Weiterbildungskonzept zum Facharzt Anästhesiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungskonzept zum Facharzt Anästhesiologie"

Transkript

1 Weiterbildungskonzept zum Facharzt Anästhesiologie Revidierte Fassung vom Februar 2013 Departement für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt PD Dr. med. Martin Siegemund FMH Anästhesiologie und Intensivmedizin Leitende Ärztin und Ausbildungsverantwortliche Dr. med. Katharina Rakita FMH Anästhesiologie G:/Winword/SOP/Ausbildungsplan AA, 2013.doc Seite 1 von 14

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Weiterbildungsstätte und Weiterbildungsstellen 3. Aufbau der praktischen Weiterbildung 3.1. Inhalt und Dauer der Weiterbildungsphasen 3.2 Stadien der fachspezifischen Weiterbildung 3.3. Zusätzliche Facharzttitel, Fähigkeitsausweise und Weiterbildungsinhalte 4. Verantwortung und Supervision 5. Theoretische Weiterbildung 5.1. Intern 5.2. Extern 6. Infrastruktur zur Unterstützung des Lernens 7. Evaluation, Qualifikation, Feedback 8. Dokumentation der Weiterbildung 9. Anhang Glossar: KSB CA LA FA AA Kantonsspital Baden Chefarzt Leitender Arzt/Aerztin Facharzt/-ärztin Assistenzarzt/-ärztin G:/Winword/SOP/Ausbildungsplan AA, 2013.doc Seite 2 von 14

3 1. Einleitung Die Weiterbildungsordnung WBO der FMH von 2002 (letzte Revision vom März 2012) verlangt gemäss Art. 41 eine strukturierte und supervisionierte Weiterbildung der Ärztinnen und Ärzte, basierend auf dem individuellen Ausbildungsstand. Das vorliegende Weiterbildungskonzept hat folgende Ziele: Gewährleistung einer Weiterbildung, die alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die zur selbständigen Berufsausübung befähigen. Sicherstellung von hochstehenden Qualitätsstandards Möglichkeit zur Erlangung von Schwerpunkten, Fähigkeits- und Fertigkeitsausweisen Das Weiterbildungskonzept basiert auf folgenden Grundlagen: Weiterbildungsordnung WBO der FMH, Inkraftsetzung Facharzt für Anästhesiologie, Weiterbildungsprogramm vom Leitbild zum Facharzt Anästhesiologie, SGAR Standards und Empfehlungen der SGAR Das Departement für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Kantonsspitals Baden KSB ist von der FMH als ärztliche Weiterbildungsstätte der Kategorie A2 (3 Jahre) für Anästhesiologie und der Kategorie B (18 Monate) für Intensivmedizin anerkannt. Der Chefarzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin ist der Departementsleiter. Das vorliegende Weiterbildungskonzept richtet sich sowohl an Anwärter auf den Facharzttitel Anästhesiologie als auch an solche, die die Ausbildung im Sinne eines Fremdjahres auf dem Weg zum Facharzt in einer anderen Disziplin absolvieren. Es ist vorgesehen, das vorliegende Konzept in regelmässigem Abstand zu aktualisieren. Das vorliegende Weiterbildungskonzept ist ein Bestandteil des Informationsordners, der jedem neueintretenden AA abgegeben wird. 2. Weiterbildungsstätte und stellen 2.1 Weiterbildungsstätte Der Bereich Anästhesie des KSB versorgt anästhesiologisch alle operativen und diagnostischen Fachdisziplinen im zentralen OP-Trakt, im Gebärsaal, in der interdisziplinären Notfallstation, in der Radiologie und in der medizinischen Diagnostik. Weitere mögliche Einsatzorte im Aussenbereich sind Pädiatrie, Neonatologie, zentraler Untersuch und das Gipszimmer. Neben der Anästhesie gehören interdisziplinäre Intensivstation, Rettungsdienst, der Operationsbereich inklusive Zentralsterilisation, Aufwachraum und Schmerztherapie zum Departement. Näheres zur Struktur ist aus dem Organigramm des Departementes ersichtlich. G:/Winword/SOP/Ausbildungsplan AA, 2013.doc Seite 3 von 14

4 Der Anästhesiebereich führt jährlich knapp Anästhesien bei Patienten aller Alters- und ASA-Klassen durch. Das KSB ist Schwerpunktspital für den östlichen Kantonsteil mit ca. 300'000 Einwohnern und führt folgende operativen Disziplinen: Allgemein-, Thorax- und Visceralchirurgie, Gefässchirurgie, Orthopädie und Traumatologie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, ORL, Augenchirurgie und Kinderchirurgie. Es fehlen Herzchirurgie und Neurochirurgie. Schädel-Hirn-Traumata und ausgedehnte Verbrennungen werden primär stabilisiert und dann ins Zentrum verlegt. Organtransplantationen werden nicht durchgeführt. Die KSB-Weiterbildungsstätte bietet auf der Basis der erweiterten Grundversorgung mit operativen Schwerpunkten und der Verknüpfung von Anästhesie, Intensivmedizin, Rettungsmedizin sowie akuter und chronischer Schmerztherapie optimale Voraussetzungen für die Weiterbildung zum Facharzt Anästhesiologie. 2.2 Weiterbildungsstellen Das Institut für Anästhesiologie verfügt über 15 reguläre Ausbildungsstellen für AA: 11 Stellen für die Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesie: 4 Stellen für Anwärter auf andere Facharzttitel Durch Beteiligung am Netz der Anästhesieabteilungen der nordwestschweizerischen Spitäler (Universitätsklinik Basel, Spitäler Liestal, Bruderholz, Olten, Solothurn, Aarau) können für eine variable Zahl von Facharztanwärterstellen das vollständige Curriculum angeboten werden. Es bestehen zwei fixe Rotationsstellen mit dem Universitätsspital Basel sowie eine jährlich neu besetzte Rotationsstelle mit dem Universitätsspital Zürich. Die Anstellung erfolgt gemäss Rechtsstellungs- und Besoldungsverordnung des Kantons Aargau bzw. des KSB. Darin eingeschlossen sind Anstellungsbedingungen, Arbeitszeit und weitere Reglementierungen gemäss GAV. Der Leiter wählt die Kandidaten in der Regel zusammen mit der Weiterbildungsverantwortlichen aus, bespricht die Weiterbildungsinhalte und -struktur mündlich und verweist auf das vorliegende Konzept. Ein Teil der Bewerber wird zusammen im Nordwestschweizer Anästhesieverbund evaluiert und kann dann nach einer zwei- bis dreijährigen Tätigkeit am Kantonsspital Baden seine Ausbildung am Universitätsspital in Basel komplettieren. 3. Aufbau der praktischen Weiterbildung 3.1 Inhalt und Dauer der Weiterbildungsphasen Die Weiterbildung zum Facharzt Anästhesie dauert 5 Jahre und gliedert sich wie folgt: Jahre Anästhesiologie (fachspezifisch) 6-12 Monate Intensivmedizin an einer dafür anerkannten Weiterbildungsstätte (nicht-fachspezifisch) G:/Winword/SOP/Ausbildungsplan AA, 2013.doc Seite 4 von 14

5 Die fachspezifische Weiterbildung orientiert sich am Swiss Catalogue of Objectives in Anaesthesiology and Reanimation (SCOAR) und gliedert sich in 2 Phasen: Phase I Phase II dauert 2 Jahre. Es werden v. a. die allgemeinen Kompetenzen erworben. dauert Jahre, in denen einerseits die spezifischen Kompetenzen erworben und andererseits die allgemeinen Kompetenzen vertieft werden. 3.2 Stadien der fachspezifischen Weiterbildung Die Ausbildungsziele der ersten 2 Jahre decken sich mit den Kompetenzlevels der Phase I gemäss SCOAR. Anfänger werden von erfahrenen Fachexperten der Pflege und anschliessend von einem Facharzt gemäss einer Checkliste in die Grundzüge des Fachs eingeführt. Auch für die Probezeit existiert ein Lernzielkatalog für Theorie und Praxis. Im ersten Ausbildungsjahr wird bezüglich Weiterbildungsinhalt nicht zwischen Anwärtern für den Facharzt Anästhesie und solchen für andere Disziplinen unterschieden. Ab dem dritten Ausbildungsjahr gilt das Hauptaugenmerk der Ausbildung dem Erwerb und der Vertiefung der spezifischen Kompetenzen gemäss SCOAR, ausserdem können erste Erfahrung in Führungsaufgaben gemacht werden: Supervision, Teaching, Organisation, OP-Koordination. Die Checklisten zur Einführung von Anfängern und der Ausbildungsplan für die Probezeit sind im Anhang angefügt. Detaillierte KSB-spezifische Lernzielkataloge gemäss des neuen Weiterbildungsprogramms vom 1. Januar 2013 werden im Laufe des Jahres erstellt. 3.3 Zusätzliche Facharzttitel, Fähigkeitsausweise und Weiterbildungsinhalte Intensivmedizin Die interdisziplinäre Intensivstation mit 10 Betten wird selbständig unter der Leitung eines Facharztes für Intensivmedizin geführt. Für die AA der Anästhesie besteht die Möglichkeit einer 6-12-monatigen Rotation, die frühestens nach dem ersten Jahr der Anästhesie-Weiterbildung beginnt. Die Intensivstation ist anerkannte WB-Stätte für Intensivmedizin Kategorie B. Präklinische und klinische Notfallmedizin BLS-und ACLS-Kompetenz wird KSB-intern periodisch instruiert und repetiert. Die Besuche eines anerkannten Notarztkurses und eines ACLS-Kurses werden den Facharztanwärtern empfohlen. Die Kurse werden vom KSB aus dem Fonds W+W finanziert. Im Rahmen der hausinternen Reanimationen wird ACLS unter Supervision des Facharztes durchgeführt. G:/Winword/SOP/Ausbildungsplan AA, 2013.doc Seite 5 von 14

6 Schmerztherapie Die spezielle postoperative Schmerztherapie umfasst PCA, EDA und peripherregionale Katheter (Scalenus, Femoralis). Sie wird vom leitenden Arzt für Schmerztherapie zusammen mit der verantwortlichen Pain Nurse instruiert und supervidiert. Im Nacht- und Wochenenddienst übernimmt der Dienstarzt die Betreuung der postoperativen Schmerzpatienten nach einer theoretischen und praktischen Einführung durch die genannten Fachpersonen. Ausserdem wird dem AA ein erster Einblick in die chronische/interventionelle Schmerztherapie ermöglicht. Fehlermanagement Das KSB verfügt über ein hausinternes CIRS-Meldeportal. Gemeldete Fälle werden in regelmässigen Sitzungen des CIRS-Ausschusses, in dem auch 2 Personen (leitende Ärztin, leitende Pflegefachperson) aus unserem Departement Einsitz haben, systematisch analysiert. Daraus abgeleitete Massnahmen/Empfehlungen werden dann von den CIRS-Beauftragten in ihren Meldekreisen im Sinne der Qualitätssicherung kommuniziert (Tagesthemen, Departementszeitung, usw.). Ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte Diese Aspekte werden fallspezifisch oder periodisch an Informationssitzungen oder im Rahmen von Rapporten aufgearbeitet. Beispiele dazu sind: Umgang mit seltenen Krankheiten, Anwendung spezieller Anästhesie-Techniken, medizinisch-ethische Grenzsituationen, Einfluss der Gesetzgebung auf unsere Arbeit, Kosten von Materialien und Medikamenten. 4. Verantwortung und Supervision Alle Fachärzte und die Anästhesieexperten NDS HF des Instituts vermitteln den AA Kenntnisse und Fertigkeiten. Verantwortlich für die WB Anästhesie sind der Chefarzt und Leiter der Weiterbildungsstätte (PD Dr. med. M. Siegemund) sowie die mit der Ausbildungs- Koordination beauftragte leitende Ärztin (Dr. med. K. Rakita). Durch Spezialisierung und Schwerpunktfunktionen in Teilbereichen kann das ärztliche Kader die WB- Inhalte aller Bereiche des Departementes umfassend abdecken. Der Dienstbetrieb ist so organisiert, dass rund um die Uhr mindestens ein Facharzt im Hause ist. Das Elektivprogramm findet mehrheitlich im zentralen OP-Trakt statt. Ein Facharzt ist für einen oder zwei OP-Säle zuständig. Die Verantwortlichkeit ist im schriftlichen OP- Programm ersichtlich. Das Verhältnis von Fachärzten zu Auszubildenden ist so, dass für die gesamte Programmdauer eine kontinuierliche Supervision sichergestellt ist. Das ermöglicht ein suffizientes Bed-side-teaching und eine regelmässige Evaluation der Fortschritte. Anästhesien ausserhalb des OP-Traktes (NORA) werden prinzipiell von einem Facharzt durchgeführt. Dieser zieht allenfalls einen AA zur Unterstützung hinzu. G:/Winword/SOP/Ausbildungsplan AA, 2013.doc Seite 6 von 14

7 Der in der präoperativen Anästhesiesprechstunde eingeteilte AA arbeitet in einer 1:1- Unterstützung mit einem Facharzt zusammen. Dienstbetrieb nachts und an Wochenenden: Der diensthabende Facharzt ist über sämtliche Aktivitäten des AA informiert. Alle geplanten anästhesiologischen Tätigkeiten werden vorbesprochen. Es obliegt dem Facharzt zu entscheiden, ob ein erfahrener AA unter intermittierender Supervision arbeiten darf. Als Hilfestellung bei Unklarheiten und Problemen ist jedem AA ein Facharzt als Tutor zugeteilt. Dies soll es dem AA im Sinne eines niederschwelligen Angebotes ermöglichen, rasch und unkompliziert einen kompetenten Ansprechpartner zu haben. 5. Theoretische Weiterbildung 5.1 Intern Die ersten WB-Inhalte können anhand des beim Eintritt ausgehändigten Informationsordners mit seinen ausführlichen und aktualisierten SOP s und eines Grundlagen-Lehrbuchs (z.b. Larsen) aufgearbeitet werden. Spezifischere Literatur steht in der institutsinternen Bibliothek frei zugänglich zur Verfügung. Der tägliche Morgenrapport beinhaltet ein Kurzreferat, das von einem Kaderarzt (75% der Fälle) oder AA (25%) gehalten wird. Die Themenwahl wird monatsweise anhand der Domains des SCOAR vorgenommen, so dass innert eines guten Jahres alle Themenbereiche einmal berücksichtigt worden sind. Die Referate werden im Intranet abgelegt, wo sie für alle Departementsmitarbeiter greifbar sind. Wöchentlich findet eine Weiterbildungsstunde in Form einer Vortragsreihe von internen und externen Referenten statt. Einmal während seiner Ausbildung im KSB übernimmt auch jeder AA zwecks Schulung der Vortagstechnik ein solches Referat. Ausserdem besteht die Möglichkeit, montags per Videokonferenz an der intensivmedizinischen Fortbildung des USZ teilzunehmen. 5.2 Extern Der Besuch von auswärtigen Fortbildungen, Kongressen, Kursen oder Tagungen wird den AA ermöglicht. Die Entschädigung durch das KSB wird nach Anzahl Jahren absolvierter fachspezifischer Ausbildung (unabhängig vom KSB) festgelegt und reicht von Fr und 2 bezahlten Arbeitstagen im 1. Jahr bis zu Fr und 5 Arbeitstagen im 5. Jahr. G:/Winword/SOP/Ausbildungsplan AA, 2013.doc Seite 7 von 14

8 6. Infrastruktur zur Unterstützung des Lernens Jeder AA erhält bei Eintritt sein persönliches Exemplar des Informationsordners mit Weiterbildungsplänen und stets aktualisierten ausführlichen SOP s, die auch im Informer (Intranet) einsehbar sind. Eine umfangreiche anästhesiologischintensivmedizinische Bibliothek steht allen AA im Rapportraum des Instituts zur Verfügung. Via elektronische Bibliothek ist der Zugriff auf 267 medizinsche Zeitschriften, der grösste Teil als Volltextversion, möglich. Ausserdem besteht Zugang zur Artikelrecherchen-Datenbank Ovid, PubMed und UpTo Date. Genügend PC-Arbeitsplätze sind vorhanden, wo das Internet zur freien Verfügung steht. Für den notfallmedizinischen Bereich (Reanimation) steht ein komplett ausgerüsteter Schulungsraum in der GOPS mit Megacode-Training, den entsprechenden Übungspuppen und Materialien zur Verfügung. Dort finden auch regelmässig Kurse für AA und Pflegepersonal von Anästhesie und Intensivmedizin statt. 7. Evaluation, Qualifikation, Feedback Alle Kaderärzte unterrichten täglich im OP die AA. Stehen Qualifikationsgespräche an, geben alle eine schriftliche Beurteilung zu Handen des Chefarztes ab. Gespräch nach der Probezeit Am Ende der ersten 3 Monate bespricht der Chefarzt mit dem AA und dem Tutor die Einführungsphase. Es werden die Schwachpunkte festgestellt und die Schwerpunkte für das 1 Weiterbildungsjahr geplant. 12-Monate-Qualifikation Diese Besprechung gilt als Bestandesaufnahme und dient der Karriereplanung: Inwieweit sind die vereinbarten Ziele erreicht worden? Wo bestehen noch Defizite? Weitere Dauer der Anstellung, allfällige Rotationen? Die Gesprächsinhalte werden im Mitarbeiterbeurteilungsbogen des KSB festgehalten, die FMH-Formulare werden zu diesem Zeitpunkt bei einem allfälligen Austritt ausgefüllt. Alljährliches Qualifikationsgespräch dient der allgemeinen Bestandesaufnahme und Zielformulierung gemäss Vorgaben der FMH, SGAR und des KSB. Arbeitsplatzbasierte Assessments Die Einführung der regelmässigen, im neuen Weiterbildungsprogramm vorgesehenen Assessments ist ein Jahresziel der Weiterbildungsleiterin. G:/Winword/SOP/Ausbildungsplan AA, 2013.doc Seite 8 von 14

9 8. Dokumentation der Weiterbildung Jeder AA ist für die Führung seines SGAR-Logbuchs selbst verantwortlich. Der Chefarzt kontrolliert und visiert das Logbuch spätestens am Ende der Weiterbildungsperiode. 9. Anhang Weiterbildungskonzepte für Anfänger Probezeit (separates Dokument) G:/Winword/SOP/Ausbildungsplan AA, 2013.doc Seite 9 von 14

10 Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte und Assistenzärztinnen Weiterbildungsverantwortliche: Dr. med. Katharina Rakita, Leitende Ärztin Einführung durch Fachperson Anästhesie Pflege Einführungstage 5 Ziele: Kennenlernen von Anästhesierelevanten Lokalitäten im ganzen KSB Organisatorischen Abläufen im OP Geräten, Material, Medikamenten Protokollführung fakultativ: Arbeiten am Patienten Monitorisieren Infusion stecken Maskenbeatmung Ausdrücklich nicht vorgesehen ist das Erlernen eigentlicher Anästhesietechniken und Narkoseführung. ( Steht nicht am Kopf ). Ist in keiner Weise für einen Patienten verantwortlich. Lokalitäten Haus 1 Erdgeschoss Pathologie Labor: Blutkühlschrank Physiotherapie: Eismaschine 1. Stock: Notaufnahme INZ mit Triage, Schockraum, UZ, Bettensäle Röntgen: CT, MRI, Universalröntgen, Angio, Ultraschall Gipszimmer Geräteraum Aussenbereich: NORA- und REA-Wagen IDIS (Intensivstation) ZUS mit Cystoskopie, Endoskopie, Punktionszimmer Gebärabteilung mit Gebärzimmern, Sectiosaal und Geräteraum Ambulatorium Abteilungen Aufteilung, Stationszimmer 13. Stock REA-Wagen Im ganzen Haus: Standorte Defibrillatoren (SOP A 11) Haus 2 GOPS Eingang für Rea-Kurse Helikopterlandeplatz G:/Winword/SOP/Ausbildungsplan AA, 2013.doc Seite 10 von 14

11 Operationsabteilung Leitstelle Aufwachraum Umbetten ein und aus Operationssäle mit Ein- und Ausleitungen Geräte-, Medi- und Aufbereitungsraum Büros Garderobe, Kästchen, Bereichskleidung, Schuhe Administratives Vorstellung bei Anästhesiepflege inkl. hauswirtschaftl. Mitarbeiterinnen Aufwachraum: Leitung und Mitarbeiter Lagerung: Leitung und Mitarbeiter OP-Koordination OP-Pflege: Leitung Weg des Patienten durch den OP Bestellen: Wer? Wann? Wie? Einschleusen, Identitätskontrolle Ausschleusen: Verlegung wohin? Opiate Verteilung und Kontrolle Geräte Respiratoren Monitoring Diverse Fabius Cato Primus Bereitstellen und nach Anweisung einstellen EKG Nicht-invasive Blutdruckmessung BIS Pulsoximetrie Capnographie Relaxometrie Bereitstellen, ev. installieren Sugi Bair Hugger Hot-Line Wagen für schwierige Intubation: Standorte Notfallwagen: Standort Level one: Standort Ultraschall und IVRA-Gerät: Standort G:/Winword/SOP/Ausbildungsplan AA, 2013.doc Seite 11 von 14

12 Material Infusionen Intubation Regionalanästhesie Mit passenden Bestecken/Verlängerungen bereitstellen Material für periphere Infusion vorbereiten Material bereitstellen Tuben: Standardgrössen Zudienen beim Intubieren Regionalanästhesiewagen anschauen Material für Spinalanästhesie vorbereiten und zudienen Medikamente Medikamente Ampullengrössen, Konzentrationen, Standards für Spritzen und Etiketten (Arbeitsblatt 1) Standardmedikamentensets vorbereiten für: LA MAC Intubation Inhalation / TIVA / TCI /RemiProp LAMA Inhalation / TIVA / TCI / RemiProp Regionalanästhesie Bei Einleitung Perfusoren nach Anleitung programmieren Medikamente nach Anweisung spritzen Anästhesieprotokoll Protokoll vorbereiten, abrollen führen rückmelden ablegen G:/Winword/SOP/Ausbildungsplan AA, 2013.doc Seite 12 von 14

13 Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte und Assistenzärztinnen Weiterbildungsverantwortliche: Dr. med. Katharina Rakita, Leitende Ärztin Einführung durch Facharzt Anästhesie Einführungstage 7 11 Ziele: Grundsätzliche perioperative Betreuung des Patienten Prämedikation von ASA I- und ASA II-Patienten Vorbereitung des Patienten vor Anästhesieeinleitung Intraoperative Überwachung eines stabilen, anästhesierten Patienten Postoperative Verordnungen, Übergaberapport an den Aufwachraum Postmedikation Nicht vorgesehen ist das Erlernen eigentlicher Anästhesietechniken ( steht nicht am Kopf ) Allgemeines / Organisation Tagesablauf Dienstpläne Ferienpläne E3 Ausbildungskonzept Vorstellen bei Wünsche Urlaubsgesuche Funktionsprinzip CA, LA, OA der verschiedenen Departemente Prämedikation Unterlagen Patient Festlegung Information Medicare/Archiv OP-Programm und persönlicher Auszug Anamnese: spez. Leistungsfähigkeit und Gerinnung Status: allgemein und anästhesiespezifisch Erkennen des potentiell schwierigen Atemweges ASA-Klassen: Einteilung / Zweck Präoperative Verordnungen (SOP P2) Anästhesieverfahren Zusatzinstallationen Aufklärung Einwilligung G:/Winword/SOP/Ausbildungsplan AA, 2013.doc Seite 13 von 14

14 SOP P6 SOP R5 SOP P5 SOP P2 SOP N10 Prämedikation Präoperative Blutbestellung Regionalanästhesie und Thromboseprophylaxe Nüchternzeiten vor Elektiveingriffen Weiterführung vorbestehender Medikation PONV Prämedikationsgespräch. Wer? Ausnahmen: Vaginale Follikelpunktion.Katarakt-Op. Medikamentöse Prämedikation. Zweck? Perioperative Betreuung Empfang Transfer Intraoperativ Postoperativ Medikamente Infusionen Kontrolle von Unterlagen, Identität, Operation Monitorisierung Periphere Venenpunktion Roter Check Zudienen bei Intubation/Regionalanästhesie Ev. Maskenbeatmung Mithilfe beim Transfer in den Saal Überwachung des stabilen Patienten Mithilfe bei der Anästhesieausleitung Arbeitsblatt 2: Dosierung, Wirkung, Nebenwirkungen Ringeracetat, NaCl 0.9%, Physiogel, Voluven (HES) Postoperative Betreuung Postoperative Verordnungen Analgesie Flüssigkeit Eigene Medikamente SOP A 22 Aufwachraum Postoperative Schmerztherapie Anmeldung Transfer Übergaberapport Verlegungskriterien für Abteilung Postmedikation Wer? Wann? Wie? Zweck? G:/Winword/SOP/Ausbildungsplan AA, 2013.doc Seite 14 von 14

Weiterbildungskonzept zum Facharzt Anästhesiologie

Weiterbildungskonzept zum Facharzt Anästhesiologie Weiterbildungskonzept zum Facharzt Anästhesiologie Revidierte Fassung vom Februar 2013 Departement für Anästhesie und Intensivmedizin Leitende Aerztin und Ausbildungsverantwortliche Dr. med. Katharina

Mehr

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Anästhesiologie Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Fachbereich Anästhesiologie Aisthesis An-Aisthesis = Ästhetik = Wahrnehmung = Nicht-Wahrnehmung

Mehr

Weiterbildungs-Curriculum in Anästhesiologie

Weiterbildungs-Curriculum in Anästhesiologie Waldeggstr. 10, 6430 Schwyz, Tel. 041/818 4111 Anästhesieabteilung Chefarzt: Dr. Beat Stoll Co-Chefarzt: Dr. Didier Naon 28.4.2003 Weiterbildungs-Curriculum in Anästhesiologie I- Einleitung Das vorliegende

Mehr

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen Inhaltsverzeichnis 1. Zahl der Weiterbildungsstellen für Facharzttitelanwärter 2. Einführung

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chefarzt Dr. Volker Eichhorn Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Datum & Ort Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Im Einklang

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Kinder und Jugendliche Kantonsspital Baden

Weiterbildungskonzept Klinik für Kinder und Jugendliche Kantonsspital Baden Kantonsspital aden AG Departement Frauen und Kinder CH-5404 aden Klinik für Kinder und Jugendliche Chefarzt Dr. Markus Wopmann Telefon direkt +41 (0)56 486 37 01 aden 1.7.2010 Telefon Zentrale +41 (0)56

Mehr

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische Klinik Kantonsspital Baden, gemäss WBO Art. 41 1. Auswahlverfahren, Festlegung der Lernziele; Evaluation und Qualifikation 1.1. Auswahl der Kandidaten

Mehr

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK Als angestellter Arzt (Ärztin) in der Klinik für Gefäßchirurgie im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK) können Sie folgende

Mehr

Anästhesie. Ärztliches Weiterbildungskonzept für Anästhesiologie Spital Schwyz - provisorisch. 1. Einleitung

Anästhesie. Ärztliches Weiterbildungskonzept für Anästhesiologie Spital Schwyz - provisorisch. 1. Einleitung 1 Ärztliches Weiterbildungskonzept für Anästhesiologie Spital Schwyz - provisorisch 1. Einleitung Das vorliegende Weiterbildungskonzept wurde erstellt, um der Anforderung von Art. 41 der WBO der FMH (SIWF)

Mehr

Weiterbildungskonzept der Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin Spital Limmattal Schlieren

Weiterbildungskonzept der Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin Spital Limmattal Schlieren Dr. med. Thomas Hegi Chefarzt Dr. med. Thomas Hillermann Leitender Arzt Anästhesie und Intensivmedizin Sekretariat Telefon 044 733 28 91 Fax 044 733 23 54 sekretariat.anaesthesie@spital-limmattal.ch Weiterbildungskonzept

Mehr

Ausbildungskonzept. zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte zum. Arzt für Allgemeinmedizin. im Wahlfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin

Ausbildungskonzept. zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte zum. Arzt für Allgemeinmedizin. im Wahlfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin Ausbildungskonzept zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin im Wahlfach Anästhesiologie und Intensivmedizin am Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Landeskrankenhauses

Mehr

Weiterbildungskonzept. Facharzt für Medizinische Onkologie

Weiterbildungskonzept. Facharzt für Medizinische Onkologie Medizinische Klinik Onkologie Weiterbildungskonzept Facharzt für Medizinische Onkologie Onkologie, Medizinische Klinik Kantonsspital, 8596 Münsterlingen Version 2 1. Allgemeines Inhaltliche Grundlage ist

Mehr

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz 1 1. Präambel 2 2. Verantwortlichkeiten 2 3. Gliederung des Weiterbildungsprogramms 3 3.

Mehr

Weiterbildungskonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und. Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel

Weiterbildungskonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und. Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel skonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel sangebot Die Universitäts-Frauenklinik Basel ist eine vom EBCOG zertifizierte sklinik im Fachgebiet Gynäkologie

Mehr

Curriculum Facharztausbildung Anästhesiologie Rendsburg und Eckernförde

Curriculum Facharztausbildung Anästhesiologie Rendsburg und Eckernförde Curriculum Facharztausbildung Anästhesiologie Rendsburg und Eckernförde 1. Einleitung Dieses Curriculum dient der Weiterbildung zur Erlangung des Facharztes für Anästhesiologie nach 60 Monaten in den Abteilungen

Mehr

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien Abteilung für Anästhesiologie und allgemeine Intensivmedizin Krankenhaus St. Johann in Tirol Leiter: Mentoren: Prim.

Mehr

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungsstätte Kategorie C Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. R. Sperb, FMH Onkologie-Hämatologie Allgemeines Das Luzerner

Mehr

Weiterbildungskonzept zum. Facharzt für Anästhesiologie

Weiterbildungskonzept zum. Facharzt für Anästhesiologie Schweizer Paraplegiker-Gruppe SPZ/Medizinische Prozesse 32.045-KO Intensiv-, Schmerz- und Operative Medizin Chefarzt PD Dr. med. M. Béchir, EMBA Zentrum für Schmerzmedizin Leitender Arzt Anästhesie Dr.

Mehr

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr)

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr) Medizinische Klinik Chefarzt: PD Dr. med. Michael Bodmer Pneumologie T 041 399 40 30, F 041 399 40 31 Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr) Abteilung Pneumologie Zuger Kantonsspital AG

Mehr

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld Medizinische Klinik Prof. Dr. med. Beat Frauchiger Chefarzt Postfach 8501 Frauenfeld Telefon 052 723 72 50 Fax 052 723 75 77 www.stgag.ch Weiterbildungskonzept Angiologie aktualisiert 1.6.2016 1. Angaben

Mehr

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm Praxis tut not Die Praxisassistenz ist für Fachärztinnen und -ärzte Allgemeine Innere Medizin mit Ziel Hausarztmedizin sowie für Kinder- und Jugendmediziner mit Ziel Grundversorgung unerlässlich. Den künftigen

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy Version 01 vom Mai 2002 Swiss Society of Medical Oncology Società Svizzera di Oncologia Medica Société

Mehr

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck Grundausbildung im Sonderfach Salzkammergutklinikum Vöcklabruck (Dauer: 36 Monate) Koordination Name Email Telefon Priv.-Doz. Dr. Karl-Heinz Stadlbauer karl-heinz.stadlbauer@gespag.at 05055471-22700 OA

Mehr

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen Institut für Rechtsmedizin CH-9007 Telefon Fax e-mail St.Gallen 071 494 21 52 071 494 28 75 irmsg@kssg.ch www.rechtsmedizin.kssg.ch Prof. Dr. med. R. Hausmann Chefarzt Internes Weiterbildungskonzept für

Mehr

Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen

Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen Weiterbildungskonzept Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen Neonatologie Frauenklinik, Kantonsspital St Gallen Neonatologie-Intensivstation, Ostschweizer Kinderspital, St Gallen Weiterbildung Schwerpunkt

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende Lernziele definiert,

Mehr

Weiterbildungskonzept. Schwerpunkt Gefässchirurgie

Weiterbildungskonzept. Schwerpunkt Gefässchirurgie Universitäres Zentrum für Gefässchirurgie Aarau Basel Prof. Dr. P. Stierli, Chefarzt und Leiter Prof. Dr. L. Gürke, Chefarzt Weiterbildungskonzept des Universitären Zentrums für Gefässchirurgie Aarau -

Mehr

Ausbildungscurriculum Innere Medizin

Ausbildungscurriculum Innere Medizin Ausbildungscurriculum Innere Medizin Die Ausbildung für das Fachgebiet Innere Medizin erfolgt in den internistischen Kliniken der DRK-Kliniken Nordhessen GmbH: - Medizinische Klinik (Chefarzt Prof. Dr.

Mehr

Weiterbildungscurriculum der Klinik für Anästhesiologie. Agaplesion Diakonie-Klinikum Hamburg. 1. Einleitung:

Weiterbildungscurriculum der Klinik für Anästhesiologie. Agaplesion Diakonie-Klinikum Hamburg. 1. Einleitung: Weiterbildungscurriculum der Klinik für Anästhesiologie Agaplesion Diakonie-Klinikum Hamburg 1. Einleitung: Dieses Weiterbildungs-Curriculum zur Fachärztin/zum Facharzt für Anästhesiologie orientiert sich

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Departement Anästhesie Intensivmedizin und Reanimation Weiterbildungskonzept Weiterbildungskonzept Departement Anästhesie, Intensivmedizin und Reanimation Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland

Mehr

Weiterbildung auf dem Gebiet. Chirurgie. Pflicht I Intensivmedizin. Pflicht II Notaufnahme/ Notfallmedizin

Weiterbildung auf dem Gebiet. Chirurgie. Pflicht I Intensivmedizin. Pflicht II Notaufnahme/ Notfallmedizin Weiterbildung auf dem Gebiet Chirurgie Pflicht I Intensivmedizin Wahlfach I - V Wahlfach I - V Pflicht II Notaufnahme/ Notfallmedizin 1. Grundlage und Allgemeines Grundlage für die Weiterbildung auf dem

Mehr

24. Toggenburger Anästhesie Repetitorium

24. Toggenburger Anästhesie Repetitorium Taschenverzeichnis Veranstaltungen 24. Toggenburger Anästhesie Repetitorium 30. April bis 7. Mai 2016 Veranstaltungsort: Hotel Stump s Alpenrose, Schwendi, CH-9658 Wildhaus Telefon +41(0)71 998 52 52 Referenten

Mehr

Weiterbildungskonzept. Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt PD Dr. Peter Kiefer

Weiterbildungskonzept. Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt PD Dr. Peter Kiefer Weiterbildungskonzept Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt PD Dr. Peter Kiefer 03.05.2013 1 Weiterbildungskonzept Rahmen Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM)

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM) Schwangerschafts- ultraschall (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 28. Mai 1998 2 Fähigkeitsprogramm Schwangerschaftsultraschall (SGUM) 1. Allgemeines Die Inhaber * des Fähigkeitsausweises "Schwangerschaftsultraschall"

Mehr

Arztdienst. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Arztdienst. Regionales Pflegezentrum Baden AG Arztdienst Regionales Pflegezentrum Baden AG Inhaltsverzeichnis Das Zentrumsarztmodell 3 Wie funktioniert das Zentrumsarztmodell? Der Medizinische Assistenzdienst 4 Unterstützung durch den Medizinischen

Mehr

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Bei uns sind Sie in professionellen Händen Liebe Kolleginnen und Kollegen Für die neurologische Tätigkeit ist es zwingend notwendig, hervorragendes spezialisiertes

Mehr

Referentinnen und Referenten Tagesplan

Referentinnen und Referenten Tagesplan Referentinnen und Referenten 2017 Tagesplan 07.00 08.00 Uhr Morgenessen 08.00 09.45 Uhr Lektionen 1 und 2, dazwischen 15 Min. Pause 09.45 10.15 Uhr Kaffee Pause 10.15 12.00 Uhr Lektionen 3 und 4, dazwischen

Mehr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Assistenzärztinnen

Mehr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Assistenzärztinnen

Mehr

Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie

Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie Ev. Diakonie-Krankenhaus ggmbh Bremen Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Chefarzt Prof. Dr. Michael Mohr Weiterbildungskonzept Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie Vorwort: In der Klinik

Mehr

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Ärztliche Leitung: PD Dr. habil. Wolf-Armin Cappeller Prof. Dr. med. Gerd Meißner Dr. med. Felix Göbel Verantwortlich für die PJ-Ausbildung (Tutoren):

Mehr

Weiterbildungskonzept Assistenzärzte Medizin

Weiterbildungskonzept Assistenzärzte Medizin Weiterbildungskonzept Assistenzärzte Medizin Inhalt 1. Allgemeines 1.1 Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte 1.2 Ärztliches Team 1.3 Anerkennung als Weiterbildunsstätte 2. Weiterbildungsstellen

Mehr

Kerncurriculum. Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen. Eine Einrichtung der St. FRANZISKUS-Stiftung Münster

Kerncurriculum. Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen. Eine Einrichtung der St. FRANZISKUS-Stiftung Münster Kerncurriculum Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 1. Ausbildungsjahr Nr Themengebiet Kernkompetenz Methoden Ausbilder Erwarteter Zeitraum bis zur. 1 2 3 4

Mehr

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Anästhesiologie

Mehr

Facharzt für Anästhesiologie

Facharzt für Anästhesiologie F O E D E R A T I O M E D I C O R U M H E L V E T I C O R U M FMH Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte Fédération des médecins suisses Federazione dei medici svizzeri Swiss Medical Association

Mehr

Elektroencephalographie (SGKN)

Elektroencephalographie (SGKN) Elektroencephalographie (SGKN) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2000 2 Begleittext zu den Fähigkeitsprogrammen Elektroencephalographie (SGKN) und Elektroneuromyographie (SGKN) Die Fähigkeitsausweise "Elektroencephalographie

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie WEITERBILDUNGSKONZEPT Schwerpunkt Gefässchirurgie Kantonsspital Frauenfeld Autoren: Dr. med. Peter Looser Leitender Arzt Dr. med. Cristoforo Medugno Leitender Arzt Version 2; 16.05.2012 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

Schwangerschaftsultraschall (SGUM)

Schwangerschaftsultraschall (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 28. Mai 1998 (letzte Revision: 15. März 2012) SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour la formation médicale postgraduée et continue

Mehr

Weiterbildungskonzept 1 zum Facharzt 2. für Anästhesiologie am SZB

Weiterbildungskonzept 1 zum Facharzt 2. für Anästhesiologie am SZB Weiterbildungskonzept 1 zum Facharzt 2 für Anästhesiologie am SZB PD Dr. med. Karl Hampl, Chefarzt Facharzt FMH für Anästhesiologie und Intensivmedizin Dr. med. Peter Bigler, Leitender Arzt und Chefarzt-Stv..

Mehr

Anästhesie Repetitorium

Anästhesie Repetitorium 26. Toggenburger Anästhesie Repetitorium 5. bis 12. Mai 2018 Vorbereitung auf das Schweizerische Fachexamen in Anästhesiologie der SGAR und das Europäische Diplom für Anästhesiologie der ESA Repetition

Mehr

Weiterbildungscurriculum der Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Weiterbildungscurriculum der Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Weiterbildungscurriculum der Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Chefarzt: Dr. med. K. Anlage St. Marien-Hospital Hamm 1. Einleitung: Dieses Weiterbildungs-Curriculum zum Facharzt

Mehr

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def An GL vom 29.6.2015 gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land 1. Karrieremodell Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def 1 2. Ausführungen der Funktionsprofile in der Division

Mehr

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Facharzt FMH Angiologie Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. Beatrice Amann-Vesti Direktorin Klinik für Angiologie Universitätsspital

Mehr

Weiterbildungskonzept für ärztliche Mitarbeiter die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin.

Weiterbildungskonzept für ärztliche Mitarbeiter die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin. Weiterbildungskonzept für ärztliche Mitarbeiter die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin. Zweck und Zielsetzung Dieses Weiterbildungskonzept stellt dar, wie sich die Weiterbildung zum

Mehr

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Datum: Januar 2014 Von: Dr. med. Christoph Schreen, Leitender Arzt Notfallabteilung Dr. med. Hendrik Meier, Stv.. Leiter Notfallabteilung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik Kantonsspital, Medizinische Klinik Geissbergstrasse 81, CH-8208 Schaffhausen Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik 1. Weiterbildungsstätte Kardiologie

Mehr

KPJ in Dornbirn. aktiv das Wissen vertiefen 1

KPJ in Dornbirn. aktiv das Wissen vertiefen 1 KPJ in Dornbirn aktiv das Wissen vertiefen 1 Akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen Universitäten Innsbruck, Wien und Graz* Die Studenten der großen medizinischen Universitäten in Innsbruck, Wien

Mehr

Massnahmen Ziele Ausbilder Erwarteter Zeitraum bis Kompetenzüberprüfung

Massnahmen Ziele Ausbilder Erwarteter Zeitraum bis Kompetenzüberprüfung Kern-Curriculum für die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie St. Vinzenz-Hospital Dinslaken Dr. Otto-Seidel Str. 31-33 46535 Dinslaken Gebiet: Basischirurgie (Common Trunk) Präambel: Das Curriculum

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT ANÄSTHESIOLOGIE KANTONSSPITAL LIESTAL (Erstversion April 2003, aktualisierte Version Oktober 2005)

WEITERBILDUNGSKONZEPT ANÄSTHESIOLOGIE KANTONSSPITAL LIESTAL (Erstversion April 2003, aktualisierte Version Oktober 2005) WEITERBILDUNGSKONZEPT ANÄSTHESIOLOGIE KANTONSSPITAL LIESTAL (Erstversion April 2003, aktualisierte Version Oktober 2005) Das Kantonsspital Liestal ist das Zentrumsspital des oberen Baselbiets. Die vollständig

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chirurgischer Notfall der Klinik Sonnenhof Bern 16.02.2010 Datum: 15.2.10 Datum: 15.2.10 Datum:16.2.10 Datum: 1 von 7 1. Einleitung Art. 41 der WBO verpflichtet die Leiter der Weiterbildungsstätten zur

Mehr

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern Rheumatologie Leiter Abt. Rheumatologie: Dr. med. L. Schmid, Leitender Arzt Leitender Arzt: Dr. med. R. Melzer Oberärzte: Frau Dr. med. C. Camenzind Frau Dr. med. N. Aepli-Schneider Dr. med. D. Bär Dr.

Mehr

23. Toggenburger Anästhesie Repetitorium

23. Toggenburger Anästhesie Repetitorium Taschenverzeichnis Veranstaltungen 23. Toggenburger Anästhesie Repetitorium 09. bis 16. Mai 2015 Veranstaltungsort: Hotel Stump s Alpenrose, Schwendi, CH-9658 Wildhaus Telefon +41(0)71 998 52 52 Tagesplan:

Mehr

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin 1. Grundsätzliche Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1. Kinderkliniken Bern, Inselspital, Universitätsklinik, Freiburgstrasse,

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Qualifikation der Weiterbildungsstätte Physikalische Medizin und Rehabilitation / Kategorie B Weiterbildungsverantwortliche

Mehr

Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Dr. med. Britta Lamottke

Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Dr. med. Britta Lamottke Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Dr. med. Britta Lamottke Abteilung I: Pneumologie, Allergologie und Neonatologie Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

Mehr

Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Anästhesiologie

Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Anästhesiologie Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie an den Kliniken des Main-Taunus-Kreises Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Anästhesiologie Die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin

Mehr

Weiterbildungs-K onzept (2008)

Weiterbildungs-K onzept (2008) Abteilung für Operative Intensivmedizin Kantonsspital Aarau AG (KSA) Weiterbildungs-K onzept (2008) (Dres. R. Ensner / U. Reist / R. Brodbeck) Seite I. Weiterbildungs-Programm Facharzt für Intensivmedizin

Mehr

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht. PJ Evaluation Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung der Approbationsordnung für Ärzte umgesetzt, die Ausbildung zu evaluieren

Mehr

Liebe Kollegin Lieber Kollege,

Liebe Kollegin Lieber Kollege, Klinikum Bremen-Mitte St.-Jürgen-Str. 1 28205 Bremen Klinik für Intensivmedizin und Notfallmedizin Liebe Kollegin Lieber Kollege, Ort, Datum Ansprechpartner Durchwahl Fax E-Mail Bremen, den 15.06.2017

Mehr

Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. a) Psychiatrie und Psychotherapie b) Psychosomatik

Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. a) Psychiatrie und Psychotherapie b) Psychosomatik Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte a) Psychiatrie und Psychotherapie b) Psychosomatik Juli 2017 1. Einleitung Die Klinik SGM Langenthal ist eine anerkannte Fachklinik für Psychosomatik,

Mehr

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Dr. Martin Perrig, Master in Medical Education MME Inselspital Bern PD Dr. med. Stefan Breitenstein Kantonsspital Winterthur KD Frau Dr.

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Block 1 - Anästhesie Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Inhalte: Die Studenten in der Famulatur sollen die Grundlagen der Anästhesie mit den einzelnen Maßnahmen für die Durchführung einer Narkose kennenlernen.

Mehr

Elektroneuromyographie (SGKN)

Elektroneuromyographie (SGKN) Elektroneuromyographie (SGKN) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2000 2 Begleittext zu den Fähigkeitsprogrammen Elektroencephalographie (SGKN) und Elektroneuromyographie (SGKN) Die Fähigkeitsausweise "Elektroencephalographie

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Klinik und Poliklinik für Onkologie Universitätsspital Zürich 1. Allgemeines Weiterbildungsziele Inhaltliche Grundlage ist das Weiterbildungsprogramm

Mehr

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014 Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014 für die Weiterbildungsstätte St. Marien-Hospital (Anästhesiologie) Anzahl der Rückmeldungen: 14 Vorwort Liebe Kollegin, lieber Kollege, Sie erhalten

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen 1. sjahr Erworbene Intubation zur Allgemeinnarkose Rapid Sequence Induction Intubation und Beatmung mit Larynxmaske Intubation und Beatmung mit Kombitubus Beatmung während

Mehr

Ausbildung der Medizinstudenten im Praktischen Jahr

Ausbildung der Medizinstudenten im Praktischen Jahr Ausbildung der Medizinstudenten im Praktischen Jahr Sehr geehrte Medizinstudentin, sehr geehrter Medizinstudent, seit über 30 Jahren ist das St. Elisabeth-Krankenhaus Geilenkirchen akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Weiterbildungskonzept. Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur

Weiterbildungskonzept. Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur Weiterbildungskonzept Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur 03.012.2010 Weiterbildungskonzept MedPol KSW 2011.doc 1 / 7 1. Allgemeines Das vorliegende Weiterbildungskonzept (WBK) beschreibt

Mehr

Empfehlungen und Dienstanweisungen der Anaesthesieabteilung, grundlegender Artikel aus Ärzteblatt dort zur Aufklärung

Empfehlungen und Dienstanweisungen der Anaesthesieabteilung, grundlegender Artikel aus Ärzteblatt dort zur Aufklärung Krankenhaus: MH Brühl Datum: 19.3.2009 Kernkompetenz Praemedikationsvisite, rechtswirksame Aufklärung Fachabteilung: Anaesthesie/Intensivmedizin Weiterbildungsjahr 1 Prozesslenkende Dokumente, die als

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie I N N E R E M E D I Z I N ZENTRUM FÜR ONKOLOGIE/HÄMATOLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN Telefon 062 838 60 53 Telefax 062 838 60 52 Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie Kategorie B Verantwortlicher

Mehr

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin Pos. Abteilungsspezifische Einarbeitung I. Allgemeines Who ist who in der Anästhesie Arbeitszeiten Dienstplan Umgang mit dem Funk, Funkliste Begehung

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Weiterbildungskonzept der Klinik für Gefäßchirurgie, Endovaskuläre Chirurgie und Phlebologie Marien-Hospital Witten Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Langer Arzt für Chirurgie Schwerpunkt Gefäßchirurgie

Mehr

24. Toggenburger Anästhesie Repetitorium

24. Toggenburger Anästhesie Repetitorium Taschenverzeichnis Veranstaltungen 24. Toggenburger Anästhesie Repetitorium 30. April bis 7. Mai 2016 Veranstaltungsort: Hotel Stump s Alpenrose, Schwendi, CH-9658 Wildhaus Telefon +41(0)71 998 52 52 Referenten

Mehr

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin INSTITUT FUER NOTFALLMEDIZIN UniversitätsSpital Zürich Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Version 1, 4/2014 Version 2, 7/2016 Version

Mehr

Checkliste zur Anerkennung des interdisziplinären Schwerpunkts Palliativmedizin

Checkliste zur Anerkennung des interdisziplinären Schwerpunkts Palliativmedizin Checkliste zur Anerkennung des interdisziplinären Schwerpunkts Diese Checkliste ist für Kandidatinnen und Kandidaten des interdisziplinären Schwerpunkts (ids) gedacht, damit sie sich selbst einschätzen

Mehr

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin INSTITUT FUER NOTFALLMEDIZIN UniversitätsSpital Zürich Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Version 1, 4/2014 Version 2, 7/2016 1/1 1.

Mehr

4) die Kontinuität und Evolution der Dienstleistung auf dem Gebiet der neuroradiologischen Diagnostik.

4) die Kontinuität und Evolution der Dienstleistung auf dem Gebiet der neuroradiologischen Diagnostik. 1. Allgemeines Mit der Weiterbildung gemäss dem vorliegenden Programm soll der Facharzt für Radiologie seine Kenntnisse in der diagnostischen Bildgebung des zentralen Nervensystems weiter vertiefen sowie

Mehr

2. Gebiet Anästhesiologie

2. Gebiet Anästhesiologie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 2. Gebiet Anästhesiologie Definition: Das Gebiet Anästhesiologie

Mehr

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN KINDER- UND JUGENDMEDIZIN Informationsbroschüre der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie 1. Auflage 2016 Weiterbildung zur Fachärztin / zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin Das Ziel der allgemeinen

Mehr

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie Revidiert 11/2016, V. Stojanovic /J.H. Beer/ Otto Meyer/H. Bischoff-Ferrari 1. Einleitung / Allgemeines Nach mehrjährigen Vorbereitungsarbeiten hat

Mehr

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen SIWF ISFM Anhang 2 1. Allgemeines Mit der Weiterbildung gemäss dem vorliegenden Programm soll der Facharzt für Radiologie seine Kenntnisse in der diagnostischen Bildgebung des zentralen Nervensystems weiter

Mehr

Erfahrungsberichte Anästhesie & Intensivmedizin

Erfahrungsberichte Anästhesie & Intensivmedizin Erfahrungsberichte Anästhesie & Intensivmedizin Katharina N., Assistenzärztin 05/2014-04/2016 (18.04.2016) Erfahrungsbericht als Assistenzärztin in der Anästhesie/Intensivmedizin im KSB Im Rahmen einer

Mehr

Facharzt für Anästhesiologie

Facharzt für Anästhesiologie Weiterbildungsprogramm vom 1. Januar 2001 (letzte Revision: 10. Juli 2008) Akkreditiert durch das Eidgenössische Departement des Innern: 31. Mai 2005 Letzte grundlegende Änderungen nach Artikel 31 des

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

Weiterbildungskonzept Anästhesiologie

Weiterbildungskonzept Anästhesiologie 1 Anästhesiologie Weiterbildungskonzept Anästhesiologie Ärztlicher Leiter der Weiterbildungsstätte Prof. Dr. med. L. Steiner, PhD Inhaltsverzeichnis 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 2. Ärzteteam 3.

Mehr