I: Regulierung und Steuerung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales Studienprogramm LL.M. Staat und Verwaltung in Europa Vorläufiger Lehrplan Wintersemester 2016/17 (Stand: 18.10.2016) Modul I: Regulierung und Steuerung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen

Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen Master of Laws Staat und Verwaltung in Europa (Stand: 5. August 2016, wird fortgeschrieben) Modul I: Regulierung und Steuerung in den Bereichen Umwelt,

Mehr

Für Studierende nach der MasterO LL.M. in der Fassung vom 14. Juli Pflichtmodul I: Nationale und Internationale Wirtschaftsregulierung

Für Studierende nach der MasterO LL.M. in der Fassung vom 14. Juli Pflichtmodul I: Nationale und Internationale Wirtschaftsregulierung Studienprogramm LL.M. Staat und Verwaltung in Europa Vorläufiger Lehrplan Sommersemester 2018 Stand: 19.4.2018 Die Lehrveranstaltungen sind mit dem Belegungstool des Campusmanagementsystems zu belegen.

Mehr

Vorläufiges Gesamtverzeichnis der Lehrveranstaltungen

Vorläufiges Gesamtverzeichnis der Lehrveranstaltungen Vorläufiges Gesamtverzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016 Änderungen folgen! Verbindliche Angaben erscheinen im Online-Vorlesungsverzeichnis I. Rechtswissenschaft Vorlesungen V 101 V 102

Mehr

Wintersemester 2016/2017. Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung (Anwaltsstation)

Wintersemester 2016/2017. Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung (Anwaltsstation) Wintersemester 2016/2017 Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung (Anwaltsstation) Seit dem Wintersemester 2004/2005 bietet die Deutsche Universität

Mehr

Bauer Verwaltungswissenschaft. von Woodrow Wilson bis Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf

Bauer Verwaltungswissenschaft. von Woodrow Wilson bis Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium Vorläufiger Lehrplan Wintersemester 2017/18 Die Lehrveranstaltungen sind mit dem Belegungstool des Campusmanagementsystems zu belegen. Näheres bei www.uni-speyer.de/de/studium/organisation/belegungsverfahren.php.

Mehr

III. Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium

III. Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium III. Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium Grundlagenbereich V 101 V 201 V 301 V 402 Einführung in das Verwaltungsrecht Einführung in die Verwaltungswissenschaft Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

^lasche Universität für. o D o o. Verwaltung

^lasche Universität für. o D o o. Verwaltung o o o i o D o o ^lasche Universität für ^ w a, t u n 9swissenschaften Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Soever Postfach 14 09 - D-67324 Speyer Schleswig-Holsteinisches OberlandesgeHÄ^

Mehr

Studienprogramm Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium Vorläufiger Lehrplan Wintersemester 2018/19, Stand:

Studienprogramm Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium Vorläufiger Lehrplan Wintersemester 2018/19, Stand: Studienprogramm Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium Vorläufiger Lehrplan Wintersemester 2018/19, Stand: 12.11.2018 Die Lehrveranstaltungen sind mit dem Belegungstool des Campusmanagementsystems

Mehr

Modulhandbuch. Master of Laws Staat und Verwaltung in Europa. (Stand: 5. Januar 2015)

Modulhandbuch. Master of Laws Staat und Verwaltung in Europa. (Stand: 5. Januar 2015) Modulhandbuch Master of Laws Staat und Verwaltung in Europa (Stand: 5. Januar 2015) Inhalt 1. Curriculum... 1 2. Studienorganisation... 1 3. Vergabe von Leistungspunkten... 1 4. Erläuterungen zum Modulhandbuch...

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR)

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR) Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR) 2014 Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH 2 10 Fachspezifische Studien-

Mehr

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Semester Lfd. Nr. Ausbildung im Betrieb Form Module und Einzelfächer SWS Credits Lehrveranstaltungen Zulassungsvoraussetzungen Ausbildung im Betrieb 1

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. BA-Studium Gegenstand und Ziele: Gegenstand des Öffentlichen

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Profilgruppe Wirtschaftspsychologie*

Profilgruppe Wirtschaftspsychologie* Profilgruppe Wirtschaftspsychologie* Stand: Juli 2015 Inhaltliche Darstellung: Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Lehrstühle für Wirtschafts- und Sozialpsychologie (Prof. D. Fetchenhauer und

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im Mietrecht (2 SWS) Privates

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig 48/ Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig Vom 30. Juli

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 B. SCHWERPUNKTSTUDIUM SPB

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht Johannes Dorn 2 Aufbauveranstaltungen Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Die Schwerpunktbereiche

Die Schwerpunktbereiche Die Schwerpunktbereiche Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Personal und Arbeit Was ist das

Mehr

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Summe CP 36 Semesterzahl-Masterstudium

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Summe CP 36 Semesterzahl-Masterstudium 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 / Master 42 ) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester / Modulcode Verfassungsrecht I: Grundrechte Pflichtmodule Umweltrecht

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung

Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung Änderungen im Master Integrative Sozialwissenschaft Anhang 1: Modulübersicht Überblick Orientierungsmodule Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung Orientierungsmodul

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 01.02.2012

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Vom 30. Juli 2013. Der jeweilige zuständige Auslandsbeauftragte entscheidet über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.

Vom 30. Juli 2013. Der jeweilige zuständige Auslandsbeauftragte entscheidet über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht Business Law (LL.B.) Vom 30. Juli 2013 Rechtsgrundlage:

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm in Wirtschafts- und Arbeitsrecht (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm in Wirtschafts- und Arbeitsrecht (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm in Wirtschafts- und Arbeitsrecht (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Professor Dr. iur. Ulrich Tödtmann Stand: Oktober 2012 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Universität Mannheim Sommersemester 2000 - Colloquium: Vertragsgestaltung im Wirtschafts- und Arbeitsrecht (2

Mehr