Erfassung der genetischen Ressourcen der Schwarz-Pappel in Deutschland. Schlussbericht
|
|
- Arwed Becker
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Erfassung der genetischen Ressourcen der Schwarz-Pappel in Deutschland Schlussbericht des Auftrages Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Schwarz-Pappel und der Ulmenarten in Deutschland, Teillos 1: Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Schwarz-Pappel (Populus nigra) in Deutschland Aktenzeichen: /05BE002 Berichtszeitraum: Laufzeit: Bietergemeinschaft: Landesforstanstalt Eberswalde Staatsbetrieb Sachsenforst Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg vertreten durch die Landesforstanstalt Eberswalde (Auftragnehmer) Dr. habil. Ralf Kätzel Bearbeiter: Dipl.-Forstingenieurin (FH) Wanda Kramer Berichtsteil Genetische Charakterisierung: Ute Tröber Eberswalde,
2 Projektpartner: Landesforstanstalt Eberswalde, FB Waldentwicklung und Monitoring, Alfred-Möller-Str. 1, Eberswalde Dr. habil. Ralf Kätzel, Wanda Kramer, Frank Becker, Dr. Sonja Löffler Staatsbetrieb Sachsenforst, Ref. Forstgenetik / Forstpflanzenzüchtung Bonnewitzer Str. 34, Pirna, OT Graupa Ute Tröber Laborantinnen: Christine Geibel, Daniela Jähne Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Abt. C Waldgenressourcen, Prof.-Oelker-Str. 6, Hann. Münden Dr. Wilfried Steiner, Dr. Jörg Kleinschmit Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Abt. Waldökologie, Wonnhaldestraße 4, Freiburg Manuel Karopka Bayerisches Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Am Forstamtsplatz 1, Teisendorf Dr. Monika Konnert, Gerhard Huber, Michael Luckas IDaMa GmbH Individuelles Daten Management, Roßhaldeweg 4, Freiburg Jürgen Kayser 2
3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Ziele und Aufgabenstellung des Projekts Ablauf und Planung des Projekts Erstellung einer Datenbank Erfassung von Vorkommen Projektbearbeitung Ausgangsituation und technischer Stand, an den angeknüpft wurde Material und Methoden Projektmanagement Erstellung der Datenbank mit GIS-Anwendung Datenrecherche; Abfrage der Quellen; Erfassung FFH, GSG, NWR und Literaturrecherche nach Versuchsflächen Auswertung der Quellenabfrage Kartierung Auswertung der Datenbank Schutzstatus Abundanz Altersstruktur Vitalität Demografische Strukturen Ermittlung der Erhaltungswürdigkeit nach phänotypischen Kriterien Darstellung der Kerneldichte Genetische Charakterisierung Darstellung der wichtigsten Ergebnisse Baumzahl und Zahl der Vorkommen sowie ihre geografische Lage Durchschnittliche Vorkommensgröße: Fläche und Baumzahl Alterstruktur Vitalitätsklassen Naturverjüngung Eigentumsverhältnisse Schutzstatus Genetische Charakterisierung ausgewählter Schwarz-Pappel-Vorkommen Charakterisierung der genetischen Variation in den untersuchten Vorkommen Die Parameter der genetischen Vielfalt Relative Allel- und Genotypenhäufigkeiten Artzuordnung und Introgression Seltene Allele Vergleich der Vorkommen und der Flusssysteme Schlussfolgerungen aus den genetischen Analysen
4 5 Voraussichtlicher Nutzen und Verwertbarkeit der Ergebnisse Bewertungen nach Erhaltungswürdigkeit, Erhaltungsfähigkeit und Erhaltungsdringlichkeit Empfehlungen von Monitoringmaßnahmen Schlussfolgerungen mit dem Ziel der Politikberatung Zusammenfassung Gegenüberstellung der ursprünglich geplanten zu den tatsächlich erreichten Zielen Literaturverzeichnis...80 Anlagen
5 1 Einleitung Der vorliegende Schlussbericht beschreibt ein Projekt zur Erfassung und Bewertung bedeutender Vorkommen der Schwarz-Pappel. Das vom bis durchgeführte Projekt soll einen Beitrag leisten, genetische Ressourcen von Gehölzen zu erhalten und zu fördern. Um den Gefährdungsgrad der Schwarz-Pappel in Deutschland abschätzen zu können, hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) das Vorhaben Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Schwarz-Pappel in Deutschland vergeben. Ziel des Projektes ist neben der Erfassung von Schwarz-Pappel-Vorkommen die Evaluierung nach den Aspekten Erhaltungswürdigkeit und Erhaltungsdringlichkeit. Dabei gilt als ein zu erfassendes Vorkommen eine Population mit einer Mindestanzahl von fünf Individuen. Jedes Vorkommen grenzt sich vom nächsten durch einen Abstand der Individuen von mindestens m ab. Die in den Bundesländern unterschiedlichen Informationen über Vorkommen, Zustand und Gefährdungsgrad des genetischen Potenzials der Schwarz-Pappel sollten nach einem einheitlichen Verfahren in einer zentralen Datenbank zusammengetragen werden. Die Erfassung bildet eine Grundlage für künftige Umsetzungen von Generhaltungsmaßnahmen. Die Schwarz-Pappel (Populus nigra L.) gehört zur botanischen Familie der Salicaceae (Weidengewächse). Innerhalb der Gattung Populus werden die Sektionen Leuce DUBY, Aigeiros DUBY, Tacamahaca SPACH., Leucoides SPACH. und Turanga BUNGE ausgewiesen. Die Schwarz-Pappel gehört mit Populus wislizeni SARG., Populus sargentii DODE, Populus deltoides MARSH. und Populus angulata AIT. der Sektion Aigeiros DUBY (Schwarz-Pappeln) an. Die Standortsansprüche der Schwarz-Pappel werden in Auewäldern größerer Flüsse erfüllt. Seit über 200 Jahren werden diese fluvialen Ökosysteme in Mitteleuropa verstärkt durch menschliche Aktivitäten beeinflusst. Dazu zählen im Wesentlichen Flussbegradigungen/ vertiefungen sowie Eindeichungen. Die darauf folgenden Verluste von Struktur und Dynamik der Auewälder sind eine Ursache für den Rückgang der Schwarz- Pappel. Weitere wesentliche Verdrängungsfaktoren sind die intensive landwirtschaftliche Grünlandnutzung der Auen sowie der Anbau von ertragsfähigeren Hybridpappeln. Durch letzteres entstanden neben der neuen Konkurrenz natürliche Bastardierungen mit der europäischen Schwarz-Pappel. Im Rahmen dieses Erfassungsprojekts soll ein Gesamtüberblick der genetischen Ressourcen dieser Baumart in Deutschland gegeben werden. 2 Ziele und Aufgabenstellung des Projekts Die Zielstellung des Projekts ist die Erfassung, die Charakterisierung und die Dokumentation der genetischen Ressourcen der Schwarz-Pappel (Populus nigra L.) über alle Wuchsgebiete der Bundesrepublik Deutschland sowie die Evaluierung nach den Aspekten Erhaltungswürdigkeit und Erhaltungsdringlichkeit. 5
6 2.1 Ablauf und Planung des Projekts Für das Projekt wurde folgender Leistungsumfang vorgegeben: 1. Erhebung von Informationen über Vorkommen aus den Quellen der Forstlichen Versuchsanstalten 2. Erstellung einer Datenbank mit GIS-Anwendung 3. Terrestrische Erfassung und Charakterisierung der Vorkommen nach Erhaltungswürdigkeit und Erhaltungsdringlichkeit 4. Biochemisch-genetische Charakterisierung ausgewählter Vorkommen mit dem Ziel: A) die Artzugehörigkeit zu überprüfen B) die genetische Variation von Populationen zu erfassen 5. Zusammenfassende Bewertung aller Informationen zum Vorkommen und zur Gefährdung der Baumart in der BRD 6. Ableitung von Empfehlungen zur Erhaltungswürdigkeit von Vorkommen und der Dringlichkeit der Maßnahmen aus Bundessicht mit regionalen Schwerpunkten Erstellung einer Datenbank Zur Dokumentation der Erhebungsdaten sollte eine Datenbank mit GIS-Anwendung nach den folgenden Kriterien erstellt werden. Übersicht: - Datenmodellerstellung, konzeptionelles Strukturdiagramm zu den geforderten Parametern - Datenstruktur in MS-Access2000 (relational 3. Normalform) - Datenbankfrontends für die Aufnahmetrupps (Eingabe, Korrektur, Plausibilität, Schulung) - Datenbankfrontend für die Koordinationsstelle (Import/Exportschnittstellen, Auswertungen Zwischen- und Abschlußberichte, GIS-Schnittstelle, Geodatenhaltung, Betreuung) - Zum Abschluss dokumentierte, mit dem IBV abgesprochene, Datenstruktur im gewünschten Format (Access, SQL-Server, PostgreSQL) mit dem Gesamtdatenbestand (relational in Dritter Normalform) Die Datenbank sollte universell für verschiedene Baum-/Pflanzenarten einsetzbar sein. Teilaufgabe 1: Datenstrukturerstellung und Datenerfassung der bisher ausgewiesenen Schwarz-Pappel-Vorkommen der Bundesländer Erfassung / Migration digitaler Datenbestände in einem einheitlichen Format Georeferenzierung vorhandener Objekte, die noch nicht korrekt georeferenziert sind Vorerfassung potenzieller Vorkommen zur Steuerung der Geländeaufnahmen Teilaufgabe 2: Erstellung von Erfassungstools für die Feldaufnahmen und der Datenbank für die Zentrale Ersterfassung der Sachdaten der terrestrischen Erhebungen (Standortsinformation, Nachbarschaftsverhältnisse, Artdetermination, Populationsgröße, Isoenzymdaten) Erstellung eines Datenbankfrontends für die Außenaufnahmetrupps: Eingabemaske, Korrekturmaske, Pflichteingaben, Plausibilitätsprüfungen, Datenaustausch via Mail, Import-/Exportfunktionen, Auswertungen, GIS-Kopplung, Berichterstellung 6
7 Dokumentation der Geodatenerhebung Zusammenführen der bundesweiten Geodaten, Plausibilitätsprüfungen; Auswertungen im Zusammenspiel mit der Datenbank Schulung, Beratung der Aufnahmetrupps Qualitätssicherung Teilaufgabe 3: Testläufe, Dokumentation und Auswerteberichte Erstellung der Datenbankdokumentation Testläufe gemeinsam mit ZADI gem. Ausschreibung Zwischenauswertungen, Koordination der Feldaufnahmen und Evaluierungen Erfassung von Vorkommen Die Recherche der bis zum Projektbeginn nicht erfassten Vorkommen sollte nach folgenden Kriterien erfolgen: Erfassung aller potenziellen Weichholzauenstandorte an den großen und mittelgroßen Fließgewässern nach Standorts- und Gewässerkarten in den Bundesländern Datenbankabfrage aller gemeldeten FFH-Gebiete nach den Lebensraumtypen LRT 91E0 (Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)) sowie in Ausnahmefällen LRT 91F0 (Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris)) Datenbankabfrage von Schwarz-Pappelvorkommen aus der Bundeswaldinventur (BWI 2) Datenbankabfrage der Waldbiotopkartierung der Bundesländer (z. B. Biotopcode Pappel-Weiden-Weichholz-Auewälder) Abfrage der Großschutzgebiete Abfrage der Versuchsflächendatenbanken der Bundesländer Internetrecherche über die forstliche Fachliteratur zu Untersuchungen an Schwarz- Pappel-Vorkommen in Deutschland (einschließlich graue Literatur, Berichte) 7
8 2.1.3 Projektbearbeitung Folgende Arbeitsschritte waren für die Projektbearbeitung geplant: Tab : Geplante Arbeitsschritte des Teilloses Schwarz-Pappel Jahr Quartal III IV I II III IV I II Arbeitsleistung Projektmanagement/ Start B1 B4 Erstellung der Datenbank mit GIS Testlauf IBV B4 (UA) B4 (UA) B4 (UA) B4 (UA) B4 (UA) B4 (UA) B4 (UA) Datenbankdokumentation Übernahme der bereits erfassten GO B1, B4 B1, B4 der Länder Abfrage der Quellen B1 B1 Erfassung FFH, GSG, NWR B1 B1 B1 Literaturrecherche Versuchsflächen B1 B1 Auswertung der Quellenabfrage B1-4 B1-4 B1-4 Vorort- Charakterisierung (Phänotyp) Charakterisierung Genotyp Bewertung der Vorkommen Projektberatungen B1 B4 B1 B4 B1 B4 B1 B4 B1 B4 B4 (UA) B1 B4 B1 B4 B4 (UA) B4 (UA) B1 B4 B4 (UA) B4 (UA) B4 (UA) B2 B2 B2 B1 B4 B1 B4 B1 B4 B1 B4 Abstimmungen mit Projektteam Ulme B1 B1 B1 B1 Berichterstellung B1-B4 B1 B1-B4 B1 mdl. Berichterstattung B1 B1 B1 BLAG GO=Generhaltungsobjekt=Vorkommen UA= Unterauftrag an Dritte B1 Landesforstanstalt Eberswalde B2 Staatsbetrieb Sachsenforst B3 Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt B4 Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg B1 B4 B1 B4 8
9 2.2 Ausgangsituation und technischer Stand, an den angeknüpft wurde Zu Beginn des Projektes bestand keine Datenbank, die den Anforderungen an die Datenstrukturen erfüllte. 3 Material und Methoden 3.1 Projektmanagement Aufgrund analoger Zielstellungen und der Verwendung einheitlicher Methoden (Kartieranleitung, Datenbank) wurde zwischen den Bietergemeinschaften des Projekts zur Erfassung der Schwarz-Pappel (Los 1) und der Erfassung der Ulmenarten (Los 2) ein Kooperationsvertrag geschlossen, der die Grundlagen für die gemeinsame Bearbeitung beider Projekte darstellt. Somit haben sich die Forstlichen Versuchsanstalten der Bundesländer Brandenburg (UL, SPA), Sachsen (UL, SPA), Thüringen (UL), Mecklenburg- Vorpommern (UL), Niedersachsen (SPA) und Baden-Württemberg (SPA) zu einem Projektverbund zusammengeschlossen. Für die Koordination des Projekts ist die brandenburgische Landesforstanstalt Eberswalde verantwortlich. Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Kartierung aller vier Baumarten. Dabei liegt in einer abgegrenzten Region die Kartierung in der Verantwortung jeweils eines Bieters (Projektpartner). Nach der Zuschlagserteilung wurden im Berichtszeitraum mehrere Koordinierungsberatungen im BMELV sowie eine Arbeitsberatung zur Verabschiedung der Kartieranleitung (Anlage 1) und eine Kartiererschulung durchgeführt. In der Kartiererschulung wurden u. a. die Kartieranleitung mit Erfassungsbogen, die Datenbank mit Eingabemaske sowie die morphologische Ansprache der Baumarten theoretisch und praktisch für die Kartierung zuständigen Personen erläutert. Für das Projekt Schwarz-Pappel wurde im Dezember 2005 ein Sachbearbeiter eingestellt. Da in Bayern ein eigenes Projekt zur Erfassung der Schwarz-Pappel durchführt wird, ist die Kartierung dort noch nicht abgeschlossen und wird gegenwärtig fortgesetzt. Die geprüften Daten zur Schwarz-Pappel aus Bayern werden nach Abschluss der Erfassungen (wahrscheinlich 2008) gesammelt in den Gesamtdatenbestand eingeführt. Dazu wurde eine Vereinbarung zwischen dem Bayerischen Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht (ASP), Teisendorf und der Landesforstanstalt abgeschlossen (Anlage 6). Schwarz-Pappel-Erfassung in Bayern Bayern hat mit der Schwarz-Pappel-Kartierung im Herbst 2006 begonnen und wird sie bis voraussichtlich Ende 2008 beenden. Bisher wurden ca Schwarz-Pappeln gefunden. Schwerpunkte der bisherigen Aufnahmen lagen im südlichen Bayern und hier v. a. im Südosten an den Flüssen Inn, Salzach, Alz (einschl. Chiemsee) und Rott sowie der Isar. An der Donau sind bisher nur einige wenige Bereiche systematisch begangen worden, der Abschnitt zwischen Regensburg und Ulm noch gar nicht. Hier werden noch größere Vorkommen vermutet. Im nördlichen Bayern am Main und seinen Nebenflüssen sind bisher nur einzelne Schwarz-Pappeln bekannt. Eine intensivere Untersuchung des Gebietes ist ab Herbst 2007 geplant. 9
10 Insgesamt ist die Schwarz-Pappel in Bayern derzeit nicht akut gefährdet, anders sieht es jedoch an bestimmten Flusssystemen wie z. B. der Salzach oder einzelnen Flussabschnitten der größeren Flüsse aus. Betrachtet man die Verjüngungstendenz, so muss festgestellt werden, dass nur an wenigen Standorten natürliche Verjüngung vorkommt. Durch die vielerorts fehlende Flussdynamik gibt es kaum noch Bereiche, wo sich die Schwarz-Pappel erfolgreich ansamen und verjüngen kann. Der Schwarz-Pappel-Bestand wird sich somit in Bayern weiter rückläufig entwickeln, v. a. Kleinvorkommen mit 5 bis 20 Bäumen werden nach und nach aus den Auwäldern verschwinden. Positiv ist festzuhalten, dass Bayern nach derzeitigem Kenntnisstand v. a. im südöstlichen Bereich an Inn und Isar sowie am Chiemsee über große und erhaltungswürdige Schwarz-Pappel-Bestände verfügt, die bisher nicht bekannt waren. Sie sind besonders für die langfristige Generhaltung geeignet und sollten als Zulassungsbestände gemäß FoVG ausgewiesen werden. Bayern wird nach Abschluss der Kartierung die Daten an das zentrale Schwarz-Pappel- Register (Datenbank) der BLE übergeben. Ziel der weiteren Anstrengungen in Bayern wird es sein, ein Erhaltungskonzept für die Schwarz-Pappel zusammen mit anderen Behörden z. B. der Wasserwirtschaft zu entwickeln und umzusetzen. 3.2 Erstellung der Datenbank mit GIS-Anwendung Die Dokumentation der Daten erfolgte mittels einer MS-Access2000 Datenbank. Zur Datenbankerstellung wurde die Firma IDaMa GmbH, Herr Jürgen Kayser, beauftragt. Mit Beginn des 2. Quartals 2006 wurde die Datenbank (Version 1) sowie eine Eingabemaske für die Feldaufnahmen erstellt, die mit der Kartieranleitung sowie dem Erfassungsbogen abgestimmt war. Der Datenbankfrontend für die Aufnahmetrupps wurde in Form einer Schulung praktisch erläutert. Während des Projektes wurden mehrere Zwischenstände an die Koordinationsstelle (LFE) übermittelt. Die Anwendung bestand aus 2 MS-Access2000 Datenbankdateien. Dabei besaß die Datei FGR.mdb als Datenbankfrontend die Funktionen zur Dateneingabe, Plausibilitätsprüfung und Berichtsausgabe. Die zu synchronisierende zweite Datenbankdatei FGDxx_d.mdb beinhaltete die Daten zu den Vorkommen. Sie war je Aufnahmetrupp spezifisch und wurde mit der Koordinationsstelle ausgetauscht. Eine Datenbankdokumentation wurde erstellt und dem Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) übergeben, ebenso wurde ein Datenbanktestlauf mit aktuellen Daten beim IBV durchgeführt. 3.3 Datenrecherche; Abfrage der Quellen; Erfassung FFH, GSG, NWR und Literaturrecherche nach Versuchsflächen Neben den forstlichen Versuchsanstalten wurden weitere Quellen wie staatliche Forstbetriebe (Forstamtsumfragen, Forsteinrichtung, Betriebsinventur, BWI, DSW), Naturschutzbehörden (Biotopkartierung, Großschutzgebiete, FFH-Gebiete), Umweltbehörden, Naturschutzverbände, Botanische Vereine, Bundeswaldinventur, Forstsaatgutstellen sowie Privatwaldbesitzer (Forstbetriebsgemeinschaften, Privatwaldbesitzerverbände), Literatur/Internetquellen und Planungsbüros abgefragt. Zur Datenübergabe wurden mit einzelnen Bundesländern gesonderte Datennutzungsvereinbarungen abgeschlossen. 10
11 Um Mehrfachnennungen zu vermeiden, wurden alle Daten gleicher Bundesländer untereinander abgeglichen. Dies war insbesondere für Daten der Schutzgebietskategorien (FFH, GSG, NWR) notwendig, soweit dies nicht schon durch die jeweiligen forstlichen Versuchsanstalten erfolgt war. Die Recherchen in den FFH-Naturschutzdatenbanken waren zumeist wenig effizient, da z. B. für FFH-Gebiete nur Angaben zu möglichen Arten in den Anhängen der FFH-Richtlinie vorliegen. Die Angaben zu den FFH-Gebieten erfassen zwar oft Fundorte der gesuchten Art, sind aber räumlich sehr weitläufig und nicht an das Vorhandensein der Schwarz-Pappel gebunden. Die Biotopkartierung untersetzt vielfach diese Bereiche genauer. Somit war die Biotopkartierung, sofern sie aktuell vorlag, eine wesentlich ergiebigere Datenquelle für diese Flächen. Biotopkartierungen decken ebenso meist auch die Bereiche von Großschutzgebieten und Naturwaldreservaten ab, so dass diese nicht immer gesondert abgefragt werden mussten. Mit den Recherchen im Datenspeicher Wald (DSW) und den Betriebsinventuren verhielt es sich ebenso schwierig. In diesen Datenbanken trat zwar oft die Bezeichnung Schwarz- Pappel auf, jedoch wurde damit der Schwarz-Pappel-Hybrid gemeint. Viele der recherchierten Daten waren nach Eigentumsarten klassifiziert, jedoch wurde beim Privatwald der Eigentümer aus Datenschutzgründen häufig nicht angegeben. Da einige Bundesländer Vorkommen im Privateigentum nicht erfassten, wurde dort (z. B. Bayern, Sachsen-Anhalt) nach diesen Vorkommen gesondert abgefragt. Die Daten der Bundesforsten wurden erst einige Zeit nach Beginn der Erfassungen geliefert, so dass sie nicht mehr in die Aufteilung der zu erfassenden Vorkommen mit einbezogen werden konnten. Durch die Landesforstanstalt Eberswalde wurden alle eingegangenen Daten zu Generhaltungsobjekten auf die Eignung als Vorkommen entsprechend der Kartieranleitung überprüft und klassifiziert. Es wurden zusätzlich umfangreiche Literaturrecherchen in Bibliotheken sowie im Internet durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigten meist die schon vorliegenden Daten. Zur Recherche nach Hinweisen auf Vorkommen waren Publikationen, z. B. in den Zeitschriften Die Holzzucht oder AFZ/Der Wald sowie Diplomarbeiten und das Internet nützlich. 3.4 Auswertung der Quellenabfrage Die Daten der Vorkommen lagen in den Bundesländern in unterschiedlichem Umfang und Qualität vor. Die Vorkommen mussten nach den, durch das BLE-Projekt definierten, Vorkommenskriterien klassifiziert werden. Dies machte eine räumliche Darstellung mit dem Geografischen Informationssystem (GIS) (ArcView 3.3) notwendig, um insbesondere die Kriterien 5 Bäume und max. Baumabstand von m einhalten zu können. Alle gesammelten Daten aus den Bundesländern wurden, soweit sie mit Koordinaten versehen waren, im GIS dargestellt. Aufgrund von oftmals verschiedenen geografischen Bezugssystemen wurde für jedes Bundesland ein eigenes View erstellt. Falls die Datensätze Angaben zur Größe der Vorkommen enthielten, wurden sie nach ihrer Größe klassifiziert und durch verschieden große Symbole dargestellt. Durch die Bildung von Puffern wurden Vorkommen gebildet, bei denen das zweite wichtige Kriterium Baumabstand max m erfüllt war. Die Auswahl der Vorkommen, vor allem die Vorkommensangaben 11
12 ohne Baumzahl, erfolgte unter anderem unter Berücksichtigung der Datenqualität in Bezug auf Genauigkeit der Ortsangabe und Alter der Daten. Das Rankingverfahren der Vorkommen im GIS ArcView wurde wie folgt vorgenommen: 1. Darstellung aller gesammelten Daten in einem View nach Abschluss der Datensammlung 2. Auswahl der Daten unter Berücksichtigung der Datenqualität in Bezug auf Genauigkeit der Ortsangabe, Angaben zur Anzahl der Bäume und Alter der Daten. Bildung von Puffern mit 500 Meter Radius um den notwendigen räumlichen Bezug der Punkte als Vorkommen zu prüfen. 3. Manuelles Auszählen der kartierungswürdigen Vorkommen 4. Bundesweiter Vergleich der Daten je Bundesland in einer Tabelle. Entscheidung, welche Daten in welchem Umfang als Vorkommen ausgewählt werden sollen. 5. Darstellung der ausgewählten Datensätze in einem neuen shape, anschließend Bildung eines neuen Puffers. 6. Auftrennung des Puffers durch x tools: convert multipart shape into single Part. Jeder Puffer entsprach einem Vorkommen, das eine Arbeitsnummer für das Bundesland erhielt. Zuweisung der Nummer in die Thementabelle in einer neuen Spalte autonummer durch Anwendung eines Skriptes. 7. Übertragung der Nummer des Vorkommens in die Tabelle der Fundpunkte durch Punkt in Polygon Analyse. Die Methode erwies sich für die Auswahl der Vorkommen je Bundesland als ideal. Vorkommen, für die keine Koordinaten vorlagen, wurden ebenfalls bei entsprechender Eignung berücksichtigt und gesondert dokumentiert. 3.5 Kartierung Auf der Grundlage der Rechercheergebnisse wurden Kartierregionen und regionale Verantwortlichkeiten für jeden Bieter festgelegt. Sofern die Kartierung der Vorkommen nicht mit eigenem Personal, wie in Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, durchgeführt wurde, wurden zwischen der zuständigen Versuchsanstalt der Bietergemeinschaft und den Kartierfirmen Werkverträge abgeschlossen. Im ersten Quartal 2006 wurden durch die betroffenen Bieter Werkverträge zur Kartierung der Vorkommen über Ausschreibungen vergeben. Die Kartierung beinhaltete die Erfassung des genauen Standpunktes sowie verschiedener Parameter. Sie erfolgte durch Bereisung für Vor-Ort-Aufnahmen, in Ausnahmefällen durch die örtlichen Forstämter. Am 6./7. April 2006 erfolgte in Eberswalde eine Schulung für alle am Projekt beteiligten Kartierer. Hierzu wurden den Kartierern neben der Kartieranleitung (war bereits Grundlage der Ausschreibungen), die Datenbank sowie die vorrecherchierten Vorkommen für die jeweilige Kartierregion übergeben. In der Kartiererschulung wurden u. a. die Kartieranleitung mit Erfassungsbogen, die Datenbank mit Eingabemaske sowie die morphologische Ansprache der Baumart theoretisch und praktisch erläutert. Anschließend begann die Kartierung in allen Bundesländern (außer Bayern, Kap. 3.1). Zwischen den Kartierern, den verantwortlichen Versuchsanstalten und der Koordinierungsstelle in Eberswalde bestand stets ein enger Kontakt zur Klärung von Detailfragen. 12
13 Für die Durchführung der Erfassungen in Brandenburg und Berlin durch den Projektmitarbeiter an der LFE wurde eine Lizenz für die GIS Programme Arc Gis 9 und Arc Pad 7 erworben. Um die Koordinaten im Feld zu erfassen, wurde ein Personal Digital Assistant (PDA) (Dell Axim x 51v) mit einer externen GPS-Maus (Holux GPS Slim 236) erworben. Die Lage der Vorkommen und die Position des Kartierers im Feld konnte auf dem PDA in Kombination mit Arc Pad und dem GPS auf einem Luftbild visualisiert werden, was eine sehr präzise Kartierung ermöglichte. Die Vor-Ort-Erfassungen erfolgen von Mai bis Oktober im belaubten Zustand. Durch ein bis mehrtägige Dienstreisen wurden die ausgewiesenen Vorkommen sukzessive nacheinander angefahren und entsprechend der Katieranleitung erfasst. Die Vorkommen wurden nach den folgenden Kriterien gemäß Leistungsbeschreibung der Ausschreibung zum Projekt charakterisiert: 1 Baumart botanische Bezeichnung 2 Lage Bundesland, Forstamt, Katasterbezeichnung, Koordinaten 3 Schutzstatus NSG, Biosphärenreservat, FFH-Gebiete, etc. 4 Eigentümer Name, Adresse 5 Anzahl ggf. geschätzt 6 Fläche Baumartenanteilsfläche in ha, ggf. geschätzt 7 Alter Begründungsjahr, ggf. geschätzt 8 Begründungsart Pflanzung, Naturverjüngung, Stockausschlag, Wurzelbrut, unbekannt 9 Gesundheitszustand (Vitalität) Schadstufen 0-4 der Waldschadenserhebung, ggf. auffälliger Befall mit Schaderregern oder sonstige Schäden 10 Sonstige Angaben Besonderheiten Im Vordergrund stand die Überprüfung folgender Kriterien: Artzuordnung Populationsgröße (Fläche und Individuen) und Altersstruktur (ggf. Verjüngung) Vitalität Hinweise zur Begründungsart Es wurde ein Koordinatenpunkt des Vorkommens aufgenommen und eine Lageskizze mit Ausdehnung des Vorkommens sowie eventueller Teilbereiche angefertigt. Die Gesamtbaumzahl wurde erfasst und zusätzlich anhand einer Zählhilfe nach Durchmesserund Vitalitätsstufen in Prozent aufgetrennt. Zur Einschätzung der Altersstruktur wurden die Bäume zu den drei Durchmesserstufen < 7 cm; 7-20 cm und >20 cm zugeordnet. Die Bonitierung der Vitalität der Bäume erfolgte nach den Stufen 0 (vital), 1 (geschwächt), 2 (merklich geschädigt) und 3 (absterbend) (Katieranleitung Anlage 1). Erhaltenswürdige Vorkommen, die bis zum Kartierungszeitpunkt unbekannt waren, wurden ebenfalls aufgenommen. So konnte die Anzahl der Vorkommen in einigen Bundesländern gesteigert werden. Für jedes Vorkommen wurde ein Erfassungsbogen (Anlage 2) in Papierform mit der Lageskizze ausgefüllt, bevor die Daten in die Datenbank eingegeben wurden. Die erhobenen Daten wurden so dokumentiert, dass sie für die darauf folgenden bundesweiten Auswertungen zur Verfügung stehen konnten. Zu diesem Zweck wurde eine 13
14 Datenbank erstellt. Die ausgefüllten Erfassungsbögen wurden nach Abschluss des Projektes an die BLE übergeben. Zusätzlich verbleiben Kopien der Bögen in den jeweiligen Versuchsanstalten. 3.6 Auswertung der Datenbank Die Kartiererdatenbanken wurden von der Firma IDaMa GmbH mehrfach auf Plausibilität und Koordinatenfehler geprüft und zu einer Gesamtdatenbank in Access zusammengefügt. In dieser Gesamtdatenbank konnten nun die Abfragen für die verschiedenen Auswertungen formuliert werden (Anlage 7 und 8) Schutzstatus Zur Recherche des aktuellen Schutzstatus wurden shape-dateien zu allen bundesweiten Schutzgebietskategorien vom Bundesamt für Naturschutz geliefert. Über eine lagebezogene Verschneidung im GIS wurden so zu jedem Vorkommen die Angaben zum Schutzstatus zugeordnet Abundanz Die einzelnen Vorkommen wurden nach ihrer Gesamtbaumzahl den folgenden Abundanzklassen zugeordnet. Die Spalte AB_Klasse entstand in der Vorkommenstabelle der Datenbank. Tab : Abundanzklassen Stufe Individuenzahl > Altersstruktur Da das Alter von Bäumen nicht ohne weiteres zu bestimmen ist, wurde zur Veranschaulichung der Altersstruktur die Durchmesserverteilung ermittelt. Um die Durchmesserstruktur der Vorkommen zu bewerten, wurde ein eigenes Bewertungsschema geschaffen (Tab ). Als ideale Durchmesserstruktur eines Vorkommens wurde eine pyramidale Verteilung mit einer starken Verjüngungsstufe angenommen. Je größer die 14
15 Abweichung von dieser ist, desto ungünstiger wurde das Vorkommen bewertet. Es wurde das folgende fünfstufiges Schema erstellt, um die Alterstrukturqualitätsklasse zu bilden: Tab : Definition der Alterstrukturqualitätsklassen (Mindestanteile der Durchmesserstufen) Altersstruktur- Qualitätsklasse BHD <7cm BHD 7-20cm BHD >20 cm sehr gut (1) 10 % 20 % 20 % gut (2) 5 % 10 % 15 % befriedigend (3) 5 % 5 % 0 % schlecht (4) (< 7cm cm) 1 % 0 % sehr schlecht (5) 0 % 0 % 0 % Für die Auswertung der Datenbank hinsichtlich Altersstrukturqualität wurde eine Eingabemaske geschaffen, in welcher man die einzelnen fünf Klassen definieren kann (Abb ). Die Ergebnisse werden sofort als Tabelle dargestellt. Zu jedem Vorkommen wurde die Klassenbezeichnung (1 bis 5) in eine neue Spalte der Vorkommenstabelle der Datenbank eingetragen. Abb.: 3.6.1: Screenshot der Eingabemaske zu den Alterstrukturqualitätsklassen aus der Datenbank Vitalität Die Vitalität ist der entscheidende Parameter zur Einschätzung des aktuellen Gesundheitszustandes der Vorkommen. Sie wurde für jede der drei Durchmesserstufen getrennt erfasst, um den Zustand einer Population differenziert nach dem Alter der Bäume bewerten zu können. Zur Vergleichbarkeit der Vorkommen untereinander wurde die durchschnittliche Vitalität des einzelnen Vorkommens berechnet. Dazu war es zunächst notwendig, pro Vorkommen die durchschnittliche Vitalität jeder Durchmesserstufe zu errechnen. Hieraus wurde die durchschnittliche Vitalität des gesamten Vorkommens in Abhängigkeit der prozentualen Durchmesseranteile berechnet. Als Ergebnis wurde ein Durchschnittswert je Vorkommen in die neue Spalte Vitalitaet in der Vorkommenstabelle der Datenbank eingetragen. 15
16 3.6.5 Demografische Strukturen Zur grafischen Veranschaulichung der Alterstrukturen, die die Schwarz-Pappel-Vorkommen in Deutschland kennzeichnen, wurden Altersstrukturpyramiden erstellt. Die Darstellung erfolgte mit Excel. Zuvor war es notwendig, alle Vorkommen nach ihren Durchmesser- Prozentanteilen zu sortieren und zu ähnlichen Strukturen zusammenzufassen. Dies geschah mit dem Programm SPSS, mit dem Menü Analysieren. Dort wurde dann die Funktion zur Erstellung von hierarchischen Clustern verwendet Ermittlung der Erhaltungswürdigkeit nach phänotypischen Kriterien Über die Erhaltungswürdigkeit entscheiden die Populationsgröße, die Vitalität, die Verjüngungsfreudigkeit und ggf. die genetische Vielfalt. Aus den hier vorliegenden drei neu generierten Werten für Abundanz, Durchmesserstruktur und Vitalität wurde nun ein Wert zur Zuordnung der Erhaltungswürdigkeit der Vorkommen abgeleitet. Der Begriff Erhaltungsfähigkeit untersetzt die Beschreibung der Erhaltungswürdigkeit (siehe Kap. 5.1). Bei der Auswertung der Datenbank wurde jedes Vorkommen in eine Bewertung von sehr gut (1), gut (2), geschwächt (3), bedroht (4) bis absterbend (5) eingeteilt. Für die Einteilung in eine der entsprechenden Stufen lagen folgende Kriterien zugrunde: Tabelle 3.6.3: Gesamtbewertung der Vorkommen Gesamtbewertung Abundanzklasse Durchmesserstruktur- Qualitätsklasse Durchschnittliche Vitalität sehr gut (1) >= 7 <= 1 < 1 gut (2) >= 6 <= 2 <= 1 1,2 geschwächt (3) >= 5 <= 3 <= 1,5 2 bedroht (4) - <= 4 <= 2 2,3 absterbend (5) - - <= 2,3 Die Datenbank verfügt, wie bei der Auswertung der Alterstrukturqualitätsklassen, zur Gesamtbewertung über eine Abfrage mit Eingabemaske (Abb ). Eine individuelle Anpassung der Parameter war somit möglich. Abb : Screenshot der Eingabemaske zur Gesamtbewertung aus der Datenbank 16
17 Als Ergebnis wurden die Bewertungsbezeichnungen als Wert zwischen 1 und 5 in eine neue Spalte in die Datenbank eingetragen. Folgende Übersicht zeigt eine Möglichkeit zur Klassifizierung der erhaltungswürdigen Vorkommen nach der Erhaltungsfähigkeit: Kombination Abundanz/ AQK Durchschn. Vitalität Erhaltungsfähigkeit "gut" Erhaltungsfähigkeit "sehr gut" AQK=Altersstrukturqualitätsklasse Abb : Darstellung zur Klassifizierung in Erhaltungsfähigkeit Darstellung der Kerneldichte Zur Visualisierung von Konzentrationen von Vorkommen sowie der Darstellung der Isolation wurde mittels GIS und der Erweiterung Spatial Analyst (Arc Gis 9.1) die Kerneldichte berechnet. Das Konzept funktioniert wie folgt: Eine glatte gekrümmte Oberfläche wird über jeden Punkt des Punkt-shapes der Vorkommen angebracht. Der Oberflächenwert ist an der Punktposition am größten und nimmt innerhalb des Suchradius mit zunehmendem Abstand zum Punkt bis hin zum Wert Null ab. Als Radius wurden 15 km gewählt. Das Volumen unter der Oberfläche entspricht dem Wert des Bevölkerungsfeldes für den Punkt. Die Dichte jeder Ausgabe-Raster-Zelle wird berechnet, indem die Werte aller Kerneloberflächen, die den Mittelpunkt der Raster-Zelle überlagern, addiert werden. Es wurden zwei verschiedene Auswertungsvarianten vorgenommen. Zum einen wurden alle Vorkommen unabhängig ihrer Baumzahl gleich gewichtet. Das Volumen unter der Oberfläche entspricht bei der Berechnung dann dem Wert 1. Bei der zweiten Berechnung wurde die Baumzahl der Vorkommen berücksichtigt. Sie bestimmt die Zählzahl des Punktes bei der Berechnung. 3.7 Genetische Charakterisierung Die Isoenzymanalysen werden hauptsächlich mit dem Ziel durchgeführt, die genetische Variation der Art im Untersuchungsgebiet zu beschreiben und eventuelle regionale Unterschiede in den genetischen Strukturen zu erfassen. Gleichzeitig bieten sie eine Möglichkeit, die Artzuordnung von Individuen bzw. die Artreinheit von Populationen zu prüfen. 17
18 Aus dem Pool der kartierten Vorkommen wurde eine Auswahl von Vorkommen mit über 50 Individuen für biochemisch-genetische Analysen getroffen. Der Stichprobenumfang der untersuchten Populationen sollte 50 Individuen nicht unterschreiten, um populationsgenetische Auswertungen zu ermöglichen. Die Auswahl der zu untersuchenden Populationen erfolgte im Herbst 2006, nachdem die Kartierung weitgehend abgeschlossen war, so dass ein Überblick über die Lage, die Struktur und den Zustand der größeren Vorkommen existierte. Zur biochemisch-genetischen Charakterisierung wurden Isoenzymanalysen auf der Grundlage der Stärkegelelektrophorese durchgeführt. Als Untersuchungsmaterial diente Meristemgewebe aus vegetativen Knospen in Winterruhe, die im Herbst und Winter 2006/2007 gewonnen wurden. Wenige Vorkommen wurden bereits 2005/2006 beprobt. Die Probenahme wurde nach einer einheitlichen Arbeitsanleitung in Verantwortung der für die Kartierung zuständigen Bundesländer organisiert. Im Labor des Staatsbetriebes Sachsenforst Graupa (nachfolgend SBS) wurden die Proben bei 80 C eingelagert und danach analysiert. Die Extraktion und Anfärbung der Isoenzyme erfolgten nach KONNERT (1995), für die Auftrennung wurden die Trennsysteme Tris-Versene-Borat, Poulik und Tris- Citro (Anlage 3) verwendet. In die Analysen wurden 6 Enzymsysteme mit insgesamt 8 Genorten einbezogen (Tab ). Tab : Übersicht über die zu untersuchenden Enzymgenorte Abkürzung Bezeichnung Nomenklatur-Nr. Analysierte Genorte AAT (=GOT) Aspartataminotransferase EC A, B IDH Isocitratdehydrogenase EC A LAP Leucinaminopeptidase EC A MDH Malatdehydrogenase EC A, D PGM Phosphoglucomutase EC A PGI Phosphoglucoseisomerase EC B Die Isoenzymgenorte LAP-A, AAT-B, PGM-A und PGI-B bieten auch die Möglichkeit, Populus nigra L. und Populus deltoides Marsh. sowie ihre Hybriden P. x euramericana [Dode] GUINIER zu unterscheiden (JANßEN 1997, 1998) und damit die Artzuordnung von Individuen bzw. die Artreinheit von Populationen zu prüfen. Für die anderen untersuchten Genorte wurde die Variation von RAJORA (1989) sowie im Rahmen des internationalen Projektes EUROPOP (GEBHARDT, pers. Mitteilung) beschrieben. Da die dort verwendete Nomenklatur allerdings mehrere Arten und Arthybriden umfasste, wurden in der vorliegenden Arbeit eigene Bezeichnungen der Allele und Genotypen verwendet (siehe Anlage 4). Die Daten der Individuen wurden zunächst innerhalb der Vorkommen im Hinblick auf Artzugehörigkeit, eventuelle Klonstrukturen und Parameter der genetischen Vielfalt (HATTEMER et al. 1993) ausgewertet. Soweit es der Stichprobenumfang und die Struktur der Vorkommen zuließen, wurden weitere populationsgenetische Parameter ermittelt. Dazu kam das Programm GSED (GILLET 2002) zur Anwendung. Aus den letzten Jahren sind eine Reihe von Untersuchungen bekannt, die genetische Strukturen von Schwarz-Pappel- Populationen basierend auf Isoenzym-Genmarkern beschreiben (z. B. VAN DAM et al. 2002, KRAMER 2004, ABEL 2007). Aus dem Vergleich von Vorkommen, die im Rahmen des Projektes analysiert wurden und von Ergebnissen aus der Literatur; sollen Erkenntnisse über die großräumige genetische Variation der Art gewonnen werden. Durch teilweise 18
19 Unterschiede in den untersuchten Genorten und in der Genotypenansprache war das aber nur bedingt möglich. Insgesamt wurden dem Labor des SBS Proben von 734 Individuen aus 13 Vorkommen zur Verfügung gestellt. Die Proben stammen aus 10 Bundesländern und können verschiedenen Flüssen zugeordnet werden (Tab ). Tab : Untersuchte Vorkommen (* Die Untersuchung des Vorkommens SN 1 erfolgte im Rahmen der Diplomarbeit ABEL 2007) Lfd. Nr. Population Bundesland Vorkommen Fluss N ges Generation 1 MV Mecklenburg- Vorpommern 65 / 7592 Elbe 81 2 BB Brandenburg 223/8030 Elbe 50 3 HE Hessen 70/6788 Rhein SN 1 Sachsen 1* 5/5499 Elbe 65 Altbäume 5 SN 2 Sachsen 2 1/5495 Neiße 51 Altbäume 6 TH Thüringen 23/4387 Gera 46 7 NRW Nordrhein-Westfalen 93/8901 Rhein Altbäume + 50 Naturverjüngung 8 ST Sachsen-Anhalt 11/8060 Elbe 51 9 BW 1 Baden-Württemberg 1 312/8724 Rhein BW 2 Baden-Württemberg 2 118/6882 Rhein RPf Rheinland-Pfalz 1/6327 Rhein BY 1 Bayern 1 43/9502 Inn 36 Naturverjüngung 13 BY 2 Bayern 2 45/9535 Main 24 4 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse 19
20 Die in der Datenbank erfassten Aufnahmeergebnisse wurden nach verschiedenen Kriterien ausgewertet. Es wurden nur Bestände als Vorkommen ausgewiesen, die folgende Definitionskriterien erfüllten: Die zahlenmäßige Untergrenze der zu erfassenden Bestände liegt bei 5 Individuen. Isolierte Einzelbäume werden nicht erfasst. Ein Vorkommen grenzt sich vom nächsten durch einen Abstand der Individuen von mindestens m ab. Wird ein Vorkommen durch die Grenze eines Bundeslandes geteilt, so werden zwei nach Bundesländern getrennte Objekte ausgeschieden und entsprechend kartiert. Weitere Grenzen; wie z. B. Schutzgebiets- oder Gemeinde- bzw. Forstamtsgrenzen; führen nicht zur weiteren Aufgliederung. Zur Auswertung der Erhebungsdaten wurde eine Access-Datenbank erstellt. Die grundlegenden Ergebnisse des Projekts sind die Gesamtzahl der Vorkommen/Bäume, die Altersstruktur, Vitalität, Verjüngungsanteile sowie die Eigentumsverhältnisse. Daneben wird gezeigt, in welchem Schutzstatus sich die Schwarz-Pappel-Vorkommen befinden. Zur Feststellung von Klumpungen oder freien Gebieten ist die räumliche Verteilung der Vorkommen hinsichtlich Bundesländern, Wuchsgebieten sowie Fließgewässern bedeutsam und wird ebenso dargestellt. 4.1 Baumzahl und Zahl der Vorkommen sowie ihre geografische Lage Im gesamten Bundesgebiet wurden 283 Vorkommen der Schwarz-Pappel (Populus nigra) nachgewiesen, die aus einer Gesamtzahl von Schwarz-Pappeln bestehen. Es ist darauf hinzuweisen, dass dies nicht die exakte Individuenanzahl in Deutschland ist, da die Baumzahl bei größeren Vorkommen geschätzt werden musste. Abundanzstufen Die Abundanz ist ein Maß der Individuendichte der Populationen und gibt die Gesamtzahl von Individuen pro Vorkommen an. Zur Klassifizierung der Vorkommen hinsichtlich der Erhaltungswürdigkeit wurde die Datenbank nach den bereits beschriebenen Abundanzstufen (Kap ) ausgewertet. So besitzt der Großteil der Vorkommen eine geringe Abundanz (Tab ). Nur 19 Populationen weisen mehr als 500 Individuen auf. Tab : Verteilung der Vorkommen in den Abundanzstufen Stufe Individuenzahl Anzahl > Vergleich der Bundesländer 20
Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022
Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung Das potentielle Rohholzaufkommen 23 bis 222 -Göttingen, November 24 1 Auftraggeber Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Beteiligte BFH Hamburg, Institut
Immer mehr Kinder kriegen Kinder Immer mehr Teenies treiben ab
Immer mehr Kinder kriegen Kinder Immer mehr Teenies treiben ab Schwangerschaftsabbrüche bei Mädchen im Kindesalter haben auch 2002 in Deutschland weiter zugenommen Während die Zahl der Abtreibungen 2002
Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung. Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin
Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin Vier Gesundheitsökonomische
FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013
Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..
Qualitätsbericht KHK. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014
Qualitätsbericht KHK gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der Gesamt für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 erstellt am 30.09.2015 durch die AnyCare GmbH Dieser Qualitätsbericht dient der BKK zum Nachweis
Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V
Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V Bilder 34u Margot Holz, LUNG 230-2 Güstrow, 8. Juni 2010 Artenerfassung im LUNG Ausgangssituation in M-V nach Landesnaturschutzgesetz
Hinweise zur. Auswertung. Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0
Hinweise zur Auswertung Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0 Struktur der Auswertung Die Auswertung der Ergebnisse und somit der Vergleich der Einschätzungen verschiedener Personen erfolgt mittels
Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in
Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014
Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014 12.12.14 M442 Von Ziel- und Herkunftsgebieten - Die Wanderung nach bzw. aus im Vergleich Wanderung im Fokus der Planung Das Wachstum der beiden Großstädte ist
Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung
STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS
1. Halbjahr Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlich zu- / abgebaute Leistung [MW] Kumulierte Leistung [MW]
Die Verschuldung des Landes Thüringen
Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 03 61 37-8 41 10 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Verschuldung des Landes Thüringen Der vorliegende Aufsatz gibt einen
Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,
Qualitätsbericht Diabetes Typ 1. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014
Qualitätsbericht Diabetes Typ 1 gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der Gesamt für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 erstellt am 30.09.2015 durch die AnyCare GmbH Dieser Qualitätsbericht dient der
Krankenhausstatistik
Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % Index (Jahr 2000 = ) 110 90 80 Krankenhäuser Betten
Seltene Baumarten in Deutschland Zustand und Gefährdung
Seltene Baumarten in Deutschland Zustand und Gefährdung Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Flaum-Eiche (Quercus pubescens), der Elsbeere (Sorbus torminalis) und des Speierlings (Sorbus
Leistungen und Abschlüsse
Zusammenfassung Leistungen und Abschlüsse G Leistungen und Abschlüsse Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. G1 Leistungen Bremer Schülerinnen und Schüler
Stadt, Land und Fluss
Stadt, Land und Fluss 1. Welcher Fluss fließt durch Hamburg? b. die Elbe c. die Mosel 2. Welcher ist der größte Fluss Deutschlands? b. die Elbe c. der Rhein 3. Wie heißt die Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen?
Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.
Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf
Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland
Denkmalzahlen Nach: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz; Erstellungsdatum unbekannt (nach 2002, vor 2009) Achtung: veraltete Angaben zu Zahlen und Unterschutzstellungssystemen Denkmalschutz und
Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten
Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH
Das FFH-Monitoring in Thüringen
Das FFH-Monitoring in Thüringen ein Spagat zwischen fachlichen Anforderungen und naturschutzpolitischen Notwendigkeiten Jens Sachteleben Biotopverbund: Pilotprojekt Moritzburg Das FFH-Monitoring in Deutschland
Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012
Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege
CHECK24-Autokreditanalyse
CHECK24-Autokreditanalyse Auswertung abgeschlossener Autokredite über CHECK24.de nach - durchschnittlichen Kreditsummen, - durchschnittlich abgeschlossenen Zinssätzen, - Bundesländern - und Geschlecht
Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon
Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende
Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland
Ferienkalender 2016 Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland 11 12 1 Deutschland Baden- Württemberg Winter Ostern Pfingsten Sommer
7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen
7. Definitive Beteiligungen der DAX-3-Firmen 183 7. Definitive Beteiligungen der DAX-3-Firmen 7.1 Adidas-Salomon Aktiengesellschaft Die adidas-salomon AG ist definitiv an 126 Unternehmungen beteiligt.
Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung
Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000)
7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs
7. ArcView-Anwendertreffen Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern Daniel Fuchs 1. Grundlagen Biotopkartierung: Datenformat Die Daten der Biotopkartierung Bayern werden
Lebensraumgeodaten. Anleitung zur Erstellung von Lebensraumkartierungs - Geodaten mit der Arten- und Lebensraumdatenbank der FNS
How To Lebensraumgeodaten Anleitung zur Erstellung von Lebensraumkartierungs - Geodaten mit der Arten- und Lebensraumdatenbank der FNS 8. Juli 2008 Lebensraumkartierung.doc Druckdatum: 08.07.2008 Seite
Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis 2012 -
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 11.04.2014 IV C DST 1933-4(20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern
Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita
Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK advita Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale
Pflegebedürftigkeit in Deutschland 1999-2005: Rückgang, Milderung oder beides?
Pflegebedürftigkeit in Deutschland 1999-2005: Rückgang, Milderung oder beides? Workshop Sterblichkeit, Gesundheit und Pflege in Deutschland DGD / Statistische Woche Köln, 17.09.2008 Einführung Die Pflegestatistik
Psychiatrie im Bundesvergleich
im Bundesvergleich Auswertung der Budgetvereinbarungen 29 sowie weiterer Kennziffern der psychiatrischen aus dem Bundesgebiet als interner Krankenhausvergleich gem. 5 BPflV Vertraulich nur für den Dienstgebrauch
Bildung und Kultur. Wintersemester 2013/2014. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4.
Statistisches Bundesamt Fachserie 11 Reihe 4.1 Bildung und Kultur an Hochschulen -Vorbericht- 2013/2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 06. März 2014 Artikelnummer: 2110410148004 Ihr Kontakt
Ergebnisse nach Bundesländern
Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Ergebnisse nach Bundesländern (in alphabetischer Reihenfolge) Das R+V-Infocenter ist eine Initiative der R+V Versicherung in Wiesbaden.
Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015
Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Januar 2016 Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Kurzinformation Impressum Titel: Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Kurzinformation Veröffentlichung:
Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003
Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003 Eine Neu-Auflage der Arztzahlstudie ist notwendig geworden, da die seiner Zeit prognostizierte Entwicklung des (drohenden)
Digitale und hybride Quasi-DMS
Digitale und hybride Quasi-DMS Aufbereitungspraxis Corinna Knobloch, Landesarchiv Baden-Württemberg 17. Tagung des Arbeitskreises "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen" 13./14. März 2013
Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt
ein Unternehmen von Gehaltsatlas 0 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt Seite /9 Wie wirken sich geografische Regionen auf das Gehalt aus? Welche regionalen Unterschiede gibt es zwischen
Qualitätsmanagement beim Aufbau eines bundesweiten 3D-Gebäudemodells
Qualitätsmanagement beim Aufbau eines bundesweiten 3D-Gebäudemodells Bonn, 09.09.2014 Inhalt Ausgangslage Aktuelle Qualitätssicherung bei der ZSHH (den Ländern) Schemavalidierung Leerkacheln Stichprobenartige
GIS gestützte Datenbank Signalisation
GIS gestützte Datenbank Signalisation Thomas Fricker Roland Dunkel BUD Informatik / Entwicklung Tiefbauamt Kantonsstrassen / FB Signalisation Inhalt 1. Einleitung Grundgedanke 2. Konzeptioneller Aufbau
Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg
Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet
Borkenbild und genetische Muster bei der Weisstanne
Projekt Weisstanne 1 Borkenbild und genetische Muster bei der Weisstanne Zwischenstand Oktober 2013 Netzwerkveranstaltung der PROHOLZ Lignum Luzern Catherine Folly Felix Gugerli Eidg. Forschungsanstalt
Verwaltungsabkommen. über die
Verwaltungsabkommen über die Zentralstelle für die Vorbereitung der Einführung eines bundesweit einheitlichen digitalen Sprechund Datenfunksystems Digitalfunk (ZED) Die Bundesrepublik Deutschland, das
Ergänzung. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/5562. zu der Antwort der Bundesregierung Drucksache 12/5246
Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/5562 (ersetzt Drucksache 12/5517 ergänzende Antwort zu Drucksache 12/5246 ) Ergänzung zu der Antwort der Bundesregierung Drucksache 12/5246 auf die Kleine
Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
DHB Kapitel.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) 07..0.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) Stand:.0.0 Die folgenden Tabellen und Übersichten geben Auskunft über: und in den Ländern
Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche
Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche Dr. Carsten Leßner Geschäftsführer des Deutschen Forstwirtschaftsrates Gliederung: 1. Ziele und Ansprüche 2. Wald in Deutschland 3. Instrumente der Waldentwicklung
Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden
Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen
Benchmark der Besoldungseingruppierung der Präsidenten und Vizepräsidenten der Obergerichte und Generalstaatsanwaltschaften
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1244 Landtag 18. Wahlperiode 28.01.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Benchmark der Besoldungseingruppierung der Präsidenten und Vizepräsidenten
Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware
Mobilfunkverträge Betrachtung nach Ausgaben und Hardware Stand: Juli 2015 Agenda - Mobilfunkverträge 1. Zusammenfassung 2. Methodik 3. Ausgaben & Hardware nach Wohnort 4. Ausgaben & Hardware nach Alter
Gutachten zur Abbildung der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation im Rahmen der Krankenhausplanung
Gutachten zur Abbildung der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation im Rahmen der Krankenhausplanung Dr. Stefan Loos IGES Institut Düsseldorf, 26.02.2013 I G E S I n s t i t u t G m b H w w
{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1>
Ministerium für Schule und Weiterbildung des landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung im
ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME
ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME Magdeburg, 31. März 2015 Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Bild: Holzindustrie Templin AGENDA
Rheinstr. 13 26506 Norden Tel. 04931 918175-0 Fax 04931 918175-50 www.norbit.de. Werterhaltung durch systematisches Straßenmanagement
norgis Straßenkataster Werterhaltung durch systematisches Straßenmanagement Grundlagen Angesichts knapper Kassen und steigender Verkehrsbelastung ist die Substanzerhaltung der Infrastruktur das Gebot der
Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien
Statistisches Bundesamt Daten zu Geburten, losigkeit und Familien Ergebnisse des Mikrozensus 2012 Tabellen zur Pressekonferenz am 07. November 2013 in Berlin 2012 Erscheinungsfolge: einmalig Erschienen
Private Haushalte und ihre Finanzen
Private Haushalte und ihre Finanzen Tabellenanhang zur Pressenotiz vom 21.3.2013 PHF 2010/2011 - Datenstand: 2/2013 Frankfurt am Main, 21. März 2013 Wichtige Definitionen Haushalte Der Vermögenssurvey
Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0
Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0 Erfassungsjahr 2011 Stand: 29. Oktober 2010 AQUA Institut
Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe
Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008
in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020
Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 22 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 22 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials
Regelungen der Bundesländer zum Anerkennungsjahr
Regelungen der Bundesländer zum Anerkennungsjahr Baden-Württemberg: Mit dem erfolgreichen Studienabschluss (das Studium beinhaltet ein Praxissemester) und Übergabe des Abschlusszeugnisses wird gleichzeitig
bbw Marketing Dr. Vossen und Partner Regio Finance 2006 Autor: Dr. Jörg Sieweck Deutliche Unterschiede bestimmen das regionale Finanzgeschehen
bbw Marketing Dr. Vossen und Partner Die neue - Finanzdienstleistungsstudie Regio Finance 2006 Autor: Dr. Jörg Sieweck Deutliche Unterschiede bestimmen das regionale Finanzgeschehen In der aktuellen bbw
Digitalisierungsbericht 2015
September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege
Standardisieren Sie die manuelle Differenzierung in Ihrem Labor
Standardisieren Sie die manuelle Differenzierung Einleitung Die Interpretation von Ausstrichen peripheren Bluts spielt eine große Rolle bei der Diagnose hämatologischer Krankheiten und stellt daher eine
Digitalisierungsbericht 2015
September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Bayern Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung
Digitalisierungsbericht 2015
September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Niedersachsen und Bremen Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege
Dublettenprüfung. Anwender-Dokumentation
Dublettenprüfung Anwender-Dokumentation Stand: 01/03/2011 Copyright by PDS Programm + Datenservice GmbH Alle Rechte vorbehalten. Diese Dokumentation dient als Arbeitsunterlage für BenutzerInnen der PDS-Software.
Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2010
Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2010 Zahl der Firmeninsolvenzen im Jahr 2010 rückläufig Kernergebnisse 2010 meldeten 32.280 Unternehmen in Deutschland ihre Zahlungsunfähigkeit 4,4 Prozent weniger als im Vorjahr
Computergestützte Videoanalyse physikalischer Vorgänge
Computergestützte Videoanalyse physikalischer Vorgänge Erprobung des Systems AVA Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung der ersten Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium Universität Leipzig Fakultät
Die ambulante Versorgung 2005 Überblick mit einem Klick
Sehr geehrte Damen und Herren, wie viele Ärzte gibt es in Deutschland? Wie lange arbeiten sie, und wie haben sich ihre Altersstruktur und die Honorare entwickelt? Als Service der Kassenärztlichen Vereinigung
CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012
CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 Stand: März 2013 CHECK24 2013 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Autokredite 2011 vs. 2012 4. Kredit,
Digitalisierungsbericht 2013
September 2013 Digitalisierungsbericht 2013 Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege
Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.
V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung
Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes
Bundesministerium für Arbeit und Soziales Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes - Stand: 1. August 2013 - Abfallwirtschaft einschließlich Straßenreinigung und Winterdienst (5. Rechtsverordnung)
Biotopkartierung Bayern
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Fachinformationssystem Naturschutz Biotopkartierung Bayern Informationen zur Datenbereitstellung Die Biotopkartierung Bayern erfasst schutzwürdige ökologisch
KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website
KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website Inhalt Inhalt... 1 1. Anmelden beim Kompetenzmanager... 3 2. Erstellen eines neuen Kompetenzprofils... 4 2.1. Wizard
Befragung und empirische Einschätzung der Praxisrelevanz
Befragung und empirische Einschätzung der Praxisrelevanz eines Vorgehensmodells zur Auswahl von CRM-Systemen D I P L O M A R B E I T zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen
J.P. Morgan Asset Management 8. Altersvorsorge-Barometer Vergleich März 2007 Oktober 2009
J.P. Morgan Asset Management 8. Altersvorsorge-Barometer Vergleich März Oktober 2009 Methodenbeschreibung Auftraggeber: Untersuchungsthema: J.P. Morgan Asset Management Altersvorsorge (Deutschland) Befragungszeitraum:
Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin
Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin Dipl.-Ing. Christoph Heemann Geschäftsführer Ingenieurkammer-Bau NRW 1 Anwendungsbereich
Supercheck analysiert vier Millionen Adress-Ermittlungen Meldeverhalten in Bayern gut, in NRW und Berlin problematisch
Supercheck analysiert vier Millionen Adress-Ermittlungen Meldeverhalten in Bayern gut, in NRW und Berlin problematisch Einführung Etwa neun Millionen Menschen ziehen jährlich um (Quelle: Statistisches
EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16
Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 78 Mecklenburg-Vorpommern 18 Baden-Württemberg 9 Bayern 15 Berlin 13 Brandenburg 12 Hamburg 6 Hessen 18 Niedersachsen 14 Nordrhein-Westfalen
Pflegestatistik 2011. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt
Pflegestatistik 2011 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt
Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung
Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Frühjahrstagung im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Bonn, 14./15.05.2009 Folie 1 Immobilienpreisanalyse aus Bundessicht Frühjahrstagung des
Celle-Uelzen Netz GmbH Ihr Netzbetreiber für Strom, Erdgas und Wasser
Celle-Uelzen Netz GmbH Ihr Netzbetreiber für Strom, Erdgas und Wasser Sep-13 / Folie Nummer 1 Vorstellung CUN Aufgabenstellung Änderungsanforderungen Technischer Ausblick Fazit Sep-13 / Folie Nummer 2
Anforderungen und Auswahlkriterien für Projektmanagement-Software
Anforderungen und Auswahlkriterien für Projektmanagement-Software Anika Gobert 1,Patrick Keil 2,Veronika Langlotz 1 1 Projektmanagement Payment Giesecke &Devrient GmbH Prinzregentenstr. 159, Postfach 800729,
TerraVistaâ Umweltdaten GmbH, Königstrasse 14, 48341 Altenberge An die Stadt Bremen -Stadtgrünz.Hd. Herrn Eschenbruch Holleralle 85 D 28209 Bremen Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum ang/bremen-gk_01-00
Actinobacillus pleuropneumoniae Infektion, Verbesserung der Diagnostik
Actinobacillus pleuropneumoniae Infektion, Verbesserung der Diagnostik Dr. Sylvia Baier, LWK Niedersachsen, Schweinegesundheitsdienst, Dr. Jens Brackmann, LWK Niedersachsen, Institut für Tiergesundheit
Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014
Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.
Vom Online- Dating zum Traualtar
Vom Online- Dating zum Traualtar Wie viele der Hochzeitspaare 2013 haben sich im Internet kennen gelernt? Ergebnisse einer Telefonbefragung von 827 deutschen Standesämtern singleboersen-vergleich.de 2
22. Fortbildungskonferenz der BKK, 13.-.15.11.2013, Weimar. Denkmalpfleger und Archivare. eine einseitige Partnerschaft (?) Jörg Moll M.A.
Denkmalpfleger und Archivare eine einseitige Partnerschaft (?) Jörg Moll M.A. Inkrafttreten der Denkmalschutzgesetze: Berlin 1995 Brandenburg 1991 Mecklenburg-Vorpommern 1993 Sachsen 1993 Sachsen-Anhalt
System: DFBnet SpielPlus R 5.60
Version: System: DFBnet SpielPlus R 5.60 Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 06.11.15 11.11.15 11.11.15 12.11.15 Version: 1.0 1.1 1.1 1.2 Name: Jens Leibküchler Jens Leibküchler Thomas
Kinder und ihr Kontakt zur Natur
EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger
bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge an Universitäten Wintersemester 2010/11 Auswahlgrenzen in den Quoten:
DATEN bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge an Universitäten Wintersemester 2010/11 Auswahlgrenzen in den Quoten: Abiturbeste, Wartezeit, Vorauswahlverfahren - und Auswahlverfahren der Hochschulen
Dokumentation. juris Autologon-Tool. Version 3.1
Dokumentation juris Autologon-Tool Version 3.1 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines... 3 2. Installation Einzelplatz... 3 3. Installation Netzwerk... 3 4. Konfiguration Netzwerk... 3 4.1 Die Autologon.ini...
Ergebnisse von Gefährdungseinschätzungsprozessen im Jugendamt ausgewählte Analysen der amtlichen 8a-Statistik
Ergebnisse von Gefährdungseinschätzungsprozessen im Jugendamt ausgewählte Analysen der amtlichen 8a-Statistik Workshop im Rahmen der NZFH-Tagung Kinderschutz Handeln mit Risiko Berlin, 27.03.2014, Gudula
Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.
Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitnehmerüberlassung Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Dezember) Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2013 Impressum Reihe:
Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon
Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende
Das CHE-LänderRanking
Centrum für Hochschulentwicklung Das CHE-LänderRanking Dr. Sonja Berghoff Dr. Florian Buch Lars Hüning Arbeitspapier Nr. 54 November 2004 Inhalt 1. Ländervergleich von Universitäten für 2004...3 2 Geisteswissenschaften
Digitalisierungsbericht 2014
September 2014 Digitalisierungsbericht 2014 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege
Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 21 - Bevölkerungsbefragung. GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung
Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 21 - Bevölkerungsbefragung GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Projektleitung: Holger Paulsen Telefon: +49 (0)911 395 4540 Telefax: