Planung: Theorien, Strategien, Instrumente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planung: Theorien, Strategien, Instrumente"

Transkript

1 Planung: Theorien, Strategien, Instrumente Modul Kurse 41671, und Examenskolloquium Dr. Hans-Jürgen Gralke Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm 1

2 Planung in Unternehmen: Einordnung zentraler Begriffe 2

3 Agenda des Kolloquiums 1 Planung als Managementfunktion 1.1 Die funktionale Perspektive des Managements 1.2 Planung und Sachfunktionen 2 Strategische versus operative Planung 2.1 Strategiebegriff 2.2 Strategiegenerierung 2.3 Operative Planung als Konkretisierung von Strategien 3

4 1 Planung als Managementfunktion 1.1 Die funktionale Perspektive des Managements Management = Unternehmensführung Funktionale versus institutionelle Managementperspektive Funktionale Perspektive: Fokussierung auf Handlungen, die erforderlich sind, den Leistungsprozess, d. h. alle zur Erfüllung der Unternehmensaufgabe notwendigen ausführenden Arbeiten, zu steuern. Management ist eine Steuerungsaufgabe. 4

5 Fünf Typen von Managementaufgaben Planung (Planung ist die gedankliche Vorwegnahme zukünftigen Handelns, die mehrstufig und methodengestützt unter Unsicherheit und unvollkommener Information abläuft.) Organisation Personalbereitstellung Führung Controlling 5

6 1.2 Planung und Sachfunktion Sachfunktionen Einkauf Produktion Verkauf Planung Management - funktionen Organisation Personalbereitstellung Führung Controlling Abb. 1: Management als Querschnittsfunktion (Steinmann/Schreyögg/Koch 2013, S.7) 6

7 2 Strategische versus operative Planung 2.1 Strategiebegriff Herkunft: militärischer Sprachgebrauch Strategiedefinitionen unterschiedlicher Reichweite Beispiel eines weiten Begriffsverständnisses: Strategie als Festlegung der grundlegenden Unternehmensziele als auch der zugehörigen Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele (vgl. Chandler 1962, S.13). Beispiel eines engen Begriffsverständnisses: Strategie ist ein bedingter und vollständiger Handlungsplan, der für jede mögliche Entscheidungssituation, in die der Planer im Verlauf des Entscheidungsproblems (bedingt durch vorgelagerte eigene Entscheidungen, Entscheidungen von Gegnern oder Zufallsprozesse) gelangen kann, genau eine Aktion bestimmt (Szyperski/Winand 1980, S. 145). 7

8 Begriffsverständnis, das auf die mit einer Strategie verbundene Intention abzielt Fokussierung auf Erfolgspotenziale Strategie als Aufbau, Sicherung und Erweiterung der Erfolgspotenziale eines Unternehmens Strategie als Aufbau, Sicherung und Erweiterung von Möglichkeiten bzw. Voraussetzungen wirtschaftlichen Erfolgs, der dann durch operative Maßnahmen zu realisieren ist 8

9 2.2 Strategiegenerierung Strategiegenerierung vor dem Hintergrund von Chancen/Risiken und Stärken/Schwächen Strategiegenerierung erfordert eine Suche nach Strategiealternativen. Strategiealternativensuche ist ein kreativer Prozess. Einsatz von Kreativitätstechniken SWOT-Analyse als ein beliebtes Hilfsmittel der Strategiegenerierung 9

10 EXTERNAL FACTORS (EFAS) INTERNAL FACTORS (IFAS) Strengths (S) List 5 10 internal strengths here Weaknesses (W) List 5 10 internal weaknesses here Opportunities (O) List 5 10 external opportunities here Threats (T) List 5 10 external threats here SO-Strategies Generate strategies here that use strengths to take advantage of opportunities ST-Strategies Generate strategies here that use strengths to avoid threats WO-Strategies Generate strategies here that take advantage of opportunities by overcoming weaknesses WT-Strategies Generate strategies here that minimize weaknesses and avoid threats Abb. 2: SWOT-Matrix (vgl. Hunger/Wheelen 1998, S.112) 10

11 2.3 Operative Planung als Konkretisierung von Strategien Operative Planung in direkten Leistungsbereichen Beschaffungsplanung Produktionsplanung Produktionsprogrammplanung Produktionsprozessplanung Losgrößenplanung Terminplanung Reihenfolgeplanung Marketingplanung Operative Planung in indirekten Leistungsbereichen Personalplanung Forschungs- und Entwicklungsplanung Finanz- und Investitionsplanung 11

12 Literatur Chandler, Alfred (1962): Strategy and Structure, Cambridge/Mass Hunger, David J./Wheelen, Thomas L. (1998): Strategic Management, Reading/Mass. u. a Steinmann, Horst/Schreyögg, Georg/Koch, Jochen (2013): Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte Funktionen Fallstudien, 7. Aufl., Wiesbaden 2013 Szyperski, Norbert/Winand, Udo (1980): Grundbegriffe der Unternehmensplanung, Stuttgart

13 Viel Erfolg bei Ihrer Klausur! 13

Examenskolloquium zum Modul Planung

Examenskolloquium zum Modul Planung Examenskolloquium zum Modul Planung Theorien, Strategien, Instrumente (Kurse 41671, 41672, 41673) Florian Lindner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr.

Mehr

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV)

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV) Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV) Modul 31102 (Kurse 40610 40612) Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Modulklausur 31102 Unternehmensführung

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Förderantragberatung. SWOT-Analyse. und Projektbegleitung Gerhard Noack. Einführung. in die. SWOT-Analyse. Zukunftswerkstatt Materialien

Förderantragberatung. SWOT-Analyse. und Projektbegleitung Gerhard Noack. Einführung. in die. SWOT-Analyse. Zukunftswerkstatt Materialien P Förderantragberatung SWOT-Analyse Einführung in die SWOT-Analyse 1 Definition Die SWOT-Analyse ist das gegenüberstellende Betrachten und Zusammenführen der (eigenen) Stärken (Strengths) Schwächen (Weaknesses),

Mehr

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 2013 (Stand: 01.04.13) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Kolloquium zum Modul Internationales Management

Kolloquium zum Modul Internationales Management Kolloquium zum Modul Internationales Management Kurseinheit II: Planung und Organisation José Manuel Pereira Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Fitnessökonom (FH) 08/2018 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Fitnessökonom (FH) 08/2018 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Fitnessökonom (FH) 2 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den theoretischen

Mehr

Einführung in die Produktion

Einführung in die Produktion Jürgen Bloech Ronald Bogaschewsky Uwe Götze Folker Roland Einführung in die Produktion Dritte, durchgesehene Auflage Unter Mitarbeit von Anke Daub und Udo Buscher Mit 100 Abbildungen und 8 Tabellen Physica-Verlag

Mehr

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG Skript Modul 6: Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling INHALT 1 UNTERNEHMENSFÜHRUNG... 3 1.1 Unternehmensziele...5 1.1.1 strategische Unternehmensziele...7

Mehr

Möglichkeiten der Fakultätssteuerung mit betriebswirtschaftlichen Instrumenten: Chancen und Risiken

Möglichkeiten der Fakultätssteuerung mit betriebswirtschaftlichen Instrumenten: Chancen und Risiken Möglichkeiten der Fakultätssteuerung mit betriebswirtschaftlichen Instrumenten: Chancen und Risiken Fakultätsgeschäftsführer Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Strategieentwicklung in Fakultäten Eine

Mehr

Prof. Marc Beutner. Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II Universität Paderborn, Germany

Prof. Marc Beutner. Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II Universität Paderborn, Germany D U C - D I V E R S I T Y M A N A G E M E N T I N G R O ß E N L E H R V E R - A N S T A L T U N G E N D U R C H H O C H S C H U L D I D A K T I S C H E I N G E B E T T E T E N USER- G E N E R A T E D C

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 18 (Stand: 20.04.2018) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG LV-Planung Börge Kummert Strategisches Controlling VZ Seite 1 Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung: Kurzbezeichnung: Typ: Semester: 3 SWS / ECTS: LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Strategisches Controlling

Mehr

Modul 8 Unternehmensführung und Personal

Modul 8 Unternehmensführung und Personal Intensiv-Kurs Betriebswirtschaftslehre und betriebliches Management Grundlagenstudium Modul 8 Unternehmensführung und Personal von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Kurs 8 Unternehmensführung und Personal 1

Mehr

pmcc consulting Strategic Management - From strategy to projects Gernot Winkler, 01. Dezember 2016, club pm Graz

pmcc consulting Strategic Management - From strategy to projects Gernot Winkler, 01. Dezember 2016, club pm Graz pmcc consulting Strategic Management - From strategy to projects Gernot Winkler, 01. Dezember 2016, club pm Graz Agenda 1 Strategisches Management 2 pmcc consulting Strategie-Modell 3 Nachhaltige Verankerung

Mehr

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre... 1 1.1 Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 1.2 Betriebswirtschaftliche Funktionen... 6 1.2.1 Grundlegende

Mehr

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2019 MA-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Wirtschaftswissenschaftlicher Teil)

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2019 MA-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Wirtschaftswissenschaftlicher Teil) Studienplan für das Frühjahrstrimester 019 MA-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Wirtschaftswissenschaftlicher Teil) 9. Trimester I. Studienrichtung Produktentstehung A. Schwerpunkt Produktentwicklung

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. Wolfgang Becker Strategisches Management -Einführungsveranstaltung- SS 2006-25. April 2006 2006 by WBecker Respect Creativity!

Mehr

Personal und Führungsorganisation

Personal und Führungsorganisation Personal Führungsorganisation Institut für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Wolfgang Pfau Julius-Albert-Str. 2, Zimmer 106 Tel. 05323-72-7620, wolfgang.pfau@tu-clausthal.de Wintersemester 2009/2010 Hinweise

Mehr

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Agenda 1. Risiko und Risikomanagement 2. Gründe für

Mehr

Quantitative Betriebswirtschaftslehre

Quantitative Betriebswirtschaftslehre Christian Homburg Quantitative Betriebswirtschaftslehre Entscheidungsunterstützung durch Modelle Mit Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungen 3., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

STRATEGY, MANAGEMENT & MARKETING. Kay Peter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter 1

STRATEGY, MANAGEMENT & MARKETING. Kay Peter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter 1 STRATEGY, MANAGEMENT & MARKETING 1 AGENDA 1. Fragestellungen & Einsatzgebiet nach dem Studium 2. Ziel 3. Kompetenzerwerb, Lehrstühle, Module 4. Leistungserbringung, Zusatzangebote & Masterarbeit 5. Benefits

Mehr

Unternehmensführung (31102) Allgemeine Klausurhinweise und Übungsaufgaben

Unternehmensführung (31102) Allgemeine Klausurhinweise und Übungsaufgaben Unternehmensführung (31102) (Kurse 40610, 40611, 40612) Allgemeine Klausurhinweise und Übungsaufgaben Dr. Christian Julmi Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof.

Mehr

Gründungsentscheidungen und Gründungsfälle (mit Gründungsplanspielen)

Gründungsentscheidungen und Gründungsfälle (mit Gründungsplanspielen) Gründungsentscheidungen und Gründungsfälle (mit Gründungsplanspielen) Modul 2 Sitzung am 12. November 2008 Georg-August-Universität FG Entrepreneurship & Entrepreneurial Finance Wintersemester 2008 / 2009

Mehr

Modul 2: Grundlagen des Strategischen Managements

Modul 2: Grundlagen des Strategischen Managements 1 GIBB Nachdiplomkurs in Unternehmensführung Kursblock 5 Modul 2: Grundlagen des Strategischen Managements Referent: Kurt Aeberhard, Dr. rer. pol. Innopool AG Managementberatung CH-3054 Schüpfen email:

Mehr

Kolloquium zum Modul Planung

Kolloquium zum Modul Planung Kolloquium zum Modul Planung Kurseinheit III: Instrumente der Planung und des Controllings Benedict Jackenkroll (M. Sc.) Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof.

Mehr

Institut für Strategie & Controlling www.controlling-dialog.de. Welche Instrumente / Methoden stehen zur Verfügung?

Institut für Strategie & Controlling www.controlling-dialog.de. Welche Instrumente / Methoden stehen zur Verfügung? Controlling - Dialog Impulsreferat Strategische Planung und Kontrolle Institut für Strategie & Controlling Leitfragen Was kennzeichnet strategisches Controlling? Welche Instrumente / Methoden stehen zur

Mehr

Prpduktions- Management

Prpduktions- Management Prpduktions- Management Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Dr. Manfred Weiß 4., wesentlich erweiterte und verbesserte Auflage R. Oldenbourg

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N Matrikelnummer FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2018 PRÜFER: Aufgabe 1 2 3 maximale Punktzahl 20 40 40 100 erreichte

Mehr

Controlling zur Unternehmensführung. Modul Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Ute David

Controlling zur Unternehmensführung. Modul Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Ute David Controlling zur Unternehmensführung Modul 1280 Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Ute David Controlling zur Unternehmensführung Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth Dipl.-Volksw. Ute David Modul

Mehr

Strategische Führung am Beispiel der Region Goms. 07. November 2013 Serge Imboden, HES-SO, Entrepreneurship&Management

Strategische Führung am Beispiel der Region Goms. 07. November 2013 Serge Imboden, HES-SO, Entrepreneurship&Management Strategische Führung am Beispiel der Region Goms 07. November 2013 Serge Imboden, HES-SO, Entrepreneurship&Management Agenda Agenda 1. Ausgangslage 2. Von der Vision zu den konkreten Projekten 3. Drei

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11 Dr. Axel Fietz Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Examenskolloquium Modul Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel

Herzlich Willkommen zum Examenskolloquium Modul Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel Herzlich Willkommen zum Examenskolloquium Modul Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel (Kurse 41661, 41662, 41663) Hagen, 10.07.2010 Dipl. Ök. Björn Kruse Dipl. Kfm. Daniel Borchert Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft Stand: 03/2008 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven http://www.prowi.rub.de Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft 1. Gegenstand des Fachs Die Produktion von Sachgütern und Dienstleistungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 1.1 Der Ingenieur in seinem beruflichen Umfeld... 9 1.1.1 Entstehung des Ingenieurberufes... 9 1.1.2 Typologie des Ingenieurberufes... 10 1.1.3

Mehr

Impulsreferat Strategische Planung und Kontrolle. Begleitfolien zu Dillerup/Stoi: Unternehmensführung, Verlag Vahlen, München 2006

Impulsreferat Strategische Planung und Kontrolle. Begleitfolien zu Dillerup/Stoi: Unternehmensführung, Verlag Vahlen, München 2006 Impulsreferat Planung und Kontrolle Begleitfolien zu Dillerup/Stoi: Unternehmensführung, Verlag Vahlen, München 2006 Leitfragen Wie entstehen Strategien? Wie können Strategien wirkungsvoll umgesetzt werden?

Mehr

Strategische Unternehmensplanung

Strategische Unternehmensplanung Hartmut Kreikebaum Strategische Unternehmensplanung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Köln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...

Mehr

für das eigene wirtschaftliche Handeln, das von KollegenInnen und MitarbeiternInnen schaffen

für das eigene wirtschaftliche Handeln, das von KollegenInnen und MitarbeiternInnen schaffen Seminarziele Sensibilität für das eigene wirtschaftliche Handeln, das von KollegenInnen und MitarbeiternInnen schaffen Bewusstsein für die Systembeziehungen im Unternehmen und mit dem wirtschaftlich relevanten

Mehr

Veranstaltungsunterlagen

Veranstaltungsunterlagen Veranstaltungsunterlagen http://www.raumplanung.bauing.tu-darmstadt.de/ => Lehre, aktuelle Lehrveranstaltungen, Grundlagen der Raumplanung, Übung Einführung in die Planung Folien zur Übung Aufgabenstellung

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ingo Baiderjahn / Günter Specht Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 7., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur siebenten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inkommensurabilität t von Theorien und Paradigmen

Inkommensurabilität t von Theorien und Paradigmen Inkommensurabilität t von Theorien und Paradigmen Seminar: Theorien der Organisation Ökonomische und sozialtheoretische Perspektiven 19.-21.12 2005 Oliver Gaberle Agenda Organisation und Organisationstheorie

Mehr

Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang der SRH Fernhochschule staatlich anerkannte Hochschule der SRH Hochschulen GmbH Nr. BWM1703 Gültig ab: 01.03.2017 Curriculum Nr. BWM1703 Seite 1 von 9 Curriculum

Mehr

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018 Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Gesamtzahl Prüfungen: 87 Bestandene Prüfungen: 51 Bestehensquote: 58,6% Accounting for M&A Transactions (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 41 Bestandene

Mehr

Supply Chain Performance Management

Supply Chain Performance Management Michael Karrer Supply Chain Performance Management Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Universität St.

Mehr

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35 Gliederung Vorwort...9 1. Einführung...15 1.1 Die Organisationseinheiten der öffentlichen Verwaltung als Betriebe...15 1.1.1 Die Notwendigkeit des Wirtschaftens in der öffentlichen Verwaltung...15 1.1.2

Mehr

Management - Strategische Unternehmensführung

Management - Strategische Unternehmensführung Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme 3. Entscheidungen als Grundelemente der BWL 4. Rahmenbedingungen wirtschaftlichen

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

4 Zielmarkt... 13 4.1 Informationsgewinnung... 14 4.2 Marktentwicklung/-prognose... 14 4.3 Wettbewerbsanalyse... 15 4.4 SWOT-Analyse...

4 Zielmarkt... 13 4.1 Informationsgewinnung... 14 4.2 Marktentwicklung/-prognose... 14 4.3 Wettbewerbsanalyse... 15 4.4 SWOT-Analyse... Inhaltsverzeichnis Teil I Module eines Business-/Geschäftsplans 1 Einleitung...................................................... 3 2 Executive Summary............................................. 7 3

Mehr

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016 PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016 KUNDENBEZIEHUNGSMANAGEMENT IST interdisziplinär. [ TEIL 1: THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES KBM ] Wie hat sich das Kundenbeziehungsmanagement entwickelt?

Mehr

Was ist Controlling? In diesem Sinne möchten wir das Thema Controlling von verschiedenen Seiten beleuchten und die relevanten Aspekte aufzeigen.

Was ist Controlling? In diesem Sinne möchten wir das Thema Controlling von verschiedenen Seiten beleuchten und die relevanten Aspekte aufzeigen. Was ist Controlling? Kompakt: Krisenzeiten bringen neben hoher allgemeiner Unsicherheit häufig sinkende Umsätze, Verluste und steigende Schulden mit sich. Dazu gesellt sich die zunehmend restriktiver werdende

Mehr

Vorstellung des Profilbereichs Marktorientierte Unternehmensführung

Vorstellung des Profilbereichs Marktorientierte Unternehmensführung Vorstellung des Profilbereichs Marktorientierte Unternehmensführung Weiterer Verlauf des Studiums 1 Der Profilbereich im Überblick Nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie im

Mehr

Einordnung des Controllings innerhalb der Unternehmensführung

Einordnung des Controllings innerhalb der Unternehmensführung Wirtschaft René Harnisch Einordnung des Controllings innerhalb der Unternehmensführung Studienarbeit Fachhochschule Merseburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften FG Allgemeine BWL und Controlling Vorlesung

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (24.10.2017) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Personalwesen Modulnummer: BPER Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Syllabus BAE 2222 - Betriebswirtschaftslehre 4 WS 15/16

Syllabus BAE 2222 - Betriebswirtschaftslehre 4 WS 15/16 Lehrveranstaltung: BAE 2222 - Betriebswirtschaftslehre 4 - Strategisches Management (GM) 2 SWS, 2 Credits, Deutsch, Niveau: Fortgeschrittes Niveau Donnerstag 15:30 17:00 Uhr Raum: laut aktuellem Vorlesungsplan

Mehr

Bestimmung aufgabenträgerorientierter Informationsbedarfe in industriellen Unternehmen

Bestimmung aufgabenträgerorientierter Informationsbedarfe in industriellen Unternehmen Bestimmung aufgabenträgerorientierter Informationsbedarfe in industriellen Unternehmen Margarete Koch Heiner Lasi Hans-Georg Kemper Lehrstuhl ABWL und Wirtschaftsinformatik I, insbesondere Informationsmanagement

Mehr

Der Businessplan. ^ Springer Gabler. Anna Nagl. Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen

Der Businessplan. ^ Springer Gabler. Anna Nagl. Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen Anna Nagl Der Businessplan Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen 7., überarbeitete und ergänzte Auflage ^ Springer Gabler DnlhaDttsveirzellclhiiniiis 1 Einleitung 1

Mehr

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016)

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte herausgegeben von Prof. Dr. habil. Wolfgang Hellmann Holger Baumann Prof. Dr. Michael Leonhard Bienert Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus verfasst von Prof. Dr. Michael

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014. Thomas Hahn

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014. Thomas Hahn Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 4 Aufgabe 2d 2» Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

SWOT-Analyse im Mittelstand

SWOT-Analyse im Mittelstand GRC Consulting SWOT-Analyse im Mittelstand SWOT-Analyse im Mittelstand Stand: Juni 2013 Seite 1 Um fundierte Aussagen über die Unternehmenssituation treffen zu können, sollte eine möglichst ganzheitliche

Mehr

Prüfungsordnung für den IWW-Intensivkurs Betriebswirtschaftslehre und betriebliches Management

Prüfungsordnung für den IWW-Intensivkurs Betriebswirtschaftslehre und betriebliches Management Prüfungsordnung für den IWW-Intensivkurs Betriebswirtschaftslehre und betriebliches Management 1 Prüfungszweck Der Intensivkurs Betriebswirtschaftslehre und betriebliches Management wird exklusiv von dem

Mehr

Lehrveranstaltungen. Sozial- und Wirtschaftspsychologie. Grundlagen der Organisationsentwicklung. Basismodul Organisations- und Personalentwicklung

Lehrveranstaltungen. Sozial- und Wirtschaftspsychologie. Grundlagen der Organisationsentwicklung. Basismodul Organisations- und Personalentwicklung Module nach Semestern Der Lehrgang unterteilt sich zeitlich in drei Semester und thematisch in die Bereiche Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Human Resources sowie Management, Betriebswirtschaftslehre

Mehr

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 5 1. Unternehmen und Umwelt.....15 1.1 Unternehmensmerkmale... 15 1.2 Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 1.3 Umweltbereiche von Unternehmen... 34

Mehr

Examenskolloquium zum Modul Planung

Examenskolloquium zum Modul Planung Examenskolloquium zum Modul Planung Übungsaufgabe B Florian Lindner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm 1 Im Rahmen der Generierung von Strategien

Mehr

Andreas Remer. des Management. Instrumente und Strategien. Verlag W. Kohlhammer

Andreas Remer. des Management. Instrumente und Strategien. Verlag W. Kohlhammer Andreas Remer des Management Instrumente und Strategien Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Gesamtvorwort der Buchreihe»Grundzüge der BWL«5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis 11 Verzeichnis

Mehr

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. XIII Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 1 Einführung in die Forschungsthematik...

Mehr

Informationen zum Studium

Informationen zum Studium Informationen zum Studium Inhalt: 1. Studiengangsstrukturen 2. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Vollzeitstudium 3. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Teilzeitstudium 4. Module des Bachelorstudiengangs

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des

Mehr

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge Vorwort 3 Literaturhinweise 10 Kapitel 1 Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge 1.1 Was bedeutet wirtschaften"? 12 1.2 Ein paar wirtschaftliche" Begriffe 13 1.2.1 Unternehmen, Betrieb und Konzern 13

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Günter Specht / Ingo Balderjahn Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort... V Abbildungsveneichnis... Xi Abkünungsveneichnis...

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Internationales Management (32641) Examenskolloquium

Internationales Management (32641) Examenskolloquium Internationales Management (32641) (Kurse 42061, 42062, 42063) Examenskolloquium Ansgar Heunemann Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm 1 Examenskolloquium

Mehr

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2019 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg ff.)

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2019 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg ff.) Studienplan für das Frühjahrstrimester 019 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 016 ff.) 9. Trimester Lehrveranstaltungen zu den Studienschwerpunkten I. Accounting and Business Taxation (ABT)

Mehr

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand Strategieentwicklung auch mit wenig Aufwand Academy-Anlass socialdesign ag Dr. Regula Ruflin, CEO, und Katja Schnyder-Walser, lic. phil. I, Senior Projektleiterin 25. August 2017 «Wer das Ziel nicht kennt,

Mehr

pmcc consulting Strategic Management - From strategy to projects Stefan Plank, 20. Oktober 2016, club pm Linz

pmcc consulting Strategic Management - From strategy to projects Stefan Plank, 20. Oktober 2016, club pm Linz pmcc consulting Strategic Management - From strategy to projects Stefan Plank, 20. Oktober 2016, club pm Linz Agenda 1 pmcc consulting: Strategie Projekte Prozesse 2 Strategisches Management 3 pmcc Strategie-Modell

Mehr

Strategische Unternehmensführung

Strategische Unternehmensführung Strategische Unternehmensführung Prof. David Seidl, PhD Dr. Dominik van Aaken, MBR Mittwochs, 8:30-10:00 Uhr, E 02 Foliensatz 5 Inhalt der Veranstaltung 1. Unternehmensführung und die Illusion der Machbarkeit

Mehr

Planspielpräsentation

Planspielpräsentation Planspielpräsentation Die General Management Simulation Global Strategy Die General Management Simulation Führen Sie ein global agierendes Unternehmen und entdecken Sie die kritischen Erfolgsfaktoren.

Mehr

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2018 / 2019

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2018 / 2019 PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2018 / 2019 KUNDENBEZIEHUNGSMANAGEMENT IST interdisziplinär. [ TEIL 1: THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES KBM ] Wie hat sich das Kundenbeziehungsmanagement entwickelt?

Mehr

Thema 1: Ressourcenorientierte Unternehmensführung

Thema 1: Ressourcenorientierte Unternehmensführung Seminar: Entwicklungstendenzen des strategischen Managements der FernUniversität in Hagen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung,

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Finanzierung und Controlling in der Sozialwirtschaft Modulnummer: DLBSOFCSW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h

Mehr

Das Geschäftsmodell der genetische Code des Erfolgs. Das Geschäftsmodell der genetische Code des Erfolgs

Das Geschäftsmodell der genetische Code des Erfolgs. Das Geschäftsmodell der genetische Code des Erfolgs Das Geschäftsmodell der genetische Code des Erfolgs 2016 GRC Gruppe Hannover Berlin Magdeburg GRC Consulting Begleitung von Unternehmern und Unternehmen bei der strategischen Unternehmensentwicklung und

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BPER Modultyp: Pflicht Personalwesen Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Aufgabe 1 2 3 4 5 6 maximale Punktzahl

Mehr

Personalmanagement Kompakt

Personalmanagement Kompakt Heinz-J. Bontrup, Katrin Hansen Personalmanagement Kompakt Handbuch Dr. Heinz-J. Bontrup Professor an der Fachhochschule Gelsenkirchen Dr. Katrin Hansen Professorin an der Fachhochschule Gelsenkirchen

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 Ziel Die Vorlesung beschäftigt sich mit strategischem Personalmanagement (shrm) und greift Themen auf, die

Mehr

Von Bis Was? LNW Wo? Foundation - Mathematik Klausur Berlin Foundation - Statistik Klausur Berlin

Von Bis Was? LNW Wo? Foundation - Mathematik Klausur Berlin Foundation - Statistik Klausur Berlin Dein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Bachelor Marketing & Management SPO-Grundlage: Bachelor Business Administration, Vertiefung Marketing, Media und Kommunikation, Spezialisierung Marketing Management,

Mehr

Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen

Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen Andreas Gadatsch Alfred Krupp (Hrsg.) Controlling und Leadership Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen ^ Springer Gabler Teil I Controlling und Leadership: Theoretische Konzepte 1 Überlegungen und Nachfragen

Mehr

Mein Geschäftsplan i2b & GO! Gründer Seminar Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken

Mein Geschäftsplan i2b & GO! Gründer Seminar Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken Mein Geschäftsplan i2b & GO! Gründer Seminar Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken Mag. Thomas Krauhs GO! GründerCenter Salzburger Sparkasse Die SWOT - Analyse Strengths Stärken Weaknesses Schwächen

Mehr

Alternative Definitionen des strategischen Managements

Alternative Definitionen des strategischen Managements Alternative Definitionen des strategischen Managements Strategisches Management beinhaltet das Verständnis der strategisches Position eines Unternehmens, strategische Wahlmöglichkeiten für die Zukunft

Mehr

Produktions- Management

Produktions- Management Produktions- Management Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Dr. Robert Obermaier Dr. Manfred Weiß 8., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Einführung Abschnitt 1: Ziele & Strategie

Einführung Abschnitt 1: Ziele & Strategie Einführung Abschnitt 1: Ziele & Strategie 1 Unternehmens- und Unternehmerziele 25 1.1 Gegenstand, Zweck und Ziele eines Unternehmens 25 1.2 Situationsabhängigkeit von Zielen 31 1.3 Übergeordnete Unternehmensziele

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

App Fit2Globalize unterstützt Review der Exportmärkte

App Fit2Globalize unterstützt Review der Exportmärkte App Fit2Globalize unterstützt Review der Exportmärkte Dr. Paul Ammann, Berner Fachhochschule paul.ammann@bfh.ch Berner Weiterbildung Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied

Mehr

management im B2B- Marketing

management im B2B- Marketing Konzept zur Vorlesung Kundenbeziehungs- management im B2B- Marketing Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2012/2013 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr