Teilhaushalt 2012 Stadt Duderstadt
|
|
- Willi Kaiser
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Oberste Gemeindeorgane Allgemeine Angaben zuständiger Fachbereich 1 FB Allg. Verwaltung u. Bildung verantwortlich Beschreibung Auftragsgrundlage Zielgruppe Ziele Gerald Werner "Betreuung und Unterstützung der städtischen Organe, Gremien und Ortsräte besonders Rat, Verwaltungsausschuss und Bürgermeister, Pressearbeit, Repräsentationsaufgaben und veranstaltungen" 1. "Laufende Betreuung und Unterstützung der städtischen Organe, Gremien und Ortsräte Sitzungsplan, Vorbereitung der Sitzungen (Einladungen, Vorbereitung der Beratungsunterlagen, Koordinierung Protokollführung, Ortsratsbetreuung und Verwaltung, Unterstützung, Begleitung und Nachbereitung der Sitzungen) Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von in und externen Terminen, Koordination und Abstimmung mit den einzelnen Fachbereichen und ggf. den externen Partnern, Betreuung der Gremienmitglieder, Sitzungsentschädigungen, wechselseitige Information zwischen Gremien und Verwaltung, Protokollführung Rat und Verwaltungsausschuss, Angelegenheiten der Gemeindeverfassung und vertretung (u.a. kommunale Rechtsfragen, konstituierende Ratssitzung, Besetzung von Gremien, Fortführung der Hauptsatzung und Geschäftsordnung), Aufgabenbereich Ehrenamtlich Tätige (u.a. Schöffen)" 2. "Pressearbeit der (Koordination der hausinternen Presseinformationen, Vermittlung von Medienkompetenz innerhalb der Verwaltung), Information der Medien über kommunale Anliegen, Einladungen zu Presseterminen, Darstellung kommunalpolitischer Vorgänge, Medienbeobachtung und auswertung (auch im Hinblick auf unrichtige oder unvollständige Berichterstattung) Zeitungsausschnittsdienst, Mitschnitte von Rundfunk und Fernsehsendungen" 3. ", Vorbereitung, Koordination, Organisation und Durchführung von Repräsentationsveranstaltungen (z.b. Empfänge, Festakte) Übernahme protokollarischer Aufgaben, repräsentativer Schriftverkehr für die Verwaltungsspitze, Führung des "großen Verteilers" NKomVG, Hauptsatzung, Geschäftsordnung, Ortsrecht Bürgermeister, Rat, VA, Fachausschüsse und Ortsräte, Verwaltung, Presse, Öffentlichkeit Effektive Unterstützung städtischen Organe, Gremien und Ortsräte bei ihrer Aufgabenwahrnehmung Angemessene und zielgruppenorientierte Präsentation der Vermittlung eines positiven Images nach außen AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_6 Seite 1 von 36
2 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Oberste Gemeindeorgane Teilergebnishaushalt Erträge und Aufwendungen Ordentliche Erträge 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen Auflösungserträge aus Sonderposten 4 Sonstige Transfererträge 5 öffentlichrechtliche Entgelte 6 privatrechtliche Entgelte Kostenerstattungen und Kostenumlagen Zinsen und ähnliche Finanzerträge 9 aktivierte Eigenleistungen 1 Bestandsveränderungen 11 sonstige ordentlichen Erträge 12 = Summe ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen 13 Aufwendungen für aktives Personal Aufwendungen für Versorgung 15 Aufwendungen für Sach und Dienstleistungen Abschreibungen 17 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 18 Transferaufwendungen 19 sonstige ordentliche Aufwendungen = Summe ordentliche Aufwendungen ordentliches (Summe ordentliche Erträge abzüglich Summe ordentliche Aufwendungen ) außerordentliche Erträge 23 außerordentliche Aufwendungen 24 außerordentliches (außerordentliche Erträge abzüglich außerordentliche Aufwendungen) 25 Jahresergebnis (Saldo aus dem ordentlichen und dem außerordentlichen ) Überschuß (+)/ Fehlbetrag () Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 27 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen Saldo aus internen Leistungsbeziehungen unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_6 Seite 2 von 36
3 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Oberste Gemeindeorgane Teilfinanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen 1 Einzahlungen aus Verpfl. 212 Erm Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allg. Umlagen Sonstige Transfereinzahlungen 4 Öffentlichrechtliche Entgelte 5 Privatrechtliche Entgelte Kostenerstattungen, Kostenumlagen Zinsen und ähnl. Einzahlungen 8 Einz. aus der Veräußerung gering wertiger Vermögensgegenstände 9 sonst. haushaltswirksame Einz. 1 = Summe der Einzahlungen aus Auszahlungen aus 11 Auszahlungen für aktives Personal Auszahlungen für Versorgung 13 Auszahlungen für Sach und Dienstleistungen und für geringwertige Vermögensgegenstände Zinsen und ähnliche Auszahlungen 15 Transferauszahlungen 16 Sonst. haushaltswirksame Ausz = Summe der Auszahlungen aus = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Summe Einz. abz. Summe Ausz. aus lfd. Verwaltungstätigkeit) AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_6 Seite 3 von 36
4 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Oberste Gemeindeorgane Teilfinanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen 21 Verpfl Erm Einzahlungen 19 Zuwendungen für Inv.tätigkeit 2 Beiträge u.ä. Entgelte für Inv.tätigkeit 21 Veräußerung von Sachvermögen 22 Veräußerung von Finanzvermögensanlagen 23 sonstige Investitionstätigkeit 24 = Summe der Einzahlungen Auszahlungen 25 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 26 Baumaßnahmen 27 Erwerb von beweglichem Sachvermögen Erwerb von Finanzvermögensanlagen 29 Aktivierbare Zuwendungen 3 Sonstige Investitionstätigkeit 31 = Summe der Auszahlungen = Saldo der Investitionstätigkeit (Summe Einz. abz. Summe Ausz. ) Finanzierungsmittel Überschuss/Fehlbetrag (Summe Zeilen 18 und 32) Ein, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 34 Einzahlungen; Aufnahme von Krediten und inneren Darlehen 35 Auszahlungen; Tilgung von Krediten und Rückzahlung von inneren Darlehen 36 Saldo aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus Zeile 34 und 35) 37 Finanzmittelveränderung (Summe aus Zeile 33 und 36) AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_6 Seite 4 von 36
5 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Ortsratsmittel Allgemeine Angaben zuständiger Fachbereich 1 FB Allg. Verwaltung u. Bildung verantwortlich Beschreibung Auftragsgrundlage Zielgruppe Klaus Akuscheska 1. Verwaltung und Abrechnung der Ortsratsmittel Pflichtaufgabe / Freiwillige Aufgabe: basierend auf der Umsetzung fachgesetzlicher Regelungen (Stärkung der Ortsräte durch eigenverantwortliches Handeln) Beschlüsse des Rates zur Festlegung der Ortsratsmittel Intern / Extern: Alle MitarbeiterInnen der, die für die Abrechnung der Ortsratsmittel verantwortlich sind OrtsbürgermeisterInnen und Mitglieder der Ortsräte Bürgerinnen und Bürger AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_7 Seite 5 von 36
6 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Ortsratsmittel Teilergebnishaushalt Erträge und Aufwendungen Ordentliche Erträge 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 Auflösungserträge aus Sonderposten 4 Sonstige Transfererträge 5 öffentlichrechtliche Entgelte 6 privatrechtliche Entgelte 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8 Zinsen und ähnliche Finanzerträge 9 aktivierte Eigenleistungen 1 Bestandsveränderungen 11 sonstige ordentlichen Erträge 12 = Summe ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen 13 Aufwendungen für aktives Personal Aufwendungen für Versorgung 15 Aufwendungen für Sach und Dienstleistungen Abschreibungen 17 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 18 Transferaufwendungen sonstige ordentliche Aufwendungen = Summe ordentliche Aufwendungen ordentliches (Summe ordentliche Erträge abzüglich Summe ordentliche Aufwendungen ) außerordentliche Erträge 23 außerordentliche Aufwendungen 24 außerordentliches (außerordentliche Erträge abzüglich außerordentliche Aufwendungen) 25 Jahresergebnis (Saldo aus dem ordentlichen und dem außerordentlichen ) Überschuß (+)/ Fehlbetrag () Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 27 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen Saldo aus internen Leistungsbeziehungen unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_7 Seite 6 von 36
7 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Ortsratsmittel Teilfinanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen 1 Einzahlungen aus Verpfl. 212 Erm Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allg. Umlagen 3 Sonstige Transfereinzahlungen 4 Öffentlichrechtliche Entgelte 5 Privatrechtliche Entgelte 6 Kostenerstattungen, Kostenumlagen 7 Zinsen und ähnl. Einzahlungen 8 Einz. aus der Veräußerung gering wertiger Vermögensgegenstände 9 sonst. haushaltswirksame Einz. 1 = Summe der Einzahlungen aus Auszahlungen aus 11 Auszahlungen für aktives Personal Auszahlungen für Versorgung 13 Auszahlungen für Sach und Dienstleistungen und für geringwertige Vermögensgegenstände Zinsen und ähnliche Auszahlungen 15 Transferauszahlungen Sonst. haushaltswirksame Ausz = Summe der Auszahlungen aus = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Summe Einz. abz. Summe Ausz. aus lfd. Verwaltungstätigkeit) AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_7 Seite 7 von 36
8 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Ortsratsmittel Teilfinanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen 21 Verpfl Erm Einzahlungen 19 Zuwendungen für Inv.tätigkeit 2 Beiträge u.ä. Entgelte für Inv.tätigkeit 21 Veräußerung von Sachvermögen 22 Veräußerung von Finanzvermögensanlagen 23 sonstige Investitionstätigkeit 24 = Summe der Einzahlungen Auszahlungen 25 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 26 Baumaßnahmen Erwerb von beweglichem Sachvermögen Erwerb von Finanzvermögensanlagen 29 Aktivierbare Zuwendungen Sonstige Investitionstätigkeit 31 = Summe der Auszahlungen = Saldo der Investitionstätigkeit (Summe Einz. abz. Summe Ausz. ) Finanzierungsmittel Überschuss/Fehlbetrag (Summe Zeilen 18 und 32) Ein, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 34 Einzahlungen; Aufnahme von Krediten und inneren Darlehen 35 Auszahlungen; Tilgung von Krediten und Rückzahlung von inneren Darlehen 36 Saldo aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus Zeile 34 und 35) 37 Finanzmittelveränderung (Summe aus Zeile 33 und 36) AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_7 Seite 8 von 36
9 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Organisationsangelegenheiten Allgemeine Angaben zuständiger Fachbereich 1 FB Allg. Verwaltung u. Bildung verantwortlich Beschreibung Auftragsgrundlage Zielgruppe Klaus Akuscheska 1. Organisation der Verwaltung 2. Aufbau und Ablauforganisation 3. Erstellung von Organisationsplänen 4. Erstellung von Dienstvereinbarungen / Dienstanweisungen 5. Zentrale Beschaffung von Wirtschaftsgütern für den Verwaltungsbedarf 6. Ausstattung der Büros mit Mobiliar unter Berücksichtigung der jeweiligen Gegebenheiten 7. Sicherstellung der Mobilität der städtischen MitarbeiterInnen durch Vorhaltung von Dienstfahrzeugen (einschl. Beschaffung und Verwaltung) 8. Zentrale Abwicklung von Haftpflichtschadensfällen Pflichtaufgabe / Freiwillige Aufgabe: basierend auf der Umsetzung fachgesetzlicher Regelungen (Bundes u. Landesgesetze, Verordnungen) Dienstanweisungen und Beschlüssen vertraglicher Bindungen mittelbar auch durch allgemeine Verpflichtungen wie z. B. zum wirtschaftlichen Verwaltungshandeln privatrechtliches Handeln Intern / Extern: Primär alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sämtlichen Einrichtungen der Stadt Duderstadt einschl. Kindern und Jugendlichen in Kindergärten, Schulen und sonstigen Einrichtungen Einwohnerinnen und Einwohner, Bürgerinnen und Bürger AnspruchstellerInnen Firmen AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_8 Seite 9 von 36
10 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Organisationsangelegenheiten Teilergebnishaushalt Erträge und Aufwendungen Ordentliche Erträge 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 Auflösungserträge aus Sonderposten 4 Sonstige Transfererträge 5 öffentlichrechtliche Entgelte privatrechtliche Entgelte Kostenerstattungen und Kostenumlagen Zinsen und ähnliche Finanzerträge 9 aktivierte Eigenleistungen 1 Bestandsveränderungen 11 sonstige ordentlichen Erträge 12 = Summe ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen 13 Aufwendungen für aktives Personal Aufwendungen für Versorgung 15 Aufwendungen für Sach und Dienstleistungen Abschreibungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen 18 Transferaufwendungen 19 sonstige ordentliche Aufwendungen = Summe ordentliche Aufwendungen ordentliches (Summe ordentliche Erträge abzüglich Summe ordentliche Aufwendungen ) außerordentliche Erträge 23 außerordentliche Aufwendungen außerordentliches (außerordentliche Erträge abzüglich außerordentliche Aufwendungen) Jahresergebnis (Saldo aus dem ordentlichen und dem außerordentlichen ) Überschuß (+)/ Fehlbetrag () Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 27 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen Saldo aus internen Leistungsbeziehungen unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_8 Seite 1 von 36
11 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Organisationsangelegenheiten Teilfinanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen 1 Einzahlungen aus Verpfl. 212 Erm Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allg. Umlagen 3 Sonstige Transfereinzahlungen 4 Öffentlichrechtliche Entgelte Privatrechtliche Entgelte Kostenerstattungen, Kostenumlagen Zinsen und ähnl. Einzahlungen 8 Einz. aus der Veräußerung gering wertiger Vermögensgegenstände 9 sonst. haushaltswirksame Einz. 1 = Summe der Einzahlungen aus Auszahlungen aus 11 Auszahlungen für aktives Personal Auszahlungen für Versorgung 13 Auszahlungen für Sach und Dienstleistungen und für geringwertige Vermögensgegenstände Zinsen und ähnliche Auszahlungen 15 Transferauszahlungen 16 Sonst. haushaltswirksame Ausz = Summe der Auszahlungen aus = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Summe Einz. abz. Summe Ausz. aus lfd. Verwaltungstätigkeit) AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_8 Seite 11 von 36
12 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Organisationsangelegenheiten Teilfinanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen 21 Verpfl Erm Einzahlungen 19 Zuwendungen für Inv.tätigkeit 2 Beiträge u.ä. Entgelte für Inv.tätigkeit 21 Veräußerung von Sachvermögen 22 Veräußerung von Finanzvermögensanlagen 23 sonstige Investitionstätigkeit 24 = Summe der Einzahlungen Auszahlungen 25 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 26 Baumaßnahmen 27 Erwerb von beweglichem Sachvermögen Erwerb von Finanzvermögensanlagen 29 Aktivierbare Zuwendungen 3 Sonstige Investitionstätigkeit 31 = Summe der Auszahlungen = Saldo der Investitionstätigkeit (Summe Einz. abz. Summe Ausz. ) Finanzierungsmittel Überschuss/Fehlbetrag (Summe Zeilen 18 und 32) Ein, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 34 Einzahlungen; Aufnahme von Krediten und inneren Darlehen 35 Auszahlungen; Tilgung von Krediten und Rückzahlung von inneren Darlehen 36 Saldo aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus Zeile 34 und 35) 37 Finanzmittelveränderung (Summe aus Zeile 33 und 36) AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_8 Seite 12 von 36
13 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Interne Serviceleistungen Allgemeine Angaben zuständiger Fachbereich 1 FB Allg. Verwaltung u. Bildung verantwortlich Beschreibung Auftragsgrundlage Zielgruppe Klaus Akuscheska 1. Hausmeisterverbund 2. Poststelle 3. Druckerei 4. Beschaffungen 5. Datenschutzbeauftragter 6. Sicherheitsbeauftragter 7. Schwerbehindertenvertreter Pflichtaufgabe / Freiwillige Aufgabe: basierend auf der Umsetzung fachgesetzlicher Regelungen Dienstanweisungen und Beschlüssen vertraglicher Bindungen mittelbar auch durch allgemeine Verpflichtungen wie z. B. zum wirtschaftlichen Verwaltungshandeln Intern: Primär alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sämtlichen Einrichtungen der Stadt Duderstadt einschl. Kindergärten, Schulen und sonstigen Einrichtungen AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_9 Seite 13 von 36
14 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Interne Serviceleistungen Teilergebnishaushalt Erträge und Aufwendungen Ordentliche Erträge 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 Auflösungserträge aus Sonderposten 4 Sonstige Transfererträge 5 öffentlichrechtliche Entgelte 6 privatrechtliche Entgelte Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8 Zinsen und ähnliche Finanzerträge 9 aktivierte Eigenleistungen 1 Bestandsveränderungen 11 sonstige ordentlichen Erträge 12 = Summe ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen 13 Aufwendungen für aktives Personal Aufwendungen für Versorgung 15 Aufwendungen für Sach und Dienstleistungen Abschreibungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen 18 Transferaufwendungen 19 sonstige ordentliche Aufwendungen = Summe ordentliche Aufwendungen ordentliches (Summe ordentliche Erträge abzüglich Summe ordentliche Aufwendungen ) außerordentliche Erträge 23 außerordentliche Aufwendungen 24 außerordentliches (außerordentliche Erträge abzüglich außerordentliche Aufwendungen) 25 Jahresergebnis (Saldo aus dem ordentlichen und dem außerordentlichen ) Überschuß (+)/ Fehlbetrag () Erträge aus internen Leistungsbeziehungen Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen Saldo aus internen Leistungsbeziehungen unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_9 Seite 14 von 36
15 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Interne Serviceleistungen Teilfinanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen 1 Einzahlungen aus Verpfl. 212 Erm Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allg. Umlagen 3 Sonstige Transfereinzahlungen 4 Öffentlichrechtliche Entgelte 5 Privatrechtliche Entgelte Kostenerstattungen, Kostenumlagen 7 Zinsen und ähnl. Einzahlungen 8 Einz. aus der Veräußerung gering wertiger Vermögensgegenstände 9 sonst. haushaltswirksame Einz. 1 = Summe der Einzahlungen aus Auszahlungen aus 11 Auszahlungen für aktives Personal Auszahlungen für Versorgung 13 Auszahlungen für Sach und Dienstleistungen und für geringwertige Vermögensgegenstände Zinsen und ähnliche Auszahlungen 15 Transferauszahlungen 16 Sonst. haushaltswirksame Ausz = Summe der Auszahlungen aus = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Summe Einz. abz. Summe Ausz. aus lfd. Verwaltungstätigkeit) AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_9 Seite 15 von 36
16 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Interne Serviceleistungen Teilfinanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen 21 Verpfl Erm Einzahlungen 19 Zuwendungen für Inv.tätigkeit 2 Beiträge u.ä. Entgelte für Inv.tätigkeit 21 Veräußerung von Sachvermögen 22 Veräußerung von Finanzvermögensanlagen 23 sonstige Investitionstätigkeit 24 = Summe der Einzahlungen Auszahlungen 25 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 26 Baumaßnahmen 27 Erwerb von beweglichem Sachvermögen Erwerb von Finanzvermögensanlagen 29 Aktivierbare Zuwendungen 3 Sonstige Investitionstätigkeit 31 = Summe der Auszahlungen = Saldo der Investitionstätigkeit (Summe Einz. abz. Summe Ausz. ) Finanzierungsmittel Überschuss/Fehlbetrag (Summe Zeilen 18 und 32) Ein, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 34 Einzahlungen; Aufnahme von Krediten und inneren Darlehen 35 Auszahlungen; Tilgung von Krediten und Rückzahlung von inneren Darlehen 36 Saldo aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus Zeile 34 und 35) 37 Finanzmittelveränderung (Summe aus Zeile 33 und 36) AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_9 Seite 16 von 36
17 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Personalmanagement Allgemeine Angaben zuständiger Fachbereich 1 FB Allg. Verwaltung u. Bildung verantwortlich Beschreibung Auftragsgrundlage Zielgruppe Ziele Mario Diederich Personalplanung und entwicklung, Personalgewinnung, Bewerberauswahl, Begründung, Veränderung und Beendigung von Dienst und Beschäftigungsverhältnissen, Stellen und Arbeitsplatzbewertung, Aus und Fortbildung, Berechnung und Zahlbarmachung der Entgelte und Besoldung einschließlich Kindergeld sowie Einbehaltung und Abführung von Lohnsteuer, Sozialversicherung und Zusatzversorgung, Reisekostenabrechnung, Kontaktstelle für Beihilfeangelegenheiten, Urlaub und Sonderurlaub Gesundheitsvorsorge, Arbeitsschutz und Unfallverhütung, Versorgungsangelegenheiten, Betreuung und Beratung des Personals Pflichtaufgabe Beamtenrecht (z.b. NKomVG, BeaStG, Nds. Beamtengesetz) Arbeitsrecht (z.b. NKomVG, BGB) Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften tarifl. Regelungen (z.b. TVöD, bezirkl. Tarifverträge) Dienstvereinbarungen Personalvertretungsrecht Beschlüsse und Anweisungen der Organe der freiwillige Aufgabe hinsichtlich Beschäftigungen der LNS GmbH Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der, Personalrat, Bewerber/innen für freie Stellen, politische Gremien und Verwaltungsführung Sicherstellung einer für die Aufgabenerfüllung qualitativ und quantitativ erforderlichen und motivierten Personalausstattung unter Beibehaltung der Personalkosten auf dem Stand von 1994, ordnungsgemäße und termingerechte Durchführung von Stellenbesetzungs und Auswahlverfahren, ordnungsgemäße und termingerechte Bezüge und Entgeltabrechnung und zahlung, bedarfsgerechtes Angebot an Qualifizierungsmaßnahmen AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_1 Seite 17 von 36
18 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Personalmanagement Teilergebnishaushalt Erträge und Aufwendungen Ordentliche Erträge 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen Auflösungserträge aus Sonderposten 4 Sonstige Transfererträge 5 öffentlichrechtliche Entgelte 6 privatrechtliche Entgelte 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Zinsen und ähnliche Finanzerträge aktivierte Eigenleistungen 1 Bestandsveränderungen 11 sonstige ordentlichen Erträge = Summe ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen 13 Aufwendungen für aktives Personal Aufwendungen für Versorgung Aufwendungen für Sach und Dienstleistungen Abschreibungen 17 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 18 Transferaufwendungen sonstige ordentliche Aufwendungen = Summe ordentliche Aufwendungen ordentliches (Summe ordentliche Erträge abzüglich Summe ordentliche Aufwendungen ) außerordentliche Erträge 23 außerordentliche Aufwendungen 24 außerordentliches (außerordentliche Erträge abzüglich außerordentliche Aufwendungen) 25 Jahresergebnis (Saldo aus dem ordentlichen und dem außerordentlichen ) Überschuß (+)/ Fehlbetrag () Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 27 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 7 28 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 7 29 unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_1 Seite 18 von 36
19 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Personalmanagement Teilfinanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen 1 Einzahlungen aus Verpfl. 212 Erm Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allg. Umlagen Sonstige Transfereinzahlungen 4 Öffentlichrechtliche Entgelte 5 Privatrechtliche Entgelte 6 Kostenerstattungen, Kostenumlagen Zinsen und ähnl. Einzahlungen Einz. aus der Veräußerung gering wertiger Vermögensgegenstände 9 sonst. haushaltswirksame Einz = Summe der Einzahlungen aus Auszahlungen aus 11 Auszahlungen für aktives Personal Auszahlungen für Versorgung 13 Auszahlungen für Sach und Dienstleistungen und für geringwertige Vermögensgegenstände Zinsen und ähnliche Auszahlungen 15 Transferauszahlungen Sonst. haushaltswirksame Ausz = Summe der Auszahlungen aus = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Summe Einz. abz. Summe Ausz. aus lfd. Verwaltungstätigkeit) AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_1 Seite 19 von 36
20 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Personalmanagement Teilfinanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen 21 Verpfl Erm Einzahlungen 19 Zuwendungen für Inv.tätigkeit 2 Beiträge u.ä. Entgelte für Inv.tätigkeit 21 Veräußerung von Sachvermögen 22 Veräußerung von Finanzvermögensanlagen 23 sonstige Investitionstätigkeit 24 = Summe der Einzahlungen Auszahlungen 25 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 26 Baumaßnahmen 27 Erwerb von beweglichem Sachvermögen Erwerb von Finanzvermögensanlagen Aktivierbare Zuwendungen 3 Sonstige Investitionstätigkeit 31 = Summe der Auszahlungen = Saldo der Investitionstätigkeit (Summe Einz. abz. Summe Ausz. ) Finanzierungsmittel Überschuss/Fehlbetrag (Summe Zeilen 18 und 32) Ein, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 34 Einzahlungen; Aufnahme von Krediten und inneren Darlehen 35 Auszahlungen; Tilgung von Krediten und Rückzahlung von inneren Darlehen 36 Saldo aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus Zeile 34 und 35) 37 Finanzmittelveränderung (Summe aus Zeile 33 und 36) AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_1 Seite 2 von 36
21 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Personalvertretung Allgemeine Angaben zuständiger Fachbereich 1 FB Allg. Verwaltung u. Bildung verantwortlich Beschreibung Auftragsgrundlage Zielgruppe Thomas Kewitz Der Personalrat ist kompetenter und strategischer Akteur bei der Organisation der Verwaltung. Er beteiligt sich aktiv und vorbeugend an der Gestaltung der Verwaltung von heute und morgen und entwickelt dabei nach Möglichkeit eigene Konzepte. Unter Beachtung der Gesetze und Tarifverträge tritt er für die Erfüllung die der Dienststelle obliegenden Aufgaben ein und wahrt hierbei die Belange der Beschäftigten. Er trifft Vorsorge, dass eine gute Qualität seiner Dienstleistungen auch künftig gesichert ist. Der Personalrat versteht sich als CoManager und gleichzeitig als Schutzmacht der Beschäftigten. Niedersächsiches Personalvertretungsgesetz (NPersVG), Pflichtaufgabe intern, Beschäftigte, Verwaltungsführung, Ratsgremien, Personal und Organisationsverantwortliche der Verwaltung AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_11 Seite 21 von 36
22 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Personalvertretung Teilergebnishaushalt Erträge und Aufwendungen Ordentliche Erträge 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 Auflösungserträge aus Sonderposten 4 Sonstige Transfererträge 5 öffentlichrechtliche Entgelte 6 privatrechtliche Entgelte 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8 Zinsen und ähnliche Finanzerträge 9 aktivierte Eigenleistungen 1 Bestandsveränderungen 11 sonstige ordentlichen Erträge 12 = Summe ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen 13 Aufwendungen für aktives Personal Aufwendungen für Versorgung 15 Aufwendungen für Sach und Dienstleistungen Abschreibungen 17 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 18 Transferaufwendungen 19 sonstige ordentliche Aufwendungen = Summe ordentliche Aufwendungen ordentliches (Summe ordentliche Erträge abzüglich Summe ordentliche Aufwendungen ) außerordentliche Erträge 23 außerordentliche Aufwendungen 24 außerordentliches (außerordentliche Erträge abzüglich außerordentliche Aufwendungen) 25 Jahresergebnis (Saldo aus dem ordentlichen und dem außerordentlichen ) Überschuß (+)/ Fehlbetrag () Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 27 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 28 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 29 unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_11 Seite 22 von 36
23 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Personalvertretung Teilfinanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen 1 Einzahlungen aus Verpfl. 212 Erm Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allg. Umlagen 3 Sonstige Transfereinzahlungen 4 Öffentlichrechtliche Entgelte 5 Privatrechtliche Entgelte 6 Kostenerstattungen, Kostenumlagen 7 Zinsen und ähnl. Einzahlungen 8 Einz. aus der Veräußerung gering wertiger Vermögensgegenstände 9 sonst. haushaltswirksame Einz. 1 = Summe der Einzahlungen aus Auszahlungen aus 11 Auszahlungen für aktives Personal Auszahlungen für Versorgung 13 Auszahlungen für Sach und Dienstleistungen und für geringwertige Vermögensgegenstände Zinsen und ähnliche Auszahlungen 15 Transferauszahlungen 16 Sonst. haushaltswirksame Ausz = Summe der Auszahlungen aus = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Summe Einz. abz. Summe Ausz. aus lfd. Verwaltungstätigkeit) AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_11 Seite 23 von 36
24 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Personalvertretung Teilfinanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen 21 Verpfl Erm Einzahlungen 19 Zuwendungen für Inv.tätigkeit 2 Beiträge u.ä. Entgelte für Inv.tätigkeit 21 Veräußerung von Sachvermögen 22 Veräußerung von Finanzvermögensanlagen 23 sonstige Investitionstätigkeit 24 = Summe der Einzahlungen Auszahlungen 25 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 26 Baumaßnahmen 27 Erwerb von beweglichem Sachvermögen 28 Erwerb von Finanzvermögensanlagen 29 Aktivierbare Zuwendungen 3 Sonstige Investitionstätigkeit 31 = Summe der Auszahlungen 32 = Saldo der Investitionstätigkeit (Summe Einz. abz. Summe Ausz. ) 33 Finanzierungsmittel Überschuss/Fehlbetrag (Summe Zeilen 18 und 32) Ein, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 34 Einzahlungen; Aufnahme von Krediten und inneren Darlehen 35 Auszahlungen; Tilgung von Krediten und Rückzahlung von inneren Darlehen 36 Saldo aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus Zeile 34 und 35) 37 Finanzmittelveränderung (Summe aus Zeile 33 und 36) AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_11 Seite 24 von 36
25 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Rechnungsprüfung Allgemeine Angaben zuständiger Fachbereich 1 FB Allg. Verwaltung u. Bildung verantwortlich Beschreibung Matthias Jung Unabhängige (sachlich und persönlich) Prüfungen auf Rechtmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit von Verwaltungshandeln. Die begleitenden präventiven und nachgehenden Prüfungen münden in Berichte und Stellungnahmen für Rat, VA und die Verwaltungsleitung. Zum gehören insbesondere folgende Leistungen: vorherige Beratung zur Vermeidung von Prüfungsaussagen Prüfung des Jahresabschlusses /Erstellen des Schlussberichtes lfd. Prüfung der Kassenvorgänge und Belege zur Vorbereitung des Jahresabschlusses dauernde Überwachung der Kassen der sowie die Vornahme der regelmäßigen und unvermuteten Kassenprüfungen Vergabeprüfungen nach VOL/VOB/VOF/HOAI...vor Auftragserteilung Prüfung der Abrechnung beauftragter Leistungen Prüfung von Verwendungsnachweisen Prüfung von Erschließungs und Anliegerbeiträgen alle Prüfungen, die mit der Einführung des NKR einhergehen interne und externe Sonderprüfungen Auftragsgrundlage NKomVG, GemHKVO, NKAG, kommunale Abgabensatzungen, Satzungen und Dienstanweisungen jedweder Art sowie die aktuelle Rechnungsprüfungsordnung der Stadt Duderstadt. Zielgruppe Größtenteils intern sowie auch extern bei Sonderprüfungen Rat, Verwaltungsführung, Öffentlichkeit AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_12 Seite 25 von 36
26 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Rechnungsprüfung Teilergebnishaushalt Erträge und Aufwendungen Ordentliche Erträge 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 Auflösungserträge aus Sonderposten 4 Sonstige Transfererträge 5 öffentlichrechtliche Entgelte privatrechtliche Entgelte 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8 Zinsen und ähnliche Finanzerträge 9 aktivierte Eigenleistungen 1 Bestandsveränderungen 11 sonstige ordentlichen Erträge 12 = Summe ordentliche Erträge 4 4 Ordentliche Aufwendungen 13 Aufwendungen für aktives Personal Aufwendungen für Versorgung 15 Aufwendungen für Sach und Dienstleistungen Abschreibungen 17 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 18 Transferaufwendungen 19 sonstige ordentliche Aufwendungen = Summe ordentliche Aufwendungen ordentliches (Summe ordentliche Erträge abzüglich Summe ordentliche Aufwendungen ) außerordentliche Erträge 23 außerordentliche Aufwendungen 24 außerordentliches (außerordentliche Erträge abzüglich außerordentliche Aufwendungen) 25 Jahresergebnis (Saldo aus dem ordentlichen und dem außerordentlichen ) Überschuß (+)/ Fehlbetrag () Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 27 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 28 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 29 unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_12 Seite 26 von 36
27 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Rechnungsprüfung Teilfinanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen 1 Einzahlungen aus Verpfl. 212 Erm Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allg. Umlagen 3 Sonstige Transfereinzahlungen 4 Öffentlichrechtliche Entgelte Privatrechtliche Entgelte 6 Kostenerstattungen, Kostenumlagen 7 Zinsen und ähnl. Einzahlungen 8 Einz. aus der Veräußerung gering wertiger Vermögensgegenstände 9 sonst. haushaltswirksame Einz. 1 = Summe der Einzahlungen aus 4 4 Auszahlungen aus 11 Auszahlungen für aktives Personal Auszahlungen für Versorgung 13 Auszahlungen für Sach und Dienstleistungen und für geringwertige Vermögensgegenstände Zinsen und ähnliche Auszahlungen 15 Transferauszahlungen 16 Sonst. haushaltswirksame Ausz = Summe der Auszahlungen aus = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Summe Einz. abz. Summe Ausz. aus lfd. Verwaltungstätigkeit) AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_12 Seite 27 von 36
28 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Rechnungsprüfung Teilfinanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen 21 Verpfl Erm Einzahlungen 19 Zuwendungen für Inv.tätigkeit 2 Beiträge u.ä. Entgelte für Inv.tätigkeit 21 Veräußerung von Sachvermögen 22 Veräußerung von Finanzvermögensanlagen 23 sonstige Investitionstätigkeit 24 = Summe der Einzahlungen Auszahlungen 25 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 26 Baumaßnahmen 27 Erwerb von beweglichem Sachvermögen 28 Erwerb von Finanzvermögensanlagen 29 Aktivierbare Zuwendungen 3 Sonstige Investitionstätigkeit 31 = Summe der Auszahlungen 32 = Saldo der Investitionstätigkeit (Summe Einz. abz. Summe Ausz. ) 33 Finanzierungsmittel Überschuss/Fehlbetrag (Summe Zeilen 18 und 32) Ein, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 34 Einzahlungen; Aufnahme von Krediten und inneren Darlehen 35 Auszahlungen; Tilgung von Krediten und Rückzahlung von inneren Darlehen 36 Saldo aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus Zeile 34 und 35) 37 Finanzmittelveränderung (Summe aus Zeile 33 und 36) AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_12 Seite 28 von 36
29 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Gleichstellungbeauftragte Allgemeine Angaben zuständiger Fachbereich 1 FB Allg. Verwaltung u. Bildung verantwortlich Beschreibung Evelyn Stellhorn Externe Gleichstellungsarbeit: Organisation und Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen, die einen Beitrag zum Abbau frauenspezifischer Benachteiligungen leisten Interne Gleichstellungsarbeit: Beteiligung an allen gleichstellungsrelevanten Personalmaßnahmen Auftragsgrundlage 8, 9 NKomVG, Ratsbeschluss vom Zielgruppe Einwohnerinnen und Einwohner der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_13 Seite 29 von 36
30 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Gleichstellungbeauftragte Teilergebnishaushalt Erträge und Aufwendungen Ordentliche Erträge 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 Auflösungserträge aus Sonderposten 4 Sonstige Transfererträge 5 öffentlichrechtliche Entgelte 6 privatrechtliche Entgelte Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8 Zinsen und ähnliche Finanzerträge 9 aktivierte Eigenleistungen 1 Bestandsveränderungen 11 sonstige ordentlichen Erträge 12 = Summe ordentliche Erträge 7.11 Ordentliche Aufwendungen 13 Aufwendungen für aktives Personal Aufwendungen für Versorgung 15 Aufwendungen für Sach und Dienstleistungen Abschreibungen 17 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 18 Transferaufwendungen 19 sonstige ordentliche Aufwendungen = Summe ordentliche Aufwendungen ordentliches (Summe ordentliche Erträge abzüglich Summe ordentliche Aufwendungen ) außerordentliche Erträge 23 außerordentliche Aufwendungen 24 außerordentliches (außerordentliche Erträge abzüglich außerordentliche Aufwendungen) 25 Jahresergebnis (Saldo aus dem ordentlichen und dem außerordentlichen ) Überschuß (+)/ Fehlbetrag () Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 27 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 28 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 29 unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_13 Seite 3 von 36
31 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Gleichstellungbeauftragte Teilfinanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen 1 Einzahlungen aus Verpfl. 212 Erm Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allg. Umlagen 3 Sonstige Transfereinzahlungen 4 Öffentlichrechtliche Entgelte 5 Privatrechtliche Entgelte Kostenerstattungen, Kostenumlagen 7 Zinsen und ähnl. Einzahlungen 8 Einz. aus der Veräußerung gering wertiger Vermögensgegenstände 9 sonst. haushaltswirksame Einz. 1 = Summe der Einzahlungen aus 7.11 Auszahlungen aus 11 Auszahlungen für aktives Personal Auszahlungen für Versorgung 13 Auszahlungen für Sach und Dienstleistungen und für geringwertige Vermögensgegenstände Zinsen und ähnliche Auszahlungen 15 Transferauszahlungen 16 Sonst. haushaltswirksame Ausz = Summe der Auszahlungen aus = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Summe Einz. abz. Summe Ausz. aus lfd. Verwaltungstätigkeit) AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_13 Seite 31 von 36
32 Teilhaushalt Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und service Gleichstellungbeauftragte Teilfinanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen 21 Verpfl Erm Einzahlungen 19 Zuwendungen für Inv.tätigkeit 2 Beiträge u.ä. Entgelte für Inv.tätigkeit 21 Veräußerung von Sachvermögen 22 Veräußerung von Finanzvermögensanlagen 23 sonstige Investitionstätigkeit 24 = Summe der Einzahlungen Auszahlungen 25 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 26 Baumaßnahmen 27 Erwerb von beweglichem Sachvermögen 28 Erwerb von Finanzvermögensanlagen 29 Aktivierbare Zuwendungen 3 Sonstige Investitionstätigkeit 31 = Summe der Auszahlungen 32 = Saldo der Investitionstätigkeit (Summe Einz. abz. Summe Ausz. ) 33 Finanzierungsmittel Überschuss/Fehlbetrag (Summe Zeilen 18 und 32) Ein, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 34 Einzahlungen; Aufnahme von Krediten und inneren Darlehen 35 Auszahlungen; Tilgung von Krediten und Rückzahlung von inneren Darlehen 36 Saldo aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus Zeile 34 und 35) 37 Finanzmittelveränderung (Summe aus Zeile 33 und 36) AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_13 Seite 32 von 36
33 Teilhaushalt Sicherheit und Ordnung Statistik und Wahlen Statistik und Wahlen Allgemeine Angaben zuständiger Fachbereich 1 FB Allg. Verwaltung u. Bildung verantwortlich Beschreibung Auftragsgrundlage Zielgruppe Klaus Akuscheska 1. Durchführung und Organisation von Auftragsstatistiken (z. B. Landwirtschaftsstatistiken, Volkszählungen). 2. Begleitung von Volksinitiativen, begehren und entscheiden 3., Organisation und Durchführung von Wahlen, Bürgerbegehren und Bürgerbefragungen einschl. Schulung der Wahl bzw. Abstimmungsvorstände und Erstellung der entsprechenden Statistiken Pflichtaufgabe: alle Wahlgesetze und Verordnungen Erlasse des Bundes, Landes und Kreiswahlleiters Nds. Volksabstimmungsgesetz NKomVG, Satzungen der Bundesstatistikgesetz i. V. mit Nds. Statistikgesetz Intern / Extern: Gemeindeorgane Staatliche Stellen BürgerInnen (aktives und passives Wahlrecht) AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_14 Seite 33 von 36
34 Teilhaushalt Sicherheit und Ordnung Statistik und Wahlen Statistik und Wahlen Teilergebnishaushalt Erträge und Aufwendungen Ordentliche Erträge 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 Auflösungserträge aus Sonderposten 4 Sonstige Transfererträge 5 öffentlichrechtliche Entgelte 6 privatrechtliche Entgelte 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Zinsen und ähnliche Finanzerträge 9 aktivierte Eigenleistungen 1 Bestandsveränderungen 11 sonstige ordentlichen Erträge 12 = Summe ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen 13 Aufwendungen für aktives Personal Aufwendungen für Versorgung 15 Aufwendungen für Sach und Dienstleistungen Abschreibungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen 18 Transferaufwendungen 19 sonstige ordentliche Aufwendungen = Summe ordentliche Aufwendungen ordentliches (Summe ordentliche Erträge abzüglich Summe ordentliche Aufwendungen ) außerordentliche Erträge 23 außerordentliche Aufwendungen 24 außerordentliches (außerordentliche Erträge abzüglich außerordentliche Aufwendungen) 25 Jahresergebnis (Saldo aus dem ordentlichen und dem außerordentlichen ) Überschuß (+)/ Fehlbetrag () Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 27 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen Saldo aus internen Leistungsbeziehungen unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_14 Seite 34 von 36
35 Teilhaushalt Sicherheit und Ordnung Statistik und Wahlen Statistik und Wahlen Teilfinanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen 1 Einzahlungen aus Verpfl. 212 Erm Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allg. Umlagen 3 Sonstige Transfereinzahlungen 4 Öffentlichrechtliche Entgelte 5 Privatrechtliche Entgelte 6 Kostenerstattungen, Kostenumlagen Zinsen und ähnl. Einzahlungen 8 Einz. aus der Veräußerung gering wertiger Vermögensgegenstände 9 sonst. haushaltswirksame Einz. 1 = Summe der Einzahlungen aus Auszahlungen aus 11 Auszahlungen für aktives Personal Auszahlungen für Versorgung 13 Auszahlungen für Sach und Dienstleistungen und für geringwertige Vermögensgegenstände Zinsen und ähnliche Auszahlungen 15 Transferauszahlungen 16 Sonst. haushaltswirksame Ausz = Summe der Auszahlungen aus = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Summe Einz. abz. Summe Ausz. aus lfd. Verwaltungstätigkeit) AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_14 Seite 35 von 36
36 Teilhaushalt Sicherheit und Ordnung Statistik und Wahlen Statistik und Wahlen Teilfinanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen 21 Verpfl Erm Einzahlungen 19 Zuwendungen für Inv.tätigkeit 2 Beiträge u.ä. Entgelte für Inv.tätigkeit 21 Veräußerung von Sachvermögen 22 Veräußerung von Finanzvermögensanlagen 23 sonstige Investitionstätigkeit 24 = Summe der Einzahlungen Auszahlungen 25 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 26 Baumaßnahmen 27 Erwerb von beweglichem Sachvermögen Erwerb von Finanzvermögensanlagen 29 Aktivierbare Zuwendungen 3 Sonstige Investitionstätigkeit 31 = Summe der Auszahlungen = Saldo der Investitionstätigkeit (Summe Einz. abz. Summe Ausz. ) Finanzierungsmittel Überschuss/Fehlbetrag (Summe Zeilen 18 und 32) Ein, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 34 Einzahlungen; Aufnahme von Krediten und inneren Darlehen 35 Auszahlungen; Tilgung von Krediten und Rückzahlung von inneren Darlehen 36 Saldo aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus Zeile 34 und 35) 37 Finanzmittelveränderung (Summe aus Zeile 33 und 36) AKDB, NKFW 88.12, Stand Layout GHTFPAkomplett_14 Seite 36 von 36
Teilhaushalt 3. Finanzen
Teilhaushalt 3 Finanzen Budget Verantwortlicher u. Bezeichnung 31 Finanzverwaltung Herr Ahrenhold 11111 FB I Finanzverwaltung 32 Finanzwirtschaft Frau del Coz 5221 FB I Wohnbauförderung 5311 FB I Konzessionsabgabe
Teilhaushalt 08. Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktinformation
Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft Produktinformation zust. Fachbereich: verantw. Person Kurzbeschreibung FB Finanzen, Wirtschaft und Bürgerservice Helmut Bernd zugeordnete
Haushaltsplan der Stadt Salzgitter. Teil C -Teilhaushalte-
Haushaltsplan 2015 der Stadt Salzgitter -Teilhaushalte- Inhaltsverzeichnis des Haushaltsplans 2015 der Stadt Salzgitter A. Allgemeiner Teil Seite 1. Haushaltssatzung 1 2. Abkürzungsverzeichnis 5 3. Kennzahlen
Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan
Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen
Referat 02. Gleichstellungsbeauftragte
Referat 02 Gleichstellungsbeauftragte 69 Teilergebnishaushalt 02 Gleichstellungsbeauftragte Nr. Bezeichnung 9 201 01 + Steuern und ähnliche Abgaben 02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 17.196,55 135.
Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder
beschreibung 365001 Haushaltsplan bereich gruppe 365 365001 information Verantwortliche Organisationseinheit Verantwortliche Person(en) Herr Huppertz Kurzbeschreibung, Aufgaben nach dem Kinderbildungsgesetz
Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen
Stadt Ibbenbüren F 27 1.111.3 bereich gruppe 1 1.111 1.111.3 verantwortlich FD 11 Herr Brönstrup, Beauftragter für das Personalabrechnungswesen (KAAW) Herr Wolf Beschreibung Personalservice Personalangelegenheiten
Teilhaushalt 07. Produktbeschreibung Teilhaushalt 7 TH Finanzen, Wirtschaftsförderung und Tourismus
Produktbeschreibung Teilhaushalt 7 TH Finanzen, Wirtschaftsförderung und Tourismus Produktinformation zust. Fachbereich: verantw. Person Kurzbeschreibung FB Finanzen, Wirtschaft und Bürgerservice Helmut
Die Darstellung enthält alle dem Teilhaushalt zugeordneten Produkte. Rat, Vewaltungsführung, Bürgerinnen und Bürger
5 Allgemeine Angaben zuständiger Fachbereich FB Finanzen und Wirtschaft verantwortlich Beschreibung Helmut Bernd zugeordnete Produkte: Nr. Bezeichnung... Finanzmanagement (Wesentliches Produkt)... Zahlungsabwicklung
01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen
49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine
Beschreibung der Produktgruppe
Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 2 angesiedelt und dem Dienst 18 Medien- / Druck- und Postservice - zugeordnet. Das Aufgabenfeld Post- und Botendienste wurde
Geschäftsbericht zum Jahresabschluss
Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2015 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2015 7 Finanzrechnung
Teilergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten
Teilergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 0 0 Sonstige Transfererträge 0,00 0 0 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00
Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt -
Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt - Ordentliche Erträge Ansatz 215 Ansatz 214 weniger/mehr Steuern und ähnliche Abgaben 31.161.7 29.179.6
Teilhaushalt 68. Regiebetrieb Bauhof
Teilhaushalt 68 Diesem Teilhaushalt ist folgendes wesentliches Produkt i. S. v. 4 VII GemHKVO zugeordnet: Produktgruppe Produktgruppe Produktnr. Produkt 551 Öffentliches Grün / Landschaftsbau 551.748.
Beschreibung der Produktgruppe
Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 3 angesiedelt und dem Dienst 32 - Ordnung - zugeordnet. Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Produktgruppe (Teilplan)
Produktbereich 15. Wirtschaft und Tourismus
Produktbereich 15 Wirtschaft und Tourismus Produktgruppe Produkt 15-1 Wirtschaftsförderung 15-1-1 Wirtschaftsförderung 15-2 Märkte 15-2-1 Märkte Teilergebnishaushalt Produktbereich 15 Wirtschaft und Tourismus
NEUER KOMMUNALER HAUSHALT
NEUER KOMMUNALER HAUSHALT Jahresabschluss Inhalt 1. Bilanz zum 31.12. 7 2. Gesamtergebnisrechnung, Gesamtfinanzrechnung 11 3. Teilrechnungen (Produktbereiche) 15 01 Innere Verwaltung 16 02 Sicherheit
Inhaltsverzeichnis Seite
Jahresabschluss 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Bilanz 5 Ergebnisrechnung 7 Teilergebnisrechnungen der Teilhaushalte 8-12 Finanzrechnung 13 Teilfinanzrechnungen der Teilhaushalte 14-18 Anhang zum Jahresabschluss
KREIS HÖXTER Jahresabschluss 2012
2 0 1 2 KREIS HÖXTER Jahresabschluss Jahrresabschlluss des Krreiises Höxtterr Inhalt Seite ERGEBNISRECHNUNG 1 FINANZRECHNUNG 2 Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen 3 BILANZ zum 31.12. 136 ANHANG zum
Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum
Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 Jahresabschluss zum 31.12.2014 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am
Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t. Ansatz Ansatz Euro. Euro
Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t lfd. Nr: Mittelfristiger Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten 2015 1 2 3 4 5 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 1.200.000 1.400.000 1.400.000
Teil B. Teilergebnispläne und Teilfinanzpläne der. - Fachbereiche. - Produktgruppen (Budgets) - Produkte
Teil B Teilergebnispläne und Teilfinanzpläne der - Fachbereiche - Produktgruppen (Budgets) - Produkte - mit Beschreibungen, Grund- und Strukturdaten und Angabe der Investitionen Fachbereich I (Zentrale
Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid Jahresabschluss 2014 Bilanz... 5 Gesamtergebnisrechnung... 10 Gesamtfinanzrechnung... 11 Teilrechnungen... 12 Anhang... 47 Anlagenspiegel... 102 Forderungsspiegel... 103
Inhalt. Ergebnisrechnung 2009 1. Finanzrechnung 2009 2. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen 3. Bilanz zum 31.12.2009 158
Jahrresabschl luss des Krrei ises Höxtterr Inhalt Seite rechnung 1 Finanzrechnung 2 Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen 3 Bilanz zum 31.12. 158 ANHANG zum Jahresabschluss 160 1. Allgemeines 160 2. Bilanzierungs-
Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Allgemeine Verwaltung
Produkt..2 Produktbereich Produktgruppe Produkt...2 verantwortlich FD N.N. Beschreibung Zentrale Dienste und Organisation Unterstützung der Verwaltungsführung und der Dezernate und Fachdienste in verwaltungsorganisatorischen
Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog
Erträge / Einzahlungen 3811 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 6 Summe der Einzahlungen der Finanzrechnung Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an
Produkt 525 Aktivierende Leistungen nach dem SGB II
1 Produkt 525 Aktivierende Leistungen nach dem SGB II Produktbereich: 050 Soziale Leistungen Produktgruppe: 312 Grundsicherung nach dem SGB II Organisationseinheit: 50 Amt für Familien, Senioren und Soziales
Teilhaushalt 09. Fachbereich Bauen und Umwelt
Teilhaushalt 9 Fachbereich Bauen und Umwelt Diesem Teilhaushalt sind folgende wesentliche Produkte i. S. v. 4 VII GemHKVO zugeordnet: Produktgruppe Produktgruppe Produktnr. Produkt 521 Bau- und Grundstücksordnung
Personalrat. Budget Personalrat. Budgetverantwortung Constanze Schuster. Produkt Personalvertretung. Produktverantwortung
Personalrat Budget 8.2.1 Personalrat Budgetverantwortung Constanze Schuster Produkt 01.1.82 Personalvertretung Produktverantwortung Constanze Schuster Produkt 01.1.82 Personalvertretung Budget 8.2.1 Personalrat
2016 01 Mecklenburgische Seenplatte. 29.10.2015 06:48:27 Nutzer: 40006 SG Steuerung
Dem Teilhaushalt zugeordnete Produktbereiche: 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 612 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 626 Beteiligungen, Anteile, Wertpapiere des Anlagevermögens
Informationen Produkt 1.1.1.06 Kämmerei und Stadtkasse
Haushaltsjahr: Informationen Produkt Produkt Produktgruppe Produkthauptgruppe Produktbereich 1.1.1.06 1.1.1 1.1 1 Kämmerei und Stadtkasse Verwaltungssteuerung und -service Innere Verwaltung Zentrale Verwaltung
Teilhaushalt Personal und Organisation
Teilhaushalt 1100 Personal und Organisation THH 1100 Personal und Organisation Haushaltsplan /2016 Produktbereiche Produktgruppe Schlüsselposition: 11 Innere Verwaltung 1112-110 Schlüsselposition: Steuerungsunterstützung/Controlling
Teilfinanzhaushalt 2012 Gemeinde: 00 Landkreis Alzey-Worms
Teilfinanzhaushalt 212 Gemeinde: Landkreis Alzey-Worms Seite : 364 Erstellt am : 14.11.211 1 1 Büro des Landrates, Büroleitung, Wirtschaftsförderung, Frauenbeauftragte, Personalrat Führung und Leitung
Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt
Seite 1 Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 110 Abs. 4 NKomVG 1 Der Haushalt soll in jedem Haushaltsjahr in Planung
Samtgemeinde Heemsen 2016
Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service Produkt 11110 Gemeindeorgane Produkt 11110 Gemeindeorgane FBL I Produktbeschreibung: Produktbeschreibung Führung, Steuerung und Repräsentation der Verwaltung
Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Gemeindeorgane
Stadt Ibbenbüren F 7.. bereich gruppe... verantwortlich Herr BM Steingröver, Frau Stallmeier, Frau Böcker, FD Herr Wehmschulte, PR Herr Glaßmeier Beschreibung - Leitung der Verwaltung, Außenvertretung,
Produktplan /- Bestandsveränderungen
plan 21 Gesamthaushalt Ergebnisplan vorl. Ergebnis 28 Plan 29 Plan 21 Plan 211 Plan 212 Plan 213 1 Steuern und ähnliche Abgaben 4.748.7 4.745. 6.999.563 6.965.813 6.93.375 6.9. 2 + Zuwendungen und allgemeine
Q 0616 Stadt Pforzheim. Stadtkämmerei
Q 0616 Stadt Pforzheim Stadtkämmerei Jahresabschluss 2014 Jahresabschluss 2014 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VORBEMERKUNG ZUM JAHRESABSCHLUSS... 6 I. VERMÖGENSRECHNUNG (BILANZ ZUM 31.12.2014)...
Stadt Helmstedt Haushaltsplan 2014-2015
Teilhaushalt Fachbereich 13 Zugeordnete Produktbereiche Produktbereich: 11 Innere Verwaltung Produkte: 1122 Verwaltungsservice 1123 Personalservice Verantwortlich Fachbereich 13 - Innere Verwaltung Fachbereichsleiter:
Der doppische kommunale Jahresabschluss eine empirische Auswertung anhand ausgewählter Bundesländer
Der doppische kommunale Jahresabschluss eine empirische Auswertung anhand ausgewählter Bundesländer Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen Jänchen Isabelle, Rother Maria 24. September 2016 Gliederung
Finanzhaushalt Mittelfristige Ergebnis-und Finanzplanung
Mittelfristige Ergebnis-und Finanzplanung und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Ergebnis 2009 2010 2011 2012 2013 1 2 3 4 5 6 7 1. Steuern und ähnliche Abgaben 805.443.000 816.657.899 829.216.144
Teilhaushalt Feuerwehr
Haushaltsplan / Teilhaushalt 3700 Feuerwehr Produktgruppen: 1260-370 Feuerwehr 1280-370 Katastrophenschutz Schlüsselprodukt des Teilhaushaltes: 1.370.12.60.01 Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung
Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016
Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren 24. Februar 2016 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2015 - Ergebnisrechnung Jahresergebnis gemäß Ergebnisplan -4,5 Mio. EUR Gewerbesteuererträge Rekordhoch
Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141
Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Produktgruppe 0141 Produkt 014101 Personalwirtschaft für Fachpersonal im Durchführung von Personalbedarfsplanung und Disposition Gewinnung von Personal Beratung
- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro
ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen
Produkt Kinder- und Jugendgesundheit
Produkt 7.414.12 Kinder- und Jugendgesundheit Produktbereich: 7 esundheitsdienste Produktgruppe: 7.414 esundheitsschutz und -pflege Organisationseinheit: 53 esundheitsamt Verantwortlich: Amtsleiter/in
Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro
ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere
Haushaltssatzung. und. Haushaltsplan
Haushaltssatzung und Haushaltsplan 211 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Statistische Angaben 2 Haushaltssatzung 3 Vorbericht 6 Gesamtergebnis- und Gesamtfinanzhaushalt 17 Eräuterung zu den Positionen
Anlage 17. Kontenplan. Kontenklasse Kontengruppe Kontenart Bezeichnung. 0 Immaterielles Vermögen und Sachanlagevermögen
0 Immaterielles Vermögen und Sachanlagevermögen 01 Immaterielle Vermögensgegenstände 011 Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 012 Immaterielle
Planungs- einschl. lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Nachträge in 0,
Teilhaushalt 50 Amt für Jugend und Soziales verantwortlich: Dem Teilhaushalt zugeordnete Produkte: 11150 Verwaltung Amt für Jugend und Soziales 11407 Personalgestellungen 12207 Heimaufsicht 31101 Hilfe
Q 0461 Stadt Pforzheim. Stadtkämmerei
Q 0461 Stadt Pforzheim Stadtkämmerei Jahresabschluss 2013 Jahresabschluss 2013 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VORBEMERKUNG ZUM JAHRESABSCHLUSS... 6 I. VERMÖGENSRECHNUNG (BILANZ ZUM 31.12.2013)...
Feststellungsvermerk
Jahresabschluss 2013 Feststellungsvermerk Die Vollständigkeit und Richtigkeit des Jahresabschlusses des Landkreises Hameln- Pyrmont für das Haushaltsjahr 2013 wird hiermit gemäß 129 Abs. 1 S. 2 Nieders.
NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz)
(Anlage 26) NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz) A Aktiva A1 (nicht belegt) A2 Immaterielle Vermögensgegenstände Geschäfts- oder Firmenwert Geschäfts- oder Firmenwert
Zuordnung Erträge und Aufwendungen zu Forderungs- und Verbindlichkeitskonten. 3 Erträge Forderungskonto
AG Buchungsbeispiele und Kontenrahmen Ansprechpartner und für den Inhalt verantwortlich: Michaela Wild Stand: 27.04.2016 Häufig gestellte Fragen im Geschäftsbereich der AG Buchungsbeispiele und Kontenrahmen
2015 Stadt Angermünde. 2.2. Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015
2.2. Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015 41 Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015 -in EUR- Ertrags- und Aufwandsarten vorl. Ergebnis
Organisationseinheit: 20 Amt für Finanzwirtschaft, Controlling und Datenschutz
Produkt 1.111.4 Datenschutz und IT-Sicherheit Produktbereich: 1 Innere Verwaltung Produktgruppe: 1.111 Verwaltungssteuerung und Service Organisationseinheit: 2 Amt für Finanzwirtschaft, Controlling und
Fachbereich 50. Soziales. (Sozialhilfe -Pflicht- / Sozialhilfe -Neutral-/ Obdachlosenunterbringung)
Fachbereich 50 Soziales (Sozialhilfe -Pflicht- / Sozialhilfe -Neutral-/ Obdachlosenunterbringung) 284 Teilergebnishaushalt 50 Soziales Nr. Bezeichnung 9 01 + Steuern und ähnliche Abgaben 02 + Zuwendungen
Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012
0 Titelblatt Bürgerhaushalt 2012 Gemeinde Altenberge 18. Januar 2012 1 0 Inhalt 1. Haushaltssystematik im NKF 2. Situation der kommunalen Haushalte im Kreis Steinfurt 2011 3. Eckdaten 4. Gewerbesteuerentwicklung
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Finanzrechnung Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro
Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere
PB 14 Umweltschutz. Kommunaler Umweltschutz, Ausgleichsmanagement. U.ä.
PB 14 Umweltschutz PR14-1-1 Kommunaler Umweltschutz, Ausgleichsmanagement U.ä. Haushaltsplan 211 I Teilergebnishaushalt Produktgruppe PG14-1 Umweltschutzmaßnahmen Nr. Bezeichnung Ergebnis 29 211 212 213
Doppelhaushalt Teilergebnisplan
V01 Innere Verwaltung Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnisplan 1. Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 0 0 0 0 2. + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 97.713,24 91.002 85.189 68.892 51.062 46.885 45.027
Kontenplan für die Ausbildung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Kontenplan für die Ausbildung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Kontenklasse Kontengruppe Konto Bezeichnung 0 Immaterielles Vermögen und Sachanlagen 01 Immaterielles Vermögen 011 Konzessionen
Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Edewecht
Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Haushaltsjahr Haushaltssatzung und Haushaltsplan der 1. amtlich fortgeschriebene Einwohnerzahl am 31.12.2010 = 21.268 2. Größe des Gemeindegebietes = 11.344,40 ha
Budget Wirtschaftsförderung und Grundstücksmanagement
71 Budget Wirtschaftsförderung und Grundstücksmanagement Produkte 050.1 Wirtschaftsförderung 050.2 Grundstücksmanagement 72 Teilergebnisplan Budget Wirtschaftsförderung und Grundstücksmanagement Nr. Bezeichnung
Hauptamt. Zugeordnete Teilpläne: 11101 Gemeindeorgane 11102 Dezernenten 11103 Hauptamtsaufgaben 11107 Personalvertretung. Zuständiger Fachausschuss:
Hauptamt Zugeordnete Teilpläne: 11101 Gemeindeorgane 11102 Dezernenten 11103 Hauptamtsaufgaben 11107 Personalvertretung Zuständiger Fachausschuss: Hauptausschuss Seite 20 Stadt Norderstedt Haushaltsplan
Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN
Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan Plan Ist 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des
Teilergebnisrechnung Produktbereich 70 Umwelt
Teilergebnisrechnung Produktbereich 70 Umwelt Nr. Bezeichnung Fortschreibungen / Ist 01 Steuern und ähnliche Abgaben 02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 73.232 101.855 0 101.855 115.030 13.175 03 Sonstige
Inhaltsverzeichnis Jahresabschluss 2012 mit Teilplänen Bilanz zum Anhang zum Jahresabschluss 2012 Anlagen zum Anhang
Jahresrechnung 2012 Inhaltsverzeichnis Jahresabschluss 2012 mit Teilplänen Bilanz zum 31.12.2012 Anhang zum Jahresabschluss 2012 Anlagen zum Anhang 01. Anlagenspiegel 02. Forderungsspiegel 03. Verbindlichkeitenspiegel
Beschreibung der Produktgruppe
Ausschuss HuPA Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 1 angesiedelt und dem Dienst 11 - Personal und Organisation - zugeordnet. Produktbereich 11 Innere Verwaltung
Entwurf / Stand 07.01.2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Handewitt für das Haushaltsjahr 2014
Entwurf / Stand.1.21 Haushaltssatzung der Gemeinde Handewitt für das 21 Aufgrund der 5 ff. der Gemeindeordnung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 11..21 und mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde
Haushaltsplan Gemeinde Elz 2015
Haushaltsplan Gesamtergebnishaushalt haushalt 01 02 03 04 05 55 06 07 540-543 08 546 09 50 1 Privatrechtliche Leistungsentgelte -289.866-274.091-271.801 51 2 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -2.806.450-2.630.798-2.541.688
Haushaltsausgleich Bezugsgrößen Werte Anzustrebendes Ziel , EW
F. Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse Das Ministerium für Inneres, Sport und Integration fordert auch Kennzahlen als weitere Information für die Beurteilung der kommunalen Haushalte an. Die entsprechenden
Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie
Haushaltssatzung der Brandenburgischen Kommunalakademie für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert
Haushaltsausgleich Bezugsgrößen Werte Anzustrebendes Ziel , EW
Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse Das Ministerium für Inneres, Sport und Integration fordert zukünftig auch Kennzahlen als weitere Information für die Beurteilung der kommunalen Haushalte an. Die entsprechenden
JAHRESABSCHLUSS RECHENSCHAFTSBERICHT. Stadt Melle Der Bürgermeister Amt für Finanzen und Liegenschaften Melle, 31. März 2011
JAHRESABSCHLUSS RECHENSCHAFTSBERICHT 2010 Stadt Melle Der Bürgermeister Amt für Finanzen und Liegenschaften Melle, 31. März 2011 2010 JAHRESABSCHLUSS UND RECHENSCHAFTSBERICHT I. Vorwort... 2 II. Ergebnisrechnung...
JAHRESABSCHLUSS 2012 ------------ RECHENSCHAFTS-
JAHRESABSCHLUSS 2012 ------------ RECHENSCHAFTS- BERICHT 2012 Stadt Melle Der Bürgermeister Amt für Finanzen und Liegenschaften Melle, 31. März 2013 2012 JAHRESABSCHLUSS UND RECHENSCHAFTSBERICHT I. Vorwort...
1 Name, Gegenstand, Aufgaben
Betriebssatzung für das Wasserwerk der Stadt Varel Auf Grund der 10 und 140 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch Artikel
Geschäftsordnung für die Betriebsleitung des Städtischen Krankenhauses Bad Nauheim
Geschäftsordnung für die Betriebsleitung des Städtischen Krankenhauses Bad Nauheim Aufgrund des 2 Abs. 3 des Eigenbetriebsgesetzes (EBG) in der Fassung vom 01.04.1981 in Verbindung mit der Verordnung über
Teilergebnisplan 2012
Teilergebnisplan 212 3 Produktbereich: 3 lfd. Nr. Ertrags und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung 21 211 212 213 214 215 in EUR 1 Steuern und ähnliche Abgaben, 2 + Zuwendungen
Inhaltsübersicht. Bilanz zum 31.12.2010... 5-6. Ergebnisrechnung gesamt... 7. Finanzrechnung gesamt... 8. Veränderungen zum Haushaltsplan...
Jahresabschluss zum 31.12. Anhang Lagebericht Inhaltsübersicht Bilanz zum 31.12.... 5-6 Ergebnisrechnung gesamt... 7 Finanzrechnung gesamt... 8 Veränderungen zum Haushaltsplan... 9 10 Mittelübertragung...
Teilergebnisplan Produktbereich 01 Innere Verwaltung
Teilergebnisplan Produktbereich 1 Innere Verwaltung 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und
Stadt Beverungen Jahresabschluss zum 31.12.2013 Anhang Lagebericht Inhaltsübersicht Bilanz zum 31.12.2013... 5-6 Ergebnisrechnung gesamt... 7 Finanzrechnung gesamt... 8 Veränderungen zum Haushaltsplan...
STADT LEER (OSTFRIESLAND)
STADT LEER (OSTFRIESLAND) Eigenbetriebssatzung Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL) Stand: 10.12.2014 Inhaltsverzeichnis Eigenbetriebssatzung... 2 Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL)... 2 1 Eigenbetrieb,
Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung -
Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung - Referent Diplom-Kaufmann Heinz Deisenroth Wirtschaftsprüfer / Steuerberater 20. und 21. April 2010 Inhaltsverzeichnis
Haushaltsplanentwurf. Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung. Uelzen, 11.09.2013
Haushaltsplanentwurf 2014 Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung Uelzen, 11.09.2013 AGENDA Vorschläge der letztjährigen Veranstaltung Sachstand Zukunftsvertrag Rahmenbedingungen Haushaltsplanentwurf 2014
Teilhaushalt 3700. Feuerwehr
Teilhaushalt 3700 Feuerwehr THH 3700 Feuerwehr Haushaltsplan / Produktbereiche Produktgruppen: 11 Innere Verwaltung 1124-370 Gebäudemanagement, Technisches Immobilienmanagement Mietwohnungen in Feuerwehrhäusern
Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Dienststellen/Landwirtschaft
Anhang Teilheft Bundesvoranschlag 2017 Detailbudget 42.02.04: Dienststellen/Landwirtschaft Inhalt Untergliederung 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft Detailbudget 42.02.04 Dienststellen/Landwirtschaft...
Geschäftsordnung der Werk- und Betriebsleitung des Dienstleistungs- (Eigen-)betriebes "Neuer Betriebshof Saarlouis"
Geschäftsordnung der Werk- und Betriebsleitung des Dienstleistungs- (Eigen-)betriebes "Neuer Betriebshof Saarlouis" B 1.1.2 Vorbemerkung: Nach 6 Abs. 1 der Betriebssatzung vom 27.11.1987 obliegt die Werkleitung
623 Grundstückswertermittlung
1 Produkt 623 Grundstückswertermittlung Produktbereich: 090 Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformationen Produktgruppe: 511 Räumliche Planungs- und Entwicklungs maßnahmen, Geoinformationen Organisationseinheit:
Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Dienststellen/Landwirtschaft
Anhang Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Detailbudget 42.02.04: Dienststellen/Landwirtschaft Inhalt Untergliederung 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft Detailbudget 42.02.04 Dienststellen/Landwirtschaft...
Teilergebnisplan Produktbereich 36 Straßenverkehr
Teilergebnisplan Produktbereich 36 Straßenverkehr 01 Steuern und ähnliche Abgaben 02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 7.514 7.011 7.464 7.464 7.464 7.464 03 Sonstige Transfererträge 04 Öffentlich-rechtliche
HANSESTADT BUXTEHUDE HAUSHALT
HANSESTADT BUXTEHUDE HAUSHALT 2015 Inhalt Inhaltsverzeichnis I Seite Inhaltsverzeichnis I statistische Angaben II Haushaltssatzung 2015 III Grafische Übersichten V Übersicht Ergebnis- und Finanzhaushalt,
140 Rechnungsprüfung. Produktbereich: 010 Innere Verwaltung Produktgruppe: 111 Verwaltungssteuerung und Service
1 Produkt 140 Rechnungsprüfung Produktbereich: 010 Innere Verwaltung Produktgruppe: 111 Verwaltungssteuerung und Service Organisationseinheit: 14 Rechnungsprüfung Verantwortlich: Amtsleiter/in Produktdefinition
Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main
Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Allgemeines: Der Eigenbetrieb wurde mit Wirkung zum 01.01.1999 gegründet. Aufgaben:
Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung
Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Basiswissen für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) Bearbeitet von Dr. Mark Fudalla, Manfred zur Mühlen, Christian Wöste neu bearbeitete und erweiterte
Satzung des Eigenbetriebes. Gebäudeservice und Bauhof Uetze
Satzung des Eigenbetriebes Gebäudeservice und Bauhof Uetze Aufgrund der 6 und 113 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 28.10.2006 (Nds. GVBl. S. 474), zuletzt geändert durch Artikel
Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven
W 1 Wirtschaftsplan des Regiebetriebs Technische Dienste Cuxhaven Wirtschaftsplan Technische Dienste Cuxhaven I. Erfolgsplan 2012-2016 2008 2009 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ergebnis Ergebnis Ergebnis
Haushaltsplan Beschlussfassung Stadtrat Stadt Heidenau. Finanzverwaltungs. -amt
Haushaltsplan 2014 Beschlussfassung rat 19.12.2013 1. Ergebnishaushalt 2013 Gesamtergebnis 2013 Ordentliches Ergebnis HHPlan 2013 Einschätzg. 2013 Saldo EUR EUR EUR ordentliche Erträge 27.647.510 29.476.764