Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz.
|
|
- Petra Winter
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wichtige Regeln Welche Hilfen gibt es für blinde und sehbehinderte Menschen in hessischen Ämtern? Wie können diese Personen Texte der Ämter lesen und verstehen? Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz. Das Gesetz heißt in schwerer Sprache Verordnung zur Zugänglichmachung von Dokumenten für blinde und sehbehinderte Menschen im Verwaltungsverfahren nach dem Hessischen Behinderten- Gleichstellungsgesetz. Die Verordnung wird auch Hessische Verordnung über barrierefreie Dokumente genannt. Die Abkürzung für diesen langen Namen ist HVbD. Das ist ein schwerer Name. Es sind viele schwere Worte dabei. Wir erklären einige schwere Worte am Ende des Textes. Wenn Sie einen grauen Kasten um ein Wort sehen, blättern Sie bitte bis zum Schluss. Dieser Text hier erklärt nicht die ganze Verordnung. Der Text erklärt nur die wichtigsten Dinge aus der Verordnung. 1
2 Manchmal gibt es in dem Text auch Beispiele. Die Beispiele helfen, die Verordnung besser zu verstehen. Dieser Text in leichterer Sprache ersetzt nicht die richtige Verordnung. Wer die Regeln ganz genau wissen will, muss die richtige Verordnung in schwerer Sprache lesen. Warum gibt es diese Verordnung? Seit Ende 2004 gibt es das Behinderten- Gleichstellungsgesetz für Hessen. Dort stehen wichtige Rechte für Menschen mit Behinderungen in Hessen. Aber in dem Gesetz stehen nicht alle Regeln. Es steht zum Beispiel nicht genau drin, wie das mit Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen genau gemacht werden muss. Deshalb gibt es diese Verordnung. In der Verordnung steht genau, was alles gemacht werden muss. 2
3 Welche Ämter in Hessen müssen sich an die Verordnung halten? Es gibt viele Ämter, die die Regeln dieser Verordnung beachten müssen. Hier nur ein paar Beispiele: Alle Ministerien in Hessen müssen die Regeln beachten. Ein Ministerium ist ein Amt, das für ganz Hessen arbeitet. Das sind zum Beispiel hessische Ministerien: o Das Hessische Sozialministerium. Das Hessische Sozialministerium entscheidet zum Beispiel über Geld für Kinder oder Menschen mit Behinderungen. o Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung. Dieses Ministerium entscheidet zum Beispiel, ob Menschen mit Behinderungen mit Geld unterstützt werden, wenn sie ein Haus oder eine Wohnung bauen. 3
4 Alle Polizeidienststellen in Hessen müssen die Regeln beachten. Alle Versorgungsämter in Hessen müssen die Regeln beachten. Versorgungsämter sind wichtige Ämter für Menschen mit Behinderungen. Im Versorgungsamt bekommt man zum Beispiel den Schwerbehindertenausweis. Wie viele Teile hat die neue Verordnung? Die Verordnung hat 7 verschiedene Teile. Das schwere Wort für einen Teil ist Artikel. Jeder Artikel hat eine Nummer. In jedem Artikel geht es um etwas anderes. Das steht in den einzelnen Artikeln der Verordnung: 4
5 Artikel 1: Wann müssen blinde und sehbehinderte Menschen in Hessen von Ämtern Hilfen für das Lesen von sehr wichtigen Texten bekommen? Sehbehinderte und blinde Menschen müssen Hilfen bekommen, wenn es um sehr wichtige Texte geht. Das sind die wichtigsten Texte, bei denen sehbehinderte und blinde Menschen Hilfen bekommen müssen: o Anträge o Bescheide o Informationen über Anträge oder Bescheide Diese Texte muss die Person mit Behinderung selbst lesen können. Oder die Person mit Behinderung muss Hilfen bekommen, um zu hören, was in den Texten steht. Blinde und sehbehinderte Menschen bekommen diese Hilfen aber nur, wenn sie für sich selbst mit einem Amt zu tun haben. Es muss immer um ihre eigenen Rechte gehen. 5
6 Artikel 2: Welche Hilfen können sehbehinderte und blinde Menschen bekommen? Es gibt viele Möglichkeiten, wie man Texte für sehbehinderte und blinde Menschen verändern kann. Die Texte können so verändert werden, dass sehbehinderte und blinde Menschen die Texte selbst lesen können. Oder die Texte können so verändert werden, dass sehbehinderte und blinde Menschen hören können, was in den Texten steht: Hier ein paar Beispiele: Es gibt für blinde und sehbehinderte Menschen eine besondere Schrift. Diese Schrift heißt Blindenschrift oder Braille- Schrift. So geht Blindenschrift: Das Papier für Blindenschrift ist etwas dicker als normales Papier. In das Papier werden kleine Punkte gedrückt. Verschiedene dieser kleinen Punkte bedeuten verschiedene Worte. Blinde Menschen lesen diese Schrift mit den Fingern. Sie können die einzelnen Punkte fühlen. Wenn die Texte sehr klein gedruckt sind, kann man die Schrift vergrößern. So können sehbehinderte Menschen den Text dann manchmal sogar ganz ohne Hilfe lesen. 6 Das ist große Schrift.
7 Es gibt auch Computer mit besonderen Tasten für Blindenschrift. So können blinde Menschen Texte auch als bekommen. Die Ämter müssen die Texte dann so machen, dass man sie mit Blindenschrift gut lesen kann. Blinde Menschen können dann zum Beispiel Anträge am Computer lesen. Texte können auch auf eine Kassette oder eine CD auf gesprochen werden. So können blinde und sehbehinderte Menschen hören, worum es in dem Text geht. Andere, die sehen können, lesen blinden und sehbehinderten Menschen die Texte vor. Auch so können blinde und sehbehinderte Menschen hören, worum es in dem Text geht. Die Hilfen müssen der Person mit Behinderung wirklich helfen. Die Person mit Behinderung muss sich durch die Hilfen den Ämtern mitteilen können. 7
8 Artikel 3: Wann müssen Ämter Texte für blinde und sehbehinderte Menschen verändern? Immer wenn Ämter an eine blinde und sehbehinderte Person schreiben, müssen die Texte auch verändert werden. Das sollen die Ämter so schnell es geht machen. In dem Schreiben muss es um die blinde und sehbehinderte Person selbst gehen. Artikel 4: Dürfen blinde und sehbehinderte Menschen auswählen wie die Texte sein sollen? Jede blinde und sehbehinderte Person darf selbst aussuchen, wie sie Texte gut lesen oder hören kann. Blinde und sehbehinderte Menschen können alle Hilfen bekommen, die im Artikel 2 stehen. 8
9 Wichtig: Das Amt muss aufschreiben, welche Art des Lesens oder Hörens die Person mit Behinderung benutzt. Die Person mit Behinderung hat das Recht, diese Art des Lesens oder Hörens so lange zu benutzen, bis alles mit dem Amt geklärt ist. Die Ämter müssen blinden und sehbehinderten Menschen sagen, welche Rechte sie haben. Die Ämter müssen sagen, welche Hilfen zum Lesen oder Hören es gibt. Die Ämter müssen das immer machen, sobald sie merken oder wissen, dass eine Person blind und sehbehindert ist. Artikel 5: Wer muss die Hilfen bezahlen? Die Ämter, für die die Verordnung gilt, müssen die Hilfen für blinde und sehbehinderte Menschen bezahlen. Zum Beispiel: Ein blinder Mann muss zum Sozialamt. Er muss dort einen wichtigen Antrag ausfüllen. Der blinde Mann möchte den Text auf einer Hörkassette oder auf einer CD bekommen. Das Sozialamt muss diese Hörkassette oder CD besprechen. Das Sozialamt muss die Hörkassette oder CD auch bezahlen. 9
10 Artikel 6: Hilft diese Verordnung blinden und sehbehinderten Menschen wirklich? Das weiß man jetzt noch nicht. Deshalb bekommt die Regierung von Hessen 2009 einen Bericht. Der Behindertenbeauftragte oder die Behindertenbeauftragte für Hessen muss den Bericht schreiben. In dem Bericht muss stehen, ob die Verordnung blinden und sehbehinderten Menschen wirklich geholfen hat. Artikel 7: So lange gilt die Verordnung Diese Verordnung gilt seit dem 30. März Die Verordnung gilt bis zum 31. Dezember
11 Hier erklären wir wichtige Worte Artikel Behinderten- Gleichstellungsgesetz für Hessen Bescheid Das ist ein Teil von einem Gesetz. Das ist ein Gesetz. In dem Gesetz stehen viele Regeln. Sie Regeln wurden extra für behinderte Menschen gemacht. Es geht um ihre Rechte. Das Gesetz gibt es seit Ende Das Gesetz gilt nur in Hessen. Und: Das Gesetz gilt nur für Ämter, die zu dem Bundesland Hessen gehören. Die Regierung von Hessen bestimmt die Aufgaben dieser Ämter. Das ist ein sehr wichtiger Brief von einem Amt. In dem Brief steht zum Beispiel, ob eine Person Hilfen von einem Amt bekommt oder ob sie die Hilfen nicht bekommt. Verordnung Verwaltungsverfahren Einen Bescheid bekommt man, wenn man vorher bei einem Amt einen Antrag gestellt hat. Das sind Regeln. Es ist so etwas wie ein Gesetz. Das Wort hat 2 Teile: Verwaltung und Verfahren. Verwaltung ist ein anderes Wort für Amt oder Behörde. Verfahren bedeutet, dass jemand einen Antrag stellt und auf Antwort wartet. Verwaltungsverfahren haben mit Ämtern zu tun. Verwaltungsverfahren haben auch immer damit zu tun, dass eine Person bei einem Amt einen Antrag stellt. Dann wartet die Person auf die Antwort. Bei dieser Verordnung geht es nur um Ämter, die zu dem Bundesland Hessen gehören. Die Regierung von Hessen bestimmt die Aufgaben dieser Ämter. 11
12 12
Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.
Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen. In Leichter Sprache Die Regeln heißen in schwerer Sprache:
Wichtige Regeln. Die Verordnung heißt auch Hessische Kommunikationshilfenverordnung. Die Abkürzung für diesen langen Namen ist HKhV.
Wichtige Regeln Welche Hilfen gibt es für hörbehinderte oder sprachbehinderte Menschen in hessischen Ämtern? Wie können sich diese Personen in den Ämtern verständigen? Seit März 2006 gibt es neue wichtige
MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?
bericht Forschungs Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht Sozialforschung ISSN
Forschungs bericht Sozialforschung 445l Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht ISSN 0174-4992 Seite 1 Wie gut ist das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz? Das steht in diesem
Seit Dezember 2004 gibt es in Hessen ein neues Gesetz. Dieses neue Gesetz ist für behinderte Menschen sehr wichtig.
Das Hessische Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und zur Änderung anderer Gesetze Übersetzung in leichtere Sprache Seit Dezember 2004 gibt es in Hessen ein neues Gesetz. Dieses neue
Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz
Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert
Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg
Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es
Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache
Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer
Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen
Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales
Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt
Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget
Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache
Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das
Aktions-Plan der Landes-Regierung
Aktions-Plan der Landes-Regierung Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Inhalt Inhalt Grußwort 2 Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz 4 Der UN-Vertrag
So können Menschen mit Behinderung in der Politik mitmachen
So können Menschen mit Behinderung in der Politik mitmachen Das möchte die SPD im Bundestag Herr Müller hat einen Wunsch: Er möchte überall mitmachen können. Aber das geht nicht. Denn Herr Müller hat Lern-Schwierigkeiten.
Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1
Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld
Vereinbarung über eine gute gesetzliche Betreuung
Vereinbarung über eine gute gesetzliche Betreuung Kurze Information vorab: In diesem Text steht immer: die Betreuerin. Aber natürlich gibt es auch Männer als Betreuer. Deshalb gibt es den gleichen Text
Der neue Rund-Funk-Beitrag
Der neue Rund-Funk-Beitrag Jeder Mensch kann in Deutschland einen Fernseher und ein Radio benutzen. Das Fernsehen und Radio nennt man auch: Rund-Funk. Es gibt viele Sender im Fernsehen. Und im Radio. Zum
Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden.
Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Vorwort Menschen mit Behinderungen sind Experten in eigener
Wie können behinderte Menschen und Gruppen mit dem Gleichstellungsgesetz für behinderte Menschen und anderen wichtigen Regeln arbeiten?
NETZWERK ARTIKEL 3 (Hg.) Verein für Menschenrechte und Gleichstellung Behinderter e.v. Gleichstellungsregeln leicht gemacht! Wie können behinderte Menschen und Gruppen mit dem Gleichstellungsgesetz für
Die rechtliche Betreuung
Hessisches Sozialministerium in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration und Europa und der LAG Betreuungsvereine Hessen Die rechtliche Betreuung Hilfen für Erwachsene bei
* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *
* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen
Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren
Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.
Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft
U N S E R P R O J E K T H E I S S T Z U K U N F T M A I 2 0 1 2 Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft DER VORSORGENDE SOZIALSTAAT Für eine inklusive Gesellschaft:
Was ist Leichte Sprache?
Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist
Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag
Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag Jeder Mensch kann in Deutschland einen Fernseher und ein Radio benutzen. Das Fernsehen und Radio nennt man auch: Rund-Funk. Es gibt
Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache
Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt
Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege
Leichte Sprache Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2013. 2 Liebe Leserinnen und Leser! Ich freue
Das Inklusions-Stärkungs-Gesetz in Leichter Sprache
Das Inklusions-Stärkungs-Gesetz in Leichter Sprache Am 8. Juni 2016 hat der Landtag von Nord-Rhein-Westfalen über das Inklusions-Stärkungs-Gesetz abgestimmt. Die Politiker haben dem Gesetz zugestimmt.
Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.
Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur
Barrierefreie Behörden - Wie komme ich zu meinem Recht?
Barrierefreie Behörden - Wie komme ich zu meinem Recht? Das sagen Menschen zu Informationen von Behörden: Es ist ein sehr schlechtes Zeichen, wenn Menschen mit Lernschwierigkeiten Assistenz oder Unterstützung
Information zum Schlichtungs-Verfahren. Was können Menschen mit Behinderungen tun, wenn sie ungerecht behandelt werden?
Information zum Schlichtungs-Verfahren Was können Menschen mit Behinderungen tun, wenn sie ungerecht behandelt werden? Einleitung Diese Information zeigt Ihnen, was Sie alles tun können, wenn Sie benachteiligt
Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)
Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.
Der Schwer-Behinderten-Ausweis. Wenn Sie eine Behinderung haben: Dann können Sie einen Schwer-Behinderten-Ausweis bekommen.
Der Schwer-Behinderten-Ausweis Wenn Sie eine Behinderung haben: Dann können Sie einen Schwer-Behinderten-Ausweis bekommen. Den Ausweis bekommen Sie nur: Wenn Sie einen Antrag stellen. Den Antrag gibt es
Rat und Hilfe in der Schwangerschaft
Rat und Hilfe in der Schwangerschaft Willkommen! Wir sind ein Verein. Unser Name ist: donum vitae Das heißt auf deutsch: Für uns ist jedes Leben ein Geschenk. Wir beraten Frauen und Männer. Zum Beispiel
Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen
Leichte Sprache Positions-Papier vom Verein Werkstatt-Räte Deutschland: Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen Positions-Papier bedeutet: Auf den nächsten Seiten steht unsere Meinung.
Regeln für die Förderung von Urlaubs-Angeboten für Menschen mit Behinderung
Leichte Sprache Regeln für die Förderung von Urlaubs-Angeboten für Menschen mit Behinderung Der Landschafts-Verband Rheinland gibt Geld für Urlaube für Menschen mit Behinderung. Was ist der Landschafts-Verband
Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der pflege-bedürftige Mensch?
1 Informationen zur Pflege-Begutachtung > Wie viel Hilfe braucht der pflege-bedürftige Mensch? > Welchen Pflege-Grad bekommt der pflege-bedürftige Mensch? Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben einen Antrag
Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.
Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es
Die UN Behindertenrechtskonvention
Die UN Behindertenrechtskonvention Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Leichte Sprache Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Erklärt
Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung
Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Fragen und Antworten zum Gesetz Inhalt Seite 2 Einleitung... 4 Wofür ist das Gesetz gut?... 5 Für wen gilt das Gesetz?... 6 Wann gilt das Gesetz?... 7 Gibt
Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein
Das Persönliche Budget in leichter Sprache mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein Vorwort Menschen mit Behinderungen in Westfalen-Lippe können Unterstützung von der LWL-Behinderten-Hilfe
Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier
Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!
Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL
Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen
Statuten in leichter Sprache
Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Leichte Sprache
Leichte Sprache Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Erklärt in Leichter Sprache In diesem Text
Der Antrag für Grund-Sicherung
Der Antrag für Grund-Sicherung Wichtige Informationen in Leichter Sprache Grund-Sicherung ist eine Sozial-Leistung. Sie wird aus Steuer-Geldern bezahlt. Grund-Sicherung ist für alte Menschen. Die keine
Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken
Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im
Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?
Hessisches Koordinationsbüro für behinderte Frauen Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen? Meistens sind Rehakliniken so gebaut, dass auch Rollstuhlfahrerinnen
Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag
Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag Jeder Mensch kann in Deutschland einen Fernseher und ein Radio benutzen. Das Fernsehen und Radio nennt man auch: Rund-Funk. Es gibt
Schule. Allgemeines. Regel-Schule und Förder-Schule. Im Land Bayern gibt es die ganz normalen Schulen. Das sind die Regel-Schulen.
Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. So können Sie den Text besser verstehen. Manche Wörter sind blau
Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014
Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen
Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache
Ratgeber für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache INHALTSVERZEICHNIS 1 Behinderten-Beirat der Stadt Bielefeld.................................. 2 2 Der Schwer-Behinderten-Ausweis.....................................
Zum Beispiel kümmert sich die Behinderten-Anwaltschaft um die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung.
Anwaltschaft Eine Anwaltschaft ist eine Stelle, wo gut ausgebildete Leute arbeiten, damit die Rechte und Interessen von bestimmten Personen beachtet werden. Zum Beispiel kümmert sich die Behinderten-Anwaltschaft
Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern
Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales
Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.
Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation Die Abkürzung ist BAR Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. 10 Kern-Punkte für Barriere-Freiheit
Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland
Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Was ist die Bonner Erklärung? Die Bonner Erklärung ist ein Brief. In dem Brief haben Menschen ihre Ziele aufgeschrieben. Und was jeder tun muss, damit
Mehr Rechte beim Wohnen mit Betreuung
Mehr Rechte beim Wohnen mit Betreuung Infos zu einem neuen Gesetz Seit 1. Oktober 2009 gibt es ein neues Gesetz. Es heißt: Wohn- und Betreuungsvertrags-Gesetz. Die Abkürzung ist: WBVG. Hier finden Sie
Broschüre über den Fach-Tag: Wenn Menschen mit Behinderung Kinder kriegen
Broschüre über den Fach-Tag: Wenn Menschen mit Behinderung Kinder kriegen Der Fach-Tag war am: 26. Juni 2014. Er war in der Stadt Frankfurt am Main. Das können Sie in der Broschüre lesen: Die pro familia
Betreuung- was ist das?
Der Behindertenbeauftragte der Thüringer Landesregierung Betreuung- was ist das? In leichter Sprache Wichtige Informationen zum Heft In diesem Heft geht es um gesetzliche Betreuung. Das Heft beantwortet
Ein neuer Arbeitsplatz. Hinweise in Leichter Sprache
Ein neuer Arbeitsplatz Hinweise in Leichter Sprache Menschen mit Behinderungen arbeiten in der Werkstatt. Sie können aber auch an anderen Arbeits-Plätzen arbeiten. Diese Arbeits-Plätze sind auf dem allgemeinen
Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre
Forschen, um neue Medikamente zu finden Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Worum geht es hier? Liebe Kinder, liebe Eltern, in dieser Broschüre steht, wie man neue
INKLUSIV Das ist ein Heft in Leichter Sprache
LVR-Dezernat Schulen und Integration INKLUSIV Das ist ein Heft in Leichter Sprache Inklusiv aktiv ist ein Projekt. In einem Projekt arbeiten viele Menschen. Sie wollen ein Ziel erreichen. Inklusiv aktiv
Kommunal-Wahl so geht das!
www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text
Mit Behinderung selbstbestimmt leben.
Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Leichte Sprache Das Trägerübergreifende Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org
Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache
Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,
Der Kursleiter schreibt auf ein Flipchart gesetzliche Betreuung.
98 5. Einheit 5. Einheit: Betreuungsrecht a) Einstieg Der Kursleiter begrüßt die Teilnehmer. Gemeinsam wird an die letzte Kurseinheit erinnert. Der Kursleiter gibt einen kurzen Überblick über die heutige
Das Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit e. V. stellt sich vor. Der kurze Name dafür ist: BKB. Informationen in Leichter Sprache
Das Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit e. V. stellt sich vor. Der kurze Name dafür ist: BKB Informationen in Leichter Sprache Fach-Wissen zu Barriere-Freiheit Das Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit
Leichte Sprache in der Verwaltung. Ein gemeinsames Projekt von:
Leichte Sprache in der Verwaltung Ein gemeinsames Projekt von: Leichte Sprache in der Verwaltung Gliederung: 1. Vorstellung des Projekts Leichte Sprache in der Verwaltung (Florian Ritter) 2. Vorstellung
Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung
Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung
Was ist das Allgemeine Gleichbehandlungs-Gesetz? In diesem Heft wird erklärt, was das Gesetz für Menschen mit Behinderungen bedeutet.
Was ist das Allgemeine Gleichbehandlungs-Gesetz? In diesem Heft wird erklärt, was das Gesetz für Menschen mit Behinderungen bedeutet. 1 Warum gibt es das Gesetz? In Deutschland werden viele Menschen mit
Tagung Hinaus in die Arbeitswelt. Beginn: Uhr Ende: Uhr. Den Vortrag hält: Helmut Schinnerl Er arbeitet bei alpha nova.
Vortrag 4 Beginn: 12.00 Uhr Ende: 12.20 Uhr Den Vortrag hält: Helmut Schinnerl Er arbeitet bei alpha nova. Der Vortrag heißt:. alpha nova geht neue Wege in der Beschäftigungs-Therapie. Inhalt: Es geht
Leben mit Behinderung
Leben mit Behinderung Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Input schwarzhaarig modebewusst Briefmarken
Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg
Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg Leistungen und Hilfen für Im Sozial-Gesetzbuch 9 steht: können besondere Hilfen und Leistungen bekommen. Bei der Arbeit, beim Wohnen, in der Freizeit.
Goldene Regeln. Mensch zuerst hat das Projekt Gesundheit - leicht gemacht. Wir haben viel in dem Projekt. gemacht.
Mensch zuerst Netzwerk People First Deutschland e.v. Goldene Regeln Mensch zuerst hat das Projekt Gesundheit - leicht gemacht. Darum geht es in diesem Heft: Unser Projekt Gesundheitleicht gemacht. Was
Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele
Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Wer hat den Text geschrieben? Dr. Valentin Aichele hat den Text geschrieben. Dr. Aichele arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte.
Das trägerübergreifende Persönliche Budget
Das trägerübergreifende Persönliche Budget Version in leichter Sprache. Jetzt entscheide ich selbst! Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche
Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten
Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser
Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!
Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt! ärztliches Gutachten ein Brief Ein Arzt schreibt den Brief. Oder eine Ärztin. Agentur für Arbeit In dem Brief steht zum Beispiel: Welche Behinderung
Thema im August 2016: 10 Jahre Allgemeines Gleichbehandlungs-Gesetz
Nr. 29 Info-Brief der Landes-Stelle für Gleichbehandlung und gegen Diskriminierung Thema im August 2016: 10 Jahre Allgemeines Gleichbehandlungs-Gesetz 2 Warum ist Gleichbehandlung für Sie wichtig? Behinderte
Mein eigener. Hilfeplan. in leichter Sprache
Mein eigener Hilfeplan in leichter Sprache Aus Gründen der Überschaubarkeit und der Beachtung der einfachen Sprache wird in der Broschüre nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist dabei
POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.
Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern und Schaffung von Netzwerken für die gelungene schulische Integration in Thüringen POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Version
Betreuung was ist das?
www.thueringen.de Betreuung was ist das? Informationen in Leichter Sprache Das steht in diesem Heft In diesem Heft geht es um gesetzliche Betreuung. Das Heft beantwortet dazu viele Fragen. Ein paar Worte
Diese Informationen können Sie in diesem Heft lesen:
1. Einleitung Seit dem 1. Januar 2004 arbeiten wir in Rheinland-Pfalz mit der Individuellen Teilhabeplanung. Durch den Teilhabeplan wird herausgefunden, welche Hilfen und Leistungen eine Person braucht.
Leit-Bild und örtliche Teilhabe-Planung
Leit-Bild und örtliche Teilhabe-Planung für Menschen mit Behinderung In einem Leit-Bild steht: was wir denken was wir tun warum wir etwas tun Teilhabe-Planung bedeutet: Die Stadt Kiel möchte, dass Menschen
Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden.
Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Einleitung Entscheiden Sie selbst! Liebe Leserin, lieber
Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.
Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische
Die Antworten von der FDP
19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht
Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung. Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden
Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden 2015-2016 2016 - einfach erklärt - Weiterführende Informationen
Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz. Bogen 2 (Bogen II) Das mache ich gerne! Das kann ich gut! Das kann ich noch nicht so gut!
Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Bogen 2 (Bogen II) Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz, Bogen II: Interessen, Fähigkeiten und Ressourcen sowie Beeinträchtigungen Seite 1 von 14 II.1) Dinge,
Verordnung. zur Zugänglichmachung von Dokumenten. für blinde und sehbehinderte Menschen
Verordnung zur Zugänglichmachung von Dokumenten für blinde und sehbehinderte Menschen im Verwaltungsverfahren nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Verordnung über barrierefreie Dokumente in der Bundesverwaltung
Freiheit mit Unterstützung
in Leichter Sprache Freiheit mit Unterstützung Freiheit bedeutet: selbst-bestimmt entscheiden Seit 2 Jahren gibt es einen Vertrag von den Vereinten Nationen zwischen vielen Ländern auf der Welt. In diesem
Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.
Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Ein Heft für Frauen! A Ein Heft für Frauen Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Dieses Heft
Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft
Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.
Landesrahmenvertrag für Schleswig-Holstein. nach Paragraf 79 Absatz 1 Sozial-Gesetz-Buch 12
Landesrahmenvertrag für Schleswig-Holstein nach Paragraf 79 Absatz 1 Sozial-Gesetz-Buch 12 1 Landesrahmenvertrag für Schleswig-Holstein nach Paragraf 79, Absatz 1, Sozial-Gesetz-Buch 12 Am Landesrahmenvertrag
In diesem Text erklären wir die Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache.
In diesem Text erklären wir die Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache. So soll jeder diese wichtigen Rechte für Menschen mit Behinderung verstehen können. Manchmal
Die Invaliden-Versicherung ändert sich
Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem
Ratgeber Eltern-Assistenz
Ratgeber Eltern-Assistenz Hilfen für Eltern mit körperlichen Behinderungen Sinnes-Behinderungen oder chronischer Erkrankung Erklärung in Leichter Sprache Das steht im Ratgeber: Worum geht es im Ratgeber?
Mein Computerheft. Grundlagen
Mein Computerheft Grundlagen Name: 1a Rund um den Computer! Mit dem Computer allein kannst du nichts anfangen. Man braucht weitere Geräte, die an den Computer angeschlossen werden. Am Bildschirm (Monitor)
Assistenz von Bewohner-Vertretungen
Assistenz von Bewohner-Vertretungen Bewohnervertretungen wirken in Wohnstätten mit. Zur Unterstützung können sie eine Assistenz erhalten. www.lebenshilfe-nds.de Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Landesverband
akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache
akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine
Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache
Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung