Technische Erläuterungen und Erfahrungen zur Effizienzhausberechnung und deren Umsetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Erläuterungen und Erfahrungen zur Effizienzhausberechnung und deren Umsetzung"

Transkript

1 ENERGIEBERATERTAG SAAR 2015 Technische Erläuterungen und Erfahrungen zur Effizienzhausberechnung und deren Umsetzung Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September 2015 Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

2 Zur Person Oliver Völksch Selbständiger Bauingenieur und Energieberater Standort Hanau BAFA-Energieberater Energieberater der Verbraucherzentrale Hessen Seit 2007 externer Sachverständiger der KfW Bankengruppe Mitglied des Deutschen Energieberater Netzwerks (DEN e.v.) Fachreferent der DEN-Akademie Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

3 Energieeinsparung im Gebäudebereich Instrumente der Politik Ordnungsrecht (Energieeinspargesetz, Energieeinsparverordnung) - fordern Finanzielle Unterstützung (KfW u.a.) - fördern Aufklärung, Information, Markttransparenz (Energieausweise), - Marktkräfte stärken Forschung und Verbreitung von wissenschaftlichem know how stärken Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

4 Energieeinsparung im Gebäudebereich Instrumente der Politik Ordnungsrecht (Energieeinspargesetz, Energieeinsparverordnung) - fordern Finanzielle Unterstützung (KfW u.a.) - fördern Aufklärung, Information, Markttransparenz (Energieausweise), - Marktkräfte stärken Forschung und Verbreitung von wissenschaftlichem know how stärken Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

5 Primärenergiebedarf im Mittel [kwh/(m² x Jahr)] Energieeinsparung im Gebäudebereich Die Entwicklung des energiesparenden Bauens? 300 WSVO 1977 Mindestanforderungen (WSVO / EnEV) 250 WSVO Solarhäuser Baupraxis WSVO Niedrigenergiehäuser EnEV 2002 EnEV 2009 EnEV 2013/16 50 Forschungsvorhaben 3-Liter-Häuser EnEV 2019/21?? 0 Null-Heizenergiehäuser Effizienzhäuser PLUS Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

6 Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Anlage 1, Tabelle 1, Ausführung Referenzgebäude Dach Außenwand U=0,20 W/(m²K) ca. 20 cm Wärmedämmung WLG 035 U=0,28 W/(m²K) ca. 12 cm Wärmedämmung WLG 035 Kellerdecke, U=0,35 W/(m²K) Bodenplatte ca. 10 cm Wärmedämmung WLG 035 Verschärfung der EnEV 2013 keine 2016 Qp minus 25 % H t 1,0-fach Ref.-Geb. Ref.gebäude bleibt gleich Fenster U=1,30 W/(m²K) 2-fach-Wärmeschutzverglasung Öl- oder Gas-Brennwertkessel Thermische Solaranlage zur Warmwasserbereitung Abluftanlage Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

7 KfW-Förderangebot Wohnen Überblick Neubau Gebäudebestand Förderprogramme sind kombinierbar Bundesprogramme Energieeffizient Bauen Energieeffizient Sanieren Energieeffizienz KfW- Programme Altersgerecht Umbauen Barrierereduzierung KfW-Wohneigentumsprogramm Wohneigentum Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

8 KfW-Förderangebot Wohnen Ausblick Energieeffizient Bauen Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

9 KfW-Förderangebot Wohnen Ausblick Energieeffizient Bauen Stromerzeugende Anlage auf Basis erneuerbarer Energien Mindestertrag: 500 kwh/we + 10 kwh x AN Stationäres Batteriespeichersystem (Stromspeicher) Nutzbare Speicherkapazität: PV-Peakleistung oder/und Leistung Windkraftanlage multipliziert mit einer Stunde Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Wärmerückgewinnung: 80% Visualisierung von Stromerzeugung und Stromverbrauch Das PLUS-PAKET ist mit jedem EH 40-Konzept kombinierbar! Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

10 KfW-Förderangebot Wohnen Ausblick Energieeffizient Bauen nach Referenzwerten Bei Umsetzung von vorgegebenen baulichen und anlagentechnischen Standards (Referenzwerte), kann auf den rechnerischen Nachweis zum KfW-Effizienzhaus 55 verzichtet werden. Anforderungen an die Gebäudehülle Dachflächen, oberste Geschossdecke, Dachgauben: U 0,14 W/(m² K) Fenster und sonstige transparente Bauteile: U W 0,90 W/(m² K) Außenwände, Geschossdecken nach unten gegen Außenluft: U 0,20 W/(m² K) Sonstige opake Bauteile (Kellerdecken, Decken zu unbeheizten Räumen, Wand- und Bodenflächen gegen unbeheizt/erdreich etc.): U 0,25 W/(m² K) Türen (Keller- und Außentüren): U 1,2 W/(m² K) Vermeidung von Wärmebrücken: ΔU WB 0,035 W/(m²K ) Luftdichtheit der Gebäudehülle: n 50 1,5 h -1 Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

11 KfW-Förderangebot Wohnen Ausblick Energieeffizient Bauen Vorgabe Anlagentechnik nach Referenzwerten Brennwertkessel, solare Trinkwarmwasser-Bereitung, zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (Wärmerückgewinnungsgrad > 80%) Fernwärme mit zertifiziertem Primärenergiefaktor fp 0,7, zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (Wärmerückgewinnungsgrad > 80%) Zentrale Biomasse-Heizungsanlage auf Basis von Holzpellets, Hackschnitzel oder Scheitholz, zentrale Abluftanlage Sole-Wasser Wärmepumpe mit Flächenheizsystem, zentrale Abluftanlage Wasser-Wasser Wärmepumpe mit Flächenheizsystem, zentrale Abluftanlage Luft-Wasser Wärmepumpe mit Flächenheizsystem, zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (Wärmerückgewinnungsgrad > 80%) Die Mindestanforderungen an die energetische Fachplanung und Baubegleitung sind grundsätzlich umzusetzen (ausgenommen Effizienzhausberechnung) Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

12 Energieeffizient Bauen und Sanieren Liste der technischen FAQ seit 2012 Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

13 Energieeffizient Bauen und Sanieren Zurzeit 125 FAQs zu den Themen Effizienzhaus-Berechnung Passivhaus Bauteile der Gebäudehülle Wärmebrücken Anlagenbewertung Strom aus Erneuerbaren Energien Einzelmaßnahmen Energetische Fachplanung und technische Nachweise Prüfung der förderfähigen Maßnahmen Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

14 Liste der Technischen FAQ Teilweise Neuerungen 2015 Räume (z.b. Keller- oder Dachräume) in denen Heizflächen fest eingebaut sind, müssen beim Nachweis von KfW-Effizienzhäusern im beheizten Gebäudevolumen berücksichtigt werden Technische FAQ Nr Systemgrenzen mit fest eingebauten Heizkörpern Alternativ ist die dauerhafte Stilllegung bzw. der Ausbau der Heizflächen zu bestätigen Definition EnEV, 2, Nummer 4 Räume, in denen Heizflächen zur Beheizung auf normale Innentemperaturen eingebaut sind, werden als beheizte Räume betrachtet (bestimmungsgemäße Nutzung: Aufenthalt, d.h. Wohnnutzung) Räume mit Heizflächen, die für eine Beheizung auf Innentemperaturen von weniger als 12 C ausgelegt sind, können als unbeheizte Räume betrachtet werden Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

15 Liste der Technischen FAQ Teilweise Neuerungen 2015 Technische FAQ Nr Wärmebrücken Sonderregelung bei Sanierungsvorhaben (Gleichwertigkeitsnachweis) Für Gebäude, bei denen Anschlussdetails vorhanden sind, für die eine Gleichwertigkeit mit den Beispielen des Beiblatt 2 nicht nachgewiesen werden kann, ist es nicht zulässig, den pauschalen Zuschlag von ΔUWB = 0,05 W/(m²K) zu verwenden. Im Allgemeinen muss dann der pauschale Wärmebrückenzuschlag von ΔUWB = 0,10 W/(m²K) angesetzt oder eine detaillierte Wärmebrückenberechnung für das Gebäude durchgeführt werden. Sind an einem bestehenden Gebäude wenige Details vorhanden, für die eine Gleichwertigkeit nicht nachgewiesen werden kann, neben ansonsten gleichwertigen Anschlussdetails, darf der pauschale Zuschlag von ΔUWB = 0,05 W/(m²K) im Rahmen eines erweiterten Gleichwertigkeitsnachweises dennoch angesetzt werden, sofern der zusätzliche Wärmeverlust für diese Wärmebrücke ermittelt und bei der Berechnung des Transmissionswärmeverlusts über die Gebäudehülle zusätzlich angesetzt wird. Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

16 KfW-Wärmebrückenbewertung Online im Partnerportal Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

17 KfW-Wärmebrückenbewertung Formblattsammlung als Hilfestellung für die Dokumentation und Bewertung von Wärmebrücken im Rahmen des KfW-Effizienzhausnachweises Formblatt A: Gleichwertigkeitsnachweis Formblatt B: Erweiterter Gleichwertigkeitsnachweis Formblatt C: Detaillierter Wärmebrückennachweis Formblatt D: KfW-Wärmebrückenkurzverfahren Detailvorschläge für eine wärmebrückenarme Gebäudehülle Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

18 KfW-Wärmebrückenempfehlungen 1 Details, die nicht über das Beiblatt 2 der DIN 4108 geregelt sind 2 Ausführungsvorschläge mit erhöhten Wärmedämmeigenschaften 3 Wärmebrückendetails mit BBl2-Referenzwertunterschreitung von über 30% Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

19 Der erweiterte Gleichwertigkeitsnachweis 1.) Es kann bestätigt werden, dass für das beantragten KfW-Effizienzhaus die überwiegende Anzahl der vorhandenen Wärmebrücken nach den Vorgaben des Beiblatts 2 der DIN 4108 oder den KfW-Wärmebrückenempfehlungen ausgeführt oder geplant sind. Im Ein Rahmen entsprechender einer Gleichwertigkeitsnachweis Sanierung zum Effizienzhaus liegt diesem Formular können bei. fast alle Wärmebrücken nach DIN 4108 Beiblatt 2 ausgeführt werden. Lediglich für folgende Wärmebrückendetails kann 2.) keine Gleichwertigkeit im Sinne des Beiblatts 2 aus konstruktiven Gründen nachgewiesen Für folgende Wärmebrückendetails kann dagegen keine Gleichwertigkeit im Sinne des Beiblatts 2 der DIN 4108 aus oder konstruktiven eine Ausführung Gründen nachgewiesen gemäß der oder KfW-Wärmebrückenempfehlung eine Ausführung gemäß der KfW-Wärmebrückenempfehlung umgesetzt werden: umgesetzt werden: 1. BALKONPLATTE 2. ORTGANG 3. TERASSENANSCHLUSS (Detailskizze) (Detailskizze) (Detailskizze) Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

20 Der erweiterte Gleichwertigkeitsnachweis Formblatt B Ermittlung eines Zuschlages Δ-UWB-Ref. gegenüber den entsprechenden Referenzwerten gemäß Beiblatt 2 der DIN 4108: Planungsbeispiel Bbl 2 Nr. 82 Referenzwert: 0,06 W/(mK) Planungsbeispiel Bbl 2 Nr. 30 Referenzwert: 0,30 W/(mK) Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

21 Der erweiterte Gleichwertigkeitsnachweis Formblatt B Zur Berechnung des spezifischen Transmissionswärmeverlust H T für das beantragte KfW-Effizienzhaus ist somit folgender auf die Umfassungsfläche bezogener Wärmebrückenzuschlag Δ-UWB anzusetzen: Spez. Transmissionswärmeverlust H T Beispielgebäude (Referenzwert 0,373 W/(m²K)) + Δ- UWB: 0,10 W/(m²K) H T = 0,413 W/(m²K) entspr. 111% H T Bauteile : 0,313 W/(m²K) + Δ- UWB: 0,06 W/(m²K) H T = 0,373 W/(m²K) entspr. 100% Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

22 KfW-Wärmebrückenkurzverfahren Konstruktive und geometrische Anforderungen für das Gebäude Ein Wärmebrückenzuschlag von 0,035 W/(m²K) kann unter folgenden Randbedingungen angesetzt werden: KfW-Wärmebrückenempfehlungen sind vollständig umgesetzt keine Durchdringung von Dämmschichten bei Außenbauteilen Dämmmaßnahmen sind einheitlich max. 70 % der Fensterstürze mit Rollladenkästen oder Umsetzung der KfW-WBE Dämmschichten von Außenwänden, Decken oder Flachdächern auf der Kaltseite Keller ist komplett beheizt oder beheizter Bereich nur im Kellerabgang Pro Gebäude, Dachfläche und Nutzungseinheit maximal ein Dachflächenfenster Pro Dachfläche nicht mehr als eine Dachgaube Am Gebäude sind keine Geschoss- oder Dachloggien vorhanden Der Grundriss des Gebäudes ist rechteckig oder quadratisch Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

23 KfW-Wärmebrückenkurzverfahren Formblatt D Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

24 Liste der Technischen FAQ Teilweise Neuerungen 2015 Technische FAQ Nr BHKW (gebäudebezogen), Abbildung Teil 1 Bei einer Berechnung nach DIN V darf Wärme, die innerhalb des Gebäudes durch KWK erzeugt wird, so behandelt werden, wie Wärme aus einer außerhalb des Gebäudes angeordneten Anlage zur KWK. Danach ist die Wärmeversorgung über ein im Gebäude eingebautes BHKW (aus KWK Anlage und Spitzenlasterzeuger) insgesamt als ein Nah/Fernwärme -System abzubilden Als Primärenergiefaktor für das Wärmenetz ist der Tabellenwert nach DIN V : anzusetzen, z.b. fp=0,7 für KWK fossil. Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

25 Liste der Technischen FAQ Teilweise Neuerungen 2015 Technische FAQ Nr BHKW (gebäudebezogen), Abbildung Teil 2 Wenn der Anteil der reinen KWK an der Wärmeerzeugung mindestens 70 % beträgt (Anteil Spitzenlasterzeuger höchstens 30 %), darf als Primärenergiefaktor der Tabellenwert für "Nah/Fernwärme aus KWK" angesetzt werden. Sofern der Anteil der reinen KWK an der Wärmeerzeugung weniger als 70 % beträgt, kann als Ersatzsystem ein bivalentes System aus "Nah /Fernwärme aus KWK" (fp = 0,7) und Spitzenlasterzeuger (z. B. Gas Brennwertkessel (fp = 1,1)) angesetzt werden. Die Deckungsanteile dieser bivalenten Anlage ergeben sich nach folgender Formel: Deckungsanteil "Nah /Fernwärme" = 10 / 7 Anteil KWK Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

26 Liste der Technischen FAQ Ansatz BHKW Bsp. 50 % Deckungsanteil an Wärmeerzeugung durch KWK Rechnerischer Ansatz im EH-Nachweis: 71 % Nah-/FW fp=0,7 29 % Spitzenlastkessel fp=1,1 Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

27 Deckungsanteil KWK Hilfestellung durch DIN V Wie ermittelt man den Deckungsanteil der KWK an der Wärmeerzeugung? Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

28 Deckungsanteil KWK Hilfestellung durch DIN V Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

29 Deckungsanteil KWK Hilfestellung durch DIN V Beispiel MFH 80 WE A N = 5260 m² q h = 36,2 kwh/(m²a) KfW EH 85 Anerkannte Regeln der Technik 1. (Transmission+0,5 Lüftung) x 32 Q GB = 126 kw q GB = 24,0 W/m² 2. Hottgenroth Q GB = 169 kw q GB = 32,1 W/m² DIN V Gleichung q GB = 22,4 W/m² Q GB = 118 kw Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

30 Deckungsanteil KWK Hilfestellung durch DIN V Bsp. MFH 80 WE Q GB = 118 kw Q G KWK th. = 30 kw m = 30 / 118 = 0,25 Ersatzsystem 100 % Nah-/Fernwärme f p =0,70 ansetzbar! Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

31 Liste der Technischen FAQ Teilweise Neuerungen 2015 Eine KWK Anlage kann auf Basis erneuerbarer Energien angesetzt werden, wenn für deren Betrieb Biomethan in das Erdgasnetz eingespeist wird. Technische FAQ Nr Biogas, Berücksichtigung beim Betrieb einer KWK-Anlage Als Nachweis gelten: Vergütung für den erzeugten Strom nach EEG Abrechnungen des Biomethanlieferanten über 10 Jahre Ein Biomethan-Liefervertrag über mindestens 10 Jahre Laufzeit Voraussetzung ist der Einsatz von 100% Biogas zum Betrieb der KWK-Anlage sowie Bestätigung des Lieferanten über die Erfüllung der Anforderungen des EEWärmeG an die Versorgung mit Biogas. Bei einem KWK-Anteil von mind. 70% an der Wärmeerzeugung kann beim Einsatz von 100% Biomethan der Tabellenwert für "Nah/ Fernwärme aus KWK, erneuerbarer Brennstoff" nach DIN V 18599: mit fp = 0,0 angesetzt werden. Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

32 Liste der Technischen FAQ Teilweise Neuerungen 2015 Frischwasserstationen sind als zentrale TWW-Bereitung über die jeweilige Heizungsanlage abzubilden: Technische FAQ Nr Frischwasserstationen (Wohnungsstationen), Abbildung Verteilung (Verteil-, Strang- und Anbindeleitung) ist jeweils für Heizung und TWW zu berücksichtigen, auch wenn keine getrennten Verteil- und Strangleitungen eingebaut werden Wenn Speicher vorhanden, dann für Heizung und für Trinkwarmwasser ansetzen Eine Pumpe für Heizung und eine Pumpe für TWW Verteilung grundsätzlich mit Zirkulation ansetzen (auch bei Nutzfläche AN < 500 m²) Alternativ kann nach FAQ Nummer 5.25 "Öffnungsklausel für innovative Technologien" vorgegangen werden Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

33 Fazit Effizienzhausbilanzierung Die EnEV- und Effizienzhaus- Bilanzierung belohnt planerischen Sachverstand und eine qualitätsgerechte Bauausführung. Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

34 VIELEN DANK! Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September 2015 Dipl.-Ing. Oliver Völksch Saarbrücken, 23. September

Online Schulung Kraft-Wärme-Kopplung im Geschosswohnungsbau

Online Schulung Kraft-Wärme-Kopplung im Geschosswohnungsbau Online Schulung Kraft-Wärme-Kopplung im Geschosswohnungsbau Dipl.-Ing. Oliver Völksch 1 Zur Person Oliver Völksch Selbstständiger Bauingenieur Seit 2007 externer Sachverständiger der KfW Energie-Effizienz-Experte

Mehr

Neuerungen in den wohnwirtschaftlichen KfW-Programmen

Neuerungen in den wohnwirtschaftlichen KfW-Programmen Neuerungen in den wohnwirtschaftlichen KfW-Programmen Sachverständigenforum Münster, den 29.02.2016 KfW Kommunal- und Privatkundenbank / Kreditinstitute PKa1- Produktmanagement Wohnen Ralf Preußner Bank

Mehr

Umsetzung der EnEV und der neuen KfW Förderprogramme für den Neubau. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Umsetzung der EnEV und der neuen KfW Förderprogramme für den Neubau. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Umsetzung der EnEV und der neuen KfW Förderprogramme für den Neubau Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Dieser Weg! Wärmebrücken Kundenwünsche Kurzverfahren Wirtschaftliche Konstruktionen zeitgemäßes Gebäude Anlagentechnik

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen Jahrestagung Energieberatung 2015 25. Juni 2015 Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Energieeinsparverordnung 2014 Hintergrund Die Umsetzung der EnEV 2014 dient der Umsetzung

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

2015 Ingenieurbüro Eilers

2015 Ingenieurbüro Eilers EnEV2016: Was ändert sich? Verschärfung der Primärenergiegrenzwerte für den ab dem 1.1.2016 um 25% (das Referenzgebäude bleibt unverändert) Spezifischer Transmissionswärmeverlust H T wird auf den H T-Wert

Mehr

Fehlerquellen und Stolpersteine bei der KfW-Antragstellung

Fehlerquellen und Stolpersteine bei der KfW-Antragstellung Energieberatertag 2013 Fehlerquellen und Stolpersteine bei der KfW-Antragstellung Hintergründe und Erfahrungen zu den KfW-Effizienzhausstandards Rainer Feldmann, Neustadt, 5. Dezember 2013 Zur Person Rainer

Mehr

Aktuelle Förderungen und Forderungen zum April 2016

Aktuelle Förderungen und Forderungen zum April 2016 Fachforum Die neue EnEV KfW-Effizienzhaus 2014 und die Änderungen Aktuelle in Förderungen 2016 15.03.2016 und Forderungen Bauzentrum zum München April 2016 KfW-Effizienzhaus Aktuelle Förderungen und Forderungen

Mehr

Praxisdialog 3: Learnings aus der KfW-Qualitätssicherung

Praxisdialog 3: Learnings aus der KfW-Qualitätssicherung Praxisdialog 3: Learnings aus der KfW-Qualitätssicherung Berlin, 17.11.2015 Petra Bühner Oliver Völksch Bank aus Verantwortung Inhalt 1 Das Qualitätssicherungssystem der KfW 2 Ergebnisse der Kontrollen

Mehr

Praxisdialog 1: KfW-Qualitätssicherung: Die Dos and Don ts der Effizienzhausplanung

Praxisdialog 1: KfW-Qualitätssicherung: Die Dos and Don ts der Effizienzhausplanung Praxisdialog 1: KfW-Qualitätssicherung: Die Dos and Don ts der Effizienzhausplanung Berlin, 23.11.2016 Anne Schenker Oliver Völksch Bank aus Verantwortung Inhalt 1 Das Qualitätssicherungssystem der KfW

Mehr

Bewertungswege für Wärmebrücken in Hocheffizienzhäusern Wärmebrückenbewertung für (KfW)-Effizienzhäuser

Bewertungswege für Wärmebrücken in Hocheffizienzhäusern Wärmebrückenbewertung für (KfW)-Effizienzhäuser Bewertungswege für Wärmebrücken in Hocheffizienzhäusern Wärmebrückenbewertung für (KfW)-Effizienzhäuser Energie- und förderrechtliche Rahmenbedingungen Verfahren zur Wärmebrückenbewertung Dokumentation

Mehr

Vereinfachte Wärmebrückenansätze im Rahmen der KfW-Effizienzhausberechnung

Vereinfachte Wärmebrückenansätze im Rahmen der KfW-Effizienzhausberechnung Energieberatertag Saar 2016 Vereinfachte Wärmebrückenansätze im Rahmen der KfW-Effizienzhausberechnung Hintergründe und Erläuterungen zu der KfW-Wärmebrückenempfehlung Dipl.-Ing. Rainer Feldmann 15. September

Mehr

EnEV und KfW. Neuerungen ab

EnEV und KfW. Neuerungen ab EnEV und KfW Neuerungen ab 01.01.2016 EnEV und KfW Übersicht der Änderungen und Neuerungen EnEV 2016 im Neubau Begriffe und Zeitplan Änderungen zum 01.01.2016 Auswirkungen der Änderungen auf den öffentl.

Mehr

Anlage zum Merkblatt Programm Energieeffizient Bauen (153)

Anlage zum Merkblatt Programm Energieeffizient Bauen (153) und ergänzende Informationen für den Neubau eines KfW-Effizienzhauses 153 Kredit Der energetische Standard eines KfW-Effizienzhaus wird durch bauliche und anlagentechnische Maßnahmen zur Verbesserung der

Mehr

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014 Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen Energieberatertag Saar 2014 18. September 2014 Dipl.-Ing.FH) Michael Mahler VDI Energieberater und freier Ingenieur Dipl.-Ing.FH) Michael

Mehr

Neubauförderung durch die KfW neues Förderangebot zum

Neubauförderung durch die KfW neues Förderangebot zum Neubauförderung durch die KfW neues Förderangebot zum 01.04.2016 Michael Kobl, geprüfter Gebäude-Energieberater (HWK) Übersicht der Themen Definition der Anforderungen an KfW-Effizienzhäuser Neues Förderangebot

Mehr

Vom Fensteraustausch zur Effizienzhaus 40 PLUS-Aufstockung

Vom Fensteraustausch zur Effizienzhaus 40 PLUS-Aufstockung Vom Fensteraustausch zur Effizienzhaus 40 PLUS-Aufstockung Ein Praxisbericht zur energetischen Fachplanung und Konzeptionierung von Sanierungsvorhaben Dipl.-Ing. Rainer Feldmann Saarbrücken 1 Zur Person

Mehr

Erfahrungen zu den technischen Anforderungen im Rahmen der KfW-Förderantragstellung

Erfahrungen zu den technischen Anforderungen im Rahmen der KfW-Förderantragstellung Energieberatertag Saar 2014 Erfahrungen zu den technischen Anforderungen im Rahmen der KfW-Förderantragstellung Erfahrungen und Hintergründe zu den Leitlinien für mehr Energieeffizienz im Wohnungsbau Rainer

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Die KfW-Effizienzhausstandards im Rahmen der novellierten EnEV 2016

Die KfW-Effizienzhausstandards im Rahmen der novellierten EnEV 2016 Energieberatertag Saar 2016 Die KfW-Effizienzhausstandards im Rahmen der novellierten EnEV 2016 Hintergründe, Erläuterungen und Anforderungen zu den KfW-Förderprogrammen Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes über Referenzprojekte

Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes über Referenzprojekte Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes über Referenzprojekte Für die Förderprogramme: Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW) Energieeffizient

Mehr

"Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Maßnahmenpakete EnEV-Neubau Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH "Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht Darmstadt, den 21.02.2007 Autor: Eberhard Hinz, Dr. Nikolaus

Mehr

Willkommen Zukunft. Auf dem Weg zum KfW Effizienzhaus 40 Plus. Willkommen Zukunft

Willkommen Zukunft. Auf dem Weg zum KfW Effizienzhaus 40 Plus. Willkommen Zukunft Auf dem Weg zum KfW Effizienzhaus 40 Plus Neue Gebäudestandards stellen verschärfte Anforderungen Die Referenz-Anlagentechnik überschreitet seit 2016 die Anforderung um 25% Die Lösungen aus dem Referenzgebäude

Mehr

153 Kredit. Anlage zum Merkblatt Energieeffizient Bauen. Technische Mindestanforderungen. Gültig ab (Antragseingang bei der KfW)

153 Kredit. Anlage zum Merkblatt Energieeffizient Bauen. Technische Mindestanforderungen. Gültig ab (Antragseingang bei der KfW) Produktnummer Anlage zum Merkblatt Technische Mindestanforderungen Gültig ab 17.04.2018 (Antragseingang bei der KfW) 153 Kredit Technische Mindestanforderungen und ergänzende Informationen für den Neubau

Mehr

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Bewertung von Wärmebrückeneinflüssen Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Energieberatertag 2014, Nieder-Olm 1 Problembeschreibung 1. Entwurf Habitat 67, Montreal Energieberatertag 2014,

Mehr

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand 16.11.2001 Gebäudedaten freistehendes Einfamilienhaus Fensterflächenanteil Fassade Nord 15 %, Süd 35 %, Ost/West 20 % Anforderung gemäß

Mehr

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

Gleichwertigkeitsnachweis Produktinformation

Gleichwertigkeitsnachweis Produktinformation Gleichwertigkeitsnachweis Produktinformation Copyright 2016 KERN ingenieurkonzepte SOFTWARE FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE Gleichwertigkeitsnachweis Wärmebrückenverluste realistisch ermitteln Pauschale

Mehr

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher Klaus Meyer Technischer Bauberater Niedrigstenergie- Standard 2019/21 Ausblick EnEV 2021 - I Grundlage Beratungen NABau Schettler-Köhler BBSR: Anhörung zur neuen EnEV 2021

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Baunach. Nachweis des thermostatisch-hydraulischen Abgleiches. Einstellprotokoll RTB Abgleich-Set (Rücklauf-Temperatur-Begrenzer)

Baunach. Nachweis des thermostatisch-hydraulischen Abgleiches. Einstellprotokoll RTB Abgleich-Set (Rücklauf-Temperatur-Begrenzer) > Baunach HG Baunach GmbH & Co. KG Rheinstraße 7, D-41836 Hückelhoven Nachweis des thermostatisch-hydraulischen Abgleiches Einstellprotokoll RTB Abgleich-Set (Rücklauf-Temperatur-Begrenzer) Antragsteller:

Mehr

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken Seite 1 Wärmeverlust durch die Gebäudehülle: durch Bauteile über Wärmebrücken Wärmebrücken Seite 2 Welche U-Werte sind heute bei Außenwänden

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien 1. allgemeine Objektdaten Neubau Ein-/Zweifamilienhaus Wohn- und Geschäftshaus ggf. Name des Objektes Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Modernisierung Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau Quartier/Gebäudegruppen

Mehr

KfW-Effizienzhaus 40 Plus Technische Umsetzung und Qualitätssicherung

KfW-Effizienzhaus 40 Plus Technische Umsetzung und Qualitätssicherung KfW-Effizienzhaus 40 Plus Technische Umsetzung und Qualitätssicherung 1. Anforderungen 2. Nachweise/Lösungen 3. Qualitätssicherung (Planung und Baubegleitung) Hamburg, 30.05.2017 Dr.-Ing. Norbert Wilezich

Mehr

Gießen, Wiesbaden, Fulda, im November Marcus Kaufmann (Vertrieb) Bank aus Verantwortung

Gießen, Wiesbaden, Fulda, im November Marcus Kaufmann (Vertrieb) Bank aus Verantwortung Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Brennstoffzelle Investitionszuschüsse für Einbau innovativer Brennstoffzellensysteme in neue und bestehende Wohngebäude Gießen, Wiesbaden, Fulda, im November

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas GRE-Kongress 2016 Bausteine für die Energiewende EnEV 2017 Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Übersicht Berechnungs-/ Nachweisverfahren Status Niedrigstenergiegebäude Arbeiten und Ansätze im Rahmen der EnEV-Novellierung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Energetische Standards bei KfW-Förderprogrammen

Energetische Standards bei KfW-Förderprogrammen Fachtagung Leuchtturmprojekt Güterstraße 30 Energetische Standards bei KfW-Förderprogrammen Hintergründe und Erfahrungen zu den KfW Effizienzhäusern Rainer Feldmann, Pforzheim, 19. Februar 2015 Zur Person

Mehr

Förderkonditionen für den Neubau

Förderkonditionen für den Neubau Förderkonditionen für den Neubau Dipl.-Phys. Peter Pospischil Förderkonditionen für den Neubau Einleitung / Grundlagen Zuschüsse / KfW-Darlehen Beispielgebäude mit Variation der Haustechnik 1 Grundlagen

Mehr

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Neue Rahmenbedingungen fürf Energieeffiziente Gebäude EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Energieeffiziente Gebäude Neue Trends in Praxis und Forschung WIKO 2008 Internationale Wissenschaftskonferenz Zittau/Görlitz

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice Energieportal 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Literaturverzeichnis 1.5 Lizenzvereinbarung 2 Die aktuelle EnEV 2.1

Mehr

Energiesparen leicht gemacht.

Energiesparen leicht gemacht. w ä r m e s c h u t z Energiesparen leicht gemacht. Schon der Ton der -Steine wirkt wunderbar dämmend. Mit der integrierten Airpop-Dämmung bekommt Ihr Haus ein dickes Fell. Ein Wohlfühlfaktor auch für

Mehr

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen 22. September 2011 Kreishaus Herford Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm

Mehr

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen 23. Februar 2009 Potsdam Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin Energie / Technik / Normung Nationales Energieeinsparrecht EEWärmeG 2009 Nutzung erneuerbarer

Mehr

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht Darmstadt, den 30.05.2005 Autor: Eberhard

Mehr

Aktuelle Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen. Norderstedt, Reinhard Schnell

Aktuelle Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen. Norderstedt, Reinhard Schnell Aktuelle Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen Norderstedt, 23.10.2018 Reinhard Schnell Was ist ohnehin energetisch gefordert? Energieeinsparverordnung (EnEV) regelt alle Belange des energiesparenden

Mehr

Förderprogramme zur Altbausanierung

Förderprogramme zur Altbausanierung Förderprogramme zur Altbausanierung Bild Bild: Fotolia.com/DOC RABE Media Sanieren im Altbau Beispiel: Sanierung Altbau, Bj. 1961, Wohnfläche: 120 m 2 Wärmeverluste vor Sanierung Dach 17% Kellerdecke 10%

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse Dipl.-Wirt.-Ing. Christina Vogt Hrsg.: Univ.- Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Band 4 Reihe Bau- und Immobilienwirtschaft

Mehr

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen Multivalente Anlagen EnEV 2016 2 EEWärmeG Erneuerbare Energie Wärme Gesetz EnEV 2016 4 Energiekennzahlen

Mehr

Bestätigung zum Antrag Energieeffizient Sanieren Kredit

Bestätigung zum Antrag Energieeffizient Sanieren Kredit Zurücksetzen Bestätigung zum Antrag Energieeffizient Sanieren Kredit Sanierung zum Effizienzhaus oder Einzelmaßnahmen und freie Einzelmaßnahmenkombinationen Programme (151/152) An die KfW Niederlassung

Mehr

KfW-Programme ab 01. März 2011

KfW-Programme ab 01. März 2011 KfW-Programme ab 01. März 2011 Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Komplette Infos über

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000 Energieberatung Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz Energieberater seit 2000 Felder der Energieberatung Energieberatung Wozu brauche ich einen Energieberater?

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

Der Dachs im Geschossbau

Der Dachs im Geschossbau Der Dachs im Geschossbau Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

I D E A L E R S T A N D A R D?

I D E A L E R S T A N D A R D? I D E A L E R S T A N D A R D? W A R M M I E T E N N E U T R A L S A N I E R E N 1 ENERGETISCHE EN VOM VERHÄLTNIS ARCHITEKTUR UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 2 KOSTEN QUALITÄT TERMINE 3 KOSTEN QUALITÄT TERMINE

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 - 1 von 7 - - 2 von 7 - - 3 von 7 - Datum der Aufstellung: 16. Mai 2008 Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 für den Neubau eines Wohngebäudes Nachweis nach Anlage 1 Ziffer 2

Mehr

Weil andere Heizsysteme nur heizen können.

Weil andere Heizsysteme nur heizen können. ftlichste Die wirtscha rfüllung der Lösung zur E rungen. e EnEV-Anford Architekten und Fachplaner sprechen für den Dachs. Weil andere Heizsysteme nur heizen können. Ein Dachs sorgt für niedrige Energiekosten,

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Die aktuelle EnEV 2.1 Praxisbezogene Auslegung

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Deutscher Mauerwerkskongress 2016 Niedrigstenergiegebäude Status der Definition in einer neuen Energieeinsparverordnung Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Übersicht Status Niedrigstenergiegebäude EnEV-Niveau

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4 1 Einleitung 1 2 Verordnungstext 4 3 Die rechtlichen Auswirkungen der EnEV (Prof. Dr. Bernhard Rauch) 80 3.1 Die öffentlich-rechtlichen Auswirkungen der EnEV als Rechtsverordnung 82 3.1.1 Der Bauherr 84

Mehr

EnEV 2009 im Gebäudebestand

EnEV 2009 im Gebäudebestand FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV 2009 im Gebäudebestand Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

KfW-Programme ab 01. Juli 2010

KfW-Programme ab 01. Juli 2010 KfW-Programme ab 01. Juli 2010 Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Komplette Infos über

Mehr

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8 Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8 Allgemeine Projektdaten Datum: Objekt Bauherr Tel.: Fax: Gemarkung Flurstück Mobil: Email: Gebäudetyp Gebäudeanordnung Bauweise Dämmstandard Einfamilienhaus

Mehr

Technische Anforderungen und Umsetzungen in Energieeffizient Bauen und Sanieren

Technische Anforderungen und Umsetzungen in Energieeffizient Bauen und Sanieren Technische Anforderungen und Umsetzungen in Energieeffizient Bauen und Sanieren Oliver Völksch, Externer Technischer Sachverständiger Grundsatz und Technik / Mittelstandsbank & Private Kunden Stuttgart,

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

Manfred Mai. Dipl.-Ing.(FH) Architekt Seit 15 Jahren i.d. Ziegelindustrie Sachverständiger 2 ZVEnEV Energieberater BAFA

Manfred Mai. Dipl.-Ing.(FH) Architekt Seit 15 Jahren i.d. Ziegelindustrie Sachverständiger 2 ZVEnEV Energieberater BAFA Manfred Mai Ab 01.01.2010 ausschließlich für das Ziegelwerk Englert tätig: Dipl.-Ing.(FH) Architekt Seit 15 Jahren i.d. Ziegelindustrie Sachverständiger 2 ZVEnEV Energieberater BAFA Stets Ihr Ansprechpartner

Mehr

CHECKLISTE zur EnEV Berechnung

CHECKLISTE zur EnEV Berechnung 1; Allgemeines: Antragsteller: Name: Anschrift: Telefon: E-Mail: Bauvorhaben: Bauort: Strasse: Gemark.: Flurstück: E-Mail: Bauvorhaben bis 31.12.2015 eingereicht: Ja, Berechnung nach EnEV 2014 Nein, Berechnung

Mehr

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer Verdämmt nochmal Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer Warum energetisch Sanieren? Werterhalt Behaglichkeit Energiekosten Umweltschutz 2 Grundlagen der Bauphysik Energieverlust

Mehr

Quelle: Gliederungs-Nr: Norm:

Quelle: Gliederungs-Nr: Norm: Gesetze-Rechtsprechung Schleswig-Holstein Vorschrift Normgeber: Innenministerium Erlassdatum: 11.06.2014 Fassung vom: 09.08.2016 Gültig ab: 01.09.2016 Gültig bis: 31.12.2018 Quelle: Gliederungs-Nr: Norm:

Mehr

Auswirkungen des GEG-Entwurfs auf die Planungspraxis. Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW

Auswirkungen des GEG-Entwurfs auf die Planungspraxis. Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Auswirkungen des GEG-Entwurfs auf die Planungspraxis Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Hamburg Fachforum 2017 16.05.2017 Öko-Zentrum NRW Wir sind. ein Architektur- und Ingenieurbüro.

Mehr

Sanierung von Wohngebäuden - so attraktiv und günstig wie noch nie

Sanierung von Wohngebäuden - so attraktiv und günstig wie noch nie Sanierung von Wohngebäuden - so attraktiv und günstig wie noch nie Bank aus Verantwortung Förderprodukte für Wohnimmobilien Überblick Förderprogramme sind kombinierbar! Neubau Gebäudebestand Energieeffizient

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 24.09.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienreihenmittelhaus Adresse Musterstr. 41, 45000 Musterstadt Gebäudeteil Mehrfamilienhaus Baujahr Gebäude 1951 Baujahr Anlagentechnik 1978 Anzahl Wohnungen

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für

Mehr

KfW-Qualitätsanforderungen - Ergebnisse der Vor-Ort- Kontrollen in Energieeffizient Bauen und Sanieren für Wohngebäude

KfW-Qualitätsanforderungen - Ergebnisse der Vor-Ort- Kontrollen in Energieeffizient Bauen und Sanieren für Wohngebäude KfW-Qualitätsanforderungen - Ergebnisse der Vor-Ort- Kontrollen in Energieeffizient Bauen und Sanieren für Wohngebäude Produktmanagement Wohnen Anne Schenker, Technische Sachverständige Berlin, 24. Oktober

Mehr

Technische Anforderungen und Umsetzungen in Energieeffizient Bauen und Sanieren

Technische Anforderungen und Umsetzungen in Energieeffizient Bauen und Sanieren Technische Anforderungen und Umsetzungen in Energieeffizient Bauen und Sanieren Wiesbaden, 7. Dezember 2017 Oliver Völksch Externer technischer Sachverständiger Produktmanagement Wohnen Kommunal- und Privatkundenbank

Mehr

Technische Anforderungen und Umsetzungen in Energieeffizient Bauen und Sanieren

Technische Anforderungen und Umsetzungen in Energieeffizient Bauen und Sanieren Technische Anforderungen und Umsetzungen in Energieeffizient Bauen und Sanieren Düsseldorf, 28. September 2017 Oliver Völksch Externer technischer Sachverständiger Produktmanagement Wohnen Kommunal- und

Mehr

Lüneburger Schanze 9 Tel.: / Buxtehude Fax.: / Mail: Internet:

Lüneburger Schanze 9 Tel.: / Buxtehude Fax.: / Mail: Internet: Lüneburger Schanze 9 Tel.: 0 41 61/74 01-0 21614 Buxtehude Fax.: 0 41 61/74 01-74 Mail: info@kfp-ingenieure.de Internet: www.kfp-ingenieure.de ENERGIEKONZEPT für das Neubaugebiet Platz zum Leben Soltauer

Mehr

Nachweis für Wärmebrücken im Rahmen der EnEV und der Beantragung von Fördermitteln. Energieberatertag 2009, Trier, 16.

Nachweis für Wärmebrücken im Rahmen der EnEV und der Beantragung von Fördermitteln. Energieberatertag 2009, Trier, 16. Nachweis für Wärmebrücken im Rahmen der EnEV und der Beantragung von Fördermitteln Energieberatertag 2009, Trier, 16. November 2009 Zur Person Rainer Feldmann Bauingenieur und Zimmermann Seit 2002 externer

Mehr

Neue KfW-Förderung für kommunale Nichtwohngebäude

Neue KfW-Förderung für kommunale Nichtwohngebäude Neue KfW-Förderung für kommunale Nichtwohngebäude Hamm, 22.4.2016 Dipl.-Ing. Petra Bühner Prokuristin KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung Ausbau der Förderung für Nichtwohngebäude als wichtiger Baustein

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

ø ª Æ ø È Ô Ó È Ó ø ª Ô Á È Ó È Ó Ù Sanierung zum Effizienzhaus oder Einzelmaßnahmen und freie Einzelmaßnahmenkombination Programme (151/152)

ø ª Æ ø È Ô Ó È Ó ø ª Ô Á È Ó È Ó Ù Sanierung zum Effizienzhaus oder Einzelmaßnahmen und freie Einzelmaßnahmenkombination Programme (151/152) Sanierung zum Effizienzhaus oder Einzelmaßnahmen und freie Einzelmaßnahmenkombination Programme (151/152) Über die durchleitende Bank An die KfW Niederlassung Berlin 10865 Berlin Bitte füllen Sie die Bestätigung

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Beschreibung: Gebäudetyp: Baujahr: Wohneinheiten: Beheiztes Volumen V e : Musterstr. 1 88888 Musterstadt freistehendes Einfamilienhaus 1950 2 897 m³ Das beheizte

Mehr

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Gerne beantworten wir Ihre Fragen während und am Ende des Webinars Folie 2 Schöck Webinar: Wärmebrücken 2015 Und darüber wollen wir heute reden

Mehr

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV Dieser Bericht wurde mit dem im Internet frei zugänglichen Rechentool zur EnEV auf der Website www.enevnet.de erstellt. Kein Auskunftsvertrag Durch die Benutzung

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 8. November 2016 BAnz AT B1 Seite 7 von 52

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 8. November 2016 BAnz AT B1 Seite 7 von 52 Seite 7 von 52 Anlage 1 Ausstattungsvarianten der Anlagentechnik 1. Zentralheizung mit Kessel für feste Biomasse, Pufferspeicher und zentraler Warmwasserversorgung 2. Zentralheizung mit Kessel für feste

Mehr

Energieeinsparverordnung 2014

Energieeinsparverordnung 2014 Energieeinsparverordnung 2014 Auswirkungen auf die zweischalige Wandkonstruktion, Wärmebrückenoptimierte Regeldetails, ommerlicher Wärmeschutz Dr.-Ing. Kai child Technische Universität Dortmund child -

Mehr

Wärmebrücken bei der Energieplanung

Wärmebrücken bei der Energieplanung Architektur und Energieberatung Wärmebrücken bei der Energieplanung 1 Berücksichtigung von Wärmebrücken LBBW Landesbank Baden-Württemberg am Bollwerk Stuttgart, Behnisch Architekten 2 Wärmebrücken relevante

Mehr