Strategien für eine klimaverträgliche Wärmeversorgung und die Rolle der erneuerbaren Energien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategien für eine klimaverträgliche Wärmeversorgung und die Rolle der erneuerbaren Energien"

Transkript

1 Strategien für eine klimaverträgliche Wärmeversorgung und die Rolle der erneuerbaren Energien Nahwärme kompakt 2015 Solare Nahwärme ein wichtiger Baustein der Wärmewende KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH Karlsruhe 24. September 2015 Dr. Joachim Nitsch Energiesystemanalyse und

2 Der Vergleich zweier Szenarien veranschaulichen den wachsenden Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Fortsetzung der Energiewende in Deutschland SZENARIO TREND (derzeitige Energiepolitik und angekündigte Aktionsprogramme): Schreibt die Trends der letzten Jahre fort und berücksichtigt die im KoV genannten EE- Ausbauziele, die EEG-Novellierung, das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020,den Entwurf für den Strommarkt 2.0 und den nationalen Aktionsplan Effizienz (NAPE). Die Defizite bei der Effizienzsteigerung, im Wärmesektor und im Verkehr, bei der KWK und den EE im Wärmesektor werden dadurch tendenziell verringert, aber nicht aufgehoben. SZENARIO 100 (aktive und engagierte Energiepolitik mit Blick auf das Gesamtsystem): Messlatte für einen erfolgreichen Umbau des Energiesystems hinsichtlich Klimaschutz und Ressourcenschonung. Erfüllt die Unterziele des Energiekonzepts für 2020 und 2050 und damit das Klimaschutzziel einer -80% Minderung der THG-Emissionen in 2050 (. und erreicht 2060 eine 100% EE-Versorgung und -95% THG-Minderung). Berechnet mit Methodik/Modell der zwischen 2004 und 2012 erstellten Leitstudien für das BMU; berücksichtigt die aktuellsten Ausgangsdaten zum Jahresende Szenario 100 ist eine aktualisierte Version des Szenarios THG 95 aus der Studie: Langfristszenarien und Strategien vom März Energiesystemanalyse und

3 Die Energiewende im Wärmesektor verlangt vorrangig eine sehr wirkungsvolle Effizienzstrategie; nur dann kann EE-Wärme substantielle Anteile erreichen 6000 Wärmeversorgung = 60% der Endenergie; 50% der CO 2 -Emissionen Energieeinsatz für Wärme, PJ/a Ist Gesamt Ist EE END Szenario TREND EE Szenario TREND END Szenario 100 EE Szenario % -20% -48% 1990 bis 2014: durchschnittliche Abnahme: - 0,8 %/a Abnahme im Szenario 100 bis 2020: - 1,8 %/a 62% 16% Effizienzsteigerung beim Wärmeverbrauch gemäß Szenario 100 ermöglicht zwischen 2015 und 2050 eine CO 2 -Reduktion von 220 Mio. t CO 2 /a, das entspricht 26% der derzeitigen Emissionen; im Szenario TREND würde nur eine Minderung von rund 100 Mio. t CO 2 /a erreicht Energiesystemanalyse und

4 Struktur der EE-Wärmebereitstellung und weitere Entwicklung im Szenario TREND. und eigentlich notwendiger Ausbau gemäß Szenario 100 Zuwachs Biomasse - KWK-Wärme = 28 TWh/a : Biomasse Direktwärme = 31 TWh/a Solarkollektoren = 6 TWh/a Umweltwärme/Geothermie = 8 TWh/a Defizite im Szenario TREND: EEG-Biomassedeckel blockiert auch effiziente Nutzung der restlichen Biomassewärmepotenziale; mittelfristig droht sogar ein Rückbau Zu wenig wirksamen Instrumente für deutlich dynamischeren Ausbau von Solar-, Umweltund Erdwärme 58 TWh/a 131 TWh/a Dominanz der Biomasse: 86% - davon Einzelheizungen: 55% - davon KWK-Wärme: 31% - davon Heizwerke: 14% Wachstum im SZEN 100 bis 2030: restl. Biomasse : 23 TWh/a(nur KWK) Solarwärme: 30 TWh/a Wärmepumpen: 32 TWh/a Hydrothermal/ tiefe Geothermie: 16 TWh/a Alle Segmente werden benötigt. Zusätzlich noch EE-Strom direkt: ~ 40 TWh/a! Energiesystemanalyse und

5 Die Energiewende verlangt einen völligen Umbau der Wärmeversorgung; eine erfolgreiche Transformation erfordert ein abgestimmtes Einsetzen zahlreicher Einzelstrategien Energieeinsatz für Wärme, PJ/a % EE (ohne EE-Strom) %: KWK-Wärme, ges. %: Wärmenetze (+Objekt-KWK) %: Stromanteil %: CO 2 Emiss. (Mio. t CO 2 /a): Stromwärme*) Heizöl; direkt Kohlen; direkt Gase; direkt Industr. KWK, fossil Fern- +Nahwärme, fos. Wasserstoff (KWK) Biomasse Umweltwärme, Geothermie Solarkollektoren Wärmenetze müssen zu einem wesentlichen Bestandteil der zukünftigen Wärmeversorgung werden; dabei ist eine sorgfältige Abstimmung mit Effizienz potenzialen und eine Verknüpfung mit der Stromversorgung unerlässlich! Energiesystemanalyse und

6 Notwendige Schritte zur Erreichung der Langfristziele im Wärmesektor erhebliche Verringerung des (Heiz-) Wärmebedarfs, weiterer Ausbau der dezentralen KWK (alle Größenklassen), erhebliche Ausweitung von Nahwärmenetzen (u.a. Quartierskonzepte), Konsolidierung der bestehenden Fernwärmenetze, Umstellung auf Erdgas, Weitere Biomassenutzung nur noch in Kraft-Wärme-Kopplung, KWK-Anteil bei Altanlagen steigern, erheblicher Ausbau von Solarthermie, Umweltwärme und Geothermie (insbes. auch Großanlagen und Nahwärme), sinnvoller Einsatz von EE-Strom für Wärmezwecke (Wärmespeicher; Wärmepumpen; Hochtemperaturprozesswärme). Ziel muss die vollständige Ablösung herkömmlicher fossiler Einzelheizungen sein. Energiesystemanalyse und

7 Beitrag der Solarwärme zur Energiewende Marginal oder bedeutend? Jährliche Kollektorinstallation; 1000 m²/a Szenario 100: Deutliches Wachstum des Jahresumsatzes Szenario TREND: max. Verdreifachung des Jahresumsatzes Kollektoren Brutto Netto Jährliche Kollektorinstallation; 1000 m²/a Kollektoren Brutto Netto Kum. Kollektorfläche (Mio.m²) Szenario TREND: 18, Szenario 100: 18, Anteil an gesamtem Wärmebedarf(%) Szenario TREND: 0,5 0,8 1,1 1,6 1,9 2,0 Szenario 100: 0,5 1,0 3,2 6,5 9,3 12,5 Einsatzart im Szenario 100 Im Jahr 2050: RW/WW Einzel: 50% RW/WW Nahw.: 20% Prozesswärme: 30% Energiesystemanalyse und

8 Solarthermische Kollektoranlagen müssen ein wesentlicher Bestandteil einer stärker vernetzten Wärmeversorgung werden Beispiel: Dronninglund/Dänemark (2014) die weltweit größte solarthermische Nahwärmeversorgung m² Kollektorfläche; m³ Wasserspeicher; MWh/a Solarwärme (50%) Nahwärmeanteil im Szenario 100: 2030: 5% 2050: 15% 2060: 20% Energiesystemanalyse und

9 Für den Umbau der Wärmeversorgung im Sinne der Energiewende sind flächendeckende kommunale Wärmepläne bzw. Versorgungskonzepte von zentraler Bedeutung Kommunale Wärmeleitpläne schaffen die Grundlage für eine langfristig angelegte, zielgerichtete und kosteneffiziente Wärmeversorgung unter Berücksichtigung einer langfristigen Gebäudesanierungsstrategie, der lokalen Potentiale von KWK, EE und Abwärme, bestehender Infrastrukturen, und unter Einbindung aller professionellen Akteure als auch der Bürger Vorteile/Chancen: Verankerung einer nachhaltigen Energieversorgung als kommunale Daseinsvorsorge; Optimale Verzahnung von energetischer Gebäudesanierung und einer effizienten bzw. der zweckmäßigsten Restwärmeversorgung; Effektiver Ausbau von Wärmenetzen und (partieller) Rückbau von Erdgasnetzen; Optimaler KWK-Einsatz durch ergebnisoffenen Vergleich von objektbezogener KWK- Versorgung und von Netzausbaumöglichkeiten für KWK-Nutzung; Einbindung großer EE-Wärmemengen in Wärmenetze, insbesondere Solarkollektoren; Ausweitung der Wertschöpfung vor Ort, Gewährleistung stabiler Wärmepreise, Die entsprechenden Vorgaben der EU-Effizienzrichtlinie sollten weitgehend und rasch umgesetzt werden Energiesystemanalyse und

10 Wärmenetze bieten weitreichende und zukunftsoffene Möglichkeiten für eine sichere, flexible und ökologisch verträgliche Wärmeversorgung Holz-HKW Geothermie Biogas- BHKW Solarkoll. Industrielle Abwärme Erdgas-BHKW Überschuss EE-Strom EE- Wasserstoff Energiesystemanalyse und

11 Das zukünftige Energieversorgungssystem ist modular, es ist stärker horizontal statt vertikal gegliedert, stärker vernetzt und wesentlich akteursreicher als das bisherige. Eine stark wachsende Anzahl dezentraler Energieerzeuger muss weitgehend vernetzt werden, um bereits auf lokaler und regionaler Ebene einen möglichst effektiven räumlichen und zeitlichen Ausgleich zu erreichen. Lediglich der verbleibenden Ausgleichs-, Transport- und Beschaffungsbedarf sollte auf überregionaler und transnationaler Ebene erfolgen. Das Optimierungsprinzip lautet: Lokal und regional so viel wie möglich d.h. wie strukturell und ökonomisch sinnvoll - und überregional so viel wie notwendig ). Die effiziente Nutzung von EE-Stromüberschüssen als auch des fossilen Restbedarfs (flexible KWK; Speicher) erfordert die wachsende Kopplung von Strom-, Wärme- und Gasnetzen ( Power to Heat ; Power to Mobility ; Power to Gas ). Die wachsende Vernetzung innerhalb der Wärmeversorgung und mit der Stromversorgung erfordert flächendeckende Wärmepläne und Versorgungskonzepte in allen Kommunen und eine ganzheitliche und langfristig angelegten Strategie von Kommunalverwaltungen, Stadtwerken und den weiteren professionellen Akteuren. Die Einbeziehung von Verbrauchern (DSM) als auch von privaten, genossenschaftlichen und gewerblichen Erzeugern wird immer wichtiger. Der Zubau zahlreicher Anlagen vor Ort und ihre Vernetzung erfordert gleichzeitig die frühzeitige und intensive Einbindung der Bürger. Ziel ist eine Optimierung der zunehmend dezentralen, lokalen Erzeugung bereits vor Ort und eine sehr flexible Verknüpfung mit den übergeordneten Ebenen, (eine neue Balance zwischen zentraler und dezentraler Versorgung ist notwendig). Energiesystemanalyse und

12 Paradigmenwechsel erforderlich: Die energiepolitischen und marktwirtschaftlichen Leitplanken für einen wirksamen Klimaschutz müssen stimmen! Die heutigen Markt- und Preisstrukturen im Energiesektor sind nicht kompatibel mit der Durchsetzung von Klimaschutzzielen. Marktgetriebener Klimaschutz verlangt höhere (fossile) Energiepreise mittels deutlich höherer Preise von CO 2 -Zertifkaten, CO 2 - Steuern oder Abgaben auf fossile Energieträger. Angemessen hohe Energiepreise sind für moderne, leistungsfähige Volkswirtschaften ein Innovationstreiber. Sie stimulieren die Modernisierung der Energieversorgung sowie der Siedlungs- und Verkehrsinfrastrukturen und machen sie damit zukunftsfähig. Vorteil 1: Förderinstrumente, welche das derzeitige Marktversagen partiell kompensieren (EEG, KWK-G, EwärmeG, Marktanreizprogramme, etc.) wären dann weitgehend überflüssig. Der mittelfristig passende fossile Energieträger Erdgas würde begünstigt. Investitionen in Effizienzsteigerungen und in EE-Anlagen wären automatisch wesentlich wirtschaftlicher und würden erheblich wachsen. Vorteil 2: Die Kosten der Energiewende wären eindeutig als Altlasten der herkömmlichen Energieversorgung erkennbar, anstatt wie derzeit den EE, der KWK oder Effizienzmaßnahmen zugeordnet zu werden. Die Notwendigkeit der Energiewende könnte klarer vermittelt werden (Akzeptanz). Vorteil 3: Bei einer klugen Investitionsstrategie in EE, KWK und EFF steigen die Gesamt- kosten der Energieversorgung lediglich punktuell und kurzfristig; bereits mittelfristig werden sie niedriger und; Kapital fließt in Technologieausbau, statt in die Beschaffung umweltschädlicher fossiler Energieressourcen und sorgt so für bleibende Wertschöpfung Energiesystemanalyse und

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Einige Literaturhinweise: J. Nitsch, T. Pregger, T. Naegler, N Gerhardt, M. Sterner, B. Wenzel u.a: Leitstudie Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. DLR Stuttgart, Fraunhofer-IWES Kassel; IFNE Teltow im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU), Abschlussbericht des Projekts FKZ 03MAP146, März 2012; J. Nitsch: Szenarien der deutschen Energieversorgung auf der Basis des EEG-Gesetzentwurfs insbesondere Auswirkungen auf den Wärmesektor. Studie für den Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Berlin (BEE), Stuttgart, 21. Juli 2014; J. Nitsch: Energiewende - Quo vadis?, Beitrag zum Buch: Gemeinschaftsprojekt Energiewende Der Fahrplan zum Erfolg. Hrsg.: U. Bartosch, P. Hennicke, H. Weiger, oekom Verlag München, J. Nitsch: SZEN15 Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres Expertise für den Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Berlin (BEE), Stuttgart, 19. April Dr. Joachim Nitsch, Gutachter und Berater für innovative Energiesysteme; bis Ende 2005 Abteilungsleiter im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Stuttgart, jo.nitsch@t-online.de; joachim.nitsch@dlr.de Energiesystemanalyse und

Versorgungssicherheit und Klimaziele Beiträge der Erneuerbaren Energien

Versorgungssicherheit und Klimaziele Beiträge der Erneuerbaren Energien Versorgungssicherheit und Klimaziele Beiträge der Erneuerbaren Energien BEE-Fachtagung: Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende Hessische

Mehr

Aktueller Stand und Perspektiven der Energiewende in Baden-Württemberg

Aktueller Stand und Perspektiven der Energiewende in Baden-Württemberg Aktueller Stand und Perspektiven der Energiewende in Baden-Württemberg Veranstaltung von GLS-Bank Stuttgart, KUS Stuttgart und solarcomplex Singen 25. März 215 Dr. Ing. Joachim Nitsch, Stuttgart Aktueller

Mehr

Power to Gas - Die Bedeutung speicherbarer Energieträger für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende

Power to Gas - Die Bedeutung speicherbarer Energieträger für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende Power to Gas - Die Bedeutung speicherbarer Energieträger für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft; Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Seminar

Mehr

Bedeutung der KWK in der BMU-Leitstudie sowie im Klimaschutzkonzept des Landes Baden-Württemberg

Bedeutung der KWK in der BMU-Leitstudie sowie im Klimaschutzkonzept des Landes Baden-Württemberg Bedeutung der KWK in der BMU-Leitstudie sowie im Klimaschutzkonzept des Landes Baden-Württemberg Tagung: Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung - in der zukünftigen Energieversorgung Solar Info Center Freiburg,

Mehr

Klimaschutz nach Paris Stand und Aussichten der Energiewende in Deutschland

Klimaschutz nach Paris Stand und Aussichten der Energiewende in Deutschland Klimaschutz nach Paris Stand und Aussichten der Energiewende in Deutschland 9. Jahrestagung Kommunaler Energie - Dialog Sachsen Dresden, 7. Novemberg 216 Dr. Joachim Nitsch Die Zielsetzung von Paris verlangt

Mehr

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr. Berlin, 16. September 2015 Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr. Joachim Nitsch Dipl.-Ing. Björn Pieprzyk

Mehr

Bedeutung der Wärmewende und des lokalen Ansatzes

Bedeutung der Wärmewende und des lokalen Ansatzes Bedeutung der Wärmewende und des lokalen Ansatzes Damit die Energiewende in Stuttgart gelingt. Was fehlt wer ist betroffen? Hearing der SPD Stuttgart 18. Februar 2016 Dr. Ing. Joachim Nitsch, Stuttgart

Mehr

Klimaschutz in Deutschland und in Hamburg nach der Konferenz in Paris

Klimaschutz in Deutschland und in Hamburg nach der Konferenz in Paris Klimaschutz in Deutschland und in Hamburg nach der Konferenz in Paris Veranstaltung des Hamburger Energietisches anläßlich des 3. Jahrestages des Volksbegehrens: Unser Hamburg unser Netz. Hamburg, 6. Oktober

Mehr

Wie muss die Energiewende für einen wirksamen Klimaschutz verlaufen?

Wie muss die Energiewende für einen wirksamen Klimaschutz verlaufen? Wie muss die Energiewende für einen wirksamen Klimaschutz verlaufen? Aktuelle Klimaschutzszenarien für Deutschland 18. Schönauer Stromseminar 217 3.6. 2.7. 217 Dr. Joachim Nitsch Für Deutschland erfordert

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

GROKO-II: Szenarien der deutschen Energieversorgung auf der Basis des EEG-Gesetzentwurfs, insbesondere Auswirkungen auf den Wärmesektor

GROKO-II: Szenarien der deutschen Energieversorgung auf der Basis des EEG-Gesetzentwurfs, insbesondere Auswirkungen auf den Wärmesektor Dr. Joachim Nitsch Stuttgart 21. Juli 214 GROKO-II: Szenarien der deutschen Energieversorgung auf der Basis des EEG-Gesetzentwurfs, insbesondere Auswirkungen auf den Wärmesektor Zusammenfassung Übergeordnete

Mehr

Langfristige Entwicklungspfade in der Energieversorgung

Langfristige Entwicklungspfade in der Energieversorgung Langfristige Entwicklungspfade in der Energieversorgung Dr. Joachim Nitsch, Dr. Thomas Pregger, Tobias Naegler Einige Ergebnisse des Vorhabens: Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren

Mehr

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb Michael Nast, Evelyn Sperber DLR, Stuttgart Institut für Technische Thermodynamik VDI Fachkonferenz Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung Ludwigsburg,

Mehr

Energiewende Chance und Risiko für Stadtwerke

Energiewende Chance und Risiko für Stadtwerke Energiewende Chance und Risiko für Stadtwerke GVS-Marketingtagung 213 Neckarsulm Audi-Forum 19. - 2. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Chronologie der Leitstudien für das BMU 2: Klimaschutz durch Nutzung erneuerbarer

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus?

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus? Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus? Samstags-Forum Regio Freiburg 25. April 29 www.oeko.de Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, in Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 18% des Endenergieverbrauchs (EEV)

Mehr

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 polidia GmbH Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 Lothar Stock, Leiter des Sonderreferats Klimaschutz und Energie der Senatsverwaltung

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein

Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein Anna Rohwer Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 10. Juli 2015 Zieldreieck der Energiepolitik Ökonomische Effizienz Versorgungssicherheit

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch BERLIN, 4. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Strategien und Herausforderungen für Regionen, Städte und Gemeinden

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Strategien und Herausforderungen für Regionen, Städte und Gemeinden Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Strategien und Herausforderungen für Regionen, Städte und Gemeinden Tagung Der Digitale Klimaatlas Region Stuttgart Ein Werkzeug für eine klimagerechte Raum-

Mehr

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, 15.11.2017 AGENDA Wärmebereitstellung in Gebäuden Zielszenarien für die Wärmeversorgung Technologieoptionen Seite 2 Relevanz

Mehr

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 2 03/2012 Viessmann Werke Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt (Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Standortsicherung) Vorlage 3 03/2012 Viessmann Werke US-$/Barrel

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch GRAZ, 16. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES und

Mehr

Wärmewende im Quartier

Wärmewende im Quartier Wärmewende im Quartier Dr. Dietrich Schmidt Fraunhofer IBP Dr. Johannes Venjakob Wuppertal Institut Bernhard Wern IZES Dr. Jann Binder ZSW Evelyn Sperber DLR Gerhard Stryi-Hipp Fraunhofer ISE Britta Zimmermann

Mehr

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN Berlin, 7. November 2017 Erkenntnis für Klimaschutz ist global vorhanden. Rahmen für Klimaschutz. Ziele: Pariser Abkommen 2015, u. a.

Mehr

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Grüne Wärme für Neubrandenburg Grüne Wärme für Neubrandenburg AEE Regionalkonferenz Rostock, 29.06.2018 Ingo Meyer Vorsitzender der Geschäftsführung Neubrandenburger Stadtwerke GmbH CO 2 Emissionen Kyoto Protokoll: 20 Reduzierung der

Mehr

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende Fachkongress Nahwärme 11. April 2017, Kupferzell Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische

Mehr

Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz

Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz FVEE Jahrestagung: Forschung für globale Märkte erneuerbarer Energien Berlin, 24. 25. November 29 Wolfram Krewitt,

Mehr

BMU-Leitstudie Deutschland 2050

BMU-Leitstudie Deutschland 2050 www.dlr.de Folie 1 BMU-Leitstudie Deutschland 2050 Christoph Schillings, Thomas Pregger und Joachim Nitsch DLR, Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung www.dlr.de Folie 2 Projekt Langfristszenarien

Mehr

LEITSTUDIE Ausbaustrategie Erneuerbare Energien und die Rolle der dezentralen Energieversorgung. Joachim Nitsch, Stuttgart

LEITSTUDIE Ausbaustrategie Erneuerbare Energien und die Rolle der dezentralen Energieversorgung. Joachim Nitsch, Stuttgart LEITSTUDIE 28 - Ausbaustrategie Erneuerbare Energien und die Rolle der dezentralen Energieversorgung. Joachim Nitsch, Stuttgart Workshop Systemanalyse im FVS Stuttgart, 1. November 28 Bearbeitete Themenfelder

Mehr

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE Düsseldorf, 28.04.2016 Wärmemarkt ist bedeutend. Marktvolumen im Wärmemarkt. 1.200 /a 29% 1.000 /a Gesamt 2.500 TWh 51% 500 /a 300 /a 20% Wärme Strom Verkehr

Mehr

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Klimaschutz konkret, Wolpertshausen, 28. 10. 2015 Warum ist eine Wärmewende

Mehr

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik Werner Niederle Inhalt Nachhaltigkeit Wer soll das bezahlen? nachhaltige Regionalentwicklung Strategische Einbindung regenerativer Energien

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018 Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung Parlamentarischer Abend, 06. November 2018 Wärmewende? Wärmeenergiebedarf steigt seit 2014 leicht an EE-Wärme stagniert Gebäudeeffizienz:

Mehr

Energiewende in Baden-Württemberg - was müssen die Regionen und Kommunen tun?

Energiewende in Baden-Württemberg - was müssen die Regionen und Kommunen tun? Energiewende in Baden-Württemberg - was müssen die Regionen und Kommunen tun? 5. Ideenwerkstatt zur regionalen Energiewende Lokale Agenda Ulm 21 Ulm, 12. März 216 Energiewende : Wo müssen wir hin? Wo stehen

Mehr

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Herausgeber/Institute: Heinrich-Böll-Stiftung, ifeu Autoren: Hans Hertle et al. Themenbereiche: Schlagwörter: KWK, Klimaschutz,

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN 1 Kernaussagen (1) - Allgemein 1. Strom wird Hauptenergieträger im Wärmesektor Schlüsseltechnologie dezentrale und zentrale Wärmepumpe (Haushalte/Gewerbe/Fernwärme/Industrie)

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? energy talk Graz, 17.01.2018 Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? Bernd Vogl Leiter MA 20 Energieplanung Stadt Wien MA20/Fürthner 2% der Erdoberfläche wird von Städten verbraucht 53%

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau 02.04.2012 Berlin Sven Schneider Umweltbundesamt FG I 2.5 Energieversorgung und -daten Wesentliche mit KWK befasste Fachgebiete

Mehr

Energiecafe Langfristszenarien für CO2-freie Städte und Regionen Richtungs- und Impulsgeber für kommunale und regionale Politiken?!

Energiecafe Langfristszenarien für CO2-freie Städte und Regionen Richtungs- und Impulsgeber für kommunale und regionale Politiken?! Leuphana Energieforum 2014 Energiecafe Langfristszenarien für CO2-freie Städte und Regionen Richtungs- und Impulsgeber für kommunale und regionale Politiken?! Impuls Dr. Stefan Lechtenböhmer Forschungsgruppe

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch . Gemeinde Durach Energiebilanz 8. 6. 4.. 8. 6. 4. Endenergie 4 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Erdgas Flüssiggas Erneuerbare Sektoren

Mehr

Grußwort. aus dem Energieministerium Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Steffen Lindemann Referatsleiter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Grußwort. aus dem Energieministerium Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Steffen Lindemann Referatsleiter Grundsatzfragen der Energiepolitik Grußwort aus dem Energieministerium Mecklenburg-Vorpommern Dr. Steffen Lindemann Referatsleiter Grundsatzfragen der Energiepolitik Forum Synergiewende, Lübeck, 04.12.2018 Ausgangslage: EE-Anteil der Wärmeversorgung

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch . Markt Bad Hindelang Energiebilanz 160.000 140.000 10.000 100.000 80.000 60.000 40.000 0.000 0 Endenergie 014 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle

Mehr

Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund

Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund Michael Nast DLR, Stuttgart Institut für Technische Thermodynamik 1. Energiespeichertagung Umwelt-Campus Birkenfeld 27. Februar 2013 1 Gliederung 1. Wärmespeicher

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

Braucht CO 2 seinen Preis?

Braucht CO 2 seinen Preis? Braucht CO 2 seinen Preis? 23. März 2017, Berlin, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt Udo Wichert Präsident des AGFW und Sprecher der Geschäftsführung der STEAG Fernwärme GmbH AGFW - Die Wärmesystemexperten

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

Energiewende in Stuttgart auf der Kippe?

Energiewende in Stuttgart auf der Kippe? Energiewende in Stuttgart auf der Kippe? Naturfreunde Stuttgart e.v. Naturfreundehaus Steinbergle Stuttgart, 28. Okt. 2016 Dr. Ing. Joachim Nitsch, Stuttgart Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg

Mehr

Erneuerbare Energien im Quartier?

Erneuerbare Energien im Quartier? Erneuerbare Energien im Quartier? Informationsveranstaltung energetisches Quartiersmanagement Südöstliches Eißendorf/ Bremer Straße Harburg, 11. Mai 2017 Dr. Matthias Sandrock Das Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt 2030-2050. Bernhard Wern (IZES ggmbh) Veranstaltung: biogaspartner die konferenz Klimaschutz mit Biomethan national und regional. Berlin,

Mehr

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende Klimaschutz in Schleswig-Holstein Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende Dr. Patrick Hansen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Kiel, 05. Dezember

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes Markus Haller IEWT 2019 Wien, 13.-15. Februar 2019 Übersicht 1. Motivation 2. Methodik Modell

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam?

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam? www.volker-quaschning.de Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 14. Oktober 2016 IG Windkraft Wien Vortragsinhalte Ziele einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

Energiewende Nordhessen.Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes

Energiewende Nordhessen.Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Technik Fraunhofer IWES. Institut dezentrale Energietechnologien IdE. Stadtwerke Union Nordhessen SUN Energiewende Nordhessen.Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes

Mehr

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive - Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive Wasserstoff im Rahmen einer langfristigen nachhaltigen Energienutzung in Deutschland Dr. Andreas Ostermeier Umweltbundesamt (UBA) Berlin andreas.ostermeier@uba.de

Mehr

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 15. Februar 2017 Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Inhalt

Mehr

Wärmeversorgung der Zukunft

Wärmeversorgung der Zukunft Headline Wärmeversorgung der Zukunft Wärmewende mit System: KWK und Fernwärme Dipl.-Kfm. John A. Miller Bereichsleiter Energiewirtschaft und Politik AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und

Mehr

Kommunale Wärmeplanung Lothar Nolte 1

Kommunale Wärmeplanung Lothar Nolte 1 Kommunale Wärmeplanung 15.08.2018 Lothar Nolte 1 Hintergrund Anteil Niedertemperaturwärme (T

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch 2.24 Gemeinde Waltenhofen Energiebilanz 25. 2. 15. 1. 5. Endenergie 214 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Erdgas Flüssiggas Erneuerbare

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

Wie schaffen wir die Wärmewende in den Kommunen, ee-regionen

Wie schaffen wir die Wärmewende in den Kommunen, ee-regionen Doz. Dr.-Ing. Ditmar Schmidt; SIMV e. V.; Triwalk Wie schaffen wir die Wärmewende in den Kommunen, ee-regionen 9. Internationale Konferenz Regionalentwicklung, Solarzentrum MV, 05.10.2015 1 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

DIE WÄRMEWENDE. ohne Erdgas, nur mit Strom?

DIE WÄRMEWENDE. ohne Erdgas, nur mit Strom? DIE WÄRMEWENDE ohne Erdgas, nur mit Strom? Dr. Rolf-Michael Lüking Berliner Energietage 9.5.2018 Gedankengang 1. Die Energiewende impliziert eine vollständige Umstellung der Energieversorgung auf direkt

Mehr

Welche Rolle spielt die Erdwärme im integrierten Strom- & Energiemarkt

Welche Rolle spielt die Erdwärme im integrierten Strom- & Energiemarkt Welche Rolle spielt die Erdwärme im integrierten Strom- & Energiemarkt 3. Willicher Praxistage Geothermie 2017, 09.11.2017, Energiezentrum Willich Leonhard Thien, EnergieAgentur.NRW, Leiter Netzwerk Geothermie

Mehr

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik 2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret)

Mehr

Wärmewende in Schleswig - Holstein

Wärmewende in Schleswig - Holstein Wärmewende in Schleswig - Holstein Bernd Maier-Staud & Anna Rohwer Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 08. Dezember 2014 Agenda 1. Energiewende 2. Klimaschutzziele

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

ENERGIE KOMPETENZ BW. Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer KOMPETENZZENTRUM. Wärmenetze

ENERGIE KOMPETENZ BW. Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer KOMPETENZZENTRUM. Wärmenetze Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer ENERGIE KOMPETENZ BW KOMPETENZZENTRUM Wärmenetze Wärmenetze neu gedacht! Nahwärme ist eine moderne Alternative zur Heizungsanlage

Mehr

Wärmenetze als Rückgrat einer nachhaltigen Wärmeversorgung

Wärmenetze als Rückgrat einer nachhaltigen Wärmeversorgung Wärmenetze als Rückgrat einer nachhaltigen Wärmeversorgung Vortrag auf den Berliner Energietagen im Rahmen des Fachforums E.11 Infrastruktur der Energiewende Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

Transformationskonzepte für die klimaneutrale Kommune 2050

Transformationskonzepte für die klimaneutrale Kommune 2050 Transformationskonzepte für die klimaneutrale Kommune 2050 Anette Anthrakidis SOLAR-INSTITUT JÜLICH FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES HEINRICH-MUSSMANN-STR. 5 52428 JÜLICH WWW.SIJ.FH-AACHEN.DE 17.10.2017

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung Foto: Joachim Kläschen Agenda Arbeitsgruppe Energieversorgung 1. Rückblick auf die Konzepterstellung und die wesentlichen Ergebnisse (Impulsvortrag)

Mehr

Nahwärme 2004 Osnabrück, 15. Sept. 2004

Nahwärme 2004 Osnabrück, 15. Sept. 2004 Nahwärme 24 Osnabrück, 15. Sept. 24 Chancen und Perspektiven der Nahwärme im zukünftigen Energiemarkt Michael Nast Institut für Technische Thermodynamik DLR - Stuttgart www.dlr.de/tt/system Szenarien des

Mehr

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen Ergebnisse aus dem Thüringer Bestands- und Potenzialatlas für Erneuerbare Energien Übersicht 1. Energiebedarf und

Mehr

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht [IWES] Biogas Thementag, Landwirtschaftszentrum Eichhof, Juni 214 Inhaltsübersicht 1% EE-Szenarien Residuallasten Die Transformation des Energiesystems

Mehr

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Szenarien und Ergebnisse Netzwerktreffen Sanierungsmanager Baden-Württemberg, Stuttgart -1- Wettersbach Dirk Vogeley Bernd Gewiese Christian

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Die Leitszenarien des BMU Langfristige Entwicklungspfade in der Energieversorgung

Die Leitszenarien des BMU Langfristige Entwicklungspfade in der Energieversorgung Die Leitszenarien des BMU Langfristige Entwicklungspfade in der Energieversorgung Energiewende zwischen Konzept und Umsetzung Konferenz der Europäischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler Wissenschaftszentrum

Mehr

Langfristszenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland

Langfristszenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland FVEE Themen 211 Nitsch u. a. Langfristszenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Langfristszenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland DLR Dr. Joachim Nitsch

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch 1 2 Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch Verteilung des Endenergiebedarfs in Deutschland Endenergiebedarf in Deutschland IKT, Licht Bisher fast

Mehr

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz?

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz? 100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz? Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli Studienleiter erneuerbare Energien und Energieeffizienz FHNW 1 Wärmebedarf Schweiz Schlüsselbereich der

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

Die Energiewende Stand der Dinge auf Bundesebene

Die Energiewende Stand der Dinge auf Bundesebene Die Energiewende Stand der Dinge auf Bundesebene (Langfristige Entwicklungspfade in der Energieversorgung) Tagung: Energielandschaften Kulturlandschaften der Zukunft? TU- Berlin, Bundesamt für Naturschutz,

Mehr

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Für Mensch & Umwelt 3. VKU-GASKONFERENZ Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie

Mehr