Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium 22.06.2015"

Transkript

1 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium JURISTISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Prof. Dr. Jacob Joussen, Studiendekan

2 JURISTISCHE FAKULTÄT PROF. DR. JACOB JOUSSEN, Studiendekan Die Schwerpunktbereichsprüfung Zusammensetzung: mind. 2 Vorlesungsabschlussklausuren Häusliche Arbeit = 30 % Erste Prüfung Verteidigung INFO-VERANSTALTUNG SPB Bochum

3 JURISTISCHE FAKULTÄT PROF. DR. JACOB JOUSSEN, Studiendekan Die Vorlesungsabschlussklausuren (VAK) = 90 oder 120-minütige Abschlussklausuren Zulassungsvoraussetzung: Zwischenprüfung Termin: in der Regel in der letzten Veranstaltungsstunde Inhalt: Vorlesungsinhalt Benotung: Einmalige Wiederholungsmöglichkeit, wenn nicht bestanden Nicht bestanden = ø < 4,00 Punkte Möglichkeiten: 2 aus 3 Noten stehenlassen Kein Verbesserungsversuch INFO-VERANSTALTUNG SPB Bochum

4 JURISTISCHE FAKULTÄT PROF. DR. JACOB JOUSSEN, Studiendekan Die häusliche Arbeit und die Verteidigung Zulassungsvoraussetzungen: Zwischenprüfung Klausurenkurse für Fortgeschrittene Qualifizierter Grundlagenschein (***) Häusliche Arbeit = 4-wöchige Arbeit in den Semesterferien Verteidigung = anschließender Vortrag der Arbeit + Diskussion Benotung: Einmalige Wiederholungsmöglichkeit, wenn nicht bestanden Nicht bestanden = 80 % häusl. Arbeit + 20 % Verteidigung < 4,00 Punkte Kein Verbesserungsversuch INFO-VERANSTALTUNG SPB Bochum

5 JURISTISCHE FAKULTÄT PROF. DR. JACOB JOUSSEN, Studiendekan Die Gesamtnote VAK ( 2 aus 3 ) je 25 % Seminararbeit 40 % Verteidigung 10 % Bestanden: 100 % > 4,00 Punkte INFO-VERANSTALTUNG SPB Bochum

6 JURISTISCHE FAKULTÄT PROF. DR. JACOB JOUSSEN, Studiendekan Beispiel: Studienverlauf 4. Semester Zwischenprüfung Klausurenkurs (z.b. Strafrecht) 5. Semester Pflichtvorlesungen/ Vertiefungsvorlesungen Klausurenkurse (z.b. Zivilrecht und Öffentliches Recht) Schwerpunktbereichsvorlesungen + 3 VAK In den Semesterferien: häusliche Arbeit 6. Semester Seminar mit Verteidigung ggf. Wiederholung VAK Vertiefungsvorlesungen 7. Semester Examensvorbereitung 8. Semester Examensvorbereitung Meldung zum Freiversuch INFO-VERANSTALTUNG SPB Bochum

7 Schwerpunktbereich 1 Familie Vermögen Verfahren

8 Module des Schwerpunktbereichs 1 Familie Vermögen Verfahren Vertiefung Familienrecht (2 SWS) Vertiefung Erbrecht (2 SWS) AG zum Familienrecht (3 SWS) AG zum Erbrecht (3 SWS) Vertiefung Vermögensrecht (2 SWS) Insolvenzrecht (2 SWS) Europäisches Vertragsrecht (2 SWS) AG zum Vermögensrecht (3 SWS) Vertiefung Zivilprozessrecht (2 SWS) Freiwillige Gerichtsbarkeit /FamFG (2 SWS) AG zum Prozessrecht (3 SWS) Familienrecht i.d. Praxis (2 SWS, extern) Erbrecht i.d. Praxis (2 SWS, extern) Schwerpunktbereichsseminare, z.b. im Vermögensrecht im Zivil - und Zivilprozessrecht im Familien - und Erbrecht Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen (Kooperation mit SPB 6) Vorlesungsabschlussklausuren 2 von 3

9 Vorteile des SPB 1 Zivilrecht gilt als Königsfach der Rechtswissenschaft Synergie mit Ihrer Examensvorbereitung (Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, ZPO-Zusatzfrage) Zivilrechtliche Klausuren machen 50% der schriftlichen Examensleistung aus Ideale Vorbereitung auf die Zivilstation im Referendariat Der SPB bietet viele Möglichkeiten zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes (mittels Arbeitsgemeinschaften, Praxisveranstaltungen) große Relevanz für späteres Berufsleben: in der Anwaltschaft und bei den Notaren (Fachanwälte für Erb-, Familien- und Insolvenzrecht) in Unternehmen (z.b. Arbitration & Litigation, Real Estate, Insolvenzrecht) in der Justiz (das OLG Hamm besteht aus 34 Zivilsenaten und 13 Familiensenaten, aber nur 5 Strafsenaten)

10 Fachanwälte zum Quelle:

11 Fachanwälte zum Quelle:

12 Fachanwälte zum Quelle:

13 JURISTISCHE FAKULTÄT PROF. DR. JACOB JOUSSEN, Studiendekan Der SPB 2: Arbeit und Soziales Prof. Dr. Huster Prof. Dr. Joussen Prof. Dr. Kaltenborn Prof. Dr. Schubert Prof. Dr. W. Meyer/ Dr. D. Prütting INFO-VERANSTALTUNG SPB Bochum Kollektives ArbR Betriebsverfassungsrecht Kollektives ArbR Tarifvertrag Arbeitskampf Seminar im Arbeitsrecht Vertiefung Individual- Arbeitsrecht zb mit europ. Bezügen Arbeitsrecht Grundzüge (Pflichtstoff) Übung und AG Arbeitsgerichtliches und sozialgerichtliches Verfahren / Gerichtslabor/ Mootcourt Grundzüge Sozialrecht Vertiefung Sozialrecht Seminar im Sozialrecht

14 Unternehmen und Wettbewerb Schwerpunktbereich 3 Vorstellung der Schwerpunktbereiche 22. Juni 2015 Prof. Dr. Martin Zimmermann, LL.M.

15 SPB 3: Unternehmen und Wettbewerb Was ist Gegenstand des SPB3? Warum sollten Sie sich für den SPB3 entscheiden? Wer wird Sie unterrichten? Prof. Dr. Martin Zimmermann, LL.M.

16 SPB 3: Unternehmen und Wettbewerb Was: Die Fächer Kapitalgesellschaftsrecht Internationales Handelsund Gesellschaftsrecht Kapitalmarktrecht Europäisches Vertragsrecht Recht des elektronischen Gescha ftsverkehrs Recht des Geistigen Eigentums Kartellrecht Wettbewerbsrecht Prof. Dr. Martin Zimmermann, LL.M.

17 SPB 3: Unternehmen und Wettbewerb Warum (1): Die Examensrelevanz Wiederholung und Vertiefung der zivilrechtlichen Pflichtfächer ( 11 Abs. 2 JAG) Gesellschaftsrecht Handelsrecht BGB AT Sachenrecht Vertragsrecht Internationales Privatrecht Deliktsrecht Prof. Dr. Martin Zimmermann, LL.M.

18 SPB 3: Unternehmen und Wettbewerb Warum (2): Die Berufsfelder Anwältin/Anwalt in der wirtschaftsrechtlichen Beratung Unternehmensjurist/in Verbandsjurist/in Tätigkeit in der Justiz mit wirtschaftsrechtlichem Bezug Prof. Dr. Martin Zimmermann, LL.M.

19 SPB 3: Unternehmen und Wettbewerb Wer: Die Dozenten (1) Prof. Dr. Karl Riesenhuber (Schwerpunktbereichsleiter) Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Handels- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Andrea Lohse Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht (einschließlich Berg- und Energierecht) Prof. Dr. Renate Schaub Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Handels- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Martin Zimmermann Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Sportrecht Prof. Dr. Martin Zimmermann, LL.M.

20 SPB 3: Unternehmen und Wettbewerb Wer: Die Dozenten (2) Prof. Dr. Frank A. Scha fer, LL.M. Rechtsanwalt in der Kanzlei Sernetz Scha fer, Du sseldorf Dr. Alexander Reuter, M.C.J. Rechtsanwalt in der Kanzlei Görg, Köln Lehrbeauftragter der Ruhr-Universita t Bochum Prof. Dr. Martin Zimmermann, LL.M.

21 SPB 3: Unternehmen und Wettbewerb Weitere Fragen? Wenden Sie sich gerne an Ihre Dozenten im SPB 3 Prof. Dr. Martin Zimmermann Tel martin.j.zimmermann@rub.de Prof. Dr. Martin Zimmermann, LL.M.

22 Schwerpunktbereich 4: Internationale und europäische Wirtschaft Internationale und europäische Rechtsbeziehungen

23 SPB 4: Internationale und europäische Wirtschaft Internationale und europäische Rechtsbeziehungen ZIELSETZUNG UND BEDEUTUNG: Rechtsfragen im Zusammenhang mit der zunehmenden europäischen Integration der weiter fortschreitenden Globalisierung Bedeutung der int. Einbindung für die Bundesrepublik Deutschland Rechtsstellung der Bundesrepublik Deutschland Verhältnis zwischen nationalem und internationalem Recht? Bedarf an entsprechend ausgebildeten Juristen Prof. Dr. Adelheid Puttler, LL.M. Bochum 22. Juni

24 SPB 4: Internationale und europäische Wirtschaft Internationale und europäische Rechtsbeziehungen VORTEILE Vertiefung der Kenntnisse im Europarecht und im Staatsrecht (Examensrelevanz) Aktuelle Fragestellungen (bewaffnete Konflikte; Migration; Euro-Krise) Verknüpfung eines Auslandsstudiums mit dem SPB möglich Vorbereitung für Tätigkeit in international tätigen Kanzleien Mini-Moots als Rhetoriktraining für die Vorbereitung auf die mündliche Staatsexamensprüfung Teilnahme am internationalen Jessup Moot Court möglich Prof. Dr. Adelheid Puttler, LL.M. Bochum 22. Juni

25 SPB 4: Internationale und europäische Wirtschaft Internationale und europäische Rechtsbeziehungen INHALT Grundzüge Völkerrecht & Int. Strafrecht Vertiefung im Staatsrecht Vertiefung im Europarecht Prof. Dr. Adelheid Puttler, LL.M. Bochum 22. Juni

26 SPB 4: Internationale und europäische Wirtschaft Internationale und europäische Rechtsbeziehungen STUDIENPROGRAMM Grundlagen des Völkerrechts Besondere Regelungsbereiche des Völkerrechts Internationales Strafrecht Die Bundesrepublik Deutschland im int. Gefüge (Staatsrecht III) Europäisches Wirtschaftsrecht Internationales Wirtschaftsrecht Deutsches und Europäisches Kartellrecht Einführung ins Common Law Arbeitsgemeinschaften/Kolloquien Schwerpunkte im Schwerpunkt möglich! Prof. Dr. Adelheid Puttler, LL.M. Bochum 22. Juni

27 SPB 4: Internationale und europäische Wirtschaft Internationale und europäische Rechtsbeziehungen BETEILIGTE DOZENTEN Prof. Dr. Adelheid Puttler, LL.M. Prof. Dr. Wolfram Cremer Prof. Dr. H.-J. Heintze Prof. Dr. Andrea Lohse Prof. Dr. Sabine Swoboda Prof. Dr. Pierre Thielbörger, M.PP. Prof. Dr. Markus Kaltenborn Prof. Dr. Adelheid Puttler, LL.M. Bochum 22. Juni

28 PHILIP C. JESSUP MOOT COURT Ältester weltweiter Wettbewerb mit über 500 teilnehmenden Universitäten aus über 80 Nationen Anwaltsorientiertes Training; Schriftsätze und Plädoyers für einen fiktiven Fall vor dem IGH Aktuelle Fragen des internationalen Rechts (z. B. Massenüberwachung, Migration Cyberattacken, Klimawandel oder Auslandsverschuldung)

29 SPB 4: Internationale und europäische Wirtschaft Internationale und europäische Rechtsbeziehungen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Weitere Informationen unter Prof. Dr. Adelheid Puttler, LL.M. Bochum 22. Juni

30 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Juristische Fakultät Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium Schwerpunktbereich 5 Wirtschaftsverwaltung, Umwelt, Infrastruktur

31 Was? Pflichtstudium und Schwerpunktbereich 5 Pflichtstudium SPB 5: Wirtschaftsverwaltung, Umwelt & Infrastruktur KommunalR PolizeiR BauR VerwaltungsR II Verw.-ProzessR WirtschaftsverwaltungsR Privatisierungs- & VergabeR Staatsrecht I VerwaltungsR I Staatsrecht II Vertiefung & Ergänzung Umwelt- & PlanungsR Energierecht Europarecht I Europarecht II Europäisches WirtschaftsR AußenwirtschaftsR AG zum SPB

32 Wer? Beteiligte Lehrkräfte Wissen aus Theorie und Praxis Mitwirkende der RUB: Prof. Dr. Wolfram Cremer: Lehrstuhl f. Öffentliches Recht & Europarecht Prof. Dr. Jörg Ennuschat (Schwerpunktbereichsleiter): Lehrstuhl f. Öffentliches Recht, insb. Verwaltungsrecht Prof. Dr. Julian Krüper: Professur für Öffentliches Recht, Verfassungstheorie und interdisziplinäre Rechtsforschung Prof. Dr. Stefan Magen: Lehrstuhl f. Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie & Rechtsökonomik Prof. Dr. Johann-Christian Pielow: Lehrstuhl f. Recht der Wirtschaft Prof. Dr. Adelheid Puttler: Lehrstuhl f. Öffentliches Recht, insb. Europarecht, Völkerrecht & Internationales Wirtschaftsrecht Mitwirkende aus der Praxis: Rechtsanwalt Prof. Dr. Norbert Kämper: Kanzlei Taylor Wessing, Düsseldorf Rechtsanwalt Prof. Dr. Tobias Leidinger: Kanzlei Gleiss Lutz, Düsseldorf Ministerialrat Dr. Klaus Schönenbroicher: Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW

33 Warum? Perspektiven und Berufschancen mit Schwerpunkt im Öffentlichen Recht Kurzfristig: Interessante, hochaktuelle Rechtsgebiete (z. B. Fracking, Energiewende, Planung von streitigen Infrastrukturprojekten ) Mittelfristig: Synergieeffekt für beide juristische Staatsexamina (Wiederholung, Ergänzung, Vertiefung des Pflichtfachstoffes; zwei Klausuren des ersten Staatsexamens sind aus dem Öffentlichen Recht) Langfristig: Vielfältige Berufschancen (z. B. als Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Juristin in der Wirtschaft, Verwaltungsjurist (Bund, Länder, Kommunen, Kammern, EU), Verwaltungsrichterin )

34 Schwerpunktbereich 6: Steuern und Finanzen Steuerrecht = höchst praxisrelevantes Rechtsgebiet Öffentliche Finanzen: Das Herzstück des modernen Staates Große Nachfrage an Steuerjuristen in: Rechtsberatung Unternehmen Verbänden Verwaltung Richterschaft

35 Schwerpunktbereich 6: Steuern und Finanzen Die Pflichtfächer: Allgemeines Steuerrecht (4 SWS) Einkommensteuerrecht (2 SWS) Unternehmensteuerrecht (3 SWS) Umsatzsteuerrecht (2 SWS) Finanzverfassungsrecht (2 SWS) Optionale Zusatzangebote: Arbeitsgemeinschaft Falltraining mit individueller Hilfe und Beratung anhand begleitender Unterlagen Übung im Steuerrecht Klausurenkurs mit originalen VAK, individueller Korrektur und ausführlicher Besprechung

36 Schwerpunktbereich 6: Steuern und Finanzen Attraktives Seminarangebot: traditionsreiche Gemeinschaftsseminare mit der Jagiellonen-Universität Krakau und der Fachhochschule für Finanzen Nordkirchen Geplantes Gemeinschaftsseminar im WS 2015/2016 im Schloss Nordkirchen (Münsterland Westfälisches Versailles ): Wirtschaftslenkung und Steuerrecht Fakultativer Besuch der Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft an der Universität Halle/Saale zum selben Thema Moot-Court-Wettbewerb des Bundesfinanzhofs anhand von Original-Revisionsfällen in 2016

37 Schwerpunktbereich 6: Steuern und Finanzen Impressionen:

38 Schwerpunktbereich 6: Steuern und Finanzen Dozenten: Als Inhaber des Lehrstuhls für Steuerrecht ist Prof. Dr. Roman Seer Koordinator des Schwerpunktbereichs. Er hält die Vorlesungen im Allgemeinen Steuerrecht sowie im Einkommen-, Unternehmen- und Umsatzsteuerrecht. Prof. Dr. Markus Kaltenborn ist Inhaber des Lehrstuhls für öffentliches Recht, Finanzverfassungs- und Gesundheitsrecht an der Ruhr- Universität und hält die Vorlesung zum Finanzverfassungsrecht. Honorarprofessor Dr. Heinz-Klaus Kroppen ist Partner bei PricewaterhouseCoopers (PWC) in Düsseldorf und hält die Vorlesungen im Internationalen Steuerrecht und Außensteuerrecht. Honorarprofessor Dr. Matthias Loose ist Richter am Bundesfinanzhof und hat an der Juristischen Fakultät einen Lehrauftrag für die Veranstaltungen Rechtsschutz in Steuersachen und Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.

39 Schwerpunktbereich 6: Steuern und Finanzen Erweiterung zum Intensivkurs im Steuerrecht freiwillige Erweiterung des Pflichtfachbereichs vertiefte Kenntnisse des Steuerrechts nachgewiesen durch Zertifikat, das am Arbeitsmarkt bekannt und anerkannt ist aussagekräftiges Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme Zwei weitere Abschlussklausuren zusätzlich zum Pflichtprogramm (alternativ: auch mündliche Abschlussprüfung) Besonderes juristisches Alleinstellungsmerkmal Breit angelegte Kompetenzen im Steuerrecht stellen einen Vorteil bei späteren Arbeitgebern dar. Fächerangebot: Bilanz- und BilanzsteuerR AußensteuerR Internationales SteuerR Erbschaft- und SchenkungsteuerR Europäisches SteuerR Rechtsschutz in Steuersachen; SteuerstrafR

40 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Juristische Fakultät Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium Schwerpunktbereich 7 Strafverteidigung, Strafprozess und Kriminologie

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium 06.07.2016 JURISTISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Prof.

Mehr

Schwerpunktbereich II Arbeit und Soziales

Schwerpunktbereich II Arbeit und Soziales RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Schwerpunktbereich II Arbeit und Soziales JURISTISCHE FAKULTÄT Schwerpunktbereichsleiter: Prof. Dr. Jacob Joussen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium 05.07.2017 JURISTISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Prof.

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 B. SCHWERPUNKTSTUDIUM SPB

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 (zuletzt geändert 17. Juni 015) Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und

Mehr

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 22. April 2014 Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht 1a) Unternehmensorganisation und finanzierung 1b) Arbeit und Soziales im

Mehr

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 WFG 1 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Grundzüge der Rechtstheorie a) Deutsche

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht Johannes Dorn 2 Aufbauveranstaltungen Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen

Mehr

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR Beschluss des Fakultätsrates vom 18.01.2006 Richtlinien der Juristischen Fakultät für Studium und Prüfung der rechtswissenschaftlichen Fächer als Nebenfach / zweites Hauptfach für Studierende anderer Fachbereiche

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der

Mehr

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum Univ.-Prof. Dr. iur. Andrea Lohse RiOLG Düsseldorf (1. Kartellsenat) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum Lehre WS 2015/16 SS 2015 Vorlesung Schuldrecht

Mehr

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012 Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 1 1. Teil Begrüßung und kurze Orientierung Ansprechpartner Prüfungsamt - Frau Weiß, Leiterin der Geschäftsstelle

Mehr

Die Schwerpunktbereiche

Die Schwerpunktbereiche Die Schwerpunktbereiche Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im

Mehr

Unternehmensjurist/in

Unternehmensjurist/in Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 52 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P.

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P. Studienablaufplan - Anlage1 zur Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht an der Technischen Universität Dresden vom 31.08.2006 Module Art und Umfang 1. () flichtfach () Module zur

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Schwerpunktbereichsstudium

Schwerpunktbereichsstudium Prof. Dr. Georg Bitter Schwerpunktbereichsstudium 2010 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim 1 Schwerpunktstudium Prüfungsrecht Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (Obligatorischer Teil) - 15 SWS

Mehr

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014 Prof. Dr. Georg Bitter Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014 1 Schwerpunktstudium Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (Obligatorischer Teil) - 15 SWS - HandelsR GesellschaftsR KredSichR

Mehr

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2013

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2013 Prof. Dr. Georg Bitter Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2013 1 Schwerpunktstudium Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (Obligatorischer Teil) - 15 SWS - HandelsR (3 SWS) GesellschaftsR

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.20 2/20 Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 02.2.2009, 0.07.200,

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Die Homepage des Prüfungsamts finden Sie unter http://www.unigiessen.de/fbz/fb01/ Einrichtungen. Das (kostenlose) Abonnement des Newsletters

Mehr

Quantitativer Vergleich zwischen Staatsexamen und LL.B.-Modellen Gesamt 5,4 Gesamt 2,75 2,5 Gesamt 3,25 3,6 Modulwertung SWS

Quantitativer Vergleich zwischen Staatsexamen und LL.B.-Modellen Gesamt 5,4 Gesamt 2,75 2,5 Gesamt 3,25 3,6 Modulwertung SWS Quantitativer Vergleich zwischen Staatsexamen und LL.B.-Modellen basierend auf dem aktuellen Studienplan der Juristischen Fakultät der Uni Köln ** Hamburger Modell*** NRW-Modell (nur LL.B.) Vorlsg AG Module*

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Summe CP 36 Semesterzahl-Masterstudium

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Summe CP 36 Semesterzahl-Masterstudium 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 / Master 42 ) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester / Modulcode Verfassungsrecht I: Grundrechte Pflichtmodule Umweltrecht

Mehr

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im Mietrecht (2 SWS) Privates

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2007) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Die Studienpläne stellen eine Empfehlung dar, von der jeder Studierende im Rahmen seiner individuellen Studiengestaltung abweichen kann. I. Studienplan

Mehr

Studium der Rechtswissenschaft Berufsfelder für Juristen

Studium der Rechtswissenschaft Berufsfelder für Juristen Studium der Rechtswissenschaft Berufsfelder für Juristen Gymnasium am Rotenbühl, Saarbrücken, 22. September 2015 Prof. Dr. Christoph Gröpl, Universität des Saarlandes http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/groepl.html

Mehr

Vom 9. September 2009

Vom 9. September 2009 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 9. September

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen Klassische juristische Berufe befinden sich im Umbruch. Genügte früher ein Jusstudium, um die Karriereleiter nach oben zu klettern, hat sich das Anforderungsprofil für Juristen mittlerweile stark verändert.

Mehr

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan Rechtswissenschaft vom Studienplan Rechtswissenschaft vom 19.07.017 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes juristisches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Ablauf des Bachelorstudiums Sem. Rechtswissenschaften Wirtschaftswiss. Schlüsselqualifikation

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Studienplan Rechtswissenschaft vom * Studienplan Rechtswissenschaft vom 17.1.010* *in der Fassung der Änderung vom 05.1.014 (Verkündungsblatt der Universität Trier vom 18.1.014) und der Änderung vom 06.01.016 (Verkündungsblatt der Universität

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen Studienplan Rechtswissenschaft vom 7.06.018 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft der

Mehr

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der

Mehr

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Symposion Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Donnerstag, 4. November

Mehr

Erste Prüfung. Schwerpunktbereichsprüfung. staatliche Pflichtfachprüfung (70 %) (30 %) Abschlussprüfung Hausarbeit mündliche Prüfung

Erste Prüfung. Schwerpunktbereichsprüfung. staatliche Pflichtfachprüfung (70 %) (30 %) Abschlussprüfung Hausarbeit mündliche Prüfung Folie 1 und an der JLU Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Prüfungsamts! Folie 2 Erste Prüfung (30 %) staatliche Pflichtfachprüfung (70 %) 2 Folie 3 (mindestens 2 Semester) Abschlussprüfung

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Abteilung Rechtswissenscha1 Sog. Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes jurisasches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Abteilung Rechtswissenscha1 Ablauf des Bachelorstudiums

Mehr

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 8. November 2016 Schwerpunktbereich 1a: Unternehmensorganisation und Finanzierung Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II SPP 3 Europäisches

Mehr

DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung

DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung ANMELDUNG DR. UNGER FERNREPETITORIUM Rektor: Prof. Dr. Wolfgang Schütz Pädagogische Studienleitung: Professor Dr. Oliver

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014)

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2013): 1. Bürgerliches

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Prof. Dr. Thomas Fetzer (Abteilungssprecher / Prodekan) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche

Mehr

Prof. Dr. Jörg Benedict 25.09.2013. Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Jörg Benedict 25.09.2013. Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen SS 1998 - Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT WS 98/99 - Arbeitsgemeinschaft Grundkurs Bürgerliches Recht SS 1999 - Arbeitsgemeinschaft Gesetzliche Schuldverhältnisse WS 99/00 - Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen Anhang: Modulübersicht für den Master-Studiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Prof. Dr. Thomas Fetzer (Abteilungssprecher / Prodekan) 1 Gliederung 1. Die Abteilung Rechtswissenschaft 2. Inhalte

Mehr

Das Portal für alles rund ums Rechtliche. Ana Sauer, Stand: August 2013

Das Portal für alles rund ums Rechtliche. Ana Sauer, Stand: August 2013 Das Portal für alles rund ums Rechtliche Ana Sauer, Stand: August 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Informationen zum Portal - Inhalte - Angebote - Allgemeines 2. Zielgruppen und Nutzung 3. Suche 4. Quellen 5.

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 301 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 7. Mai 2015 30. Stück 390. Änderung

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015)

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2014): 1. Bürgerliches

Mehr

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption Dr. Katrin Schoppa Geschäftsführerin der Abteilung Rechtswissenschaft Universität Mannheim 1 Gliederung

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

Institut für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht Prof. Dr. Inge Scherer

Institut für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht Prof. Dr. Inge Scherer Institut für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht Prof. Dr. Inge Scherer Prof. Dr. Inge Scherer, Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg 97070 Würzburg Domerschulstraße 16 Telefon: (0931) 31 82007 Telefax:

Mehr

pldh Moot Court EMRK INFORMATION 2015 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Université de Strasbourg

pldh Moot Court EMRK INFORMATION 2015 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Université de Strasbourg pldh Moot Court EMRK INFORMATION 2015 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Université de Strasbourg Was ist der Moot Court EMRK? Der Moot Court EMRK besteht aus einem virtuellen Prozess, in welchem mehrere

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Schwerpunktbereich 4a. Internationales öffentliches Recht (unter Einschluss des internationalen Wirtschaftsrechts)

Schwerpunktbereich 4a. Internationales öffentliches Recht (unter Einschluss des internationalen Wirtschaftsrechts) Internationales öffentliches Recht (unter Einschluss des internationalen Wirtschaftsrechts) I. Aufbau des Schwerpunktstudiums Auszüge aus der Studien- und Prüfungsordnung 2012 (Angaben ohne Gewähr) 15

Mehr

Übersicht über die Gestaltung des Schwerpunkts III Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht (ab WS 2011)

Übersicht über die Gestaltung des Schwerpunkts III Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht (ab WS 2011) Übersicht über die Gestaltung des Schwerpunkts III Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht (ab WS 2011) Neukonzeption des SP III Ab WS 2011/2012: Einführung des neu konzipierten Schwerpunkts Gesellschafts-,

Mehr

After LL.B. Möglichkeiten und Perspektiven nach dem Bachelorstudiengang Unternehmensjurist/in Prof. Dr. Friedemann Kainer (Studiendekan)

After LL.B. Möglichkeiten und Perspektiven nach dem Bachelorstudiengang Unternehmensjurist/in Prof. Dr. Friedemann Kainer (Studiendekan) After LL.B. Möglichkeiten und Perspektiven nach dem Bachelorstudiengang Unternehmensjurist/in Prof. Dr. Friedemann Kainer (Studiendekan) Berufssituation für Juristen Absolventen 1. Juristisches Staatsexamen

Mehr

Wie werde ich Jurist?

Wie werde ich Jurist? Vahlen Studienreihe Jura Wie werde ich Jurist? Eine Einführung in das Studium des Rechts von Prof. Dr. Gerhard öbler [Prof. Dr.] Gerhard öbler forscht und lehrt am Institut für Rechtsgeschichte der Universität

Mehr

Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes. Informationsveranstaltung, 14.04.2016

Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes. Informationsveranstaltung, 14.04.2016 Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes Informationsveranstaltung, 14.04.2016 Abschlüsse Bachelor/Master-Programm mit Dijon: LL.B. (Bachelor Deutsches

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor

6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor 6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor 1. Wer wir sind Wir sind eine zivilrechtlich ausgerichtete Rechtsanwaltssozietät mit Büros in Wesel und Bocholt und stehen Ihnen mit einem Team

Mehr

Herr Rechtsanwalt Rüdiger Ludwig ist weiter Mitglied des Deutschen AnwaltVereins und des Deutschen Juristentages e.v..

Herr Rechtsanwalt Rüdiger Ludwig ist weiter Mitglied des Deutschen AnwaltVereins und des Deutschen Juristentages e.v.. Rechtsanwälte Rüdiger Ludwig Herr Ludwig war nach Abschluss seiner juristischen Ausbildung Geschäftsführer eines bundesweit tätigen Inkassounternehmens in Hamm. 1989 gründete er die Kanzlei Ludwig und

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in Handels- und Zivilrecht Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Wertpapierrechts Grundzüge des Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Mehr

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte 18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte (1) Das Kombinationsfachstudium in den drei zur Wahl stehenden Schwerpunktbereichen gemäß Abs. 2 bis 4 gliedert sich jeweils in drei Module,

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Professor Dr. iur. Ulrich Tödtmann Stand: Oktober 2012 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Universität Mannheim Sommersemester 2000 - Colloquium: Vertragsgestaltung im Wirtschafts- und Arbeitsrecht (2

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft (nach Änderung der Studienordnung vom 30.07.2018) Empfehlungen

Mehr

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts. Zusätzlich

Mehr

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des

Mehr

F A C H A N W Ä L T E. Leistung trifft Leidenschaft.

F A C H A N W Ä L T E. Leistung trifft Leidenschaft. F A C H A N W Ä L T E Leistung trifft Leidenschaft. Unsere Schwerpunkte Ihre Themen: Unsere Kompetenzen Ihre Fachanwälte: Arbeitsrecht Bau- und Architektenrecht Erbrecht Familienrecht Miet- und WEG-Recht

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2009) 1. Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des

Mehr

Seminarzuteilungen für die häusliche Arbeit im Wintersemster 2017/18 (Abgabe )

Seminarzuteilungen für die häusliche Arbeit im Wintersemster 2017/18 (Abgabe ) RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 44780 Bochum Germany JURISTISCHE FAKULTÄT Prüfungsamt Prüfungsamt der Juristischen Fakultät Gebäude GC 6/38 Universitätsstraße 150 44801 Bochum Fon +49 (0) 234 32 28584 Fax +49

Mehr

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M P D D R. I U R. M A R I N A T A M M LEHRVERZEICHNIS I. Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin an der JuF der Universität Rostock AG s: - SS 1998 und WS 1998/1999 Examensarbeitsgemeinschaft

Mehr

Stellenangebote: Angebote Rechtsreferendarinnen/-referendare: PricewaterhouseCoopers

Stellenangebote: Angebote Rechtsreferendarinnen/-referendare: PricewaterhouseCoopers Stellenangebote: Angebote Rechtsreferendarinnen/-referendare: PricewaterhouseCoopers Kontaktadresse Friedrich-Ebert-Anlage 35-37 Telefon 069 9585-5286 Fax 069 / 9585-971975 Angebot Stelle Rechtsreferendare

Mehr

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP 4. DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

RECHTSANWALT PROF. DR. JUR. MARTIN SCHIMKE, LL.M.

RECHTSANWALT PROF. DR. JUR. MARTIN SCHIMKE, LL.M. RECHTSANWALT PROF. DR. JUR. MARTIN SCHIMKE, LL.M. Lebenslauf Persönliche Daten geboren am: 20. Januar 1959 in: Hagen Adresse: Alt Schürkesfeld 31 40670 Meerbusch Telefon (tagsüber): 0211 20056-244 Mobil:

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Anerkennung von Prüfungsleistungen g gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard Pellens 1 Agenda Executive Summary

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr